Ernährung im Säuglings- und Kindesalter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährung im Säuglings- und Kindesalter"

Transkript

1 Ernährung im Säuglings- und Kindesalter Dr. med. K. Krohn Univ.-Prof. Dr. Berthold Koletzko Dr. von Haunersches Kinderspital München

2 Wachstum Körpergewicht verdoppelt Termingeborene 21 Wochen Frühgeborene 6 Wochen

3 Hypothetischer Vergleich: Umrechung des i. v. Substratbedarfes eines Frühgeborenen für Erwachsens Frühgeborenes Gewicht x 2 (6 Wo.) kg 110 kcal/kg 143 kcal / d 3.5 g AS /kg 4,5 g AS / d 2.5 g Lipid/kg 3,25 g Lipid / d 12.8 mg Glc /kg x min. 23,9 g Glc /d Erwachsener kg 8250 kcal/d 263 g AS / d 188 g Lipid / d 1380 g Glc / d Frühgeborene haben einen immensen Substratbedarf und vollbringen eine ungeheure metabolische Leistung

4 Hoher Substratbedarf Wachstum Differenzierung der Gewebe und Organe körpereigene Reserven Hohes Risiko klinisch relevanter Folgen bei unausgewogener Nährstoffzufuhr

5 Altersabhängige Körperproportionen Hirn 14 % 2% Aus: Koletzko (Hrsg.) Kinderheilkunde und Jugendmedizin, 12. Aufl. Springer Verlag 2003

6 Postnatale Nahrungszufuhr Frühgeborener (<1850 g) und Entwicklung mit 18 Monaten (korr. f. Gestationsalter) Randomisierte Fütterung im Krankenhaus ( 30 Tage) mit Reifgeb.-Formel (68 kcal, 1,45 g Protein/100 ml) oder Frühgeb.-Formel (80 kcal, 2,0 g Protein/100 ml). Lucas et al, Arch Dis Childh 1994;70:F Mentale Entwicklung 110 Psychomotorische Entwicklung 100 p< p< Reifgeb, Formel Frühgeb. Formel 70 Reifgeb, Formel Frühgeb. Formel

7 Ist das Nährstoff- und Wachstumsdefizit relevant? Niedrige neonatale Gewichtszunahme assoziiert mit schlechterer Entwicklung mit 7,5-8 Jahren. 598 überlebende Frühgeborene. Morley 1999 Neonatale Gewichtszunahme (g/kg&tag) < >17.12 Neuromotorisches Handicap (%) 7.5 % 6.5 % 5.6 % 6.9 % IQ mit Jahren

8 Schwere neurologische Schädigung je nach Dauer einer mässigen Hypoglykämie Frühgeb. <1850 g Geburtsgewicht Tage mit Blutzucker <2.6 mmol/l (<47 mg/dl) Relatives Risiko für Behinderung (Zerebralparese, Entwicklungsverzögerung) > Lucas et al, BMJ 1988;297:1304

9 => Nährstoffzufuhr im frühen Alter hat Einfluss auf spätere Entwicklung Programming

10 Unterversorgung und Überversorgung muss vermieden werden

11 n (studies) n (subjects) Begrenzte versus liberale Wasserzufuhr bei LBWI PDA p<0.05 (Rx 5:1) NEC p<0.05 (Rx 12:1) BPD n.s. ICH n.s. Dehydration n.s. Death p<0.05 (Rx 16:1) Bell & Acarregui 1998 RR 95 % C.I.

12 Flüssigkeit i.v. bei Neugeborenen ml/kg & Tag 1. Tag 2. Tag 3. Tag Tag Reifgeboren Frühgeb. > Frühgeb. < DGEM Leitlinien für PE, Guidelines for paediatric parenteral nutrition

13 Flüssigkeit i.v. bei stabilen Säuglingen & Kindern ml/kg & Tag 1. Lebensjahr ml 2. Lebensjahr ml Lebensjahr ml Lebensjahr ml Lebensjahr ml Erhöhter Bedarf durch vermehrte Sekretverluste, Hyperventilation oder Temperaturerhöhung (Zusatzbedarf ca. 5 ml/kg Körpergewicht pro 1 Grad Temperatur >37.5 o C)

14 PE bei Kindern- Substratbedarf Energiezufuhr Glukose Fett Aminosäuren Elektrolyte Vitamine

15 Energiezufuhr Alter (Jahre) Nicht-Eiweiß kcal /kg KG Frühgeborene < 6 Monate Monate Jahre Jahre >12 18 Jahre National Advisory group on standards and practice guidelines for parenteral nutrition 1998

16 PE: Energiebedarf Neugeborener Erhaltungsbedarf kcal/kg&tag Grundumsatz (Tag 1: 34, Tag 6: 42, Woche 2-4: 50) Körperl. Aktivität 15 Thermoregulation 10 Zusatzbedarf Wachstum 45 (deponierte Substanz + Synthesekosten) Thermogen. Effekt 8 Summe

17 Glukose Minimaler Bedarf orientiert am Glukose-Verbrauch des Gehirns Altersgruppe mg /kg KG x min. g/kg KG Neugeborene 8,0 11,5 1 Jahr 7,0 10,1 5 Jahre 4,7 6,8 Jugendliche 1,9 2,7 Erwachsene 1,0 1,4 Kalhan 1999

18 Glukose Maximale Glukose-Oxidation: Frühgeborene ca. 7 mg/kg x min. (10 g/kg x d) Reifgeborene ca. 12,5 mg/kg x min. (18 g/kg x d) Erwachsene ca. 3 mg/kg x min. (4,3 g/kg x d) (Forsyth 1995, Jones 1993, Gil 1987) Überangebot an Glukose: nicht oxidative Produktion von Fett (Gefahr: hepatische Steatose) gesteigerte CO 2 -Produktion Shulman 2003

19 Lipide senken Energieverbrauch und CO 2 -Produktion Parenterale Ernährung 28 Neugeborener mit Gluk/As Gluk/As/Lipid Zufuhr/kg&Tag: Energie (kj) 369,0+11,7 375,3+7,5 Aminosäuren (g) 3,5+0,1 3,2+0,2 Glukose (g) 18,2+0,6 14,2+0,3 P<0,001 Fett (g) 0 2,0+0,1 Energieumsatz (kj/kg&tag) 217,2+6,7 192,5+4,2 P<0,005 CO 2 -Produktion (ml/kg&min) 6,4+0,2 5,4+0,1 P<0,005 M+SE, van Aerde et al 1989

20 Lipide bei PE im Kindesalter Energiezufuhr Niedriges Volumen Niedrige Osmolarität Zufuhr essentieller Fettsäuren

21 Lipidzufuhr: Vorteil für die Energiebilanz bei wachsenden Neu- und Frühgeborenen Anteil der Lipide an der in wachsenden Geweben deponierten Energie: Intrauterin 75 % Monat 90 % (Ziegler 1976, Fomon 1982) Energieverlust bei Synthese deponierter Fette aus Glukose 25 % Fett 1 % (Flatt 1977)

22 Meta-Analyse: frühe oder späte Lipidinfusion bei Frühgeborenen und Mortalität oder chronische Lungenerkrankung (CLD) Analyse aller randomisierten Studien (n=6, 522 Säuglinge), Wilson et al 1998 Endpunkt Lipide <5 Tage Lipide >5 Tage RR (95 % CI) Tod 53/265 50/ ( ) CLD Tag /265 99/ ( ) CLD Wo /96 22/ ( )

23 Überlebensdauer peripherer Venenzugänge 16 Säuglinge, isokalorische Zufuhr, gleiche N-Zufuhr, aber veränderte Glukose- u. Fettzufuhr. Pineault et al kcal/kg&t 80 kcal/kg&t 1400 min * 1400 min * ,3 g Fett/kg & d 2,8 1,3 g Fett/kg & d 2,8 0

24 Lipide Vermeidung von Mangel an essentiellen Fettsäuren Alter Früh- / Reifgeb. ältere Kinder Menge min. 0,25 g/kg KG x d Linolsäure max. 3-4 g/kg KG x d TG min. 0,1 g/kg KG x d Linolsäure max. 2-3 g/kg KG x d TG Anteil Fett an Nicht-Eiweiß-Energiezufuhr ca % DGEM Leitlinie PE, Guidelines for paediatric parenteral nutrition

25 Lipide Keine Evidenz für bessere Toleranz bei gradueller Steigerung der Zufuhr Lipidinfusion möglichst über 24 Stunden Bestimmung der TG 4 h nach Beginn der Infusion Angestrebte TG Konz.: < 250 mg/dl bei FG und Säuglingen < 400 mg/dl bei älteren Kindern Guidelines for paediatric PE

26 Aminosäuren Aminosäuren (AS) nicht zur Energiegewinnung Erforderliche Energiezufuhr für Eiweißanabolismus:20-30 kcal / g AS Altersgruppe g/kg KG Frühgeborene 2,5-4 Reifgeborene 2 3 Säuglinge 2,0-2, Jahre 1-1,2 Jugendliche 0,8 0,9 DGEM Leitlinie PE, Guidelines for the use of Parenteral and Enteral Nutrition in Adult and Pediatric Patients 2002

27 Altersabhängiger Energie- und Proteinbedarf 120 Energie (kcal/kg) 2,5 Protein (g/100 kcal) , , Alter (Jahre) Alter (Jahre) nach D-A-CH Referenzwerten 2000

28 Elektrolyte Neugeborene Säuglinge /Kinder Jugendliche Natrium 2-5 meq/kg 2-6 meq/kg individuell Chlorid 1-5 meq/kg 2-5 meq/kg individuell Kalium 1-4 meq/kg 2-3 meq/kg individuell Calcium 3-4 meq/kg 1-2,5 meq/kg meq Phosphat 1-2 mmol/kg 0,5-1 mmol/kg meq Magnesium 0,3 0,5 meq/kg 0,3-0,5 meq/kg meq National Advisory group on standards and practice guidelines for parenteral nutrition 1998

29 Elektrolyte Natrium Initial niedrigerer Bedarf bei Frühgeborenen. Bei Kurzdarmsyndrom aufgrund hoher Verluste zusätzliche Na-Substitution für adäquates Wachstum. Monitoring: Urin-Elektrolyte. DGEM Leitlinie PE, Guidelines for the use of Parenteral and Enteral Nutrition in Adult and Pediatric Patients 2002

30 Calcium / Phosphat Elektrolyte Höherer Bedarf bei Frühgeborenen ca. 3 mmol/kg KG Ca ca. 2,6 mmol/kg KG Phos Löslichkeit abhängig von verwendeten Substanzen Ca-Gluconat und Na- Glycerophosphat AS-Konzentration (höhere Konz. höhere Löslichkeit) ph, Lagerungsdauer und Temperatur Compounding (Reihenfolge) Schanler 1994, Raupp 1991

31 Vitamine kein Präparat wasserlöslicher Vitamine für Kinder unter 2 Jahren kein Präparat fettlöslicher Vitamine für Frühgeborene keine aktuelle Evaluierung des Vitaminbedarfs bei Kindern Carnitin bei langzeitiger PN häufig niedrige Konzentrationen unzureichende Datenlage zu negativen Auswirkungen bei Mangel Monitoring wird empfohlen, ggf. Substitution Guidelines for the use of Parenteral and Enteral Nutrition in Adult and Pediatric Patients 2002 Eisen nicht in allen Spurenelement-Präparaten enthalten Risiken: Inkompatibilität, Anaphylaxie Shulman 2003

32 Ausblick Hoher Substratbedarf von Früh- und Neugeborenen. Sicherstellung der adäquate Nährstoff- und Flüssigkeitszufuhr. Vermeidung von Unter- und Überversorgung

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente

Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente Prinzipien und Zusammensetzung der parenteralen Ernährung 1 Nährstoff-Lösungen o Glukose o Aminosäuren o Fette o Energie o Vitamine o Spurenelemente Aufbau des Ernährungsregimes kontinuierliche / diskontinuierliche

Mehr

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen

toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen toffwechsel parenteraler Lipidemulsionen bei Frühgeborenen H Demmelmair, F Lehner, Y Göbel, B Koletzko Dr. von Haunersche Kinderklinik Ludwig-Maximilians-Universität München Gründe für die Gabe parenteraler

Mehr

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl

DR. VON HAUNERSCHES KINDERSPITAL LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE. Michael Staudigl LMU MÜNCHEN STOFFWECHSELNOTFÄLLE Michael Staudigl 2 DIAGNOSTIK Anamnese! Blutgase Glucose i.p. Ammoniak i.p. Lactat i.p. Freie Fettsäuren und 3-OH-Butyrat i.p. Acylcarnitine i.p. Insulin, C-Peptid, Kortisol,

Mehr

Is(s)t Deutschland zu FETT?

Is(s)t Deutschland zu FETT? Is(s)t Deutschland zu FETT? Erste Nationale Verzehrsstudie in den Achtzigern Damals nur alte Bundesländer 11/2003 NVS II Ca. 20000 Teilnehmer in 500 Studienzentren deutschlandweit D-A-CH- Referenzwerte?

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko

Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko Betreuung von Neugeborenen mit Hypoglykämie oder erhöhtem Hypoglykämierisiko Grundlagen Eine Hypoglykämie (BZ ) ist sowohl beim Termin- wie auch beim Frühgeborenen zu vermeiden. Die klinischen Symptome

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Totale Parenterale Ernährung (TPE) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Totale Parenterale Ernährung (TPE) Gebiet: Allgemeininternistisch Ausrichtung: therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0

Mehr

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro

Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm. Handbuch Sportlerernährung. ro sro Kurt-Reiner Geiß Michael Hamm Handbuch Sportlerernährung Rowohlt ro sro H PO Inhalt 1 Einleitung Sportlerernährung - Wissen und Spekulationen 11 2 Medizinische und leistungsphysiologische Grundlagen 13

Mehr

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie 7. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES Hamburg 14.06.2008 Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie Agenda Einleitung Leitlinien Studien Kosten- und Nutzenvergleich

Mehr

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette

Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette Update klinische Ernährung Intensivmedizin Fette reinhard.imoberdorf@ksw.ch Biologie der Fettsäuren - Tutorial Kompakte Energieträger Bausteine Ester, Triglyceride, Phospholipide, Glykolipide Komponenten

Mehr

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17 Dr. A. Montag Schweriner Str. 17 27.12.06 Betr.: DIÄTBERATUNG Patient: Diagnose: Beratungsdatum: Vorgeschichte: Bisher: Gewichtsabnahme von... kg innerhalb von... Wochen im Rahmen einer strengen zuckerfreien

Mehr

Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei der Raucherentwöhnung

Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei der Raucherentwöhnung Ernährungstherapeutische Maßnahmen bei der Raucherentwöhnung Gaby Harringer, Katharina Thaller Biologische Komponente Erhöhter Energieverbrauch Vermehrte Adrenalin Ausschüttung Steigerung der Herzfrequenz

Mehr

RENAPRO SHOT. 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack. Oral oder Sonde Sie entscheiden!

RENAPRO SHOT. 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack. Oral oder Sonde Sie entscheiden! RENAPRO SHOT 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack Oral oder Sonde Sie entscheiden! Renapro Shot 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack Renapro Shot Feature Benefit 20 g Protein Max. konzentriert

Mehr

Paper read at Eating Disorders Alpbach 2016, The 24 nd International Conference, October 20-22, 2016

Paper read at Eating Disorders Alpbach 2016, The 24 nd International Conference, October 20-22, 2016 Paper read at Eating Disorders Alpbach 2016, The 24 nd International Conference, October 20-22, 2016 Zur Qualitätssicherung der Gewichtsrestitution bei Magersucht Pathophysiologie, evidenzbasierte Praxis

Mehr

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus Wasser Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus es sorgt für einen ständigen Austausch der Auf- und Abbauprodukte des

Mehr

Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen

Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen Allgemeine Ernährungsrichtlinien für SpitzensportlerInnen Univ. Prof. Dr. Paul Haber Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 5 Ernährungsbilanzen Bilanz: Differenz zwischen Zufuhr (mit Ernährung) und Verbrauch oder

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBEWEP Modultyp: Pflicht Ernährungsphysiologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors

Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Das Spurenelement Chrom III als Komponente des Glucose Toleranz Faktors Obwohl nicht mehr als etwa 6 mg Chrom im menschlichen Körper vorkommt, spielt es eine wichtige Rolle im Stoffwechsel der Kohlenhydrate.Die

Mehr

Ketogene Diät bei zerebralen Krampfleiden DGEM Leitlinie für enterale und parenterale Ernährung

Ketogene Diät bei zerebralen Krampfleiden DGEM Leitlinie für enterale und parenterale Ernährung Ketogene Diät bei zerebralen Krampfleiden DGEM Leitlinie für enterale und parenterale Ernährung Dipl.-Oecotroph. Sandra Blaß IEL-Ernährungsphysiologie Universität Bonn Zusammensetzung Ketogene Diät (KD)

Mehr

Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch?

Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch? Parenterale Ernährung- Segen oder Fluch? Janina Falkenthal ~freiberufliche Diätassistentin~ Enterale Ernährungstherapie /VDD Gastroenterologische Ernährungstherapie/ VDD Nephrologische Erkrankungen/ VDD

Mehr

Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger

Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger Parenterale Aminosäurezufuhr und viszerale Proteinsythese: Unterschiedliche Regulation in Leber und Darm David Kuppinger Chirurgische Klinik und Poliklinik LMU München Campus Großhadern Parenterale Aminosäurezufuhr

Mehr

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie

Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie EDI 2011 Berlin Depression als Risikofaktor für Adipositas und Kachexie Christine Smoliner Diplom-Ernährungswissenschaftlerin St. Marien-Hospital Borken Epidemiologie Depressionen - 4 Mio. Menschen in

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

PKU Air. Erhältlich in DE x AT x CH

PKU Air. Erhältlich in DE x AT x CH Beschreibung Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (bilanzierte Diät) mit Zuckerarten und Süßungsmittel. PKU air ist eine trinkfertige, phenylalaninfreie* Aminosäuremischung mit essentiellen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26 Teil I: Vorbemerkungen 1 Allgemeines... 16 1.1 Mikronährstoffe Definition... 16 1.2 Vitamine im Besonderen... 16 1.3 Bedarf und Empfehlung... 16 1.4 Was kann ein Mikronährstoff und was nicht?... 18 1.4.1

Mehr

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell 1 Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell Klinik für Innere Medizin III AKH Wien 2 Problematisch 3 Fett in der Ernährung - Problematisch Essen und Gewicht Tirol/Vorarlberg 6,8 6,8 11 11 Salzburg

Mehr

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung Gruppe 1: Kohlenhydrate benötigen, hängt davon ab, wie viel wir uns bewegen, wie alt, wie gross, wie schwer wir sind Kohlenhydrate stammen bevorzugt aus pflanzlicher Kost, zum Beispiel aus Kartoffeln und

Mehr

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen

Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Der Mineralstoffhaushalt in der Pathogenese chronisch entzündlicher Darmerkrankungen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Postgrad Med J 1983 Morbus Crohn Colitis ulcerosa Zöliakie Reizdarm Postgrad

Mehr

Wenn Wunden nicht von alleine. DGKP Lisa Ressi, MSc. Fachreferentin der Biogena Akademie

Wenn Wunden nicht von alleine. DGKP Lisa Ressi, MSc. Fachreferentin der Biogena Akademie Wenn Wunden nicht von alleine heilen DGKP Lisa Ressi, MSc. Fachreferentin der Biogena Akademie (l.ressi@biogena.com) Fehlernährung Unterernährung Zu geringe Energiezufuhr Mikronährstoffdefizite Mangelernährung

Mehr

Chronisches Darmversagen. Ursachen und Behandlungsoptionen. PD Dr. Irina Blumenstein

Chronisches Darmversagen. Ursachen und Behandlungsoptionen. PD Dr. Irina Blumenstein Chronisches Darmversagen Ursachen und Behandlungsoptionen PD Dr. Irina Blumenstein 10.06.2016 Definitionen Prognose chronisches Darmversagen Typ II, III Ernährungstherapie bei chronischem Darmversagen

Mehr

Ernährungsmanagement bei SHT:

Ernährungsmanagement bei SHT: Ernährungsmanagement bei SHT: mit vereinten Kräften zum Erfolg Christine Dorner Diätologin Univ. Klinik für Neurologie und HNO Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien christine.dorner@akhwien.at Wissenschaftlicher

Mehr

20. September 2013 EMA/564255/ Westferry Circus Canary Wharf London E14 4HB United Kingdom

20. September 2013 EMA/564255/ Westferry Circus Canary Wharf London E14 4HB United Kingdom 20. September 2013 EMA/564255/2013 Die Genehmigung für das Inverkehrbringen für Numeta G13% E wird ausgesetzt und für Numeta G16% E werden neue Maßnahmen zur Risikominimierung eingeführt Die Koordinierungsgruppe

Mehr

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf

A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken Magdeburg und *Düsseldorf 1 Standardisierte psychologische Untersuchung von 59 Patienten mit congenitalem Hyperinsulinismus A. Ludwig, K. Ziegenhorn, S. Empting, T. Meissner*, J. Marquard*, K. Mohnike Universitätskinderkliniken

Mehr

Spezialnahrung für Frühgeborene und untergewichtige Neugeborene ab 1.800g Körpergewicht

Spezialnahrung für Frühgeborene und untergewichtige Neugeborene ab 1.800g Körpergewicht 6924521 Aptamil PDF Spezialnahrung für Frühgeborene und untergewichtige Neugeborene ab 1.800g Körpergewicht Indikation Spezialnahrung für den besonderen Ernährungsbedarf von Frühgeborenen und untergewichtigen

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen Weil die beste Nahrung nichts nutzt, wenn die Katze sie nicht frisst. Erwachsene Katzen bevorzugen auch ein spezifisches

Mehr

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International

Finden Sie Freude an bestem Geschmack! FIREnICE TEA THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND. von SISEL International Präsentation Finden Sie Freude an bestem Geschmack! THERMOGENITISCH LOW-GLYKÄMISCH FETT-VERBRENNEND ENERGETISIEREND von SISEL International Die Wirkstoffe: Koffein Grüntee-Blattextrakt Vitamin C Thiamin(Vitamin

Mehr

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015

Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie. 25. DPV Treffen 2015 Diabetische Ketoazidose Pathophysiologie und aktuelle Aspekte in der Therapie 25. DPV Treffen 2015 Pathogenese der DKA Insulinmangel Stress, Infektion Gegenregulatorische Hormone Glycogenolyse Glukoneogenese

Mehr

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen

Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen Lernwerkstatt Essstörungen 18. September 2010 Parkland Klink Reinhardshausen Das Refeeding Syndrome revisited - den Phosphatmangel managen Hartmut Imgart Fachabteilung für f Essstörungen Parkland-Klinik

Mehr

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION

ANHÄNGE. der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 2.6.2017 C(2017) 3664 final ANNEXES 1 to 2 ANHÄNGE der DELEGIERTEN VERORDNUNG (EU) /... DER KOMMISSION zur Ergänzung der Verordnung (EU) Nr. 609/2013 des Europäischen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Ancel Keys. Hungerstoffwechsel.

Ancel Keys. Hungerstoffwechsel. Ancel Keys Hungerstoffwechsel reinhard.imoberdorf@ksw.ch Stoffwechsel Als Stoffwechsel oder Metabolismus bezeichnet man die Gesamtheit der chemischen Prozesse in Lebewesen. Dabei wandelt der Organismus

Mehr

NEWSLETTER Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v.

NEWSLETTER Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. 4 2014 + DGEM Leitlinie parenterale Ernährung in der Kinder- und Jugendmedizin Sehr unterschiedliche Bedürfnisse sind zu berücksichtigen + Rapsöl verbessert im Vergleich zu Olivenöl die Cholesterinund

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse von Maria Muster beyou Abnehm-Club So haben Sie gegessen! Ausgewertet nach ernährungswissenschaftlichen Richtlinien von PEP Food Consulting- Institut für Ernährung,

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Optimale orale Ernährung für Frühgeborene. Gabriel Konetzny Neonatologie Aarau

Optimale orale Ernährung für Frühgeborene. Gabriel Konetzny Neonatologie Aarau Optimale orale Ernährung für Frühgeborene Gabriel Konetzny Neonatologie Aarau Definitionen Frühgeborene allgemein bis 36 6/7 SSW Spät-Frühgeborene 34 0/7 36 6/7 SSW LBW (low birth weight) < 2500 g VLBW

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12

Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12 Royal Canin Feline Health Nutrition Kitten Instinctive 12 Die junge Katze wächst jetzt etwas langsamer: Die junge Katze bevorzugt ihr spezifisches Optimales-Nährstoff-Profil (ONP) Ihre Knochenstruktur

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Glucose-1-phosphat Fresenius 1molar - Infusionszusatz - Ampullen. Wirkstoff: D-Glucose-1-phosphat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Glucose-1-phosphat Fresenius 1molar - Infusionszusatz - Ampullen. Wirkstoff: D-Glucose-1-phosphat Gebrauchsinformation: Information für Anwender Glucose-1-phosphat Fresenius 1molar - Infusionszusatz - Ampullen Wirkstoff: D-Glucose-1-phosphat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor

Mehr

Energiesupplement für die ersten Lebenstage.

Energiesupplement für die ersten Lebenstage. Aptamil Primergen Energiesupplement für die ersten Lebenstage. Aptamil Primergen Von Forschern entwickelt. Wissenschaftlich bewiesen. Eine Information für wissenschaftliche Fachkreise IN DEN ERSTEN LEBENSTAGEN

Mehr

Neonataldaten und Qualitätsindikatoren 2015 Perinatalzentrum Ostbayern Gemeinsame Statistik der Standorte Deggendorf und Passau

Neonataldaten und Qualitätsindikatoren 2015 Perinatalzentrum Ostbayern Gemeinsame Statistik der Standorte Deggendorf und Passau Neonataldaten und Qualitätsindikatoren 2015 Perinatalzentrum Ostbayern Gemeinsame Statistik der Standorte Deggendorf und Passau C. Schmidtlein M. Welsch Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil Früh- und Neugeborene

Mehr

Neonataldaten 2016 Perinatalzentrum Ostbayern DONAUISAR Klinikum Deggendorf

Neonataldaten 2016 Perinatalzentrum Ostbayern DONAUISAR Klinikum Deggendorf Neonataldaten 2016 Perinatalzentrum Ostbayern DONAUISAR Klinikum Deggendorf Tab. 1: Übersicht und Risikoprofil Früh- und Neugeborene mit Geburtsgewicht < 1500 g Geburtsjahrgang 2016 2012-2016 Gesamt Frühgeborene

Mehr

Gemcitabin Carboplatin

Gemcitabin Carboplatin 155 16 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4 Fortgeschrittener Harnblasen tumor Niereninsuffizienz 16.4.1 Gemcitabin Carboplatin Gemcitabin Carboplatin Fortgeschrittenes Urothelkarzinom

Mehr

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie - Update 2005 21./22. Januar 2005 Erfolgskontrolle - 22. Januar 2005 Name: Wohnort: Vorname: Strasse:

Mehr

Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e

Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e Seit 2002 7 klare politische Willensbekundungen der EU-GesundheitsministerInnen zur Verbesserung der Ernährung der EU-Bevölkerung

Mehr

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis PD Dr. Frauke von Versen-Höynck, MSc Mütterlicher Diabetes mellitus während der Schwangerschaft

Mehr

Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele

Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele Hyperammoniämisches Koma durch Aminosäurenzufuhr 2 Fallbeispiele C. Wimmer Universitätsklinik für Anästhesie und Allgemeine Intensivmedizin Wien Klinische Abteilung für Herz- Thorax- Gefäßchirurgische

Mehr

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer

DGEM Forschungsförderung Christoph Otto, Ulrike Kämmerer DGEM Forschungsförderung 2010 Christoph Otto, Ulrike Kämmerer Frage Untersuchungen zu den Auswirkungen einer Ketogenen Diät auf den Stoffwechsel von Tumoren Beeinflussen Ketonkörper Wachstum und Stoffwechsel

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Frebini Energy DRINK. Indikationen. Produkteigenschaften. Kontraindikationen. Dosierung/Anwendung. Bestellinformationen

Frebini Energy DRINK. Indikationen. Produkteigenschaften. Kontraindikationen. Dosierung/Anwendung. Bestellinformationen Frebini Energy DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,5 kcal/ml) Ohne Ballaststoffe Für Kinder ab 1 Jahr 2 Geschmacksrichtungen Streng laktosearm Glutenfrei Indikationen Erhöhter Energiebedarf Konsumierende

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ,

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, 4. Ernährungssymposium USZ, 28.4.2016 Fett und parenterale Ernährung Zwischen Guidelines und Praxisalltag Versuch einer Konsensfindung zwischen

Mehr

Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung, München, Deutschland. Eine besondere Herausforderung bei der Durchführung

Abteilung für Stoffwechsel und Ernährung, München, Deutschland. Eine besondere Herausforderung bei der Durchführung e99 S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für klinische Ernährung der Schweiz (GESKES), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für

Mehr

Online-Schulung Hundeernährung - Gewusst wie!

Online-Schulung Hundeernährung - Gewusst wie! Online-Schulung Hundeernährung - Gewusst wie! Lektion 2: Nährstoffe und Energie Von Dr. med. vet. Gregor Berg Übersicht 2.1 Energie und Wasser 2.2 Nährstoffe mit Energie a. Proteine b. Fette c. Kohlenhydrate

Mehr

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht

Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht Parenterale Flüssigkeits- und Elektrolyttherapie aus pädiatrischer Sicht Siegfried Waldegger Kindernephrologie Innsbruck Department für Kinder- und Jugendheilkunde Hintergrund Die parenterale Volumensubstitution

Mehr

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Prävalenz eines Diabetes mellitus im stationären Bereich: ca.

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Checkliste Ernährung

Checkliste Ernährung Checkliste Ernährung von M. Suter erweitert, überarbeitet Checkliste Ernährung Suter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Ernährungsmedizin, Diätetik

Mehr

Parenterale Ernährung mit SMOFkabiven / SMOFkabiven EF bzw. SMOFkabiven peripher

Parenterale Ernährung mit SMOFkabiven / SMOFkabiven EF bzw. SMOFkabiven peripher Telefon 5369 E-mailapotheke.info@ksa.ch Erstellt J. Behringer Geprüft Dr. B. Morand Freigegeben S. Lapp Parenterale Ernährung mit / EF bzw. peripher 1 von 7 1 Indikation parenterale Ernährung...1 2 Informationen

Mehr

Verordnung von parenteraler Ernährung für pädiatrische Patienten

Verordnung von parenteraler Ernährung für pädiatrische Patienten Harald Erdmann Apotheker für Klinische Pharmazie Stellvertretende Apothekenleitung Campus Lübeck Ratzeburger Allee 160 (Haus 76) 23538 Lübeck Tel.: 0451 500-11802 Fax: -11834 Harald.Erdmann@uksh.de www.uksh.de

Mehr

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen

Checkliste Ernährung. Paolo M. Suter. 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell. 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Checkliste Ernährung Paolo M. Suter 3., aktualisierte Auflage mit einem Geleitwort von Robert M. Russell 95 Einzeldarstellungen 203 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York S Inhaltsverzeichnis

Mehr

NEU: multifunktional. Das neue, große Diätfutterprogramm DIABETES. bei Diabetes mellitus

NEU: multifunktional. Das neue, große Diätfutterprogramm DIABETES. bei Diabetes mellitus NEU: multifunktional Das neue, große Diätfutterprogramm VETERINARY DIET VON TIERÄRZTEN ENTWICKELT STABILER BLUTZUCKER STEADY GLUCOSE HARN-PH 6,5 6,8 +URINARY PH 6,5 6,8 DIABETES bei Diabetes mellitus Erkrankungen

Mehr

Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin. Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover

Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin. Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover Sauerstoff des Neugeborenen Freund? des Neugeborenen Feind? Umfrage unter britischen Anästhesisten

Mehr

Is(s)t der Mensch im Alter anders?

Is(s)t der Mensch im Alter anders? Is(s)t der Mensch im Alter anders? Ernährungsphysiologie des Alters, Wöllstein Übersicht Essen und Ernährung Physiologische Grundlagen Veränderungen im Alter Bedarf Lebensmittelauswahl und mengen Mangelernährung

Mehr

Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch. Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen

Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch. Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen Schwangerschaftsdauer (Wochen) 24 30 37 40 42 Frühgeborenes Reifes Neugeborenes 60 50 40 Anteil [%] 58,5 30

Mehr

Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer und der DGE

Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer und der DGE Ernährungsmedizin Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer und der DGE Bearbeitet von Hans Konrad Biesalski, Stephan C. Bischoff, Christoph Puchstein 4. vollst. überarb. Aufl. 2010.

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien

Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Vitamin C: Nur für Verbrennungspatienten? Robert Deicher Medizinische Universität Wien Deicher: Vitamin C 1/21 Vitamin C: Nicht nur Antioxidans Cofaktor: Dioxygenasen, Monooxygenasen Signaltransduktion:

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Glucose 30% B. Braun, Infusionslösung Glucosemonohydrat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Glucose 30% B. Braun, Infusionslösung Glucosemonohydrat Gebrauchsinformation: Information für Anwender Glucose 30% B. Braun, Infusionslösung Glucosemonohydrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Indikationen. Handelsform Geschmack Artikel-Nr. PZN EasyDrink 24 x 200 ml Vanille S

Indikationen. Handelsform Geschmack Artikel-Nr. PZN EasyDrink 24 x 200 ml Vanille S Survimed OPD DRINK Produkteigenschaften Normokalorisch (1,0 kcal/ml) Niedermolekulare Oligopeptiddiät Mit 100% Molkeneiweißhydrolysat Mit 48% MCT im Fettanteil Praktisch frei von Ballaststoffen Streng

Mehr

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Christoph Bührer Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Berlin Interessen(konflikte) Geburtshelfer

Mehr

Fortimel Compact. Schokoladen- Geschmack

Fortimel Compact. Schokoladen- Geschmack Fortimel Compact Fortimel Compact ist eine vollbilanzierte, hochkalorische Trinknahrung ohne Ballaststoffe. Das Produkt ist gebrauchsfertig und schmeckt gekühlt am besten Verordnungsfähig Abbildung exemplarisch

Mehr

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan

Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin. Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Herzzentrum Klinik III für Innere Medizin Diabetestherapie bei KHK: Überhaupt noch indiziert? Evren Çağlayan Kein Effekt einer intensiven Behandlung der Hyperglykämie auf die Gesamt und kardiovaskuläre

Mehr

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen.

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen. Gebrauchsinformation: Information für den Anwender Glucose 50 Baxter, Infusionslösung Wirkstoff: Wasserfreie Glucose Zur Anwendung bei Erwachsenen und Kindern Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig

Mehr

Fortimel Energy. Neutral- Geschmack

Fortimel Energy. Neutral- Geschmack Fortimel Energy Fortimel Energy ist eine bilanzierte, hochkalorische Trinknahrung ohne Ballaststoffe für Patienten mit funktionsfähigem Gastrointestinaltrakt. Das Produkt ist gebrauchsfertig und schmeckt

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon 11.01.2013-12.01.2013, Köln Jessica Hoffmann, Diätassisten1n, München InformaFonsquellen / - medien Internet

Mehr

Langtitel Änderung Präambel/Promulgationsklausel

Langtitel Änderung Präambel/Promulgationsklausel Langtitel Verordnung des Bundesministers für soziale Sicherheit und Generationen über diätetische Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke [CELEX-Nr.: 399L0021] StF: BGBl. II Nr. 416/2000 Änderung

Mehr

Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun!

Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun! Wir können es uns nicht leisten, nichts zu tun! Kinder- und Jugendärzte fordern neue Konzepte für den Schutz vor Adipositas Präsentation: Prof. Dr. Dr. Berthold Koletzko Vorsitzender, Ernährungskommission,

Mehr

Fresubin protein energy DRINK

Fresubin protein energy DRINK Fresubin protein energy DRINK Produkteigenschaften Hochkalorisch (1,5 kcal/ml) Eiweißreich (10 g/100 ml) Ohne Ballaststoffe (Schokolade: ballaststoffarm) 6 Geschmacksrichtungen Laktosearm Glutenfrei Indikationen

Mehr

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille

Palenum. Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig. Nährstoffe in Palenum Vanille Stand 08/2013 Proteinreich (23 kcal%) Normokalorisch (1 kcal/ml) Erstattungsfähig TRINKNAHRUNGEN ANWENDUNG ist geeignet zur diätetischen Behandlung von Mangelernährung bei Kindern ab 3 Jahren (nach Rücksprache

Mehr