Mädchen lesen Buben auch! Geschlechtersensible Förderung der Lesemotivation in der Volksschule. Dr. Margit Böck, Universität Salzburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mädchen lesen Buben auch! Geschlechtersensible Förderung der Lesemotivation in der Volksschule. Dr. Margit Böck, Universität Salzburg"

Transkript

1 Mädchen lesen Buben auch! Geschlechtersensible Förderung der Lesemotivation in der Volksschule Dr. Margit Böck, Universität Salzburg Tagung Gender Mainstreaming im Schulalltag Eisenstadt, Übersicht Mädchen und Buben und das Lesen: Lesen als soziale Praxis Ziele geschlechtersensibler Leseförderung Empfehlungen für die Praxis Dr. Margit Böck 2 1

2 Mädchen und Buben und das Lesen Zeitaufwand für das Lesen: Mädchen wenden mehr Zeit für das Lesen zum Vergnügen auf als Buben Freude am Lesen: Buben stehen dem Lesen eher distanziert gegenüber vor allem nach dem Buchleseknick (zwischen 10 bis 12 Jahre) Lesen = BUCHlesen? Dr. Margit Böck 3 Mädchen und Buben und das Lesen Präferenzen für Lesemedien: Mädchen lesen Bücher (erzählende Literatur; nicht Sachbücher) häufiger als Buben wenig bei Zeitschriften und Zeitungen (aber: Themen!) wenig bei s/Webseiten (aber: Themen!) Buben lesen Comics und Sachbücher häufiger als Mädchen Dr. Margit Böck 4 2

3 Mädchen und Buben und das Lesen Präferenzen für Modi der Kommunikation Schrift / Bild : Mädchen haben eine höhere Affinität zu Medien, bei denen Sprache/Schrift im Vordergrund stehen (kombiniert mit beziehungsorientierten Themen) Buben haben eine höhere Affinität zu Bild(schirm)medien als Mädchen Dr. Margit Böck 5 Mädchen und Buben und das Lesen Genrepräferenzen: Mädchen lesen häufiger narrative Texte (Beziehungsorientiertes, Emotionales als Thema) Buben lesen häufiger expositorische/ informationsorientierte Texte (Sachthemen; aber auch Fantasy, Science Fiction als andere Welten) Genres als Bündel verschiedener Merkmale: Medium, Modus, Thema, Umsetzung (Textgattung) Dr. Margit Böck 6 3

4 Mädchen und Buben und das Lesen Lesestrategien: Mädchen lesen eher kontinuierlich Buben lesen eher selektiv, punktuell Lesekompetenz: Mädchen haben eine höhere Lesekompetenz als Buben Dr. Margit Böck 7 Lesen und Identität Lesen als soziale Praxis Bilder/Vorstellungen von Männlichkeit/Weiblichkeit Zuschreibungen an Lesemedien und an sich selbst als Leserin, als Leser Lesen als Identitätsarbeit Weibliche Linie der Lesesozialisation Dr. Margit Böck 8 4

5 Doing Gender Gender und Lesen Gesellschaftliche Zuschreibungen an Männlichkeit / Weiblichkeit Was heißt es, in unserer Gesellschaft bzw. in einer bestimmten Lebenswelt ein Mädchen oder ein Bub zu sein? Gesellschaftliche Zuschreibungen an das Lesen und Lesemedien Wie sind Zuschreibungen an Lesen und an Lesemedien an Männlichkeit / Weiblichkeit geknüpft? Dr. Margit Böck 9 Ziele der Förderung der Lesemotivation und Geschlechtersensibilität I Förderung der Lesemotivation und vermittelt über die alltägliche Lesepraxis der Lesekompetenz Wie kann ich Lesen für Buben attraktiv machen? Informationsorientiertes Lesen für Mädchen Öffnen und Erweitern der Erfahrungen mit Schriftlichkeit, Lesen, Lesemedien, Lesestrategien Wie kann ich Handlungsspielräume bewusst machen und erweitern, die durch soziale Zuschreibungen an Lesen und Lesemedien eingeschränkt sind? Dr. Margit Böck 10 5

6 Ziele der Förderung der Lesemotivation und Geschlechtersensibilität II Lesen aus Perspektive der Leserin / des Lesers sinnvoll machen, positiv besetzen Akzeptanz für Maßnahmen schaffen Wer sind meine SchülerInnen? Wie kann ich an ihren außerschulischen Erfahrungen anknüpfen und sie von dort weiterführen? Denken in Stufen Geschlechtersensibilität bedeutet, die zwischen Mädchen und Buben ernst zu nehmen, daran anzuknüpfen und sie zu erweitern nicht gleichmachen, sondern Handlungsmöglichkeiten schaffen Dr. Margit Böck 11 Prinzipien einer geschlechtersensiblen Leseförderung an den zu Fördernden ansetzen (Lebenswelten, Interessen, Kompetenzen ANERKENNUNG) & weiterführen (Denken in Stufen) Sensibilität für geschlechterbezogene Zuschreibungen an das Lesen und an Lesestoffe (Auswahl von Themen, Genres, Medien, Modi) den Texten und der Arbeit mit Texten aus der Perspektive der SchülerInnen Sinn geben (der Gebrauchswert des Lesens, des Gelesenen) EMPATHIE: Wer sind meine SchülerInnen? Dr. Margit Böck 12 6

7 Ansatzpunkte einer geschlechtersensiblen Leseförderung: LeserIn I außerschulische Lesegewohnheiten der Mädchen und Buben als Anknüpfungspunkt Texte aus dem Alltag der SchülerInnen in die Schule holen (Kinderbücher, Zeitschriften, Cartoons, WWW, SMS, Kalender, Prospekte Produkte erfinden lassen etc.) Schüler und Schülerinnen zu Wort kommen lassen Lesen und SCHREIBEN Dr. Margit Böck 13 Ansatzpunkte einer geschlechtersensiblen Leseförderung: LeserIn II handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Texten Öffentlichkeit der Schulklasse als Kontext schulischer Leseförderung (Mädchen/Buben; gute LeserInnen/schwache LeserInnen) Publikum für Aktivitäten rund um das Lesen schaffen SchülerInnen als ZuhörerInnen Dr. Margit Böck 14 7

8 Ansatzpunkte einer geschlechtersensiblen Leseförderung: Text I LESEN VOM MEDIUM TRENNEN (möglichst große Bandbreite an Lesemedien in Leseförderung integrieren was sind die Lesemedien der Buben?) Differenzierung von Lesestoffen (Auswahl anbieten alte / neue Lesemedien; Genres) Präferenzen für Modus, Medien, Genres und Inhalte beachten (in Stufen denken) Integration von fakten-/informationsorientierten Texten Dr. Margit Böck 15 Ansatzpunkte einer geschlechtersensiblen Leseförderung: Text II Wechsel / Kombination von Medium, Modus, Genre (auch audiovisuelle und interaktive Medien integrieren) Auswahl der Texte: ungleiche Erwartungen von Erwachsenen & Kindern/Jugendlichen Differenzierung zwischen Förderung der Lesekompetenz (einfache Texte) und Förderung der Lesemotivation (komplexere Texte) Dr. Margit Böck 16 8

9 Geschlechtersensible Leseförderung: Beispiele I Lesetagebuch was lesen meine SchülerInnen Anknüpfungspunkte und Ideen, Leseempfehlungen für die anderen SchülerInnen Das hat mich sehr beeindruckt gemeinsames und individuelles Klassentagebuch (multimodal: Schrift, Illustrationen): LehrerIn schreibt gemeinsamen Text an Tafel, überträgt diesen in Computer (Ausdruck für alle), Kinder produzieren eigene Texte, Bilder zum Thema Differenzen zwischen Mädchen und Buben zum Thema machen Dr. Margit Böck 17 Geschlechtersensible Leseförderung: Beispiele II Buben und Mädchen schreiben eine Geschichte mit gleichem Titel (inklusive Illustrationen, Fotos etc.; Zeichnungen als Vorlage für Schreiben) Inspiration durch Lieblingsserien, -bücher, -computerspiele etc. (z.b. Das Schloss des Grauens ) unterschiedliche Lesestoffe zu einem Thema zur Auswahl anbieten (Medien, Modi, Genres) für Buben: kurze, stark strukturierte Texte, Bilder; Serienliteratur, Comics SMS/ als Genre schriftlicher Kommunikation Differenzen zwischen Mädchen und Buben zum Thema machen Dr. Margit Böck 18 9

10 Geschlechtersensible Leseförderung: Beispiele III Informationsorientiertes Lesen integrieren, v.a. in 4. Schulstufe (Sachtexte gemeinsam lesen, zentrale Inhalte zeigen, Zusammenhänge visualisieren) v.a. Mädchen fördern, Buben hier abzuholen Welche Lesestoffe sind für Mädchen, welche für Buben? Formate aus Fernsehen in schulischen Kontext, z.b. Millionenshow zu Unterrichtsthemen ( Fragesammlung für Supplierstunden Dr. Margit Böck 19 Geschlechtersensible Leseförderung: Beispiele IV Geschichten, die auch Buben interessieren (Action) Kinderbücher auf CD-Rom v.a. für Buben motivierend: Interaktivität, Bilder, Sprachausgabe, Technik (lesen auch die gedruckten Texte) WWW: Zeitschriften: Buchklub-Angebote; GEOlino, Wendy, Micky Maus Zeitung in der Schule ( Dr. Margit Böck 20 10

11 Publikation Gender & Lesen. Geschlechtersensible Leseförderung: Daten, Hintergründe und Förderungsansätze. Im Auftrag des BM:BWK Dr. Margit Böck 21 11

Geschlechtersensible Förderung der Lesemotivation in der Sekundarstufe I

Geschlechtersensible Förderung der Lesemotivation in der Sekundarstufe I Geschlechtersensible Förderung der Lesemotivation in der Sekundarstufe I Prima Mädchen Klasse Jungs Beste Chancen für Mädchen UND für Buben Fachtagung, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 6. März

Mehr

Gender & Lesen. Hintergründe und Ansatzpunkte für eine geschlechtersensible Förderung der Lesemotivation

Gender & Lesen. Hintergründe und Ansatzpunkte für eine geschlechtersensible Förderung der Lesemotivation Gender & Lesen Hintergründe und Ansatzpunkte für eine geschlechtersensible Förderung der Lesemotivation Mostviertel Bildungsregion III Lesen in Niederösterreich VS Steinakirchen, 28-02-2011 Dr. Margit

Mehr

Lesen und Schreiben der Jugendlichen im Kontext des medialen Wandels

Lesen und Schreiben der Jugendlichen im Kontext des medialen Wandels Lesen und Schreiben der Jugendlichen im Kontext des medialen Wandels PISA Zusatzanalysen für Österreich. Präsentation zentraler Ergebnisse Universität Salzburg, 19 06 2012 Margit Böck margit.boeck@aau.at

Mehr

Jungen und das Lesen Anknüpfungspunkte für eine zeitgemäße Förderung der Lesemotivation von Jungen

Jungen und das Lesen Anknüpfungspunkte für eine zeitgemäße Förderung der Lesemotivation von Jungen Jungen und das Lesen Anknüpfungspunkte für eine zeitgemäße Förderung der Lesemotivation von Jungen ProLesen Fachtagung: Mädchen und Jungen lesen aber anders. Thillm, Bad Blankenburg, 09-02-2020 Dr. Margit

Mehr

Die Bibliothek der. Maria-Montessori- Gesamtschule Aachen. Ein (kurzer) Zwischenbericht. Mai 2006

Die Bibliothek der. Maria-Montessori- Gesamtschule Aachen. Ein (kurzer) Zwischenbericht. Mai 2006 Die Bibliothek der Gesamtschule Aachen Maria-Montessori- Ein (kurzer) Mai 2006 Themen: Medienbestand Bibliotheksnutzung Pläne und Vorhaben Medienbestand Medienbestand Hauptaufgabe seit Eröffnung der Bibliothek

Mehr

Schulische Leseförderung im Anschluss an PISA 2000/2003:

Schulische Leseförderung im Anschluss an PISA 2000/2003: Schulische Leseförderung im Anschluss an PISA 2000/2003: Förderung der Lesemotivation Neue Ansätze für eine Aufgabe im Spannungsfeld der Anforderungen der Schule und den Erwartungen der SchülerInnen Impressum

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

Gleichstellung im Gespräch

Gleichstellung im Gespräch Gleichstellung im Gespräch. Daten und Fakten aus PISA & Co Dr. Claudia Schreiner Direktorin des BIFIE Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Salzburg

Mehr

Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold

Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold LESEAKADEMIE 2007 Lesemotivation als Tor zum Bücherland Referentin: Gilda Petzold gilda.petzold@vorlesen.at Lesemotivation als Schlüsselbegriff Lesemotivation ist der Schlüsselbegriff, wenn es um die Förderung

Mehr

Informationen für Lesepaten. für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 8 im Projekt Niemanden zurück lassen Lesen macht stark IQSH

Informationen für Lesepaten. für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 8 im Projekt Niemanden zurück lassen Lesen macht stark IQSH Informationen für Lesepaten für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 8 im Projekt Niemanden zurück lassen Lesen macht stark IQSH Vorwort Lesepaten gesucht! Von einer gut entwickelten Lesekompetenz hängen

Mehr

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1

Individuell fördern Kompetenzen stärken. Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1 Individuell fördern Kompetenzen stärken Unterrichtsintegrierte Förderung im Deutschunterricht der Eingangsstufe 1 Tragfähige Grundlagen Kinder sind schon bei Schuleintritt trotz etwa gleichem Lebensalter

Mehr

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus

Steckbriefe für die Preisträger aus Baden-Württemberg des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen Lehrer aus BITTE VERTRAULICH BEHANDELN! Verbindliche Sendesperrfrist: 1. Dezember 2014, 12.30 Uhr. Steckbriefe für die Preisträger aus des Deutschen Lehrerpreises 2014 in der Wettbewerbs-Kategorie Schüler zeichnen

Mehr

Lesen Kinder heute weniger?

Lesen Kinder heute weniger? Prof. Gabi Herland-Bauer Lesen Kinder heute weniger? Möglichkeiten der Lesemotivation in einer mediendominierten (Frei)zeit Lesen Kinder heute wirklich weniger? Keine seriöse Untersuchung, die ein generelles

Mehr

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung

Einführung in die Soziologie virtualisierter Vergesellschaftung Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Wintersemester 2010/11 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke 1) Medien und Formen der Kommunikation 2) Medienwandel 3) Zusammenfassung 1) Medien und Formen der

Mehr

Was Kinder lesen: Kognitive Konsequenzen und pädagogische Herausforderungen. Sascha Schroeder Sascha Schroeder

Was Kinder lesen: Kognitive Konsequenzen und pädagogische Herausforderungen. Sascha Schroeder Sascha Schroeder Was Kinder lesen: Kognitive Konsequenzen und pädagogische Herausforderungen Sascha Schroeder Sascha Schroeder Max-Planck-Institut für Bildungsforschung MPRG REaD (Reading Education and Development) 6.2.2014

Mehr

Hallo! Wir freuen uns, dass Du bei unserer Befragung mitmachst. Wir halten uns an den Datenschutz. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

Hallo! Wir freuen uns, dass Du bei unserer Befragung mitmachst. Wir halten uns an den Datenschutz. Vielen Dank für Deine Unterstützung! Mit Unterstützung von Hallo! Wir freuen uns, dass Du bei unserer Befragung mitmachst Wir sind Forscherinnen und Forscher von verschiedenen Universitäten in Deutschland und engagieren uns in der Initiative

Mehr

Ist die Jugend noch zu retten?

Ist die Jugend noch zu retten? Ist die Jugend noch zu retten? VA 2011 Jugend Interessen & Werte der 12-17 17-Jährigen Kristina Lincke, Bauer Media Group 20. September 2011 1 Einleitung Auf Konsum, gutes Aussehen und Spaß fokussiert?

Mehr

Förderung der Lesemotivation im Rahmen eines geschlechtersensiblen. Grundlagen, Prinzipien, Strategien und Beispiele

Förderung der Lesemotivation im Rahmen eines geschlechtersensiblen. Grundlagen, Prinzipien, Strategien und Beispiele Margit Böck: Förderung der Lesemotivation im Rahmen eines geschlechtersensiblen Unterrichts. Grundlagen, Prinzipien, Strategien und Beispiele Einleitung 1. Die zu Fördernden als Ansatzpunkt 1.1 New Literacy

Mehr

Lesen ist eine Basisqualifikation Funktionaler Analphabetismus: - 1993 lag er zwischen 5-7% in den europäischen Ländern

Lesen ist eine Basisqualifikation Funktionaler Analphabetismus: - 1993 lag er zwischen 5-7% in den europäischen Ländern Verlaufsplan 1. Brainstorming 2. Zur Theorie des Lesens 2.1 Funktionaler Analphabetismus 2.2 Bildungs-und entwicklungstheoretische Begründung des Lesens 3. Notwendigkeit und Möglichkeiten der Leseförderung

Mehr

Rezeptive Fertigkeiten: Leseverstehen und Hörverstehen

Rezeptive Fertigkeiten: Leseverstehen und Hörverstehen Rezeptive Fertigkeiten: Leseverstehen und Hörverstehen Kommunikativen Kompetenzen Leseverstehen: Lesestrategien Das interaktive Lesemodell Umgang mit authentischen Texten Hörverstehen 1 Fremdsprachendidaktik

Mehr

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz

Konzept zur Förderung der Lesekompetenz Klütschule Hameln Konzept zur Förderung der Lesekompetenz im GS-Bereich der Klütschule Inhalt: 1. Lesen mit Texten und Medien umgehen 2. Ziele der Leseförderung 3. Anbahnung von Lesemotivation und Lesehaltung

Mehr

Website-Marketing: Konzepte und Maßnahmen

Website-Marketing: Konzepte und Maßnahmen Website-Marketing: Konzepte und Maßnahmen Seminar Medienmanagement Sommersemester 2004 Martin Villis Inhalt 1. Einleitung 2. Vorstellung verschiedener Werbeformen Hier speziell: Werbeformen im Internet

Mehr

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB.

Für den gewerkschaftlichen Kontext adaptiert von der AG Gender Mainstreaming des VÖGB. Qualitätskriterien für genderkompetente gewerkschaftliche Bildungsarbeit Quelle: bm:ukk (Hg.): Gender Kompetenz & Gender Mainstreaming. Kriterienkatalog für Schulen. Erstellt im Rahmen des Projektes GeKoS,

Mehr

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse

Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Englisch lernen mit «New World» 7. bis 9. Klasse Inhalte «New World» für das 7. bis 9. Schuljahr Damit arbeiten die Schülerinnen und Schüler Fremdsprachen lernen heute Mehrsprachigkeit Sachthemen stehen

Mehr

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe

Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Berufsbildungszentrum Bau und Gewerbe Inhalt Vorwort 3 Zweck des Leitbildes 4 Bildungsauftrag 5 Unterricht 6 Schulmanagement 7 Professionalität der Lehrperson 8 Schulkultur 9 Aussenbeziehungen 10 Vom Leitbild

Mehr

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12

Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Inhaltsverzeichnis Gemeinsam auf medialer Entdeckungsreise: ein Vorwort 11 Eltern und Experten: eine kurze Vorstellungsrunde 12 Q Medien, wohin das Auge blickt 15 Wie Kinder und Jugendliche in der Schweiz

Mehr

Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen

Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen Lesekultur, Leseförderung und literarisches Lernen: theoretische Grundlegung und Praxisanwendungen Prof. Dr. Dieter Wrobel Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Gliederung 1. PISA

Mehr

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen

Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen Jungen mögen nur Abenteuergeschichten?! Interessensunterschiede im Lesen zwischen Mädchen und Jungen Hintergrund und Konzepte Der Erwerb von Lesekompetenz ist ein wichtiges Ziel von schulischen Lehr- und

Mehr

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen

Mehr

Auf dem Weg zur Europaschule

Auf dem Weg zur Europaschule Auf dem Weg zur Europaschule Die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Großeltern unserer Schule kommen aus vielen verschiedenen europäischen Ländern. Für uns ist es deswegen besonders wichtig sich mit

Mehr

Kernfragen der Vermarktung an Kinder und Jugendliche. Weimar, 6. September 2018 Prof. Dr. Marion Halfmann

Kernfragen der Vermarktung an Kinder und Jugendliche. Weimar, 6. September 2018 Prof. Dr. Marion Halfmann Kernfragen der Vermarktung an Kinder und Jugendliche Weimar, 6. September 2018 Prof. Dr. Marion Halfmann Kernfragen der Vermarktung an Kinder Themen Medien Gestaltung Welche Themen interessieren Kinder

Mehr

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren

Corporate Citizenship. Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Corporate Citizenship Sich gemeinschaftlich für einen guten Zweck engagieren Sie möchten sich engagieren? 2 Welche Ziele motivieren Sie? Sie möchten ein gemeinnütziges Projekt unterstützen?... gesellschaftliche

Mehr

Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern

Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern Erfolgsfaktoren in der schulischen Berufsorientierung mit anschlussgefährdeten Schülerinnen und Schülern Erfahrungen und Schlussfolgerungen aus 7 Jahren KÜM Projekt (und vielen vorangegangenen Projekten)

Mehr

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen 12. 02. 2014 - Gültstein Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung Tagung KVJS - Jugendamtsleitungen

Mehr

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Auszug AWA 2015 Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH Download www. awa-online.de Genutzte Informationsquellen (s.s. 193) Ich

Mehr

Jugend und Lesen 2010

Jugend und Lesen 2010 Lebenswelten sind Medienwelten: Die Medienwelt der Jugendlichen Medienwelten sind Lesewelten: Interessen der Jugendlichen Lesewelten in der Schule: Aufgaben für f r die Leseerziehung Jugend und Lesen 2010

Mehr

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz

1. Anforderungen an Führungskräfte heute. 2. Modell der Emotionalen Intelligenz Wenn Frauen führen 10.Mai 2005 1. Anforderungen an Führungskräfte heute 2. Modell der Emotionalen Intelligenz 3. Erfolgreich führen als Frau 4. Wie Frauen führen Bundesweite Studie - Befragung von 150

Mehr

Dieses setzt sich an unserer Schule aus den folgenden fünf übergreifenden Themengebieten zusammen:

Dieses setzt sich an unserer Schule aus den folgenden fünf übergreifenden Themengebieten zusammen: KONZEPT zur FÖRDERUNG der LESEKOMPETENZ Aufgabe der Volkschule ist die erfolgreiche Vermittlung von Lese- und Schreibkompetenzen, um eine tragfähige Basis für eine Lese- und Schreibkultur aufzubauen. Da

Mehr

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation

Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Sicherheit und Alltagsstrukturierung durch Ansätze der Unterstützten Kommunikation Ulrike Mattle Sonderschul-, Gehörlosen- und Schwerhörigen Lehrerin Mitarbeiterin im Therapiezentrum der NLA Sprache ermöglicht

Mehr

Einleitung. Einleitung. Lesekompetenz am Ende der 4. Klasse Volksschule

Einleitung. Einleitung. Lesekompetenz am Ende der 4. Klasse Volksschule Einleitung Lesekompetenz am Ende der 4. Klasse Volksschule Nach der Vorstellung der OECD werden mit PISA Basiskompetenzen erfasst, die in modernen Gesellschaften für eine befriedigende Lebensführung in

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Gedichte für die Sekundarstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: : Gedichte für die Sekundarstufe Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische

Mehr

Medienkonzept. Gliederung

Medienkonzept. Gliederung Medienkonzept Gliederung 1. Einleitung 2. Rahmenbedingungen/Ausgangslage 2.1 Technische Ausstattung 2.2 Ausgangslage: Medienkompetenz der Schülerschaft 2.3 Medienkompetenz des Kollegiums 3. Medienerziehung

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo

Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Maritime Wirtschaft & Logistik kurz: Marwilo Ein Schul- und Bildungsprojekt des Instituts für Ökonomische Bildung Projektvorstellung 02. Juni 2015 ATLANTIC Grand Hotel Bremen Michael Koch Institut für

Mehr

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende

Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Einstellungen Jugendlicher zum Thema Organspende Repräsentativbefragung Mai 00 Durchgeführt von: Inhaltsverzeichnis Seite Vorbemerkung... 1 Auseinandersetzung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Montessori-Pädagogik - Reformpädagogik leicht & verständlich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Montessori-Pädagogik

Mehr

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen -

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen - Symposium Mathe 2000 Herausfordern statt Beschäftigen - Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen am Beispiel der Umkehrzahlen 19. September 2009 Anne Westermann und Martin Reinold Ablauf des

Mehr

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ

MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ MUsiKPÄDAGOGIK IN RHEINLAND-PFALZ in Grundschule und Kindertagesstätte Initiativen und Wirkungen Einleitung Dieser Flyer stellt in Kurzform aktuelle rheinland-pfälzische Initiativen und Aktivitäten im

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht... Inhaltsverzeichnis Einführung............................................................ 4 Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch............................... 5 Aufgabenübersicht.....................................................

Mehr

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC

LMS4eduBooks. Mag. Christian Fuchs. Content für ipad / Tablet-PC LMS4eduBooks Mag. Christian Fuchs Content für ipad / Tablet-PC http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/at/ 2 (cc) - Mag. Christian Fuchs - 2010 Ausgangssituation... elektronische Lernunterlagen sind

Mehr

Kenntnis der technischen Grundlagen für die Nutzung medienkonvergenter Bezüge

Kenntnis der technischen Grundlagen für die Nutzung medienkonvergenter Bezüge narrationstheoretisch Technischinstrumentell Bedienung von Videorekorder, DVD-Player, Video- und Fotokamera, Computer, Handy, Fernseher und Beamer (evtl. Bedienung von Filmprojektoren) formalästhetisc

Mehr

Gender Kompetenz & Gender Mainstreaming. Kriterienkatalog für Schulen

Gender Kompetenz & Gender Mainstreaming. Kriterienkatalog für Schulen Gender Kompetenz & Gender Mainstreaming Kriterienkatalog für Schulen Woran ist eine Gender-Kompetenz-Schule erkennbar? Kriterienkatalog für Schulen Woran ist eine Gender-Kompetenz-Schule erkennbar? Zielgruppe

Mehr

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum

Schulprogramm GS Radeburg. Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum Schulprogramm GS Radeburg Kopplung: Jahresablaufplan Fortbildungskonzept Methodencurriculum WERTEBEWUSSTSEIN Chancengleichheit Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen WISSEN HOHE SPRACHHANDLUNGSKOMPETENZ

Mehr

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Prof. Dr. Christine Garbe, Uni Köln Workshop auf der Tagung (für) alle? Salzburg Puch,

Mehr

2. Ergebnisse Die Medienumwelt der 8- bis 14-Jährigen. Online-Plattform für Literalität. 1

2. Ergebnisse Die Medienumwelt der 8- bis 14-Jährigen. Online-Plattform für Literalität.   1 Online-Plattform für Literalität Margit Böck Das Lesen in der Medienvielfalt Ergebnisse einer Befragung von 8- bis 14-Jährigen in Österreich In diesem Beitrag stelle ich Befunde einer Befragung von 1 200

Mehr

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter

Die Selbstmotivation der Mitarbeiter Ein Seminar zur Erhaltung des Engagements der Mitarbeiter/-innen Die Selbstmotivation der Mitarbeiter ermöglichen - erhalten - fördern ermöglichen individuell klar bestimmen angemessen entwickeln Was Führungskräfte

Mehr

PIRLS 2011 Die Lesekompetenz der 9- bis 10-Jährigen

PIRLS 2011 Die Lesekompetenz der 9- bis 10-Jährigen Überblick PIRLS 2011 Die Lesekompetenz der 9- bis 10-Jährigen KsL Symposium 30. April 2013 Details zur PIRLS-Studie (Stichprobe, Testaufgaben) Ergebnisse: internationaler Vergleich, Veränderung in der

Mehr

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung

Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung Trendbericht Kinder- und Jugendbuch 2014 Zahlen: Marktsituation, Leseverhalten, Leseerziehung Der Markt der Kinder- und Jugendbücher Der Umsatzanteil der Kinder- und Jugendbücher am Publikumsmarkt in Deutschland

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Schulverpflegung

Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Schulverpflegung Rahmenbedingungen für eine nachhaltige Schulverpflegung Dipl. Troph. Alexandra Lienig Projektleiterin Vernetzungsstelle Schulverpflegung Hintergrund Nachhaltigkeitsdimensionen Umwelt Wirtschaft Gesellschaft

Mehr

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen

Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Herzlich willkommen zur Vorlesung Mittelwertvergleiche, Teil I: Zwei Gruppen FB W. Ludwig-Mayerhofer Statistik II Mittelwertvergleiche Mittelwertvergleiche:

Mehr

Ein Lesetagebuch gestalten

Ein Lesetagebuch gestalten Ein Lesetagebuch gestalten 1 Buchtitel Autor Verlag Anzahl der Seiten Preis Lesetagebuch für Lest den Klappentext und betrachtet das Cover. Eure Gedanken zum Titel: Was macht euch neugierig auf das Buch?

Mehr

eröffnen Sie sich eine neue Welt der Kommunikation mit jungen Zielgruppen: Corporate publishing Mit DeM MarKtFÜhrer: egmont ehapa Verlag Disney

eröffnen Sie sich eine neue Welt der Kommunikation mit jungen Zielgruppen: Corporate publishing Mit DeM MarKtFÜhrer: egmont ehapa Verlag Disney eröffnen Sie sich eine neue Welt der Kommunikation mit jungen Zielgruppen: Corporate publishing Mit DeM MarKtFÜhrer: egmont ehapa Verlag Der egmont ehapa Verlag Die Egmont Ehapa Verlag GmbH ist seit Jahrzehnten

Mehr

1)Betrachtung der Kita als sozialen Raum

1)Betrachtung der Kita als sozialen Raum 1)Betrachtung der Kita als sozialen Raum 2)Der Alltag in der Kita Blitzlicht 3)Der Perspektivenwechsel 1)Betrachtung der Kita als sozialen Raum Ist die ein geschlechtsneutraler Raum? Beispiele aus der

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Check S3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de

Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Jugendstiftung Baden-Württemberg: www.jugendstiftung.de Jugendstudie Baden-Württemberg 2013 Gemeinsames Projekt von Jugendstiftung Baden-Württemberg und Landesschülerbeirat: Jugendliche befragen Jugendliche Finanziell unterstützt aus Mitteln des Ministeriums

Mehr

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer

ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Konzepte und Materialien zur Leseförderung als Aufgabe aller Fächer Auftaktveranstaltung am 9. April 2008 im Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung

Mehr

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb?

Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Was erwarten Schülerinnen und Schüler von einem Ausbildungsbetrieb? Kooperationsprojekt der Fachangestellten für Markt- und Sozialforschung und der IHK NRW Hinweise zur Befragung Grundgesamtheit: Schülerinnen

Mehr

Bibliotheken als Bildungspartner in der Leseförderung. Bibliotheksangebote

Bibliotheken als Bildungspartner in der Leseförderung. Bibliotheksangebote Bibliotheken als Bildungspartner in der Leseförderung Die Angebote der Bibliotheken in Schleswig-Holstein, die die Lehrkräfte bei der Erfüllung ihrer lehrplangemäßen Aufgaben unterstützen, sind sehr vielfältig.

Mehr

Ergebnisse einer Studie aus Finnland

Ergebnisse einer Studie aus Finnland Ergebnisse einer Studie aus Finnland Zeitunglesen macht Kinder erfolgreich Zeitunglesen hilft, die Welt und das lokale Umfeld zu verstehen Eine Studie aus Finnland ergibt: Wer regelmäßig Zeitung liest,

Mehr

Nationaler Bildungsbericht 2012: Lesenlernen und Leseerziehung, Teil 1

Nationaler Bildungsbericht 2012: Lesenlernen und Leseerziehung, Teil 1 Published on Lesen in Tirol (http://lesen.tibs.at) Startseite > Printer-friendly PDF > Printer-friendly PDF Nationaler Bildungsbericht 2012: Lesenlernen und Leseerziehung, Teil 1 Wieso hinken die Leseleistungen

Mehr

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail)

Nr. Thema Dozent/Dozentin Kontakt (Telefon/E-Mail) Fakultät Bildung Juli 2012 Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Kompetenzzentrum für Lehrerfortbildung Leuphana Universität Lüneburg Wir können Fortbildungen zu folgenden Schwerpunkten

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Rede der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann 10-jähriges Jubiläum des Fördervereins für das Büchereiwesen in Rhede e.v. 10. Mai 2014 Es gilt das gesprochene

Mehr

Sophie-Scholl-Schule Gießen

Sophie-Scholl-Schule Gießen Inklusion fordert Schulentwicklung Erfahrungen aus der Sophie-Scholl-Schule der Lebenshilfe Gießen Sophie-Scholl-Schule Gießen Gründung: 1998 in Trägerschaft der Lebenshilfe Gießen, e.v. 10 Jahre Integrative

Mehr

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben!

Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim an der Ruhr. Leseförderkonzept. Lesen, ein Weg ins Leben! August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim an der Ruhr Leseförderkonzept Lesen, ein Weg ins Leben! (Manfred Hinrich) Einleitung Das Beherrschen der Schlüsselkompetenz LESEN ist sowohl in der Schule als auch

Mehr

Standardprüfungen 2011 an den Primarschulen

Standardprüfungen 2011 an den Primarschulen Standardprüfungen 2011 an den Primarschulen Medienkonferenz des Schulamts Vaduz, 15. September 2011 PD Dr. Urs Moser Ablauf 1. Weshalb Standardprüfungen? 2. Feedback für Lehrpersonen und Schülerinnen und

Mehr

VERWALTUNG und BESTAND. Zur Führung einer Schulbibliothek

VERWALTUNG und BESTAND. Zur Führung einer Schulbibliothek VERWALTUNG und BESTAND Zur Führung einer Schulbibliothek TEIL I ENTWICKLUNG UND AUFGABEN Strobl, 16.11.2015 Verwaltung und Bestand 2 Strobl, 16.11.2015 Verwaltung und Bestand 3 Schulbibliotheken in Österreich

Mehr

Lesen A1 Teil 1 38 DE CHECKLISTE LESEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Lesen A1 Teil 1 38 DE CHECKLISTE LESEN. Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein. Lesen A1 Teil 1 Was hast du in deiner? Ich kann eine Reihe von Wörtern und kurzen Ausdrücken verstehen, die man im Alltag benutzt. Ich kann in Zeitschriften, Katalogen und Listen finden, was ich suche,

Mehr

Lese- Lese- und und Sprachförderung mit animierten mit digitalen Kinderbüchern

Lese- Lese- und und Sprachförderung mit animierten mit digitalen Kinderbüchern Lese- Lese- und und Sprachförderung mit animierten mit digitalen Kinderbüchern Mit Onilo Lesen neu erleben Digitale Medien werden immer wichtiger Onilo setzt sich für die Sprach- und Leseförderung sowie

Mehr

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein?

Studie: Bankberatung. Wie persönlich darf es sein? Studie: Bankberatung Wie persönlich darf es sein? Viele können auf persönliche Beratung nicht verzichten einige aber schon 40 Prozent der Deutschen wollen nicht auf die persönliche Beratung durch ihren

Mehr

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6 Stefan Ferguson 1. Bildungsplan bisher (BP 2004) 2. Was ist TMK? Definitionen / Übersicht 3. Erläuterung der Teilkompetenzen 4. Progression TMK 5. Aufbau von TMK

Mehr

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16

Deutsch in der Eingangsstufe. Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16 Deutsch in der Eingangsstufe Elternseminar Klasse 5 Schuljahr 2015/16 Mark Twain über [d]ie schreckliche deutsche Sprache Aufgrund meiner philologischen Studien bin ich überzeugt, dass ein begabter Mensch

Mehr

ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen (14.10.1940 09.02.2000)

ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen (14.10.1940 09.02.2000) ELiS_e [e'li:z\] Rupprecht S. Baur & Claudia Benholz Nachruf auf Dr. Johannes Meyer-Ingwersen (14.10.1940 09.02.2000) elise@uni-essen.de http://www.elise.uni-essen.de

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

Führungsprobleme 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK

Führungsprobleme 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Mitarbeiterprobleme sind Führungsprobleme Menschenführung als Schlüsselkompetenz 06.12.2011 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK Situationen häufige Auseinandersetzungen permanente persönliche Reibereien Kompetenzstreitigkeiten

Mehr

REGELN & RITUALE IM SPORTUNTERRICHT. Sprachförderung durch Regeln und Rituale WAS SIND REGELN? WELCHE BEDEUTUNG HABEN REGELN IM SPORT?

REGELN & RITUALE IM SPORTUNTERRICHT. Sprachförderung durch Regeln und Rituale WAS SIND REGELN? WELCHE BEDEUTUNG HABEN REGELN IM SPORT? WAS SIND REGELN? WELCHE BEDEUTUNG HABEN REGELN IM SPORT? WAS SIND RITUALE? WELCHE BEDEUTUNG HABEN SIE IM SPORT? WIE KANN MAN DURCH REGELN UND RITUALE DIE SRACHE FÖRDERN? REGELN & RITUALE IM SPORTUNTERRICHT

Mehr

MODUL Lehrer- Fortbildung

MODUL Lehrer- Fortbildung gemeinnützige GmbH MODUL Lehrer- Fortbildung Materialien und Seminare Deutschlehrer werden Redakteure und Co-Autoren des Kinderbuches über das eigene Land/ Schreib- Werkstätten mit Deutschlehrern vor Ort.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Dosendiktate: Wörter mit ch und sch optimal trainieren - Zusätzliche Arbeitsblätter inklusive! Das komplette Material finden Sie hier:

Mehr

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen. 4. Medienprojekt Zu 3.1 Was ist ein Medium und was ist eigentlich keines? Macht euch mit einem bestimmten Medium vertraut. Informiert euch über: die Geschichte und Entstehung, die Entwicklung im Laufe

Mehr

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In

I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ (30 Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In I. BEWERTUNG DER KOMMUNIKATIVEN KOMPETENZ ( Punkte) Lesen Sie den Text und lösen Sie die folgenden Aufgaben: Eine Schulklasse, viele Sprachen In einer Wiener Projektklasse haben es sich die Schüler und

Mehr

08.09.2014. Sehr geehrte Damen und Herren,

08.09.2014. Sehr geehrte Damen und Herren, Stadt Wuppertal Der Oberbürgermeister Gleichstellungsstelle für Frau und Mann Stadt Wuppertal - 000.4-42269 Wuppertal Steuerungsgruppe KAoA z.hd. Sabine Fahrenkrog Sehr geehrte Damen und Herren, 08.09.2014

Mehr

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr.

Österreich. Schülerfragebogen. Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. Österreich Schülerfragebogen International Association for the Evaluation of Educational Achievement Projektzentrum für Vergleichende Bildungsforschung Universität Salzburg Akademiestr. 26 5010 Salzburg

Mehr

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend Deutschunterricht Grundwissen Literatur Band 2 Lesegenese in Kindheit und Jugend Einführung in die literarische Sozialisation von Werner Graf Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übergänge für f r Eltern und Kinder auf den verschiedenen Ebenen

Übergänge für f r Eltern und Kinder auf den verschiedenen Ebenen Übergänge für f r Eltern und Kinder auf den verschiedenen Ebenen Individuelle Ebene Starke Emotionen Neue Kompetenzen erwerben Identität t durch neuen Status verändern Interaktionelle Ebene Verlust bzw.

Mehr

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010

in Kinderschuhen Möglichkeiten und Wege der Partizipation Kinder unter drei Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010 in Kinderschuhen Kinder unter drei Möglichkeiten und Wege der Partizipation Franziska Schubert-Suffrian 21. April 2010. Partizipation in Kindertageseinrichtungen Franziska Schubert-Suffrian Michael Regner

Mehr

Windows-Tablets im Unterricht: Anwendungsbeispiele

Windows-Tablets im Unterricht: Anwendungsbeispiele Windows-Tablets im Unterricht: Anwendungsbeispiele Windows-Tablets sind multimediale Werkzeuge, die Sie in der Schule vielseitig und fächerübergreifend nutzen können. Unsere Lernkarten bieten Ihnen Anregungen

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe

Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe Öffentliche Bibliotheken, digitale Medien und die Onleihe Onleihe Anwendertreffen Essen, 05.05.2011 Elfriede Ludwig DiViBib GmbH neue Medien neue Kunden neue Möglichkeiten 1 Entwicklungen im digitalen

Mehr