Geschichtliche, religiöse und politische Hintergründe zum Kastensystem

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschichtliche, religiöse und politische Hintergründe zum Kastensystem"

Transkript

1 Geschichtliche, religiöse und politische Hintergründe zum Kastensystem Zusammenstellung im Rahmen des Seminars an der TU Dortmund, Wintersemester : Annäherungen an den Hinduismus I. Begrifflichkeit und Konzept II. Vorstellung des Buches: Christentum und Kastenwesen III. Vorstellung von Manus Gesetzbuch I. Begrifflichkeit und Konzept 1. Der Begriff der Kaste Das Wort Kaste tritt seit der Mitte des 15. Jh. in Verbindung mit der indischen Gesellschaft auf Es ist portugiesischen und spanischen Ursprungs: casta bedeutet zunächst etwas nicht zu vermischen und stammt wohl von Lateinisch castus (keusch oder rein). Eingeführt wurde das Wort von den ersten portugiesischen Indienreisenden, die es in der Regel auf die sozialen Gruppen von Untertanen in Abgrenzung zum jeweiligen Herrscher anwendeten. Im Laufe des 16. Jh. als sich Portugal als Kolonialmacht in Indien etablierte, treten aber bereits höchst unterschiedliche Verwendungen des Wortes auf. So wurde das Wort für Berufsgruppen (casta der Schuster), als Synonym für gentos (Rasse oder Stamm), als Bezeichnung für eine hochrangige Familienabstammung oder auch zur Kennzeichnung einer Religionsgemeinschaft benutzt. Im Englischen erscheint das Wort Kaste Mitte des 16. Jh. in der Schreibweise cast, die erst zu Beginn des 19. Jh. von der französischen Schreibweise caste abgelöst wurde. Der Begriff der Kaste wies bis zur Mitte des 19. Jh. eine große Unschärfe auf. Im Laufe des 19. Jh. konkretisierte sich dann der westliche Kastenbegriff insoweit, dass eine deutliche Unterscheidung zwischen Kasten und Stämmen getroffen wurde und dass der Versuch unternommen wurde, die mit Kaste bezeichneten sozialen Phänomene konkreter zu fassen und zu erklären. Dies geschah allerdings aus einer sehr einseitigen Perspektive heraus. Da man sich überwiegend an den Auskünften brahmanischer Gelehrter orientierte. Dies führte dazu, dass eine aus brahmanischen Kreisen stammende Gesellschaftsideologie weitgehend übernommen wurde, die eine klare Hierarchie von endogam (Eheschließungen innerhalb einer bestimmten Gruppe) strikt getrennten, berufsbezogenen Gruppen innerhalb der indischen Gesellschaft mit den Brahmanen an der Spitze behauptete. 2. Relevanz des Kastensystems Das Kastensystem ist durch religiöse Werte strukturiert, da der soziale Status des Einzelnen nach dem Grad seiner rituellen Reinheit bestimmt wird und damit seine Eignung für die Durchführung von Ritualen festgelegt wird. Der soziale Status ist an rituelle Rechte gekoppelt und damit stehen soziale Existenz und religiöse Identität in einer engen Verbindung. Soziologe Louis Dumont erklärt: Wer ein Hindu ist bzw. wodurch jemand ein Hindu wird, ergibt sich aus der Geburt in die Kastengesellschaft. Demnach ist Hinduismus ein von Brahmanen dominierter Ritualismus, der einerseits durch die soziale Hierachie des Kastensystems gestützt wird und andererseits dazu dient, die sozialen Hierarchien zu bestätigen. 3. Die Kasten und das Konzept des dharma Die anhaltende Bedeutung der Kastenidentität beruht nicht zuletzt darauf, dass der Einzelne durch die Geburt in der Kastengesellschaft Anspruch auf die Initiationsriten bzw. Lebenszyklusrituale erhält, die ihm seine soziale und rituelle Identität sichern. Die sozialen und rituellen Normen der Kastengesellschaft werden in den klassischen Rechtstexten unter dem Stichwort der Gesetze von Kaste und Lebensphase behandelt, dem sog. Varna-asrama-dharma. Demnach bestimmen sich die dem Einzelnen zukommenden sozialen Pflichten und Rechte danach, welcher Kaste (varna) er zugehört und in welcher Lebensphase (asrama) er sich befindet. 1

2 Die vier Hauptkasten (varna): 1. Brahmanen (Priester und Gelehrte), 2. Ksatriya (Krieger, Aristokraten, Landbesitzer), 3. Vaisya (Händler, Geschäftsleute, Handwerker), 4. Shudras (Diener, Knechte, Tagelöhner). Das Vier-Stände-Modell erhielt seine mythisch-metaphorische Formulierung in einem der berühmten Hymen des Rigveda, dem sogenannten purusha Hymnus. Der Hymnus beschreibt, wie aus der Opferung des kosmischen Ur Körpers (purusha) die verschiedenen Sphären des Kosmos, die Jahreszeiten, die Tiere und schließlich die vier Hauptkasten entstanden. Die drei oberen Kasten haben allein das Recht, die vedischen Texte zu studieren und die damit verbundenen rituellen Rechte zu erhalten. Die Brahmanen repräsentieren die höchsten Werte der Gesellschaft und die Verhaltensnormen, die für alle gelten sollen, wie z.b. Wahrhaftigkeit oder Gewaltlosigkeit. Sie sind nicht allein durch ihr Veda-Studium im Besitz des rituellen und allen anderen Wissens, sondern sie repräsentieren durch ihre Beschäftigung mit geistigen Inhalten und religiösen Themen auch eine Relativierung des sozialen Machtstrebens. Das heißt sie sollen den anderen das Nichtstreben nach Besitz und Macht vorleben. Als Mitglied einer unterständigen Gärtnerfamilie zum Beispiel liefert man Blüten für die religiösen Rituale. Niemals wird der Gärtner aber das Recht haben, die Blüten auch dem Gott oder Göttin im Tempel als Priester zu opfern. Der Gärtner kann sich auch nicht einfach entscheiden Priester zu werden, weil er dazu nämlich als Brahmane geboren sein muss. Durch die Erfüllung der Pflichten erwirbt man religiöse Verdienste d.h. man erfüllt sein dharma und erwirbt sich dadurch gute Chancen für das Nachleben bzw. für die Wiedergeburt in einer besseren Kaste. Der Begriff dharma bezeichnet eines der zentralen Konzepte des Hinduismus Demnach werden die Existenzen von Lebewesen und damit auch das Kastensystem als Teil und Ausdruck einer kosmischen Ordnung gedeutet, der alle Lebewesen verpflichtet sind Dharma als Zusammenhang von Gesetzmäßigkeiten, der die natürliche Lebensgrundlage für alle Wesen ist. Z. B. Ablauf der Jahreszeiten. Dharma als Katalog von Vorschriften und Gesetzen, die jeder seiner sozialen Position gemäß einzuhalten hat. Dharma als Rechtsordnung, die aus der Einhaltung aller einzelnen Gesetze entsteht. Es ist traditionellerweise die Aufgabe des Königs, das Recht zu schützen und es, wenn nötig mittels seiner Strafgewalt durchzusetzen. Welche Gesetzesvorschriften der Einzelne zu befolgen hat, richtet sich jedoch nicht nur nach seiner Kaste, sondern auch nach der Lebensphase (asrama) in der er sich gerade befindet Die vier Lebensphasen (asrama): - 1. Brahmacarin (Student): Studienzeit bei einem Lehrer= brahmanisches Leben führen. Die Studiendauer hängt von der Kastenzugehörigkeit ab Grhasthin (Haushälter): Nach dem Studium soll man heiraten und so den Fortbestand der Familie sichern. Das ist die Zeit, um nach Wohlstand (artha) und Lusterfüllung (kama) zu streben Vanaprastha (Waldeinsiedler): Rückzug aus der Welt um sich uneingeschränkt dem spirituellen Heil zu widmen Samnyasan (der allem entsagt): In dieser Phase bricht man den Kontakt mit der Familie völlig ab und bereitet sich mit asketischen Praktiken auf den Tod vor. 4. Die Unberührbaren Das Fortleben der mit dem Kastensystem verbundenen Hierarchien, Werte und Normen sowie der daraus resultierenden Diskriminierung zeigt sich in der Lage der Unberührbaren besonders deutlich Ganz am Rande der Gesellschaft leben die so genannten Unberührbaren, die all das repräsentieren und bearbeiten, was die Kastengesellschaft ausgrenzen muss, um ihre Werte der Reinheit aufrechterhalten zu können Sie sind es die Fäkalien, Müll, die Überreste verstorbener entsorgen. Die Gruppe der Unberührbaren ist keine homogene Gruppe, sondern sie zerfällt in verschiedene Statusgruppen (jati), die untereinander nicht immer solidarisch sind Das in der indischen Verfassung festgeschriebene Verbot von Praktiken der Unberührbarkeit hat die Diskriminierung nicht aufgehoben. Nach wie vor wird Unberührbaren die Benutzung des Dorfbrunnens oder das freie Betreten des Dorfes verweigert. Sie müssen in der Regel in eigenen Siedlungen außerhalb des Dorfes leben und sind von den meisten Dorffesten ausgeschlossen. Außerdem gelten für sie diskriminierende Kleidervorschriften, die wohl weniger aus Reinheitsgeboten resultieren, sondern eher als Ausdruck ihrer Unterdrückung durch die höheren Kasten anzusehen sind. 2

3 Im Zuge der Debatten um die Reformierung des Hinduismus im 19. und 20. Jahrhunderts wurde die Unberührbarkeit immer wieder thematisiert und es formierten sich verschiedene politische Bewegungen, die die Befreiung der Unberührbaren forderten. Eine wichtige Bewegung dieser Zeit ist der Ad Dharma bzw. Adi Hinduismus, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Nordindien bildete. Dabei wird eine Interpretation der Frühgeschichte des Hinduismus entworfen, wonach die Unberührbaren die ursprünglichen Herrscher in Indien waren, die dann durch die eingewanderten Aryas (Arier) versklavt und aus dem arischen Kastensystem ausgeschlossen wurden. Dass sie sich als Nachfahren der indischen Ur Bevölkerung ansehen, bezeichnen sich die Unberührbaren in manchen Teilen Indiens auch als Adi Hindus, als Urhindus. Der Urhinduismus betont die Werte der bhakti, der Gottesliebe, die allen Menschen gleichermaßen Zugang zu Gott eröffnet. Der berühmteste Führer der Unberührbaren, Ambedkar, war nicht nur einer der schärfsten Kritiker des Kastensystems und des Hinduismus, sondern rief die Unberührbaren auch zur Konversion zum Buddhismus auf. Ambedkar lehnte die von Gandhi propagierte Bezeichnung der Unberührbaren als Harijan (Geschöpfe Gottes) als Euphemismus ab. QUELLEN: Louis DUMONT: Gesellschaft in Indien: Die Soziologie des Kastenwesens. Wien: Europa-Verlag 1976 Angelika MALINAR: Hinduismus. Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht UTB 3197, 2009 Axel MICHAELS: Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. München: C.H. Beck 2006 MANUSMRTI. Manus Gesetzbuch. Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Axel Michaels unter Mitarbeit von Anand Mishra. Berlin: Verlag der Weltreligionen im Insel-Verlag 2010 Stefano PIANO: Religion und Kultur Indiens. Köln: Böhlau UTB 2507, Stephan Euchler II. Vorstellung des Buches: Christentum und Kastenwesen Jürgen Stein: Christentum und Kastenwesen. Zum Verhältnis von Religion und Gesellschaft in Indien. Frankfurt am Main: Verlag Otto Lembeck 2002, 424 S. Hinweise zum Autor: Dr. Jürgen Stein, geb. 1969, Studium der Religionswissenschaft, Evangelischen Theologie und Mathematik. Längere Forschungsaufenthalte in Indien. Lehrbeauftragter im Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Frankfurt/Main, Gymnasiallehrer. Der Autor setzt bei seiner Untersuchung der Sozialgeschichte der indischen Christen auf der Ebene der sozialen Alltagswirklichkeit an. Indem er die Beziehung von Religion und Gesellschaft am Beispiel der indischen Christen herausarbeitet, stellt er den Grundgedanken des christlichen Kastenwesens dar und ergänzt das Bild des Christentums in Indien aus soziokultureller Sicht, indem er ein differenziertes Bild der sozialen Entwicklungen fertigt, das aus der Kontrastierung von christlicher und indischer Tradition besteht. Daher wird das Buch vom Autor in vier Abschnitte gegliedert: Kaste in Indien Das Christentum in der indischen Gesellschaft vor dem 19. Jh. Kaste und Mission während der britischen Kolonialherrschaft Die Bedeutung der Kaste unter den Christen im postkolonialen Indien Der Autor stellt sich in seiner Untersuchung dem Problem, inwieweit das Kastenwesen die indischen Christen geprägt hat und unternimmt den Versuch, die Bedingungen des Wechselspiels zwischen Kaste und religiöser Kultgemeinschaft nachzuzeichnen. Er möchte mit seiner Untersuchung zur konkreten Sozialgeschichte Indiens beitragen. Denn die westliche Indienforschung hat sich bezüglich des Kastenwesens lange Zeit mit den Sanskritquellen auseinander gesetzt und in letzter Zeit keinen Versuch mehr unternommen, eine panindische Theorie über das Kastenwesen zu entwerfen. Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die Kaste nicht die einzige Identifikationsmöglichkeit für das Individuum in der indischen Gesellschaft bildet, sondern dass es auch in der Dorfgemeinschaft, in ethischen Gruppen oder in politische, kulturellen oder religiösen Institutionen sein Rückgrat hat. Die christlichen Gruppen Indiens erweisen sich dabei als Geburts-, Ritual- und Solidargemeinschaften, die sowohl Bestandteil einer religionsübergreifenden Kastengesellschaft sind, als auch untereinander kastenhierarchische Bezüge herstellen. Durch den Religionswechsel zum Christentum ändern sich weder die Grundsätze des eigenen Kastenverhaltens noch die Behandlung der christlichen Gruppen als Kasten durch das gesellschaftliche Umfeld, 3

4 so dass der Begriff Kaste ohne Einschränkung auch auf christliche Gruppen angewendet werden kann. Die Behauptung eines hinduspezifischen Charakters des Kastenwesens kann höchstens auf einer rein ideologischen Ebene aufrechterhalten werden. Doch selbst hier besteht kein Konsens in der Deutung und Anerkennung zentraler religiöser Texte. Die Mehrheit der Brahmanen lehnt es ab, aus diesen Texten eine religiöse Rechtfertigung von streng hierarchisierenden Geburtskasten zu schlussfolgern. Durch den Nachweis der Existenz von Kasten und eines ausgeprägten Kastenverhaltens unter den indischen Christen zeigt der Autor, wie stark die kirchliche Wirklichkeit vom gesellschaftlichen und soziokulturellen Kontext beeinflusst wird und wie weit dabei bisweilen Konfession und ethische Postulate in den Hintergrund treten. In diesem Kontext schildert er die nordindischen und südindischen Konversionsbewegungen. In Südindien, wo der missionarische Erfolg im Bereich der Kasten am größten war und Christen zumeist in sozial höherrangigen Kasten lebten, entwickelten sich ernsthafte Kastenkonflikte innerhalb der Kirchen. Denn mit dem Ende der Kolonialherrschaft und der kolonial geprägten Mission ereigneten sich in Indien auch keine größeren Konversionsbewegungen zum Christentum mehr. Dadurch setzte sich ein Konsolidierungsprozess unter den christlichen Gruppen in der indischen Gesellschaft ein, der allerdings große regionale und schichtenspezifische Differenzen aufwies. Diese Bewegungen zum Christentum hatten lokal unterschiedliche Auswirkungen auf die soziale Interaktion in der Kastengesellschaft, obwohl die individuelle Verhältnisbestimmung zur Kaste nicht durchbrochen wurde. Die christlichen Unberührbaren (Dalits) wurden nach ihrer Kaste und nicht nach ihrer Religion in ihrem gesellschaftlichen Umfeld beurteilt, so dass selbst für die Dalits gemäß ihrer Selbsteinschätzung für die soziale Situation die Religionszugehörigkeit unbedeutend ist. Neben den mit gesellschaftlichen Umfeld übereinstimmenden Hierarchisierungspraktiken haben sich unter den Christen aber auch eigenständige Entwicklungen im Rahmen der Ritual-Übungen ergeben, die im Umfeld der Dalit-Christen mit dem nicht-christlichen gesellschaftlichen Umfeld geteilt wurden. Die sozialen Hierarchien unter den christlichen Kasten werden auch durch die Machtverteilung in den indischen Kirchen bestätigt. Daher vermag das Aufzeigen innerkirchlicher Spannungen als Kastenkonflikte den westlichen Kirchen wertvolle Impulse für eine effizientere Entwicklungsarbeit zu geben. Denn die christlichen Kasten sind nicht nur ein Teil einer Religionen übergreifenden Kastengesellschaft, sondern haben mit der Zeit auch untereinander hierarchische Bezüge hergestellt, wenn in einer Region die christliche Gemeinschaft aus mehreren Kasten besteht. Der Autor regt eine soziale Selbstklärung der indischen Kirchen an, die auch einem Abbau von gefährlichen Aggressionspotenzialen im Verhältnis zur überwältigenden Mehrheit der Hindus dienen könnte, indem er die Situation der Dalits aufgreift und auf die Mitverantwortung von Christen höherer Kasten Bezug nimmt. Peter Wevelsiep, Schwerte Rz-Stein Kastenwesen, , bearbeitet für das Seminar: Annäherungen an den Hinduismus III. Vorstellung von Manus Gesetzbuch MANUSMRTI. Manus Gesetzbuch. Aus dem Sanskrit übersetzt und herausgegeben von Axel Michaels unter Mitarbeit von Anand Mishra. Berlin: Verlag der Weltreligionen im Insel-Verlag 2010, 427 S., Kommentar, Glossar, mehrere Register --- ISBN Das traditionelle Kastensystem hat in Indien prägende Wirkungen bis heute. Menschen aus dem Westen haben damit erhebliche Verstehensschwierigkeiten. Dies gilt selbst dann, wenn es erstaunliche Konvergenzen in europäischen und amerikanischen Gesellschaftsstrukturen bis hin zu Schichten-Spezifika und sog. Parallelgesellschaften gibt. Neben den Beschreibungen, die in europäischen Sprachen vorliegen, ist es darum wichtig, an Originalquellen heranzukommen, die weniger Rechtstexte sind als vielmehr Lehrbücher, Lehr -Texte für das richtige Verhalten, verbunden mit den entsprechenden Pflichten, die angesichts der Kastenstruktur die Sicht der Brahmanen spiegeln und von daher für die Gesellschaft insgesamt relevant waren/sind. So ist es sehr zu begrüßen, dass der renommierte Heidelberger Indologe Axel Michaels und der Sanskrit-Experte Anand Mishra (derzeit am Südasien-Institut Heidelberg) Manus Gesetzbuch = das Manava Dharmashastra (entstanden etwa zwischen 200 v. Chr. und 200 n. Chr. nicht nur zum ersten Mal vollständig übersetzt, sondern auch umfassend kommentiert haben. Damit erleichtern sie das Verständnis für alle jene, die hinter die oberflächlichen Informationen brahmanischen Rechtsverständnisses und indischer Verhaltenskodices kommen wollen. Michaels sieht darum hinter diesen Texten die brahmanische Weltanschauung zum Leitmotiv werden, bei der ein bestimmter Subtext mitzulesen ist. Denn es handelt sich eigentlich um den groß angelegten Versuch einer Restauration verlorengegangener oder stark gefährdeter Verhältnisse. Gefordert wird eine heilige Allianz von Brahmane und König, gleichzeitig werden offensichtlich wachsende Ansprüche bestimmter Schichten (Bauern, Mischkasten, Fremde, Andersgläubige) teilweise vehement abgewehrt (S. 282), vielleicht auch gegen den Einfluss des Buddhismus. Michaels stellt auch die nicht ganz leicht zu überschauende Struktur des Textes sowie seine Verbindung zur tatsächlichen heutigen Rechtspraxis dar. Während dies in der Reihenfolge der Schöpfungstaten Gottes und den Weltzeitaltern noch nicht sogleich erkennbar ist (vgl. S , Kap. 1), wird dies bei den Initiationsriten offenkundig (S , Kap. 2). Das Studium der Veden (S ) führt mit Hilfe des Guru dann in die Haltung des tiefer Wissenden, des zweimal Geborenen (Privileg der ersten drei Kasten) und damit über den anderen Stehenden. Das allerdings fordert 4

5 wiederum zu besonderen Pflichten heraus (am deutlichsten natürlich für die Brahmanen) im Blick auf den Alltag, die Ernährung, Reinigungsriten, aber auch was Heirat, die Ahnen, das Opfer, die Höherwertigkeit des Wissens gegenüber dem Materiellen betrifft. Gleichzeitig wird hier die Abwertung der Frau gegenüber dem Mann sichtbar (Kap. 3-5). Die ersten Kapitel der Textsammlung stellen insgesamt einen Lebensrhythmus dar, der beim Vedastudium (in der Jugend) begann, zum Haushalter mit Familie führte und schließlich als Zeit der inneren Reife den Weg zum Waldbewohner freigibt (Kap. 6), Vorstufe auf das Entscheidende: Wenn er [der Weltentsager] so den Ritualen entsagt und frei von Anhaftungen sich ganz seinen Pflichten hingibt, löscht er durch die Weltentsagung das Böse und erlangt den höchsten Zustand (S. 127). Nun ab Kap. 7 folgen Regeln der Herrschaft mit den Pflichten des Königs und politische Strategien für Krieg und Frieden. Die dazu gehörigen Rechtsgrundlagen im Sinne des rigiden Kastensystems werden dann ausführlich angesprochen (Kap. 8). Über Bedeutung und Stellung der Frauen und ihre untergeordnete, jedoch respektvolle Eingliederung in die Kastenhierarchie spricht das Kap. 9 sowie auch von den verschiedenen Strafmöglichkeiten des Königs. Kap. 10 geht besonders dem Problem von Vermischungen unterschiedlicher Kasten nach, und zwar in legalen, halblegalen und illegalen Verbindungen von Menschen. Schließlich wird noch die Struktur der Stände und Berufe abgeklärt. Im Schlusskapitel 11 wird das Geben und Nehmen so geklärt, dass der Tugendhaftere mehr Rechte gegenüber einem Menschen hat, der z.b. die Rituale und Opfer nicht rechtmäßig durchführt oder vernachlässigt. Dazu gibt es dann passende Sündenregister, Bußübungen und Sühnemöglichkeiten. Am Schluss wird dann die Gottbezogenheit all dieser Anordnungen, Rituale und Verhaltensregeln festgehalten: Wer so in allen Wesen sein Selbst durch das Selbst in allen erzeugten Wesen erkennt, wird allen gleich und erreicht das brahman, den höchsten Zustand (S. 276). Der Autoren und Herausgeber stellen sich natürlich auch die Frage nach der faktischen Verwendung dieses Leitfadens (S. 299ff) und sparen auch Kritik nicht aus (S. 301ff) im Blick auf die Abwertung der Frau, das elitär brahmanische Denken, die Forderung drastischer Strafen, die überzogenen Reinheitsvorstellungen und ein Weltbild, das die eigene gesellschaftliche Stellung göttlich absichert. Warum aber wurde Manus Gesetzbuch trotzdem zu einem der zentralen Texte des Hinduismus? Es ist eben dieses Weltbild einer übergreifenden Ordnung mit allerdings wenig Mitgefühl und einem fehlenden Gleichheitsgedanken. Dennoch wurde so Jahrhunderte lang auf solche Weise ein Zusammenleben der Gesellschaft gesichert. Viele dieser Vorschriften spielen zwar im heutigen Indien keine Rolle mehr (S ), aber dennoch gibt es einen entscheidenden Erkenntnisgewinn in diesem erstaunlichen, aber auch irritierenden Buch. Er ist für das Verstehen des oft so fremd wirkenden Hinduismus entscheidend: Nach wie vor weitgehend gültig sind die Vorschriften zu Übungsritualen, zu Askese und Reinheit. Hier behauptet sich der Hinduismus und erweist sich als eine Religion, die sich weniger über gemeinsame Glaubensanschauungen, Götter oder Texte als über Rituale und Reinheitsvorschriften definieren läßt (S. 318). Dies gilt es immer wieder bei europäisch geprägten Annäherungen an hinduistische Ethik zu beachten. Die vorgestellte Ausgabe des Manusmrti bietet dafür eine solide Grundlage. Vgl. auch eine ausführliche englische Erläuterung zum Manava Dharma-Shastra: (abgerufen ) Reinhard Kirste im Rahmen des Seminars Annäherungen an den Hinduismus an der TU-Dortmund, TU-DO/WiSe 10-11/Kastensystem,

Inhaltsverzeichnis. Geschichte der Menschenrechte. Aufriss des Vorhabens Geistesgeschichtliche Grundlagen der Menschenrechtsidee 15

Inhaltsverzeichnis. Geschichte der Menschenrechte. Aufriss des Vorhabens Geistesgeschichtliche Grundlagen der Menschenrechtsidee 15 Inhaltsverzeichnis Aufriss des Vorhabens 11 A Geschichte der Menschenrechte 1 Geistesgeschichtliche Grundlagen der Menschenrechtsidee 15 1.1 Die Würde des Menschen 15 1.1.1 Die Notwendigkeit der Unbedingtheit

Mehr

Axel Michaels. Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Axel Michaels. Der Hinduismus. Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck Axel Michaels Der Hinduismus Geschichte und Gegenwart Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Vorwort zur Sonderausgabe 12 Zur Aussprache indischer Wörter 13 Erster Teil THEORETISCHE UND HISTORISCHE GRUNDLEGUNGEN

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen - Die fünf Weltreligionen für Kinder aufbereitet Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Der Hinduismus. Eine Einführung

Der Hinduismus. Eine Einführung Der Hinduismus Eine Einführung 1 Gliederung 1. Was bedeutet Hinduismus? 2. Ursprung und Geschichte des Hinduismus 3. Die Verbreitung des Hinduismus in der Welt 4. Die Hauptrichtungen des Hinduismus 5.

Mehr

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel) Kompetenzbereich Mensch Klage- und Trostpsalmen - beschreiben Situationen der Angst und der Trauer. - gestalten religiöse Sprachformen

Mehr

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal W3: Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten De1: Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und

Mehr

Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden Spiritualität

Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden Spiritualität 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Mary John Mananzan Religionen und Frauen in Asien Wege zu einer lebensfördernden

Mehr

Hinduismus SEMINAR: INTERKULTURELLES UND INTERRELIGIÖSES LERNEN DOZENTEN: PROF. DR. DR. ELISABETH ZWICK RROF. DR. STEPHAN LEIMGRUBER

Hinduismus SEMINAR: INTERKULTURELLES UND INTERRELIGIÖSES LERNEN DOZENTEN: PROF. DR. DR. ELISABETH ZWICK RROF. DR. STEPHAN LEIMGRUBER Hinduismus SEMINAR: INTERKULTURELLES UND INTERRELIGIÖSES LERNEN DOZENTEN: PROF. DR. DR. ELISABETH ZWICK RROF. DR. STEPHAN LEIMGRUBER REFERENTEN: DORO WAGNER, 09.01.2013 NINA THAMS, EVA STREMPEL MATTHIAS

Mehr

Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse

Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse von Astrid Rosenschon 1. Auflage Hinduismus und Buddhismus: Indiens Religionen im Lichte moderner Erkenntnisse Rosenschon schnell

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9 Inhaltsfelds 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltlicher Schwerpunkt: Luther

Mehr

Hinduismus -Christentum

Hinduismus -Christentum Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des RU Hinduismus -Christentum Grundinformationen Hinduismus - Christentum Indien und Pakistan 2 Madurai Wiege des Hinduis mus 3 Prozession zu einer Puja (Hindu-

Mehr

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt

Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, , Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt Ist Ethik wichtiger als Religion? Di, 22.03.2016, Schlatterhaus, Gespräch mit den Humanisten Tübingen Michael Seibt 1. Frage: Was ist Religion und warum ist sie wichtig? Was ist Ethik und warum ist sie

Mehr

GESCHICHTE DER WELTRELIGIONEN STUFE E1 2016

GESCHICHTE DER WELTRELIGIONEN STUFE E1 2016 GESCHICHTE DER WELTRELIGIONEN STUFE E1 2016 KUNST DER STEINZEIT JÄGERKULTUR Gezeichnete Tagebucheinträge Trophäen Gefühle ausdrücken: Angst, Kraft und Stärke Belehrung Beschwörung transzendenter Mächte

Mehr

Geschichte des jüdischen Volkes

Geschichte des jüdischen Volkes Geschichte des jüdischen Volkes Von den Anfängen bis zur Gegenwart Unter Mitwirkung von Haim Hillel Ben-Sasson, Shmuel Ettinger s Abraham Malamat, Hayim Tadmor, Menahem Stern, Shmuel Safrai herausgegeben

Mehr

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Fachgruppe Werte und Normen/Religion Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6 Hinweis: Die folgenden Sequenzen sind verbindlich, ihre Abfolge ist innerhalb des angegebenen

Mehr

Ich habe drei Versionen des Inhaltsverzeichnisses hier aufgelistet:

Ich habe drei Versionen des Inhaltsverzeichnisses hier aufgelistet: Das indische Kastenwesen Die Logik eines Inhaltsverzeichnisses Ich beziehe mich auf die Mitschrift einer Vorlesung an der Fachhochschule Vechta, gehalten von Universitätsdozentin Dr. Traude Pillai-Vetschera.

Mehr

Ethik 2014/2015. Antike/Mittelalter -> körperliche Tätigkeit um zu überleben

Ethik 2014/2015. Antike/Mittelalter -> körperliche Tätigkeit um zu überleben Thema: Arbeit und Schule: 1. Wie war die Schule früher? In der römischen Antike: Lesen und Schreiben, Rhetorik Nur Kinder aus wohlhabenden Familien konnten Schule besuchen Später: Schulen vorwiegend in

Mehr

Spiritualität eine unterschätzte Dimension der Sozialen Arbeit

Spiritualität eine unterschätzte Dimension der Sozialen Arbeit Spiritualität eine unterschätzte Dimension der Sozialen Arbeit Workshop beim 5. Berufskongress des DBSH 2018 Friedrich Maus, Mannheim, Oktober 2018 1 Fragen Was ist Spiritualität? Ist Spiritualität eine

Mehr

Dem Verband der Diözesen Deutschlands sei für seinen namhaften Druckkostenzuschuss herzlich gedankt.

Dem Verband der Diözesen Deutschlands sei für seinen namhaften Druckkostenzuschuss herzlich gedankt. Dem Verband der Diözesen Deutschlands sei für seinen namhaften Druckkostenzuschuss herzlich gedankt. ѽ Gedruckt auf alterungsbeständigem Werkdruckpapier entsprechend ANSI Z3948 DIN ISO 9706 Bibliografische

Mehr

Inhalt. II Das Aufkommen der Welt- und Lebensverneinung im indischen Denken 42

Inhalt. II Das Aufkommen der Welt- und Lebensverneinung im indischen Denken 42 Inhalt Vorwort zur deutschen Erstausgabe 11 Vorrede für die englische Ausgabe 14 Vorwort zur Neuausgabe von 1965 19 Zur vorliegenden Neuausgabe 24 Aussprache und Betonung der indischen Worte 27 I Abendländisches

Mehr

VORWORT 11 I EINLEITUNG 13

VORWORT 11 I EINLEITUNG 13 INHALT VORWORT 11 I EINLEITUNG 13 1. Aufbau und Methodik der Arbeit 15 2. Der südindische Bundesstaat Kerala 17 3. Die Synode von Diamper 19 4. Kirchengeschichtliche Einführung 23 4.1 Die gemeinsame Anfangszeit

Mehr

INDISCHE RELIGION. Stufe E 2015

INDISCHE RELIGION. Stufe E 2015 INDISCHE RELIGION Stufe E 2015 Hochzeit von Eltern arrangiert, sehr kompliziertes Ritual, bei dem auch Hindupriester mitwirken. Das Maharadscha-Ehepaar auf Pilgerfahrt zum Dank für die Gesundung der Maharani.

Mehr

Religionskunde und Ethik (RE)

Religionskunde und Ethik (RE) Religionskunde und Ethik (RE) Allgemeine Bildungsziele Ganzheitliche Bildung Das Fach Religionskunde und Ethik will einen spezifischen und unverzichtbaren Beitrag leisten zu einer ganzheitlichen Bildung.

Mehr

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10 Fachschaft kath. Religion Schuleigenes Curriculum für die 05.11.2008 Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen - können die Bedeutung von Sakramenten erklären. - die Zeichenhandlungen bei der Firmung nennen

Mehr

Voransicht. Hinduismus eine Weltreligion. Weltreligion Hinduismus anders als die anderen Weltreligionen. Das Wichtigste auf einen Blick III/A

Voransicht. Hinduismus eine Weltreligion. Weltreligion Hinduismus anders als die anderen Weltreligionen. Das Wichtigste auf einen Blick III/A III/A Die fünf Weltreligionen 6 Hinduismus (Kl. 9/10) 1 von 8 Weltreligion Hinduismus anders als die anderen Weltreligionen Ein Beitrag von Martin Geisz, Rosbach vor der Höhe Hinduismus eine Weltreligion

Mehr

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht

Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Pädagogik Klaudia Kock, geb. Buczek Der religiöse Pluralismus Deutschlands und seine Auswirkungen auf den Religionsunterricht Essay 1 Ruhr-Universität Bochum Bochum, den 14.02.2013 Katholisch-Theologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Aufgabenbeschreibung 9 2. Die didaktische Struktur der Rahmenrichtlinien 12 2.1 Didaktische Konzeption Fünf Lernschwerpunkte als Strukturelemente 13 2.2 Beschreibung

Mehr

Das Kastensystem in der Rechtsordnung Indiens

Das Kastensystem in der Rechtsordnung Indiens Astrid Zilm Das Kastensystem in der Rechtsordnung Indiens Eine Studie zur Frage des Einflusses sozialer Gruppenzugehörigkeit auf die Rechtsstellung des einzelnen und zur Überwindung sozialer Desintegration

Mehr

Das Heilige in der Umbanda

Das Heilige in der Umbanda Kontexte. Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie 39 Das Heilige in der Umbanda Geschichte, Merkmale und Anziehungskraft einer afro-brasilianischen Religion Bearbeitet von Sibylle Pröschild

Mehr

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Gesellschaft Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge Recht und Sitte Recht und Moral Recht und Religion Recht und Politik Recht und Wirtschaft Unterscheidungsgesichtspunkte

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Das Fach Religion stellt sich vor Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR Warum lebe ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Hat mein Leben einen Sinn oder bin ich nur ein Produkt des Zufalls? Gibt

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1 Was ist eine Kirche? Einstieg Zum Einstieg in das Thema Kirche und Religion wird der Begriff KIRCHE an die Tafel geschrieben. Die Schüler gehen

Mehr

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1

Hinduismus. Man sollte sich gegenüber anderen. nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; Hinduismus 1 Hinduismus Man sollte sich gegenüber anderen nicht in einer Weise benehmen, die für einen selbst unangenehm ist; das ist das Wesen der Moral. Ingrid Lorenz Hinduismus 1 Die Wurzeln des Hinduismus reichen

Mehr

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog 50 Jahre "Nostra aetate": Vorgeschichte, Kommentar, Rezeption von Dr. Andreas Renz 1. Auflage Kohlhammer 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik. Sperrfrist: 9. Juli 2015, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Jahresempfang des Erzbischofs

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abiturwissen Evangelische Religion Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Gebrauchsanweisung.....................................

Mehr

Themenfeld / Standards im Bildungsplan (Schwerpunkte) Angestrebte Förderung Sonstige Hinweise Unterrichtseinheit folgender Kompetenzen

Themenfeld / Standards im Bildungsplan (Schwerpunkte) Angestrebte Förderung Sonstige Hinweise Unterrichtseinheit folgender Kompetenzen Kath. Religion Zweijahresplan Klasse 9 und 10 (Otto-Hahn-Gymnasium Nagold, gültig ab September 2008) Die Teilbereiche eines Themenfelds / einer Unterrichtseinheit können auch zu verschiedenen Zeiten (aufgeteilt)

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Bilder von Männern und Frauen als Identifikationsangebote -Reformatorische Grundeinsichten als Grundlagen der Lebensgestaltung identifizieren

Mehr

Im Korsett von Kultur und Tradition

Im Korsett von Kultur und Tradition Im Korsett von Kultur und Tradition DIE VERSCHIEDENEN GESICHTER VON HÄUSLICHER GEWALT Bettina Riederer Globale Migrationsströme 2 Kultur, Tradition und Sozialisation 3! Wir nennen Wissen, Erfahrung, Symbolik

Mehr

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte Judentum Kapitel 1 Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte folgende Fragen! 1. Warum rechnet man das Judentum zu den, obwohl, verglichen mit den anderen Religionen,

Mehr

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO) TU Dortmund Institut für Soziologie (ISO) Informationen zum Komplementfach 'Soziologie' im Bachelor-Studiengang 'Journalistik' Stand: Juli 2018 Was ist Soziologie? Soziologie fragt, bzw. Soziologinnen

Mehr

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b

Dennis Nünlist, Kent Langenskiöld. Die Maya. Sek. A3b 1 Inhaltsverzeichnis 1. Geographie 2. Die Religion 3. Der Maya-Kalender 4. heute 5. Bauwerke der Maya 6. Persönliche Ansichten 2 1. Geographie lebten in Süd- und Südost-Mexiko sowie in Teilen Guatemala,

Mehr

Aktion 2008 für die Ärmsten in Indien

Aktion 2008 für die Ärmsten in Indien Aktion 2008 für die Ärmsten in Indien Ein herzliches Dankeschön gehört all jenen, die durch ihre Spenden zum Erlös von Fr. 2793.40 beigetragen haben sowie allen Mitwirkenden in Gottesdienst und Küche.

Mehr

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Bildungsplan und schuleigenes Curriculum Fach: Ev. Religion Klasse: 9 und 10 Kompetenz Pflicht-Inhalte Kl. 9 Kl. 10 Thema: Stärker als der Tod - können erläutern, wie die Begrenztheit menschlichen Lebens

Mehr

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT ÖKUMENISCHE SEELSORGETAGUNG 2015 SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT Regula Gasser Projektleiterin Palliative Care, regula.gasser@zh.ref.ch 2 Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit,

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Leben mit dem Tod in den Hindureligionen

Leben mit dem Tod in den Hindureligionen Prof. Dr. Stephan Leimgruber Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des RU Leben mit dem Tod in den Hindureligionen Intra-Tagung 3. November 2012 Prof. Dr. Stephan Leimgruber 2 Prof. Dr. Stephan

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Unterrichtsvorhaben I:

Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase Lehrbuch Vorschläge für konkrete Unterrichtmaterialien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie Menschen das Fremde, den Fremden und die Fremde wahrnahmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Mehr

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Politik Frank Hoffmann Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1.Einleitung...S. 2 2.Die Renaissance... S. 3 3. Das Leben

Mehr

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN I N H A L T ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN 1. ZUSA M M ENHÄ N GE ERKEN NEN - > 2. ARBEITS - U N D DENKW EISE AUSBILDEN - > 3. HALTU N GEN ENTWICKELN - > THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 1. 2. 3. 4.

Mehr

Die wichtigsten Götter und Göttinnen des Hinduismus

Die wichtigsten Götter und Göttinnen des Hinduismus Hindus glauben daran, dass Gott die absolute, formlose und einzige Realität ist: Brahman, das Höchste, die universelle Seele. Brahman ist das Universum und alles in ihm er hat keine Form und keine Grenzen,

Mehr

Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen

Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen Walter-Jörg Langbein Die Geheimnisse der sieben Weltreligionen Woran die Menschen glauben Mit 11 Abbildungen Anaconda Ungekürzte Lizenzausgabe der Anaconda Verlag GmbH Aufbau Verlagsgruppe GmbH, 2005 (Die

Mehr

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann: das Suchen und Fragen nach Gott zur Sprache bringen und sich mit der Menschwerdung des Gottes in Jesus Christus auf der Grundlage der

Mehr

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische!

Was verdanken wir der Reformation? Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Was verdanken wir der Reformation? 10 Gründe zum Feiern nicht nur für Evangelische! Zugang zur Bibel 1 Martin Luther war überzeugt, dass ich den Gott, dem ich vertrauen und den ich lieben kann, nur in

Mehr

sondern ein wenn auch unzureichendes Verfahren, ein komplexeres Selbstverständnis zu entwickeln, eine Form der Identität anzunehmen und denen, die

sondern ein wenn auch unzureichendes Verfahren, ein komplexeres Selbstverständnis zu entwickeln, eine Form der Identität anzunehmen und denen, die sondern ein wenn auch unzureichendes Verfahren, ein komplexeres Selbstverständnis zu entwickeln, eine Form der Identität anzunehmen und denen, die dessen bedürfen, das Gefühl zu vermitteln, einer größeren

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Gandhis Religion: der Hinduismus

Gandhis Religion: der Hinduismus Religion Gandhis Religion: der Hinduismus Glossar Al-Azhar-Universität Universität in Kairo. 988 gegründet, eine der angesehensten und ältesten Universitäten der islamischen Welt. Seit dem 19. Jahrhundert

Mehr

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen

Normen und Werte. Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen Normen und Werte Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen Normen und Werte Werte und Normen Klassen 9/10 Niedersachsen Herausgegeben von Dr. Helge Eisenschmidt 4 Normen und Werte Klassen 9/10 Herausgeber:

Mehr

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa

Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und Integration in Europa Theologische Fakultät Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät VORTRAG UND BUCHVERNISSAGE Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel (Universität Münster) Zum Wohle aller? Religionen, Wohlfahrtsstaat und

Mehr

Was ist eine Revolution?

Was ist eine Revolution? https://www.woxikon.de/referate/geschichte/was-ist-eine-revolution Was ist eine Revolution? Fach Geschichte Klasse 12 Autor Larissa345 Veröffentlicht am 22.08.2018 Zusammenfassung In diesem Geschichtsreferat

Mehr

Ethik Frau Hellwig

Ethik Frau Hellwig Ethik Frau Hellwig 2011 2012 Die Weltreligion 1. Wie viel Menschen besitzen einen Glauben? (in % der Weltbevölkerung) Etwa 98%. 2. A) Suchen Sie die richtige Zahl heraus. B) Warum gibt es keine eindeutige

Mehr

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes Bindungstheorie: Annahme Die Bindungstheorie geht davon aus, dass Herstellen von Bindung

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016]

Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016] Modul: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen [MATheol-1/2016] MODUL TITEL: Kirche als Akteurin in Entwicklungsprozessen Fachsemester 1 Kreditpunkte 11 Sprache Deutsch Vorlesung/Seminar : Ekklesiologie

Mehr

Das Christentum. Eine Einführung

Das Christentum. Eine Einführung Das Christentum Eine Einführung 1 Gliederung 1. Das Christentum größte Weltreligion 2. Die Anfänge des Christentums 3. Jesus 4. Geschichte des Christentums 5. Die Schismen 5.1 Trinität und Spaltungsgründe

Mehr

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft Teilband 29 Karl Lehmann Gemeinde Franz-Xaver Kaufmann / Heinrich Fries / Wolfhart Pannenberg / Axel Frhr. von Campenhausen / Peter Krämer Kirche Heinrich Fries

Mehr

Start mit gemeinsamen Kirtan (Yoga - Wechselgesang)

Start mit gemeinsamen Kirtan (Yoga - Wechselgesang) Start mit gemeinsamen Kirtan (Yoga - Wechselgesang) Anandoham Anandoham Anandambrahmanandam Auf Deutsch: Ich bin Wonne. Ich bin Wonne, Absolute Wonne, Wonne bin ich. Doch was heißt eigentlich Wonne aus

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

Religionen und Weltanschauungen Beitrag 6. Der Hinduismus eine Religion, viele Gesichter

Religionen und Weltanschauungen Beitrag 6. Der Hinduismus eine Religion, viele Gesichter IV 1 von 28 Der eine Religion, viele Gesichter Von Marcel Meder, Stuttgart Illustriert von Julia Lenzmann, Stuttgart Der ist eine Weltreligion, aber in Deutschland meist nur wegen der Hare-Krishna-Bewegung

Mehr

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Foucaults Was ist ein Autor und Subjekt und Macht Geisteswissenschaft Nicole Friedrich Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht" Eine Annäherung Essay Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Lektürekurs Foucault Sommersemester 2011

Mehr

TK 3: Woran glauben? 5i; SJ 2011/12

TK 3: Woran glauben? 5i; SJ 2011/12 3. ein Text zur Frage, welche Bedeutung Religion und Glaube heute haben 1 Tröstliche Gesetze. Das Bedürfnis zu glauben. Von Alva Gehrmann 1.12.2004 Warum gibt es überhaupt Religionen? Wir haben Udo Tworuschka

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter

Klemens Schaupp. Ein spiritueller Übungsweg. echter Klemens Schaupp Ein spiritueller Übungsweg echter Inhalt 1. Einleitung................................. 7 2. Grundbedürfnisse und menschliche Entwicklung.............................. 13 3. Der Übungsweg...........................

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Häufig gestellte Fragen. Hier die häufig gestellten Fragen (FAQ). Auf vier Seiten finden die Besucher freimaurerischer Webseiten einige Antworten.

Häufig gestellte Fragen. Hier die häufig gestellten Fragen (FAQ). Auf vier Seiten finden die Besucher freimaurerischer Webseiten einige Antworten. Häufig gestellte Fragen Hier die häufig gestellten Fragen (FAQ). Auf vier Seiten finden die Besucher freimaurerischer Webseiten einige Antworten. 1. Was ist eine Loge? 2. Was vertritt der Freimaurerbund?

Mehr

Gott, der höchste Himmel kann dich nicht fassen! 1. Kön 8,27

Gott, der höchste Himmel kann dich nicht fassen! 1. Kön 8,27 Predigt im Gottesdienst vom Sonntag 5. Juli 2015 in der ref. Kirche Birmensdorf Predigtreihe Gott ohne Grenzen Gott, der höchste Himmel kann dich nicht fassen! 1. Kön 8,27 Lesung - 1Kön 8,15-27 König Salomo

Mehr

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe

Inhalt. Vorwort u Postskriptum 113. I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe Inhalt Vorwort u Postskriptum 113 I. C hristliche Religiosität und kulturelles Erbe 1. Religiöse versus kulturelle Christlichkeit 117 Wie christlich ist die deutsche Gesellschaft? 117 Persönliche Religiosität

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld Umfang Martin Luther und die Reformation Wahrnehmungskompetenz Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln Zeitgenössische Kunst verstehen Wir machen Programm Museumsdienst Köln Der Begriff Zeitgenössische Kunst beschreibt die Kunst der Gegenwart. In der Regel leben die Künstler noch und sind künstlerisch aktiv.

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgang 7.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Schwerpunkt 2: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität Reformatorische Grundeinsichten

Mehr

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische Unterrichtsvorhaben I: Thema: Entscheidend ist nicht, wie etwas war, sondern wie wahr etwas ist. Annäherung an alte Erzählungen; Mythos als Sprache der Religion. Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

Religionswissenschaft

Religionswissenschaft Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Religionswissenschaft Themengebiete und Schwerpunkte in Luzern Gegenwärtige Islam-Debatten Buddhistische Traditionen im Westen Hindu-Traditionen ausserhalb

Mehr

Matsyendranath, der Fisch

Matsyendranath, der Fisch Jivamukti Yoga Fokus des Monats März 2017 Matsyendranath, der Fisch hānan eṣāṁ kleśavad uktam Das größte Hindernis in der Praxis ist das eigene Vorurteil, das auf den eigenen Vorlieben basiert. Die Erinnerung

Mehr

Religionen und Kulturen der Erde

Religionen und Kulturen der Erde Religionen und Kulturen der Erde Ein Handbuch Herausgegeben von Anton Grabner-Haider und Karl Premier Böhlau Verlag Wien Köln Weimar Inhalt Einleitung 11 Teil A: Europäische Kultur I. Alt-Ägypten 15 1.

Mehr

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung 20.11.2008 Fragen Womit beschäftigen sich Ethnologen, Sozial- und Kulturanthropologen? Definitionen Das Eigene und das Fremde Spannungen (Nähe

Mehr

FRÜHE UND ANTIKE RELIGIONEN

FRÜHE UND ANTIKE RELIGIONEN REUGIONEN- BIKH 10 EINLEITUNG STAMMESRELIGIONEN SEIT DER VORGESCHICHTE 20 Verborgene Kräfte sind am Werk Der Welt Sinn verleihen 24 Alle Dinge sind beseelt Animismus in frühen Kulturen 26 Besondere Menschen

Mehr

Samsara - der ewige Kreislauf von Geburt und Tod

Samsara - der ewige Kreislauf von Geburt und Tod Samsara - der ewige Kreislauf von Geburt und Tod Samsara ist der ewige Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt. Samsara ist deshalb auch als Seelenwanderung bekannt, was aus diesem Grund auch die Karma-

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Die neuen Gesichter Gottes

Die neuen Gesichter Gottes Klaus-Peter Jörns Die neuen Gesichter Gottes Was die Menschen heute wirklich glauben Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Zum kulturellen Hintergrund der Umfrage 1 1.1 Das neue

Mehr

GESCHICHTE GLAUBENSSÄTZE GEGENWART

GESCHICHTE GLAUBENSSÄTZE GEGENWART Monika und Udo Tworuschka DIE WELT DER RELIIONEN ESCHICHTE LAUBENSSÄTZE EENWART uchronik VERLA Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 50-51 Der Buddhismus auf Sri Lanka 52-53 Die Ausbreitung des Buddhismus in Chin;

Mehr

, von Dieter Grimm (FAZ)

, von Dieter Grimm (FAZ) Religionsfreiheit - Grundgesetzlich irrelevant Muss der Islam mit dem Grundgesetz vereinbar sein, wie die AfD es fordert? Die Frage ist müßig, denn das Grundgesetz verlangt nichts dergleichen. Auch nicht

Mehr

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen?

Zur Kirche, die geprägt ist durch die frohe Botschaft des Evangeliums. Wie wird es sein, wenn Du stirbst und Du mußt vor Gottes Gericht erscheinen? Keine Kirche der Angst. Predigt am Reformationsfest, 6. November 2016, in der Petruskirche zu Gerlingen Das ist es, was Martin Luther aufgegangen ist. Ja, wenn man versucht, es ganz schlicht auf den Punkt

Mehr