Aktuelles Ortsgeschehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelles Ortsgeschehen"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Hartmannsdorf mit Verteilung in Hartmannsdorf und der Nachbargemeinde Mühlau Allen Hartmannsdorfer und Mühlauer Bürgerinnen und Bürgern wünsche ich, auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung, ein schönes Osterfest und allen Kindern einen fleißigen Osterhasen. Ihr Bürgermeister Aktuelles Ortsgeschehen Nummer 248 Aufruf zum Frühjahrsputz 2015 Auch in diesem Jahr wird das Kehrgut wieder von den Mitarbeitern unseres Bauhofes abgeholt. Der traditionelle Frühjahrsputz in unserer Gemeinde wird in diesem Jahr am Samstag, dem 11. April sowie am Sonntag, dem 12. April, stattfinden. Die Mitarbeiter unseres Bauhofes beginnen mit der Abholung des Kehrgutes, welches Sie bitte an einer gut sichtbaren Stelle in einem Eimer oder einer Kiste platzieren, am 13. April, ab 7.00 Uhr. Ich bedanke mich für Ihre Unterstützung. Bürgermeister VORANKÜNDIGUNG Einlass:14.00 Uhr Beginn:15.00 Uhr Erneutes Gastspiel des "Studio W.M." Werkstatt für Musik und Theater in Hartmannsdorf im Bürgersaal am Premierenfieber ist aufregend schön... Es erwartet Sie ein sensationelles Show-Programm Blick in die aktuelle Musik- und Theaterwerkstatt des Nachwuchsteams Zu erleben sind Solisten und Ensembles der Chemnitzer Ausbildungsstätte unter der Leitung von Opernsänger Wieland Müller. Eintritt: Vorverkauf Sitzplatz Erwachsener 9,00 Kinder bis 12 Jahre 4,50 Tageskasse Sitzplatz Erwachsener 10,00 Kinder bis 12 Jahre 5,00 (Wenn die Sitzplätze ausverkauft sind, stehen in begrenzter Anzahl Stehplätze 5,00 / Erwachsener und 2,50 / Kinder zur Verfügung). Kartenvorverkauf ab sofort in der Gemeindekasse Zimmer 1 während der Öffnungszeiten. Ausgabe 19. März 2015

2 Der Bürgermeister informiert Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, unser Ehrenbürger, Herr Reinhold Irmscher, hat sich am 11. Februar 2015 in das Goldene Buch unserer Gemeinde eingetragen. Die Eintragung erfolgte in Würdigung seines gesellschaftlichen Engagements in unserer Gemeinde, gerade auch seit der politischen Wende. Er war 42 Jahre als Fachlehrer für Deutsch und Biologie an unserer Schule tätig. Herr Irmscher wurde am 05. Januar 1994 auf Vorschlag des damaligen Bürgermeisters, Fritz-Peter Weigert, zum Ehrenbürger der Gemeinde Hartmannsdorf ernannt. Herr Reinhold Irmscher ist auch weiterhin am Ortsgeschehen interessiert und beteiligt sich aktiv im Heimatverein. Ich wünsche Herrn Reinhold Irmscher, auch im Namen des Gemeinderates und der Gemeindeverwaltung, alles Gute und vor allem Gesundheit und dass er noch viele Jahre seine Erfahrungen in unser Gemeinwesen mit einbringen kann. Die Firma Emil Wirth Maschinenbau GmbH sowie die Firmen METROM Mechatronische Maschinen GmbH und millfax GmbH aus unserer Gemeinde präsentierten sich wieder auf der Intec, der internationalen Fachmesse für Werkzeugmaschinen, Fertigungsund Automatisierungstechnik, vom 24. bis 27. Februar 2015 in Leipzig. Diese Messe findet alle zwei Jahre statt. Bürgermeister Uwe Weinert im Gespräch mit dem Geschäftsführer der Emil Wirth Maschinenbau GmbH, Herrn Patrick Voigt (Foto oben) und während des Besuches der Metrom Mechatronische Maschinen GmbH. Im Foto unten mit Frau Susanne Schwaar u. Herrn Dr. Michael Schwaar. Am 27. Februar 2015 hatte ich die Ehre, im Auftrag des Sächsischen Staatsministers des Innern, Herrn Marcus Ulbig, Ich habe die Firmen an ihrem Messestand besucht. Auch das Fachpublikum war vom Leistungsspektrum unserer drei Firmen beeindruckt. Herrn Julian Schaarschmidt aus unserer Gemeinde das Lebensrettungsehrenzeichen des Freistaates Sachsen zu überreichen. Diese Auszeichnung erhielt Herr Schaarschmidt für seinen Einsatz zur Rettung eines durch eine Hausexplosion schwer verletzten Mannes in der Gemeinde Mühlau im Jahr Ich danke Herrn Schaarschmidt, auch im Namen des Gemeinderates, für seinen Einsatz und wünsche ihm alles Gute für seinen weiteren Lebensweg. Die Diskussion über die Gestaltung unseres zukünftigen Wappens haben Sie, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, auch in der Presse verfolgen können. In der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 26. Februar 2015 wurden entsprechende Entwürfe von einem Heraldiker vorgestellt. Auch der Vorsitzende unseres Heimatvereins, Herr Junghans, hat einen Vorschlag erarbeitet. Im Ergebnis dieser Beratung wurde der Heraldiker beauftragt, neue Entwürfe auszuarbeiten. Diese sollen in der Sitzung des Gemeinderates am 26. März 2015 zur Abstimmung stehen. Letztendlich entscheidet der Gemeinderat, ob unsere Gemeinde zukünftig ein Wappen führen möchte oder nicht. Das bisher verwendete Symbol, ein sogenanntes Bildsiegel, kann auch Seite 2 Ausgabe 19. März 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

3 weiterhin verwendet werden, jedoch nicht als Wappen oder als offizielles Siegel der Gemeinde. Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, die Anzahl der Asylbewerber und Flüchtlinge, die in unserem Land Asyl beantragen bzw. Schutz suchen, steigt stetig an. Der Freistaat Sachsen erhält 2015 ca. 5,1% der Gesamtzahl der Asylsuchenden (Quelle: Staatsregierung). Davon werden auf unseren Landkreis Mittelsachsen ca.7,8 % entfallen (Stand Juni 2013). Die Verteilung im Freistaat erfolgt nach einem Schlüssel, der sich aus dem Anteil des jeweiligen Landkreises bzw. der kreisfreien Stadt gemessen an der Wohnbevölkerung unseres Freistaates errechnet. Dem Landkreis Mittelsachsen werden künftig wöchentlich ca. 50 Asylbewerber zugewiesen. Der Landkreis ist zur Übernahme der Asylbewerber verpflichtet. Trotz der bisherigen Aufnahme von Asylbewerbern durch die Städte Frankenberg, Freiberg, Döbeln, Flöha, Rochlitz, Brand- Erbisdorf, Waldheim und die Gemeinde Striegistal fehlen im ersten Halbjahr 2015 bereits für 300 und bis zum Jahresende für ca Personen Plätze, falls die Zahl der Asylbewerber nicht rückläufig wird. Das bedeutet, dass damit zu rechnen ist, dass auch die restlichen Gemeinden im Landkreis, also auch wir, Asylbewerber aufnehmen müssen. Gemäß dem Sächsischen Flüchtlingsaufnahmegesetz, 6 Abs. 4, sind die kreisangehörigen Gemeinden verpflichtet, die unterzubringenden Ausländer aufzunehmen. In Rücksprache mit dem Landratsamt Mittelsachsen wurde mir mitgeteilt, dass eine Zuweisung von Asylbewerbern in unsere Gemeinde momentan nicht vorgesehen ist. Ich halte es jedoch für dringend erforderlich, dass wir uns in der Gemeinde bereits jetzt gemeinsam darüber Gedanken machen, wie und wo eventuell zugewiesene Asylbewerber zum entsprechenden Zeitpunkt menschenwürdig untergebracht werden können. Ich werde deshalb zeitnah Gespräche mit unseren ansässigen Religionsgemeinschaften, mit den im Gemeinderat vertretenen Parteien und der Bürgerinitiative führen. Verantwortlich und zuständig für die Unterbringung und Betreuung von Asylanten ist das Landratsamt Mittelsachsen, das jedoch auf die Unterstützung der Gemeinden angewiesen ist. Ich bin davon überzeugt, dass wir diese Herausforderung gemeinsam meistern werden. Ich werde Sie in dieser Angelegenheit weiter informieren. Ihr Bürgermeister Bekanntmachung über öffentliche Sitzungen Die nächsten öffentlichen Gemeinderatssitzungen findet statt: am , Uhr, im Rathaus, Ratssaal und am , Uhr, im Rathaus, Ratssaal Die weitere Tagesordnung wird gemäß Bekanntmachungssatzung der Gemeinde Hartmannsdorf durch Anschlag an den Verkündungstafeln ortsüblich bekannt gemacht. Die Einladungen zu den Bau- und Finanzausschusssitzungen werden im Bedarfsfall öffentlich bekannt gemacht. Beschlüsse der Sitzung des Gemeinderates vom Beschluss Nr. 09/15 Der Gemeinderat nimmt davon Kenntnis, dass Frau Sabine Delling ihr Mandat als Gemeinderatsmitglied aus einem wichtigen Grund nicht mehr länger ausüben möchte und entlässt sie aus diesem Ehrenamt. Abstimmungsergebnis: von 16 Gemeinderäten 13 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 13 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: 1 Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 10/15 Der Gemeinderat stellt fest, dass aufgrund des Ausscheidens der Gemeinderätin Sabine Delling der Bewerber Johannes Mehnert als nächste Ersatzperson für den Wahlvorschlag der Bürgerinitiative für Hartmannsdorf (parteilos) e. V. - BfH nachrückt. Der Gemeinderat stellt gemäß 32 SächsGemO fest, dass keine Hinderungsgründe für Herrn Johannes Mehnert gegeben sind. Abstimmungsergebnis: von 15 Gemeinderäten 13 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 14 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 11/15 Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung die Spende von Herrn Steffen Goldammer, Hauptstraße 174 in Taura, in Höhe von 100,00 für die Freiwillige Feuerwehr Hartmannsdorf anzunehmen. Abstimmungsergebnis: von 16 Gemeinderäten 14 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 12/15 Der Gemeinderat beschließt in seiner öffentlichen Sitzung, dass der TSV 1862 e. V. Hartmannsdorf im Jahr 2015 eine Zuwendung in Höhe von ,00 entsprechend der Regelungen des Nutzungsvertrages vom in der Fassung des 3. Nachtrages vom gegen entsprechende Verwendungsnachweise erhält. Die Zahlung des Zuwendungsbetrages erfolgt in 4 Raten zu je 3.250,00 mit Fälligkeit zum , , und Abstimmungsergebnis: von 16 Gemeinderäten 14 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 15 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: - Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 13/15 Der Gemeinderat beschließt in öffentlicher Sitzung die Verordnung der Gemeinde Hartmannsdorf über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen im Jahr 2015 in ihrer vorliegenden Fassung (Anlage). Abstimmungsergebnis: von 16 Gemeinderäten 14 anwesend + Bürgermeister Ja -Stimmen: 13 Nein-Stimmen: - Enthaltungen: 2 Gemäß 20 SächsGemO waren keine Gemeinderäte von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 19. März 2015 Seite 3

4 Beschlüsse der Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Beschluss Nr. 01/15 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung das Einvernehmen zum Bauantrag: Umnutzung einer Garage zu Wohnen und Büro, Bäckerstraße 8, Flurstück-Nr. 342 g, Hartmannsdorf. Abstimmungsergebnis: von 8 Mitgliedern Bauausschuss 6 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Beschluss Nr. 02/15 Der Bau- und Umweltausschuss beschließt in seiner öffentlichen Sitzung das Einvernehmen zum Bauantrag: Neubau Einfamilienhaus mit Garage, Goethestraße 31, Flurstück-Nr. 49/14, Hartmannsdorf. Abstimmungsergebnis: von 8 Mitgliedern Bauausschuss 6 anwesend + Bürgermeister Ja-Stimmen: 7 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Gemäß 20 SächsGemO war kein Gemeinderat von der Beratung und Abstimmung ausgeschlossen. Rufnummern des Gemeindeamtes und Öffnungszeiten der Bibliothek Gemeindeverwaltung Untere Hauptstraße 111 Tel: / Hartmannsdorf Fax: / info@gemeinde-hartmannsdorf.de Zimmer Telefon Bürgermeister Sekretariat / Gemeindebote Hauptamt Amtsleiter Pass- und Meldewesen Öffentliche Sicherheit und Ordnung Standesamt / Soziales Gewerbe / Gaststättenrecht Bauverwaltung Kämmerei Kämmerin Kassenverwalterin / Liegenschaften Gemeindekasse / Steuern Gemeindebibliothek/ Carl-Kirchhof-Str. 27 Hort / Schulstr. 1 a Hort / Schulstr. 20 a Grundschule , Fax: Mittelschule , Fax: Öffnungszeiten Gemeindeamt: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Das Pass- und Meldewesen ist zusätzlich jeden 4. Samstag im Monat von Uhr geöffnet. Wir bitten um Beachtung, dass samstags keine EC-Kartenzahlung möglich ist. Öffnungszeiten Gemeindebibliothek: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Donnerstag Uhr und Uhr In eigener Sache Reklamationen bei der Zustellung des Hartmannsdorfer Gemeindeboten bitten wir an die Firma City-Post Mittweida GmbH & Co. KG, Tel / o. Fax: 03727/ zu richten. Die fehlenden Exemplare werden durch diese Firma nachgeliefert. Amtsblatt online Der Hartmannsdorfer Gemeindebote kann auch im Internet gelesen werden. Die pdf-datei Hartmannsdorfer Gemeindebote online ist abrufbar unter: Bereitschaftsdienste Telefonnummern Wasser ( ) Abwasser ( ) Elt (01 80) Gas (03 71) Firma Fehr KG (03724) (Fäkalschlammentsorgung) Hartmannsdorfer (01 72) Wohnungsverwaltung Ärztl. Bereitschaftsdienst bundesweite Rufnummer Telefonseelsorge: oder anonym, gebührenfrei, rund um die Uhr Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Öffentliche Bekanntmachungen Verordnung der Gemeinde Hartmannsdorf über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen im Jahr 2015 Aufgrund von 8 Absatz 1 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten im Freistaat Sachsen (Sächsisches Ladenöffnungsgesetz SächsLadÖffG) vom 1. Dezember 2010 (GVBl. 14/2010 vom 20. Dezember 2010, S. 338 ff), zuletzt geändert durch Artikel 39 des Gesetzes zur Neuordnung von Standorten der Verwaltung und der Justiz des Freistaates Sachsen (Sächsisches Standortegesetz SächsStOG) vom (GVBl. 4/2012 vom 22. Februar 2012, S. 130 ff) hat der Gemeinderat der Gemeinde Hartmannsdorf mit Beschluss Nr. 13/15 in seiner Sitzung am folgende Verordnung beschlossen: 1 Öffnung aus besonderem Anlass Im Gemeindegebiet der Gemeinde Hartmannsdorf dürfen Verkaufsstellen aus besonderem Anlass an den nachstehend genannten Tagen jeweils zwischen 12 und 18 Uhr geöffnet sein: 1. am Sonntag, dem aus Anlass der Veranstaltung Frühlingsfest mit stattfindender historischer Oldtimer-Ausstellung 2. am Sonntag, dem aus Anlass der Veranstaltung Gewerbefest im Gewerbegebiet an der Burgstädter Straße 3. am Sonntag, dem aus Anlass der Veranstaltung Herbstfest 2 Ordnungswidrigkeiten Ordnungswidrig nach 11 Abs. 1 Nr. 1 SächsLadÖffG handelt, wer als Inhaber einer Verkaufsstelle, als Gewerbetreibender oder als verantwortliche Person entgegen den Bestimmungen des 1 dieser Verordnung Verkaufsstellen öffnet. Die Ordnungswidrigkeit kann nach 11 Abs. 2 SächsLadÖffG mit einer Geldbuße bis zu Euro geahndet werden. Seite 4 Ausgabe 19. März 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

5 3 Inkrafttreten Die Verordnung der Gemeinde Hartmannsdorf über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen im Jahr 2015 tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Amtsblatt der Gemeinde Hartmannsdorf, dem Hartmannsdorfer Gemeindebote, in Kraft. Hartmannsdorf, den Bürgermeister Hinweis nach 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) Zur öffentlichen Bekanntmachung der Verordnung der Gemeinde Hartmannsdorf über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonntagen im Jahr 2015, Gemeinderatsbeschluss Nr.: 13/15, wird folgender Hinweis gegeben: Nach 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist, 2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind, 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat, 4. vor Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschrift gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist. Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Informationen Aus den Ämtern H a u p t a m t / Pass- und Meldewesen Bitte überprüfen Sie das Ablaufdatum Ihrer Dokumente! Für eine Neuausstellung von Pässen oder Personalausweisen sind folgende Unterlagen vorzulegen: alte Dokumente Geburtsurkunde oder Stammbuch (nur zum Vergleich der Angaben) 1 Passfoto je Antrag (für Reisepass/Personalausweis werden zwingend biometrie taugliche Passfotos benötigt) Im Februar übernahmen unsere Mitarbeiter des Bauhofes ein neues Fahrzeug. Der universelle Pfau Rexter hat eine 3-Seiten- Kippvorrichtung und dient zum Transport von Grasschnitt, Erde u.ä. Im Winter wird er als Streu- und Räumfahrzeug eingesetzt. Andere Behörden informieren Abwasserzweckverband Chemnitz/Zwickauer Mulde Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2015 Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Chemnitz/Zwickauer Mulde hat in ihrer öffentlichen Sitzung am mit Beschluss 549./14/549. die Haushaltssatzung für das Jahr 2015 beschlossen. Mit Bescheid vom Aktenzeichen AZV-2015 hat das Landratsamt Mittelsachsen die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr 2015 bestätigt. Gemäß 76 Abs. 3 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung wird diese in der Zeit vom bis einschließlich in der Geschäftsstelle des Abwasserzweckverbandes in Taura, Köthensdorfer Str. 1, 2.OG Zimmer 201 a zu den Dienstzeiten ausgelegt. Dienstzeiten sind: Mo., Mi. und Do. von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, Di. von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, Fr. von Uhr bis Uhr. Haushaltssatzung des Abwasserzweckverbandes Chemnitz/Zwickauer Mulde für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund von 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung und in Verbindung mit 7 Abs. 3 Ziffer 7 der Verbandssatzung des Abwasserzweckverbandes Chemnitz/Zwickauer Mulde in der jeweils geltenden Fassung hat die Verbandsversammlung am folgende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015, der die für die Erfüllung der Aufgaben des Zweckverbandes voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: im Ergebnishaushalt mit dem Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0 Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf 0 Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen auf 0 Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf 0 Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0 Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes Sonderergebnis) auf 0 Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses auf Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf 0 Gesamtergebnis auf Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 19. März 2015 Seite 5

6 im Finanzhaushalt mit dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzierungsmittelbestands auf festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf festgesetzt. 5 Der Stellenplan wird in der Fassung der Anlage festgesetzt. 6 Die Umlage der Zweckverbandsmitglieder wird gemäß 60 Abs. 1 SächsKomZG im Ergebnishaushalt auf festgesetzt. Burgstädt, den Naumann Verbandsvorsitzender - Siegel - Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Chemnitz/Zwickauer Mulde zur Feststellung des Beteiligungsberichtes gemäß 99 Sächsische Gemeindeordnung (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung Die Verbandsversammlung des Abwasserzweckverbandes Chemnitz/Zwickauer Mulde hat in ihrer öffentlichen Sitzung am mit Beschluss 547./14/547. den Beteiligungsbericht für das Jahr 2013 zur Kenntnis genommen. Der Beteiligungsbericht für das Haushaltsjahr 2013 liegt gemäß 99 Abs. 4 der Sächsischen Gemeindeordnung (SächsGemO) in der Zeit vom bis in der Geschäftsstelle des Abwasserzweckverbandes in Taura, Köthensdorfer Straße 1, 2. OG, Zimmer 201 a während der Dienstzeiten öffentlich aus. Dienstzeiten sind: Mo., Mi. und Do. von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr; Di. von Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr, Fr. von Uhr bis Uhr. Burgstädt, den Naumann Verbandsvorsitzender Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft Hilfen für Schäfer künftig in ganz Sachsen Förderung für Herdenschutz ausgeweitet und erhöht In Sachsen ist das Gebiet, in dem Schutzmaßnahmen für Nutztiere gegen Wolfsübergriffe mit staatlichen Hilfen gefördert werden, mit Start der neuen Förderperiode noch einmal deutlich ausgeweitet worden. Ab sofort wird die Förderung der Schutzmaßnahmen im gesamten Freistaat angeboten. Hintergrund ist die zu erwartende weitere Ausbreitung der Wölfe auf Regionen, in denen sie bisher nicht dauerhaft anwesend waren. Der Wolf ist eine streng geschützte Tierart. Darum müssen wir lernen, mit seiner Anwesenheit zu leben, so Staatsminister Thomas Schmidt. Der Freistaat unterstützt Nutztierhalter bei Präventionsmaßnahmen wie der Anschaffung von Elektrozäunen, Flatterbändern und Herdenschutzhunden sowie bei der Installation von Unterwühlschutz bei Wildgattern. Diese Maßnahmen sollen helfen, mögliche Schäden zu vermeiden. Künftig sind solche Präventionsmaßnahmen in ganz Sachsen auch Voraussetzung für einen Schadensausgleich, falls es trotz der Vorsorge zu Schäden an Nutztieren kommt. In den Gebieten, in denen die Förderung neu angeboten wird, haben die Tierhalter ein Jahr Zeit, entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Bis dahin erhalten sie auch dann einen Schadensausgleich, wenn Nutztiere durch einen Wolf gerissen werden und der vorgeschriebene Schutz noch nicht vorhanden war. Die Förderung für die Präventionsmaßnahmen ist in der Förderrichtlinie Natürliches Erbe (RL NE/2014) geregelt. Statt wie bisher bis zu 60 Prozent der Ausgaben ist künftig eine Förderung in Höhe von 80 Prozent der Nettokosten möglich. Detaillierte Informationen und Beratung zur Förderung erhalten Tierhalter bei den Förderzentren Kamenz, Wurzen und Zwickau des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie im Internet unter Über die staatliche Förderung hinaus hat sich die Heinz Sielmann Stiftung für zunächst zwei Jahre bereit erklärt, mobile Präventionsmaßnahmen der Nutztierhalter mit weiteren 20 Prozent zu unterstützen. Diese zusätzlichen Hilfen können Nutztierhalter über den Sächsischen Schaf- und Ziegenzuchtverband beantragen. Ich bin der Heinz Sielmann Stiftung sehr dankbar für diese Hilfen. Für unsere Nutztierhalter bedeutet die Anwesenheit der Wölfe trotz der noch einmal verbesserten staatlichen Unterstützung eine Belastung. Es ist gut, wenn daher auch dem Naturschutz verbundene Organisationen einen Beitrag leisten, so Schmidt abschließend. Hintergrund: Derzeit sind in Sachsen zehn Wolfsrudel bzw. welpenlose Paare bestätigt. Präventionsmaßnahmen von Nutztierhaltern zum Schutz vor Wolfsangriffen wurden im vergangenen Jahr mit rund Euro unterstützt. Als Schadensausgleich für getötete Nutztiere wurden für den gleichen Zeitraum bisher Euro gezahlt Seite 6 Ausgabe 19. März 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

7 Bereitschaftsdienstplan der Apotheken in Hartmannsdorf und Umgebung für April und Mai 2015 Der Notdienst beginnt wochentags 18 Uhr und an Feiertagen und Wochenenden 8 Uhr des angebebenen Tages. Er endet jeweils 8 Uhr am darauffolgenden Tag. Tag Datum Nr Apotheke Mi., 01. April Brücken Apo Penig Do., 02. April Schwanen Apo Burgstädt Fr., 03. April Sonnen Apo Burgstädt Sa., 04. April Adler Apo Burgstädt So., 05. April Neue Apo Limbach-O. Mo., 06. April Apo im Ärztehaus Limbach-O. Di., 07. April Moritz Apo Limbach-O. Mi., 08. April Elefanten Apo Burgstädt Do., 09. April Sonnen Apo Burgstädt Fr., 10. April Kronen Apo Limbach-O. Sa., 11. April Aesculap Apo Limbach-O. Mozart Apo Penig So., 12. April Apo im Ärztehaus Limbach-O. Mo., 13. April Beethoven-Apotheke Hartmannsdf. Marien Apo Lunzenau Di., 14. April Brücken Apo Penig Mi., 15. April Schwanen Apo Burgstädt Do., 16. April Rosen Apo Limbach-O. Fr., 17. April Adler Apo Burgstädt Sa., 18. April Neue Apo Limbach-O. So., 19. April Chemnitztal Apo Taura Mozart Apo Penig Mo., 20. April Moritz Apo Limbach-O. Di., 21. April Elefanten Apo Burgstädt Mi., 22. April Sonnen Apo Burgstädt Do., 23. April Kronen Apo Limbach-O. Fr., 24. April Aesculap Apo Limbach-O. Mozart Apo Penig Sa., 25. April Apo im Ärztehaus Limbach-O. So., 26. April Beethoven-Apotheke Hartmannsdf. Marien Apo Lunzenau Mo., 27. April Brücken Apo Penig Di., 28. April Schwanen Apo Burgstädt Mi., 29. April Rosen Apo Limbach-O. Do., 30. April Adler Apo Burgstädt Fr., 01. Mai Neue Apo Limbach-O. Sa., 02. Mai Chemnitztal Apo Taura Mozart Apo Penig So., 03. Mai Moritz Apo Limbach-O. Mo., 04. Mai Elefanten Apo Burgstädt Di., 05. Mai Sonnen Apo Burgstädt Mi., 06. Mai Kronen Apo Limbach-O. Do., 07. Mai Aesculap Apo Limbach-O. Mozart Apo Penig Fr., 08. Mai Apo im Ärztehaus Limbach-O. Sa., 09. Mai Beethoven-Apotheke Hartmannsdf. Marien Apo Lunzenau So., 10. Mai Brücken Apo Penig Mo., 11. Mai Schwanen Apo Burgstädt Di., 12. Mai Rosen Apo Limbach-O. Mi., 13. Mai Adler Apo Burgstädt Do., 14. Mai Aesculap Apo Limbach-O. Mozart Apo Penig Fr., 15. Mai Chemnitztal Apo Taura Mozart Apo Penig Sa., 16. Mai Moritz Apo Limbach-O. So., 17. Mai Elefanten Apo Burgstädt Mo., 18. Mai Sonnen Apo Burgstädt Di., 19. Mai Kronen Apo Limbach-O. Mi., 20. Mai Aesculap Apo Limbach-O. Mozart Apo Penig Do., 21. Mai Apo im Ärztehaus Limbach-O. Apothekennotdienst-Hotline der deutschen Apotheker Alle Angaben ohne Gewähr! kostenlos aus dem deutschen Festnetz. vom Handy (max. 69 Cent/Min.) Tag Datum Nr Apotheke Fr., 22. Mai Beethoven-Apotheke Hartmannsdf. Marien Apo Lunzenau Sa., 23. Mai Brücken Apo Penig So., 24. Mai Schwanen Apo Burgstädt Mo., 25. Mai Chemnitztal Apo Taura Mozart Apo Penig Di., 26. Mai Adler Apo Burgstädt Mi., 27. Mai Neue Apo Limbach-O. Do., 28. Mai Chemnitztal Apo Taura Mozart Apo Penig Fr., 29. Mai Moritz Apo Limbach-O. Sa., 30. Mai Elefanten Apo Burgstädt So., 31. Mai Sonnen Apo Burgstädt Adressen/Telefonnummern der aufgeführten Apotheken 1 Brücken Apotheke Brückenstraße Penig Tel.: Schwanen Apotheke Markt Burgstädt Tel.: Rosen Apotheke Frohnbachstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: Adler Apotheke Markt 19/ Burgstädt Tel.: Neue Apotheke Chemnitzer Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Chemnitztal Apotheke Mozart Apotheke Schweizerthaler Straße 1 Waldstraße Taura Penig Tel.: Tel.: Moritz Apoptheke Moritzstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: Elefanten Apotheke Bahnhofstraße Burgstädt Tel.: Sonnen Apotheke Burgstädt Friedrich-Marschner-Straße 49 Tel.: Kronen Apotheke Jägerstraße Limbach-Oberfrohna Tel.: Aesculap Apotheke Mozart Apotheke Hauptstraße 28c, OT Kändler Waldstraße Limbach-Oberfrohna Penig Tel.: Tel.: Apotheke im Ärztehaus Ludwig-Richter-Straße Limbach-Oberfrohna Tel.: Beethoven-Apotheke Marien Apotheke Leipziger Straße 23b Am Ring Hartmannsdorf Lunzenau Tel.: Tel.:

8 EKM Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH Schadstoffmobil am 08. April 2015 in Hartmannsdorf Problemstoffe werden eingesammelt Das Schadstoffmobil im Auftrag der EMK Entsorgungsdienste Kreis Mittelsachsen GmbH ist am 08. April 2015 vor Ort. Entsprechend der Ankündigung im Abfallkalender 2015 für das Entsorgungsgebiet Mittweida gibt es zwei Standorte für die Sammlung in Hartmannsdorf. Der Standplatz Feuerwehr Obere Hauptstraße / Schulstraße wird in der Zeit von 10:15 Uhr bis 11:15 Uhr und der Standplatz Parkplatz Geschwister-Scholl- Straße wird in der Zeit von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr bedient. Bitte geben Sie die Problemstoffe persönlich beim Personal des Schadstoffmobils ab. Unbeaufsichtigt abgestellte Gifte stellen eine Gefahr für Menschen, Tiere und Umwelt dar. Mengen bis 30 Liter bzw. 30 Kilogramm werden kostenfrei angenommen. Größere Mengen werden nicht entgegengenommen. Problemstoffe sind z.b.: Öl-, Nitro-, Alkydharzlacke und farben, Haushalt- und Fotochemikalien, Abbeiz- und Holzschutzmittel, Düngemittel, Fleckenentferner, Löse- und Desinfektionsmittel, Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Spraydosen mit Restinhalten, Klebstoffe, Quecksilber-Thermometer, Öle, Feuerlöscher und Behältnisse mit unbekannten Inhalten. Asbest, Teerpatronen, Eternit und Gasflaschen werden am Schadstoffmobil nicht angenommen. Diese Abfälle werden im Zwischenlager für Sonderabfall in Freiberg, Schachtweg 6, kostenpflichtig angenommen. Bei der Anlieferung von Asbest ist vorher ein kostenfreier Sack (Big Bag) abzuholen. Sie sind nicht sicher, ob Ihr Abfall angenommen wird? Rufen Sie einfach an: Abfallberatung der EKM Telefon und -42. Das Gemeindeamt gratuliert nachträglich ganz herzlich den Jubilaren im Monat Februar zum 101. Geburtstag Frau Hedwig Grasselt; zum 91. Geburtstag Herrn Heinz Leichsenring, Frau Thea Tennert; zum 90. Geburtstag Herrn Walter Scherf, Frau Margarete Kluge; zum 89. Geburtstag Frau Anita Schulze, Frau Ilse Wolf; zum 88. Geburtstag Frau Erika Geidel; zum 87. Geburtstag Frau Anneliese Werner, Herrn Paul Koch; zum 85. Geburtstag Frau Ilse Kühn; zum 84. Geburtstag Herrn Karlheinz Aurich, Frau Edith Vogel, Herrn Aloysius Rosenkranz, Herrn Harald Delling; zum 83. Geburtstag Herrn Erich Constantin, Frau Gisela Dederke; zum 82. Geburtstag Herrn Roland Richter, Frau Christa Richter, Frau Christa Kühn, Frau Christa Richter, Frau Hanna Müller; zum 81. Geburtstag Frau Herta Lützner; zum 80. Geburtstag Frau Erika Witkowski, Frau Gisela Graupner; zum 79. Geburtstag Frau Brigitte Richter, Herrn Günter Lißke, Frau Helga Urumow; zum 78. Geburtstag Frau Ruth Dorschner, Herrn Herbert Dutschmann, Herrn Günter Kleiber, Herrn Hans Schietzelt, Frau Monika Schimmel, Frau Renate Vieweg, Herrn Erich Hampel, Frau Gabriele Haunstein; zum 77. Geburtstag Frau Ruth Naumann, Herrn Rudolf Prause, Frau Ursula Scheibe, Herrn Roland Greul, Frau Irene Donner, Herrn Helmut Thimon; zum 76. Geburtstag Frau Irmtraut Lück, Herrn Gerhard Richter, Frau Inge Richter, Herrn Frieder Mattheuer, Frau Hannelore Hartenstein, Herrn Lothar Mühler, Frau Gabriele Kroll-Reißberg; zum 75. Geburtstag Herrn Helmut Krumbiegel, Herrn Dieter Böttger, Herrn Arndt Schaal, Herrn Horst Müller, Frau Ursula Weidner; zum 74. Geburtstag Herrn Martin Wächtler, Frau Barbara Mießler, zum 73. Geburtstag Frau Renate Kühn, Frau Helga Neuer, Herrn Manfred Röder, Frau Hannelore Pötzsch; zum 72. Geburtstag Herrn Klaus Götze, Frau Monika Lachmann, Herrn Klaus Müller, Herrn Hans-Jörg Rüdiger, Herrn Dieter Weiße; zum 71. Geburtstag Herrn Siegfried Albrecht, Herrn Johannes Höfer, Frau Dr. Gerda Krumbiegel, Herrn Peter Pfeil, Herrn Alexander Stocker, Frau Barbara Völkl; und zum 70. Geburtstag Herrn Dieter Dalmagro, Frau Eva Fischer, Herrn Dr. Rainer Lange, Frau Doris Scheibel und Frau Maria Wünsch. Herzlichen Glückwunsch. Kircheninformationen Die Ev.-Luth. Kirchgemeinde gibt bekannt: Sonntag, 22. März 9.30 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 29. März 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst Herzliche Einladung zur Bibelwoche von Montag, 23. März bis Donnerstag, 26. März jeweils Uhr im Diakonat Thema: Zur Freiheit befreit Nachdenken über Abschnitte aus dem Galaterbrief des Apostels Paulus Donnerstag, 2. April Gründonnerstag Uhr Sakramentsgottesdienst Seite 8 Ausgabe 19. März 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

9 Freitag, 3. April Karfreitag - vormittags kein Gottesdienst Uhr Orgelmusik und Meditation zur Sterbestunde Jesu Organist: Herr Frank-Jürgen Zeißler, Limbach-O. - gleichzeitig Kindergottesdienst - Sonntag, 5. April Ostersonntag 6.00 Uhr Festgeläut 6.15 Uhr Turmblasen 7.00 Uhr Auferstehungsandacht auf dem Friedhof (bei schlechtem Wetter in der Friedhofshalle) 9.30 Uhr FESTGOTTESDIENST als Sakramentsgottesdienst - gleichzeitig Kindergottesdienst Montag, 6. April Ostermontag 9.30 Uhr FAMLIENGOTTESDIENST mit Vorstellung der Konfirmanden Sonntag, 12. April 9.30 Uhr Predigtgottesdienst Sonntag, 19. April 9.30 Uhr Sakramentsgottesdienst - gleichz. Kindergottesdienst - Sonntag, 26. April - Jubilate 9.30 Uhr FESTGOTTESDIENST ZUR KONFIRMATION Ev.-luth. Pfarramt, Hartmannsdorf Kontakt: Info: Freikirchliche Christengemeinde Blumenweg 38 Zu folgenden Veranstaltungen laden wir herzlich ein: Samstag 21. März Uhr Adora - Musical im Bürgersaal Ein Musical nach dem Gleichnis von den zwei verlorenen Söhnen. Sonntag 22. März 9.30 Uhr Gottesdienst im Bürgersaal Sonntag 29. März 9.30 Uhr Gottesdienst Freitag 03. April Uhr Karfreitagsgottesdienst Sonntag 05. April 9.30 Uhr Ostergottesdienst Samstag 11. April 9.30 Uhr Frauen Kreativ Brunch Sonntag 12. April 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag 19. April 9.30 Uhr Gottesdienst Dienstags Uhr Bibelgespräch Sonntags ist gleichzeitig Kindergottesdienst Kontakt: roland.hartung@freikirche-hartmannsdorf.de Info: Das DIAKOMED Diakoniekrankenhaus Chemnitzer Land ggmbh informiert: Bei uns sind u.a. folgende Kinder im Februar 2015 zur Welt gekommen. Emily Jertzimbeck, geb. am Friedrich Kühn, geb. am Luca Schmidt, geb. am Fibi Hähnel, geb. am Paul Kiesenbauer, geb. am Alexander Klein, geb. am Simeon Josef Schmidtke, geb. am vom 5. April bis 6. April 2015 Wir gratulieren ganz herzlich zur Geburt des Kindes und wünschen für die Zukunft vor allem Gottes Segen und Gesundheit. (Die Anzahl ist nicht vollständig. Wir veröffentlichen nur die Namen der Neugeborenen, deren Eltern dies wünschen.) Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 19. März 2015 Seite 9

10 Schützengesellschaft e.v teilt mit Das Schützenhaus der SG 1888 e.v. Hartmannsdorf in der Oststr. 16 (Ochsengrund) ist nur am 2. Mittwoch eines jeden Monats von Uhr zum öffentlichen Schießen für Jedermann geöffnet! Des Weiteren steht Ihnen unser Haus für Ihre vorbestellten Feierlichkeiten zur Verfügung. Vereinsinternes Schießen mit anschließender Versammlung findet wie gewohnt am letzten Montag des Monats, ab 18 Uhr im Schützenhaus statt. Für Schießtermine außerhalb der Öffnungszeiten wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner - zu erreichen unter: Tel. Nr.: ; ; oder (Rubrik - Der Vorstand) Kaninchenzüchterverein e. V. S 211 Hartmannsdorf lädt ein Die nächste Zuchtbesprechung findet statt: am , Uhr in der Gaststätte Bergschlösschen Thomas, Vorsitzender DRK-Ortsverein e. V. Hartmannsdorf, Schulstr. 20 a lädt ein Jugendrotkreuz ab sofort: Donnerstag Stufe Uhr bis Uhr Stufe Uhr bis Uhr Ausbildungsabende ab 16 Jahre donnerstags, Uhr jede gerade Kalenderwoche. Gäste sind herzlich willkommen! Der Vorstand Veranstaltungen des Seniorenvereins Hartmannsdorf e.v. Freitag, Kleinbus: Rundfahrt, Kaffeetrinken im Klinikum Chemnitz Abfahrt ca. 11:00 Uhr April 2015 Hotel Seeblick am Starnberger See Abfahrt ca. 6:30 Uhr (Hotel mit Hallenbad) Samstag, Dienstag, Silbertherme Warmbad, Abfahrt ca. 8:00 Uhr Fahrt in die Elbdörfer nahe Niederlommatzsch zu mehreren Osterbrunnen Abfahrt ca. 10:00 Uhr Freitag, Kleinbusfahrt (Waldenburg, Franken Hofräucherei), Abfahrt ca. 11:00 Uhr Sonntag, Caféfahrt nach Irgendwo - (über Penig) Abfahrt ca. 13:00 Uhr Dienstag, Schifffahrt auf dem Markleeberger See - über Penig, Abfahrt ca. 9:00 Uhr Samstag, Dienstag, Dienstag, Pfingstmontag Silbertherme Warmbad, Abfahrt ca. 8:00 Uhr Kristallines und Bäuerliches im Spaargebirge von Meißen (mit Uli Grädler) Abfahrt ca. 9:00 Uhr Rhododendronblüte in der Buschmühle (im Moritzburger Wald) Abfahrt ca. 10:00 Uhr Caféfahrt nach Irgendwo - (über Penig) Abfahrt ca. 13:00 Uhr Meldungen bitte bei Gräfe Tel / Hundesportverein Hartmannsdorf e.v. informiert: Auf unserem Vereinshundeplatz in Hartmannsdorf, Limbacher Straße 36b, ist jeder herzlich willkommen, der Interesse hat, seinen Hund ausbilden zu lassen. Um welche Rasse es sich dabei handelt, ist völlig egal. Sie bilden Ihren Hund mit unserer Unterstützung selber aus. Unser fachkundiges Personal steht Ihnen mit guten Ratschlägen und Hilfe zur Seite. Unsere Ausbildungserfolge beruhen auf GEWALTFREIHEIT. Folgende Leistungen werden angeboten: - Ausbildung zum Begleithund - Durchführung von Welpenspielen - Hindernisbewältigung für den Turniersport Der Verein führt keinen Schutzhundesport durch. Öffnungszeiten: jeden Sonntag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr 10:30 Uhr Welpenspiele Gruppenunterordnung: 9:30 Uhr erste Gruppe 10:30 Uhr zweite Gruppe Kommen Sie einfach vorbei und lernen Sie uns kennen. Der Heimatverein lädt ein: Adelbert Schauland, Vorsitzender Freitag, 27.März, Uhr Gaststätte Sportlerheim Ordentliche Mitgliederversammlung Begrüßung - Feststellung der Beschlussfähigkeit - Tätigkeitsbericht 2014 und Kassebericht Wahl des Vorstandes und der Kasseprüfer Themen- und Arbeitsplan für das Jahr Verschiedenes/Diskussion Gäste sind herzlich eingeladen! Unser Heimatmuseum Carl-Kirchhof-Straße 27 (Eingang gegenüber von REGIOBUS) hat am Sonnabend, den 28. März 2015 von bis Uhr geöffnet. Der Vorstand Wer kann Angaben machen? Ein französischer Kriegsgefangener, Herr Joseph Melot, war während des Krieges bei einem Hartmannsdorfer Bauern abkommandiert. Seine Tochter möchte gerne erfahren, bei welcher Gastfamilie er untergebracht war. Angaben bitte unter: Telefon an den Heimatverein. Danke. Bürgerinitiative für Hartmannsdorf (parteilos) e.v. BfH informiert Unsere nächste öffentliche Mitgliederversammlung ist am Mittwoch, , Uhr im Sportlerheim Auf der Tagesordnung stehen Informationen/Diskussionen zum aktuellen Ortsgeschehen. U. a. können wir als Gast Gert Junghans Vorsitzender des Heimatvereins Hartmannsdorf e. V. begrüßen, der über die Geschichte des bisherigen Wappens/Bildsiegels unseres Ortes berichten wird. Gäste sind herzlich eingeladen! Sabine Delling Vorsitzende Tel o. 0160/ bfh@hartmannsdorfer.de Seite 10 Ausgabe 19. März 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

11 Gesangverein Hartmannsdorf e. V. informiert: MUSIKALISCH BUNT 2015 Wir, der Gesangverein Hartmannsdorf e.v., laden Sie wieder ganz herzlich zu unserem diesjährigen musikalisch bunten Nachmittag am Uhr (Einlass Uhr) in den Bürgersaal ein. Unser Programm: Gesangverein Hartmannsdorf Gastchor Volkschor Wittgensdorf Kinder vom Hort Crazy Kids mit Gesang und Sketch Tanzgruppe Shining Kids Tanzmaschinen Tanzgruppe Shining Girls Eintritt frei! Es gibt wieder Kaffee und Kuchen. Kleingartenverein Neue Scholle e.v. informiert: Tagesordnung TOP 1 Eröffnung, TOP 2 Beschlussfähigkeit, Bestätigung Tagesordnung TOP 3 Geschäftsbericht des Vorstandes, TOP 4 Bericht der Kassenprüfer TOP 5 Diskussion zu TOP 3 und 4 TOP 6 Entlastung des Vorstandes TOP 7 Ausblicke 2016 TOP 8 Beschlüsse zu Anträgen der JHV TOP 9 Sonstiges / Schlusswort Änderungen vorbehalten Schalmeienzunft Hartmannsdorf e. V. informiert: Aktuell stecken wir fieberhaft in den Vorbereitungen für unser Fest am 6. und 7. Juni Dank der Firma Maratex, besser bekannt als Kress Modezentrum, kann das Festgelände im Gewerbegebiet Burgstädter Straße, gegenüber dem Nutzfahrzeugmuseum, vorbereitet werden. Das Programm und weitere Informationen werden voraussichtlich in der nächsten Ausgabe des Gemeindeboten erscheinen. Bis dahin heißt es neben den Festvorbereitungen weiter fleißig üben. Deshalb fahren wir vom 20. bis 22. März ins Trainingslager nach Bad Lausick. Außer dem Einstudieren neuer Titel für unser Repertoire werden die bekannten Lieder weiter gefestigt. Termine und weiteres sind wie immer unter: zu finden. Michael Mucke Pressesprecher Schalmeienzunft Hartmannsdorf e. V. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 19. März 2015 Seite 11

12 Mit dem Seniorenverein unterwegs Auch im Winter werden den Mitgliedern des Vereins abwechslungsreiche Veranstaltungen und Fahrten angeboten. Neben den beliebten monatlichen Café Fahrten ins Blaue und den ebenfalls monatlichen Fahrten in die Silbertherme Warmbad werden Opernhausbesuche angeboten. Bequemer können es die Senioren gar nicht haben. Entlang der Buslinie durchs Dorf kann jeder fast vor der Haustür einsteigen. Beliebt sind auch die Ausflüge mit dem Kleinbus. Mit diesem können wir in Ecken fahren, wo ein großer Bus nicht mehr durch passt. Unsere letzte Kleinbusfahrt (übrigens die 67. in den letzten 5 Jahren) führte uns rund um Chemnitz und Frankenberg ins Zschopautal. Es war bei strahlendem Sonnenschein eine schöne Fahrt durch die kleinen Dörfer mit den gepflegten Vorgärten, wo die ersten Frühlingsboten blühten. Höhepunkt der Fahrt war eine Führung durch die historische Schauweberei in Braunsdorf. Hier führten uns Mitarbeiter die alten, aber noch voll funktionsfähigen Maschinen vor, und wir konnten sehen, wie die wunderschönen Möbelstoffe gewebt wurden. Die Heimfahrt durchs Chemnitztal beendete diesen Ausflug. Über weitere Unternehmungen können Interessenten sich im Gemeindeboten informieren. Gäste sind jederzeit willkommen. Ingrid Gräfe KOMSA Kommunikation Sachsen AG, Hartmannsdorf bekommt Axia Awards 2014 verliehen Der Informations- und Telekommunikationsdienstleister KOMSA zeichnet sich durch ein optimales Zusammenspiel aller drei Wettbewerbskategorien aus. Das Unternehmen gewinnt und bindet erfolgreich den qualifizierten Führungsnachwuchs und ermöglicht die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zudem überzeugt es durch eine Nachfolgeregelung, die eine Vorstandserweiterung und die Gründung einer Familienstiftung beinhaltet. Des Weiteren glänzt KOMSA mit einer soliden Finanzierungsstruktur, die in diesem Geschäftsjahr zu einer Wachstumssteigerung von 20 Prozent beigetragen hat. Das aktive brancheninterne Netzwerk unterstützt den Kontaktaufund -ausbau zu Herstellern und Händlern und trägt somit zur Stärkung des Markenimages bei. Foto v.l.: Herr Reinhard Scharpenberg/Deloitte, Herr Dr. Ing. Gunnar Grosse/KOMSA Kommunikation Sachsen AG, Herr Klaus Stratmann/Handelsblatt GmbH, Frau Sonja Kardorf / Investitionsbank Berlin Spaß am Yoga haben die Kinder der Grundschule Hartmannsdorf. Was bietet Kinderyoga? Yoga hilft, sich und seinen Körper bewusst wahrzunehmen und macht Kindern aller Altersstufen durch seine Leichtigkeit und Kreativität große Freude. Es steigert die emotionale Balance und hilft somit Angst und Aggressionen zu mindern. Dies kann auch für unruhige Schüler eine wertvolle Unterstützung sein. Yoga verbessert Motorik, Sozialverhalten und Konzentration. Im Rahmen des Ganztagsangebotes führt Frau Steger wöchentliche Yoga-Anleitung mit den Kindern unserer Grundschule durch. Als Kursleiterin für Entspannung, bietet sie in Limbach- Oberfrohna, Chemnitzer Str. 16, ganzheitliche Angebote von Malerei & Yoga contra Stress für Erwachsene und Kinder an. Sylvia Steger Yoga Kursleiterin Mobil: 0173 / beratung.steger@googl .com Seite 12 Ausgabe 19. März 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

13 Ein Wintermärchen in Hartmannsdorf Am 26.Februar 2015 lud die Klasse 2a zu einer Märchenaufführung in die Grundschule ein. Mit einigen Liedern stimmten die schön kostümierten Darsteller die etwa 50 anwesenden Eltern und Großeltern auf das Märchen Dornröschen ein. Mit viel Freude am Spiel zeigten die jungen Schauspieler ihr Können, was mit großem Beifall belohnt wurde. Dank gilt der Klassenleiterin Frau Voigt, welche die Aufführung vorbereitet hatte und im Hintergrund diskret Regie führte. Viele Eltern hatten leckeren Kuchen gebacken und herzhafte Brötchen belegt, so dass der schöne Nachmittag mit einem ausgiebigen Kaffeetrinken ausklang. Auch das Sparschwein der Klasse wurde fleißig gefüttert, womit der Kinobesuch der Kinder gesichert ist. Werner Güra Opa und Besucher der Märchenaufführung Am war es endlich soweit. Die Klasse 2a der Grundschule Hartmannsdorf führte ihr lang geprobtes Märchen vom Dornröschen auf. Als kritisches Publikum waren die Großeltern eingeladen und die fanden sich sehr zahlreich ein. Schnell war das Lampenfieber überwunden und die kleinen Schauspieler in ihren Kostümen legten los. Alles klappte prima und der Applaus ließ nicht auf sich warten. Nach der Vorführung gab es noch Kaffee und Kuchen bzw. Schnittchen gesponsert von den Eltern. Als Dank für den gelungenen Nachmittag fütterten die stolzen Omas und Opas das Klassensparschwein. Ein besonderes Dankeschön geht an Frau Voigt, die Klassenleiterin der 2a und die helfenden Muttis! C. Pester Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 19. März 2015 Seite 13

14 Knobel-Asse an der Grundschule Auch in diesem Schuljahr fand für die Schüler der Klassen 3 und 4 eine Schulmathematikolympiade statt. Insgesamt 20 Teilnehmer gingen an den Start und gaben ihr Bestes beim Knacken der Nüsse. Obwohl es nicht einfach und so manche Aufgabe ganz schön knifflig war, hat es doch allen viel Spaß bereitet. Im Rahmen einer kleinen Auswertung und Würdigung vor allen Grundschülern konnten sich folgende Schüler besonders über ihren Erfolg freuen. Platz Klasse 3 Klasse 4 1 Luca Buschner Dominik Schenkel 2 Lia Günther Raphael Wagner 3 Josefine Kuhn Daniel Zika Nun warten wir auf die nächste Herausforderung die Teilnahme am Känguru-Wettbewerb Wir sammeln Altpapier! In der Zeit vom 27. bis 29. April 2015 wird ein großer Container an der Schule aufgestellt. Die Grundschüler bitten die Hartmannsdorfer Einwohner um Mithilfe beim Befüllen mit Zeitungen, Zeitschriften, Katalogen, Prospekten und Büchern. Von dem Erlös dieser Sammelaktion möchten wir einen gemeinsamen Schulausflug finanzieren. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Die Schüler der Grundschule Hurra, wir sind in unseren neuen Räumen! Pünktlich zum Ferienbeginn übergab uns Herr Weinert unsere neuen Räume in der Friedrichstr. 8a. Neugierig waren wir schon lange und jetzt endlich konnten wir einziehen in ein Haus voller Überraschungen, Neuigkeiten und Bewährtem. In jedem Zimmer gibt es eine andere Beschäftigungsmöglichkeit. In den Ferien haben wir auch gleich ausgetestet, was man alles machen kann. In der Küche roch es lecker, im Kreativzimmer wurde an der Staffelei gemalt, im Bauzimmer gab es neue Bausteine und im Bewegungsraum können wir Tischtennis spielen und kickern. Na, auch neugierig geworden? Am 28. März ist der Tag der offenen Tür, kommen Sie doch einfach mal vorbei. Wir laden Kinder, Erwachsene, Freunde, Ehemalige und Neugierige herzlich ein, unsere Gäste zu sein. Seite 14 Ausgabe 19. März 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

15 Fasching in Hartmannsdorf Während der Ferien feierten wir am Faschingsdienstag eine Kostümparty. Zuerst holten wir unsere Vorschulgruppe ab. Dann ging es auf Betteltour durch Hartmannsdorf. Wir besuchten unter anderem die Brauerei und unseren Bürgermeister im Rathaus. Unsere tollen Kostüme brachten uns so manche Leckerei ein. Nun hat uns der Schulalltag wieder und wir fiebern den neuen Höhepunkten entgegen. Bis zum nächsten Mal! Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Am fand die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Hartmannsdorf statt. Auf dem Territorium der Gemeinde wurden die Kameraden im Jahr 2014 zu 27 Einsätzen gerufen. Ein weiterer Tagespunkt war die Auszeichnung folgender Kameraden: 10-jähriges Dienstjubiläum: Michael Thoms Beförderung zum Oberfeuerwehrmann: Sebastian Reese Ernennung zum Feuerwehrmann (Foto unten): Karl Elgas, Matthias Aurich und Valentin Keller Zu unseren Gästen zählten der Bürgermeister Uwe Weinert und viele Gemeinderäte sowie der Wehrleiter vom Großtanklager, Andreas Kühn. Der Wehrleiter Michael Mäßig und der Jugendfeuerwehrwart Detlef Larisch zogen für das Jahr 2014 eine durchweg positive Bilanz. M. Mucke Für sein 10-jähriges Dienstjubiläum wurde Michael Thoms ausgezeichnet (Foto rechts). Zur Beförderung zum Oberfeuerwehrman k o n n t e S e b a s t i a n Reese (Foto links) gratuliert werden. Die Krabbelgruppe lädt ein! Einmal in der Woche treffen sich Eltern (Großeltern) mit ihren Kindern von ca. 0-3 Jahren zum gemeinsamen Singen, Spielen und Bewegen. Anschließend gibt es bei Kaffee, Tee und Obst, Gelegenheit zum Austausch. Wann?: mittwochs von Uhr Wo?: Kirchsaal der evang. Kirchgemeinde, Kirchweg 2 in Hartmannsdorf Ansprechpartner: Silke Weidermann (Tel ) und Anett Herzog Wir freuen uns auf euch! Silke und Anett Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 19. März 2015 Seite 15

16 Der HSV 05 Abteilung Fußball informiert: Frauen und Alte Herren Turnier in Großsporthalle Limbach Ja, letztes Wochenende war es dann soweit. Die HSV Frauenmannschaft und die Alten Herren haben zum Hallenturnier in die Sporthalle zu Limbach eingeladen. Am Vormittag waren die HSV - Frauen mit 6 Mannschaften am Start und in den Nachmittagsstunden kreuzten die Alten Herren die Klingen. Mit viel Leidenschaft wurde um jeden Ball gekämpft, sich gefreut, wenn das Ding im Tor landete und alle hatten bei der Sache eine Menge Spaß. Am Frauenturnier nahmen die Mädels aus Neuwürschnitz, Dittersbach, Rußdorf, Mittweida, Wolkenburg und der gastgebende HSV teil. Der großen Pokal ging verdientermaßen nach Rußdorf, die sich vor Neuwürschnitz und dem HSV durchsetzten. Herz geschlossen haben. Als zweiter Sieger kam die Truppe aus Hohenstein ins Ziel. Gefolgt von der Mannschaft HSV I. Die weiteren Platzierungen gingen an Wittgensdorf, HSV II und Flöha. Am Ende des Tages waren die Meisten schön geschlaucht, aber alle wollen wieder kommen. Nicht zuletzt, weil alles TOP organisiert war, die Schiedsrichter alles im Griff hatten und auch für Speisen und Getränke ausreichend gesorgt wurde. Nun neigt sich die Hallensaison dem Ende entgegen, die Bambinis nehmen noch an der Endrunde teil und auf dem grünen Rasen geht es wieder zur Sache. Punktspielstart für die erste Männermannschaft ist der wo der HSV gegen Langhennersdorf spielt, dann geht es nach Penig. Wünschen wir der Truppe viel Glück. Vorstand HSV 05 Der TSV 1862 Hartmannsdorf e.v. informiert Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder des Vereins recht herzlich zur Jahreshauptversammlung 2015 ein. Datum: Dienstag, den 24. März 2015 Beginn: 19:00 Uhr (Essen ab 18:00 möglich) Ort: Gaststätte Sportlerheim / Hartmannsdorf Bei den Kämpen alter Tage machte schlussendlich Limbach das Rennen. Nicht ganz ungewöhnlich, sie kannten die Platzverhältnisse und hatten Heimvorteil. Nein, Spaß beiseite, auch am Nachmittag klasse Spiele, schöne Spielzüge, die darauf schließen ließen, dass die Jungs schon ein halbes Leben den Fußballsport ins Tagesordnung 1.Jahresberichte des Vorstandes 2.Entlastung des Vorstandes Vorlage und Beschluss des Haushaltsplanes Änderung der Satzung gem. Ankündigung Februar Änderungen/Anpassungen der Finanzordnung gem. Ankündigung Februar Wortmeldungen und Diskussion Der Vorstand Seite 16 Ausgabe 19. März 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

17 Heimat- und Verkehrsverein Rochlitzer Muldenthal informiert Spannende Entdeckungsreisen Erleben Sie mit unseren Gästeführern Vergangenheit und Gegenwart unserer Region Für März haben sich unsere Gästeführer wieder viele spannende Themen für ihre Führungen überlegt. Und weil der Frühling vor der Tür steht, beginnt Ende des Monats auch wieder die Radsaison. Veranstaltungstermine im Rochlitzer Muldental/Chemnitztal im März - Auszug - Datum Uhr ab 14 Uhr Veranstaltung Ort Brainworking in Kohren-Sahlis Töpferbrunnen, mit Grit Kuhnitzsch, Kinesiologin aus Kohren- Kohren-Sahlis Sahlis Grit Kuhnitzsch verbindet kinesiologische Methoden mit Kneipp schen Anwendungen. Auch Humor und die Freude an der Landschaft kommen dabei nicht zu kurz. Mit dem Bewusstwerden der Sinne, bestimmter Atemtechnik, Gedächtnistraining und speziellen Bewegungsabläufen entspannt der Körper und schöpft so neue Kraft und Konzentration. Bitte eine kleine Wasserflasche mitbringen. Gebühr: 5,50 Euro, Anmeldung erwünscht, Tel /61501 Führung: "Vom Keller bis zum Dachboden" Auf den Spuren der Vergangenheit geht es durch alle Etagen des Fürstenhauses. Gebühr: 8,50 Euro, ermäßigt 6 Euro, Anmeldung erwünscht, Tel. (03737) Schloss Rochlitz Datum ab 14 Uhr ab 15 Uhr ab 11 Uhr ab 14 Uhr Veranstaltung Führung: "Unterwegs mit dem Kerkermeister" Der Kerkermeister bietet Einblicke in Gefängniszellen, Verliese, Folterkammer und Gerichtssaal. Gebühr: 8,50 Euro, ermäßigt 6 Euro, Anmeldung erwünscht, Tel. (03737) Öffentliche Stadtführung mit Herzogin Elisabeth von Rochlitz. Rochlitz ist eine der ältesten Städte Sachsens. Die St. Petrikirche bildet zusammen mit dem historischen Stadtkern und dem mächtigen Schloss eines der schönsten Bauensembles Sachsens. Herzogin Elisabeth führt Sie höchstpersönlich durch die Stadt. Dabei gewinnen Sie zahlreiche Eindrücke aus der 1000jährigen Geschichte der Region und erfahren so manche Anekdote. Teilnahmegebühr: 3 Euro Geführte Radrundtour über Hartmannsdorf nach Limbach-Oberfrohna. Ziel der Tour ist der Tierpark in Limbach-Oberfr. Unterwegs erfahren Sie Wissenswertes über die Region und ihre Geschichte. Streckenlänge: ca. 40 bis 45 Kilometer. Teilnahmegebühr: 4,00 Euro Tragen eines Radhelmes empfohlen! Hinter den Kulissen Eine Führung über Dachböden und in sonst verschlossene Bereiche. Führungspreis: 6,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro Regelmäßige Veranstaltungen: ab 15. März immer sonntags: "Querbeetführung" Schloss Rochlitz Beginn: jeweils 14 Uhr Nächste Termine: 15., 22. und Eine Führung querbeet durch Kapelle, Küche, Verlies, Folterkammer und kurfürstliche Wohnräume. Teilnahmegebühr: 7,50 Euro, ermäßigt 5 Euro Anmeldung unter Telefon (03737) erwünscht. Führungen in den Kellerbergen Penig, Zeit: jeweils 14 bis 17 Uhr Nächste Termine: 14. und , 28. und , Eintrittspreise Kellerberge mit Heimatberg: Erwachsene: 3,50 Euro, Kinder: 1,50 Euro Ort Schloss Rochlitz Marktbrunnen Rochlitz Märchenbrunnen auf dem Markt in Burgstädt Schloss Rochsburg Der Osterhase kommt Mittelsächsischer Kultursommer e.v., Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Gina Gottwald Georgenstraße 19, Hainichen, Tel / presse@mittelsachsen.de Der Märchenkönig und seine Prinzessin freuen sich wie jedes Jahr auf Ostern. In diesem Jahr umso mehr, da sie hohen Besuch von der Märchenstraße aus Kassel empfangen. Natürlich werden auch wieder der Osterhase und viele andere Märchenfiguren dabei sein, um euch Karfreitag an der Talsperre Kriebstein zu begrüßen. Um 10 Uhr geht es los, anschließend legt um Uhr die Fähre ab in Richtung Lauenhain. Dort könnt ihr dann dem Märchenkönig bei seiner Suche nach leckeren Osterüberraschungen helfen. Für Kinder ist die Fahrt kostenlos, denn Familie Hase lädt zur Ostersuche ein. BOYS'DAY SCHNUPPERTAG IM DEB GLAUCHAU GLAUCHAU Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) in Glauchau beteiligt sich mit seinen berufsbildenden Schulen am Donnerstag, dem 23. April 2015, am bundesweiten Boys'Day. Jungs der Klassenstufen 5 bis 10 sind an diesem Tag von 10:00 bis 12:30 Uhr ins DEB Glauchau eingeladen, um in die Berufsbilder Altenpfleger, Pflegefachhelfer und Heilerziehungspfleger zu schnuppern. Üblicherweise werden diese Fachrichtungen von Mädchen und Frauen dominiert. Die Jugendlichen können sich über die drei Berufe bzw. Ausbildungen informieren und durch eine Teilnahme am Unterricht zudem spannende und praxisnahe Einblicke erhalten. Anmeldungen zum Boys'Day sind unter möglich. Aber auch das Team des DEB in Glauchau nimmt Anmeldungen gerne unter entgegen. WEITERE INFORMATIONEN UNTER: DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK IN SACHSEN, gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Privates berufliches Schulzentrum für Gesundheitsfachberufe, Pflege und Sozialwesen des DEB in Glauchau Auestraße 1/3, Haus 5, Glauchau TEL +49(0) FAX +49(0) MAIL glauchau@deb-gruppe.org WEB FB Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 19. März 2015 Seite 17

18 Ehrenamtlichen Familienbegleiter gesucht! Unser ambulanter Kinderhospizdienste Schmetterling in Trägerschaft des Elternvereins krebskranker Kinder e.v. Chemnitz ist in der Region Chemnitz, den Altkreisen Mittweida, Chemnitzer Land, Glauchau und Döbeln für Familien mit einem schwerstkranken Kind zu einer festen Adresse geworden. Um die Begleitung dieser Familien weiterhin zu gewährleisten, werden Familienbegleiter/innen benötigt. Diese werden in einem Vorbereitungskurs befähigt, die Betroffenen, deren Geschwister und Eltern zu unterstützen und zu entlasten. Ziel ist es die zu betreuenden Familien zu stärken, damit sie ihre spezielle Lebenssituation bewältigen kann. Ein neuer Kurs startet im Mai 2015 in Mittweida Wenn Sie sich angesprochen fühlen, informieren wir Sie gern zum Inhalt und organisatorischen Ablauf. Amb. Kinderhospizdienst Schmetterling Rudolf-Krahl-Str. 61 a, Chemnitz Tel.: 0371/ Ansprechpartnerin: Jana Hering (Koordinatorin) Leben retten zu Ostern: DRK-Blutspendedienst Nord-Ost bietet rund um die Osterfeiertage Sonder-Blutspendetermine an Zu Ostern Blut spenden unter diesem Motto richtet der DRK- Blutspendedienst zahlreiche Sonder-Blutspendetermine rund um die Osterfeiertage ein. Hintergrund sind die Ferienzeit und Feiertagsdichte, denn auch zur Ferienzeit und an den bevorstehenden Osterfeiertagen müssen in den Kliniken der Region lebensrettende Blutpräparate zur Behandlung schwerkranker Patienten zur Verfügung stehen. Viele Patienten müssen Ostern im Krankenhaus verbringen und sind auch in dieser Zeit auf Blutspenden gesunder Mitbürger angewiesen! Dies trifft insbesondere auf Krebspatienten zu. Blut ist nur kurz haltbar (35-42 Tage), bei spezialisierten Behandlungen, z.b. in der Krebstherapie, müssen jedoch über Wochen begleitend Blutpräparate verabreicht werden. Helfen Sie mit Ihrer Spende Leben zu retten! Wir wünschen Frohe Ostern und einen schönen Frühlingsbeginn! Ihr DRK-Blutspendedienst Die nächste Möglichkeit zur Blutspende besteht am Montag, den , von 14:30 18:30 Uhr in der Grundschule Hartmannsdorf, Schulstr. 1 Im Naturpark Köbe gehen die Feste los Liebe Freunde des Naturparkes Köbe, auch in diesem Jahr möchten wir wieder mit einigen Veranstaltungen im Naturpark Köbe die Besucher anlocken. Als Auftakt ist am 6. April von 10 bis 14 Uhr unser traditionelles Ostergrillen am Ostermontag geplant. Mit Püppis Imbiss & Rosterbude wird professionell für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. So gibt es z. B. wieder Roster, Pommes und Kalt- und Heißgetränke. Die jüngsten Besucher können sich auf eine Osterüberraschung zum Suchen in der Köbe freuen. Auch kleine Futtertüten können käuflich erworben werden und somit den Tieren den Tag verschönern. Als Höhepunkt des Jahres können Sie sich jetzt schon den 31. Mai von 10 bis 17 Uhr das 17. Köbefest vermerken. Mit einem tollen Programm und verschiedenen Essen- und Getränkeständen durch die Vereinsmitglieder wollen wir wieder viele Besucher in die Köbe locken. Für Esel, Kaninchen, Ziegen, Schafe, Gänse, Hühner, Waschbären und Damwild können wieder zahlreiche Tierpaten-schaften abgeschlossen werden. Der Ei guck'e ma! Kultur- und Abenteuerverein e.v. wird die ganze Familie wieder auf Entdeckungsreise durch den Köbepark führen und somit das Fest schön abrunden. Der Eintritt ist wie immer frei! Liebe Naturfreunde - bleibt dem Naturpark Köbe und dessen Tieren wohl gesonnen. Förderverein Naturpark Köbe e.v. Seite 18 Ausgabe 19. März 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

19 Miniwelt Lichtenstein - Saisonstart 27. März familienfreundlicher Landschaftspark öffnet eine Woche vor Ostern seine Tore Die Lichtensteiner Miniwelt startet am 27. März in ihre neue Saison und es heißt täglich von 9 bis 18 Uhr: Wir legen Ihnen die Welt zu Füßen...und bringen Sie in den Kosmos. Ohne Grenzen geht es an einem Tag auf kleine Weltreise. Hier fährt man nicht mit dem Taxi nach Paris, sondern geht zu Fuß. Von weitem sichtbar begrüßt der 12 Meter hohe Eiffelturm die Besucher. Er ist eines der über 100 bedeutenden Bauwerke der Erde, welche im Maßstab 1:25 erbaut wurden. Eingebettet in fünf Hektar Parklandschaft haben die Monumente unterschiedliche Größen, genau wie ihre Originale in der Welt. In Lichtenstein ist die Dresdner Frauenkirche nur Wegmeter von der Freiheitsstatue entfernt ein schneller Trip von Sachsen nach New York. Ein Alleinstellungsmerkmal der Miniwelt ist die Antike. Der 2014 vor den Augen der Besucher gebaute Tempel der Artemis ist fertiggestellt. Als sechstes Weltwunder bereichert er mit dem Saisonbeginn die Antike in Lichtenstein. Einhundertsiebenundzwanzig 72 cm hohe Säulen mit Kapitellen im ionischen Stil schmücken den Tempel. In der Miniwelt beträgt seine Grundfläche rund 15 Quadratmeter. Dies entspricht zum Vergleich etwa den Ausmaßen des Dom zu Speyer (13 Quadratmeter). Beim Spaziergang um die Welt gibt es so viel zu erleben. Per Tastendruck werden verschiedene Aktionen an den Modellen in Gang gesetzt, am Leuchtturm geht das Licht an, in Speyer ertönt Glockenklang, die Wuppertaler Schwebebahn fährt aus ihrem Bahnhof heraus, in Dresden hört man Orgelmusik. Funkferngesteuerte Boote fahren auf der Nord- und Ostsee oder der Airbus A310 hebt ab und dreht über den Köpfen der Besucher seine Runde. Westlich vom Eiffelturm lässt die erweiterte Kinderspielfläche mit Balancierbalken, XXL Mensch ärgere dich nicht -Spiel und Wasserspielanlage die Kinderherzen höher schlagen. In der Schauwerkstatt besteht die Möglichkeit selber kreativ tätig zu werden. Zu Ostern ( April) ist der Osterhase von Uhr in der Miniwelt zu Gast. Er begleitet Groß und Klein auf der Weltreise in der Miniwelt Lichtenstein und hat Überraschungen in seinem Körbchen. Die Mitarbeiter in der Schauwerkstatt haben kreative Osterbasteleien im Angebot. Der Ausflug in das 360-Grad-Kino Minikosmos ist im Eintritt inbegriffen. Auf 230 Quadratmetern gewölbter Leinwand erleben die Besucher unabhängig von Wind und Wetter in bequemen Stühlen Programme für Kinder und Erwachsene. Dabei reicht das Spektrum von der unterhaltsamen Vollkuppelshow mit eindrucksvollem 3D-Effekt bis zum Weltraumflug. weitere Informationen: Besucherservice: den ganzen Tag kostenfrei parken - Hunde dürfen mit auf Weltreise - behindertengerecht - Gastronomie Am Tor zur Welt Öffnungszeiten: ab 27. März 2015 täglich 9 18 Uhr Anfahrt: A4 Abfahrt Hohenstein-Ernstthal A72 Abfahrt Hartenstein Buslinien 251 und 152 Haltestelle Miniwelt Eintrittspreise: Miniwelt inklusive digitale Show(s) im Minikosmos Erwachsene 10, Kinder ab 5 Jahre 8, Familien 30 (2 Erw. bis zu 4 Kinder [5-15 J.]) weitere Informationen unter Das Faszinierende an der Miniwelt ist die Detailtreue der Monumente, der Bau mit Originalmaterial, der einheitliche Maßstab und die direkte Vergleichbarkeit. So kann man in der Miniwelt Lichtenstein an einem Tag an vielen Orten sein und das begeistert Groß und Klein. Gemeindebote Hartmannsdorf Ausgabe 19. März 2015 Seite 19

20 Sparkassen-Stiftungen fördern die Jugend in Hartmannsdorf Unterstützung für Vereine und Einrichtungen im Jahr 2014 Viele Vereine und gemeinnützige Einrichtungen, Schulen und Kindertagesstätten gestalten ein aktives gesellschaftliches Leben. Sie sind es, die sportliche Betätigung anbieten, kulturelle Höhepunkte organisieren und den Jugendlichen Bildung vermitteln. Die Sparkasse Mittelsachsen und ihre Stiftungen engagieren sich mit ihren Spendengeldern für diese Initiativen. Sie unterstützen jährlich zahlreiche Projekte in den Vereinen und Kommunen. Nach Hartmannsdorf gingen im Jahr 2014 über Euro an Spenden- und Sponsoringgeldern. Davon profitierten vor allem die örtlichen Kindertagesstätten und Schulen. Die Spenden sollen Kindern und Jugendlichen zugute kommen. Dies ist ein Schwerpunkt der Fördertätigkeit der Sparkasse Mittelsachsen und ihrer Sparkassen-Stiftungen. Einige Beispiele für diese Nachwuchsförderung in Hartmannsdorf: Hartmannsdorfer Schüler erlebten beispielsweise mit Unterstützung der Sparkassen-Stiftung eine Vorstellung am Freiberger Theater. Grundschüler aus Hartmannsdorf besuchten beispielsweise mit Unterstützung der Sparkassen-Stiftung ein Museum. 31 Kindereinrichtungen der Region erhielten vom Osterhasen für jedes Kind nagelneue Fahrradhandschuhe. Auch die Kinder der Kindertagesstätte Sonnenschein aus Hartmannsdorf waren dabei. Auch im Jahr 2015 laden die Sparkassen-Stiftungen wieder zur Teilnahme an zahlreichen Projekten ein und bieten Fördermöglichkeiten an. Weitere Informationen und Antragsformulare finden Sie im Internet. Kontakt: Sparkasse Mittelsachsen, Sparkassen-Stiftungen Poststraße 1a, Freiberg, Telefon Die Tierherberge Röhrsdorf sucht ein Zuhause für "Bruno" Bruno ist jetzt 8 Monate alt und hat derzeit eine Schulterhöhe von ca. 47 cm, wird aber sicherlich noch ein kleines Stück wachsen. Der junge Rüde wurde im Tierheim abgegeben, weil er als einziger aus einem Wurf ungewollter Welpen übrig geblieben war. Seine Mutter war eine Beaglemixhündin, der Vater ist unbekannt. Er ist sehr anhänglich und verschmust, wenn er Vertrauen in seine Bezugspersonen gefasst hat. Da Bruno nun in die Flegelphase kommt, stellt er natürlich so einige Dummheiten an und muss erzogen werden. Er ist aber hochmotiviert das Hundeeinmaleins zu lernen, denn immerhin gehört sich das für einen guten Familienhund. verhält sich dort sehr sozial. Gesucht wird ein Zuhause, wo genügend Zeit 2. Mannschaft für die Erziehung eines so jungen Hundes vorhanden ist, denn er muss alles noch lernen und das ist sehr zeitaufwendig. Wer gibt dem wunderschönen Rüden ein Zuhause und hat genügend Zeit für so einen Jungspund? Tierheim Röhrsdorf Telefon: 03722/ Interessengemeinschaft Naturschutzstation Herrenhaide e.v. informiert Blick auf Veranstaltungen im Erscheinungszeitraum 21. März 2015 Wanderung durch das "Schwarzholz" im Burgstädter Ortsteil Herrenhaide Treffpunkt: 9.00 Uhr am Sportplatz 25. April 2015 Exkursion durch den Chemnitzer "Zeisigwald" Treffpunkt: 9.00 Uhr Parkplatz "Heideschänke" Um der Anreise in der Natur entsprechenden Kleidung wird gebeten. Hunde sind an der Leine willkommen. Unser "Waldhund" ist ein Leonberger-Rüde. Bitte erwarten Sie keine Leistungswanderung! Wir nehmen Rücksicht auf Senioren und die, welche schlechter 2. Mannschaft laufen können. Stets erhalten Sie kostenloses Werbematerial, können aber auch antiquarische Literatur erwerben. Beiträge erheben wir nicht. lehnen aber ein paar Groschen auch nicht ab! Seien Sie herzlich willkommen in unserer schönen heimatlichen Landschaft! Hans-Joachim Bromann Karl-Peter Füßlein Stellverteter Vorsitzender (037381/5158) (0176/ ) Veranstaltungen der Naturschutzstation Herrenhaide März/April 2015 Sonntag, 29. März, 9-12 Uhr Laichzeit der Amphibien. Wir beobachten Erdkröten beim Laichen, schauen nach Krebsen, Molchen und Muscheln mit Wolfgang Heinig. Sonntag, 26. April, 9-12 Uhr Frühblüher und essbare Wildpflanzen; Wir bestimmen Pflanzen und suchen nach essbarem Grünzeug mit Jens Schubert. Baustämme mit Pilzmyzel impfen Besonders Kinder sind herzlich eingeladen unter Anleitung des Pilzberaters Wolfgang Friese eine Pilzbrut anzulegen. J. Schubert Seite 20 Ausgabe 19. März 2015 Gemeindebote Hartmannsdorf

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum:

Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat: , 30/18. Ausfertigungsdatum: Satzung über die Aufwandsentschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Hartmannsdorf (Feuerwehrentschädigungssatzung) Beschlussdatum und -nummer Gemeinderat:

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Schmölln-Putzkau hat in der öffentlichen Sitzung am 28.02.2017 auf

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung)

ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen. Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) ORTSRECHT der Stadt Neustadt in Sachsen Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter Persönlichkeiten (Ehrungssatzung) Satzung der Stadt Neustadt in Sachsen über die Ehrung verdienter

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung

Artikel I. Anlage zu 5 Kindertagesstättensatzung 2. Änderung der Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Betreuung und Förderung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege in der Gemeinde Niederau (Kindertagesstättensatzung)

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich

vom hat der Stadtrat der Stadt Penig in seiner Sitzung am folgende Satzung beschlossen: 1 Geltungsbereich Stadt Penig Landkreis Mittelsachsen Satzung der Stadt Penig über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Tagespflege (Elternbeitragssatzung

Mehr

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung)

Satzung. über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten der Stadt Neustadt in Sachsen (Entschädigungssatzung) Auf Grundlage von 4 in Verbindung mit 21 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011 für die Gemeinde Rangsdorf 9. Jahrgang Rangsdorf, 25.11.211 Nr. 2 Seite 1 Inhalt 1. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 211 Seite 2 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am öffentlich- AZ STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 7 Vorlage Nr. 185/2017 Sitzung des Gemeinderats am 21.11.2017 -öffentlich- AZ 022.31 Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung)

Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Stadt Glashütte (Betreuungssatzung) Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der

Mehr

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Gebührensatzung der Gemeinde Oberschöna über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Ortsgemeinde Lütz für die Haushaltsjahre 2017 und 2018 vom 15.12.2017 Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 28.11.2017 Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma. Vom H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Dohma Vom 11.05.2007 Auf Grund von 4 Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. März 2003 ( SächsGVBl.

Mehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr

1 Entschädigung von Funktionsträgern der Freiwilligen Feuerwehr Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Geithain und ihrer Ortswehren (Entschädigungssatzung) Auf der Grundlage der 4 und 21 der Gemeindeordnung

Mehr

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri

Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinri Satzung zur 1. Änderung der Satzung der Stadt Altenberg über die Erhebung von Elternbeiträgen zur Förderung von Kindern in kommunalen Kindertageseinrichtungen (Beitragssatzung der Kindereinrichtungen)

Mehr

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom

Satzung. über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge. (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom Große Kreisstadt Dippoldiswalde Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Satzung über die Rückzahlung erhobener Straßenbaubeiträge (Rückzahlungssatzung Straßenbaubeiträge) vom 06.10.2011 Auf der Grundlage

Mehr

Oberbayerisches Amtsblatt

Oberbayerisches Amtsblatt Oberbayerisches Amtsblatt Amtliche Bekanntmachung der Regierung von Oberbayern, des Bezirks Oberbayern, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Oberbayern 288 Nr. 26 / 28. Dezember 2018

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten Aufgrund des 4 in Verbindung und 21 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 1. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich

Stand einschließlich der 2. Änderung (Neufassung der Anlage zu 4) dieser Satzung. 1 Geltungsbereich Satzung über die Erhebung von Elternbeiträgen und weiteren Entgelten für die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege (Elternbeitragssatzung für Kindertageseinrichtungen

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich-

STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober öffentlich- STADT GÜGLINGEN Tagesordnungspunkt Nr. 4 Vorlage Nr. 169/2017 Sitzung des Gemeinderats am 17. Oktober 2017 -öffentlich- Satzung zur Erhöhung der Stellplatzverpflichtung für Wohnungen in der Stadt Güglingen

Mehr

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages

Geltungsbereich. Betreuungsangebot, Abschluss eines Betreuungsvertrages Satzung über die Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Gemeinde Lampertswalde (Betreuungssatzung für Kindertageseinrichtungen) Aufgrund des 4 der Gemeindeverordnung für

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen

Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen Stadt Oberlungwitz Landkreis Zwickau AZ: 021.131-0./rai Satzung der Stadt Oberlungwitz über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeiten (Entschädigungssatzung) Der Stadtrat der Stadt Oberlungwitz hat

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach

Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach Satzung über die Abwälzung der Abwasserabgabe für Kleineinleitungen (Abwälzungssatzung AbwäS) des Abwasserzweckverbandes Heidelbach I n h a l t s v e r z e i c h n i s Präambel 1 Grundsatz der Abgabenerhebung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G Gemeinde Claußnitz Landkreis Mittelsachsen H A U P T S A T Z U N G der Gemeinde Claußnitz vom 18. 06. 2012 Auf der Grundlage des 4 Abs. 2 in Verbindung mit 28 Abs. 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Esslingen für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung des Landkreises Esslingen für das Haushaltsjahr 2013 Anlage 1 Haushaltsplan 2013 Haushaltssatzung des Landkreises Esslingen für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 48 und 49 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S.

Mehr

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom Der Landrat Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom 06.08.2015 1. Haushaltssatzung Aufgrund des 53

Mehr

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat Bekanntmachung Haushaltssatzung des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 53, 54 und 55 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (KrO NRW) in

Mehr