Schutz vor Nadelstichverletzungen und ihren Folgen Erfahrungen und Empfehlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schutz vor Nadelstichverletzungen und ihren Folgen Erfahrungen und Empfehlungen"

Transkript

1 Schutz vor Nadelstichverletzungen und ihren Folgen Erfahrungen und Empfehlungen Vergleichen Sie sich mit Arztpraxen in Niedersachsen (Benchmarking)! München, Dr. med. Stefan Baars 1

2 Erfahrungen Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover a. Schwerpunktaktion der Gewerbeaufsicht in Niedersachsen 1) Standardisierte Überprüfung mit Ankündigung spätestens 3 Wochen vorher 2) 2009 und 2010: 468 Arztpraxen, zufällig ausgewählt 3) begleitend: - 16 regionale Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit KV-Bezirken - Merkblatt zu Nadelstichverletzungen in der Arztpraxis ( b. Ergebnisse aus arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen (3700 MFA) München, Dr. med. Stefan Baars 2

3 Schwerpunktaktion 468 Arztpraxen (landesweit) Anzahl der Beschäftigten: 1 42 (Median 5) Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Fachgebiete P ro z e n t Allgemeinm edizin Innere Gynäkologie Chirurgie Pädiatrie Urologie Dermatologie Sonstige München, Dr. med. Stefan Baars 3

4 Nadelstichverletzung Warum lohnt es sich, sie zu vermeiden? stört den Praxisablauf kostet Zeit ist peinlich verursacht ggf. existentielle Ängste und Unsicherheiten über Monate kann posttraumatisches Stress-Syndrom (PDSS) auslösen München, Dr. med. Stefan Baars 4

5 Umstellung auf sichere Arbeitsgeräte vollständig für alle Arbeitsgeräte hatten umgestellt: 12 % gesonderte Gefährdungsbeurteilung bei fehlender oder unvollständiger Umstellung hatten 2 % (!) Umstellungsrate Arztpraxen und Krankenhäuser Prozent BE-Kanüle Flügelkanüle Lanzette i.m.-, s.c.-kanüle Venenverweilkanüle München, Dr. med. Stefan Baars 5 Arztpraxen Krankenhäuser 2008

6 Sind sichere Arbeitsgeräte wirklich Pflicht? Spielraum? Gesetz: Arbeitsschutzgesetz nein Verordnung: Biostoffverordnung nein Regeln: TRBA 250 ja von Regeln kann also abgewichen werden. Eine gute Nachricht? Jein, denn nur dann, wenn das Ziel ( Schutz der Beschäftigten ) auch anders erreicht werden kann (und dabei Rangfolge der Schutzmaßnahmen beachtet wird: München, Dr. med. Stefan Baars 6 Technik vor Organisation)

7 Sind sichere Arbeitsgeräte wirklich Pflicht? Regel beschreibt Stand der Technik Beachtung löst Vermutungswirkung aus ( vermutlich alles o. k. ) Nichtbeachtung aber löst Nachweispflicht aus (wie wird das Ziel anderweitig erreicht?) daher Antwort für die alltägliche Praxis: ja München, Dr. med. Stefan Baars 7

8 Sichere Arbeitsgeräte Wichtig für Akzeptanz und Effektivität: Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover auswählen (verschiedene Modelle testen, Liste sicherer Produkte unter möglichst passive Systeme auswählen einweisen und dokumentieren (!) (in Niedersachsen nur 24 %) üben (man muss damit anders arbeiten!) München, Dr. med. Stefan Baars 8

9 Müssen Ein- / Unterweisungen auch bei Fachpersonal wirklich sein? darum dokumentieren! München, Dr. med. Stefan Baars 9

10 Sichere Arbeitsgeräte bei Behandlung infektiöser Patienten Ausnahmen sind dann nicht zulässig! Anteil der Praxen mit bekannt infektiösen Patienten (HBV, HCV oder HIV): 86 % keine sicheren Abeitsgeräte für Beschäftigte trotz bekannter Infektion des Patienten Prozent München, Dr. med. Stefan Baars 10 venöse BE kapilläre BE Injektion

11 Bringen sichere Geräte überhaupt was? Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Anteil der vermeidbaren NSV nach Fachdisziplin 100% 80% 60% 27,8% 13,0% 13,9% 52,8% 3,3% 56,7% 2,3% 14,0% 6,5% 2,4% 25,8% 7,9% 22,2% 22,2% 25,8% 12,0% 4,3% 29,4% 17,6% 47,0% 25,7% 24,0% 40% 20% 0% Wicker et al ,3% 33,3% Anästhesie Dermatologie HNO 40,0% 83,7% 91,2% 66,3% 55,6% 16,1% 58,1% 83,7% 52,9% Gynäkologie Innere Medizin 11,9% 41,1% 50,3% München, Dr. med. Stefan Baars 11 Neurologie/Psychiatrie Augenheilkunde Pathologie Pädiatrie Radiologie Chirurgie höchstwahrscheinlich vermeidbar vielleicht vermeidbar nicht vermeidbar Gesamt

12 Wie ist das mit den Ausnahmemöglichkeiten? 1. kein sicheres Gerät einsetzbar (Beispiele: Pricktest, Pleurapunktionen, einige Impfstoffe) 2. Patienten werden gefährdet (Beispiele: Dialyse, ggf. Säuglinge und Kleinstkinder) 3. Chefin / Chef macht s (gilt aber nicht für angestellte Ärzte oder bei BGW versicherte Chef s) Fragen: wer entsorgt? Vorbildfunktion als Chefin / Chef? 4. Infektion des Patienten ist ausgeschlossen (realitätsfern!) 5. es wird keine infektionsrelevante Menge übertragen (wann ist das der Fall? siehe Studie Wittmann et al., Kontamination von Pen- Kartuschen) München, Dr. med. Stefan Baars 12

13 Wie ist das mit den Ausnahmemöglichkeiten? Was muss ich tun, wenn ich Ausnahmen in Anspruch nehmen will? gesonderte, dokumentierte Gefährdungsbeurteilung mit Begründung unter Einbeziehung des Betriebsarztes regelmäßige Überprüfung (z. B. neue Produkte?, neue Regeln / Vorschriften? neue wissenschaftliche Erkenntnisse? Maßnahmen ausreichend?) Betriebsarzt! schriftliche Festlegung sicherer Arbeitsabläufe und erforderlicher Schutzmaßnahmen Betriebsarzt! bei Ausnahme 3.: schriftliche Anweisung für Personal, nur München, Dr. med. Stefan Baars 13 sichere Geräte zu verwenden, Umsetzung muss überprüft werden

14 Betreuung von Patienten in Pflegeheimen Denken Sie auch an die Gefährdung des dortigen Personals! Entsorgen Sie Ihre dort benutzten Kanülen selber ordnungsgemäß. Verschreiben Sie ausreichend Nadeln für Insulinpens, damit ein (gefährdendes) Recapping nicht erforderlich ist. Denken Sie auch an Sicherheitslanzetten. Das gilt auch für Ihre Patienten, die vom ambulanten Pflegedienst betreut werden! München, Dr. med. Stefan Baars 14

15 Weitere Maßnahmen zur Vermeidung von Nadelstichverletzungen bzw. deren Folgen, z. B. Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover 1. Denken Sie an die Regelung der PEP! (Zeitverlust, besonders gravierend bei HIV) 2. Müssen Abwurfbehälter gelb sein? Nein, aber durchstichsicher; auch für sichere Geräte! 3. Legen Sie ein Verbandbuch an. Dokumentation sollte kein Zufall sein, denn ohne Dokumentation keine Entschädigung!) Prävention von NSV Prozent Ablaufplan PEP geregelt Abwurfbehälter o.k. Unterweisung mit arbeitsmed. München, Dr. med. Stefan BioStoffV Baars Beratung 15

16 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover - die wichtigen Fragen - Wer darf untersuchen? Wie oft wird untersucht? nur Arbeits- oder Betriebsmediziner in der Regel alle 3 Jahre Wer sieht Befunde? Wie lautet Ergebnis? Wer trägt Kosten? München, Dr. med. Stefan Baars 16

17 Datenschutz und arbeitsmedizinische Vorsorge Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover so bitte nicht! München, Dr. med. Stefan Baars 17

18 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover - wichtige Fragen - Wer darf untersuchen? Wie oft wird untersucht? Wer sieht Befunde? Wie lautet Ergebnis? nur Arbeits- oder Betriebsmediziner in der Regel alle 3 Jahre nur Arbeits- oder Betriebsmediziner oder Untersuchte/r (keine) gesundheitl. Bedenken (unter bestimmten Voraussetzungen) Wer trägt Kosten? Arbeitgeber München, Dr. med. Stefan Baars 18

19 Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen wegen Infektionsgefährdung Prozent durchgeführt mit HCV fristgerecht andere Mängel regelkonform nur in 12 % der Praxen ausreichender Impfschutz gegen HBV nur bei 63 % der MFA München, Dr. med. Stefan Baars 19

20 Wozu Schutzhandschuhe? schützen vor direkter Kontamination reduzieren die eindringende Blutmenge bei einer NSV Nachteil: längeres Tragen ist hautbelastend ( Feuchtarbeit ) Daher: soviel wie nötig, sowenig wie möglich und ggf. arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen (G 24): > 2 h kumulative Tragezeit: Untersuchungen müssen angeboten werden > 4 h kumulative Tragezeit: Untersuchungen sind Beschäftigungsvoraussetzung München, Dr. med. Stefan Baars 20

21 A-684 Deutsches Ärzteblatt 97, Heft 11, 17. März 2000 Verwendungsverbot gemäß TRGS 401 (Gefährdung durch Hautkontakt): Einmalhandschuhe aus Latex dürfen nicht gepudert sein. und TRGS 406 (Sensibilisierende Stoffe für die Atemwege): Gepuderte Naturgummilatexhandschuhe sind durch puderfreie und allergenarme Latexhandschuhe oder andere geeignete Handschuhe zu ersetzen. 11 % verwenden noch gepuderte Latexhandschuhe! München, Dr. med. Stefan Baars 21

22 Gefährdungsbeurteilung nach Biostoffverordnung Mit acht Fragen haben Sie das erledigt: Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Welche Infektionserreger können in der Praxis vorkommen? Welche davon sind für die Gesundheit der Mitarbeiter relevant? Welche Tätigkeiten bzw. Praxisbereiche sind betroffen? Welche Schutzmaßnahmen sind erforderlich? Betriebsarzt Was ist schon vorhanden bzw. was fehlt noch? Wer erledigt das bis wann? Ist die Gefährdungsbeurteilung dokumentiert? Wird die Gefährdungsbeurteilung regelmäßig und bei Bedarf auf Wirksamkeit und Aktualität überprüft? München, Dr. med. Stefan Baars 22

23 lfd. Nr. 1 Tätigkeit / Bereich Sicherheitskanülen Blutentnahme / Labor Erreger Maßnahmen Handlungsbedarf ja Termin erledigt Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover durch Fr. Meier Vorschriften BioStoffV, TRBA 250 Abwurfbehälter nein s.o. HBV, HCV, HIV Handschuhe PEP-Regelung nein ja sofort Chef s.o. s.o. Unterweisung nein s.o. Dokumentation, Beispiel Vorsorgeuntersuchung auf HBV und HCV ja Fr. Meier mit Dr. Müller s.o. Impfangebot HBV nein s.o. 2 alle Räume Händedesinfektion nein s.o. luftübertragbare Erreger, insbesondere Influenza Atemschutz separater Eingang Impfangebot ja nein ja Fr. Meier Fr. Meier München, Dr. med. Stefan Baars 23 s.o. s.o. s.o.

24 Betriebsarzt Wie komme ich an einen? Ärztekammer ( Verbände (VdBW.de, BsAfB.de) Gelbe Seiten Mundpropanganda Überbetriebliche Anbieter (z. B. TÜV, BAD, IAS usw.) München, Dr. med. Stefan Baars 24

25 Hautschutz ein Quiz Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Wann sollten die Hände gewaschen werden? x vor Arbeitsbeginn und bei sichtbaren Verschmutzungen der Hände nach der Benutzung der Toilette nach jedem Patientenkontakt Feuchtarbeit (Händewaschen, Handschuhe!) Gefährdungsbeurteilung mit Dokumentation! desinfizieren statt waschen! Pflegecreme zur Verfügung stellen unterweisen ggf. arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung München, Dr. med. Stefan Baars 25

26 Vielen Dank! Dr. med. Stefan Baars Gewerbeärztlicher Dienst, Gewerbeaufsichtsamt Hannover Tel / stefan.baars@gaah.niedersachsen.de München, Dr. med. Stefan Baars 26

Nadelstichverletzungen in der Pflege - Risiken und Präventionsmaßnahmen -

Nadelstichverletzungen in der Pflege - Risiken und Präventionsmaßnahmen - Nadelstichverletzungen in der Pflege - Risiken und Präventionsmaßnahmen - 11.11.2008 Dr. med. Stefan Baars 1 Nadelstichverletzungen in der Pflege -ein Thema? Gesundheitswesen: 500.000 NSV pro Jahr jährlich

Mehr

(Eigen-)Schutz der Mitarbeiter oder Ist Hygiene gefährlich? Kongress Pflege Januar 2016

(Eigen-)Schutz der Mitarbeiter oder Ist Hygiene gefährlich? Kongress Pflege Januar 2016 (Eigen-)Schutz der Mitarbeiter oder Ist Hygiene gefährlich? Kongress Pflege 2016 23. Januar 2016 1 Zum Einstieg eine Quizfrage Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Wann sollten die Hände gewaschen

Mehr

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste

Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste Arbeitsunfälle mit Infektionsrisiko: Betriebsanweisung B 01- Handlungsanleitung- Checkliste Betriebsärztliche Untersuchungsstelle der Friedrich-Schiller- Universität Jena, Botzstr. 3, 07740 Jena, Tel 03641-(9)

Mehr

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko

Arbeitsmedizinischer Dienst. Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko Vorgehen bei Arbeitsunfällen mit Infektionsrisiko Beispiel für Stichverletzung 17-jähriger Auszubildender aus dem Pflegebereich Nadelstichverletzung in den Finger bei Entsorgung der benutzten Kanüle nach

Mehr

Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung

Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung Sichere Arbeitsgeräte die Neuregelung der TRBA 250 und Erfahrungen für die Umsetzung Dr. med. Uwe Werfel Arzt für Innere Medizin, Hämatologie/Onkologie, Arbeitsmedizin, Infektiologie Kliniken Essen-Mitte

Mehr

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit Biologische Arbeitsstoffe Biostoffverordnung (BioStoffV) von 1999 Grundlage ist das ArbSchG aus dem Jahre 1996 Regelungen: Einstufung der Biostoffe in Risikogruppen (1-4) Unterscheidung in gezielte und

Mehr

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250

Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250 Schutzmaßnahmen Der rechtliche Hintergrund und die Umsetzung der TRBA 250 Safety first! Schutz vor Nadelstichverletzungen Worauf der Praxisbetreiber achten muss München, März 2011 Regierung von Oberbayern,

Mehr

Nadelstichverletzungen ein unterschätztes Risiko in der Pflege - Prävention: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter -

Nadelstichverletzungen ein unterschätztes Risiko in der Pflege - Prävention: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter - Nadelstichverletzungen ein unterschätztes Risiko in der Pflege - Prävention: So schützen Sie Ihre Mitarbeiter - Dr. med. Stefan Baars 1 Mögliche Folgen einer Nadelstichverletzung 1 Stich = 1μl Blut enthält

Mehr

Arbeitsschutz in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege - Umgang mit Infektionsgefahren -

Arbeitsschutz in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege - Umgang mit Infektionsgefahren - Arbeitsschutz in Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege - Umgang mit Infektionsgefahren - Hannelore Hafemann Gewerbeärztlicher Dienst Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Arbeitsschutz

Mehr

Die neue TRBA deutsche Regelungen und Konsequenzen

Die neue TRBA deutsche Regelungen und Konsequenzen Die neue TRBA 250 - deutsche Regelungen und Konsequenzen Teil 1. der Normtext - Was müssen Arbeitgeber tun? Dr. med. Andreas Dittmann Landesunfallkasse Hamburg Teil 2. Gefährdungsbeurteilung - Was gehört

Mehr

Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München

Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München Umsetzung der Biostoffverordnung und der TRBA 250 in der betriebsärztlichen Praxis Christian Frosch BGW Bezirksverwaltung München Ausgeführte Tätigkeit bei Stichverletzung Basis: Unfallmeldungen (n=334)

Mehr

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation

Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation Infektionsschutz für Patienten und Mitarbeiter bei Rettung, im Schockraum, auf Intensivstation 4. Juli 2014 / Sabine Wicker Was kommt jetzt? S3 Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung 445 Seiten..nichts

Mehr

Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sabine Wicker 23. April 2013

Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen. Sabine Wicker 23. April 2013 Infektionsgefährdung und Akzeptanz von Arbeitsschutzmaßnahmen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen Sabine Wicker 23. April 2013 Was kommt jetzt? Zahlen zum Berufskrankheitengeschehen Daten zur Epidemiologie

Mehr

Lokale Projektarbeit Prävention von Nadelstichverletzungen und dadurch übertragener Infektionserkrankungen

Lokale Projektarbeit Prävention von Nadelstichverletzungen und dadurch übertragener Infektionserkrankungen Lokale Projektarbeit Prävention von Nadelstichverletzungen und dadurch übertragener Infektionserkrankungen Dr. med. B. Heese, Dr. med. A. zur Mühlen, Dr. med. S. Haupt Die in München durchgeführte lokale

Mehr

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler

Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Dr. Heiner Klein Arzt für Allgemeinmedizin Dudweiler Gesetzliche Grundlagen Gesetzliche Vorschriften und Regeln -Arbeitsschutzgesetz -Arbeitsstättenverordnung -Biostoffverordnung -Gefahrstoffverordnung

Mehr

Unterweisungsmodul. Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung

Unterweisungsmodul. Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung Unterweisungsmodul Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Angebots- und Pflichtvorsorgen Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz Ärztliche

Mehr

Schutz vor Nadelstichverletzungen und dadurch bedingten Infektionserkrankungen

Schutz vor Nadelstichverletzungen und dadurch bedingten Infektionserkrankungen Schutz vor Nadelstichverletzungen und dadurch bedingten Infektionserkrankungen Regionaler Arbeitsschutztag, Ingolstadt Oktober 2010 Regierung von Oberbayern, Gewerbeaufsichtsamt, Gewerbeärztlicher Dienst

Mehr

Unterweisungsmodul. Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung

Unterweisungsmodul. Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung Unterweisungsmodul Arbeitsmedizinische Vorsorge und Immunisierung Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Angebots- und Pflichtvorsorgen Untersuchung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz Ärztliche

Mehr

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung Grundschule und Sprachheilschule Schule / Standort Die Gefährdungsermittlung erfolgt unter Hinzuziehung

Mehr

Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250. Sabine Wicker, 2. Dezember 2014

Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250. Sabine Wicker, 2. Dezember 2014 Die Neufassung von Biostoffverordnung und TRBA 250 Sabine Wicker, 2. Dezember 2014 Was kommt jetzt? Neufassung Biostoffverordnung Neue TRBA 250 EU Richtlinie 2010/32 Verhalten bei Unfällen Unterrichtung

Mehr

Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation. 23. Juni 2017 / Sabine Wicker

Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation. 23. Juni 2017 / Sabine Wicker Infektionsschutz des Personals bei Rettung, im Schockraum und auf Intensivstation 23. Juni 2017 / Sabine Wicker Interessenskonflikte Keine Mitglied der STIKO Was kommt jetzt? Häufigkeit von arbeitsbedingten

Mehr

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Bio- Stoffverordnung Förderschule LB und mit Ausgleichsklassen Schule / Standort Die Gefährdungsermittlung erfolgt unter Hinzuziehung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung Grundschule und Sprachheilschule Schule / Standort Die Gefährdungsermittlung erfolgt unter Hinzuziehung des 5 ArbSchG, der Auswahlkriterien

Mehr

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung Förderschulen für Geistig Behinderte (GB), für Körperbehinderte (KB), für Hörgeschädigte, Blinde und Sehgeschädigte

Mehr

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung Förderschulen für Geistig Behinderte (GB) und Körperbehinderte (KB) in Sachsen-Anhalt Schule / Standort

Mehr

Nadelstichverordnung Umsetzung und praktische Erfahrungen. AMD OÄ in Dr. R. Waclawiczek

Nadelstichverordnung Umsetzung und praktische Erfahrungen. AMD OÄ in Dr. R. Waclawiczek Nadelstichverordnung Umsetzung und praktische Erfahrungen Wien, 16.04.2013 AMD OÄ in Dr. R. Waclawiczek Zahlen aus den SALK 2011 ca. 6.000 MitarbeiterInnen ca. 4.300 im klinischen Bereich tätig 1.812 belegbare

Mehr

Hautschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen?

Hautschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Unternehmen THERAPEUTISCHE PRAXEN Hautschutz Welche Ziele sollten Sie erreichen? Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen, wie sie ihre Hände schützen und gesund erhalten. Die Haut wird vor Feuchtigkeit,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung Gefährdungsbeurteilung und Betriebsanweisung entsprechend 4 bis 7 sowie 14 der Biostoffverordnung Grundschule Schule / Standort Die Gefährdungsermittlung erfolgt unter Hinzuziehung des 5 ArbSchG, der Auswahlkriterien

Mehr

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV 1. Änderungsverordnung vom 31.10.2013 1 Ausgangslage ArbMedVV seit Ende 2008 in Kraft Überführung der Vorschriften zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Mehr

- herzlich Willkommen -

- herzlich Willkommen - Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - herzlich Willkommen - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Geschäftsführer Fachkraft für Arbeitssicherheit

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Dieser Bogen gilt ausschließlich in Verbindung mit der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Sicherheit bei Injektionen

Sicherheit bei Injektionen 2. VDBW-Tagung, 21. März 2015 Sicherheit bei Injektionen Neue Vorschriften der BiostoffV und der TRBA 250 Prof. Dr.-Ing. Andreas Wittmann Bergische Universität Wuppertal Sicherheitstechnik Technischer

Mehr

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16]

11 Anhang Reinigungs- und Desinfektionsplan. Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert nach Daschner et al. [16] 11.1 Reinigungs- und Desinfektionsplan Reinigungs- und Desinfektionsplan, modifiziert Daschner et al. [16] Was Wann Womit Wie Händereinigung Hygienische Händedesinfektion Arbeitsbeginn und -ende sichtbare

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung

Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz als Instrument der Entlastung Aufstehen für die Pflege 13. und 14. Juni 2016, Göttingen Bernd Fischer Aufsichtsperson BGW Dresden Inhalt 1. Was ist

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Nadelstichverletzung (NSV)

Gefährdungsbeurteilung Nadelstichverletzung (NSV) Gefährdungsbeurteilung Nadelstichverletzung (NSV) Arbeitsbereich erstellt durch: Datum: : Allgemeine zur Vermeidung von Infektionsgefahren durch NSV gemäß GUV-R/TRBA 250 Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Apotheke

Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Apotheke Betriebliches Gesundheitsmanagement für die Apotheke Grundlagen der Arbeitssicherheit Dörte Bockermann, Präventionsberaterin BGW, Bez.stelle Bochum 18.11.2009 Grundlagen der Arbeitssicherheit externe Partner

Mehr

Erfüllt? ja/nein. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme Unternehmermodell-AP. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme. Gem. DGUV V.2 nein alle 5 Jahre Wiederholung*

Erfüllt? ja/nein. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme Unternehmermodell-AP. Gem. DGUV V.2 ja nein Teilnahme. Gem. DGUV V.2 nein alle 5 Jahre Wiederholung* Basischeck Arztpraxen: Grundlegende Anforderungen Arbeits-/ Gesundheitsschutz Arbeitshilfe für Teilnehmer der DGUV V.2 MIM-Schulung der Ärztekammer Nordrhein, ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefährdungsbeurteilung Haut Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefahrstoffverordnung 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Informationen ermitteln und beurteilen Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Vom Stellenwert staatlicher Kontrolle - Betriebsärzte rzte und Umsetzung der BioStoffV in den 219 niedersächs

Vom Stellenwert staatlicher Kontrolle - Betriebsärzte rzte und Umsetzung der BioStoffV in den 219 niedersächs Vom Stellenwert staatlicher Kontrolle - Betriebsärzte rzte und Umsetzung der BioStoffV in den 219 niedersächs chs.. Krankenhäusern Zweiter bundesweiter Betriebsärztetag rztetag am 21. und 22.01.2006 in

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Unternehmen TIERMEDIZIN Arbeitsmedizinische Vorsorge Welche Ziele sollten Sie erreichen? Die Beschäftigten werden individuell von der Betriebsärztin oder dem Betriebsarzt beraten, gegebenenfalls untersucht

Mehr

Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010

Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010 Schwäbischer Arbeitsschutztag 2010 Arbeitsschutz und Hygiene Dipl.-Ing. (FH) Michael Kremmel Tel.:0821/327-01 gaa@reg-schw.bayern.de REGIERUNG VON SCHWABEN Gewerbeaufsichtsamt Themen Aufgaben der Gewerbeaufsicht

Mehr

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen Prävention durch Impfungen aus arbeitsmedizinischer Sicht Apothekerkammer Nordrhein Bereich Köln Montag, den 13. Oktober 2008 Gesetzliche Grundlagen Ständige Impfkommission (STIKO) Die Impfempfehlungen

Mehr

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung-

- Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Der Arbeitskreis Bio- und Gentechnik der Arbeitsschutzverwaltung NRW informiert: - Gefährdungsbeurteilung und Anzeige gemäß Biostoffverordnung- Seit dem 01.04.1999 ist die Biostoffverordnung nunmehr in

Mehr

Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge

Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Neuregelung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge Kongress für betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz am

Mehr

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung

Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung Gefährdungsbeurteilung entsprechend 4 bis 7 der Biostoffverordnung Förderschule für Geistig Behinderte (GB), Körperbehinderte (KB), Hörgeschädigte, Blinde und Sehgeschädigte Schule / Standort Die Gefährdungsermittlung

Mehr

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Die neue Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge Leiterin des Referates Arbeitsschutzrecht, Arbeitsmedizin, Prävention nach dem SGB VII im Bundesministerium für Arbeit und Soziales IIIb1@bmas.bund.de

Mehr

MEDIZINISCHER BEREICH. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz

MEDIZINISCHER BEREICH. Stabsstelle Arbeitssicherheit, Tier- und Umweltschutz MEDIZINISCHER BEREICH Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz umfasst u.a. folgende Themen: Biologische Sicherheit Gefahrstoffe Elektrische Sicherheit Strahlenschutz Hautschutz Ansprechpartner: Sicherheitsbeauftragter

Mehr

Aspekte der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) bei Tätigkeiten mit Biostoffen

Aspekte der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) bei Tätigkeiten mit Biostoffen Aspekte der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) bei Tätigkeiten mit Biostoffen LASI-Fortbildungsveranstaltung Umsetzung der neuen Biostoffverordnung Kassel 18. November 2014 18.11.2104

Mehr

Wirtschaftliche Abwägungen Qualitative Faktoren einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einführung Sicherer Instrumente

Wirtschaftliche Abwägungen Qualitative Faktoren einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einführung Sicherer Instrumente 1 Sichere Instrumente Hamburg stellt um Wirtschaftliche Abwägungen Qualitative Faktoren einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der Einführung Sicherer Instrumente Andreas Wittmann Bergische Universität Wuppertal

Mehr

Arbeitsschutzmängel in Bäckereien

Arbeitsschutzmängel in Bäckereien Arbeitsschutzmängel in Bäckereien Prof. Dr. Ulrich Bolm-Audorff, Dr. Beate Catrein, Matthias Hoffmann, Dr. Gabriela Petereit-Haack, Dr. Wolfgang Riedel Landesgewerbearzt, Wiesbaden, Deutschland 1 Methodik:

Mehr

Nadelstichverletzungen im Gesundheitsdienst

Nadelstichverletzungen im Gesundheitsdienst BIOSTOFFTAG 2018 - der ABAS im Dialog Berlin 24.4.2018 Nadelstichverletzungen im Gesundheitsdienst Nienhaus A mit Unterstützung Roter Faden 2 Vorstellung Trends bei den Infektionen als Berufskrankheit

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt

Arbeitsmedizinische Vorsorge - Betriebsarzt R echtliche R egelungen: Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG) von 1973, Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASi) und Betriebsarzt muss bestellt werden. BGV A 2: Betriebsärzte und FASi, nähere Ausführungen zu

Mehr

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung?

Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung? Wann wird Berufskleidung zur Schutzkleidung? Arbeitskleidung ist eine Kleidung, die bei der Arbeit getragen wird: Anstelle in Ergänzung oder zum Schutz der Privatkleidung keine spezifische Schutzfunktion

Mehr

Management & Krankenhaus. Zeitung für Führungskräfte im Gesundheitswesen. GmbH & Co. KG, Darmstadt, Sonderdruck Mai 05/2007, S.

Management & Krankenhaus. Zeitung für Führungskräfte im Gesundheitswesen. GmbH & Co. KG, Darmstadt,  Sonderdruck Mai 05/2007, S. Management & Krankenhaus Zeitung für Führungskräfte im Gesundheitswesen GmbH & Co. KG, Darmstadt, www.gitverlag.com Sonderdruck Mai 05/2007, S. 1+13 Dr. Christoph Heidrich Neufassung der TRBA 250 Was müssen

Mehr

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung Dr. Andreas Albrecht Aufsichtsperson Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege 1 Inhaltliche Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung 4

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Unternehmer/-innen BERTUNG UND BETREUUNG rbeitsmedizinische Vorsorge Welche Ziele sollten Sie erreichen? Die Beschäftigten werden individuell von einer Betriebsärztin oder einem Betriebsarzt beraten, gegebenenfalls

Mehr

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten Mitarbeitende in Spitälern, Arztpraxen, Labors und Pflegeeinrichtungen sind bei ihrer täglichen Arbeit verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören biologische

Mehr

Arbeits- und Patientenschutz im Gesundheitsdienst Antagonismus oder Synergie?

Arbeits- und Patientenschutz im Gesundheitsdienst Antagonismus oder Synergie? Arbeits- und Patientenschutz im Gesundheitsdienst Antagonismus oder Synergie? Dr. Andreas Albrecht Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege VT: ABAS und KRINKO im Dialog, 27. Okt.

Mehr

Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen. Arbeitsmedizinisches Zentrum

Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen. Arbeitsmedizinisches Zentrum Prävention von berufsbedingten Hauterkrankungen Arbeitsmedizinisches Zentrum Berufsbedingte Hauterkrankungen sind seit Jahren auf Platz 1 der Liste der angezeigten Berufskrankheiten verursachen häufig

Mehr

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Richtiger Umgang mit Asbestzement Richtiger Umgang mit Asbestzement Überblick über wesentliche Inhalte der Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. (FH) Birgit Zeishold 1 Verhalte ich mich als Arbeitgeber / Auftragnehmer regelkonform?! 2 Verhalte

Mehr

teilung in der Pflege. (Bestellnr: TP-11GB) Tätigkeiten Übertragungsweg Mögliche Erreger

teilung in der Pflege. (Bestellnr: TP-11GB) Tätigkeiten Übertragungsweg Mögliche Erreger Unternehmer/-innen PFLEGE Infektionsschutz Welches Ziel sollten ie erreichen? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können berufliche Infektionsgefährdungen sicher einschätzen und wissen, wie sie sich schützen

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT. Landesprojekt 2012: Jugendarbeitsschutz in Großbäckereien

ABSCHLUSSBERICHT. Landesprojekt 2012: Jugendarbeitsschutz in Großbäckereien ABSCHLUSSBERICHT Landesprojekt 2012: Jugendarbeitsschutz in Großbäckereien IMPRESSUM Herausgeber: Bearbeitung: Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz Kaiser-Friedrich-Straße

Mehr

Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung

Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung Ergebnisse gewerbeärztlicher Schwerpunktaktionen: Arbeitsschutzprobleme in Betrieben mit Benzoleinwirkung Prof. Dr. Ulrich Bolm-Audorff, Dr. Beate Catrein, Prof. Dr. Thomas Göen 2, Dr. Gabriela Petereit-Haack,

Mehr

XD\Arzt- Zahnarzt Praxen\Der BA informiert\info Quartal Der BA informiert Zahnarztpraxen - Deckblatt Arbeitsmed. Vorsorge 42 kurz - 08/17 gl

XD\Arzt- Zahnarzt Praxen\Der BA informiert\info Quartal Der BA informiert Zahnarztpraxen - Deckblatt Arbeitsmed. Vorsorge 42 kurz - 08/17 gl Arbeitsmedizinische Vorsorge WAS IST ZU TUN? Bei Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung (Berufsgenossenschaftlicher Grundsatz G 42) 1. Info I / 2015 : Der Betriebsarzt (BA) informiert Arzt- und Zahnarztpraxen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung als Dreh- und Angelpunkt: Handlungshilfe neue TRBA 400

Gefährdungsbeurteilung als Dreh- und Angelpunkt: Handlungshilfe neue TRBA 400 BioStoffTag 2013 Der ABAS im Dialog mit den Beschäftigten am 23. April 2013 Gefährdungsbeurteilung als Dr. Gabriela Förster Fachärztin für Arbeits- und Umweltmedizin Volkswagen AG Dr. Stefan Mayer Diplom

Mehr

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen I. Berufskrankheiten II. Sicherer Umgang mit Zytostatika III. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Sichere Instrumente Hamburger Krankenhäuser stellen um. Dr. Ulrike Swida Amt für Arbeitsschutz, Hamburg

Sichere Instrumente Hamburger Krankenhäuser stellen um. Dr. Ulrike Swida Amt für Arbeitsschutz, Hamburg Sichere Instrumente Hamburger Krankenhäuser stellen um Dr. Ulrike Swida Amt für Arbeitsschutz, Hamburg Nadelstichverletzungen Inhalt Sichere Instrumente: Die Regelungen der TRBA 250 Umsetzung im Arbeitsschutz

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 11.1 Abweichungen nach Anhang Teil 1 Absatz 4 ArbMedVV bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder

Mehr

«Step bei Step» Standardmassnahmen

«Step bei Step» Standardmassnahmen «Step bei Step» Standardmassnahmen Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen Hygieneverbund Ostschweiz 1 Standardmassnahmen Inhalt: Ziel der Massnahmen Händehygiene Weitere Standardmassnahmen

Mehr

G 26/3. -- der geänderte rechtliche Rahmen. Unfallkasse Sachsen. 12. Fachtagung Atemschutz Referent Unfallkasse Sachsen: Herr Gutteck

G 26/3. -- der geänderte rechtliche Rahmen. Unfallkasse Sachsen. 12. Fachtagung Atemschutz Referent Unfallkasse Sachsen: Herr Gutteck Unfallkasse Sachsen G 26/3 -- der geänderte rechtliche Rahmen Freistaat Sachsen Landesfeuerwehrschule Sachsen 12. Fachtagung Atemschutz Referent Unfallkasse Sachsen: Herr Gutteck Unfallkasse Sachsen 12.

Mehr

Arbeitsblätter zur Dokumentation

Arbeitsblätter zur Dokumentation Arbeitsblätter zur Dokumentation Gefährdungsbeurteilung mit System WISSEN WAS ZU TUN IST Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffverzeichnis Biostoffverzeichnis Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Der Beschäftigten

Mehr

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene? Warum Hygiene? Hygiene ist die wichtigste Voraussetzung, um sich selbst und andere vor Ansteckung und der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu schützen. Der Hygieneplan umfasst im Besonderen: Maßnahmen

Mehr

NEU! BD Medical Diabetes Care. BD AutoShield Duo. Zuverlässig schützen gegen Nadelstichverletzungen. Sicherheitsprodukte.

NEU! BD Medical Diabetes Care. BD AutoShield Duo. Zuverlässig schützen gegen Nadelstichverletzungen. Sicherheitsprodukte. BD Medical Diabetes Care Sicherheitsprodukte Zuverlässig schützen gegen Nadelstichverletzungen NEU! BD AutoShield Duo Automatische Doppelte Abschirmung BD AutoShield Duo Sicherheits-Pen-Nadel Die BD AutoShield

Mehr

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)

Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutz Gefahrstoffe in der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV) Kongress für betrieblichen Arbeits-

Mehr

Kreuzplan Kurs Essen Beginn ab /07 Infektiologie und Hygiene Skript Infektiologie 2 lesen Amboss Tag 24:

Kreuzplan Kurs Essen Beginn ab /07 Infektiologie und Hygiene Skript Infektiologie 2 lesen Amboss Tag 24: 04.07.2015 Skripte Innere 1 lesen Amboss Tag 1: 3/06 Innere 05.07.2015 Skript Innere 2 lesen Amboss Tag 2: 8/06 Innere (1. Hälfte) 06.07.2015 Skript Innere 3 lesen Amboss Tag 3: 8/06 Innere (Forts.) 07.07.2015

Mehr

Infektionshygienische Überwachung von Hausarztpraxen. Matthias Buntrock-Schweer Abteilung Infektions- und Umwelthygiene Gesundheitsamt Wuppertal

Infektionshygienische Überwachung von Hausarztpraxen. Matthias Buntrock-Schweer Abteilung Infektions- und Umwelthygiene Gesundheitsamt Wuppertal Infektionshygienische Überwachung von Hausarztpraxen Abteilung Rechtsgrundlagen Infektionsschutzgesetz (IfSG) 01.01.2001 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen 1 Zweck

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Arbeitsmedizinische Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge Neue Verordnung zur Arbeitsmedizinischen Vorsorge vom 31.10.2013 mit Stärkung der Selbstbestimmung der Mitarbeiter Ziele der Arbeitsmedizinischen Vorsorge: Arbeitsbedingte

Mehr

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung Anforderungen des neuen Infektionsschutzgesetzes o o o o o o Neue meldepflichtige Krankheiten (Aktuelle Vorlagen im QM-MASTER-Programm)

Mehr

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten

Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten Arbeitsmedizinische Vorsorge beim Umgang mit schadstoffbelasteten Objekten Dr. Markus Sander, VBG Berlin 10.11. 2016 Arbeitsmedizinischen Vorsorge Arbeitsmedizinische Vorsorge ist eine individuelle Arbeitsschutzmaßnahme

Mehr

22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung

22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung 22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung Dr. Astrid Smola, Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bonn Verordnung zur Neufassung der Biostoffverordnung und zur Änderung der Gefahrstoffverordnung

Mehr

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen

Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Physiologisch-chemische Untersuchungen Durchführung der Blutuntersuchungen Stand der Revision: 15.05.2014 Inhaltsübersicht

Mehr

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Baunebengewerbe

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Baunebengewerbe Abschlussbericht Landesprojekt 2009 Jugendarbeitsschutz im Baunebengewerbe Einleitung An Jugendliche werden beim Wechsel von der Schule ins Erwerbsleben gerade im Baugewerbe zwangsläufig neue Anforderungen

Mehr

SICHER DURCH DEN PRAXISALLTAG!

SICHER DURCH DEN PRAXISALLTAG! SICHER DURCH DEN PRAXISALLTAG! Ein kleiner Ratgeber zu Nadelstichverletzungen INH ALT 3 E DITO R I A L EDITORIAL 4 5 PRÄVALENZ 6 9 RECHTSLAGE 10 11 12 IM PRAXISALLTAG INFORMATIONSMATERIAL un te r m it

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege Dipl.-Ing. Rolf von Gimborn Präventionsdienste Bochum der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit

Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen. Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst Fachdienst 6100 Gesundheit Hygiene in der Arztpraxis Rahmenbedingungen Erstellt von Dr. D. Hofmann und Dr. H. Ernst 28.06.2017 Fachdienst 6100 Gesundheit Übersicht 1. Gesetzliche Grundlagen 2. KRINKO-Empfehlungen 3. Hygieneplan

Mehr

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Einbeziehung niedergelassener Ärzte MRSA-Netzwerk Berlin-Spandau Einbeziehung niedergelassener Ärzte Berlin, 18. Mai 2011 Dipl.-Med. Gudrun Widders Fachärztin für Allgemeinmedizin Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen Sozialmedizin

Mehr

Merkblatt zur Vermeidung von Infektionskrankheiten

Merkblatt zur Vermeidung von Infektionskrankheiten Merkblatt zur Vermeidung von Infektionskrankheiten 1 Infektionswege 1.1 Tröpfcheninfektion 1.2 Kontakt/ Schmierinfektion 1.3 über Vektoren 1.4 Infektion über erregerverseuchte Lebensmittel oder Trinkwasser

Mehr

Die 6 Säulen des Hautschutzes

Die 6 Säulen des Hautschutzes Hautschutz Funktionen der Haut Hautzschutzplan Die 6 Säulen des Hautschutzes Präparativer Hautschutz Auswahl geeigneter Handschuhe Händedesinfektion Schonende Hautreinigung Reparative Hautpflege Arbeitsmedizinische

Mehr

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Einzelhandel

Abschlussbericht. Landesprojekt Jugendarbeitsschutz im Einzelhandel Abschlussbericht Landesprojekt 2008 Jugendarbeitsschutz im Einzelhandel Einleitung Für viele Jugendliche bringt der Wechsel von der Schule in das Erwerbsleben einschneidende Veränderungen mit sich, die

Mehr

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen.

MUSTER Bitte entsprechend den Praxisgegebenheiten die Textfelder ausfüllen, Unzutreffendes streichen und ggf. weitere relevante Inhalte ergänzen. Hygieneplan der psychotherapeutischen Praxis Ziel und Zweck dieses Hygieneplans ist, Infektionen zu verhüten und die Weiterverbreitung von Krankheitserregern, insbesondere solcher mit Resistenzen, zu vermeiden.

Mehr

Eignungsuntersuchungen für Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Rechtliche Grundlagen

Eignungsuntersuchungen für Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Rechtliche Grundlagen Eignungsuntersuchungen für Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Rechtliche Grundlagen Essen, 15.September Eine Veranstaltung der Verunsicherungen durch Änderungen in den Rechtsgrundlagen Novellierung

Mehr

Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung

Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung MÜNCHNER AUßERKLINISCHER INTENSIV KONGRESS (11. MAIK) am 27. Oktober 2018 Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 Einsatz und Aufbereitung von Arbeits- und Schutzkleidung Patrick

Mehr

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information 504-41 BGI/GUV-I 504-41 Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 41 Arbeiten mit Absturz gefahr Januar 2010 Herausgeber Deutsche

Mehr

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien

Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien Basisinformationen für Firmengründer Laboratorien Von Anfang an: Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit Diese Zusatzinformationen ergänzen die entsprechenden Fragen und Abschnitte der Basisinformationen

Mehr

- herzlich Willkommen -

- herzlich Willkommen - Fortbildungsveranstaltung Meine Praxis organisiert und sicher!? Der Arzt als Arbeitgeber was Sie alles -in Sachen Arbeitsschutzregeln müssen. - herzlich Willkommen - Dipl.-Ing. H. Jörg Damm Geschäftsführer

Mehr

in den Kliniken Mühldorf / Haag

in den Kliniken Mühldorf / Haag Händehygiene in den Kliniken Mühldorf / Haag Ingrid Denk 2013 1 Keime finden sich überall und ihre Übertragungswege sind vielfältig Von den Händen Durch die Raumluft Von den Arbeitsflächen Von Instrumenten

Mehr

Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken

Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken Gemeinsamkeiten von Hygiene und Arbeitsschutz bei der Beurteilung von Infektionsrisiken Christian Frosch Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege VT: ABAS und KRINKO im Dialog, 27.

Mehr

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können berufliche Infektionsgefähr dungen sicher einschätzen und wissen, wie sie sich schützen können.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können berufliche Infektionsgefähr dungen sicher einschätzen und wissen, wie sie sich schützen können. Unternehmer/-innen BERATUNG UND BETREUUNG Infektionsschutz Welches Ziel sollten ie erreichen? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können berufliche Infektionsgefähr dungen sicher einschätzen und wissen,

Mehr