Das Strategic Alignment Model

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Strategic Alignment Model"

Transkript

1 Das Strategic Alignment Model Dieses Kapitel befasst sich mit dem Strategic Alignment Model. Zunächst wird das allgemeine Modell nach Henderson und Venkatraman beschrieben. Darauf aufbauend untersucht das Kapitel 3.2 vorhandene Erweiterungen des SAM. Das Kapitel 3.3 untersucht vorhandene Methoden, die eine Umsetzung des Strategic Alignment Models ermöglichen. Das Strategic Alignment Model nach Henderson / Venkatraman Inhalt dieses Kapitels ist die Beschreibung des Strategic Alignment Models nach Henderson und Venkatraman. Anschließend hebt dieses Kapitel Schwachstellen des Modells hervor und erläutert diese. Der Ausgangspunkt für die Erstellung des Strategic Alignment Models (SAM), war für die beiden Autoren HENDERSON UND VENKATRAMAN, die Feststellung, dass keine großen Vorteile aus dem IT-Einsatz gewonnen werden, da eine unangemessene Abstimmung zwischen der IT und den Fachabteilungen vorliegt (1993, S. 472). Die Grundlage für das SAM bildet das strategische Alignment, welches auf zwei Annahmen basiert. Zum einen ist die ökonomische Leistung direkt mit der Fähigkeit verbunden, eine Abstimmung (fit) zwischen der Positionierung auf dem Wettbewerbsmarkt und der administrativen Struktur zur Unterstützung der Marktposition zu erreichen (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 472). Die Positionierung auf dem Wettbewerbsmarkt stellt die so genannte External Domäne 1 dar. Die administrative Struktur stellt die so genannte Internal Domäne dar. Die zweite Annahme sagt aus, dass die oben beschriebene Abstimmung (fit) dynamisch ist (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 473). Das strategische Alignment ist kein einmaliges Ereignis sondern ein fortlaufender Prozess. Mit diesen Grundlagen wird im Folgenden die Struktur des SAM beschrieben. Der Aufbau des SAM besteht aus zwei Achsen. Das ist zum einen die Achse strategic fit und zum andern die Achse functional integration (siehe Abbildung 5) 1 Der Begriff Domäne bezeichnet eine Fläche in dem Modell, die sich immer aus zwei so genannten Blöcken zusammensetzt. Das Modell besteht insgesamt aus vier Blöcken. Blöcke wiederum setzten sich aus drei so genannten Entscheidungsdomänen zusammen. In den Entscheidungsdomänen werden die Aufgaben für die Blöcke gruppiert und dienen der Übersicht.

2 (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 474). Zunächst wird die Achse strategic fit näher beschrieben. HENDERSON UND VENKATRAMAN schreiben, dass jede Strategie die External und Internal Domäne berücksichtigen muss (1993, S. 474). Daher muss zunächst geklärt werden, was die External und Internal Domäne sind. Die External Domäne stellt den Bereich dar, in dem sich die Firma auf dem Markt befindet (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 474). Hier kommen Entscheidungen zum Tragen, die die Produktvarianten betreffen und es werden Strategie- und Finanzentscheidungen gefällt, um sich von dem Wettbewerb abzuheben (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 474). Darin inbegriffen sind auch die Abschlüsse von Verträgen mit Dienstleistern oder externen Vertragspartnern (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 474). Dieser Block beinhaltet folgende drei Entscheidungsdomänen: Business Scope, Distinctive Competencies, Business Governance (siehe Abbildung 5). Die Inhalte dieser Entscheidungsdomänen werden von HENDERSON UND VENKATRAMAN nicht näher definiert. Die Internal Domäne stellt das Gegenstück zur External Domäne dar (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 474). An dieser Stelle werden u. a. die administrative Struktur gestaltet, Geschäftsprozesse entwickelt und Personalentscheidungen getroffen. Alles vor dem Hintergrund die External Domäne zu unterstützen, also die Marktposition (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 474). Dieser Block beinhaltet folgende drei Entscheidungsdomänen: Administrative Infrastructure,, Skills (siehe Abbildung 5). Die Inhalte dieser Entscheidungsdomänen werden von HENDERSON UND VENKATRAMAN nicht näher definiert. Nach HENDERSON UND VENKATRAMAN ist die Abstimmung zwischen der External und Internal Domäne entscheidend für die ökonomische Leistung. Diese Überlegung wurde von den beiden Autoren auf den IT-Bereich übertragen. Der IT-Bereich muss ebenfalls in eine External und eine Internal Domäne aufgeteilt werden (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 474). Die External Domäne behandelt im Bereich der IT Entscheidungen, die die Positionierung auf dem IT-Markt betreffen. Dieser Block beinhaltet drei Entscheidungsdomänen (siehe Abbildung 5) (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 474). Die erste Entscheidungsdomäne ist die Technology Scope. Diese Entscheidungsdomäne behandelt die IT, die die momentane Geschäftsstrategie unterstützt oder die Möglichkeit für Innovationen bietet. Diese Entscheidungsdomäne aus dem IT-Bereich ist analog zum Business Scope aus dem Geschäftsbereich. Die zweite Entscheidungsdomäne wird als Systemic Competencies bezeichnet. Sie behandelt Attribute der IT-Strategie die die Entwicklung neuer Geschäftsstrategien oder vorhandene Geschäftsstrategien positiv beeinflusst. Diese Entscheidungsdomäne ist analog zur Entscheidungsdomäne Distinctive Competencies aus

3 dem Geschäftsbereich (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 474). Die letzte Entscheidungsdomäne ist die IT Governance. Sie behandelt die Mechanismen zur Erlangung der benötigten IT-Kompetenzen. Sie ist analog zur Business Governance aus dem Geschäftsbereich zu verstehen (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 474). Die Internal Domäne behandelt im Bereich der IT Entscheidungen, wie die Infrastruktur konfiguriert und verwaltet und wie die Organisation der IT abgebildet wird. Die Internal Domäne beinhaltet ebenfalls drei Entscheidungsdomänen (siehe Abbildung 5) (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 474). Die erste Entscheidungsdomäne wird als IS Architectures bezeichnet. Innerhalb dieser Entscheidungsdomäne werden Entscheidungen getroffen, die die Definition des Applikationsportfolios, die Konfiguration der Hardware, Software und Kommunikation beeinflussen (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 474). Die zweite Entscheidungsdomäne wird als IS bezeichnet. Innerhalb dieser Domäne werden Entscheidungen behandelt, die die Prozesse für die Operation der IS Infrastruktur definieren. Diese Entscheidungsdomäne ist analog zur Entscheidungsdomäne Business aus dem Geschäftsbereich (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 475). Die letzte Entscheidungsdomäne der Internal Domäne wird als IS Skills bezeichnet. In dieser Entscheidungsdomäne werden Entscheidungen getroffen, die die Akquisition, Training und Entwicklung des Wissens und Fähigkeiten der Mitarbeiter beeinflussen. Diese Entscheidungsdomäne ist anlog zu Business Skills aus dem Geschäftsbereich zu verstehen (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 475). Ähnlich wie im Geschäftsbereich ist auch im IT-Bereich eine Abstimmung zwischen der External und Internal Domäne notwendig, damit IT-Investitionen ihren gewünschten Nutzen erzielen (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 475). Die zweite Achse im Modell nach Henderson und Venkatraman ist die functional integration. Diese Achse berücksichtigt die Auswirkungen der Entscheidungen der IT auf die Fachabteilungen und andersherum (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 476). Die functional integration unterscheidet sich in zwei Domänen. Zum einen gibt es die strategic integration (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 476). Diese stellt eine Verbindung der Geschäftsstrategie zur IT-Strategie her, in Bezug auf die External Domäne des strategic fit. Zum anderen gibt es die operational integration (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 474). Diese stellt eine Verbindung zwischen der Organizational Infrastructure and und der IS Infrastructure and her, in Bezug auf die Internal Domäne des strategic fit. Abbildung 5 fügt die einzelnen Domänen und Entscheidungsdomänen

4 zusammen, gibt das Gesamtbild wieder und zeigt die Verbindungen der einzelnen Elemente des SAM untereinander. Abbildung 1 - Strategic Alignment Model HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 476 Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an

5 Damit sind alle Blöcke des Strategic Alignment Models erklärt. Im Folgenden wird erläutert, wie durch die Verbindung der einzelnen Blöcke ein Mehrwert entsteht. HENDERSON UND VENKATRAMAN behaupten, dass ein effektives IT-Management nur durch eine Balance zwischen der Berücksichtigung von Faktoren aller vier Blöcke erreicht werden kann (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). Die einfachste Variante wäre nach Henderson und Venkatraman alle Kombinationen von zwei Blöcken. Wenn eine Kombination aber nur externe Faktoren berücksichtigt, werden Risiken vernachlässigt, die beim Prozessdesign entstehen (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). Deshalb werden im SAM blockübergreifende Beziehungen angewendet. Henderson und Venkatraman haben auf dieser Basis vier Perspektiven entwickelt, die im Folgenden erläutert werden. Die Perspektiven werden immer nach dem gleichen Muster erläutert. Zuerst wird die Idee hinter der Perspektive kurz erklärt, danach folgt die Beschreibung der Aufgaben der Unternehmensführung und der IT-Führung der jeweiligen Rolle. Zum Schluss werden Kennzahlen erläutert, mit denen sich jede Perspektive messen lässt. Perspektive eins, die Strategy Execution, geht davon aus, dass eine Geschäftsstrategie entwickelt wurde und dieser der Treiber für die Fachabteilungen und die IT-Abteilung ist (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). Diese Perspektive ist die am häufigsten angewandte und verstandene, da sie zur klassischen hierarchischen Sicht des strategischen Managements korrespondiert (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). 2 Die Unternehmensführung hat die Aufgabe, die Strategie zu entwickeln (strategy formulator). Die IT-Führung hat die Aufgabe, die entwickelte Strategie zu implementieren (strategy implementor) (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). Die Kennzahlen zur Messung dieser Perspektive basieren auf finanziellen Kennzahlen (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). 3 Damit stellt diese Perspektive eine Verbindung zwischen Business Strategy, Organizational Infrastructure and und IS Infrastructure and her, wonach sich Abbildung 6 ergibt. Anhand dieser Abbildung wird deutlich, dass durch die Perspektive 1 eine Verbindung zwischen Business Strategy und IS Infrastructure and hergestellt wird, welche die oben beschriebene blockübergreifende Verbindung darstellt. 2 An dieser Stelle gibt die Quelle keine Angabe, was unter einem klassischen strategischen Management verstanden wird. 3 An dieser Stelle gibt die Quelle keine Angabe, was unter finanziellen Kennzahlen verstanden wird.

6 Business Strategy IT Strategy Organizational Infrastructure and IS Infrastructure and Abbildung 2 Perspektive 1: Strategy Execution Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477 Die zweite Perspektive wird als Technology Transformation bezeichnet. Diese Perspektive berücksichtigt die Bewertung der Implementierung der gewählten Geschäftsstrategie durch die IT-Infrastruktur und die Spezifikation der benötigten Architektur und Prozesse. Die vorhandenen Optionen zur Realisierung der Geschäftsstrategie werden nicht durch die vorhandenen Organisationsstrukturen begrenzt. Es wird die beste IT-Lösung gewählt, mit der man sich auch auf dem IT-Markt der External Domäne gut positioniert (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). Die Unternehmensführung nimmt die Rolle des technology vision ein, was bedeutet, die Technologie auszuwählen, die die Geschäftsstrategie am besten unterstützt. Die IT-Führung nimmt die Rolle des technology architect ein, welcher die Aufgabe hat, effektiv und effizient die benötigte IT-Infrastruktur umzusetzen, dass sie mit der IT-Strategieeinheitlich ist (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). Die für diese Perspektive eingesetzten Kennzahlen basieren auf der technologischen Führung, die durch Benchmarks gemessen wird, um die Position auf dem IT-Markt zu bestimmen (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477) 4. Somit ergibt sich Abbildung 7, die die Verbindung der einzelnen Blöcke des SAM für diese Perspektive darstellt. Business Strategy IT Strategy Organizational Infrastructure and IS Infrastructure and Abbildung 3 - Perspektive 2: Technology Transformation Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S An dieser Stelle gibt die Quelle keine Angabe, was unter den genannten Kennzahlen verstanden wird.

7 Damit stellt diese Perspektive eine Verbindung zwischen Business Strategy, IT Strategy und IS Infrastructure and her. Perspektive drei wird als Competitive Potential bezeichnet. Sie entwickelt neue IT-Lösungen, um die Produkte der Fachabteilungen zu verbessern (business scope), um die Strategie zu verändern (distinctive competencies) und um neue Geschäftsbeziehungen zu ermöglichen (business governance) (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). Damit werden durch die Anwendung der IT-Strategie die besten Kombinationen aus strategischen Optionen und korrespondierenden Entscheidungen identifiziert. Die Unternehmensführung nimmt die Rolle des business visionary ein und erläutert, wie die neue IT und die veränderte IT-Governance die Geschäftsstrategie beeinflussen (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). Die IT- Führung nimmt die Rolle des catalyst ein und hat die Aufgabe, IT-Trends zu identifizieren und zu bewerten, um der Unternehmensführung die entstehenden Chancen und Risiken zu erklären (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). Als Kennzahlen, die diese Perspektive messbar machen, nennen HENDERSON UND VENKATRAMAN den Marktanteil, die Wachstumsrate und die Rate der Produkteinführung (1993, S. 477). Somit ergibt sich Abbildung 8, die die Verbindung der einzelnen Blöcke des SAM für diese Perspektive darstellt. Business Strategy IT Strategy Organizational Infrastructure and IS Infrastructure and Abbildung 4 - Perspektive 3: Competitive Potential Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 479 Die vierte und letzte Perspektive, welche von HENDERSON UND VENKATRAMAN entwickelt wurde, ist das Service Level. Mit dieser Perspektive soll ein erstklassiges Service Center entwickelt werden (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). Dazu benötigt es ein Verständnis der IT Strategy mit der korrespondierenden Sicht auf die Organizational Infrastructure and. Die Geschäftsstrategie nimmt nur eine indirekte Rolle ein und wird dafür genutzt, die Bedürfnisse der Kunden zu evaluieren (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). Diese Perspektive wird als notwendig, aber nicht als ausreichend angesehen, um die IT effektiv zu nutzen (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). Die Unternehmensführung gibt in dieser Perspektive die Prioritäten vor (prioritizer),

8 sie evaluieren, wie die Ressourcen am besten für die Fachabteilungen und den IT-Markt bereitgestellt werden. Die IT-Führung übernimmt die Rolle des executive leadership ein. Sie hat die Aufgabe, den IT-Service zu ermöglichen, unter der Berücksichtigung der operatorischen Richtlinien der Unternehmensführung (HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 477). Somit ergibt sich Abbildung 8, die die Verbindung der einzelnen Blöcke des SAM für diese Perspektive darstellt. Business Strategy IT Strategy Organizational Infrastructure and IS Infrastructure and Abbildung 5 - Perspektive 4: Service Level Quelle: eigene Darstellung, in Anlehnung an HENDERSON UND VENKATRAMAN 1993, S. 479 Anhand der Abbildungen 6-9 wird deutlich, welcher Block den Treiber der einzelnen Perspektiven darstellt. Bei den Perspektiven 1 und 2, also der Strategy Execution und Technology Transformation sind es die Fachabteilungen. Bei den Perspektiven 3 und 4, also der Competitive Potential und dem Service Level, ist es die IT. In Bezug auf das Strategic Alignment Model gibt es aus der Wissenschaft auch Kritik. Für die Anwendung in der Praxis wird bemängelt, dass im SAM zwar alle Informationen implementiert werden, aber keine Erklärung zur Anwendung und Interpretation der Ergebnisse existieren (Avison et al. 2004, S. 234). Darauf aufbauend ist eine Grundregel des SAM die dynamische Implementierung in dem Unternehmen (siehe oben). Es existieren dafür keine konkreten Handlungshinweise (Avison et al. 2004, S. 234). Erweiterungen des Strategic Alignment Models Aufbauend auf Kapitel 3.1 beschreibt dieses Kapitel vorhandene Erweiterungen des Strategic Alignment Models. Die genannten Schwachstellen aus Kapitel 3.1 sollen durch diese Erweiterungen behoben werden. Das SAM wird anhand von zwei zentralen Gesichtspunkten erweitert. Zum einen werden die Perspektiven erweitert und zum anderen die Dimensionen.

9 Erweiterung der Perspektiven LUFTMANN hat, aufbauend auf dem Ursprungsmodell, weitere Perspektiven zu denen von HENDERSON UND VENKATRAMAN entwickelt. Wie in Kapitel 3.1 deutlich wurde, gehen die Perspektiven von Henderson und Venkatraman immer von der Business Strategy bzw. von der IT Strategy aus. Die Perspektiven von LUFTMANN gehen von den Organizational Infrastructure and aus bzw. den IS Infrastructure and. Die erste Perspektive, die in diesem Kapitel erläutert wird, ist die Organizational IT Infrastructure (siehe Abbildung 10 a). Diese Perspektive fokussiert sich auf die organisatorischen Änderungen, die sich durch die IT ergeben (LUFTMANN 1996, S. 63). Die Unternehmensführung übernimmt in dieser Perspektive die Priorisierung von Projekten und die IT-Führung hat die Aufgabe, die Geschäftsprozessumgestaltung (business process reengineering) zu ermöglichen (LUFTMANN 1996, S. 63). Bei der nächsten Perspektive, der Organizational Infrastructure Strategy, sind ebenfalls die Organizational Infrastructure and der Ausgangspunkt (siehe Abbildung 10 b). Diese Perspektive fokussiert sich auf die Entwicklung einer neuen Unternehmensinfrastruktur, mit dem Ziel neue Produkte zu entwickeln (LUFTMANN 1996, S. 65). Die Unternehmensführung hat die Aufgabe, der Visionär für die Geschäftsprozesse zu sein und die IT-Führung hat die Aufgabe, deren Umsetzung zu unterstützen (LUFTMANN 1996, S. 63). Bei der dritten von LUFTMANN entwickelten Perspektive, der IT Infrastructure Strategy, sind die IS Infrastructure and der Ausgangspunkt (siehe Abbildung 10 c). Diese Perspektive fokussiert sich auf die Verbesserung der IT-Infrastruktur, um die neue IT- Strategie zu unterstützen (LUFTMANN 1996, S. 63). Die Unternehmensführung hat die Aufgabe, die angestoßenen Projekte zu unterstützen und die IT-Führung hat die Aufgabe, die Projekte zu organisieren (LUFTMANN 1996, S. 63). Bei der letzten Perspektive, der IT Organizational Infrastructure, sind ebenfalls die IS Infrastructure and der Ausgangspunkt (siehe Abbildung 10 d). Diese Perspektive fokussiert sich auf die Entwicklung der IT-Infrastruktur, um die Unternehmensinfrastruktur zu unterstützen (LUFTMANN 1996, S. 63). Die Unternehmensführung übernimmt bei dieser Perspektive die Führungsrolle und die IT-Führung übernimmt die Position des Unternehmensarchitekten (LUFTMANN 1996, S. 63).

10 Business Strategy IT Strategy Business Strategy IT Strategy Business Scope Technology Scope Business Scope Technology Scope Distinctive Competencies Business Governance Systemic Competencies IT Governance Distinctive Competencies Business Governance Systemic Competencies IT Governance Organizational Infrastructure and IS Infrastructure and Organizational Infrastructure and IS Infrastructure and Administrative Infrastructure Architectures Administrative Infrastructure Architectures Skills Skills Skills Skills a) Organizational IT Infrastructure b) Orgnizational Infrastructure Strategy Business Strategy IT Strategy Business Strategy IT Strategy Business Scope Technology Scope Business Scope Technology Scope Distinctive Competencies Business Governance Systemic Competencies IT Governance Distinctive Competencies Business Governance Systemic Competencies IT Governance Organizational Infrastructure and IS Infrastructure and Organizational Infrastructure and IS Infrastructure and Administrative Infrastructure Architectures Administrative Infrastructure Architectures Skills Skills Skills Skills c) IT Infrastructure Strategy d) IT Organizational Infrastrcture Abbildung 6 - Perspektiven von Luftmann Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an LUFTMANN 1996, S. 64 Erweiterung der Dimensionen Für die Erweiterung der Dimensionen werden verschiedene Ansätze und Interpretationen verfolgt. Im Folgenden werden drei dieser Erweiterungen erläutert. Die letzte Erweiterung stellt eine Verbindung der beiden ersten, in diesem Kapitel, erläuterten Erweiterungen dar. Das Generic Framework for Information Management MAES hat das Ursprungsmodell von HENDERSON UND VENKATRAMAN in seinen Dimensionen erweitert. Der Entwickler hat eine weitere vertikale Dimension eingeführt, um die Erfolgsfaktoren des Information Management zu berücksichtigen und eine weitere horizontale Dimension eingeführt, um eine Verbindung zwischen Fachabteilungen und IT herzustellen (MAES 1999, S. 6). Zunächst wird die Erweiterung der vertikalen Dimension erläutert. Die Internal Domäne des SAM behandelt die Infrastruktur und Prozesse der Fachabteilungen und die der IT. Diese Unterscheidung ist für MAES nicht detailliert genug (1999, S. 6). Daher hat er die Internal Domäne in ein Strukturlevel und ein Ausführungslevel unterteilt. Das Strukturlevel stellt eine Verbindung zwischen der Strategie (External Domäne) und der

11 Ausführung (ursprüngliche Internal Domäne) her, da sie zum einen eine Rolle für die langfristige Sicht der Strategie spielt, aber auch für kurzfristige Veränderungen in der Ausführung Informationen liefert (MAES 1999, S. 6). Daher ist sie in der Mitte der beiden angesiedelt. Im Folgenden wird die Erweiterung der horizontalen Dimension erläutert. HENDERSON UND VENKATRAMAN haben in ihrem Ursprungsmodell bereits deutlich gemacht, dass die Fachabteilungen und die IT eine Beziehung zueinander haben (siehe Kapitel 3.1). Für MAES ist diese Beziehung, der Austausch von Informationen untereinander und der Austausch von Informationen zwischen External und Internal Domäne ein entscheidender Erfolgsfaktor für das Alignment (MAES 1999, S. 7). Daher hat er eine mittlere Domäne entwickelt, die er als Information / Communication Domäne bezeichnet. Diese spiegelt die internen und externen Informations- und Kommunikationsaspekte des Unternehmens wieder (MAES 1999, S. 7). Abbildung 11 stellt das Strategic Alignment Model mit den neuen Perspektiven dar. Bei der Anwendung dieses Modells durchläuft das Unternehmen drei Schleifen (MAES 1999, S. 15). In der ersten Schleife, der routinization loop, dienen die Dimensionen Information Technology und Information / Communication als Standardressource für sich selbst oder andere (MAES 1999, S. 15). Der Kommunikations- und Informationsprozess der Mitarbeiter dient dem Austausch der Arbeitserfahrung und dem generellen Verständnis des Unternehmens (MAES 1999, S. 15). Daher ist diese Schleife in der Dimension Operations angeordnet. Bei der zweiten Schleife, der capability loop, bekommen die Dimensionen Information Technology und Information / Communication einen infrastrukturellen Charakter (MAES 1999, S. 15). Der Kommunikations- und Informationsprozess dient dem Austausch der infrastrukturellen Gegebenheiten und der Strategie der Infrastrukturentwicklung (MAES 1999, S. 15.). Daher ist diese Schleife zwischen den Dimensionen Operations und Structure angeordnet. Bei der dritten und letzten Schleife, der strategic loop, geht es um die Identifizierung und Definition der Kernkompetenzen (MAES 1999, S. 15). Das erfordert nach MAES die Beobachtung der Umwelt und die Überprüfung der strategischen Position des Unternehmens. Der Informations- und Kommunikationsprozess richtet sich an die Umwelt und der Organisationsvision (MAES 1999, S. 15). Daher ist diese Schleife zwischen den Dimensionen Structure und External angeordnet.

12 Abbildung 7 - Generic Framework for Information Management Anlehnung an MAES 1999, S. 8 Quelle: eigene Darstellung in

13 Das Integrated Architecture Framework Dieses, von der Beratungsgesellschaft Capgemini entwickelte Modell, zielt auf die Unterstützung der architektonischen Entwicklung der Fachabteilungen und der IT, da es für die Entwickler des Modells eine Schlüsselrolle für das Alignment spielt (VAN T WOUT ET AL. 2010, S. 2). Für die Verwendung des Modells müssen sowohl die Fachabteilungen, als auch die IT eine Vision entwickeln. Diese Visionen werden dann mit Hilfe des Modells aufeinander abgestimmt (VAN T WOUT ET AL. 2010, S. 7 und S. 36). Das Modell ermöglicht zudem noch die Verwendung der IT als Innovationskraft was bedeutet, dass das Unternehmen, nach der Verwendung des Modells, neue Formen der Organisation, der Geschäftsprozesse, der Produkte und der Kanäle zum Kunden zeigt (VAN T WOUT ET AL. 2010, S. 4). Das Integrated Architecture Framework unterstützt den Prozess die Architektur für das durch die IT gestützte Unternehmen zu entwickeln. Das Modell besteht aus drei Dimensionen. Die horizontale Dimension beschreibt die vier Hauptarchitekturebenen: Business, Information Provision, Information Systems, Technology Infrastructure (VAN T WOUT ET AL. 2010, S.). Die vertikale Dimension beschreibt die fünf Entwicklungsphasen. Jede Entwicklungsphase ist Bestandteil der vier Hauptarchitekturbereiche (MAES ET AL. 2000, S. 15). Die dritte Dimension beinhaltet spezifische architektonische Blickpunkte die eine ganzheitliche Berücksichtigung aller Architekturbereiche benötigen. Im Folgenden werden die vier Hauptarchitekturbereiche beschrieben. Der Bereich Business behandelt die Kommunikation der Mitarbeiter und der Teams in dem Unternehmen. Die Mitarbeiter und Teams werden als eine Art Kette betrachtet, die zusammenarbeiten, um die Produkte zu liefern (MAES ET AL. 2000, S. 15). Die Umwelt des Unternehmens wird als Netzwerk angesehen, um das Unternehmen mit den Kunden, den Zulieferern und den Dienstleistern zu verbinden (MAES ET AL. 2000, S. 15). Der Bereich Information Provision unterstützt die Mitarbeiter und Teams aus dem Bereich Business (MAES ET AL. 2000, S. 15). Der Bereich Information Provision dient als Wissensspeicher und Referenzrahmen für das Unternehmen (MAES ET AL. 2000, S. 15). Die Bereiche Business und Information Provision bilden zusammen den Bereich Business Systems (MAES ET AL. 2000, S. 16). Der dritte Bereich, Information Systems, umfasst das Netzwerk aus Kommunikationssoftware und dient dazu, die Informationssysteme für die Mitarbeiter zugänglich zu machen, die aus dem Bereich Business Systems stammen (MAES ET AL. 2000, S. 16). Damit dient der Bereich Information Systems auch der Kontrolle der Business und der Nutzung der

14 Information Provision (MAES ET AL. 2000, S. 16). Der letzte Bereich, Technology Infrastructure, stellt die Kommunikationshardware zusammen und liefert damit Speichermöglichkeiten für die Information Systems und die Business Systems (MAES ET AL. 2000, S. 16). Die Bereiche Information Systems und Technology Infrastructure formen zusammen den Bereich IT Systems (MAES ET AL. 2000, S. 16). Im Folgenden werden die vier Entwicklungsphasen des Integrated Architecture Framework erläutert, die eine konkrete Anwendung des Modells ermöglichen sollen. Die erste Phase ist die contextual phase und beschreibt die Strategie des Unternehmens, die Rolle des Unternehmens in der Umwelt und die Rahmenbedingungen der Umwandlung des Unternehmens, im Zuge der Anwendung des Modells (VAN T WOUT ET AL. 2010, S. 143). Die zweite Phase, die coneceptual phase, entwickelt die vier Hauptarchitekturebenen, damit diese die Aufgaben, wie oben beschrieben, erfüllen (VAN T WOUT ET AL. 2010, S ). Eine Abhängigkeit der vier Bereiche ist erkennbar. Der Bereich Business muss so entwickelt werden, dass er die Produkte des Unternehmens liefert. Der Bereich Information Provision entwickelt die Informationssysteme, um die Business zu unterstützen. Der Bereich Information Systems liefert automatisierte Informationssysteme, wodurch sie die Business und Information Provision zu unterstützen. Der Bereichen Technology Infrastructure entwickelt Infrastrukturen, um die Information Systems zu unterstützen (VAN T WOUT ET AL. 2010, S. 147). In der dritten Phase, der logical phase, werden die Strukturen der vier Architekturebenen entworfen (VAN T WOUT ET AL. 2010, S ). An dieser Stelle werden die Fachabteilungen als Zusammensetzung von Rollen und die IT als Zusammensetzung von Funktionen abgebildet (VAN T WOUT ET AL. 2010, S. 149). Die nächste Phase, die physical phase, baut auf der vorher genannten Phase auf und beantwortet die Frage, wer (Mitarbeiter) welche Rolle aus den Fachabteilungen übernimmt und was (Software) welche Funktion aus der IT übernimmt (VAN T WOUT ET AL. 2010, S ).

15 contextual special Viewpoints Security Governance Design Phase conceptual logical Business Information Information Systems Technology Infrastructure physical Main Architecture Areas Abbildung 8 - Integrated Architecture Framework Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an VAN T WOUT ET AL. 2010, S. 237 Das Unified Framework Für MAES ET AL. war der Begriff Alignment nicht genau genug definiert und es gab keine Management-Methode zur Umsetzung und Benutzung des Alignments. Daher haben die Autoren ein neues Modell entwickelt um die beiden genannten Schwachpunkte zu beheben. Nach MAES ET AL. ist Alignment ein Vorgehen, um die IT effektiv im Unternehmen zu integrieren und die Fachabteilungen durch die IT zu unterstützen (MAES ET AL. 2000, S. 9). Daher haben sie Alignment folgendermaßen definiert: Alignment ist der kontinuierliche Prozess unter Einbeziehung von Management und Entwicklungsprozessen der absichtlichen und schlüssigen Kombination von Komponenten der Fachabteilungen und IT (MAES ET AL. 2000, S. 19). 5 Um Alignment im Unternehmen zu integrieren braucht es ein Modell, was die strategische und praktische Implementierung berücksichtigt (MAES ET AL. 2000, S. 16). Daher wurden die beiden vorher beschriebenen Modelle (Generic Framework for Information Management und Integrated Architecture Framework) miteinander verbunden. Nach Meinung der Autoren sind die beiden Modelle komplementär zueinander und der Hauptunterschied 5 frei übersetzt

16 liegt in der Absicht der Modelle. Das Generic Framework for Information Management ist ein Werkzeug für das Management und ermöglicht die Positionierung und Beziehung der verschiedenen Aspekte des Information Managements (MAES ET AL. 2000, S. 17). Das Integrated Architecture Framework ist ein Entwicklungswerkzeug mit dem Ziel ein Alignment zwischen den Fachabteilungen und der IT zu entwickeln (MAES ET AL. 2000, S. 17). Das Hauptziel des neuen Modells ist die Identifizierung der Beziehung zwischen den vier Architekturebenen der horizontalen Dimension des Integrated Architecture Framework (Business, Information Provision, Information Systems, Technology Infrastructure) und den verschiedenen vertikalen Ebenen des Generic Framework for Information Management (External, Structure, Operations). Eine Ausarbeitung, wie die Beziehung zustande kommt, wurde von den Autoren nicht definiert. Abbildung 12 gibt das Unified Framework in grafischer Form wieder.

17 Abbildung 9 - Unified Framework Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an MAES ET AL. 2000, S. 19.

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework Markus Gronerad, Scheer Management 1.8.2014 Was ist strategisches IT-Management? IT-Management Das (operative) IT-Management dient der Planung, Beschaffung,

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. 3 Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten. Rasante Marktverände-rungen und eine ständig wachsende Komplexität beeinflussen heute die Unternehmensentwicklung mehr denn je zuvor.

Mehr

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger

Software Engineering. Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Software Engineering (Übungsblatt 2) Sommersemester 2012, Dr. Andreas Metzger Übungsblatt-Themen: Prinzip, Technik, Methode und Werkzeug; Arten von Wartung; Modularität (Kohäsion/ Kopplung); Inkrementelle

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie Johannes Schwab, MBA Warum strategische IT-Planung? - Zitat Das Internet ist die Technologie, die am nachhaltigsten

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Das Handwerkszeug. Teil I

Das Handwerkszeug. Teil I Teil I Das Handwerkszeug Beratung in der IT 3 Beratung ist ein häufig gebrauchter und manchmal auch missbrauchter Begriff in der IT. Wir versuchen in diesem Einstieg etwas Licht und Klarheit in diese Begriffswelt

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ]

ascom ASCOM WIRELESS SOLUTIONS PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL [ ] [ ] ascom PARTNER PROGRAMM MISSION-CRITICAL COMMUNICATION UNSERE STÄRKE IHR VORTEIL Wir sehen echte Partnerschaften als langfristige Zusammenarbeit und setzen auf offenen Informationsaustausch und gegenseitiges

Mehr

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie 29. April 2010 (Donnerstag) Fachgebiet Software-Architekturen, Prof. Dr. Robert Hirschfeld Dipl.-Math. Gernot Dern, Dipl.-Inform. (univ.) Wolfgang Keller,

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt:

SWOT-Analyse. Der BABOK V2.0 (Business Analysis Body Of Knowledge) definiert die SWOT-Analyse wie folgt: SWOT-Analyse Die SWOT-Analyse stammt ursprünglich aus dem militärischen Bereich und wurde in den 1960er-Jahren von der Harvard Business School zur Anwendung in Unternehmen vorgeschlagen. Die SWOT-Analyse

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Integrierte IT Portfolioplanung

Integrierte IT Portfolioplanung Integrierte Portfolioplanung -en und _e als zwei Seiten einer Medaille Guido Bacharach 1.04.010 Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen sportfolio Ausgangssituation: Komplexe Umgebungen portfolio Definition:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG

PIERAU PLANUNG GESELLSCHAFT FÜR UNTERNEHMENSBERATUNG Übersicht Wer ist? Was macht anders? Wir denken langfristig. Wir individualisieren. Wir sind unabhängig. Wir realisieren. Wir bieten Erfahrung. Für wen arbeitet? Pierau Planung ist eine Gesellschaft für

Mehr

Kapitel 3 Frames Seite 1

Kapitel 3 Frames Seite 1 Kapitel 3 Frames Seite 1 3 Frames 3.1 Allgemeines Mit Frames teilt man eine HTML-Seite in mehrere Bereiche ein. Eine Seite, die mit Frames aufgeteilt ist, besteht aus mehreren Einzelseiten, die sich den

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik

Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin FB4: Wirtschaftsinformatik Entwicklung und Evaluation eines Vorgehensmodells zur Optimierung des IT-Service im Rahmen eines IT-Assessment Framework Oliver

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen

- Zweimal Wöchentlich - Windows Update ausführen - Live Update im Norton Antivirusprogramm ausführen walker radio tv + pc GmbH Flüelerstr. 42 6460 Altdorf Tel 041 870 55 77 Fax 041 870 55 83 E-Mail info@walkerpc.ch Wichtige Informationen Hier erhalten sie einige wichtige Informationen wie sie ihren Computer

Mehr

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11

Inhalt. Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 2 Inhalt Kundenbindung langfristig Erfolge sichern 5 Kundenbindung als Teil Ihrer Unternehmensstrategie 6 Was Kundenorientierung wirklich bedeutet 11 Die Erfolgsfaktoren für Ihre Kundenbindung 17 Diese

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com

Dr.Siegmund Priglinger. 23.03.2007 spriglinger@informatica.com Vernetzung geschäftsrelevanter Informationen Dr.Siegmund Priglinger 23.03.2007 spriglinger@informatica.com 1 Agenda 2 Die Herausforderung Der Markt verbindet diese fragmenierten Daten Geschäftssicht M&A

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder IT-Governance und COBIT DI Eberhard Binder wir alle wollen, dass Die IT in unserem Unternehmen anerkannt und gut positioniert ist Die IT Abteilung als bestens geführt gilt Was will der CEO von seiner IT?

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse Vieles wurde bereits geschrieben, über die Definition und/oder Neugestaltung

Mehr

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Ihr Weg in die Suchmaschinen Ihr Weg in die Suchmaschinen Suchmaschinenoptimierung Durch Suchmaschinenoptimierung kann man eine höhere Platzierung von Homepages in den Ergebnislisten von Suchmaschinen erreichen und somit mehr Besucher

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen

360 Feedback. Gestaltung von Entwicklungsprozessen 360 Feedback Gestaltung von Entwicklungsprozessen HR Flower Be the Change Der Abgleich zwischen Eigen- und Fremdbild liefert die Basis für Entwicklungsprozesse. Defizite können so identifiziert und Lücken

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Strategisches Personalmanagement A G E N D A Strategisches Personalmanagement Systeme und Instrumente zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit A G E N D A 1. Was sich hinter dem Begriff Strategische Personalmanagement verbirgt 2. Häufig anzutreffende

Mehr

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten

Marketingmaßnahmen effektiv gestalten Marketingmaßnahmen effektiv gestalten WARUM KREATIVE LEISTUNG UND TECHNISCHE KOMPETENZ ZUSAMMENGEHÖREN Dr. Maik-Henrik Teichmann Director Consulting E-Mail: presseservice@cocomore.com Um digitale Marketingmaßnahmen

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X Dieses Dokument bezieht sich auf das D-Link Dokument Apple Kompatibilität und Problemlösungen und erklärt, wie Sie schnell und einfach ein Netzwerkprofil unter Mac

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt

Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1. Analyse Design Implementierung. Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse abgedeckt Objektorientierter Software-Entwurf Grundlagen 1 1 Einordnung der Veranstaltung Analyse Design Implementierung Slide 1 Informationssystemanalyse Objektorientierter Software-Entwurf Frühe Phasen durch Informationssystemanalyse

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen. Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes. Susanne A. Braun

Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen. Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes. Susanne A. Braun Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes Susanne A. Braun 1 1. Definitionen Konsolidierung Anwendungslandschaft 2. Fusion zweier Unternehmen Symbiose

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

ammann projekt management

ammann projekt management Wertanalyse/ Werte Management gestaltet die Zukunft Herzlich Willkommen zur Präsentation der SWOT- Analyse zum Thema Value Manager SWOT -Analyse Die strategische Ausrichtung mit SWOT 2 Gliederung. 1. Die

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Data Mining-Projekte

Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining-Projekte Data Mining stellt normalerweise kein ei nmaliges Projekt dar, welches Erkenntnisse liefert, die dann nur einmal verwendet werden, sondern es soll gewöhnlich ein

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Thomas Konert, Achim Schmidt. Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Thomas Konert, Achim Schmidt Design for Six Sigma umsetzen ISBN: 978-3-446-41230-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41230-9 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall

10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall 5.0 10.3.1.8 Übung - Konfigurieren einer Windows 7-Firewall Drucken Sie diese Übung aus und führen Sie sie durch. In dieser Übung werden Sie erfahren, wie man die Windows 7-Firewall konfiguriert und einige

Mehr

Skriptum. zum st. Galler

Skriptum. zum st. Galler Skriptum Auf dem Weg zum st. Galler Management-Modell Mit H2Ȯ. Lernen Üben Sichern Wissen Auf dem Weg zum St. Galler Management-Modell mit H2Ö Bei der Gründung der H2Ö GmbH wurde der Anspruch erhoben,

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr