Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutschunterricht Grundwissen Literatur. Lesegenese in Kindheit und Jugend"

Transkript

1 Deutschunterricht Grundwissen Literatur Band 2 Lesegenese in Kindheit und Jugend Einführung in die literarische Sozialisation von Werner Graf Schneider Verlag Hohengehren GmbH

2 Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Vorwort der Reihenherausgeberin XI 0. Einleitung - Ziele des Buches 1 1. Das richtige Buch zur rechten Zeit? Genese des Lesens: Selbstreflexion Locktext zum Thema Lesen Lektüreautobiografische Erinnerung Beispiel: Lektüreautobiografie von Cordula H Rekonstruktion einer Lektüreautobiografie Welche Einsichten kann die Analyse und Diskussion einer Lektüreautobiografie erbringen? Begrifflichkeit zur Erschließung der Lesegenese Vor-Lese-Zeit Erste literarische Wahrnehmungen Bilderbücher - Comics Vorleseritual Genese literarischer Motivations- und Kompetenzstrukturen Bettelheim:'als das Wünschen noch geholfen hat' Exkurs: Lesealtertheorie Struwwelpeter Schwarze Pädagogik - Eigensinn der Leser Semiotische Darstellung Mündlichkeit und Schriftlichkeit Gleichzeitigkeit von Vorlesen und Lesen Probleme der Erforschung der Vorlese-Phase Kinderlektüre: Motivation und Kompetenz Primäre literarische Initiation Fallbeispiel Übergang von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit Literarische Impulse Sozialisationsinstanzen 42

3 VI Inhaltsverzeichnis Die Funktion der Familie Grundschule und Kinderbibliotheken Peergroup Präferenzen Genres Zusammenfassung: Präferenzmuster Identifikation: Funktionen, Mechanismen, Strategien Leseerlebnis Leselust durch Leseerlebnisse Motivation Fantasietätigkeit Wunscherfüllung Ödipalisiertes Lesen Literarische Rezeptionskompetenz IGLU-Befunde: Lesekompetenz Literarische Kompetenz Lesekrise am Ende der Kindheit Zusammenfassung: Zum Lesemodus des Kindes Jugendlektüre Sekundäre literarische Initiation Konstituierung der Jugendlektüre Literarische Orientierungslosigkeit Anregung zum Lesen Lesephasen / Verlaufsformen: Fallbeispiele Sozialisationsinstanzen Fremdsozialisation Selbstsozialisation Literarische Pubertät Lesesucht: überschäumende Lesemotivation Produktive Wende: Kompetenzschub Leseverhalten von Jugendlichen Lesetypen/Einflussfaktoren (quantitative Befunde) Aktuelle Veränderungen im Leseverhalten (quantitative und qualitative Befunde) 90

4 Inhaltsverzeichnis VII 4.5 Präferenz Quantitative Befunde Qualitative Befunde Die Ausprägung der Geschlechtsspezifik des Lesens in der Jugendphase Genrewechsel: Männliche Jugendliche entdecken den Sachtext Weibliche Romanlektüre Informatorische Lesekompetenz von 15-Jährigen: Die PISA- Befunde Konturen und Genese der literarischen Rezeptionskompetenz Lesemechanismus: Identifikation Lesestrategien Stilkompetenz Konstruktionskompetenz Motivationsgenese Lesemotive Motivationsprobleme Die biografische Dimension literarischer Sinnkonstruktion Individualität des Lesens Lektürebiografische Veränderung des literarischen Erwartungshorizonts Probleme mit anspruchsvoller Literatur Erwerb unterschiedlicher Lesemodi Pflichtlektüre versus Privatlektüre Instrumentelles Lesen Der intime Lesemodus Partizipation - Konturen eines alterstypischen Lesemodus Private Kommunikation und Lektüre Lesen und öffentliche Kommunikation Transfer von Literatur in die Lebenspraxis Bildung Interessenkonzepte als Lesemodus Lesen als Prozess literarischer Erkenntnis und Selbsterkenntnis Ästhetischer Lesemodus Geschlechtsspezifik der Lesemodi 142

5 VIII Inhaltsverzeichnis 4.12 Zusammenfassung Exkurs: Sozialisation durch Lesen Lesen als Chance! Lesen als Problem? Literarische Sozialisation und Schullektüre Zerstört der Literaturunterricht die Leselust? Fallstudie Institution versus Literatur Pilotstudie Unterschiede in den Schulstufen Klassen Oberstufe Klassen Probleme des Literaturunterrichts in der Sekundarstufe I Schulform Neuralgische Punkte Privatlektüre und Schullektüre Männliche Jugendliche als Problem des Literaturunterrichts Literarische Pubertätsprobleme? Private Rezeption versus schulische Interpretation Literaturlehrer als Experten der literarischen Sozialisation Zusammenfassung Geschlechtsspezifik des Lesens in Kindheit und Jugend Befund Biologische Ansätze Sozialgeschichtliche Hypothese Geschlechtsspezifische Sozialisation / Rollentheoretische Erklärung Psychologische bzw. psychoanalytische Deutungen Die symbolische Funktion der Sachtext- und Fiktionspräferenz Zusammenfassung 174

6 Inhaltsverzeichnis IX 7. Prinzipien einer Didaktik der Leseförderung Begründung Dimensionen: Literarische Sozialisation und Lesepädagogik Ansatzpunkte: Phasen und Krisen in der literarischen Sozialisation Geschlechtsspezifik Heterogenität Förderungsfelder und -ziele Probleme der praktischen Umsetzung Anhang Fragebogen Literaturverzeichnis 190

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL

Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Universität zu Köln Attraktive Lesestoffe für Jungen (und Mädchen): Sachbücher, ein vernachlässigtes Genre der KJL Prof. Dr. Christine Garbe, Uni Köln Workshop auf der Tagung (für) alle? Salzburg Puch,

Mehr

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos Inhalt Vorwort...11 Wilfried Bos Kapitel I IGLU 2016: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Renate Valtin, Anke Hußmann, Heike Wendt und Martin Goy 1 Einleitung...13 2 Zentrale Ergebnisse...14

Mehr

Literarisches Lernen in der Grundschule

Literarisches Lernen in der Grundschule 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band

Mehr

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte von Andrea Steck 1. Auflage Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Steck schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten

Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Deutschdidaktik aktuell Hrsg. von Günter Lange Werner Ziesenis Band 12 Das Lesetagebuch: intensiv lesen, produktiv schreiben, frei arbeiten Bestandsaufnahme und Neubestimmung einer Methode zur Auseinandersetzung

Mehr

Selbst bestimmt es Lernen

Selbst bestimmt es Lernen Grundlagen der Schulpädagogik Band 41 Selbst bestimmt es Lernen Freie Arbeit an selbst gewählten Themen Von Michael Bannach Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis lll Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule

Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Pädagogik Larissa Drewa Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Examensarbeit Unterschiede in der Lesemotivation bei Jungen und Mädchen in der Grundschule Schriftliche

Mehr

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik von Martin Leubner, Anja Saupe bearbeitet Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik Leubner / Saupe schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42 GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42 Literaturdidaktik Deutsch Eine Einführung von Matthis Kepser und Ulf Abraham

Mehr

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen Eine empirische Studie zum literarischen Textverstehen Bearbeitet von Martin Leubner, Anja Saupe 1. Auflage 2014. Taschenbuch.

Mehr

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich

IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich IGLU 2011Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich Bearbeitet von Wilfried Bos, Irmela Tarelli, Albert Bremerich-Vos, Knut Schwippert 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Isolde Schmidt. Shakespeare im Leistungskurs Englisch

Isolde Schmidt. Shakespeare im Leistungskurs Englisch Isolde Schmidt Shakespeare im Leistungskurs Englisch Eine empirische Untersuchung \.: PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis VII Inhalt Teil I: Shakespeare im Englischunterricht:

Mehr

Handbuch Kinderliteratur

Handbuch Kinderliteratur / Handbuch Kinderliteratur Grundwissen für Ausbildung und Praxis HERDER TJJ FREIBURG BASEL WIEN Zugänge zur Literatur öffnen / Teil I: Die Bedeutung der Literatur für die Entwicklung des Kindes 1 Literarische

Mehr

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Jan Busch Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene Eine empirische Analyse von Interaktionseffekten zwischen den Facetten wahrgenommener Innovativeness Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010 VII

Mehr

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Die Förderung von jungen und älteren Potenzialträgern vor dem Hintergrund des demographischen Wandels Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades März 2013 Mercedes I. Hausi, Diplom - Volkswirtin Betreuung:

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245

der Schülerinnen und Schüler Zusammenfassung Literatur...245 Inhalt I IGLU 2006. Eine internationale Schulleistungsstudie der IEA...11 Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin

Mehr

Literaturdidaktik Deutsch

Literaturdidaktik Deutsch Grundlagen der Germanistik (GrG) 42 Literaturdidaktik Deutsch Eine Einführung Bearbeitet von Prof. Dr. Matthis Kepser, Prof. Dr. Ulf Abraham völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2016. Taschenbuch.

Mehr

Lesekompetenz durch Unterricht

Lesekompetenz durch Unterricht Lesekompetenz durch Unterricht Leseförderung durch Literaturunterricht Bertschi-Kaufmann: Das vergnügliche, unterhaltende Lesen und das Lernen am anspruchsvollen Text beides gehört in den Deutschunterricht

Mehr

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht Sprachspiele, Spracherwerb und Sprachvermittlung 2., korrigierte Auflage Von Gerlind Belke Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung zur zweiten

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Einführung in die Fachdidaktik Deutsch von Karl Schuster vollständig überarbeitete und erweiterte 7. Auflage Schneider Verlag Hohengehren GmbH HLuHB Darmstadt 14306552 III Vorwort VII Einleitung 1 1 Wissenschaftliches

Mehr

Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und Übungen (T.

Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und Übungen (T. Gerd Kruse / Thomas Sommer Das Lesen fördern und trainieren auf allen Stufen Teil I: Lesedidaktische Grundlagen und Konzepte für den Leseunterricht (G. Kruse) Teil II: Das Lesen trainieren Modelle und

Mehr

Modultitel Einführung in die Fachdidaktik

Modultitel Einführung in die Fachdidaktik Einführung in die Fachdidaktik FD 1 13 13 1. EV Fachdidaktik: Literatur- und Sprachdidaktik 2. Umgang mit Texten 3. Erwerb und Sozialisation (incl. Deutsch als Zweitsprache 4. Literatur und Sprache im

Mehr

Ihr persönlicher Webcode:

Ihr persönlicher Webcode: Ergänzende Unterlagen zum Buch bieten wir Ihnen unter zum Download an. Für den Zugriff auf die Daten verwenden Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse und Ihren persönlichen Webcode. Bitte achten Sie bei der Eingabe

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise...

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise... V Vorwort... XI I Begründung Forschungsstand Methode... 1 1 Begründung und Forschungsstand... 1 2 Methodische Vorgehensweise... 9 II Präludium: Schiller als Wegbereiter einer Bildung durch Dichtung...

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von 7 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 Zusammenfassung... 23 1 Abstract... 27 2 Einleitung... 29 3 Geschlechterdisparitäten in Bildung und Sprache... 33 3.1 Allgemeine

Mehr

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Lesekompetenz bei PISA und IGLU Lesekompetenz bei PISA und IGLU Befunde und Konsequenzen für Baden-Württemberg Renzo Costantino, Studiendirektor Lesekompetenz bei PISA und IGLU 1. Begriff der Lesekompetenz 2. Wesentliche PISA-Ergebnisse

Mehr

Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl. Der Einflufi von Prototypen aufdie Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner

Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl. Der Einflufi von Prototypen aufdie Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner Cornelia Storz Soziale Kognitionsprozesse bei der Partnerwahl Der Einflufi von Prototypen aufdie Wahrnehmung und Beurteilung potentieller Partner Verlag Dr. Kovac Jnhalt Vorwort V 1 Einleitung 1 2 Theorien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 1.1 Problemstellung... 2 1.2 Zielsetzung... 3 1.3 Aufbau der Dissertation

Mehr

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11 2 Jugendsprache in der linguistischen Forschung 19 2.1 Verständnisweisen... 19 2.2 Funktionen... 26 2.2.1 Jugendsprache als Mittel

Mehr

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe Deutsch inklusiv Gemeinsam lernen in der Grundschule Bearbeitet von Anja Pompe 1. Auflage 2015. Taschenbuch. XII, 185 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1463 4 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 353 g Weitere

Mehr

Lesen in mediendidaktischer Reflexion. Überblick über das Seminar im SoSe 2008

Lesen in mediendidaktischer Reflexion. Überblick über das Seminar im SoSe 2008 Überblick über das Seminar im SoSe 2008 Gender?!? Gender bezeichnet Geschlecht als eine historisch-soziale Kategorie. Er meint die jeweils kulturell konstruierten variablen Geschlechtszuschreibungen. (Hof

Mehr

Dr. Stephanie Weiss. Kind und Radio. Nutzung, Motive und Interessen der 7- bis 14-Jährigen. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Dr. Stephanie Weiss. Kind und Radio. Nutzung, Motive und Interessen der 7- bis 14-Jährigen. Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Dr. Stephanie Weiss Kind und Radio Nutzung, Motive und Interessen der 7- bis 14-Jährigen Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangslage, Zielsetzung und Durchführung

Mehr

TAGTRÄUMENDE SACHBUCHLEKTÜRE

TAGTRÄUMENDE SACHBUCHLEKTÜRE Werner Graf (Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Universität Paderborn) TAGTRÄUMENDE SACHBUCHLEKTÜRE REIHE ARBEITSBLÄTTER FÜR DIE SACHBUCHFORSCHUNG (#17) Herausgegeben vom

Mehr

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18

0. Einleitung Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18 Inhalt 0. Einleitung 13 1. Kapitel: Forschungsüberblick: Literarische Kompetenz im Spiegel der literaturdidaktischen Diskussion 18 1.1. Ausgewählte Definitionsansätze aus der Literaturdidaktik zur Bestimmung

Mehr

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21

Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht Die Relevanz des Leseverstehens 21 Inhalt Einleitung Teil I: Lesekompetenz in unserer Gesellschaft kommentierender Forschungsbericht 19 1 Die Relevanz des Leseverstehens 21 1.1 Bildungsideale: Die Richtlinien und Kernlehrpläne in Bezug

Mehr

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik

Charlotte Röhner. Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Charlotte Röhner Kinder zwischen Selbstsozialisation und Pädagogik Leske + Budrich, Opladen 2003 Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1 Die reformpädagogische Konstruktion des Kindes und die kinderwissenschaftliche

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch INHALTSVERZEICHNIS I Allgemeiner Teil 1. Vorwort 8 2. Die Bedeutung des Lesens als Schlüsselkompetenz in unserer Gesellschaft 12 3. Das Buch ist tot!? - Es lebe das Buch!" Ein kulturpessimistischer Blick

Mehr

Vom Blauen Engel" zum Club der Toten Dichter"

Vom Blauen Engel zum Club der Toten Dichter Vom Blauen Engel" zum Club der Toten Dichter" Literarische Beiträge zur Schulpädagogik Von Hanna Kiper Schneider Verlag Hohengehren GmbH III I. Wege zu einer literarisch inspirierten Schulpädagogik 1 1.

Mehr

Bilderbuchlesarten von Kindern

Bilderbuchlesarten von Kindern Bilderbuchlesarten von Kindern Neue Erzählformen im Spannungsfeld von kindlicher Rezeption und Produktion Bearbeitet von Alexandra Ritter 1. Auflage 2017. Taschenbuch. 304 S. Paperback ISBN 978 3 8340

Mehr

Studieren als Lebensform

Studieren als Lebensform Studieren als Lebensform Eine psychologische Untersuchung von Studienverläufen Rolf G., Dellen in Kommission bei Böhlau Verlag Köln Wien 1977 - V - INHALTSVERZEICHNIS I. TEIL 1. Einleitung 1 1.1 Die Ausbildungssituation

Mehr

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen

Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen Verstärkte Leseförderung an hessischen Schulen EMSE Fachtagung 30. Juni bis 01.Juli 2016 Praxistransfer Schul- und Unterrichtsforschung Wie kann Transfer gelingen? Krug Verstärkte Leseförderung an hessischen

Mehr

Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Reflexionsfähigkeit von Jungen über nonverbale und emotionale Prozesse in lyrischen Texten

Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Reflexionsfähigkeit von Jungen über nonverbale und emotionale Prozesse in lyrischen Texten Germanistik Christoph Heimbucher Wann ist ein Mann ein Mann? Förderung der Reflexionsfähigkeit von Jungen über nonverbale und emotionale Prozesse in lyrischen Texten Studienarbeit Zentrum für schulpraktische

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

Dieter Kassner. Humor im Unterricht. Bedeutung - Einfluss - Wirkungen

Dieter Kassner. Humor im Unterricht. Bedeutung - Einfluss - Wirkungen Dieter Kassner Humor im Unterricht Bedeutung - Einfluss - Wirkungen Können schulische Leistungen und berufliche Qualifikationen durch Pädagogischen Humor verbessert werden? Schneider Verlag Hohengehren

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1 Inhalt Abbildungsverzeichnis...... XII Tabellenverzeichnis... XV 1. Einleitung... 1 2. Mangelnde Schulleistungen von Schülern mit Migrationsgeschichte... 7 2.1 Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland...

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht.

Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Pädagogische Hochschule Ludwigsburg Lesen von Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht. Zwischen Leseförderung und Kompetenzentwicklung. Überblick Studien zur Leseleistung Lesen von KJL im Deutschunterricht

Mehr

-... _10 U run 10. re ac I a I. eu SC. Karl Schuster

-... _10 U run 10. re ac I a I. eu SC. Karl Schuster -... _10 U run 10 re ac I a I eu SC von Karl Schuster unveränderte 10. Auflage SchneiderVerlag Hohengehren GmbH III Vorwort.................................. VII Einleitung.................................

Mehr

Schreiben in Unterrichtswerken

Schreiben in Unterrichtswerken Europäische Hochschulschriften 1014 Schreiben in Unterrichtswerken Eine qualitative Studie über die Modellierung der Textsorte Bericht in ausgewählten Unterrichtswerken sowie den Einsatz im Unterricht

Mehr

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen

KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen Wilfried Bos, Carola Gröhlich, Marcus Pietsch (Hrsg.) KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen Waxmann Münster / New York München / Berlin Inhalt I. Zusammenfassung wichtiger Ergebnisse

Mehr

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen Jens Wohlfahrt Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen Verlag Dr. Kovac ABBILDUNGSVERZEICHNIS IX TABELLENVERZEICHNIS.'. X ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII GELEITWORT.'. 1 VORWORT 3 1. EINLEITUNG

Mehr

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Kathrin Schack Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule Aufklärungsarbeit gegen Homophobie Tectum Verlag Kathrin Schack

Mehr

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Isolde Heintze Wohnen, Nachbarschaft und Bildung Umwelt, familiale Sozialisation und die persönliche Entwicklung von Kindern am Beispiel der Stadt Dresden Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Ekkart Zimmermann

Mehr

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.

Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg. Wilfried Bos, Sabine Hornberg, Karl-Heinz Arnold, Gabriele Faust, Lilian Fried, Eva-Maria Lankes, Knut Schwippert, Renate Valtin (Hrsg.) IGLU 2006 Lesekompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im

Mehr

4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten

4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten 4. Zur Didaktik des Umgangs mit pragmatischen Texten 4.1 Sach- bzw. Gebrauchstexte im Lese- und Literaturunterricht 4.2 Merkmale von Gebrauchstexten und literarischen Texten 4.3 Konzepte zum Umgang mit

Mehr

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42 Literaturdidaktik Deutsch Eine Einführung von Ulf Abraham und Matthis Kepser

Mehr

Manuel Ladas. Brutale Spiele(r); Wirkung und Nutzung von Gewalt in Computerspielen

Manuel Ladas. Brutale Spiele(r); Wirkung und Nutzung von Gewalt in Computerspielen Manuel Ladas Brutale Spiele(r); Wirkung und Nutzung von Gewalt in Computerspielen PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern Bruxelles New York Oxford Wien Inhaltsverzeichnis 0 Abstract 17 1 Hintergrund

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Begriffe lernen und lehren

Begriffe lernen und lehren Jürgen Grzesik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Begriffe lernen und lehren Psychologische Grundlage-

Mehr

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Marcel Kirchner Social-Software-Portfolios im Einsatz Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag Potenziale und Herausforderungen von E-Portfolio-Blogs in der

Mehr

Sinnstift ender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen

Sinnstift ender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen Grundlagen der Schulpädagogik Band 39 Sinnstift ender Mathematikunterricht für Mädchen und Jungen Von Sylvia Jahnke-Klein Schneider Verlag Hohengehren GmbH I11 Vorwort des Herausgabeteams der Reihe...

Mehr

Zwischen Schule und Beruf

Zwischen Schule und Beruf Klinkhardt forschung Zwischen Schule und Beruf Zur Lebensplanung und Berufsorientierung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern von Ursula Queisser Dr. Ursula Queisser, geb. 1964, war nach ihrem Studium

Mehr

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen Einführung in die Literaturwissenschaft: Neuere deutsche 8 FW 1.1 WPF FD-Anteil Literatur 1. Einführung in die Literaturwissenschaft NdL (V) 2 LN 2. Einführung in die Literaturwissenschaft NdL (P) Textanalyse

Mehr

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im 2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im pädagogisch-didaktischen Kontext. München 1998. Lange, G.:

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

Markus R. Friederici. Wissen und Technik. Über die Entstehung und Verwendung von (Technik-)Wissen am Beispiel des Fahrrads. LlT

Markus R. Friederici. Wissen und Technik. Über die Entstehung und Verwendung von (Technik-)Wissen am Beispiel des Fahrrads. LlT Markus R. Friederici Wissen und Technik Über die Entstehung und Verwendung von (Technik-)Wissen am Beispiel des Fahrrads LlT IX INHALTSÜBERSICHT Vorwort INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VII IX

Mehr

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik

Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Gerhard Friedrich Allgemeine Didaktik und Neurodidaktik Eine Untersuchung zur Bedeutung von Theorien und Konzepten des Lernens, besonders neurobiologischer, für die allgemeindidaktische Theoriebildung

Mehr

Lesesozialisation. Ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende. Bearbeitet von Christine Garbe, Maik Philipp, Nele Ohlsen

Lesesozialisation. Ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende. Bearbeitet von Christine Garbe, Maik Philipp, Nele Ohlsen Lesesozialisation Ein Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende Bearbeitet von Christine Garbe, Maik Philipp, Nele Ohlsen 1. Auflage 2013. Buch. 256 S. Hardcover ISBN 978 3 8252 8398 8 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...13 1.1 Forschungshintergrund, Problemstellung und Zielsetzung... 13 1.2 Aktueller Forschungsstand... 14 1.3 Forschungslücke... 27 1.4 Forschungsfragen... 28 1.5 Aufbau

Mehr

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Tina Püthe Mittelständische Unternehmen und Genossenschaftsbanken Eine empirische Analyse der Wirkung ökonomischer und verhaltenswissenschaftlicher Faktoren PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Mehr

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer FRAUKE REITEMEIER Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer 2001 FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MUNCHEN WIEN ZURICH INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik L E S E K O M P E T E N Z Gespräche im Unterricht Wie kann angemessen über Literatur im Unterricht gesprochen werden? Sie können: Leistungen

Mehr

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich

Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Geisteswissenschaft Alexander Haring Ursachen der Bildungsunlust männlicher Jugendlicher im höheren Bildungssystem in Österreich Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

LESEKOMPETENZ BEI PISA Ergebnisse und Konzeption der Studie

LESEKOMPETENZ BEI PISA Ergebnisse und Konzeption der Studie LESEKOMPETENZ BEI PISA 2000 Ergebnisse und Konzeption der Studie Freizeitleseverhalten und Abschneiden? In Deutschland sagten 31 % der beteiligten 15jährigen, dass sie Lesen für Zeitverschwendung halten,

Mehr

Die PISA-Studie hat bezogen auf das Lesen

Die PISA-Studie hat bezogen auf das Lesen Die PISA-Studie hat bezogen auf das Lesen dazu beigetragen, die besondere Bedeutung der Leseförderung in den Mittelpunkt der Forschung zu rücken. die Rolle der Lesekompetenz als wichtigste Schlüsselqualifikation

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <« Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien Holger Voss Life Cycle Logistics Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten Ersatzteillogistik

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele

Wissenschaftliches Arbeiten. Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele Doris Berger-Grabner Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafte- und Sozialwissenschaften Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Vorwort

Mehr

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden

Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden Kennzahlen als Messund Steuerungsinstrument in Behörden Herausforderungen Praxiserfahrungen Handlungsempfehlungen Von Prof. Dr. Bernhard Hirsch Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Weber Fabienne-Sophie Schäfer

Mehr

Dank... XI Einleitung... 1

Dank... XI Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Dank... XI Einleitung... 1 1. Lernende und Lehrende... 5 1.1 Die Lernenden... 5 1.1.1 Die Vielfalt der Einflussfaktoren... 6 1.1.2 Biologische Grundausstattung... 7 1.1.3 Sprachlerneignung...

Mehr

Psychologie und Soziologie

Psychologie und Soziologie Psychologie und Soziologie Lehr- und Lembuch für die Verwaltung Von Dr. Olaf Leiße Dr. Thomas Buhl Dr. Utta-Kristin Leiße Dr. Uwe Berger R.Oldenbourg Verlag München Wien Vorwort Über die Autoren v xi xii

Mehr

Inhalt. Einleitung Überblick Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13

Inhalt. Einleitung Überblick Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13 Inhalt Einleitung... 1 Kapitel I 1. Überblick... 11 2. Recht und Literatur Analogien und Interdependenzen... 13 2.1 Produktionsästhetische Perspektive... 14 2.2 Wirkungsästhetische Perspektive... 18 a.

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Doris Berger Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele GABLER Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V XIII XIV 1 Grundlagen

Mehr

Management von Unscharfen in der Produktentstehung

Management von Unscharfen in der Produktentstehung Reihe: Produktionswirtschaft und Industriebetriebslehre Band 16 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann, Bayreuth Dr. Heike Rausch Management von Unscharfen in der Produktentstehung Dargestellt

Mehr

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs Unterrichtsvorhaben I: Thema: Bin ich oder werde ich gemacht? Eine pädagogische Sicht auf Entwicklung, Sozialisation und Erziehung beschreiben Situationen aus pädagogischer

Mehr

Klaus A. Schneewind. Familienpsychologie. 2., überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Klaus A. Schneewind. Familienpsychologie. 2., überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Klaus A. Schneewind Familienpsychologie 2., überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis 1 Familienpsychologie - Profil einer integrativen Disziplin 11 1.1 Was bedeutet Familie? Zwei gegensätzliche

Mehr

Jugendliche in neuen Lernwelten

Jugendliche in neuen Lernwelten Peter Wahler Claus J.Tully Christine Preiß Jugendliche in neuen Lernwelten Selbstorganisierte Bildung jenseits institutioneller Qualifizierung 2., erweiterte Auflage VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Mehr

E rzä h I texta n a l yse und Gender Studies

E rzä h I texta n a l yse und Gender Studies Vera Nünning und Ansgar Nünning (Hrsg.) E rzä h I texta n a l yse und Gender Studies Unter Mitarbeit von Nadyne Stritzke Verlag J.B. Metzler Weimar In ha I tsverzeic h n is I. Von der feministischen Narratologie

Mehr

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen Sonja Surenbrock Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 VII Inhaltsverzeichnis, INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS

Mehr

Determinanten der Bildungsungleichheit

Determinanten der Bildungsungleichheit Raphaela Schlicht Determinanten der Bildungsungleichheit Die Leistungsfähigkeit von Bildungssystemen im Vergleich der deutschen Bundesländer VS VERLAG Vorwort 11 Tabellenverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch Talent Relationship Management Berichte aus der Betriebswirtschaft Antje von Dewitz Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management" Ein praxisorientiertes Konzept für mittelständische

Mehr

Interkulturell Handeln mit Literatur

Interkulturell Handeln mit Literatur Interkulturell Handeln mit Literatur Am Beispiel eines Modellversuchs zum handlungsorientierten interkulturellen Literaturunterricht im Hauptstudium Germanistik in der VR China Bearbeitet von Oliver Eß

Mehr

Sprachentwicklung beim Kind

Sprachentwicklung beim Kind Gisela Szagun Sprachentwicklung beim Kind 6., vollständig überarbeitete Auflage BELIg Psychologie VerlagsUnion Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 6. Auflage IX Einleitung 1 Teill Grammatik 1 Beschreibung der

Mehr

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10 in Berlin und Brandenburg Birgit Kölle, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft,

Mehr