Georg Hilger Stephan Leimgruber Hans-Georg Ziebertz. Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium Ausbildung und Beruf. Kösel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Georg Hilger Stephan Leimgruber Hans-Georg Ziebertz. Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium Ausbildung und Beruf. Kösel"

Transkript

1 Georg Hilger Stephan Leimgruber Hans-Georg Ziebertz Religionsdidaktik Ein Leitfaden für Studium Ausbildung und Beruf Kösel

2 Inhalt Vorwort 13 Teil I: Religionsdidaktik als wissenschaftliche Disziplin Hinführung 15 1 Gegenstandsbereich der Religionsdidaktik (Hans-Georg Ziebertz) Religion und Didaktik Theorie und Praxis Religiöse Lernprozesse reflektieren, planen und verantworten Religiöses Lernen entlang des Lebenslaufs 25 2 Religionsdidaktik als Wissenschaft (Stephan Leimgruber/Hans-Georg Ziebertz) Von der Katechetik zur Religionsdidaktik Gegenwärtige Begründungen einer Religionsdidaktik als Wissenschaft Religionsdidaktik in Kooperation mit den theologischen Disziplinen Religionsdidaktik und Humanwissenschaften Binnendifferenzierung der Religionsdidaktik,39 3 Konzeptionelle Entwicklungslinien (Georg Hilger/Ulrich KropaZ/Stephan Leimgruber) Didaktische Elemente am Ursprung der»abrahamitischen Religionen« Anfänge einer Didaktik in der frühen Kirche und im Mittelalter Normativ-deduktive Katechismusdidaktik Religionsdidaktische Akzente der Aufklärung Die psychologische»münchener Methode«48 6. Die materiaikerygmatische Konzeption: Religionsunterricht als Glaubensunterweisung Die hermeneutische Konzeption: Religionsunterricht als Auslegung Die religionskundliche Konzeption: Religionsunterricht als Information Problemorientierter Religionsunterricht Religionsunterricht unter dem Einfluss der Curriculum-Theorie Der sozialisationsbegleitende oder therapeutische Religionsunterricht Rezeption und Integration religionsunterrichtlicher Konzeptionen im Synodenbeschluss»Der Religionsunterricht in der Schule«(1974) 62

3 Inhalt 4 Gesellschaftliche Herausforderungen der Religionsdidaktik (Hans-Georg Ziebertz) Wahrnehmungsprobleme >Post<-moderne Gesellschaft Pluralität als Herausforderung Aufwachsen in der Pluralität Religiosität der Lernenden 81 5 Allgemeindidaktische Ansätze einer zeitgerechten Religionsdidaktik (Georg Hilger/Hans-Georg Ziebertz) Religionsdidaktik in bildungstheoretischer Perspektive Kommunikativer Ansatz Religionsdidaktik in konstruktivistischer Sicht 97 Exkurs: Blick über den Zaun - Religionsunterricht in Europa (Herbert Stettberger) 101 Teil II: Religiöse Bildung und Erziehung am Lernort Schule Hinfuhrung Warum die religiöse Dimension der Wirklichkeit erschließen? (Hans-Georg Ziebertz) Die religiöse Dimension im Kontext der Moderne Was ist Religion? Religion und Glaube als fruchtbare Spannung Die religiöse Dimension der Wirklichkeit erschließen Wozu religiöses Lernen? - Religionsunterricht als Hilfe zur Identitätsbildung (Hans-Georg Ziebertz) Problemstellung Endogene Identität? Eriksons Identitätskonzept Identität aus Interaktion Narrative plurale Identität Identität als Thema der Religionsdidaktik Woraufhin geschieht religiöse Erziehung? - Aufgaben und Ziele (Hans-Georg Ziebertz) Christlich-religiöse Mündigkeit Inhaltliche Aspekte der Lernzielbestimmung Formale Aspekte der Lernzielbestimmung 148

4 Inhalt 4 Wer lernt? - Die Adressaten als Subjekte religiösen Lernens (Georg Hilger/Hans-Georg Ziebertz) Problem und Fragestellung Begriffsklärungen Was heißt, Schülerinnen und Schüler als Subjekte ernst zu nehmen? Annäherungen an die Schüler als Subjekte ihrer religiösen Biographie Was wird gelernt? - Inhaltsbereiche des Religionsunterrichts (Herbert Stettberger-/Stephan Leimgruber) Problemanzeige Ein Blick zurück - Strukturwandel der Inhalte Entwicklungslinien in den Grundlagenplänen Von den Inhalten zu den Themen - Auswahlkriterien Wer initiiert religiöse Lernprozesse? - Rolle und Person der Religionslehrerinnen und Religionslehrer (Hans-Georg Ziebertz) Religionslehrerinnen und -lehrer zwischen Erwartungen und Selbstentwurf Rahmenbedingungen für den Religionsunterricht Pädagogisch-didaktische Kompetenz Theologisch-religionspädagogische Kompetenz Personale Kompetenz Rolle und Person in Entwicklung Wie Religionsunterricht gestalten? - Methodenfragen (Georg Hilger) Problemstellung Begriffsklärungen Religionsdidaktische Implikationen der Methodenfrage Methodenkompetenz Umgang mit Bildern der Kunst Umgang mit Bibeltexten Anregungen aus der LehrTLernforschung für methodischreflektiertes Lernen Woran wird gelernt? - Medien im Religionsunterricht (Stephan Leimgruber) Problemstellung Was sind Medien? Funktionen und Implikationen Lernen mit dem Schulbuch, mit weiteren Materialien und den klassischen Medien Lernen mit den neuen Medien Medienkompetenz und Religionsunterricht Unterrichtspraxis 231

5 Inhalt 9 Wo wird gelernt? - Schulische und außerschulische Lernräume (Andreas Prokopf/Hans-Georg Ziebertz) Räume erschließen als religionsdidaktische Aufgabe Lernen im Schulraum »Aus der eigenen Quelle trinken«leib als Raum Tradition lebendig werden lassen - der sakrale Raum Den Alltag transzendieren - der virtuelle Raum Wann wird gelernt? - Vom Kairos und vom guten Umgang mit der Zeit (Georg Hüger) Zeit als Thema für die Religionsdidaktik Schule im Spannungsfeld unterschiedlicher Zeitvorstellungen Die Gegenwart achten - Lernzeit als sinnvolle Lebenszeit Zeit und»pünktlichkeit«religiösen Lernens Anregungen für einen bewussteren Umgang mit der Zeit Welche Wirkung hat der Religionsunterricht? - Leistungsbewertung (Georg Hilger) Begriffsklärungen Pädagogische Perspektiven Religionspädagogische und theologische Aspekte Vorschläge für eine andere Praxis der Leistungsbewertung In welchen Beziehungsfeldern steht der Religionsunterricht? (Stephan Leimgruber) Problemstellung Religiöses Lernen im Raum der Öffentlichkeit und der Medien Das Beziehungsfeld der Peer-groups Schule und Schulpastoral Gemeinde und Gemeindekatechese Religiöses Lernen in der postmodernen Familie Unter welchen Rahmenbedingungen findet religiöses Lernen statt? Religionsunterricht - Ethik - LER (Boris Kalbheim/Hans-Georg Ziebertz) Kirchliche und staatliche Vorgaben für den Religionsunterricht Ethik als Ersatzfach bzw. Alternativfach zum Religionsunterricht Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (LER) 294 Exkurs: Ziele und Aufgaben des Religionsunterrichts im Spiegel kirchlicher Dokumente (Ulrich Kropaö) 297

6 Inhalt 9 Teil III: Religionsdidaktische Prinzipien Hinführung Ästhetisches Lernen (Georg Hilger) Problemanzeige Was will ästhetisches Lernen? Zum Begriff»ästhetische Bildung« Religionsdidaktik und ästhetisches Lernen Religionsdidaktische Perspektiven Ästhetisches Lernen und imaginatives Lernen Ästhetisches Lernen und produktive Verlangsamung Unterrichtsbeispiel für einen verlangsamten Umgang mit einem Bild Korrelieren lernen (Georg Hilger) Korrelation und Verstehen von tradierten Glaubenserfahrungen Korrelation als Denkform der Theologie fundamentaltheologische Perspektive Korrelation als unterrichtliches Leitprinzip - religionsdidaktische Perspektive Merkmale eines korrelativen Unterrichtes Beispiel: Das Thema»Angst und Vertrauen«- zwei Zugänge Kritik und Diskussion Perspektiven Symbollernen (Georg Hilger) Warum Symbole im Religionsunterricht? 330; 2. Zum Wortsinn»Symbol« Zur religionsdidaktischen Verwendung des Symbolbegriffs Religionsdidaktische Entwürfe einer Didaktik der Symbole Zur Praxis des Symbollernens Erinnerungsgeleitetes Lernen (Stephan Leimgruber) Problemanzeige Begriffsklärungen Anthropologische Aspekte erinnernden Lernens Erinnerung und Gedächtnis in den»abrahamitischen Religionen« Strukturmerkmale anamnetischen Lernens im Hinblick auf den Religionsunterricht Praxisanregungen für einen angemessenen Umgang mit der Schoa 347

7 10 Inhalt 5 Biographisches Lernen (Hans-Georg Ziebertz) Problemstellung Kontexte und Konturen der neuzeitlichen Biographie Biographisches Lernen im Feld zweier Kraftströme Biographisches Lernen als transitorisches Lernen Biographisches Lernen als religionsdidaktische Aufgabe Mädchen und Jungen in der Schule (Ulrich Riegel/Hans-Georg Ziebertz) Geschlechterdifferenz im Schulalltag und ihre Ursachen Prinzipien eines religionspädagogisch verantworteten Umgangs mit Geschlechterdifferenz Ziele und Handlungsoptionen einer»religionsdidaktik des Differenten«im Kontext der Geschlechterdifferenz Mystagogisches Lernen (Mirjam Schambeck) Problemanzeige Vom Wortsinn von Mystagogie Mystagogische Momente im Religionsunterricht Theologische Prämissen und religionsdidaktische Implikationen Erfahrungen mit dem Labyrinth - Ein Beispiel mystagogischen Lernens Grenzen und Chancen mystagogischen Lernens in der Schule Biblisches Lernen (Ulrich Kropal) Problemanzeige Begründungsfiguren biblischen Lernens Biblisches Lernen nach dem Modell der Elementarisierung ' Biblisches Lernen im Kontext der Postmoderne Unterrichtsbeispiel zur Bibelarbeit als Dekonstruktion Ethisches Lernen (Hans-Georg Ziebertz) Problem und Fragestellung Pluralität von Werten und Normen: Problem und Herausforderung Modelle ethischer Bildung Urteilskompetenz im Horizont der christlichen Überlieferung Ökumenisches Lernen (Stephan Leimgruber) Problemstellungen Begriffsklärungen »Denk an die Tage der Vergangenheit, lerne aus den Jahren der Geschichte«(Dtn 32,7) Etappen der ökumenischen Bewegung Ökumenische Zielvorstellungen Aspekte ökumenischen Lernens Ein Praxisbericht über ökumenisches Lernen 431

8 Inhalt Interreligiöses Lernen (Hans-Georg ZiebertzlStephan Leimgruber) Fragestellung Die allmähliche Öffnung für interkulturelle und interreligiöse Fragen Religionen und ihre Beziehung zueinander - Religionstheologische Modelle Die Herausforderung des»global Village«: Einheit und Vielfalt Für eine subjektorientierte»didaktik der Weltreligionen« Unterrichtsbeispiel»Muslime bei uns einander besser verstehen« Lernen für die Eine Welt (Matthias Bahr/Stephan Leimgruber) Problemanzeige Der >Konziliare Prozess< Gerechtigkeit lernen Im Dienste des Friedens Bewahrung der Schöpfung Praxisbericht über ein Projekt mit Straßenkindern Projektorientiertes Lernen (Hans-Georg Ziebertz) Problem Merkmale der Projektorientierung Prinzipien der Projektmethode Schritte der Projektmethode Handlungsorientiertes praktisches Lernen (Matthias Bahr) Problemanzeige Was will handlungsorientiertes praktisches Lernen? Handlungsorientiertes Lernen im Religionsunterricht Beispiel für praktisches Lernen im Religionsunterricht Freiarbeit (Ulrich Riegel) Freiheit und Begrenzung - didaktische Verortung Individueller Glaube und Grundhaltungen des Christentums - religionsdidaktische Verortung Material und Organisation - Praxisaspekte 485

Inhalt. Vorwort 13. Teil I: Religionsdidaktik als wissenschaftliche Disziplin 15 Hinführung 15

Inhalt. Vorwort 13. Teil I: Religionsdidaktik als wissenschaftliche Disziplin 15 Hinführung 15 Inhalt Vorwort 13 Teil I: Religionsdidaktik als wissenschaftliche Disziplin 15 Hinführung 15 1.1 Gegenstandsbereich der Religionsdidaktik (Hans-Georg Ziebertz) 17 1. Religion und Didaktik 17 2. Theorie

Mehr

Einführung in die Religionspädagogik

Einführung in die Religionspädagogik Reinhold Boschki Einführung in die Religionspädagogik In Zusammenarbeit mit Stefan Altmeyer und Julia Münch Inhalt > Vorwort 9 Hinführung und erste Begriffsklärungen 11 A. BIBLISCHE, HISTORISCHE UND SYSTEMATISCH-THEOLOGISCHE

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen

Prüfungsliteratur und Modalitäten der Examensprüfungen (Staatsexamen) Modalitäten der Staatsexamensprüfungen Institut für Katholische Theologie Der Geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Linus Hauser Karl-Glöckner-Straße 21 H 35394 Gießen Tel.: 0641 / 99-27200 Fax.: 0641 / 99-27249 Email: linus.hauser@katheologie.uni-giessen.de

Mehr

Hans Mendl. Religionsdidaktik kompakt Mendl_2018.indd :57

Hans Mendl. Religionsdidaktik kompakt Mendl_2018.indd :57 Hans Mendl Religionsdidaktik kompakt 37169-Mendl_2018.indd 1 16.05.18 06:57 37169-Mendl_2018.indd 2 16.05.18 06:57 Hans Mendl Religionsdidaktik kompakt Für Studium, Prüfung und Beruf Kösel 37169-Mendl_2018.indd

Mehr

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Joachim Kunstmann. Religionspädagogik. Eine Einführung. A. Francke Verlag Tübingen und Basel Joachim Kunstmann Religionspädagogik Eine Einführung A. Francke Verlag Tübingen und Basel Abgekürzt zitierte Literatur XIII Einleitung 1 Grundlagen 1 Was ist Religionspädagogik? 11 1 Einführung in die

Mehr

Im Dialog über Glauben und Leben

Im Dialog über Glauben und Leben Im Dialog über Glauben und Leben Zur Reform des Lehramtsstudiums Empfehlungen der Gemischten Kommission Gütersloher Verlagshaus Inhalt 1 Ausgangspunkte und Abgrenzungen 17 1.1 Zur Aufgabe der Kommission

Mehr

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen 14.0 Literatur 14.1 Überdurchschnittliche Berufszufriedenheit 14.2 Hohe Erwartungen an die Relilehrperson (Würzburger

Mehr

Religionsunterricht wozu?

Religionsunterricht wozu? Religionsunterricht wozu? Mensch Fragen Leben Gott Beziehungen Gestalten Arbeit Glaube Zukunft Moral Werte Sinn Kirche Ziele Dialog Erfolg Geld Wissen Hoffnung Kritik??? Kompetenz Liebe Verantwortung Wirtschaft

Mehr

Fachdidaktik Religion

Fachdidaktik Religion Christian Grethlein Fachdidaktik Religion Evangelischer Religionsunterricht in Studium und Praxis Vandenhoeck & Ruprecht Inhalt Vorwort 13 A. Einführung I. Kapitel: Schulischer Religionsunterricht als

Mehr

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus

Friedrich Schweitzer. Religionspädagogik. Lehrbuch Praktische Theologie Band 1. Gütersloher Verlagshaus Friedrich Schweitzer Religionspädagogik Lehrbuch Praktische Theologie Band 1 Gütersloher Verlagshaus Vorwort 9 1. Zugänge zur Religionspädagogik: Erfahrungen, Crundaufgaben und Bezugshorizonte 11 1.1 Erfahrungsbezogener

Mehr

Fachdidaktik Religion

Fachdidaktik Religion Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des RU Fachdidaktik Religion Wintersemester 2013/14 Zusammenfassung von Kapitel 6 Wir haben 6 Konzeptionen kennen gelernt: Katechismusmethode im Anschluss

Mehr

Erstes Kapitel: Bildungsverantwortung und Bildungsbegriff. Zweites Kapitel: Bildungsverantwortung und Gemeinde - Der kirchlich-gemeindliche Ansatz

Erstes Kapitel: Bildungsverantwortung und Bildungsbegriff. Zweites Kapitel: Bildungsverantwortung und Gemeinde - Der kirchlich-gemeindliche Ansatz Inhalt Vorwort Einleitung 11 15 Teil I: Bildung und Erneuerung Erstes Kapitel: Bildungsverantwortung und Bildungsbegriff 1. Bildung zwischen gesellschaftlichen Interessen und geschichtlichem Anspruch -

Mehr

Didaktik des Religionsunterrichts. Korrelation und Elementarisierung als Grundpfeiler einer angemessenen Konzeption heutigen RU

Didaktik des Religionsunterrichts. Korrelation und Elementarisierung als Grundpfeiler einer angemessenen Konzeption heutigen RU Didaktik des Religionsunterrichts Korrelation und Elementarisierung als Grundpfeiler einer angemessenen Konzeption heutigen RU Religionsdidaktische Konzeptionen nach dem zweiten Weltkrieg: RU als Glaubensunterweisung

Mehr

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an

Hauptschulen. Modulhandbuch Katholische Religionslehre. Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Modulhandbuch Katholische Fachdidaktik der Fächergruppe im Studium des Lehramts an Hauptschulen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Stand 1. August 2016 2 1 Modulbezeichnung Basismodul

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015

Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 Bachelormodule Zweitfach Katholische Religionslehre Stand Sommersemester 2015 1 Modulbezeichnung RUW-5091 Katholische Religionslehre: Christlicher Glaube und die Weltreligionen (Christianity and the World

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C Wirtschaft-Kernstudium-Evangelische Religion Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch

(KMK ) - Entscheidungen zur Unterrichtsplanung und - durchführung fachlich, didaktisch und pädagogischpsychologisch FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE (Otten) en Standards en Ausbidungs phase I N T E N S I V P H A S E u n d 1. H a l b j a h r Rahmenvorgabe NRW 1.7.2004 Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen

Mehr

Die Bachelorarbeit als studienfachbereichsübergreifende Arbeit

Die Bachelorarbeit als studienfachbereichsübergreifende Arbeit Die Bachelorarbeit als studienfachbereichsübergreifende Arbeit Die Bachelorarbeit muss studienfachbereichsübergreifend angelegt sein. Es muss ein Fach aus den Fachwissenschaften/Fachdidaktiken gewählt

Mehr

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom , Az. IV.5-BS4020-PRA.

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom , Az. IV.5-BS4020-PRA. 2038.3.5-UK Änderung der Bekanntmachung über die Ausgestaltung der inhaltlichen Prüfungsanforderungen für die Erste Staatsprüfung nach Kapitel II der Lehramtsprüfungsordnung I zu den einzelnen Fächern

Mehr

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Katholische Theologie / Religionspädagogik Katholische Theologie / Religionspädagogik Lehramt: WHRS Fach: kath. Theologie / Religionspädagogik Modulkennziffer: M1 NF Modultitel: Theologische und religionspädagogische Grundlagen Präsenzzeit: 120

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Bachelor Modul 1 Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Modulbeschreibung: Das Modul 1 bietet einen ersten Überblick über das aktuelle

Mehr

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben? 1. Entwickeln Sie ausgehend von a. den übergeordneten und konkretisierten Kompetenzerwartungen b. den inhaltlichen

Mehr

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Evangelische Religionspädagogik, Religion Lehrplaninhalt Vorbemerkung Die religionspädagogische Ausbildung in der FS Sozialpädagogik ermöglicht es den Studierenden, ihren Glauben zu reflektieren. Sie werden befähigt, an der religiösen Erziehung

Mehr

Biografisches Lernen am Beispiel von Martin Luther King

Biografisches Lernen am Beispiel von Martin Luther King Geisteswissenschaft Jennifer Broek Biografisches Lernen am Beispiel von Martin Luther King Studienarbeit 1. Einleitung Es ist der Glaube, der uns einen Weg gezeigt hat, wo es keinen Weg zu geben schien

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung) Themen und Inhaltsfelder 10/1 Wer bin ich? Was ist der Mensch vor Gott? Inhaltliche Schwerpunkte Exemplarische

Mehr

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches

Teil B Maria Montessoris pädagogisches und religionspädagogisches Teil A Hinführung 1 EINLEITENDES UND ZIELE DER ARBEIT... 17 2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN... 21 2.1 Schlaglichter zur Hermeneutik... 21 2.2 Prinzipielle Probleme der Interpretation

Mehr

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21

2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21 Teil A Hinführung 1 EINLEITENDES UND ZIELE DER ARBEIT 17 2 THEORETISCHE FRAGEN UND METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN 21 2.1 Schlaglichter zur Hermeneutik 21 2.2 Prinzipielle Probleme der Interpretation von Montessori-Texten

Mehr

Katholische Theologie / Religionspädagogik

Katholische Theologie / Religionspädagogik Katholische Theologie / Religionspädagogik Lehramt: GS Vertiefungsfach: kath. Theologie / Religionspädagogik Modulkennziffer: M1 HF Modultitel: Theologische und religionspädagogische Grundlagen Präsenzzeit:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Einleitung 13 1.1 Vorblick 13 1.2 Aufgaben der Ethik als eines Prozesses der Reflexion 13 1.2.1 Ohne Fragestellung kein Zugang zur ethischen Reflexion 13 1.2.2 Was bedeutet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitimg 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitimg 1 Vorwort V Einleitimg 1 1. Glauben lernen? Grundlinien der didaktischen Dimension des Glaubensvollzugs 13 1.1. Prolegomena 13 1.2. Glauben lernen. Zur Hermeneutik einer spannungsreichen Beziehung 16 1.2.1.

Mehr

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13 EINLEITUNG... 15

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13 EINLEITUNG... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 5 INHALTSVERZEICHNIS... 7 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 13 EINLEITUNG... 15 1. Bezugswissenschaftliche Systematisierung und forschungsgeschichtlicher Hintergrund Dimensionen des

Mehr

Bildung Religion Religionen

Bildung Religion Religionen Bildung Religion Religionen Prof. Dr. Ulrich Kropač 0 Einführung (1) Thema (2) Aufbau (3) Begleitmaterial (4) Literatur (5) Prüfung (6) Termine (7) Fragen 1 Was ist Bildung? 1.1 Erste Annäherung an einen

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut für Katholische Theologie Unterrichtsfach Katholische Religionslehre im Bacholorstudiengang Betriebswirtschaftslehre mit Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik

Mehr

16. Katholische Religionslehre

16. Katholische Religionslehre 16. Katholische Religionslehre Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Kirchengeschichte Praktische Theologie Systematische Theologie Einführung in die Theologie (Basismodul A) Pflichtmodule

Mehr

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Mein Leben gehört mir!? Verantwortung für das menschliche Leben in Grenzsituationen aus christlicher Perspektive Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Mehr

"Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen"

Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche, Ideen Postanschrift: 53113 Bonn Sitz: Am Hof 1 Tel.: 0228/73-5427 Fax: 0228/73-5631 info@bibor.uni-bonn.de www.bibor.uni-bonn.de "Evangelischer Religionsunterricht an beruflichen Schulen (BRU) Realitäten, Wünsche,

Mehr

Die Modellierung von Lernwelten

Die Modellierung von Lernwelten Die Modellierung von Lernwelten Ein Handbuch zur Subjektiven Didaktik Von Edmund Kösel Mit 45 Abbildungen und 22 Arbeitsblättern 3., unveränderte Auflage Verlag Laub GmbH & Co., Elztal-Dallau INHALTS-VERZEICHNIS

Mehr

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2873 pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien An den Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags 25.02.2008 Präsentation zur Anhörung des

Mehr

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Düsseldorf Seminar HRGE Evangelische Religionslehre. 1. Quartal Evangelische Religionslehre 1. Quartal Thema: Auf dem Weg zum/zur reflektiert unterrichtenden Lehrer/Lehrerin Fachbezogene Leitidee: - Mein Selbstverständnis als Religionslehrer/in? - Wie motiviere ich

Mehr

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz

Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz Institut für Katholische Theologie Praktische Theologie Dr. Monika Tautz Veranstaltungen der letzten Semester: SoSe 2018 HS (13991.1050): Vorbereitung zum Praxissemester: Katholische Religionslehre - Lehramt

Mehr

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik Achtes Kapitel: Grundlegende Konzeptionen - wie kann man sich religionspädagogisch orientieren?

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik Achtes Kapitel: Grundlegende Konzeptionen - wie kann man sich religionspädagogisch orientieren? Achtes Kapitel: Grundlegende Konzeptionen - wie kann man sich religionspädagogisch orientieren? 8. Religionspädagogische Konzeptionen des 20. Jh 8.1. Liberale Religionsdidaktik 8.2. Evangelische Unterweisung

Mehr

Welche Ethik in der Schule?

Welche Ethik in der Schule? Elmar Fiechter- Alber Welche Ethik in der Schule? Grundlagen ethischen Lehrens und Lernens Matthias-Grunewald-Verlag Mainz Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 9 Einleitung 13 Fragestellung und Problemhorizont

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh Unterrichtsvorhaben 1 : Thema: Was ist Religion? Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Konkretisierte Kompetenzerwartungen: Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17 Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Entwicklung und Sozialisation: Erfahrungen und Berichte im Blick auf den Lebenszyklus (u.a. im Hinblick auf die

Mehr

Das neue Erweiterungsfach: Islamischer Religionsunterricht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg

Das neue Erweiterungsfach: Islamischer Religionsunterricht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Das neue Erweiterungsfach: Islamischer Religionsunterricht an der Pädagogischen Hochschule Freiburg Ziele Mit dem Erweiterungsstudium Islamischer Religionsunterricht können Studierende oder Absolventinnen

Mehr

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19

Inhalt. Einleitung Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 VORWORT 13 I. ERSTES KAPITEL Einleitung 15 1.1 Die Unterschätzung des Spiels in der evangelischen Religionspädagogik - Problemanzeige 19 1.2 Das gute Spiel - Annäherung an eine theologische Spieltheorie

Mehr

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten Unterrichtsvorhaben I Thema: Was lässt mich zweifeln? Wie

Mehr

Vom Anderen eröffnete Erfahrung

Vom Anderen eröffnete Erfahrung Bernhard Grümme Vom Anderen eröffnete Erfahrung Zur Neubestimmung des Erfahrungsbegriffs in der Religionsdidaktik HERDER Tjj Cütersloher Verlagshaus FREIBURG BASEL Inhalt Vorwort 9 A Einleitung 11 1. Problemhorizonte

Mehr

Ausbildungsprogramm im Fach Katholische Religionslehre gemäß Kerncurriculum / OVP 2016

Ausbildungsprogramm im Fach Katholische Religionslehre gemäß Kerncurriculum / OVP 2016 Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Duisburg - Seminar Gymnasium und Gesamtschule - Tec-Center, Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg Ausbildungsprogramm im Fach Katholische Religionslehre gemäß

Mehr

Was lernen Kinder im Religionsunterricht?

Was lernen Kinder im Religionsunterricht? Klinkhardt forschung. Religionspädagogische Bildungsforschung Was lernen Kinder im Religionsunterricht? Eine fallbezogene und thematische Analyse kindlicher Rezeptionen von Religionsunterricht Bearbeitet

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung: Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte 11 I. Religion

Mehr

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni 2009 Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN können zentrale Aspekte des christlichen Menschenbildes wie Gottesebenbildlichkeit,

Mehr

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften

DIE THEOLOGIE. Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften DIE THEOLOGIE Einführungen in Gegenstand, Methoden und Ergebnisse ihrer Disziplinen und Nachbarwissenschaften WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT i 2 HARALD WAGNER EINFÜHRUNG IN DIE FUNDAMENTALTHEOLOGIE

Mehr

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können

Bachelor Modul 1. Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Bachelor Modul 1 Gegenstand, Aufgabe und zentrale Fragen der Theologie in der Differenziertheit ihrer Fächer ansprechen können Modulbeschreibung: Das Modul 1 bietet einen ersten Überblick über das aktuelle

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9

Inhaltsverzeichnis 3. Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9 3 Einleitung in den Forschungszusammenhang Themenkonstitution 9 Themenkonstitution im Spiegel der Fachdidaktiken 9 Fragen zur Annäherung 10 Zu den Themen und deren Konstitution 11 Bärbel Völkel Themengewinnung

Mehr

Glaubenskommunikation in Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung

Glaubenskommunikation in Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts in Schule, Gemeinde und Erwachsenenbildung Orte der der Erwachsenenbildung Klausuren: EWS/GWS: 10.7.2014 12-13h Magister: 14.7.2014

Mehr

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie - Das Portfolio ist als Reflexionsportfolio angelegt. Sie reflektieren anhand von Leitfragen, inwiefern das Praktikum geholfen hat, berufsbezogene Kompetenzen anzubahnen und zu entwickeln. Die den Kompetenzen

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen Inhaltsverzeichnis M(G)-TEV10 Fachdidaktik evangelische Religionslehre..............................

Mehr

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan

Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach. Muster-Studienverlaufsplan Fächerübergreifender Bachelor, Erstfach 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Basismodul 1: als Biblische/ Systematische - Voraussetzungen wissenschaftlichen Arbeitens 1: biblischtheologischen

Mehr

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK REALSCHULEN ( )

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK REALSCHULEN ( ) EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK REALSCHULEN (2000-2011) HERBST 2011 Die Frage, was guter Religionsunterricht sei, kann unterschiedlich beantwortet werden. Beschreiben Sie kurz die aktuelle Diskussion! Reflektieren

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Religion? Was uns unbedingt angeht. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist Religion? Was uns unbedingt angeht. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre in der Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln - Theologische und anthropologisch-ethische Annäherungen Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF Unterrichtsvorhaben I: Der Religion auf der Spur in Film, Literatur, Musik Inhaltsfelder: Der Mensch in christlicher Perspektive (IF 1) Christliche Antworten auf die Gottesfrage (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Katholische Religionslehre Q2

Katholische Religionslehre Q2 Unterrichtsvorhaben V : Thema: Die (christliche) Herausforderung sinnvoll zu leben und ethisch zu handeln Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 5: Verantwortliches Handeln aus

Mehr

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK DER HAUPTSCHULE (UNTERRICHTSFACH) ( )

EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK DER HAUPTSCHULE (UNTERRICHTSFACH) ( ) EXAMENSAUFGABEN FACHDIDAKTIK DER HAUPTSCHULE (UNTERRICHTSFACH) (2000-2011) HERBST 2011 Neue Medien (Computer und Internet) im Religionsunterricht. Chancen und Risiken des Einsatzes Neuer Medien unter theologischen,

Mehr

24. Katholische Religionslehre

24. Katholische Religionslehre 24. Katholische Religionslehre Studium der Katholischen Religionslehre als Didaktikfach für die Grundschule Folgende Pflichtmodule sind nachzuweisen: Bibelwissenschaften Praktische Theologie Systematische

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Religion eine Einführung Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie hältst du es mit

Mehr

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR

ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen. Tornelsen SCRIPTOR ÄKMSM KÄSSÜ ÜUTH ICÄISI[ Studienbuch Pädagogik Crund- und Prüfunqswissen Tornelsen SCRIPTOR Inhalt Verzeichnis der Struktur- und Schaubilder, Tableaus und Tabellen 9 Vorwort 11 Hinweise zur Arbeit mit

Mehr

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik Philosophische Fakultät, ITHRW Abteilung Ev. Theologie Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Modulkatalog Modulkatalog 2 Für den gesamten Modulkatalog

Mehr

PRÜFUNGSNACHWEIS (orth. Studierende)

PRÜFUNGSNACHWEIS (orth. Studierende) RP/1/ Einführung in die Religionspädagogik FP/E 1-01 FD/1/ Schule neu kennenlernen KM/1/ Ich und meine Berufswahl SPX/3/ Schulalltag von Schüler/innen und Lehrer/innen in seiner Vielfalt und 1-02 RP/1/

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr. Name: Matr.Nr. Tel.Nr.: Fach Studienrichtung: E-Mail: Unterrichtsfach Katholische Religion 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan 016 - Cluster Mitte 1. Tragen Sie bitte für jede Lehrveranstaltung,

Mehr

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37]

Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre. [LPO Universität Augsburg 37] Modulhandbuch DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN im Fach Katholische Religionslehre [LPO Universität Augsburg 37] Stand 30. September 2011 DIDAKTIKFACH IM LEHRAMT AN HAUPTSCHULEN HsKR-01-DF Grundwissen

Mehr

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF)

Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF) Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe Einführungsphase (EF) Stand: 26.06.2014 (JED, KRG, SMA, HOR) 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und meinem Weg durchs Leben 1. Unterrichtsvorhaben:

Mehr

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6 Inhaltsverzeichnis 1. EINLEITUNG 1 1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung 3 1.2 Kindertheologie und Problemlagen 6 1.3 Religionsdidaktik - Selbstverständnis

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II. 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Gymnasium August-Dicke-Schule: Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase 1. Halbjahr Halbjahresthema: Auf der Suche nach Identität und gelingendem

Mehr

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft

Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft Deuk-Chil Kwon Carl Friedrich von Weizsäcker Brückenbauer zwischen Theologie und Naturwissenschaft PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 1. Die Begegnung von

Mehr

RELIGIOMSPÄDA G 0 GISCHES KOMPEMDIUM

RELIGIOMSPÄDA G 0 GISCHES KOMPEMDIUM GOTTFRIED ADAM / RAINER LACHMANN (HG.) RELIGIOMSPÄDA G 0 GISCHES KOMPEMDIUM 5., neubearbeitete Auflage VANDENHOECK & RUPRECHT IN GÖTTINGEN Inhalt Vorwort 11 ERSTER TEIL: RELIGIONSPÄDAGOGISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Evangelische Theologie des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 24. April 2013 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische Unterrichtsvorhaben I: Thema: Entscheidend ist nicht, wie etwas war, sondern wie wahr etwas ist. Annäherung an alte Erzählungen; Mythos als Sprache der Religion. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen

BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Otto-Friedrich-Universität Bamberg Fakultät Geistes- und Kulturwissenschaften Institut Katholische Theologie BA/MA Wirtschaftspädagogik Doppelwahlpflichtfach Katholische Theologie Modulbeschreibungen Stand:

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Bachelor Einführungsmodul BA-Ein Das Modul führt in die Grundlagen des Theologiestudiums ein. In der interdisziplinären Einführungsübung werden in einem Vorlesungsteil

Mehr

Kompetenzen. Inhalte

Kompetenzen. Inhalte Anlage 2: Modulhandbuch Evangelische Religion Lehramt an Gymnasien Modulname M 3.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften 4, 1 Einführungsseminar; 1 Vorlesung; 2 Wahlveranstaltungen Methodenkompetenz

Mehr

Katholische Religion

Katholische Religion Fachcurriculum Katholische Religion Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 Religion 7/8 Seite 1 1. Meine Stärken und Schwächen Leben lernen in Freiheit und Verantwortung Jeder hat Stärken und Schwächen können

Mehr

Katholische Theologie

Katholische Theologie Katholische Theologie Modul 1: Einführungs- und Grundlagenmodul Turnus Arbeitsauf- 14 jährlich 10 420 2 Beispiele gelebter Religion und gelebten Glaubens, Biblische Grundlagen, Geschichte der Kirche und

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage 13. Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17 Inhalt Vorwort zur 3. Auflage 13 Vorwort zur 1. Auflage 14 Zur Arbeit mit dem Buch 17 1 Einleitung 20 1.1 Gestörter Unterricht - ein pädagogisches Phänomen. 21 1.2 Eine eigene Didaktik? 23 1.3 Unterrichtsstörungen

Mehr

<Evangelische Religionslehre>

<Evangelische Religionslehre> SchulinternerLehrplan zum Kernlehrplan für die Einführungsphase der Oberstufe Inhalt Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II Stand März 2014

Mehr

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS)

Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Studienaufbauplan zum Studiengang: BA Theologische Studien / Theological Studies als Nebenfach (30 ECTS) Bibelwissenschaften Kirchengeschichte Systematische Theologie Praktische Theologie Einführung in

Mehr

Änderungen vorbehalten /AP

Änderungen vorbehalten /AP WiSe 2015/16 Biblische Theologie AT LPO 2003 BA GHR/G Gym/BK TEV 1 1.1 1.3a 5.1.a 5.2.a 1.1 1.2a 1.2b 1.3 6.1a 6.1b a b c d e f a Dozent/in Veranstaltungen V/Ü V/S/Ü V/Ü S/Ü Ü V/Ü V S/Ü V V/Ü V/Ü Ü S/Ü

Mehr

Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS

Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS Kompetenzorientiert Religion unterrichten MAG. ANTON BIRNGRUBER LANDESARGELEITER BMHS Warum spricht man jetzt plötzlich von Kompetenzen? Wir haben doch (Unterrichts- )Ziele! Ziele für die pädagogische

Mehr

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master Modul Bibelexegese (MEd-Exeg) Inhalte Das Modul vertieft das im Bachelorstudium erworbene exegetische Überblickswissen anhand exemplarischer Themenstellungen.

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler... E: Eodus: Bilder eines befreienden und gerechten Gottes Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler... entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche

Mehr