Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die ländlichen Räume in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die ländlichen Räume in Deutschland"

Transkript

1 Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf die ländlichen Räume in Deutschland 1. Abgrenzung ländlicher Räume in Deutschland 2. Strukturen und Trends ausgewählter Strukturindikatoren im ländlichen Raum 3. Demografische Strukturen und Trends im ländlichen Raum 4. Fazit Frauen im ländlichen Raum. Herausforderungen und Perspektiven 1. Juli 2013 München Hanns-Seidel-Stiftung e.v.

2 Abgrenzung ländlicher Räume in Deutschland

3

4 Typisierung ländlicher Räume unter Berücksichtigung frauenspezifischer Indikatoren Auf Basis einer Faktoren-, Cluster- und Diskriminanzanalyse erfolgte eine Typisierung der ländlichen Räume (LR). In die Analyse wurden alle Kreisregionen einbezogen, die dem Regionstyp Ländlicher Raum angehören Faktorenanalyse Cluster- und Diskriminanzanalyse Erwerbsquote 2011 (F) Arbeitslosenquote 2011 (F) Einwohnerdichte 2011 Bevölkerungsentwicklung (F) Durchschnittsalter (F) 2011 Ausländeranteil 2010 Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen 2010 Kaufkraft 2010 Binnenwanderungssaldo (F) Pendlersaldo 2010 (F) - Frauen Faktor 1: Attraktivität/Strukturstärke Faktor 2: ostdeutsch Faktor 3: Wirtschaftsstärke Faktor 4: Verdichtungsgrad Faktor 5: Pendlerintensität Drei Typen ländlicher Räume

5 Ergebnisse der Faktorenanalyse a Indikatoren Binnenwanderungssaldo (F) Bevölkerungsentwicklung (F) Kaufkraft 2010 Durchschnittsalter 2011 (F) Erwerbsquote 2011 (F) Ausländeranteil 2010 Arbeitslosenquote 2011 (F) Bruttowertschöpfung je Erwerbstätigen 2010 Einwohnerdichte ,913,879,716 -,635 -,538 -,402,619,908 -,736,621 Faktor 3,425,916 Pendlersaldo 2010 Extraktionsmethode: Hauptkomponentenanalyse. Rotationsmethode: Varimax mit Kaiser-Normalisierung. a. Die Rotation ist in 6 Iterationen konvergiert. Faktor 1: Attraktivität/Strukturstärke Faktor 2: ostdeutsch Faktor 3: Wirtschaftsstärke Faktor 4: Verdichtungsgrad Faktor 5: Pendlerintensität 2 4,963 5,983

6 Regionstypen im ländlichem Raum Wirtschaftsstarke ländliche Räume höher verdichtete ländliche Wachstumsräume strukturschwache ländliche Räume der neuen Ländern

7 Bevölkerungsanteil der Raumtypen 2011 (in %) BAY NSA BRA SAC SWH SAH THÜ MVP Städtischer Raum Wirtschaftsstarke ländliche Räume Höher verdichtete ländliche Wachstumsräume Strukturschwache ländliche Räume der neuen Ländern BDW RPF HES NRW BER SAA HB HH Bevölkerungsanteil 2011 in % Quelle: Laufende Raumbeobachtung des BBSR, eigene Berechnungen

8 Strukturen und Trends ausgewählter Strukturindikatoren im ländlichen Raum

9 Strukturen und Trends ausgewählter Strukturindikatoren differenziert nach den Typen ländlicher Räume Indikatoren Einwohnerdichte 2011 (Einw. je km 2 ) Ausländeranteil 2010 (%) Durchschnittsalter 2011 (F) (in Jahren) 18-u.30Jährige Frauen je 100 Männer 2011 Bevölkerungsentwicklung (F) (%) Binnenw.saldo (F) je 1000 Einw. Erwerbsquote 2011 (F) (%) Arbeitslosenquote 2011 (F) (%) Pendlersaldo 2010 (je 100 sv-beschäftigte) Bruttowertschöpfung je Et ( ) Kaufkraft 2010 (1.000 je Einw.) Städt. Räume ,1 44,6 97,6 53, ,7 Quelle: Laufende Raumbeobachtung des BBSR, eigene Berechnungen * 1 - Wirtschaftsstarke ländliche Räume; 2 - Höher verdichtete ländliche Wachstumsräume 3 - Strukturschwache ländliche Räume der neuen Ländern 1,2 3,8 7,1 8,0 Typ des ländlichen Raums * ,0 45,0 92,2-2,5-5,2 51,9 5,0-7, , ,0 45,0 92,6 1,7 10,6 55,5 5,6-29, , ,0 48,5 86,0-12,1-26,7 63,9 11,0-16, ,5

10 ÖPNV-Versorgung bzw. -Erreichbarkeit von Mittelzentren

11 Schrumpfende und wachsende Städte und Gemeinden Stadt- und Gemeindetypen in Deutschland Indikatoren: Bevölkerungsentwicklung, Wanderungssaldo, Arbeitsplatzentwicklung, Arbeitslosenquote, Realsteuerkraft und Kaufkraft.

12 Zwischenfazit 1 Ländliche Räume verfügen über sehr unterschiedliche Potenziale. Neben strukturstarken Regionen im ländlichen Raum (mehrheitlich westdeutsche Regionen) gibt es viele ländliche Regionen (insbesondere in den neuen Ländern), die z.t. gravierende strukturelle Defizite aufweisen. Landwirtschaft verliert auch im ländlichen Raum kontinuierlich an Bedeutung. In den strukturschwachen ländlichen Regionen ist sie schon heute weniger bedeutsam für das Beschäftigungssystem als in den strukturstärkeren. Strukturschwache ländliche Regionen konzentrieren sich vor allem auf periphere und potenzialschwache Regionen in den neuen Bundesländern. Der Ausländeranteil liegt in den ländlichen Räumen unter dem Bundesdurchschnitt, insbesondere in den strukturschwachen ländlichen Regionen. Die strukturschwachen ländlichen Regionen weisen in Bezug auf die hier berücksichtigten Struktur- und Entwicklungsindikatoren (Demografie, Wirtschaft, Soziales) nahezu durchgängig ungünstige Extremwerte auf.

13 Demografische Strukturen und Trends im ländlichen Raum

14 Komponenten regionaler Unterschiede in der demografischen Entwicklung

15 Strukturen und Trends wichtiger demografischer Einflussfaktoren

16

17 Wandel der Altersstruktur 1990 bis , ,8 32, , Wert des Durchschnittsalters männlich 5 2 weiblich männlich 5 2 weiblich Anteil der Altersgruppe an der Bevölkerung insgesamt von 1990 (in %) KS Neubrandenburg Baden-Baden 2008

18 Bevölkerungsentwicklung und demografische Alterung Regionstyp Bevölkerung (in Mio.) (%) Durchschnittsalter (%) (in Jahren) Städtische Räume 55,8 55,3 1,2-0,9 43,3 45,7 +2,4 Wirtschaftsstarke ländliche Räume 12,7 12,7-1,8 0,0 43,4 46,5 +3,1 Höher verdichtete ländliche Wachstumsräume 5,9 6,2 2,1 5,3 43,6 47,0 +3,4 Strukturschwache ländliche Räume der neuen Ländern 7,5 6,6-11,4-12,0 46,7 51,2 +4,5 Quelle: Laufende Raumbeobachtung des BBSR, eigene Berechnungen

19 Kleinräumige Bevölkerungsdynamik 2010 bis 2030 Veränderung der Bevölkerungszahl 2010 bis 2030 in % Geometrische Grundlage: BKG, Prognoseräume 2010 Datenbasis: Laufende Raumbeobachtung des BBSR, BBSR-Bevölkerungsprognose /ROP

20 Demografische Herausforderungen Berücksichtigte Faktoren Niveau demografischer Herausforderungen Regionstypen

21 Demografische Herausforderungen Berücksichtigte Faktoren Niveau demografischer Herausforderungen Regionstypen

22 Zwischenfazit 2 Der ländliche Raum wies bislang und auch in Zukunft z.t. sehr unterschiedliche demografische Strukturen und Trends auf. Der Prozess der demografischen Alterung erfasst alle ländlichen Räume. Die höher verdichteten ländlichen Wachstumsräume wiesen schon in der Vergangenheit eine günstigere Bevölkerungsentwicklung als die städtischen Räume auf. Dies wird sich bis 2025 fortsetzen. Bezüglich des Niveaus der demografischen Alterung wiesen und weisen diese Räume gegenüber dem Städtischen Raum aber eine höhere Intensität der Alterung auf. Die wesentlichen Entwicklungstrends aus der Vergangenheit werden sich auch in Zukunft fortsetzen. Regionen die in der Vergangenheit relativ gut da standen haben auch in der Zukunft eine vergleichsweise bessere demografische Entwicklung zu erwarten und vice versa. Die strukturschwachen ländliche Räume der neuen Ländern waren und bleiben das demografische Problemkind des ländlichen Raums.

23 Fazit

24 Die demografischen Herausforderungen erfassen mehr oder weniger alle ländlichen Räume. Besonders betroffen sind die strukturschwachen ländlichen Räume der neuen Länder, die vor großen, z.t. völlig neuen ökonomischen und sozialen Herausforderungen stehen, für die es oft noch keine erfolgreichen Lösungsansätze gibt. Bei den wesentlichen Einflussfaktoren auf die demografische Entwicklung sind keine spürbaren Änderungen in Richtung Verbesserung absehbar. Deswegen gilt es sich an die Folgen des demografischen Wandels anzupassen und diesen Prozess vorausschauend und aktiv zu gestalten.

25 Beeinträchtigung marktwirtschaftlicher Mechanismen mangels Bevölkerungspotenzial (Wohnungsmarkt, Handwerk und Gewerbe) Strukturelle Arbeitsmarktdefizite Auslastungsprobleme bestehender Infrastrukturen (sozialer, medizinischer, kultureller, technischer, verkehrlicher ) Im Ergebnis des demografischen Wandels bündeln sich vor allem in den strukturschwachen ländlichen Räumen vielfältige Herausforderungen Sinkende Einnahmen (Steuern, Gebühren ) Relative Kostensteigerungen infolge von Remanenzeffekten Zunehmende Gefährdung des Zentrale-Orte- Systems Beeinträchtigung der Standortqualität & Verschlechterung der Standortperspektiven Erhöhung des Abwanderungsdrucks

26 Herausforderungen des demografischen und strukturellen Wandels für die Regionen Wachstum Schrumpfung Alterung Handlungsfelder Soziale und technische Infrastruktur Arbeitsmarkt ÖPNV- Versorgung Kommunale Finanzen Wohnungsmarkt Marktpotenzial für Unternehmen und Einrichtungen... Anpassungsstrategien Stärker verdichete Kommunen/ Regionen Geringer verdichtete Kommunen/ Regionen Sie sind relativ frei in der Wahl ihrer Anpassungsmaßnahmen, weil sie unterausgelastete, unrentable Einrichtungen aufgrund vorhandener Alternativen ohne große Probleme schließen können. Auf sie konzentrieren sich die Herausforderungen der Integrationsarbeit. Sind weniger frei in der Wahl ihrer Anpassungsmaßnahmen. Viele ländliche, vor allem peripher gelegene Kommunen sind wenig attraktive Wirtschafts- und Wohnstandorte, so dass sie bislang auch stärker von Abwanderung betroffen waren. Sie können unrentable Einrichtungen nicht einfach schließen, weil dann große Lücken entstehen und/oder diese Infrastrukturen einfach die letzte ihrer Art sind. Aus der Potenzialschwäche leiten sich besondere Handlungserfordernisse ab

27 Anpassungsstrategien Sind weniger frei in der Wahl ihrer Anpassungsmaßnahmen. Viele ländliche, vor allem peripher gelegene Kommunen sind wenig attraktive Wirtschafts- und Wohnstandorte. Deswegen waren sie bislang auch stärker von Abwanderung betroffen. Sie können unrentable Einrichtungen nicht einfach schließen, weil dann große Lücken entstehen und/oder weil diese einfach die letzte ihrer Art sind. Aus der Potenzialschwäche leiten sich besondere Handlungserfordernisse ab Gering verdichtete Kommunen/ Regionen Forderung und Förderung interkommunaler Kooperation bzw. überörtlicher Zusammenarbeit Forcierter Einsatz von egovernement- Lösungen Bündelung von Ressourcen und Förderung von ressortübergreifendem Handeln Integrierte Entwicklungskonzepte und Überprüfung wichtiger Entscheidungen auf ihre Passfähigkeit Aktivierung bürgerschaftlichen Engagements Anpassung des Zentrale Orte-Systems Einführung eines Demografiecheck für langfristige Entscheidungen Anpassung administrativer Grenzen (Gemeinde- und Kreisgebietsreformen) Priorisierung flexibler, multifunktionaler Lösungsansätze u. a. m.

28 Angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen stellen sich im Kontext der Absicherung einer leistungsfähigen Daseinsvorsorge für diese strukturschwachen ländlichen Räume viele Fragen, u.a.:

29 Angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen stellen sich im Kontext der Absicherung einer leistungsfähigen Daseinsvorsorge für diese strukturschwachen ländlichen Räume viele Fragen, u.a.: Lassen sich in diesen Regionen langfristig überhaupt noch gleichwertige Lebensbedingungen absichern? Wenn ja, wie?

30 Angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen stellen sich im Kontext der Absicherung einer leistungsfähigen Daseinsvorsorge für diese strukturschwachen ländlichen Räume viele Fragen, u.a.: Lassen sich in diesen Regionen langfristig überhaupt noch gleichwertige Lebensbedingungen absichern? Wenn ja, wie? Darf/muss man sich in diesen Regionen auf die Absicherung von Mindeststandards der Daseinsvorsorge zurückziehen?

31 Angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen stellen sich im Kontext der Absicherung einer leistungsfähigen Daseinsvorsorge für diese strukturschwachen ländlichen Räume viele Fragen, u.a.: Lassen sich in diesen Regionen langfristig überhaupt noch gleichwertige Lebensbedingungen absichern? Wenn ja, wie? Darf/muss man sich in diesen Regionen auf die Absicherung von Mindeststandards der Daseinsvorsorge zurückziehen? Ist es für diese Regionen überhaupt noch problemgerecht, die Aufgabe der Kreisentwicklung / ländlichen Entwicklung als freiwillige Aufgabe zu bewerten?

32 Die Politik ist gefordert! Alle Ebenen (EU, Bund, Länder) und Politikbereiche sind gefordert, denn gerade die strukturschwachen ländlichen Räume brauchen aufgrund ihrer begrenzten Potenziale ein abgestimmtes und ressortübergreifendes Handeln. Die Bundesregierung ist sich ihrer Verantwortung bewusst und hat die Sicherung der Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen als besondere Aufgabe definiert. Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) des BMVBS Städtebauförderprogramm Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke - ein Baustein der Initiative Ländliche Infrastruktur des BMVBS Wettbewerb Menschen und Erfolge Demografiestrategie der Bundesregierung In der AG4 - Entwicklung eines Nationalen Koordinierungsrahmens zur Sicherung der Daseinsvorsorge und Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft sollen besonders vom demografischen Wandel betroffenen Regionen abgegrenzt werden.

33 Städte und Gemeinden im Städtebauförderprogramm Kleiner Städte und Gemeinden - überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke 2012

34 Das Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge setzt mit einem Finanzvolumen von 6,5 Mio. Euro in der Laufzeit 2011 bis 2014 einen Schwerpunkt innerhalb der "Initiative ländliche Infrastruktur" des BMVBS. Es fördert insbesondere die Umsetzung des Leitbilds "Daseinsvorsorge sichern das ein zentraler Bestandteil der gemeinsamen Raumordnungsstrategie von Bund und Ländern ist, die 2006 als "Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland" von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) beschlossen wurden.

35 Für diese Herausforderungen gibt es noch keine angemessene Raumentwicklungspolitik Extremszenario Schrumpfungsbilder verlassener Räume und Dorfwüstungen Der Streit geht vor allem um die politische Akzeptanz Gegenreaktion Diese starken Bilder werden mit Abscheu als unakzeptabel zurückgewiesen. Eine Idee um diesen Herausforderungen zu begegnen ist das Konzept von Aring* zur Differenzierung des Gemeindegebietes in Garantie- und Selbstverantwortungsräume. Dies erfordert: einen neuen Gesellschaftsvertrag, der auf räumliche Unterschiede mit differenzierten Regularien reagiert und so mehr lokale Selbstverantwortung ermöglicht und erzwingt. keine Qualitätsdiskussion, die sich am Maßstab dicht besiedelter Räume orientiert eine Diskussion um ein Gemeinwesen, das im Alltag funktioniert. * Prof. Jürgen Aring. Gleichwertige Lebensverhältnisse - Inverse frontiers - Selbstverantwortungsräume. In: IBA Stadtumbau Sachsen-Anhalt 2010 Hg.: Weniger ist Zukunft. 19 Städte - 19 Themen. Berlin 2010 (Jovis Verlag), S

36

37 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Frauen im ländlichen Raum. Herausforderungen und Perspektiven 1. Juli 2013 München Hanns-Seidel-Stiftung e.v.

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Entwicklungstendenzen und Perspektiven strukturschwacher ländlicher Regionen im Strukturwandel

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Entwicklungstendenzen und Perspektiven strukturschwacher ländlicher Regionen im Strukturwandel Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Entwicklungstendenzen und Perspektiven strukturschwacher ländlicher Regionen im Strukturwandel 1. Abgrenzung strukturschwacher ländlicher Räume 2. Strukturen und Trends

Mehr

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen 1. Regionale Strukturen und Trends der demografischen Entwicklung in Vergangenheit und Zukunft

Mehr

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Ländliche Räume in Bayern heute eine (Zwischen-) Bilanz

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Ländliche Räume in Bayern heute eine (Zwischen-) Bilanz Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Ländliche Räume in Bayern heute eine (Zwischen-) Bilanz 1. Ausgewählte Strukturen und Trends der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung ländlicher Räume 2. Ländliche

Mehr

Herausforderungen im Überblick

Herausforderungen im Überblick Steffen Maretzke Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Gleichwertige Lebensverhältnisse im Kontext demografischer Struktur- und Entwicklungsindikatoren. Regional differenzierte

Mehr

Ökonomische, soziale und siedlungsstrukturelle Strukturen Demografische Strukturen und Trends Fazit

Ökonomische, soziale und siedlungsstrukturelle Strukturen Demografische Strukturen und Trends Fazit Dr. Steffen Maretzke Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Der Ländliche Raum eine sehr vielfältige Raumkategorie Ökonomische, soziale und siedlungsstrukturelle Strukturen Demografische

Mehr

Gleichwertige Lebensverhältnisse Anspruch und Wirklichkeit

Gleichwertige Lebensverhältnisse Anspruch und Wirklichkeit Dr. Steffen Maretzke Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Gleichwertige Lebensverhältnisse Anspruch und Wirklichkeit Einführung Was verstehen wir unter gleichwertigen Lebensverhältnissen?

Mehr

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen

Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen Ländliche Wohnungsmärkte in Schrumpfungsregionen Alexander Schürt Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung Münster, 25. Oktober 2012 Alexander Schürt Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung

Mehr

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit Die Leitbilder für die Raumentwicklung 2016 Jens-Uwe Staats Mainz, 18.09.2017 www.bmvi.de MKRO-Leitbilder 2016 Gemeinsame Orientierung der

Mehr

Freyung Grafenau Freyung Grafenau

Freyung Grafenau Freyung Grafenau Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Einführende Gemeindebasisdaten

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn

Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Demografische Entwicklungen und Herausforderungen : Was erwartet den ÖPNV? Dr. Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn Workshop

Mehr

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung Dr. Steffen Maretzke; Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung Einführung Wanderungsgewinne

Mehr

Demografie und Arbeitsmarkt 2050

Demografie und Arbeitsmarkt 2050 Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Nord-West 29. und 30. Mai 2008 in Bochum Demografie und Arbeitsmarkt 2050 Modellrechnungen für Niedersachsen mit verschiedenen Einflussfaktoren Landesbetrieb für Statistik

Mehr

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke

Kleinere Städte und Gemeindenüberörtliche. und Netzwerke Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle Bischofsheim a.d. Rhön, 27.März 2012 Bundestransferstelle Kleinere Städte und Gemeinden

Mehr

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen?

Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Themenblock Daseinsvorsorge oder Abwicklung von Regionen? Einheitlichkeit der Lebensverhältnisse in Deutschland Workshop des Instituts für Deutsche Wirtschaft am 22. Februar 2018 in Köln Prof. Dr. Peter

Mehr

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung

Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung Verstärktes Engagement der Bundesregierung für die ländliche Entwicklung ASG-Frühjahrstagung am 6. Mai 2015 in Bamberg Ralph Brockhaus, BMEL-Referat 411 Koordinierungsstelle Ländliche Räume www.bmel.de

Mehr

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland Ministerialrat Dr. Ulrich Neubauer Referat Entwicklung Ländlicher Räume, Bundesprogramm Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin

Mehr

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen

Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Das neue ExWoSt-Forschungsfeld Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen Lars Porsche Transferveranstaltung Stadtumbau-Ost Reichenbach, 28.04.2015 Struktur 1. Ausgangslage 2. Das Forschungsfeld Fragen

Mehr

Birkenau LK Bergstraße RB Darmstadt Hessen

Birkenau LK Bergstraße RB Darmstadt Hessen Gemeindedatenblatt: Birkenau (434) Die Gemeinde Birkenau liegt im südhessischen Landkreis Bergstraße und fungiert mit rund 00 Einwohnern (Stand: 31.12.2010) als ein Grundzentrum (Unterzentrum) im Verdichtungsraum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Brechen (533002)

Gemeindedatenblatt: Brechen (533002) Gemeindedatenblatt: Brechen (533002) Die Gemeinde Brechen liegt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg und fungiert mit rund 6500 Einwohnern (Stand: 31.12.2012) als ein Grundzentrum im Ordnungsraum

Mehr

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes

Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes Demographischer Wandel & Mobilisierung des Wohnstandortes Konferenz Ortsplanung miteinander 2009 Sitzenberg-Reidling, 24. September 2009, ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (Dortmund)

Mehr

Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008)

Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008) Gemeindedatenblatt: Ehringshausen (532008) Die Gemeinde Ehringshausen liegt im mittelhessischen Landkreis Lahn-Dill-Kreis und fungiert mit rund 9.200 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001)

Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001) Gemeindedatenblatt: Bad Orb, St. (435001) Die Gemeinde Bad Orb liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 9.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum im ländlichen

Mehr

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden

Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenbank zum demografischen Wandel in den hessischen Gemeinden Datenblatt für Hünstetten (Stand: Oktober 2011) Die Hessen Agentur hat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und

Mehr

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016)

Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Gemeindedatenblatt: Lichtenfels, St. (635016) Die Gemeinde Lichtenfels liegt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg und fungiert mit rund 4. Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Grundzentrum

Mehr

Wachstum und Demografie -

Wachstum und Demografie - Allgemeine Wirtschaftspolitik Wachstum und Demografie - Potenziale älterer Generationen November 2010 www.bmwi.de Titelbild: Keith Frith - Fotolia Wachstum Demografie und Demografie künftige Herausforderungen

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001)

Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001) Gemeindedatenblatt: Bad Homburg v. d. Höhe, St. (434001) Die Gemeinde Bad Homburg liegt im südhessischen Landkreis Hochtaunuskreis und fungiert mit rund 52.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002)

Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Gemeindedatenblatt: Bad Hersfeld, Krst. (632002) Die Gemeinde Bad Hersfeld liegt im nordhessischen Landkreis Hersfeld-Rotenburg und fungiert mit rund 28.900 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen

Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter Strategische Landesentwicklung, Kataster- und Vermessungswesen Nachgefragt: Die Demografie-Strategien der drei mitteldeutschen Länder v Demografischer Wandel im Freistaat Thüringen - Prognosen, Maßnahmen und Instrumente Ministerialdirigent Andreas Minschke Abteilungsleiter

Mehr

Regionale Disparitäten und die Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland

Regionale Disparitäten und die Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland Dr. Steffen Maretzke Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Regionale Disparitäten und die Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland Einführung Typisierung der Kreisregionen

Mehr

Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann

Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann Wegweiser Demographischer Wandel - Handlungsoptionen für den ländlichen Raum Carsten Große Starmann Siegen, 27. Oktober 2006 Frisch, Fröhlich, Alt Herausforderung Demographie: Wie werden wir in Zukunft

Mehr

Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006)

Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006) Gemeindedatenblatt: Langen (Hessen), St. (438006) Die Gemeinde Langen liegt im südhessischen Landkreis Offenbach und fungiert mit rund 35.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum im Verdichtungsraum

Mehr

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten

Willkomm en. Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten Ländliche Räume in Deutschland zukunftsfähig gestalten MinDir Thomas Windmöller Abteilungsleiter Ländliche Räume Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Willkomm en Ländliche Räume in Deutschland

Mehr

Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund des demografischen Wandels 21. BOW-Forum: Dem Fachkräftemangel qualifiziert begegnen Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-Westfalen Bielefeld, 5. April

Mehr

DGD/BBSR-Dezembertagung 2017 Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel demografischer Indikatoren Seite 2 von 75. Vorwort 3

DGD/BBSR-Dezembertagung 2017 Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel demografischer Indikatoren Seite 2 von 75. Vorwort 3 Gleichwertige Lebensverhältnisse im Spiegel demografischer Indikatoren Seite 2 von 75 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Heinrich Mäding Gleichwertige Lebensverhältnisse und Aufbau Ost. Eine Zwischenbilanz nach

Mehr

Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Die Schrumpfungstypen in Stadt und Land Antonia Milbert Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Folie 1 Gliederung 1. Das räumliche Informationssystem des BBSR 2. 1. Schrumpfung Das räumliche

Mehr

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin

Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree und in der Gemeinde Schöneiche bei Berlin Demographischer Wandel Seniorenpolitik Wie kann Schöneiche bei Berlin auch weiterhin seniorengerecht bleiben? Die demografische Entwicklung und ihre Folgen für die Daseinsvorsorge im Landkreis Oder-Spree

Mehr

Was muss man aus der Demografie lernen?

Was muss man aus der Demografie lernen? Was muss man aus der Demografie lernen? Rembrandt Scholz 10. Informationsforum für die Immobilienwirtschaft 2. November 2016 Rathaus am Alten Markt in Stralsund Demografischer Wandel in Deutschland Demografischer

Mehr

Demographischer Wandel in Altena (Westf.)

Demographischer Wandel in Altena (Westf.) Demographischer Wandel in Altena (Westf.) Wege aus der Krise Bürgermeister Dr. Andreas Hollstein, Stadt Altena Informationsveranstaltung - Auswirkungen des demographischen Wandels in Unterfranken - 07.Mai

Mehr

Herausforderung Wohnungspolitik 2020

Herausforderung Wohnungspolitik 2020 Deckblatt Herausforderung Wohnungspolitik 2020 Wendelin Strubelt, Bonn 6. Regionale Informationsveranstaltung des Regionalen Arbeitskreises Entwicklung, Planung und Verkehr Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler (:rak)

Mehr

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern, Dresden Aktuell:

Mehr

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit

Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Demografischer Wandel und interkommunale Zusammenarbeit Regionaldialog am 05.06.2012 in Seelow Wolfgang Rump, RPS Regionaldialog, Seelow 05.06.2012 1 Schlussfolgerungen aus der Bevölkerungsprognose 2011

Mehr

Herausforderungen regionaler Disparitäten für die gleichwertige Infrastrukturversorgung in Deutschland

Herausforderungen regionaler Disparitäten für die gleichwertige Infrastrukturversorgung in Deutschland Dr. Steffen Maretzke Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Herausforderungen regionaler Disparitäten für die gleichwertige Infrastrukturversorgung in Deutschland 1. Einführung 2.

Mehr

Demographischer Wandel und regionale Selbstverantwortung

Demographischer Wandel und regionale Selbstverantwortung Regionale Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel, Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft REGIONALDIALOG Neuruppin, 29.11.2013 Demographischer Wandel und regionale Selbstverantwortung 2030 Metropolregion

Mehr

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung

Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung Anpassung an den Klimawandel in Nordrhein-Westfalen: Aktivitäten der Landesregierung Michael Theben, Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Alle Menschen sind klug

Mehr

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen

Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen Stadtumbau in Hessen Interkommunale Kooperation als strategischer Ansatz des Programms Stadtumbau in Hessen Weniger ist mehr neue Wege der städtebaulichen Planung und Steuerung Veranstaltungsreihe Auf

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Niedersachsen um 140.000 Einwohner Niedersachsens Bevölkerungsstruktur wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in der Region Frankfurt/Rhein-Main Aspekte der räumlichen Planung unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Bad Homburg

Bevölkerungsentwicklung in der Region Frankfurt/Rhein-Main Aspekte der räumlichen Planung unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Bad Homburg Bevölkerungsentwicklung in der Region Frankfurt/Rhein-Main Aspekte der räumlichen Planung unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Bad Homburg Bad Homburg, 3. Februar 2009 Matthias Böss Abteilung Analysen

Mehr

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben?

Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben? Ende des Solidarpakts regionale Disparitäten bleiben? Vortrag auf der Grünen Woche im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung am 22. Januar 2014 in Berlin Dr. Markus Eltges 2020 Dr. Markus Eltges

Mehr

SUB Hamburg B/ Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes

SUB Hamburg B/ Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes SUB Hamburg B/112522 Demografiebericht Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes Inhalt Einleitung 8 1. Motivation, Zielsetzung und Auftrag 8 2. Bisherige

Mehr

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum

Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum 2. Demografie-Kongress der Landesregierung Sachsen-Anhalt Workshop 4 Infrastruktur und Stadtumbau: Stadt Land Zukunft Perspektiven im urbanen und ländlichen Raum Hubertus Bertling Referatsleiter Landentwicklung

Mehr

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden

Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Leerstand als Chance Innenentwicklung in kleineren Städten und Gemeinden Stand der Programmumsetzung Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Holger Pietschmann, Bundestransferstelle

Mehr

Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region

Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region Herzlich willkommen Demografischer Wandel Chancen für die Region Referenten: Stefan G. Reuß Dr. Josef Ibler und Armin Thoma, M.A. Prof. Dr. Dietmar Wolff Prof. Dr. Michael Seidel Panelleitung: Dr. Hildegard

Mehr

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Aktuelle Trends und Perspektiven Informationen aus der laufenden Raumbeobachtung des BBR STADTENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND Themen! Trends in der Stadtentwicklung! Bedeutungswandel

Mehr

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen

Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Wiederherstellung der Handlungsfähigkeit der Kommunen Helmut Dedy Berlin Schwerpunkte 1. Zur Situation der Kommunen (gute und weniger gute Botschaften) 2. Mögliche Lösungsansätze (zur Verantwortung der

Mehr

Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion:

Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion: Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion: die Forschungsergebnisse

Mehr

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land

Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern. Erfahrungen aus dem Coburger Land Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern Erfahrungen aus dem Coburger Land Steckbrief Region Coburg Landkreis Mitgliedsgemeinden: 17 Fläche in km 2 : 590,47 Einwohner: 86.715

Mehr

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course

Lisa WARTH Department of Ageing and Life Course Für eine altersfreundliche Welt 1 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2012 Source: United Nations (2012) Population Ageing and Development 2012 2 Anteil der Bevölkerung über 60 Jahre, 2050 Source: United

Mehr

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug 6. OWL Kulturkonferenz 30. Januar 2013 in Höxter, Schloss Corvey Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende

Mehr

Zukunftsweisendes Personalmanagement

Zukunftsweisendes Personalmanagement Ehrhard Flato Silke Reinbold-Scheible Zukunftsweisendes Personalmanagement Herausforderung demografischer Wandel Fachkräfte gewinnen Talente halten Erfahrung nutzen 3 1 Fakten zur demografischen Entwicklung

Mehr

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung Veranstaltung Netzwerk moderne kommunale Seniorenpolitik Niedersachsen 21. April 2009 Demographischer

Mehr

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt

Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Netzwerktreffen Dorferneuerung und entwicklung 25./26.Februar 2014 Thema: Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (IGEK) Sachsen-Anhalt Hubert Bertling Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Gliederung:

Mehr

Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten?

Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten? Demografischer Wandel in ländlichen Räumen sind gleichwertige Lebensverhältnisse noch zu gewährleisten? Rainer Danielzyk Dortmund/Hannover 1. Einleitung Stadt und Land gibt es nicht (mehr)! Teilräumliche

Mehr

Die Rolle von Anpassungsszenarien im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge

Die Rolle von Anpassungsszenarien im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Die Rolle von Anpassungsszenarien im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Martin Spangenberg, BBSR Bonn Begleitveranstaltung Nr. 18 Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen beim Zukunftsforum

Mehr

... Präsentation Stadt und des Kreises Höxter. 02.07.2012 Kreis Höxter -Auftaktveranstaltung Schader Stiftung- 1

... Präsentation Stadt und des Kreises Höxter. 02.07.2012 Kreis Höxter -Auftaktveranstaltung Schader Stiftung- 1 ... Präsentation Stadt und des Kreises Höxter 02.07.2012 Kreis Höxter -Auftaktveranstaltung Schader Stiftung- 1 Der Kreis Höxter 02.07.2012 Kreis Höxter -Auftaktveranstaltung Schader Stiftung- 2 Der Kreis

Mehr

Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Dr. Steffen Maretzke, BBSR Bonn Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Einführung Typisierung Ländlicher

Mehr

Konzepte der Nahversorgung

Konzepte der Nahversorgung Konzepte der Nahversorgung Ernsting s real estate Dr. Jürgen Bohnenkamp Berlin, 15.12.2015 Inhalt 1 2 3 4 5 Vorstellung Ernsting s family Herausforderung der Regionen Bedeutung und Entwicklung des Einzelhandels

Mehr

Initiative Ländliche Infrastruktur - Wettbewerb Menschen und Erfolge

Initiative Ländliche Infrastruktur - Wettbewerb Menschen und Erfolge Initiative Ländliche Infrastruktur - Wettbewerb Menschen und Erfolge Prof. Dr.-Ing. Hagen Eyink Leiter des Referates Ländliche Infrastruktur, Kulturlandschaften 25.02.2013 Dörfer stärken Regionen entwicklen

Mehr

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde

Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Kommunale Finanzen und demographischer Wandel im Kreis Rendsburg-Eckernförde Regionalentwicklung vor dem Hintergrund kommunaler Finanzen MORO WAL Interkommunale Kooperation zur Integration von Geflüchteten

Mehr

Demografie in Sachsen: Ein Blick auf neue Trends und Herausforderungen ddn-regionalveranstaltung mit BAuA und TU Dresden am 27. Juni 2014 in Dresden

Demografie in Sachsen: Ein Blick auf neue Trends und Herausforderungen ddn-regionalveranstaltung mit BAuA und TU Dresden am 27. Juni 2014 in Dresden Demografie in Sachsen: Ein Blick auf neue Trends und Herausforderungen ddn-regionalveranstaltung mit BAuA und TU Dresden am 27. Juni 2014 in Dresden Platzhalter Bereich Zweitlogos Trends und Fakten: kurz

Mehr

Kleinstädte in Deutschland Statistiken und generelle Trends 1

Kleinstädte in Deutschland Statistiken und generelle Trends 1 KLEINSTÄDTE IN DEUTSCHLAND URBANITÄT. VIELFALT. PERSPEKTIVEN. //. UND 7. JUNI in Deutschland Statistiken und generelle Trends Was eine Kleinstadt ist, darüber existieren unterschiedliche Vorstellungen.

Mehr

EIN NEUES THEMA? Demografischer Wandel in Deutschland Auswirkungen für das Handwerk. Demografischer Wandel

EIN NEUES THEMA? Demografischer Wandel in Deutschland Auswirkungen für das Handwerk. Demografischer Wandel Demografischer Wandel in Deutschland Auswirkungen für das Handwerk Prof. Dr. Ralf E. Ulrich Institut für Bevölkerungs- und Gesundheitsforschung (IBG) Demografischer Wandel EIN NEUES THEMA? Demografischer

Mehr

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart. Verbandsversammlung der Region Neckar-Alb am

Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart. Verbandsversammlung der Region Neckar-Alb am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Der Beitrag der ländlichen Räume Baden-Württembergs zu wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit und sozialer Kohäsion: die Forschungsergebnisse

Mehr

Demografische Entwicklung in Oberbayern

Demografische Entwicklung in Oberbayern Demografische Entwicklung in Oberbayern Thomas Bauer, Regierung von Oberbayern, Sachgebiet 24.1, Raumordnung, Landes- und Regionalplanung in den Regionen Oberland und Südostoberbayern Demografische Entwicklung

Mehr

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Kreis Steinfurt 2030 wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird Zukunft? Zukunft Menschen über 100 Jahre in Deutschland 1990: 2.616 Menschen 2000: 5.937 Menschen

Mehr

Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels

Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Regionale und kommunale Entwicklungen vor dem Hintergrund des demographischen Wandels SGK-Konferenz Allianz für die Fläche Meschede, 27. Mai 2009 Prof. Dr. Rainer Danielzyk, ILS Institut für Landes- und

Mehr

Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum?

Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum? Ländlicher Raum Kampfbegriff der Politik oder tatsächlicher Gestaltungsraum? von Rainer Danielzyk 0. Einleitung Pendlerverflechtungen Quelle: Raumordnungsbericht 2017 2 Vortrag am 03.05.2018 in Anklam

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen

Mehr

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen

Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge Miteinander für die Nordeifel. Kleinräumige Bevölkerungsprognose und Erreichbarkeitsanalysen Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge, 2012 Szenarien für die Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen RWTH Aachen, Institut für Stadtbauwesen Stadtverkehr (ISB) Univ.- Prof. Dr.- Ing. Berlin, 23. Januar

Mehr

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010

Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010 Demografiekongress Regionalforum Bremerhaven 23. November 2010 Workshop 3: Wohnen Dipl.-Ing. Felix Matthes Forum Huebner, Karsten & Partner, Oldenburg Gliederung 1. Welche Teilräume lassen sich unterscheiden?

Mehr

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum Beauftragte für Zukunftsfragen beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg Vorstellung Frau Bild Beauftragte für Zukunftsfragen

Mehr

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung

Erfolgsbedingungen Wachstumsmotoren Berlin, Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Wachstumsregionen in ländlichen Räumen Leuchttürme der Stadt- und Regionalentwicklung Gliederung: 1. Wachstum und Innovation ein Leitbild der Raumordnung 2. Aktivitäten zur Umsetzung 3. Neues Miteinander

Mehr

Demographie und Immobilien - Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise?

Demographie und Immobilien - Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Demographie und Immobilien - Wie verändern sich Nachfrage, Angebot und Preise? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Mannheim, 25. Oktober 2012 Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

Sicherung der Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation

Sicherung der Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Sicherung der Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation von Rainer Danielzyk (Hannover/Dortmund) 1. Einleitung Daseinsvorsorge = flächendeckende

Mehr

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels Petra Klug Projektmanagerin Wegweiser Kommune www.wegweiser-kommune.de Detmold, 11. November 2008 Der demographische

Mehr

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz

Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Stadtentwicklung im Kontext demographischen Wandels in der Oberpfalz Dr. Thomas Hüttner iq-projektgesellschaft und Universität Regensburg iq-projektgesellschaft Stadt- und Regionalentwicklung Stadtentwicklung

Mehr

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer

Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose Prof. Dr. Christian Buer Fachkräfte Mangel? Auswirkungen des demografischen Wandel eine Prognose 2030 Prof. Dr. Christian Buer Inhalt u Der Demografische Wandel in Zahlen u Struktur des Gastgewerbes in Deutschland u Attraktivität

Mehr

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016

Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016 Impulsregionen neuer Ansatz in der Regionalentwicklung Aktionsraumkonferenz in Riesa 27. Oktober 2016 Dr. Ludwig Scharmann Sächsisches Staatsministerium des Innern Bereits seit 2004: Modellvorhaben der

Mehr

Die ländlich-peripheren Räume und ihre Potentiale

Die ländlich-peripheren Räume und ihre Potentiale Die ländlich-peripheren Räume und ihre Potentiale Thünen-Institut für Ländliche Räume Halle, 28.06.2018 Quelle: Guillaume Le Bloas, 2016. Je ländlich-peripherer, desto abgehängter? Patrick Küpper Thünen-Institut

Mehr

Weitere Explosion der Weltbevölkerung

Weitere Explosion der Weltbevölkerung HandelsMonitor 2011_Layout 1 01.08.2011 13:28 Seite 20 Weitere Explosion der Weltbevölkerung Quelle: Vereinte Nationen Angaben: Einwohnerzahl in Mio., Lebenserwartung in Jahren HandelsMonitor 2011/2012

Mehr

FACHVERANSTALTUNG LEADER ALS CHANCE FÜR DIE SICHERUNG DER GEWERBLICHEN NAHVERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

FACHVERANSTALTUNG LEADER ALS CHANCE FÜR DIE SICHERUNG DER GEWERBLICHEN NAHVERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Ostdeutscher Sparkassenverband FACHVERANSTALTUNG LEADER ALS CHANCE FÜR DIE SICHERUNG DER GEWERBLICHEN NAHVERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Die Große Emma ein Modell für Dienstleistungsangebote unter einem

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Bevölkerung in in absoluten Zahlen Zahlen und und Wachstumsrate pro Jahr pro in Jahr Prozent, in Prozent, weltweit weltweit 1950 bis 2050 1950 bis 2050 Bevölkerung in Mrd. 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2,53 2 2,76

Mehr

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen

Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen Salzburg altert: Trends, Ursachen, Konsequenzen HR Mag. Josef Raos Referat bei der Tagung Der Demografische Wandel im ländlichen Raum Saalfelden, 22., 23. Nov. 2007 Seite 1 Geringeres Wachstum & ältere

Mehr

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung Seminar Zukunft Dorf: Innenentwicklung gestalten, Lebensqualität erhalten am 20. März 2012 in Nortorf Sabina Groß SH, Landesplanung, Landesplanung 1 Warum

Mehr

DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE LÄNDLICHEN RÄUME IN DEUTSCHLAND

DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE LÄNDLICHEN RÄUME IN DEUTSCHLAND DER DEMOGRAPHISCHE WANDEL UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE LÄNDLICHEN RÄUME IN DEUTSCHLAND STEFFEN MARETZKE Der ländlich Raum in Deutschland ist ein sehr vielfältiges Gebilde. Im Beitrag wird gezeigt, dass

Mehr

Praxisforum 2011: Nahverkehrsplanung. Die Folgen des demographischen Wandels für den Nahverkehr und die Nahverkehrsplanung

Praxisforum 2011: Nahverkehrsplanung. Die Folgen des demographischen Wandels für den Nahverkehr und die Nahverkehrsplanung Praxisforum 2011: Nahverkehrsplanung Die Folgen des demographischen Wandels für den Nahverkehr und die Nahverkehrsplanung Dr. Markus Haller MVV GmbH, Bereichsleiter Konzeption / Leiter Consulting 18. Mai

Mehr

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch: Gefördert durch: Unterstützt durch: Menschen gewinnen, Migration ermöglichen, demografischen Wandel in Sachsen-Anhalt gestalten: Kommunaler Dialog und Zuwanderung internationaler Fachkräfte als Lösungswege.

Mehr

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin 23.01.2013 M.A. Alexandra Tautz Themenbereiche: Demografischer Wandel, Daseinsvorsorge Thema des Vortrages: Demographischer Wandel und Daseinsvorsorge in peripheren

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk

Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik. Vortrag am in Freiberg Rainer Danielzyk Aktuelle Herausforderungen der Raumordnung in der Bundesrepublik Rainer Danielzyk Gliederung 1. Empirische Trends 2. Leitbilder 3. Raumordnung und Raumentwicklung 4. Schluss 2 1. Empirische Trends 1.1

Mehr

DGD/BBSR-Dezembertagung Berlin

DGD/BBSR-Dezembertagung Berlin Steffen Maretzke, Claus Schlömer Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR Bonn Aktuelle Zuwanderungen aus dem Ausland. Eine Herausforderung für die Erstellung regionalisierter Bevölkerungsprognosen

Mehr