Blut in der Forensik [BAD_ DOC]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blut in der Forensik [BAD_1093044.DOC]"

Transkript

1 Blut in der Forensik [BAD_ DOC] Führen Sie einen einfachen Test durch um zu entscheiden, ob ein roter Fleck künstliches Blut enthält Bestimmen Sie den AB0- und Rh-Blutgruppentyp von künstlichem Blut Identifizieren Sie unter drei Probanden den Hauptverdächtigen für ein bestimmtes Verbrechen Seite 1 von 10

2 Blut und Blutflecken sind bedeutende Beweismittel an einem Tatort und liefern wertvolle Informationen für die Verbrechensaufklärung. Ein Blutgruppennachweis wird typischerweise durchgeführt, um potentielle Verdächtige ausschließen zu können. Rechtsmediziner (Forensiker) ermitteln die Gegenwart von bestimmten Proteinen (A, B und Rh) auf roten Blutkörperchen und bestimmen so die Blutgruppe in einer unbekannten Probe. Blut besteht aus vier Bestandteilen: Plasma, rote und weiße Blutkörperchen und Blutplättchen. Das Plasma ist eine klare, strohfarbene Flüssigkeit, die 55% des Blutes ausmacht. Es ist eine Mischung aus Wasser, Zucker, Fetten, Proteinen und verschiedenen Salzen. Außerdem enthält das Blutplasma eine Reihe von Gerinnungsfaktoren, die für die Blutstillung wichtig sind. Rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen stellen die übrigen 45% des Blutes dar. Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) sind kleine bikonkave Scheiben. Jedes von ihnen enthält das Sauerstoff-bindende Protein Hämoglobin, welches vier Eisenatome enthält und sowohl Sauerstoff (O 2 ) als auch Kohlendioxid (CO 2 ) binden kann. Die Form der roten Blutkörperchen sorgt für eine größere Oberfläche, durch welche die Gase diffundieren können, um anschließend an die Eisenatome zu binden. Ein typisches rotes Blutkörperchen hat einen Durchmesser von ca. 7.5 µm und ist 2 µm dick. Die Hauptfunktion des Blutes ist der Transport von Gasen, Abfallprodukten des Stoffwechsels und Hormonen durch den Körper. Beim Durchfluss des Blutes durch die Lunge binden Sauerstoff-Moleküle an das Hämoglobin; während das Blut bis zu den Kapillaren weiter durch den Körper fließt wird der Sauerstoff wieder abgegeben. Im Austausch dafür werden Kohlendioxid und andere Abfallgase vom Hämoglobin zurück zu den Lungen transportiert. Dieser Prozess wiederholt sich unaufhörlich. Bestimmung des AB0- und Rh-Blutgruppentyps von künstlichem Blut Bestimmte Oberflächenproteine von roten Blutkörperchen werden Antigene genannt und bestimmen die Blutgruppe eines Menschen. Das System zur Klassifizierung von menschlichen Blutgruppen wird AB0-System genannt und von dem Österreichischen Mediziner Dr. Karl Landsteiner entdeckt, der dafür 1930 den Nobelpreis verliehen bekam. Nach diesem System hat jemand mit dem A- Antigen die Blutgruppe A und jemand mit dem B-Antigen die Blutgruppe B. Besitzt jemand keines der beiden Antigene, so hat er die Blutgruppe 0, während jemand mit beiden Antigenen zur Blutgruppe AB gehört. Seite 2 von 10

3 Das Blutplasma enthält zirkulierende Proteine mit der Bezeichnung Antikörper. So haben beispielsweise Personen der Blutgruppe A Antikörper gegen die Blutgruppe B und umgekehrt. Personen der Blutgruppe AB haben keinen dieser Antikörper, während jemand mit der Blutgruppe 0 beide Antikörperformen im Blut hat. Die Blutgruppenbestimmung erfolgt mit Hilfe von Antiserum, d.h. von Blut mit bestimmten bekannten Antikörpern. So enthält Anti-A Serum gegen A gerichtete Antikörper, während Anti-B Serum entsprechedn gegen B gerichtete Antikörper aufweist. Beide zusammen werden zur AB0-Blutgruppenbestimmung verwendet. Hierfür werden beide Seren jeweils separat mit einem Tropfen des Testblutes gemischt und hinsichtlich Agglutination (Verklumpung) untersucht. Ein weiteres wichtiges Oberflächenantigen roter Blutkörperchen ist das Rh-Protein, welches zuerst im Rhesusaffen gefunden wurde und deshalb nach ihm benannt wurde. Personen mit diesem Protein sind Rh-positiv (auch: Rhesus-positiv ) und die anderen dementsprechend Rh-negativ. Rh negative Patienten, die eine Transfusion von Rhpositivem Blut erhalten haben, können Rh-Antikörper entwickeln. Daher können sie bei erneuter Transfusion von Rh-positivem Blut eine Transfusionsreaktion zeigen, in deren Verlauf es zur Blutagglutination kommen kann. Deshalb wird bei einer Blutgruppenbestimmung normalerweise die Rh-Kompatibilität gleich mitgetestet. Ein weiteres, weniger bekanntes System ist das MNS-System. Zusätzlich zu den A- und B-Antigenen weisen rote Blutkörperchen auch noch eines der drei folgenden Antigene auf: Das M-, N- oder S-Antigen. Dieses System kann eingesetzt werden, um weitere Verdächtige auszuschließen oder um zwischen verschiedenen Verdächtigen zu unterscheiden, wenn dieses zufällig dieselbe AB0-Blutgruppe haben. Mit Hilfe der in den Tabellen 4, 5 und 6 aufgeführten Häufigkeitsverteilungen der verschiedenen Antigene kann man die Wahrscheinlichkeit ermitteln, mit der ein Individuum der Bevölkerung eine bestimmte Kombination von Blutgruppen hat. Um beispielsweise die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der Kombination B, M und Rh+ zu bestimmen muss man zunächst die prozentualen Häufigkeiten für jede einzelne Blutgruppe in den genannten Tabellen ablesen. Die Blutgruppe B haben 10% der US-Bevölkerung (also ein Verhältnis von 1:10), die Blutgruppe M weisen 22% auf (Verhältnis 1:4,55) und Rh+ findet sich in 85% der Bürger (Verhältnis 1:1,18). Die Multiplikation der drei Verhältniszahlen ergibt 10 * 4,55 * 1,18 = 54 (gerundet). Das bedeutet das einer von 54 US-Bürgern die Blutgruppenkombination B, M, Rh+ besitzt. Die künstliche Neo/Blut- und Serum-Proben in diesem Versuchskasten enthalten kein biologisches Material und sind daher bezüglich möglicher biologischer Gefahren völlig unbedenklich. Trotzdem sollten Sie stets eine Schutzbrille, Handschuhe und einen Seite 3 von 10

4 Laborkittel tragen, wenn Sie mit Chemikalien arbeiten. Der Farbstoff in der künstlichen Neo/Blut-Probe kann Ihre Haut und Kleidung verfärben. Waschen Sie auf jeden Fall Ihre Hände, bevor Sie das Labor verlassen. Reste und Rückstände der künstlichen Neo/Blut- Probe können entsorgt werden, indem sie mit viel Wasser im Waschbecken weggespült werden. Eine Gruppe Kriminaltechniker wurde zu einem Tatort gerufen. In der vorherigen Nacht war jemand in einen Juwelierladen eingebrochen. Die Kriminaltechniker sehen, dass mehrere Schaukästen aus Glas zerstört wurden und dass Glasssplitter im ganzen Laden verteilt sind. Bei genauerer Betrachtung der Glasssplitter finden sich kleine Reste von offenbar blutverschmierter Kleidung. Diese Stoffreste werden sorgfältig eingesammelt und zur Analyse in die Gerichtsmedizin gebracht. Nach gründlicher Auswertung aller gefundenen Beweisstücke werden drei Verdächtige inhaftiert. Da rotgefärbte Flecken am Tatort möglicherweise Blutspuren vortäuschen können müssen die Kriminaltechniker zunächst vor Ort ermitteln, ob es sich tatsächlich um Blut handelt. Hierfür wird ein Test durchgeführt, der die Gegenwart einer Blutkomponente anzeigt, zum Beispiel die von Hämoglobin. Wenn es sich tatsächlich um Blut handelt wird das Beweisstück in der Gerichtsmedizin weiter untersucht, beispielsweise zur Bestimmung von Blutgruppen. Ihre Aufgabe als Forensiker ist es, die Ermittler mit zusätzlichem Beweismaterial zu versorgen, damit diese entscheiden können, welcher der Verdächtigen als Täter für den Einbruch in Frage kommt. Sie werden sich zunächst davon überzeugen, dass es sich bei dem fraglichen Fleck tatsächlich um Blut handelt. Dann werden Sie mit der Blutprobe vom Tatort eine Blutgruppenuntersuchung durchführen und das Ergebnis mit der entsprechenden Analyse der drei Verdächtigen vergleichen. AUFGABE 1 Verifikation einer Blutspur Einer der von Kriminaltechnikern am Tatort angewendeten Vortests ist die Überprüfung eines verdächtigen roten Flecks auf das Vorliegen von Blut. Schritt 1 Der Lehrer wird Ihnen einen Stoffrest mit einem roten Fleck geben. Schneiden Sie einen kleinen Teil des gefärbten Stoffes ab oder entfernen Sie einzelne Fasern und legen Sie sie flach auf einen Objektträger. Schritt 2 Legen Sie den genannten Objektträger unter das Mikroskop und betrachten Sie ihn bei 100facher Vergrößerung. Überprüfne Sie den gesamten Bereich und achten Sie auf das Vorhandensein von künstlichen Blutkörperchen, entweder direkt auf der Faser oder dicht Seite 4 von 10

5 daneben. Die künstlichen roten Blutkörperchen werden pinkfarben erscheinen, während die weißen Blutkörperchen blau gefärbt sind. 1. Enthielt Ihr Stoffrest künstliche Blutkörperchen? Was läßt sich aus ihrer Anwesenheit schließen? 2. Warum ist der Gegenwart von Hämoglobin ein Beweis dafür, dass es sich bei einem verdächtigen Fleck tatsächlich um eine Blutspur handelt? AUFGABE 2 Blutgruppenbestimmung bezüglich AB0 und Rh Als nächstes wird eine Blutgruppenbestimmung durchgeführt, um die Blutprobe vom Tatort mit Blutproben der drei Verdächtigen zu vergleichen. Je Schüler: Künstliches Anti-A Serum Künstliches Anti-B Serum Künstliches Anti-Rh Serum 4 Künstliche Blutproben: Blut vom Tatort Verdächtiger 1 Verdächtiger 2 Verdächtiger 3 Blutprobenplatte 1 Satz Papierhandtücher Rührstäbchen (blau, grün und gelb) Seite 5 von 10

6 Der Lehrer wird Ihnen die Blutproben und die Antiseren geben. Geben Sie 5 Tropfen des Bluts vom Tatort in jede Vertiefung der Blutprobenplatte. Schritt 5 Unter Verwendung von jeweils unterschiedlichen Rührstäbchen mischen Sie die künstliche Blutprobe mit dem jeweiligen Serum in den entsprechenden Vertiefungen für etwa 10 Sekunden. Schritt 6 Überprüfen Sie jede einzelne Vertiefung sorgfältig hinsichtlich einer Blutverklumpung. Halten Sie Ihre Ergebnisse und Beobachtungen in der Datentabelle 1 fest. Schritt 7 Spülen Sie die Platte sowie die Rührstäbchen gründlich und wiederholen Sie dann die Schritte 1-6 mit den künstlichen Blutproben der drei Verdächtigen. Seite 6 von 10

7 Zum Verständnis der Ergebnisse: Eine Verklumpung zeigt an, dass die künstliche Blutprobe ein Antigen enthält, welches mit den Antikörpern des Bestimmungsserums reagiert hat. Blutgruppe A und B Wenn nur das Blut in der Vertiefung A verklumpt war, dann handelt es sich bei der zu untersuchenden Blutprobe um die Blutgruppe A. Entsprechendes gilt, wenn nur das Blut in der Vertiefung B verklumpt war (also Blutgruppe B). Blutgruppe AB Wenn das Blut in beiden Vertiefungen verklumpt war, dann handelt es sich bei der zu untersuchenden Blutprobe um die Blutgruppe AB. Blutgruppe 0 Wenn das Blut in keiner der beiden Vertiefungen verklumpt war, dann handelt es sich bei der zu untersuchenden Blutprobe um die Blutgruppe 0. Rh Wenn das Blut in der Vertiefung Rh verklumpt war, dann ist das zu untersuchenden Blut Rh-positiv. AB0- und Rh-Blutgruppensystem MNS Blutgruppensystem Rote und weiße Blutkörperchen Hämoglobin Hämatokrit Blutplättchen Antikörper Antigene Serum Sicherheit und Entsorgung Die künstliche Neo/Blut- und Serum-Proben in diesem Versuchskasten enthalten kein biologisches Material und sind daher bezüglich möglicher biologischer Gefahren völlig unbedenklich. Trotzdem sollten die Schüler stets eine Schutzbrille, Handschuhe und einen Laborkittel tragen, wenn Sie mit Chemikalien arbeiten. Der Farbstoff in der künstlichen Neo/Blut-Probe kann Ihre Haut und Kleidung verfärben. Stellen Sie sicher, dass die Schüler auf jeden Fall Ihre Hände waschen, bevor Sie das Labor verlassen. Reste und Rückstände der künstlichen Neo/Blut-Probe können entsorgt werden, indem sie mit viel Wasser im Waschbecken weggespült werden. Seite 7 von 10

8 Eine Gruppe Kriminaltechniker wurde zu einem Tatort gerufen. In der vorherigen Nacht war jemand in einen Juwelierladen eingebrochen. Die Kriminaltechniker sehen, dass mehrere Schaukästen aus Glas zerstört wurden und dass Glasssplitter im ganzen Laden verteilt sind. Bei genauerer Betrachtung der Glasssplitter finden sich kleine Reste von offenbar blutverschmierter Kleidung. Diese Stoffreste werden sorgfältig eingesammelt und zur Analyse in die Gerichtsmedizin gebracht. Nach gründlicher Auswertung aller gefundenen Beweisstücke werden drei Verdächtige inhaftiert. Da rotgefärbte Flecken am Tatort möglicherweise Blutspuren vortäuschen können müssen die Kriminaltechniker zunächst vor Ort ermitteln, ob es sich tatsächlich um Blut handelt. Hierfür wird ein Test durchgeführt, der die Gegenwart einer Blutkomponente anzeigt, zum Beispiel die von Hämoglobin. Wenn es sich tatsächlich um Blut handelt wird das Beweisstück in der Gerichtsmedizin weiter untersucht, beispielsweise zur Bestimmung von Blutgruppen. Ihre Aufgabe als Forensiker ist es, die Ermittler mit zusätzlichem Beweismaterial zu versorgen, damit diese entscheiden können, welcher der Verdächtigen als Täter für den Einbruch in Frage kommt. Sie werden sich zunächst davon überzeugen, dass es sich bei dem fraglichen Fleck tatsächlich um Blut handelt. Dann werden Sie mit der Blutprobe vom Tatort eine Blutgruppenuntersuchung durchführen und das Ergebnis mit der entsprechenden Analyse der drei Verdächtigen vergleichen. 30 ml Künstliches Anti-A Serum 30 ml Künstliches Anti-B Serum 30 ml Künstliches Anti-Rh Serum 40 Blutprobenplatten Mullstoff 25 ml Künstliche Blutprobe vom Tatort 25 ml Künstliche Blutprobe vom Verdächtigen 1 25 ml Künstliche Blutprobe vom Verdächtigen 2 25 ml Künstliche Blutprobe vom Verdächtigen 3 40 Rührstäbchen (blau) 40 Rührstäbchen (grün) 40 Rührstäbchen (gelb) Benötigte aber nicht enthaltene Materialien: Mikroskop, Objektträger, Deckgläschen, roter Lebensmittelfarbstoff, Papierhandtücher Zeitbedarf Vorbereitungszeit 5 Minuten Seite 8 von 10

9 Aufgabe 1 15 Minuten Aufgabe 2 30 Minuten Schneiden Sie den enthaltenen Mullstoff in Quadrate von 5 * 5 cm; eines für jeden Schüler. Legen Sie die Quadrate auf ein Papierhandtuch und geben Sie auf jedes 2-3 Tropfen des künstlichen Blutes. Denken Sie daran, dass das künstliche Blut künstliche Blutkörperchen enthält, nach denen die Schüler bei der Aufgabe 1 suchen werden. Sie können zum Vergleich bei einigen der Quadrate eine Lösung von roten Lebensmittelfarbstoff auftropfen, der keine künstliche Blutkörperchen enthält. Lassen Sie die Stoffquadrate an der Luft trocken und verteilen Sie sie dann an die Schüler. Es ist im Versuchskasten ist ausreichend Material vorhanden, um bis zu 40 Schüler eine Blutgruppenbestimmung aller vier Neo/Blutproben durchführen zu lassen. Geben Sie jeweils jedem Schüler eine Blutgruppenplatte und einen Satz aus drei verschiedenfarbigen Rührstäbchen. Bauen Sie eine Versuchsstation mit den künstlichen Neo/Blutproben und den künstlichen Antiseren auf, von der sich die Schüler ihre Proben holen können. Alternativ können Sie die Proben auch durch die Klasse geben. 1. Welche der Blutproben der drei Verdächtigen passt nach Ihren Ergebnissen zu der Blutspur, die am Tatort gefunden wurde? Die Blutprobe des Verdächtigen 2 passt zu der Blutprobe vom Tatort. 2. Sind Sie der Meinung, dass Ihre Blutgruppenbestimmung ausreicht um zu beweisen, dass der Verdächtige den Einbruch begangen hat? Nein. Blut und Blutspuren vom Tatort sind zwar wichtige Beweismittel und können essentielle Informationen bei der Verbrechensaufklärung liefern. Dennoch wird der Nachweis von Blutgruppen nur geführt, um mögliche Täter ausschließen zu können und damit den Kreis der Verdächtigen zu verkleinern. Die einzige andere Methode, die unter Umständen belastendere Beweise liefern kann, ist der genetische Fingerabdruck. 3. In wieweit ist die hier durchgeführte künstliche Blutgruppenbestimmung mit einer echten Bestimmung von menschlichem Blut vergleichbar? Die Vorgehensweise bei der Blutgruppenbestimmung ist dieselbe wie bei einer echten Bestimmung. Das künstliche Blut verklumpt in ähnlicher Weise wie echtes Blut, wenn man es mit dem entsprechenden Antiserum mischt. 4. Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeit dafür, dass jemand die Blutgruppenkombination AB, N und Rh- hat. AB N Rh- 100 * 100 * Seite 9 von 10

10 (25) * (4.54) * (6.67) = 757 Somit hat einer von 757 US-Bürgern Blutgruppenkombination AB, N und Rh-. Seite 10 von 10

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper

Blutgruppen, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper Bestimmung der AB0- und Rhesus-n TEAS - 00 Themen n, AB0-Systems, Antigen, Rhesus-Antigen, monoklonale Antikörper Prinzip Seit der Entdeckung der n des AB0-Systems durch Karl Landsteiner im Jahr 1900 und

Mehr

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit.

Lernkontrolle. gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler lösen den Test. Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt Lösung. Material. Einzelarbeit. Stufe 2 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/6 Bezug gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler lösen den Test. Material Lösung Sozialform Einzelarbeit Zeit 45 Minuten 2/6 Aufgabe: Beantwortet die Fragen.

Mehr

Fragen und Antworten für Plasmaspender. Plasma spenden

Fragen und Antworten für Plasmaspender. Plasma spenden Fragen und Antworten für Plasmaspender Plasma spenden Was ist Blut? Blut ist eine Flüssigkeit, die durch den menschlichen Körper fließt. Blut transportiert Sauerstoff, Kohlendioxid, Nährstoffe und Abfallprodukte

Mehr

Starke Blutungen müssen so rasch wie möglich zum Stillstand gebracht werden.

Starke Blutungen müssen so rasch wie möglich zum Stillstand gebracht werden. [5] Starke Blutung Hinweis: Eine starke Blutung liegt dann vor, wenn Blut aus einer Wunde spritzt oder in einem dicken Strahl herausrinnt. Achte auf Blutlachen oder Blutflecken auf der Kleidung, die rasch

Mehr

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy RhD-Bestimmung Bedside-Test Antikörpersuchtest 2013. 11. 18. Dr. Vera Pászthy Nationaler Bluttransfusionsdienst Regionale Bluttransfusionszentrale Pécs natürlich vorkommende Antikörper (REGULÄRE) A - anti-b

Mehr

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Anleitung LP Bezug: Gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag: Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material: Arbeitsblatt Lösung Einzelarbeit 30 Minuten

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutsenkung und Blutbild 10

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutsenkung und Blutbild 10 Labortests für Ihre Gesundheit Blutsenkung und Blutbild 10 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutsenkung und Blutbild Was das Blut über die Gesundheit verrät Der Körper des Erwachsenen enthält ungefähr

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 6. Keimung Keimung Jahrgangsstufen 6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie) --- Aus den nachfolgenden Aufgaben kann je nach Zeitrahmen, Unterrichtszielen

Mehr

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03

Bedienungsanleitung. ph Elektrode PHE03 Bedienungsanleitung ph Elektrode PHE03 Inhalt 1. Einleitung 2. Spezifikationen 3. Erklärung 4. Anwendungstechnische Hilfen 5. Kalibrierung und Messung 6. Aufbewahrung 7. Reinigung 8. Wiederaufbereitung

Mehr

Chemie in der Grundschule

Chemie in der Grundschule Chemie in der Grundschule Ausgearbeitet vom Jungchemikerforum Regensburg für den Chemieunterricht in den Jahrgangsstufen eins bis vier. copyright 2004 Jungchemikerforum Regensburg Warum die Brause sprudelt

Mehr

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird.

Aufgaben der Leber. Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Aufgaben der Leber Lies den Text zur Leber und mache dir Notizen. Versuche heraus zu finden, was gespeichert, umgewandelt und abgebaut wird. Das Zentrallabor der Körpers Die Leber baut auf: - Glykogen,

Mehr

Dem Täter auf der Spur

Dem Täter auf der Spur Dem Täter auf der Spur Seite 1 Dem Täter auf der Spur (Ein Projekt der TU Braunschweig, Prof. Dr. P. Mischnick) Heute sollt Ihr verschiedene chemische Methoden kennenlernen, mit denen z.b. die Polizei

Mehr

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion

Blutgruppenserologische Untersuchungen und. Transfusion Teil I Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Praktikum Transfusionsmedizin Blutgruppenserologische Untersuchungen und Transfusion Blutgruppenbestimmung, Antikörperscreening serologische Verträglichkeitsprobe

Mehr

Tatortermittlung [BAD_1093053.DOC]

Tatortermittlung [BAD_1093053.DOC] Tatortermittlung [BAD_1093053.DOC] Die wissenschaftliche Vorgehensweise verstehen und anwenden Das Beweismaterial am Tatort bestimmen Verschiedene Untersuchungen durchführen, um das gefundene Beweismaterial

Mehr

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD

Das ABO System. Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang. Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Das ABO System Praktikum für Medizinstudenten im IV Jahrgang Zsuzsa Faust MD, PhD Zita Csernus MD Regionale Bluttransfusionszentrale von Pécs Nationaler Bluttransfusionsdienst faust.zsuzsanna@ovsz.hu Blutgruppensysteme

Mehr

Schwangerschaft und Rhesusfaktor

Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Schwangerschaft und Rhesusfaktor Außer den bekannten Blutgruppen A, B, AB und 0 gibt es zahlreiche weitere wichtige Blutgruppenmerkmale, wie z. B. den Rhesusfaktor. Der

Mehr

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. Schülerübung Ph-8 Dichte 1)Kurze allgemeine Hinweise a) 1ml entspricht 1cm³ b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. c) Die Waage schaltet sich nach 60s ohne Aktivität automatisch

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Rotes Blutbild und Weißes Blutbild

Rotes Blutbild und Weißes Blutbild Übungen Physiologie Rotes Blutbild und Weißes Blutbild Versuchsablauf 1. Erythrozytenzählung in der Thoma-Zählkammer Für die Erythrozytenzählung in der Thoma-Zählkammer wird Vollblut mittels einer Blutmischpipette

Mehr

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1

Blutgruppen. Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Blutgruppen Dr. Gerhard Mehrke 2009/10 1 Transfusion Mischung blutgruppenungleicher Blutsorten führt zur Agglutination der Erythrozyten 70% der Fälle Agglutination / Hämolyse Dr. Gerhard Mehrke 2009/10

Mehr

Hämatokrit-Bestimmung

Hämatokrit-Bestimmung Hämatokrit-Bestimmung TEAS Themen Hämatokrit, Erythrozyten, Anämie, Hämoglobin. Prinzip Der Hämatokritwert ist der relative Volumenanteil der Erythrozyten am Gesamtvolumen des Blutes. In diesem Versuch

Mehr

56% flüssige Bestandteile 44% geformte [zelluläre] Bestandteile davon

56% flüssige Bestandteile 44% geformte [zelluläre] Bestandteile davon eqiooki.de Blut Seite 1 von 5 Blut und Blutgruppen Blut schreibt man schon seit Jahrtausenden magische Kräfte zu. So rieben die Jäger in früheren Zeiten ihre Körper mit Tierblut ein, auf einen riesigen

Mehr

ÖLWECHSEL BEI KOMPRESSOREN

ÖLWECHSEL BEI KOMPRESSOREN ÖLWECHSEL BEI KOMPRESSOREN mit #112 HTC, 254 HTC Supreme und #158 Pure Synthetic Compressor Oil Verfahren 1: Öle mineralischer Basis ersetzten durch #112 HTC, #254 HTC Supreme oder #158 Pure Synthetic

Mehr

Was macht ein Chemiker

Was macht ein Chemiker Was macht ein Chemiker Ein Chemiker befasst sich mit den unterschiedlichsten Stoffen und en. Er versucht herauszufinden, aus was sie bestehen, wie sie sich verhalten, wenn man sie zum Beispiel heiß oder

Mehr

Dem Täter auf der Spur

Dem Täter auf der Spur Dem Täter auf der Spur (Ein Projekt der TU Braunschweig, Prof. Dr. P. Mischnick) Heute werdet Ihr verschiedene chemische Methoden kennenlernen, mit denen z.b. die Polizei Kriminalfälle auflöst. Zuerst

Mehr

Beitrag für den NWA-Tag 2008

Beitrag für den NWA-Tag 2008 Beitrag für den NWA-Tag 2008 von Julia Gering und Lisa von Briel Kurzbeschreibung: Der Beitrag enthält eine Anleitung zur Ansetzung eines Heuaufgusses und die Beschreibung einiger Versuche zu Einzellern,

Mehr

Hautkrebsscreening. Ab 35 Jahren alle 2 Jahre. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

Hautkrebsscreening. Ab 35 Jahren alle 2 Jahre. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Hautkrebsscreening Ab 35 Jahren alle 2 Jahre Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth Dr. med. Patrick

Mehr

SCIENCE SERVICES. Ausrüstung. Probenpräparation. Es gibt mit dieser Ausrüstung 2 Möglichkeiten der Messung von Dicken:

SCIENCE SERVICES. Ausrüstung. Probenpräparation. Es gibt mit dieser Ausrüstung 2 Möglichkeiten der Messung von Dicken: Diese Anleitung kann beispielhaft für das Vermessen von Proben mittel Mikroskop genommen werden. Sie beschreibt die Vorgehensweise zur Vermessung / Dickenbestimmung von Beschichtungen von Leder nach DIN

Mehr

DOWNLOAD. Blutkreislauf, Herz und Blut Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Blutkreislauf, Herz und Blut Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Blutkreislauf, Herz und Blut Basiswissen Körper und Gesundheit auszug aus dem Originaltitel: Der Blutkreislauf Das System von Herz, Lunge und Blutbahnen wird als Blutkreislauf bezeichnet.

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Krankheiten, die als chronisch - obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder

2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder 6 2 Eulersche Polyederformel und reguläre Polyeder 2.1 Eulersche Polyederformel Formal besteht ein Graph aus einer Knotenmenge X und einer Kantenmenge U. Jede Kante u U ist eine zweielementige Teilmenge

Mehr

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - Säuren (P757000). Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 0:55: intertess (Version 3.06 B200,

Mehr

Rosa Geheimschrift. Durchführung

Rosa Geheimschrift. Durchführung Name: Datum: Materialien verschiedene Papiersorten (auch Filterpapier), Pinsel, Wattestäbchen, Fön, Lösung F (Phenolphthalein-Lösung: 0,1 g/100 ml Ethanol), Lösung G (Natriumcarbonat-Lösung: 1 g/100 ml)

Mehr

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen

Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Lösungen zum Aufgabenblatt Nr. 1: Konstruktion der reellen Zahlen Aufgabe 1: Es sei D die Menge aller rationalen Dedekind-Mengen, also D := { M 2 Q M is Dedekind-Menge }. Auf der Menge D definieren wir

Mehr

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Stufe 2 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug Gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel. Material Lösungen Sozialform Einzelarbeit

Mehr

Lernkontrolle Stufe 3

Lernkontrolle Stufe 3 Stufe 3 07 / Das Blut Lehrerinformation 1/7 Bezug gesamtes Arbeitsheft Arbeitsauftrag Die Schüler lösen die Aufgaben. Material Arbeitsblatt Sozialform Einzelarbeit Zeit 20 Zusätzliche Informationen Die

Mehr

1. Sammeln / wahrnehmen / unterscheiden nach Farbe + Form / ordnen. 2. Kennenlernen von verschiedenen Techniken, die zum Experimentieren anregen

1. Sammeln / wahrnehmen / unterscheiden nach Farbe + Form / ordnen. 2. Kennenlernen von verschiedenen Techniken, die zum Experimentieren anregen Bildnerisches Gestalten Konkrete Ideen für Angebote im Kindergarten durchgeführt von angehenden Erzieherinnen an der Anna-Haag-Schule Backnang ( Fachschule für Sozialpädagogik ). Gestalten mit Herbstblättern

Mehr

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2) Naturwissenschaften - Chemie - Polymerchemie - 3 Erste Identifizierung von Kunststoffen (P780500) 3.2 Kunststoffeigenschaften (2) - Ermittlung der Dichte von Kunststoffen Experiment von: Seb Gedruckt:

Mehr

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug Stufe 1 06 / Das Blut Lehrerinformation 1/5 Bezug gesamte Schülerinformation Arbeitsauftrag Die Schüler suchen zu den nummerierten Begriffen den zugehörigen Erklärungstext und notieren die richtige Ziffer

Mehr

Anleitung für eine Picknickdecke(ntasche)

Anleitung für eine Picknickdecke(ntasche) Anleitung für eine Picknickdecke(ntasche) Material: 1m Wachstuch 1m Außenstoff mindestens 6 Druckknöpfe / KAM Snaps Aus dem Wachstuch und dem Außenstoff 2 gleich große Kreise ausschneiden. Diese müssen

Mehr

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen.

1. Schneide den Rotkohl und die Paprikaschote in kleine Stückchen. Name: Datum: Materialien: Speiseöl, frische rote, frischer, weitere Obst- und Gemüsesorten und Säfte, Messer, Schneidebrettchen, Spritzflasche mit destilliertem Wasser, vier kleine Glasgefäße mit Deckel

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

Wochenplan im Fach Biologie TF3

Wochenplan im Fach Biologie TF3 Wochenplan im Fach Biologie TF3 für die Zeit vom bis Name: mein Team: In der nächsten Zeit sollt ihr euch mit dem Blutkreislaufsystem beschäftigen. Ihr werdet durch die Bearbeitung der Aufgaben die wichtigsten

Mehr

Setze = oder ein. a) 6 3... 9 2 b) 8 8 9 7 c) 8 3. 4 6. Berechne im Kopf. a) 10 10 =... b) 20 20 =... c) 30 30 =...

Setze = oder ein. a) 6 3... 9 2 b) 8 8 9 7 c) 8 3. 4 6. Berechne im Kopf. a) 10 10 =... b) 20 20 =... c) 30 30 =... A Grundrechnungsarten 2. Multiplizieren und Dividieren MULTIPLIZIEREN NATÜRLICHER ZAHLEN 1 Multipliziere. Finde das Lösungswort. 1) 3 4 = 9) 3 8 = 2) 8 8 = 10) 9 4 = 3) 6 6 = 11) 2 6 = 4) 5 8 = 12) 4 10

Mehr

Basiswissen Skripte Genetik Humangenetik Blutgruppen Skript. Humangenetik. Blutgruppen. 1 Einleitung 1. 2 AB0-System 2.

Basiswissen Skripte Genetik Humangenetik Blutgruppen Skript. Humangenetik. Blutgruppen. 1 Einleitung 1. 2 AB0-System 2. Humangenetik Blutgruppen Übersicht 1 Einleitung 1 2 AB0-System 2 3 Rhesussystem 4 4 Zusammenfassung von AB0- und Rhesussystem 5 5 Kell-Cellano-System (= Kell-System) 6 6 Blutgruppenverteilung und Spendesituation

Mehr

Das menschliche Kreislauf- System

Das menschliche Kreislauf- System Das menschliche Kreislauf- System Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Copyright by Erwin Haigis / VIP-Divepoint 1 Herzkreislaufsystem Das Transportsystem unseres Körpers o Die roten Gefäße stellen

Mehr

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik

Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Allgemeine Hinweise zum Labor Grundlagen Elektrotechnik Hochschule Pforzheim Fakultät für Technik Studiengang: Mechatronik (MEC) Sommersemester 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3

Mehr

VALDOXAN (Agomelatin)

VALDOXAN (Agomelatin) Die EU-Gesundheidsbehörden verknüpfen die Zulassung von Valdoxan 25 mg mit bestimmten Bedingungen. Der verbindliche Risikominimierungsplan in Belgien, von dem diese Informationen ein Teil ist, ist eine

Mehr

Einstieg: - Wir können unseren Blutkreiskauf spüren! Schülerversuche: Zähle Deinen Puls in Ruhe und nach Belastung! Vergleiche und begründe!

Einstieg: - Wir können unseren Blutkreiskauf spüren! Schülerversuche: Zähle Deinen Puls in Ruhe und nach Belastung! Vergleiche und begründe! II. Blut und Blutkreislauf Einstieg: - Wir können unseren Blutkreiskauf spüren! Schülerversuche: Zähle Deinen Puls in Ruhe und nach Belastung! Vergleiche und begründe! Kompetenzen Bildungsinhalte Blut

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant)

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Masse: Die Masse ist eine SI-Basiseinheit. Ihr Formelziechen

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Manuelle Zählung der Thrombozyten. Themen. Prinzip. Material TEAS 9.2.16-00. Erythrozyten, Thrombozyten, Neubauer-Kammer.

Manuelle Zählung der Thrombozyten. Themen. Prinzip. Material TEAS 9.2.16-00. Erythrozyten, Thrombozyten, Neubauer-Kammer. Manuelle Zählung der TEAS Themen Erythrozyten,, Neubauer-Kammer. Prinzip werden in einer Neubauer-Kammer unter dem Mikroskop gezählt. Mit einer hypotonen Ammoniumoxalatlösung werden dafür die störenden

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Spielanleitung Cluedo Grundspiel

Spielanleitung Cluedo Grundspiel Spielanleitung Cluedo Grundspiel Dieses Regelwerk entspricht größtenteils wortlaut der offiziellen Anleitung von Cluedo (http://www.hasbro.de/manuals/14536.pdf) und darf mit freundlicher Genehmigung der

Mehr

Effizienz von Algorithmen

Effizienz von Algorithmen Effizienz von Algorithmen Letzte Bearbeitung: Jan 211 Ein wichtiger Aspekt bei Algorithmen sind seine "Kosten". Wir wollen uns hier ausschließlich mit der Laufzeit des gewählten Algorithmus beschäftigen.

Mehr

_ 2 Flaschen Antiserum: Anti A und Anti B _ 1 Flasche Rhesusfaktor _ 48 Objektträger mit Mulden zum Mischen (Testdurchführung) _ 40 Zahnstocher

_ 2 Flaschen Antiserum: Anti A und Anti B _ 1 Flasche Rhesusfaktor _ 48 Objektträger mit Mulden zum Mischen (Testdurchführung) _ 40 Zahnstocher Simulierte ABO Blutgruppenbestimmung / Schülerversuch INHALT des Kits _ 1 Flasche synthetisches Blut der Blutgruppe A _ 1 Flasche synthetisches Blut der Blutgruppe B _ 1 Flasche synthetisches Blut der

Mehr

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung

Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung Zusammenfassung der hämodynamischen Modellierung Typische medizinische Gegebenheiten und auftretende Probleme bei der Modellierung 1. Blut (Bettina Wiebe) 2. Gefäße und Kreislaufsystem (Stella Preußler)

Mehr

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen

Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen BLUT Blutgruppen Es gibt zahlreiche Blutgruppensysteme, von denen die beiden wichtigsten das AB0- und das Rhesus-System näher besprochen werden sollen AB0-SYSTEM Nach bestimmten Erythrozytenmerkmalen,

Mehr

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit

Auswertung der Lernbegleitbögen zu Beginn der Unterrichtseinheit Fragestellung des Lernbegleitbogens Du hast bereits verschiedene Oxidationsreaktionen (hier als Reaktionen von Stoffen mit Sauerstoff) kennen gelernt. Auffällig ist, dass sich Oxidationsreaktionen deutlich

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier

ABO Blutgruppen. Gottfried Baier ABO Blutgruppen Gottfried Baier Frequenz von ABO & Rh(D) Phänotypen in Europa O 55,5% A 31% B 11% AB 2,5% Rh (D) positive 86% Rh (D) negative 14% Blutgruppen sind erbliche Oberflächenmolek chenmoleküle

Mehr

Abstract Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise

Abstract Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise Abstract eingereicht am 12. April 2014 Liposuktion beim Lipödem in WAL-Technik - Kreislaufstörungen sind kein Problem für die ambulante Vorgehensweise Auswertung von 130 Liposuktionen Dr. med. Falk-Christian

Mehr

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( )

Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Name: Datum: Station 1 Versuch: Reaktion von Magnesium ( ) und Iod ( ) Gib zunächst den Bildern mit Nummern eine sinnvolle Reihenfolge und formuliere anschließend eine Durchführung. 1 Führe den Versuch

Mehr

Blutgruppen-Bestimmung im ABO-System ( Versuchskit 109.3140)

Blutgruppen-Bestimmung im ABO-System ( Versuchskit 109.3140) Blutgruppen-Bestimmung im ABO-System ( Versuchskit 109.3140) Klassenstufe Oberthemen Unterthemen Anforderungsniveau Durchführungsniveau Vorlauf Vorbereitung Durchführung SII Immunologie Blutgruppen Multiple

Mehr

Beobachtung von Zellen in Mikrocontainern

Beobachtung von Zellen in Mikrocontainern Beobachtung von Zellen in Mikrocontainern Beobachtung der Reaktion von roten Blutkörperchen bei unterschiedlichen NaCl-Konzentrationen und osmotischen Drücken. Bastian Varrin - Martial Zurbriggen Chemin

Mehr

Randomisierte Algorithmen

Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen Randomisierte Algorithmen 5. Zwei spieltheoretische Aspekte Thomas Worsch Fakultät für Informatik Karlsruher Institut für Technologie Wintersemester 2015/2016 1 / 36 Überblick

Mehr

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Krankheiten, die als chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Mehr

Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten. Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe VORANSICHT

Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten. Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe VORANSICHT Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe Hobbys, Frühstücksvorlieben oder die Lieblingsfächer der Lehrer? Rund um das Thema Unsere Schule gibt es

Mehr

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen

Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen Proportionale und antiproportionale Zuordnungen findet man in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Zum Beispiel beim Tanken oder beim Einkaufen. Bei proportionalen

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte. a) integrierte Schülerübung. b) gemeinsame Auswertung

Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte. a) integrierte Schülerübung. b) gemeinsame Auswertung SET 2 Realschule Bayern integrierte Schülerübung / Dichte Seite 1 Zu Modul 9: Förderung des eigenverantwortlichen Lernens Integrierte Schülerübungen Thema Dichte Aktionen Inhalte / Erwartungen Erfahrungen

Mehr

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung

4b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung b. Wahrscheinlichkeit und Binomialverteilung Um was geht es? Häufigkeit in der die Fehlerzahl auftritt 9 6 5 3 2 2 3 5 6 Fehlerzahl in der Stichprobe Wozu dient die Wahrscheinlichkeit? Häfigkeit der Fehlerzahl

Mehr

Anregungen für den Unterricht Primarstufe

Anregungen für den Unterricht Primarstufe Anregungen für den Unterricht Primarstufe Thema 1: Physiologische Farben Nachbilder Die Schüler können Goethes Nachbildexperiment nachvollziehen und erfahren am eigenen Körper, dass Farben in unseren Augen

Mehr

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004

Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004 Känguru der Mathematik 2004 Gruppe Écolier (3. und 4. Schulstufe) 18.3.2004-3 Punkte Beispiele - 1 1) 21+ 22 + 23 =? A) 56 B) 64 C) 65 D) 66 E) 76 Antwort: D 2) Am Tag der Geburt seiner Schwester war Andreas

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) 1 von 28 Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch präsentiert

Mehr

Uraltes Wissen neu entdeckt. Was ist ein Magnet?

Uraltes Wissen neu entdeckt. Was ist ein Magnet? Auszug aus Mehr Energie von Energetix, Bingen, (ergänzt mit Auszügen aus medizinischen Fachbüchern) Was ist ein Magnet? Der Begriff kommt aus dem Griechischen: Ein Magnet hat die Eigenschaft, Stoffe wie

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (2. Sek)

Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Aufnahmeprüfung 2015 Mathematik (2. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2015 Kurzgymnasium (Anschluss 2. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil steht

Mehr

M5 Viskosität von Flüssigkeiten

M5 Viskosität von Flüssigkeiten Christian Müller Jan Philipp Dietrich M5 Viskosität von Flüssigkeiten I. Dynamische Viskosität a) Erläuterung b) Berechnung der dynamischen Viskosität c) Fehlerrechnung II. Kinematische Viskosität a) Gerätekonstanten

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag II Stoffe und ihre Eigenschaften. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) von 8 Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch präsentiert

Mehr

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahren für Mensch und Umwelt Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Nitromethan Datum: Unterschrift: Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gesundheitsschädlich beim Verschlucken beim Erwärmen

Mehr

Dem Täter auf der Spur. Blutspuren. ! Achtung! Vorsicht beim Umgang mit Chemikalien! Handschuhe und Schutzbrille tragen!

Dem Täter auf der Spur. Blutspuren. ! Achtung! Vorsicht beim Umgang mit Chemikalien! Handschuhe und Schutzbrille tragen! Name: Datum: Versuch 1: Nachweis von Blutflecken mit Wasserstoffperoxidlösung! Achtung! Vorsicht beim Umgang mit Chemikalien! Handschuhe und Schutzbrille tragen! Frage: Welcher Fleck ist ein Blutfleck?

Mehr

Was ist drin in der Cola?

Was ist drin in der Cola? Was ist drin in der Cola? - Nachweisreaktionen für Anionen, Kationen und Zucker - Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe zu untersuchen. Nachweisreaktionen

Mehr

Basiskenntnistest - Biologie

Basiskenntnistest - Biologie Basiskenntnistest - Biologie 1.) Welche Antikörper-Gruppe liegt als Pentamer vor? a. ) IgA b. ) IgE c. ) IgG d. ) IgD e. ) IgM 2.) Welche Aussagen bezüglich Antikörper und Antigene stimmen? 1. Das Epitop

Mehr

Analytische Statistik II

Analytische Statistik II Analytische Statistik II Institut für Geographie 1 Schätz- und Teststatistik 2 Grundproblem Generell sind wir nur selten in der Geographie in der Lage, Daten über die Grundgesamtheit zur Verfügung zu haben.

Mehr

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen.

Aufbau Auge. b) Schließe die Augen und halte zusätzlich die Hand vor die Augen. Betrachte die Pupille beim Öffnen der Augen. Erstellt vn Stephan Schmll Seite 1 vn 1 LZ-Auge.dc Aufbau Auge 1. Statin: a) Schaue ins Licht und betrachte die Pupille. Bebachtung: Die Pupille ist sehr grß. Die Pupille ist sehr klein. Die Pupille ist

Mehr

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8

Die Goldene Spirale... 1. Der Goldene Schnitt... 3. Das Goldene Rechteck... 7. Gruppenarbeit... 8 Die Goldene Spirale Fach: Mathematik Hauptseminar: Spiralen, WS 2005/2006 Dozent: Prof. Dr. R. Deißler Referenten: Judith Stoiber 1389024 Peter Rath 1389345 Handout zum Referat vom 24.01.2006 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik Dr. Hartmut Lanzinger, Hans- Peter Reck Gesamtpunktzahl: 114 Punkte, 100 Punkte= 100 %, keine Abgabe 1. Es seien m = 1155 und n = 1280.

Mehr

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich

Transfusionsmedizin. Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Transfusionsmedizin Urs Schanz Klinik für Hämatologie UniversitätsSpital Zürich Inhalt der Transfusionsmedizin Herstellung, Lagerung, Bereitstellung und Verabreichung von Blutprodukten Erkennung und Behandlung

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Anleitung Konfektionierung von PureID DIY Kabeln

Anleitung Konfektionierung von PureID DIY Kabeln Anleitung zur Konfektionierung von DIY HDMI Kabeln der PureID Serie von PureLink ID-CAB-PURE ID-CAB-ULTRA 05 PureLink GmbH All rights reserved. PureLink s Do-It-Yourself (DIY) HDMI Kabel der PureID Serie

Mehr

Übungsblatt zu Säuren und Basen

Übungsblatt zu Säuren und Basen 1 Übungsblatt zu Säuren und Basen 1. In einer wässrigen Lösung misst die Konzentration der Oxoniumionen (H 3 O + ) 10 5 M. a) Wie gross ist der ph Wert? b) Ist die Konzentration der OH Ionen grösser oder

Mehr

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation Übung 1: Mit oder ohne Hilfe 10 mal hinter einander hoch kommen. Dies drei Mal wiederholen. Danach Fenster oder etwas in der Richtung anvisieren. Blick Fixation ist wichtig. Nie die Augen schließen beim

Mehr

Atmung. Gruppe F1: Biologische Übungen III, Kurs 7 Atmung, 19. Dezember Dachs Sven Mischtal Anna Katharina Schnepf Bernhard Hauke Steffi

Atmung. Gruppe F1: Biologische Übungen III, Kurs 7 Atmung, 19. Dezember Dachs Sven Mischtal Anna Katharina Schnepf Bernhard Hauke Steffi Biologische Übungen III, Kurs 7 Atmung, 19. Dezember 2003 Gruppe F1: Dachs Sven Mischtal Anna Katharina Schnepf Bernhard Hauke Steffi Atmung 1) Einleitung Unter dem weit gefassten Begriff Atmung fasst

Mehr

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher Tauchphysik Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher lebensfeindlichen Milieu Einhaltung wichtiger Verhaltens-regeln,

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 1. 5./6. Klasse: Kennzeichen von Lebewesen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Tina Konz/Michaela Seim Vertretungsstunde Biologie 1 5./6. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: Das Mikroskop Okular Tubus Triebrad Blende Objektivrevolver Objekttisch Lampe Objektiv Fuß Persen

Mehr