Einsetzung. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsetzung. Jochen Trommer Einführung in die Phonologie WS 2006/2007. Universität Leipzig Institut für Linguistik"

Transkript

1 Jochen Trommer Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007

2 Reduplikation in Ponapäisch Basis Redupliziert pap pam-pap schwimmen tit tin-tit eine Wand bauen úaú úaï-úaú sich krümmen kak kan-kak fähig sein

3 Ponapäisch: Trunkierung Basis Redupliziert tune tun-tune zusammenbinden nenek nen-nenek Ehebruch begehn sinom sin-sinom einsinken Der Reduplikant wird auf CVC trunkiert

4 Ponapäisch: Nasalisierung & Silbenstruktur Basis Redupliziert pap pam-pap schwimmen tit tin-tit eine Wand bauen úaú úaï-úaú sich krümmen kak kan-kak fähig sein Koda-Bedingung: Wenn wortinterne Silben auf Konsonant enden muss der Konsonant ein Nasal sein, der homorgan zum folgenden Konsonanten ist

5 Ponapäisch: mehr Evidenz für die Koda-Bedingung Basis Redupliziert tar tan-tar schlagen (Fisch) sel sen-sel gebunden úenek úeï-úenek sich beeilen úal úaï-úal schnalzen

6 Distinktive Merkmale für Retroflexe: [anterior] [+anterior] Laute werden an Zahndamm/Schneidezähnen gebildet [ anterior] Laute werden am vorderen harten Gaumen gebildet t d s z S Z TD Retroflexe......

7 Distinktive Merkmale für Retroflexe: [apikal] [+apikal] Laute werden mit der Zungenspitze gebildet [ apikal] Laute werden mit dem Zungenblattt gebildet t d s z S Z Retroflexe TD......

8 Koronale Ortsmerkmale: Überblick Frikative T s ù S [ant] [apik] Plosive t t ú c [ant] [apik]

9 [Koronal]: Palatale Plosive & Frikative [KORONAL] Bilabial Lab.dental Alveolar Postalv. Palatal Velar Uvular Plosive p b t d c é k g Nasale p m s n k N Frikative f v s z S (Z) ç J x X K Vibranten s (r) l ö Laterale s l [DORSAL]

10 Ponapäisch: Retroflexivierung Basis Redupliziert úenek úeï-úenek sich beeilen n ï [+apikal +anterior] [+apikal anterior]

11 Constraint-Verletzungen úal úaï-úal schnalzen l ï [ nas+appr+apik+ant] [+nas+appr+apik ant] [ nas+appr+apik+ant] [+nas appr+apik ant] IDENT [appr] [ nas+appr+apik+ant] [+nas appr+apik ant] IDENT [ant] [ nas+appr+apik+ant] [+nas appr+apik ant] IDENT [nas]

12 OT-Analyse I Input: úal-úal KB ID [appr] ID [ant] ID [nas] a. úal-úal *! b. úan-úal *! * c. úaï-úal * * *

13 Löschen als Alternative Input: úal-úal KB ID [appr] ID [ant] ID [nas] a. úal-úal *! b. úan-úal *! * c. úaï-úal *! * * d. úa-úal

14 Löschen Verhindern Input: úal-úal MAX KB ID [appr] ID [ant] ID [nas] a. úal-úal *! b. úan-úal *! * c. úaï-úal *! * * d. úa-úal *!

15 Ponapäisch: Basis Redupliziert pet petv-pet ausgedrückt werden lop lopv-lop geschnitten werden ker kerv-ker fliessen

16 Generalisierungen rt nt tp tvp Wenn Konsonanten im [ORT]s-Merkmal übereinstimmen wird der erste Konsonant nasalisiert Wenn Konsonanten nicht im [ORT]s-Merkmal übereinstimmen wird ein Vokal eingesetzt [ORT]s-Merkmal = { [LABIAL], [KORONAL], [DORSAL] }

17 Erlauben Input: p 1 e 2 t 3 -p 4 e 5 t 6 MAX KB ID [appr/ant/nas] a. p 1 e 2.p 4 e 5 t 6 *! b. p 1 e 2 t 3.p 4 e 5 t 6 *! c. p 1 e 2 m 3.p 4 e 5 t 6 *! d. p 1 e 2.t 3 V 7.p 4 e 5 t 6

18 Problem: bei homorganischen Clustern Input: ú 1 a 2 l 3 -ú 4 a 5 l 6 MAX KB ID [appr/ant/nas] a. ú 1 a 2 l 3.ú 4 a 5 l 6 *! c. ú 1 a 2 ï 3.ú 4 a 5 l 6 *! d. ú 1 a 2.ú 4 a 5 l 6 *! e. ú 1 a 2.l 3 V.ú 4 a 5 l 6

19 Lösung: Einsetzen verletzt Treue DEP Für jedes Segment im Output sollte es ein entsprechendes Segment im Input geben DEP Zähle für jedes Segment im Output für das es kein entsprechendes Input-Segment gibt eine Constraint-Verletzung

20 Lösung: DEP Input: ú 1 a 2 l 3 -ú 4 a 5 l 6 MAX KB DEP ID [appr//ant/nas] a. ú 1 a 2 l 3.ú 4 a 5 l 6 *! c. ú 1 a 2 ï 3.ú 4 a 5 l 6 * d. ú 1 a 2.ú 4 a 5 l 6 *! e. ú 1 a 2.l 3 V.ú 4 a 5 l 6 *!

21 Umgekehrtes Problem: Assimilation statt Input: p 1 e 2 t 3 -p 4 e 5 t 6 MAX KB DEP ID [appr/ant/nas] a. p 1 e 2.p 4 e 5 t 6 *! b. p 1 e 2 t 3.p 4 e 5 t 6 *! c. p 1 e 2 m 3.p 4 e 5 t 6 *! d. p 1 e 2.t 3 V 7.p 4 e 5 t 6 *! Lösung: Änderung von [ORT]s-Merkmalen wird vermieden IDENT [ORT]

22 Vollständiges Ranking: Heterorgane Cluster Input: p 1 e 2 t 3 -p 4 e 5 t 6 ID [ORT] MAX KB DEP ID [appr/ant/nas] a. p 1 e 2.p 4 e 5 t 6 *! b. p 1 e 2 t 3.p 4 e 5 t 6 *! c. p 1 e 2 m 3.p 4 e 5 t 6 *! * d. p 1 e 2.t 3 V 7.p 4 e 5 t 6 *

23 Vollständiges Ranking: Homorgane Cluster Input: ú 1 a 2 l 3 -ú 4 a 5 l 6 ID [ORT] MAX KB DEP ID [appr/ant/nas] a. ú 1 a 2 l 3.ú 4 a 5 l 6 *! c. ú 1 a 2 ï 3.ú 4 a 5 l 6 * d. ú 1 a 2.ú 4 a 5 l 6 *! e. ú 1 a 2.l 3 V.ú 4 a 5 l 6 *!

24 Konsequenz für Kandidatenmenge Jede Kette von Segmenten mit jeder beliebigen Indizierung ist ein möglicher Kandidat

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features

perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features relevant on the phone level phonologically relevant features phonologisch relevante Merkmale auf Phonebene relevante Merkmale akustisch/artikulatorisch relevante Merkmale Wahrnehmbare Merkmale perceptible features acoustically/articulatorily relevant features features

Mehr

Complex Onsets as Single Segments: The Mazateco Pattern. Donca Steriade (1995)

Complex Onsets as Single Segments: The Mazateco Pattern. Donca Steriade (1995) Complex Onsets as Single Segments: The Mazateco Pattern Donca Steriade (1995) Die Idee von PP (Kenneth & Eunice Pike, 1947) Onset Subordinate Principal Principal Subordinate / n t s Ɂ / n t s Ɂ t s Ɂ 2

Mehr

ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN

ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN ARTIKULATION (Hier im Sinne von Prozeß 2: Modifikation des vom Initiator in Bewegung gesetzten Luftstroms) TEIL A. KONSONANTEN Literatur: BPM = Pompino-Marschall, Einführung in die Phonetik, L & M = Ladefoged

Mehr

Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch

Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch Alphabetisierung in der Zweitsprache Deutsch Workshop im Rahmen der Fachtagung Unterricht für neuzugewanderte Kinder und Jugendliche: Ideen Konzepte Verantwortungsgemeinschaften 16.05.2014, Wissenschaftspark

Mehr

Verkäufer/-in im Einzelhandel. Kaufmann/-frau im Einzelhandel. belmodi mode & mehr ein modernes Unternehmen mit Tradition.

Verkäufer/-in im Einzelhandel. Kaufmann/-frau im Einzelhandel. belmodi mode & mehr ein modernes Unternehmen mit Tradition. Eine gute Mitarbeiterführung und ausgeprägte sind dafür Das ist sehr identisch des Verkäufers. Eine gute Mitarbeiterführung und ausgeprägte sind dafür Das ist sehr identisch des Verkäufers. Eine gute Mitarbeiterführung

Mehr

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG

MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE WITTENBERG Philosophische Fakultät II: Philologien, Kommunikations- und Musikwissenschaften Seminar für Sprechwissenschaft und Phonetik Prof. Dr. Ursula Hirschfeld Theatermodul

Mehr

5. Sitzung: Phonetik

5. Sitzung: Phonetik Martin Hummel VO Einführung in die diachrone und synchrone Sprachwissenschaft 5. Sitzung: Phonetik 1. Die Artikulationsebenen der Sprache «On entend souvent dire que le langage humain est articulé (André

Mehr

Silben-Struktur-Modelle

Silben-Struktur-Modelle 2 Modelle Oder-Argumente Argumente fürs Morenmodell Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Einführung in die Phonologie WS 2006/2007 2 Modelle Oder-Argumente

Mehr

Phonologie, Silbenphonologie

Phonologie, Silbenphonologie Einführung in die Sprachwissenschaft des Deutschen Phonologie, Silbenphonologie PD Dr. Alexandra Zepter Systemorientierte theoretische Linguistik Syntax Morphologie Phonetik/Phonologie Graphematik (Semiotik)

Mehr

Einführung in die Linguistik. Jörg Schuster

Einführung in die Linguistik. Jörg Schuster Einführung in die Linguistik Jörg Schuster 6. November 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Linguistik 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Teilgebiete der Linguistik...................... 4 1.3

Mehr

PHONOLOGIE II 1. WIEDERHOLUNG

PHONOLOGIE II 1. WIEDERHOLUNG DGY 10: Einführung in die Linguistik Universität Athen, WiSe 2009/10 Winfried Lechner (wlechner@gs.uoa.gr) Handout #5, v.2 19. November 2009 PHONOLOGIE II 1. WIEDERHOLUNG Abstraktheit stellt eine der fundamentalen

Mehr

Fragen. Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen?

Fragen. Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen? Fragen Was ist ein Laut? Was tun Menschen mit Lauten? Was ist eine Theorie über Laute? Wie lassen sich Laute darstellen? Wie lassen sich Laute darstellen? Das Internationale Phonetische Alphabet Jochen

Mehr

Gibt es schwierige Silbentypen?

Gibt es schwierige Silbentypen? Gibt es schwierige Silbentypen? Christine Mooshammer, Haskins Labs, New Haven, CT in Kooperation mit Louis Goldstein (Haskins & USC, Los Angeles, CA) Aude Noiray (Haskins) Mark Tiede (Haskins & MIT, Boston,

Mehr

Es sollen 2 verschiedene Reparaturmechanismen angewendet werden: *XB soll durch Änderung von X repariert werden

Es sollen 2 verschiedene Reparaturmechanismen angewendet werden: *XB soll durch Änderung von X repariert werden Modul 046-2012 (Morphologie: Wortbildung) Kolloquium: Opazität 10. Juli 2012 Gereon Müller & Jochen Trommer Die partiell vorangestellte Ordnung in 3-Verbclustern: Eine Instanz von Counter-Bleeding in der

Mehr

Artikulation. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite 77-116 (Kap 6).

Artikulation. Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite 77-116 (Kap 6). Artikulation Quelle*: Magnús Pétursson Joachim Neppert: Elementarbuch der Phonetik, Buske: Hamburg, 1991, Seite 77-116 (Kap 6). (Abbildungen auch aus: Bernd Pompino-Marschall: Einführung in die Phonetik,

Mehr

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache

Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache Phonetik im Unterricht Deutsch als Fremdsprache 7. September 2012 Pallini Ulrike Trebesius-Bensch Sprechwissenschaft und Phonetik Martin-Luther-Universität Halle / Saale Worüber ich spreche: Was ist Phonetik?

Mehr

Seiteneinsteiger in der Sekundarstufe I unterrichten

Seiteneinsteiger in der Sekundarstufe I unterrichten Seiteneinsteiger in der Sekundarstufe I unterrichten Fachtagung im Kreishaus Detmold Durchgängige Sprachbildung unter besonderer Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit Do., 20.11.2014 / 15:30-17:30 Uhr

Mehr

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Wahrnehmung und Aufmerksamkeit Letzte Vorlesung im Sommersemester 2009 zum Thema Wahrnehmung 1 Haben Sie Fragen zum organisatorischen Ablauf oder zur letzten Vorlesung? 2 Literatur zur Klausur Genaue Angaben

Mehr

WÜ Englische Phonetik und Phonologie 1 Susanne Handl PHONETIKSCHEIN

WÜ Englische Phonetik und Phonologie 1 Susanne Handl PHONETIKSCHEIN WÜ Englische Phonetik und Phonologie 1 Susanne Handl PHONETIKSCHEIN Voraussetzungen für den Erwerb des Phonetikscheins: Regelmäßiger und erfolgreicher Besuch der Wissenschaftlichen Übung Englische Phonetik

Mehr

Definitionen: Minimalpaar: 2 Wörter, die sich nur durch 1 Phonem unterscheiden, z.b. Fisch vs. Tisch, Beet

Definitionen: Minimalpaar: 2 Wörter, die sich nur durch 1 Phonem unterscheiden, z.b. Fisch vs. Tisch, Beet Phonologie Verstehen von Sprache impliziert die Segmentierung von Lautketten in einzelne Laute, Koartikulation: Aussprache eines Lauts beeinflußt Aussprache der Nachbarlaute (z.b. k + verschiedene Vokale)

Mehr

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png

Artikulation. Quelle: pho.art-organe.png Artikulation Als Artikulation wird die Bildung der Sprachlaute im sogenannten Ansatzrohr bezeichnet. Zum Ansatzrohr gehören der Kehl- und Rachenraum, die Mund- und Nasenhöhle, also alle Räume oberhalb

Mehr

Artikulatorische Phonetik

Artikulatorische Phonetik Universität Bielefeld Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft Phonetik k Phonologie Artikulatorische Phonetik (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6) christian.ebert@uni-bielefeld.de Erinnerung artikulatorisch

Mehr

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion

Das Quelle-Filter-Modell der Vokalproduktion Jochen Trommer jtrommer@uni-leipzig.de Universität Leipzig Institut für Linguistik Phonetikanalyse SS 2007 Beispiel 1: Federpendel Beispiel 2: Weingläser Schwingung beim Federpendel Beispiel 1: Federpendel

Mehr

Akzent auf die Standardsprachen: Regionale Spuren in "Français fédéral" und "Schweizerhochdeutsch" *

Akzent auf die Standardsprachen: Regionale Spuren in Français fédéral und Schweizerhochdeutsch * Akzent auf die Standardsprachen: Regionale Spuren in "Français fédéral" und "Schweizerhochdeutsch" * Marie-José Kolly (Zürich) Abstract Durch ihren fremdsprachlichen Akzent gibt eine Sprecherin ihre Herkunft,

Mehr

Sprachwissenschaftliche Vorlesung: Germanistische Sprachwissenschaften

Sprachwissenschaftliche Vorlesung: Germanistische Sprachwissenschaften 1 Sprachwissenschaftliche Vorlesung: Germanistische Sprachwissenschaften Gehalten von Franz Patocka im Wintersemester 2011/12 Mitschrift von Philipp Brenner 2 Inhaltsverzeichnis: 1. Wichtige Begriffe aus

Mehr

Methodenkurs Phonetik / Phonologie

Methodenkurs Phonetik / Phonologie Stunde 8 08.06.2015 Inhalt Auswertung des Produktionsexperimentes Planung des Perzeptionsexperimentes Produktionsexperiment Produktionsexperiment: Auswertung In der letzten Hausaufgabe sollten Sie die

Mehr

Alphabetisierung für Seiteneinsteiger. Mo, 16.06.2014 9:00-16:00 Uhr Orléans-Ring 12, SRZ 114 Dr. Alexis Feldmeier

Alphabetisierung für Seiteneinsteiger. Mo, 16.06.2014 9:00-16:00 Uhr Orléans-Ring 12, SRZ 114 Dr. Alexis Feldmeier Alphabetisierung für Seiteneinsteiger Mo, 16.06.2014 9:00-16:00 Uhr Orléans-Ring 12, SRZ 114 Dr. Alexis Feldmeier Ablauf und heutige Gruppe von 9 bis 16 Uhr geplant drei Blöcke mit je 1h 30min 1 h Mittagspause

Mehr

Feld fällt fehlt. Universität Potsdam. Susan Ott. Untersuchungen zur Phonologie-Morphosyntax- Schnittstelle bei Kindern und Erwachsenen

Feld fällt fehlt. Universität Potsdam. Susan Ott. Untersuchungen zur Phonologie-Morphosyntax- Schnittstelle bei Kindern und Erwachsenen Universität Potsdam Susan Ott Feld fällt fehlt Untersuchungen zur Phonologie-Morphosyntax- Schnittstelle bei Kindern und Erwachsenen Spektrum Patholinguistik Schriften 4 Spektrum Patholinguistik Schriften

Mehr

Schweizerdeutsche Konsonanten: weder stark noch schwach

Schweizerdeutsche Konsonanten: weder stark noch schwach Schweizerdeutsche Konsonanten: weder stark noch schwach Astrid Kraehenmann Universität Konstanz astrid.kraehenmann@uni-konstanz.de 23. November, 2007 Was zu zeigen ist Der phonologische Hauptunterschied

Mehr

[' ] ODER 'SOLLTEN'? ZUR GLOTTALISIERUNG ALVEOLARER PLOSIVE IM DEUTSCHEN

[' ] ODER 'SOLLTEN'? ZUR GLOTTALISIERUNG ALVEOLARER PLOSIVE IM DEUTSCHEN [' ] ODER 'SOLLTEN'? ZUR GLOTTALISIERUNG ALVEOLARER PLOSIVE IM DEUTSCHEN Stephanie Köser Magisterarbeit Februar 2001 Institut für Phonetik Universität des Saarlandes 2 Zusammenfassung Thema dieser empirischen

Mehr

Aspekte des frühen Lauterwerbs als Indikatoren einer späteren Legasthenie

Aspekte des frühen Lauterwerbs als Indikatoren einer späteren Legasthenie Una M. Sendlmeier/Walter F. Sendlmeier Aspekte des frühen Lauterwerbs als Indikatoren einer späteren Legasthenie Adequate processing of the speech input is a prerequisite for the unproblematic acquisition

Mehr

Übungskompendium zur segmentalen Phonologie Transkriptionsaufgaben zur sicheren Anwendung des Internationalen Phonetischen Alphabets

Übungskompendium zur segmentalen Phonologie Transkriptionsaufgaben zur sicheren Anwendung des Internationalen Phonetischen Alphabets Übungskompendium zur segmentalen Phonologie Transkriptionsaufgaben zur sicheren Anwendung des Internationalen Phonetischen Alphabets Ergebnisse des Seminars Phonologie im WS 2010/2011 Institut für deutsche

Mehr

REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN. 1 Einleitung. Stefan Schaden

REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN. 1 Einleitung. Stefan Schaden REGELBASIERTE GENERIERUNG FREMDSPRACHLICH AKZENTGEFÄRBTER AUSSPRACHEVARIANTEN Stefan Schaden Institut für Kommunikationsakustik (IKA), Ruhr-Universität Bochum, D-44780 Bochum schaden@ika.ruhr-uni-bochum.de

Mehr

1 L A TEX für Linguisten: IPA, Glossing und Baumstrukturen

1 L A TEX für Linguisten: IPA, Glossing und Baumstrukturen 1 L A TEX für Linguisten: IPA, Glossing und Baumstrukturen 1.1 Einleitung In diesem Kapitel wird beschrieben wie Linguisten sich L A TEX zu Nutzen machen können, um anfallende fachspezifische Aufgaben

Mehr

Rekonstruktion ausgestorbener Sprachen - wozu?

Rekonstruktion ausgestorbener Sprachen - wozu? Rekonstruktion ausgestorbener Sprachen - wozu? Verständnis erhaltener Texte und Namen Besseres Verständnis sprachhistorischer Prozesse Erkenntnisgewinn für die Arbeit mit verwandten lebenden Sprachen Wissenszuwachs

Mehr

Intonation im Deutschen nur eine Frage des schönen Klangs?

Intonation im Deutschen nur eine Frage des schönen Klangs? 242 Intonation im Deutschen nur eine Frage des schönen Klangs? [Intonation in German merely a question of euphony?] Hardarik Blühdorn 1 Abstract: This article presents basic concepts of German intonation

Mehr

Vorwort. Piliscsaba, Juli 2006. der Verfasser

Vorwort. Piliscsaba, Juli 2006. der Verfasser Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1. Einführung 3 1.1. Phonetik und Phonologie 3 1.2. Gegenwartsdeutsch 9 1.3. Kontrastive Linguistik und Gegenwartsungarisch 11 1.4. Fazit 13 1.5. Über das vorliegende Buch

Mehr

dplotmitlattice.r 05.07.13 07:40

dplotmitlattice.r 05.07.13 07:40 library(emu) library(lattice) library(latticeextra) library(rcurl) source(file.path(pfadu, "readtrackfromurl.r" source(file.path(pfadu, "ellipsefun.r" source(file.path(pfadu, "tracktodf.r" source(file.path(pfadu,

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT DIPLOM-PRÜFUNG DATUM: 13. Juli 2009 FACH: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre SL-Schein Marketing II 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Das Spanische aus typologischer und historischvergleichender

Das Spanische aus typologischer und historischvergleichender Das Spanische aus typologischer und historischvergleichender Sicht Die folgenden Ausführungen zur typologischen Charakteristik des Spanischen inspirieren sich an Ernst Lewys Bau der europäischen Sprachen

Mehr

Die Bedeutung von Lautbildungsstörungen in der zahnärztlichen Praxis - Teil II

Die Bedeutung von Lautbildungsstörungen in der zahnärztlichen Praxis - Teil II Die Bedeutung von Lautbildungsstörungen in der zahnärztlichen Praxis - Teil II Einleitung von C. Runte 1, B. Runte 1, F. Bollmann 1, A. Lamprecht-Dinnesen 2, E. Seifert 3 Wird die Form des Ansatzrohres

Mehr

2 Probanden und Methode

2 Probanden und Methode 2 Probanden und Methode Die Patienten wurden in den Jahren 1990 bis 1995 in der Klinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (im folgenden Text: MHH) kombiniert

Mehr

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall

ANTES International Assessment. Erfolg ist kein Zufall ANTES International Assessment Erfolg ist kein Zufall 2 E.M. Forster hat es einmal auf den Punkt gebracht: Eine Person mit Begeisterung ist besser als 40 Personen die lediglich nur interessiert sind. Potenziale

Mehr

Physiologische Phonetik Zunge

Physiologische Phonetik Zunge Physiologische Phonetik Zunge A. Anatomie Die extrinsische Zungenmuskulatur Die intrinsische Zungenmuskulatur Ergänzende anatomische Darstellungen Systematik der Bewegungs- und Verformungsmöglichkeiten

Mehr

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle

Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Beschreibung EtherNet/IP Prozessschnittstelle Version 1.0 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung... 3 2. Allgemeines... 3 3. EtherNet/IP Einstellungen... 3 3.1 Kontrollbytes... 4 3.2 Segmentierung... 4 3.2.1

Mehr

Warm up Einsingen Stimmbildung 11

Warm up Einsingen Stimmbildung 11 Warm up Einsingen Stimmbildung 11 Einsingen soll Spass machen. Einsingen soll aber auch die Stimme für den Klassen- und Chorgesang bereit machen. Gezieltes Einsingen soll die Stimme weiterentwickeln. Die

Mehr

Detecting Near Duplicates for Web Crawling

Detecting Near Duplicates for Web Crawling Detecting Near Duplicates for Web Crawling Gurmeet Singh Manku et al., WWW 2007* * 16th international conference on World Wide Web Detecting Near Duplicates for Web Crawling Finde near duplicates in großen

Mehr

Aus der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Würzburg Direktorin: Professor Dr. med. dent. Angelika Stellzig-Eisenhauer

Aus der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Würzburg Direktorin: Professor Dr. med. dent. Angelika Stellzig-Eisenhauer Aus der Poliklinik für Kieferorthopädie der Universität Würzburg Direktorin: Professor Dr. med. dent. Angelika Stellzig-Eisenhauer Akustische Eigenschaften von Säuglingslauten bei eingesetzter versus nicht

Mehr

ScanMo Regale Für Module oder Einlegeböden

ScanMo Regale Für Module oder Einlegeböden ScanCell Wagen Offene Modulwagen Transportwagen Schränke ScanMo Regale Module ScanMo Regale Für Module oder Einlegeböden ScanMo Regale ScanMo - Das flexible Regalsystem.. Montageskizzen... ScanMo Regale

Mehr

Data Mining mit RapidMiner

Data Mining mit RapidMiner Motivation Data Mining mit RapidMiner CRISP: DM-Prozess besteht aus unterschiedlichen Teilaufgaben Datenvorverarbeitung spielt wichtige Rolle im DM-Prozess Systematische Evaluationen erfordern flexible

Mehr

Detektion von Bursts in Plosiven für die automatische Spracherkennung

Detektion von Bursts in Plosiven für die automatische Spracherkennung Bachelorarbeit Detektion von Bursts in Plosiven für die automatische Spracherkennung erstellt im Rahmen des Speech Processing Seminars Institut für Signalverarbeitung und Sprachkommunikation Technische

Mehr

Set für einfache I/O-Kommunikation über Ethernet Modbus/TCP / EtherNet/IP / PROFINET in Schutzart IP67 TI-BL67-EN-S-4

Set für einfache I/O-Kommunikation über Ethernet Modbus/TCP / EtherNet/IP / PROFINET in Schutzart IP67 TI-BL67-EN-S-4 Zur Integration in SPS-Systeme ist keine spezielle Software (Funktionsbaustein) erforderlich Bis zu 50m Leitungslänge zwischen Interface und Schreib-Lese-Kopf 10/100 MBit/s LEDs zur Anzeige der Versorgungsspannung,

Mehr

7. Arduino-Stammtisch: Tool-Chain und eigene Bibliotheken

7. Arduino-Stammtisch: Tool-Chain und eigene Bibliotheken 7. Arduino-Stammtisch: Tool-Chain und eigene Bibliotheken Axel Attraktor e.v. 6. August 2012 Axel (Attraktor e.v.) 7. Arduino-Stammtisch 6. August 2012 1 / 12 Tool-Chain und eigene Bibliotheken 1 Was passiert

Mehr

Vergleich der Silbenmodelle des Russischen mit Hilfe eines Natural Language Processing-Ansatzes

Vergleich der Silbenmodelle des Russischen mit Hilfe eines Natural Language Processing-Ansatzes Vergleich der Silbenmodelle des Russischen mit Hilfe eines Natural Language Processing-Ansatzes Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Arts (B.A.) der Universität

Mehr

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung

Integritätsbedingungen / Normalformen- Beispiel: Kontoführung Technische Universität München WS 2003/04, Fakultät für Informatik Datenbanksysteme I Prof. R. Bayer, Ph.D. Lösungsblatt 8 Dipl.-Inform. Michael Bauer Dr. Gabi Höfling 12.01. 2004 Integritätsbedingungen

Mehr

Doppelmarkierung im CISH Her2 und Topo2A

Doppelmarkierung im CISH Her2 und Topo2A Doppelmarkierung im CISH Her2 und Topo2A Sonja Urdl und Sigurd Lax Institut für Pathologie LKH Graz West sonja.urdl@lkh-grazwest.at; sigurd.lax@lkh-grazwest.at In Situ Hybridisierung (ISH) Molekularbiologische

Mehr

Übung 2 Klinische Anatomie

Übung 2 Klinische Anatomie Bewegungsprüfungen der Gelenke der unteren Extremität und funktionelle Untersuchung des Kniegelenks. Übung 2 Klinische Anatomie M.Sc. SPT R. Prill, B.Sc. PT MPH J. Kirschner, B.Sc. PT Bewegungsprüfungen

Mehr

UBELIX University of Bern Linux Cluster

UBELIX University of Bern Linux Cluster University of Bern Linux Cluster Informatikdienste Universität Bern ID BEKO Grid Forum 7. Mai 2007 Inhalt Einführung Ausbau 06/07 Hardware Software Benutzung Dokumentation Gut zu wissen Kontakt Apple/Mac:

Mehr

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1)

Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1) Krebs der Nasenhöhle und der Nasennebenhöhlen (1) Epidemiologie: Das Münchner Tumorregister gab 1997 die Zahl der Neuerkrankungen in Deutschland pro 100 000 Einwohner mit 0,8 für Männer und 0,5 für Frauen

Mehr

Newrite ein kursives Kurzschriftsystem in den USA

Newrite ein kursives Kurzschriftsystem in den USA Newrite ein kursives Kurzschriftsystem in den USA Neue Kurzschriftsysteme erscheinen nicht alle Tage. Im vergangenen Jahr machte in dieser Hinsicht Mr. Walter Kistler von sich reden, ein Schweizer, der

Mehr

iterative Hashfunktionen

iterative Hashfunktionen Presentation im Rahmen von "Kryptographie" (SS 2005, Universität Potsdam) über kryptographische Hashfunktionen (Teil 2) iterative Hashfunktionen Holger Herrlich 22.Mai.2005 Grundlage: "Cryptography: Theory

Mehr

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06.

Kybernetik Regelung. Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik. Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 19. 06. Kybernetik Regelung Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 73 / 50 2453 mohamed.oubbati@uni-ulm.de 9. 06. 202 Was ist Regelung? Regelung ist eine gezielte Beeinflussung dynamischer Systeme,

Mehr

Was leistet / kann welcher Raum leisten? Welche räumlichen Konsequenzen?

Was leistet / kann welcher Raum leisten? Welche räumlichen Konsequenzen? Anlage 2 Hintergrund - Energieversorgung Erneuerbare Energien in Deutschland 2010 Was leistet / kann welcher Raum leisten? Welche räumlichen Konsequenzen? Quelle: BMU 2011 Lars Porsche, Referat I 5,

Mehr

Ich bin Journalistin.

Ich bin Journalistin. Ich bin Journalistin. KB 2b 1 Berufe a Ordnen Sie zu. Architektin Ärztin Lehrer Schauspieler Sekretärin Verkäufer 1 2 3 4 5 6 Architektin b Wie heißen die Berufe auf Deutsch und in Ihrer Sprache? Ergänzen

Mehr

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule PARADIGM SPINE Patienteninformation Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule Liebe Patientin, lieber Patient, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die Behandlungsmöglichkeit von Bandscheibenvorfällen

Mehr

in 30 Tagen Chinesisch Langenscheidt Der kompakte Sprachkurs für Mandarin orientiert sich an A2

in 30 Tagen Chinesisch Langenscheidt Der kompakte Sprachkurs für Mandarin orientiert sich an A2 Langenscheidt Chinesisch in 30 Tagen Der kompakte Sprachkurs für Mandarin orientiert sich an A2 Inhalt Vorwort 8 Lektionen 1 3 Pinyin 拼 音 Pīnyīn Lektion 1: Teil A 13 Die Pinyin-Umschrift Anlaute Auslaute

Mehr

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen

getrennt oder zusammen feste Wendungen Gebäudereiniger arbeiten mit besonderen Putzmitteln, die gegen sprechen zeichen Keine Sorge? Öffentliche Gebäude, wie Schulen oder Turnhallen, werden von vielen Menschen besucht. Besonders die sanitären Anlagen Duschen müssen deshalb oft gereinigt werden. Beim Duschen

Mehr

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15)

Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing (WS 2014/15) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Medien Fachgebiet Marketing Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing IV - Investitionsgüter- und Technologiemarketing

Mehr

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel

4.14.3 Bedingungen über Werte. 4.14.4 Statische Integrität. CHECK-Klausel 4.14.3 Bedingungen über Werte 4.14.4 Statische Integrität Zu jeder Tabelle werden typischerweise ein Primärschlüssel und möglicherweise weitere Schlüssel festgelegt (UNIQUE-Klausel). In jeder Instanz zu

Mehr

Managing Diversity und Behinderung: Chance zur Einbindung von Mitarbeitenden mit Behinderung.

Managing Diversity und Behinderung: Chance zur Einbindung von Mitarbeitenden mit Behinderung. Managing Diversity und Behinderung: Chance zur Einbindung von Mitarbeitenden mit Behinderung. von Dr. Nils Jent Institut für Führung und Personalmanagement (IFPM) Universität St.Gallen/ HSG Lehrbeauftragter

Mehr

ab (a wird gefunden als die Abcisse des Minimums). so erhält man eine

ab (a wird gefunden als die Abcisse des Minimums). so erhält man eine 24 ab (a wird gefunden als die Abcisse des Minimums). so erhält man eine gerade Linie. Die (:~). Kurve (verg I. Fig. 5) ist ein Parabel. Wenn nun d gröszer als a wird. wird die Kurve wieder steigen. Die

Mehr

Kapitel 15: Differentialgleichungen

Kapitel 15: Differentialgleichungen FernUNI Hagen WS 00/03 Kapitel 15: Differentialgleichungen Differentialgleichungen = Gleichungen die Beziehungen zwischen einer Funktion und mindestens einer ihrer Ableitungen herstellen. Kommen bei vielen

Mehr

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen

Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen Einsatz von Befragungen als Instrument für Krankenkassen 2. MetrikAnwendertag, 26. Februar 2008, Wartenberg Markus Jochem, TKHauptverwaltung, Hamburg Medizinische Information und Beratung 2 Umfeld und

Mehr

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6

Suchmaschinen. Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Universität Augsburg, Institut für Informatik SS 2014 Prof. Dr. W. Kießling 23. Mai 2014 Dr. M. Endres, F. Wenzel Lösungsblatt 6 Aufgabe 1: Pareto mit SV-Semantik Suchmaschinen Pareto Definition: x < P

Mehr

StatistischeModellierung,Klassikationund LokalisationvonObjekten email:hornegger@informatik.uni-erlangen.de LehrstuhlfurMustererkennung(Informatik5), Martensstrae3,91058Erlangen, JoachimHornegger ZusammenfassungIndieserArbeitwirdeinneuerAnsatzzurmodellbasiertenErkennungundLokalisierungdreidimensionalerObjekttengeometrischenBeschreibungensinddiehiereingesetztenObjektmodelleWahrscheinlichkeitsdichten.DieseerlaubendieBerechnungeinelichkeitstheoretischesMa,dasdieGrundlagefurdieRealisierungsta-

Mehr

Phone&sche Analysen (5) Sprechschallperzep&on. Sven Grawunder SoSe2014 Uni Leipzig

Phone&sche Analysen (5) Sprechschallperzep&on. Sven Grawunder SoSe2014 Uni Leipzig Phone&sche Analysen (5) Sprechschallperzep&on Sven Grawunder SoSe2014 Uni Leipzig Transiente Formantbewegungen sta&onärer Anteil nicht- sta&onäre Laute Diphtonge Gleitlaute (Halbvokale, Approximanten)

Mehr

Implementierung eines N-Queens-Solvers mit koronaler Vorbesetzung

Implementierung eines N-Queens-Solvers mit koronaler Vorbesetzung Implementierung eines N-Queens-Solvers mit koronaler Vorbesetzung Presentation zum Lehrstuhlseminar Benedikt Reuter Dresden, 08.02.2015 Betreuer: Dr.-Ing. Thomas B. Preußer Gliederung 1. Einleitung 2.

Mehr

In der Schule. : Sprechen und zuhören. 1 Schreibe deine Wünsche für das Schuljahr auf. 1 Was wünschen sich die Kinder? 2

In der Schule. : Sprechen und zuhören. 1 Schreibe deine Wünsche für das Schuljahr auf. 1 Was wünschen sich die Kinder? 2 : Sprechen und zuhören In der Schule Ein Ausflug wäre prima. Wir können auch Theater spielen. Wir wünschen uns einen schönen Klassenraum. Guten Appetit! Guten Morgen. Ich möchte, dass wir alle leise arbeiten.

Mehr

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen

Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen Moderne Methoden der KI: Maschinelles Lernen Prof. Dr.Hans-Dieter Burkhard Vorlesung Entscheidungsbäume Darstellung durch Regeln ID3 / C4.5 Bevorzugung kleiner Hypothesen Overfitting Entscheidungsbäume

Mehr

Aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. dent. Dipl. -Ing. E.-J. Richter

Aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. dent. Dipl. -Ing. E.-J. Richter Aus der Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik der Universität Würzburg Direktor: Prof. Dr. med. dent. Dipl. -Ing. E.-J. Richter UNTERSUCHUNGEN ZUR VERBESSERUNG DER SPRECHFUNKTION BEI MIT HERAUSNEHMBAREM

Mehr

In nahezu allen einschlägigen Lehrbüchern wurden diese Sagittalschnitte verwendet, von den Praktikern jedoch gleichzeitig verworfen.

In nahezu allen einschlägigen Lehrbüchern wurden diese Sagittalschnitte verwendet, von den Praktikern jedoch gleichzeitig verworfen. Müller, Ursula Laut-Atlas der deutschen Sprache mit Zielgruppenorientierter PowerPoint-Präsentationen Der Laut-Atlas der deutschen Sprache entstand als Ergebnis der Auseinandersetzung mit dem Sprechbewegungsablauf

Mehr

Hackerpraktikum SS 202

Hackerpraktikum SS 202 Hackerpraktikum SS 202 Philipp Schwarte, Lars Fischer Universität Siegen April 17, 2012 Philipp Schwarte, Lars Fischer 1/18 Organisation wöchentliche Übung mit Vorlesungsanteil alle zwei Wochen neue Aufgaben

Mehr

Integration, Migration und Evolution

Integration, Migration und Evolution 14. Mai 2013 Programm für heute 1 2 Quelle Das Material zu diesem Kapitel stammt aus der Vorlesung Datenintegration & Datenherkunft der Universität Tübingen gehalten von Melanie Herschel im WS 2010/11.

Mehr

Weshalb hat man (noch) einen Akzent? Eine Untersuchung im Schnittfeld von Akzent und Einstellung bei Schweizer Dialektsprechern

Weshalb hat man (noch) einen Akzent? Eine Untersuchung im Schnittfeld von Akzent und Einstellung bei Schweizer Dialektsprechern Weshalb hat man (noch) einen Akzent? Eine Untersuchung im Schnittfeld von Akzent und Einstellung bei Schweizer Dialektsprechern Marie-José Kolly (Zürich) Abstract Manche Fremdsprachenlerner eignen sich

Mehr

ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS

ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Punktwerteingabe im DS-Win-Plus.. Allgemeines.2. Punktwerteingabe für Kons, IP/FU, PA und

Mehr

Lesen mit Segmentor. Der Abstand zwischen Buchstaben, Wörtern und Zeilen ist vergrößert.

Lesen mit Segmentor. Der Abstand zwischen Buchstaben, Wörtern und Zeilen ist vergrößert. Lesen mit Segmentor Segmentor ist gedacht als Mentor für das gegliederte Erlesen. Als Lesehilfe wird der Text in leseökonomische Segmente zerlegt: Der Text wird satzweise angezeigt. Der Abstand zwischen

Mehr

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen)

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 0.0.00 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) 0.. Wieviele Möglichkeiten gibt es für Kinder, sich auf einen Schlitten zu setzen, wenn ihn nur davon steuern

Mehr

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS)

Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) Morphemunterstütztes Grundwortschatz- Segmentierungstraining (MORPHEUS) von R. Kargl & C. Purgstaller MORPHEUS Rechtschreibtraining 4. bis 8. Klassenstufe Einsatz im Förder- und Regelunterricht, Förderung

Mehr

Offenlegungsschrift 24 40 457

Offenlegungsschrift 24 40 457 Int. Cl. 2; BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES PATENTAMT H Ol B 17-30 G 21 F 3-00 m tio rr rj- CN H Q @ Offenlegungsschrift 24 40 457 Aktenzeichen: P 24 40 457.7-34 Anmeldetag: 23. 8.74 Offenlegungstag:

Mehr

2. Der Ansatz. Wenn man sich etwas falsch angewöhnt hat, braucht man sehr lange, bis dieser Fehler wieder beseitigt ist!!!

2. Der Ansatz. Wenn man sich etwas falsch angewöhnt hat, braucht man sehr lange, bis dieser Fehler wieder beseitigt ist!!! 2. Grundsätzliches Unter Ansatz versteht man die Stellung der Lippen beim Blasen eines Tones. Die Gesichts- und Mundmuskulatur wird dabei in einer bestimmten Art und Weise geformt, um den Lippen die optimale

Mehr

Rhetorik-Seminar Rhetorik-Seminar

Rhetorik-Seminar Rhetorik-Seminar Rhetorik-Seminar Der Ursprung der Rhetorik 476 n. Chr. Untergang des Weström. Reiches Quintilian (ca. 35-100 n. Chr.) Cicero (106-44 v. Chr.) Demosthenes (384-322 v. Chr.) Aristoteles (384-322 v. Chr.)

Mehr

Phraseologie Einführung II: Binomiale

Phraseologie Einführung II: Binomiale Phraseologie Einführung II: Binomiale Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig WiSe 2007/2008 www.uni-leipzig.de/ muellerg/lehre08ws.htm Gereon Müller (Institut für Linguistik) Phraseologie

Mehr

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse

Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse Geschäftsprozesse: Modellierung und Analyse 1. Ausgangssituation 2. Begriffe 3. Modellierungsmethoden 4. Modellarten 5. Vorgehensprinzipien 6. Analyse 7. Werkzeuge Modellierung Modellierung: Modell: Prozess

Mehr

Übungen XVII: Auswahlprobleme und Startfinanzierung

Übungen XVII: Auswahlprobleme und Startfinanzierung Übungen XVII: Auswahlprobleme und Startfinanzierung Christian Keuschnigg Universität St.Gallen, FGN Dezember 2004 Exercise 1 Angenommen die unternehmerische Fähigkeit a ist in der Bevölkerung wie in (17.2)

Mehr

Automatisierte Dokumentation mit XML-Pipelining und XProc Autoren: Gregor Bock, Alexander Witzigmann, TANNER AG, Lindau Datum: 06.11.

Automatisierte Dokumentation mit XML-Pipelining und XProc Autoren: Gregor Bock, Alexander Witzigmann, TANNER AG, Lindau Datum: 06.11. Automatisierte Dokumentation mit XML-Pipelining und XProc Autoren: Gregor Bock, Alexander Witzigmann, TANNER AG, Lindau Datum: 06.11.2008 Inhalt Motivation Fliessbandprinzip Pipeline - Anwendungen aus

Mehr

Übungsaufgaben - Kombinatorik. Übungsaufgaben - Kombinatorik. Aufgabe 1 Schwierigkeit: X. Aufgabe 3 Schwierigkeit: X

Übungsaufgaben - Kombinatorik. Übungsaufgaben - Kombinatorik. Aufgabe 1 Schwierigkeit: X. Aufgabe 3 Schwierigkeit: X Aufgabe 1 Schwierigkeit: X Aufgabe 3 Schwierigkeit: X Einer Gruppe von 15 Schülern werden 3 Theaterkarten angeboten. Auf wie viele Arten können die Karten verteilt werden, wenn sich die Karten auf nummerierte

Mehr

LINUX Gesamtmitschrift

LINUX Gesamtmitschrift LINUX Gesamtmitschrift Martin Rabensteiner, 22.11.2015 Filesystem unter Linux - Keine Laufwerksbuchstaben - ~ Home-Verzeichnis User - Versteckte Dateien.filename Pfade 1. Absoluter Pfad eindeutiger Weg

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS...I 1. EINLEITUNG... 1 2. GRAMMATISCHE KUNSTSPRACHEN...

INHALTSVERZEICHNIS...I 1. EINLEITUNG... 1 2. GRAMMATISCHE KUNSTSPRACHEN... Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS...I 1. EINLEITUNG... 1 2. GRAMMATISCHE KUNSTSPRACHEN... 3 2.1. DEFINITION... 3 2.2. GRAMMATISCHE KUNSTSPRACHEN UND NATÜRLICHE SPRACHLICHE PROZESSE... 6 2.3. DIE ANALYSE

Mehr