Algorithmen zur Bestimmung von Ähnlichkeit auf Zeichenketten. Ähnlichkeit in der Linguistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Algorithmen zur Bestimmung von Ähnlichkeit auf Zeichenketten. Ähnlichkeit in der Linguistik"

Transkript

1 Algorithmen zur Bestimmung von Ähnlichkeit auf Zeichenketten Ähnlichkeit in der Linguistik

2 Inhalt Einführung Lautsymbolik Vergleich von Lauten Ähnlichkeits- & Distanzmaße Identitätsabgleich subjektive Lautunterscheidungen wenige Arten von Verschiedenheit Unterscheidungen von objektiven Lautmerkmalen Anwendungen HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 2

3 Einführung Linguistik = Sprachwissenschaft Sprache Zeichenkette Sprache kann man in Laute zerlegen für Sprachlaute kann man Zeichen finden z.b. Buchstaben in jeder Sprache anders Lautzuordnung selbst in einer Sprache nicht eindeutig (1 Buchstabe mehrere Laute oder mehrere Buchstaben ein Laut) Bsp. ghoti = [f ] ALSO? HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 3

4 Inhalt Einführung Lautsymbolik Vergleich von Lauten Ähnlichkeits- & Distanzmaße Identitätsabgleich subjektive Lautunterschiede wenige Arten von Verschiedenheit Lautunterscheidungen mit objektiven Merkmalen Anwendungen HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 4

5 Lautsymbolik Ein Laut ein Symbol eineindeutige Zuordnung einheitliches Symbolsystem für alle Sprachen HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 5

6 Lautsymbolik IPA International Phonetic Association Zusammenschluss von Phonetikern (1886 gegr.) Aufgabe: Betreiben wissenschaftlicher Studien über Phonetik und deren praktische Anwendungen International Phonetic Alphabet Alphabet der Lautschriftzeichen Notationsstandard für die akademische Gesellschaft HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 6

7 Lautsymbolik entnommen aus PS Phonology HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 7

8 Lautsymbolik entnommen aus PS Phonology HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 8

9 Lautsymbolik Computerdarstellung SAMPA Unicode Tex... HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 9

10 Lautsymbolik SAMPA Speech Assessment Methods Phonetic Alphabet Darstellung des IPA im 7-bit-ASCII (begrenzter Zeichensatz aus lateinischen Buchstaben zur Textdarstellung) nicht alle IPA-Symbole haben Äquivalent in 7-bit-ASCII sprachspezifisch HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 10

11 Lautsymbolik SAMPA Speech Assessment Methods Phonetic Alphabet Darstellung des IPA im 7-bit-ASCII (begrenzter Zeichensatz aus lateinischen Buchstaben zur Textdarstellung) nicht alle IPA-Symbole haben Äquivalent in 7-bit-ASCII sprachspezifisch Unicode Erweiterter Schriftsatz für Computer Enthält IPA-Symbole HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 11

12 Lautsymbolik SAMPA Speech Assessment Methods Phonetic Alphabet Darstellung des IPA im 7-bit-ASCII (begrenzter Zeichensatz aus lateinischen Buchstaben zur Textdarstellung) nicht alle IPA-Symbole haben Äquivalent in 7-bit-ASCII sprachspezifisch Unicode Erweiterter Schriftsatz für Computer Enthält IPA-Symbole Tex Package T-IPA: Schrift und Kommandos zur Erzeugung von IPA-Zeichen in Tex / Latex HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 12

13 Lautsymbolik Beispiel IPA [ba pi l] SAMPA bai_^spi:l Unicode b a U+026A U+032F U+0283 p i U+02D0 l LaTex ba\textsubarch{\textsci} \textesh pi\textlengthmark l HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 13

14 Inhalt Einführung Lautsymbolik Vergleich von Lauten Ähnlichkeits- & Distanzmaße Identitätsabgleich subjektive Lautunterschiede wenige Arten von Verschiedenheit Lautunterscheidungen mit objektiven Merkmalen Anwendungen HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 14

15 Vergleich von Lauten Ähnlichkeit / Unähnlichkeit beim Sprechen bemerkbar Vokal von Konsonant unterscheidbar in der Aussprache ähnlich (subjektiv): e,i / t,d / p,b / Klang unterscheidet sich nur wenig, im Mundraum ähnlich gebildet unähnlich: a,ü / p,n / Klang unterscheidet sich stark, sehr unterschiedliche Bildung im Mundraum Ziel: objektives Maß für Ähnlichkeit bzw. Unähnlichkeit finden HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 15

16 Vergleich von Lauten Ähnlichkeit similarity umso größer, je näher die Laute beieinander gleiche Laute: Ähnlichkeit = 1; ungleiche Laute: Ähnlichkeit = 0 (bzw. -1) Distanz distance (=Unähnlichkeit) umso kleiner, je näher die Laute beieinander gleiche Laute: Distanz = 0 unähnlichste: Distanz = Einhaltung der mathematischen Metrik-Axiome notwendig positiv definiert Nulleigenschaft Symmetrie Dreiecksungleichung Prinzipiell egal, ob Distanz oder Ähnlichkeit als Maß generell: Umrechnung möglich HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 16

17 Inhalt Einführung Lautsymbolik Vergleich von Lauten Ähnlichkeits- & Distanzmaße Identitätsabgleich subjektive Lautunterschiede wenige Arten von Verschiedenheit Lautunterscheidungen mit objektiven Merkmalen Anwendungen HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 17

18 Ähnlichkeits- & Distanzmaße Identitätsabgleich tsabgleich stimmen die Laute überein: d=0 wenn nicht, dann: d=1 ohne Merkmalsbeachtung HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 18

19 Ähnlichkeits- & Distanzmaße Exkurs: Distanzmaße Manhattan-Abstand (entlang der Achsen) d = x 2 -x 1 + y 2 -y 1 Euklidischer Abstand (schräg) d = (x2-x1)² + (y2- y1)² für phonetische Vergleiche oft Manhattan-Abstand allgemein: Distanz-Metrik HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 19

20 Ähnlichkeits- & Distanzmaße subjektive Lautunterschiede Grundidee: Laute mit subjektiven Ähnlichkeitswerten belegen jeder Laut wird mit jedem anderen vergleichen (z.b. Skala von 1-10) Ermittlung eines subjektiven Ähnlichkeitsmaßes durch z.b. Umfragen (Mittelung der Einzelergebnisse) Ergebnisse: Kreuztabelle Abstände zwischen allen sind dort eingetragen HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 20

21 Ähnlichkeits- & Distanzmaße Ergebnis: Kreuztabelle z.b. a b c d e a b c d 0 7 e 0 Tabelle sehr groß und unübersichtlich n(n-1)/2 Vergleiche bei 50 Phonemen: 1225 Einträge HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 21

22 Ähnlichkeits- & Distanzmaße subjektive Lautunterschiede Vorteile Unterschied nachvollziehbar subjektive Ähnlichkeiten in verschiedenen Sprachen und Dialekten unterschiedlich, kann gut abgebildet werden Relativ gute Daten bei Messung von großen Stichproben Nachteile Ähnlichkeit ist weder objektiv noch erklärbar Ähnlichkeit wegen Sprach-/Dialektabhängigkeit nicht allgemeingültig kann bei schlechter Stichprobe ungenau oder falsch sein HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 22

23 Exkurs: Lautmerkmale Klassifizierung Konsonanten Vokale Halbvokale HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 23

24 Exkurs: Lautmerkmale Exkurs: Lautmerkmale Klassifizierung Konsonanten Vokale Halbvokale Merkmale von Konsonanten Artikulationsort / -organ (siehe Abb.) Artikulationsart Stimmhaftigkeit PS Phonology HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 24

25 Exkurs: Lautmerkmale Artikulationsort / - organ Artikulationsart PS Phonology HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 25

26 Exkurs: Lautmerkmale Exkurs: Lautmerkmale Klassifizierung Konsonanten Vokale Halbvokale Merkmale von Konsonanten Artikulationsort / -organ Artikulationsart Stimmhaftigkeit Merkmale von Vokalen Zungenhöhe/Öffnung Zungenlage Rundung Zungenhöhe Zungenlage PS Phonology HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 26

27 Ähnlichkeits- & Distanzmaße wenige Arten von Verschiedenheit Covington: unterscheidet nur zwischen Konsonant, Vokal + Halbvokal z.b. Distanz von Vokal <> Vokal immer gleich, egal um welche (verschiedenen) Vokale es sich handelt jede wird mit einer Punktzahl versehen (als Negativpunkte im Alignment) Alignment: z.b. that <> das [ æ t] [ d a s ] HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 27

28 Ähnlichkeits- & Distanzmaße Covington Distanz Punkte Bedingungen exakter Treffer zweier Konsonanten oder Halbvokale (w, y) exakter Treffer zweier Vokale * Treffer zweier Vokale, die sich nur in der Länge unterscheiden oder i <> y oder u <> w Treffer zweier ungleicher Vokale Treffer zweier ungleicher Konsonanten Treffer zweier Segmente, die sich nicht erkennbar ähneln Sprung, dem schon im selben Wort ein Sprung vorausging ** Sprung * Konsonantenübereinstimmungen sind zu bevorzugen ** typisch für Affixe Tabelle nach [Cov96] HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 28

29 Ähnlichkeits- & Distanzmaße Covington - Distanz Vorteile: wenige Vergleichsarten Distanzen schnell berechenbar Nachteile: nicht individuell für einzelne Phoneme (offensichtlich: t <> d ähnlicher als t <> f) verletzt math. Metrik-Axiome dadurch nicht in Koordinatensystem darstellbar Nulleigenschaft: Exakter Vokalmatch 0 Dreiecksungleichung: z.b. d(e,y)=100; d(e,i)=30 + d(i,y)=10 ergibt 40 HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 29

30 Ähnlichkeits- & Distanzmaße Lautunterscheidungen mit objektiven Merkmalen Eigenschaften (Features) von Sprachlauten binäre Eigenschaften HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 30

31 Ähnlichkeits- & Distanzmaße Tabelle von Hartmann mit 17 binären Merkmalen binär: Merkmal trifft entweder zu oder nicht entnommen aus [Kon99] HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 31

32 Ähnlichkeits- & Distanzmaße Distanzmaß: Anzahl unterschiedlicher Features (Hamming Abstand) Vergleich: Covington vs. Hartmann (Ø Hamming-Abstand) Covington s Metrik Sätze 1 ident. Kons. o. Halbvok. 2 ident. Vokale 3 nur Vokallänge untersch. 4 nicht-ident. Vokale 5 nicht-ident. Konsonanten 6 keine Ähnlichkeit Cov. s Pkte Ø Hamming Abstand 0,0 0,0 1,0 2,2 4,81 8,29 Ergebnis: gute Übereinstimmung, keine grundverschiedenen Ergebnisse maßstäbl. geänderter A. 0,0 0,0 12,4 27,3 58,1 100 nach [Kon03] HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 32

33 Ähnlichkeits- & Distanzmaße objektive Merkmale - binär Vorteile Viele Vergleichsarten Eigenschaften werden berücksichtigt Nachteile Eigenschaften wie Place (Erzeugungsort im Mundraum) nicht binär keine Gewichtung der Features (subjektiv: z.b. Länge weniger wichtig als Erzeugungsort) HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 33

34 Ähnlichkeits- & Distanzmaße Lautunterscheidungen mit objektiven Merkmalen Eigenschaften (Features) von Sprachlauten binäre Eigenschaften mehrwertige Eigenschaften gewichtet HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 34

35 Ähnlichkeits- & Distanzmaße Idee (Kondrak): Mehrwertige Features Binäre Features: vorhanden = 1; nicht vorhanden = 0 Mehrwertige Features: Werte zwischen 0 und 1 Features wichten ( salience ) Distanzbestimmung: ähnlich wie bei den binären Eigenschaften: (gewichtete) Einzelabstände aufsummieren ergibt Distanz zwischen den Phonen HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 35

36 Ähnlichkeits- & Distanzmaße Merkmale Salience RC RV Merkmale Salience RC RV silbisch Stimmhaftigkeit Lateralizität Zungenhöhe Artikulationsart Länge Artikulationsort Nasalität Aspiration Zungenlage Retroflex Rundung Mehrwertige Merkmale Artikulationsort Artikulationsart Zungenhöhe Zungenlage beides aus [Kon03] bilabial=1; labiodental=0,95; dental=0,9; alveolar=0,85; retroflex =0,8; palato-alveolar=0,75; palatal=0,7; velar=0,6; uvular= 0,5; pharyngal=0,3; glottal=0,1 Plosiv=1,0; Affrikat=0,9; Frikativ=0,8; Approximant=0,6; hoher Vokal=0,4; mittlerer Vokal=0,2; tiefer Vokal=0,0 hoch=1,0; mittel=0,5; tief=0,0 vorn=1,0; zentral=0,5; hinten=0,0 HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 36

37 Ähnlichkeits- & Distanzmaße objektive Merkmale - mehrwertig Vorteile: Sehr genau (durch Tests bestätigt) Nachteile: Gewichtung sprachabhängig Nicht nachvollziehbar, warum Features genau die genannte Wichtigkeit besitzen HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 37

38 Inhalt Einführung Lautsymbolik Vergleich von Lauten Ähnlichkeits- & Distanzmaße Identitätsabgleich subjektive Lautunterschiede wenige Arten von Verschiedenheit Lautunterscheidungen mit objektiven Merkmalen Anwendungen HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 38

39 Anwendungen Linguistik Dialektenklassifikation/Dialektgeographie [NS04] Dialektalitätsmessung [NH97] Identifizieren von Kognaten [Kon01] Rekonstruktion von Sprachen [Kon02] Qualitätsmessungen phonetischer Transkriptionen [AB86] Medizin Feststellung von Sprachfehlern (Art bzw.grad), u.a. zur Diagnose und Behandlung von Krankheiten [Som98] Informatik Spracherkennungs-Software (arbeitet mit akustisch gemessenen Lautabständen) [Hee04] HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 39

40 Literatur [AB86] Almeida, A./Braun, A. (1986): Richtig und Falsch in phonetischer Transkription Vorschläge zum Vergleich von Transkriptionen mit Beispielen aus deutschen Dialekten. In: Zschr. für Dialektologie und Linguistik 53(2), [Cov96] Covington, M. A.: An algorithm to align words for historical comparison. In: Computational Linguistics 22(4), [Hee04] Heeringa, W.: Measuring Dialect Pronunciation Differences using Levenshtein Distance. Rijksuniversiteit Groningen [HLR+01] Herrgen, J./Lameli, A./Rabanus, S./Schmidt, J. E. (2001): Dialektalität als phonetische Distanz. Ein Verfahren zur Messung standarddivergenter Sprechformen. Marburg: Online- Publikation. [Kon99] Kondrak, G. (1999): Alignment of phonetic sequences. Technical Report CSRG-402, University of Toronto HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 40

41 Literatur [Kon00] Kondrak, G. (2000): A new algorithm for the alignment of phonetic sequences. Proceedings of the 1st meeting of the NAACL, , Seattle, April [Kon01] Kondrak, G. (2001): Identifying cognates by phonetic and semantic similarity. Proceedings of the 2nd meeting of the NAACL, , Pittsburgh, June [Kon02] Kondrak, G. (2002): Algorithm for language reconstruction. Ph. D. thesis, University of Toronto. [Kon03] Kondrak, G. (2003): Phonetic alignment and similarity. In: Computers and the Humanities 37(3), August 2003, pp [NH97] Nerbonne, J./Heeringa, W. (1997): Measuring dialect distance phonetically. In: Proceedings of the 3rd Meeting of the ACL Special Interest Group in Computational Phonology (SIGPHON-97). HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 41

42 Literatur [NS04] Nerbonne, J./Siedle, C.: Dialektklassifikation auf der Grundlage aggregierter Ausspracheunterschiede. Accepted to appear in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. [Som98] Somers, H. L. (1998): Similarity metrics for aligning children s articulation data. In: Proc. of the 36th annual meeting of the ACL and 17th International conference of Computational Linguistics Online-Einführung Phonologie: PS Phonology (WS04/05, Marcus Callies, Uni Marburg) Slides Peter Ladefoged s A course in phonetics (online) Peter Ladefoged s Vowels and consonants (online) HS Verwandtschaft in Zeichenketten - Franz Andert, Alexandra Schliephake: Ähnlichkeit in der Linguistik 42

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000

Wiederholung. Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Wiederholung Konsonantenchart des Deutschen nach Hall 2000 Die Anordnung der IPA-Tabelle spiegelt die verschiedenen Kriterien der Lautklassifizierung wider. Wiederholung Konsonanten Werden in der Regel

Mehr

Nasale (und andere Konsonanten)

Nasale (und andere Konsonanten) Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 Weitere Artikulationsarten Plosive Frikative Affrikaten Laterale Vibranten Approximanten

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung IPA-Tabelle; Einführung in die Konsonanten; Plosive Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Themen Internationales

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Einführung, Teil 2 Konsonanten Einführung: IPA-Tabelle Struktur der IPA-Tabelle (1) Wie werden die pulmonalen

Mehr

Verzeichnis Wortlisten

Verzeichnis Wortlisten Verzeichnis Wortlisten 1 Verzeichnis Wortlisten Einzelwortlisten Anlaut (1) AN 1. Bilabiale Wortlisten Seite Plosiv, stimmhaft: /a-/ 1-2 Cluster mit /a-/: /ak-/; /a -/ 3-4 Plosiv, stimmlos: /o-/ 5-6 Cluster

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 29.10.2014 IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 26.11.2014 Konsonanten: Laterale; "other symbols"; IPA am PC, Teil 1 (Zeichensätze, SAMPA-Einführung) Institut für Phonetik,

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription IPA-Tabelle, Transkription; Einführung in die Konsonanten Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Hausaufgabe von letzter

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I "other symbols"; Diakritika; IPA am PC, Teil 1: Zeichensätze Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Weitere Konsonantensymbole:

Mehr

PHONETISCHE TRANSKRIPTION

PHONETISCHE TRANSKRIPTION PHONETISCHE TRANSKRIPTION 1,0-Ot THEORIE UND PRAXIS DER SYMBOLPHONETIK VON WILHELM H. VIEREGGE Für dps Deutsche umgearbeitete Ausgabe u$ter Mitarbeit von Angelika Braun» Übersetzt von Amand Berteloot,

Mehr

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm

Diskursphonetik. Bernd Pompino-Marschall. Semesterprogramm Diskursphonetik Bernd Pompino-Marschall Semesterprogramm 14.04. 21.04. 28.04. 12.05. 19.05. 26.05. Einführung Semesterprogramm Transkription spontansprachlichen Materials I: Segmentation und Etikettierung

Mehr

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten

Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 1: Transkription Konsonanten Aufgabe 1: Benennen Sie die in der Abbildung durchnummerierten Artikulationsorte bzw.

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I, Teil 2; Trills, Taps/Flaps, Teil 2; 17.11.2010 Hausaufgabe von letzter Woche Welchen Schriftsatz habt Ihr

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I IPA, Teil 2; Konsonanten: Einführung, Plosive Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Einführung in das IPA, Teil 2

Mehr

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen)

Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen) Bibliografie (hier können Sie Inhalte der Sitzung nachlesen) Phonetik Ladefoged, Peter. A Course in Phonetics. Thomson Wadsworth, Boston 2006. Kapitel 1, 2, 3, 4. Hall, T. Alan. Phonologie. Eine Einführung.

Mehr

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner

Allgemeines Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonetik I. Gerrit Kentner Phonetik I Gerrit Kentner 8. Juni 2010 1 / 27 Was bisher geschah Einführendes Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft Zeichentheoretische Grundlagen Morphologie Allgemeines zur Morphologie, Morphembegriff,

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung I "other symbols"; IPA am PC, Teil 1: Zeichensätze; Diakritika Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Eine

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Referentinnen Ania Lamkiewicz Eva Mujdricza Computerlinguistik 1. FS Computerlinguistik 1. FS Romanistik 2. FS DaF Sprachwissenschaft 1. FS e-mail: al_smile@web.de e-mail: mujdricza@web.de Artikulatorische

Mehr

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1 4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK Sprache setzt sich aus einer Aneinanderreihung von sprachlichen

Mehr

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM

PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PHONETIK UND PHONOLOGIE DES DEUTSCHEN - DIFFERENZEN UND INTERFERENZEN AUS DEM PORTUGIESISCHEN Dra. Katja Reinecke, DAAD-USP, 2.10. 2014 Ziele der Sitzung Wiederholung der Merkmale der deutschen Konsonanten

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen

Computerlinguistische Grundlagen Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 18/19 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Digital Humanities Universität zu Köln Phonetik und Phonologie Abgrenzung Phonetik

Mehr

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik

Was bisher geschah. Phonetik I. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik. Phonetik und der Phonologie in der Linguistik Was bisher geschah Phonetik I Einführendes Was ist/ was macht die Sprachwissenschaft Zeichentheoretische Grundlagen In den kommenden Stunden: Phonetik und Phonologie Gerrit Kentner 31. Oktober 2012 1 /

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. Phonologie. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1-4.3) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Phonologie Die

Mehr

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK

DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #3 15. Oktober 2009 PHONETIK Sprache setzt sich aus einer Aneinanderreihung von sprachlichen

Mehr

Inhalt. Dank Morphologie Der Aufbau von Wörtern... 47

Inhalt. Dank Morphologie Der Aufbau von Wörtern... 47 Inhalt Dank............ 8 1. Einleitung......... 9 1.1 Was ist Linguistik?........................... 9 1.1.1 Die Linguistik und ihre Nachbarwissenschaften..... 9 1.1.2 Prinzipien der modernen Sprachwissenschaft......

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation"!

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation! Repetition: Initiation, Phonation, Artikulation" Die Initiation ist die Erzeugung eines Luftstroms zur Schallerzeugung. Im Deutschen ist dies der pulmonal egressive Luftstrom - verbrauchte Atemluft aus

Mehr

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten

Artikulation Modifikation des Luftstroms. Teil A. Konsonanten Artikulation Modifikation des Luftstroms Teil A. Konsonanten Was ist der Unterschied zwischen Konsonanten und Vokalen? VOWELS Close Close-mid Open-mid Open Front Central Back Where symbols appear in pairs,

Mehr

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole:

Aktive Teilnahme. b. Geben Sie eine möglichst genaue phonetische Beschreibung folgender IPA Symbole: Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Wintersemester 2006/2007 Vorlesung Phonetik und Phonologie Module: BaLinM3, BaTT3, Ma Medienwiss.: Mod. 3, Wahlpfl. PD Dr. Ralf Vogel

Mehr

Konsonanten

Konsonanten WiSe16/17 Modul: Grundlagen der Germanistik (Schwerpunkt Sprachwissenschaft), 04-003-WBWS-1 Betreuung: Matthias Richter Studierende: Irina Prutskova, Merle Staege Konsonanten 24.10.2016 Artikulationsstellen

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription IPA am PC, Teil 2: SAMPA; Vokale, Einführung Hausaufgabe von letzter Woche Probleme? Konnte jeder einen passenden Zeichensatz installieren? 2 Diverses Korrektur: Es gibt

Mehr

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung

Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Artikulation, Hör- und Transkriptionsübung Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Kursvoraussetzungen, Link-Tipps und Materialien Kurze Einführung

Mehr

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik

Phonetik. Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik Phonetik Artikulation von Sprachlauten Konsonanten, Vokale phonetische Transkription (IPA) Übungen zur Phonetik Orthographie Phonetische Transkription!!! йлҗ Senf φεπ IPA (revised to 2008) Konsonanten

Mehr

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung)

Nicht-Eindeutigkeit der Orthographie: [f]: <f> Farbe <v> Vogel <ph> Pharao <w> Löwchen <pf> Pfahl (Standard-, Umgangslautung) Phonetik - beschäftigt sich mit der Produktion und Perzeption von Sprachlauten. - untersucht die materiellen (physiologischen und physikalischen) Eigenschaften mündlicher Äußerungen. Die Phonetik teilt

Mehr

1. Grundeigenschaften der lautsprachlichen Kommunikation

1. Grundeigenschaften der lautsprachlichen Kommunikation 1. Grundeigenschaften der lautsprachlichen Kommunikation Was ist Phonetik? Die Lehre der Laute? Ist das alles? Drei Fragen: Um was geht es in der Phonetik? Besteht eine Äußerung aus einer Aneinanderreihung

Mehr

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati

Einführung in die Phonetik & Phonologie. Lucia D. Krisnawati Einführung in die Phonetik & Phonologie Lucia D. Krisnawati Vorlesunginhalt Einleitung: Phonetik vs Phonologie Sprachliche Ebene Kommunikationsmodell Teilgebiete der Phonetik Artikulatorische Phonetik

Mehr

Strukturelle Analysen, die sich auf den Vergleich von englischen und deutschen Fachtexten mit tschechischen konzentrieren Untersuchung des

Strukturelle Analysen, die sich auf den Vergleich von englischen und deutschen Fachtexten mit tschechischen konzentrieren Untersuchung des Strukturelle Analysen, die sich auf den Vergleich von englischen und deutschen Fachtexten mit tschechischen konzentrieren Untersuchung des akademischen Diskurses in den englisch- und deutschsprachigen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. II.4. Phonetik und Phonologie II.4.A Zur Phonetik... 27

Inhaltsverzeichnis. II.4. Phonetik und Phonologie II.4.A Zur Phonetik... 27 Inhaltsverzeichnis Vorwort...xi Bibliographie...xiii I. Präliminarien... 1 I.1. Begrifflichkeiten... 1 I.1.A Zum Begriff Indogermanisch... 1 I.1.B Grundsprache und Gemeinsprache... 2 I.1.C Wandelprozesse...3

Mehr

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Einführung Artikulatorische Phonetik Transkription Konsonanten Vokale. Phonologie. Gerrit Kentner. 14. April / 31 Phonologie Gerrit Kentner 14. April 2011 1 / 31 Organisatorisches Diese Veranstaltung vermittelt die wesentlichen Konzepte der Phonologie und bildet die Grundlage für vertiefende Seminare in verschiedenen

Mehr

Phonologie. kentner/einfphono.html. Gerrit Kentner. 14. April / 31

Phonologie.   kentner/einfphono.html. Gerrit Kentner. 14. April / 31 Phonologie http://user.uni-frankfurt.de/ kentner/einfphono.html Gerrit Kentner 14. April 2011 1 / 31 Organisatorisches Diese Veranstaltung vermittelt die wesentlichen Konzepte der Phonologie und bildet

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 03.12.2014 IPA am PC, Teil 2; Vokale, Einführung Probleme? Hausaufgabe von letzter Woche Konnte jeder einen passenden

Mehr

Phonetik. Phonologie

Phonetik. Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie christian.ebert@uni-bielefeld.de Organisatorisches Vorlesung mittwochs, 18-20 Uhr, Hörsaal 15 christian.ebert@uni-bielefeld.de

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Klicks und Töne Transkription Glottisschlag vs. Plosiv Sose 2015 2 Hausaufgabe (NACHNAME_VORNAME_HA06.pdf) Erweitere deine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen

Mehr

Artikulatorisch: Konsonanten weisen immer eine ausgeprägte Verengung im Vokaltrakt auf. Einige Vokale leider auch.

Artikulatorisch: Konsonanten weisen immer eine ausgeprägte Verengung im Vokaltrakt auf. Einige Vokale leider auch. Artikulation Modifikation des Luftstroms Teil A. Konsonanten Was ist der Unterschied zwischen Konsonanten und Vokalen? VOWELS Close Close-mid Open-mid Open Front Central Back Where symbols appear in pairs,

Mehr

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008

PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 PROBEKLAUSUR: Einführung in die Phonetik und Phonologie SS 2008 Die Klausur besteht aus sechs Aufgabengebieten mit mehreren Unteraufgaben, die alle beantwortet werden sollen. Die jeweilige Punktzahl (und

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung W. Barry

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung W. Barry Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung und lautliche Beschreibung W. Barry 1 Sitzung 2: Lautbeschreibung Zu lesen: Kapitel 5, (S. 176ff.) (oder entsprechendes Kapitel) Phonetics: The

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription Konsonanten: Approximanten, Laterale, "other symbols"; IPA am PC, Teil 1 (IPA-Fonts) Approximanten Was ist ein Approximant? Artikulatorische Enge im Mundraum liegt zwischen

Mehr

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry)

Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft. Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry) Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft Einführung und lautliche Beschreibung Bistra Andreeva (nach Materialien von Bill Barry) 1 Sitzung 2: Lautbeschreibung Zu lesen: Kapitel 4, (S. 189ff.) (oder

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription Konsonanten: Approximanten (Teil 2), Laterale, "other symbols"; IPA am PC, Teil 1 (IPA-Fonts) Approximanten, Teil 2 Approximanten labialvelar: w ɥ labialpalatal: ʋ ɹ ɻ

Mehr

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter )

Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter ) Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Phonologie (Hall, Kapitel 2.1; Clark & Yallop, Chapter 4.1-4.3) christian.ebert@uni-bielefeld.de Phonologie

Mehr

Spracherkennung und Sprachsynthese

Spracherkennung und Sprachsynthese Spracherkennung und Sprachsynthese Einführung in die Computerlinguistik Sommersemester 2012 Peter Kolb Spracherkennung / -synthese Spracherkennung (automatic speech recognition, ASR) Sprachsynthese (text-to-speech,

Mehr

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch

Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch Transkription für Fortgeschrittene (IPA) Hauptpraktikum Julia Abresch Überblick Wiederholung der bekannten Zeichen des IPA. Vorstellung einiger bisher nicht eingeführter Laute und Lautklassen sowie Diakritika.

Mehr

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006

LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006 LÖSUNG: PROBEKLAUSUR: PHONETIK-PHONOLOGIE, SS 2006 1. IPA-Repräsentation Bitte geben Sie die IPA-Symbole für folgende phonetische Beschreibungen deutscher Laute: a) Konsonanten - stimmloser aspirierter

Mehr

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt

FRIKATIVE Wie sehen stimmhafte und stimmlose Frikative im Spektrogramm aus? Was unterscheidet die stimmlosen von den stimmhaften Frikativen? Worin unt FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav: Weil er etwas mundfaul ist, schickt er ihr lieber

Mehr

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu?

TRANSKRIPTION. Transkription Methode. TRANSKRIPTION Wozu? Verschriftung von akustischen (audiovisuellen) Gesprächsprotokollen nach festgelegten Notationsregeln. Beat Siebenhaar 2! Wozu? Gespräche / Tonaufnahmen festhalten Überblick über Gesprächsverlauf Möglichkeit

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Hall, Kapitel 1.7) christian.ebert@uni-bielefeld.de Aufgabe 3 Lösungen (2) Notieren

Mehr

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /.

Info 4 Phonetik. zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315 Freitag - 12:00 bis 14:00 - GV315 Freitag - 16:00 bis 18:00 - IG /. Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Sprachwissenschaft - Linguistik I Prof. Dr. Günther Grewendorf WS 2008/2009 Mi 12-14 - Casino /.823 Info 4 Phonetik zum Tutorium Freitag - 10:00 bis 12:00 - GV315

Mehr

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Name: Matrikelnr.: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Empirische Sprachwissenschaft Pflichtmodul K3 Phonetik und Phonologie II SoSe 2017 PROBEKLAUSUR Bitte leserlich und kurz antworten.

Mehr

Spracherkennung. 2. Sitzung 16. Oktober 2008

Spracherkennung. 2. Sitzung 16. Oktober 2008 Spracherkennung 2. Sitzung 16. Oktober 2008 Überblick 1. Sitzung Organisatorisches Übungen und Scheinkriterien Termine Sprechstunde und Webseite Inhaltlicher Überblick Allgemeines Übungen Bislang: NN Vorschlag:

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Übung: Phonetische Transkription 21.01.2015 Phonemische vs. phonetische Transkription; Transkription des Deutschen Prüfungen Klausur: 02.02.2015, 12:00

Mehr

drei Hauptkomponenten der lautsprachlichen Kommunikation: Sprache und Laute

drei Hauptkomponenten der lautsprachlichen Kommunikation: Sprache und Laute Sprache und Laute 1: Phonetik Sprache und Laute drei Hauptkomponenten der lautsprachlichen Kommunikation: Die Lautproduktion (Phonation, Organogenese); beteiligt sind außer Lunge, Gehirn, die Artikulationsorgane,

Mehr

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I

Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes Artikulations-, Hör- und Transkriptionsübung I 16.11.2011 Plosive; Vibranten, Taps und Flaps Organisatorisches vorweg Bitte Name auf die Hausaufgabenblätter

Mehr

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten

Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1. Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener 1 Arbeitsblatt 2: Transkription Vokale und Konsonanten Übungen zu Modul A: Grundlagen der Phonetik, IPDS, WS 2005/06, T. Wesener

Mehr

Phonetische Transkription des Deutschen

Phonetische Transkription des Deutschen Beate Rues/Beate Redecker Evelyn Koch/Uta Wallraff Adrian P. Simpson Phonetische Transkription des Deutschen Ein Arbeitsbuch narr studienbücher Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis ix Einführung 1

Mehr

K arlh einz W agner

K arlh einz W agner Einführung in die Phonetik und Phonologie Artikulations-Prozess: Teil 3 Traditionellerweise wird der artikulatorische Prozess unter zwei Rubriken abgehandelt: Artikulationsweise und. Beide können k als

Mehr

Übung: Phonologische Grundlagen

Übung: Phonologische Grundlagen Übung: Phonologische Grundlagen Folgende deutsche Wortpaare zeigen distinktiven Unterschied zwischen /p/ und /f/ in verschiedenen Positionen im Wort. Pein / fein; Raupe / raufe; Kneipp / kneif (initial)

Mehr

Phonetische Transkription I

Phonetische Transkription I Phonetische Transkription I Deutsche Vokale (Forts.); SAMPA und X-SAMPA Stephanie Köser (M.A.), Sprachwissenschaft & Sprachtechnologie, Universität des Saarlandes Inhalt Deutsche Vokale (und ihre orthographische

Mehr

Das Konsonanteninventar des Portugiesischen im Sprachvergleich

Das Konsonanteninventar des Portugiesischen im Sprachvergleich Heidelberg, 30.04.2014 Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie Seminar: Sprachstruktur und Sprachvergleich Dozent: Koeppel, Gutfleisch Das Konsonanteninventar

Mehr

Englische Phonetik und Phonologie

Englische Phonetik und Phonologie Englische Phonetik und Phonologie Günther Scherer und Alfred Wollmann 3., überarbeitete und ergänzte Auflage E R I C H S C H M I D T V E R L A G Vorwort i 5 Vorwort zur 3. Auflage 7 Abkürzungen und Zeichen

Mehr

Übung: Phonetische Transkription

Übung: Phonetische Transkription Übung: Phonetische Transkription Stephanie Köser (M.A.) E-Mail: skoeser@coli.uni-saarland.de http://www.coli.uni-saarland.de/~skoeser/ Kursvoraussetzungen, Link-Tipps und Materialien 1 Kurze Vorstellungsrunde

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Hall, Kapitel 1.1 1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3) christian.ebert@uni-bielefeld.de

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 2 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten 1 Logische Kausalkette für die phonetische und phonologische Strukturbeschreibung in der lautsprachlichen

Mehr

Text. Satz. Wort. Morphem

Text. Satz. Wort. Morphem Architektur des Sprachsystems Lexikon Form Bedeutung Text Denken Kommunikation Satz Wort Morphem Artikulation Audition Phonem 1 Phonetik und Phonologie Phonetik untersucht Phone (Laute), von denen Sprache

Mehr

LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE

LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE LINGUA TEDESCA I A.A. 2017/2018 I SEMESTRE PHONETIK PHONETIK UND PHONOLOGIE Phonetik: untersucht wie Sprachlaute materiell gebildet und hörend wahrgenommen werden Phonologie: Interesse für die bedeutungsunterscheidende

Mehr

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung"

ARTIKULATORISCHE PHONETIK! Einleitung Beat Siebenhaar! Einleitung" Initiation" Bildung des zur Lauterzeugung notwendigen Luftstroms!! Suprasegmentalia! Phonation" Stimmgebung!! Suprasegmentalia! Artikulation" Modifikation des Luftstroms zur

Mehr

Einsetzung. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik

Einsetzung. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 Reduplikation in Ponapäisch Basis Redupliziert pap pam-pap schwimmen tit tin-tit

Mehr

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1

MUSTERLÖSUNGEN. 1. Übung 1 MUSTERLÖSUNGEN 1.1. Aufgabe. Transkribieren Sie ins IPA: 1. Übung 1 Bett - [bet] Decke - [dek@] Beet - [be:t] Apfel - [apf@l] oder [apfl " ] Madrid - [madrit] (mit alveolarem Trill, d.h. gerolltem Zungen-R

Mehr

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45

Einführung in die Linguistik Butt & Co. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Einführung in die Linguistik Butt & o. Do. 12:15-13:45 Fr. 12:15-13:45 Infos etc. http://ling.uni-konstanz.de/ Studium Lehrveranstaltungen => Einführung in die Linguistik Einführung in die Linguistik Butt

Mehr

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington IPDS Kiel

Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt. Jonathan Harrington IPDS Kiel Phonetische Merkmale von Oralplosiven in den Sprachen der Welt Jonathan Harrington IPDS Kiel 1. Stimmhaftigkeit in Plosiven: VOT Voice Onset Time (VOT) = Die Dauer zwischen der Lösung vom Plosiv und dem

Mehr

Dokumentation gesprochener Sprache

Dokumentation gesprochener Sprache Dokumentation gesprochener Sprache Töne (Mi) Transkription Ohne Larynx ohne Lunge 2 Hausaufgabe Gruppe Di 12-14 Uhr (NACHNAME_VORNAME_HA07.pdf) Erweitere deine kleine wissenschaftliche Abhandlung mit Abbildungen

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Vokale

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Vokale Einführung in die Phonetik und Phonologie Vokale Vokale und Konsonanten Das traditionelle phonetische Beschreibungssystem, das auf der Unterscheidung von Artikulationsart und Artikulations- stelle aufbaut,

Mehr

Administratives. Beat Siebenhaar

Administratives. Beat Siebenhaar Beat Siebenhaar Administratives http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/kurse/ v_phonetik_phonologie/ Lektüre: Grassegger; Duden 6; Hall; Skript weiterführende Lektüre auf der Webseite http://www.uni-leipzig.de/~siebenh/

Mehr

Akustische Korrelate zu den Vokalqualitäten

Akustische Korrelate zu den Vokalqualitäten Dokumentation gesprochener Sprache Akustische Korrelate zu den Vokalqualitäten Finetuning der Segmentgrenzen Konvention für Segmentgrenzen: Positiver Nulldurchgang vor der Führungsamplitude Positiver Nulldurchgang

Mehr

Mitlautverdopplung hören, sprechen und schreiben (Klasse 2)

Mitlautverdopplung hören, sprechen und schreiben (Klasse 2) Germanistik Stefanie Maurer Mitlautverdopplung hören, sprechen und schreiben (Klasse 2) Unterrichtsentwurf Inhaltsverzeichnis 1. Sachanalyse... 1 1.1 Thema: Mitlautverdopplung... 1 Definition von Konsonanten...

Mehr

Phonologie: phonologische Merkmale (SPE) Noam Chomsky & Morris Halle: Sound Pattern of English (1968)

Phonologie: phonologische Merkmale (SPE) Noam Chomsky & Morris Halle: Sound Pattern of English (1968) Phonologie: phonologische Merkmale (SPE) Noam Chomsky & Morris Halle: Sound Pattern of English (1968) Allgemeines Merkmale sind distinktiv (bedeutungsdifferenzierend). Merkmale können - binär (alle Merkmale

Mehr

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung.

Literatur. Phonologie II. Heute: Was bisher geschah. Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. Literatur Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.uni-frankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf - Kapitel II und III Phonologie II

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Artikulations-Prozess: Teil 3 Artikulationsstelle

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Artikulations-Prozess: Teil 3 Artikulationsstelle Einführung in die Phonetik und Phonologie Artikulations-Prozess: Teil 3 Artikulationsstelle Artikulationsstelle Traditionellerweise wird der artikulatorische Prozess unter zwei Rubriken abgehandelt: Artikulationsweise

Mehr

Phonetik & Phonologie

Phonetik & Phonologie Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik & Phonologie Artikulatorische Phonetik: Die Laute des Deutschen (Hall, Kapitel 1.7) ralf.vogel@uni-bielefeld.de Aufgabe

Mehr

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen

Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Ruprechts-Karl-Universität Einführung in die Computerlinguistik Wintersemester 2005/06 21.12.2005 Artikulatorische distinktive Merkmale der Konsonanten im Deutschen Ania Lamkiewicz Computerlinguistik 1.

Mehr

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features phonologisch relevante Merkmale auf Phonebene relevante Merkmale akustisch/artikulatorisch relevante Merkmale Wahrnehmbare Merkmale perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features

Mehr

Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung

Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung Soziophonologie/Soziophonetik am Institut für Schallforschung Sylvia Moosmüller, Austrian Academy of Sciences Wohllebengasse 12-14, A-1040 Wien, Austria www.kfs.oeaw.ac.at Acoustic Phonetics Group General

Mehr

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt

Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt Die Sonoritätsskala schematisch dargestellt + OBSTRUENZ SONORANZ Plosive Sonanten Konsonanten Vokale OBSTRUENZ + SONORANZ Silbengipfelfähigkeit Vereinfachte Merksätze: Obstruenz: Sonoranz: Der Luftstrom

Mehr

Artikulation B. Vokale

Artikulation B. Vokale Artikulation B. Vokale VOWELS Close Close-mid Open-mid Open Front Central Back Where symbols appear in pairs, the one to the right represents a rounded vowel. Welche Vokale lassen sich mit konsonantischen

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie

Einführung in die Phonetik und Phonologie Version SS2006 Einführung in die Phonetik und Phonologie Sitzung 3 Die phonetische Klassifizierung von Sprachlauten 1 Lösungen zu Übung 1 1. a) In welcher Weise unterscheiden sich der weibliche und der

Mehr

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute:

Literatur. Phonologie V. Was bisher geschah. Heute: Literatur Phonologie V zurück zu den Merkmalen Féry, C. (2010) Phonologie des Deutschen. Eine optimalitätstheoretische Einführung. http://web.unifrankfurt.de/fb10/fery/teaching.html/phonologie ganz.pdf

Mehr

Bei Problemen bin ich gern behilflich. Ich bitte auch um eine kurze -nachtricht, wenn Fehler entdeckt werden.

Bei Problemen bin ich gern behilflich. Ich bitte auch um eine kurze  -nachtricht, wenn Fehler entdeckt werden. Artikulatorische Phonetik Dieses Dokument dient dazu, die erforderlichen Links einerseits zu den Handouts und andererseits zu den Demos (mit Klangbeispielen o. ä) bereitzustellen. Die Links werden in rot

Mehr

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologische Merkmale

Einführung in die Phonetik und Phonologie. Phonologische Merkmale Einführung in die Phonetik und Phonologie Phonologische Merkmale Merkmale Das Wort 'Merkmal' ' bedeutet im Prinzip soviel wie 'Eigenschaft' und bezieht sich auf die individuellen Attribute, die ein bestimmtes

Mehr

Der Zusammenhang zwischen Spracherwerb und Lautwandel

Der Zusammenhang zwischen Spracherwerb und Lautwandel Der Zusammenhang zwischen Spracherwerb und Lautwandel Hauptseminar: Dozent: Referentin: Die phonetischen Grundlagen des Lautwandels Prof. Dr. Jonathan Harrington Julia Anders Datum: 23. Juli 2009 Gliederung

Mehr