Fokus Maschinen- und Anlagenbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fokus Maschinen- und Anlagenbau"

Transkript

1 Projektmanagement Rechtssicherheit für Pharma-Ingenieure: Teil 2 Daniel Wuhrmann und Philipp Reusch. Reusch Rechtsanwälte, Saarbrücken Korrespondenz: Daniel Wuhrmann, Reusch Rechtsanwälte, Nell-Breuning-Allee 10, Saarbrücken; d.wuhrmann@reuschlaw.de Zusammenfassung Die komplexen und vielschichtigen Anforderungen bei der Durchführung von Projekten in der pharmazeutischen Industrie sind bereits Thema des ersten Teils dieser Beitragsreihe gewesen. Dort sollten vor allem die Problemstellungen im Umgang mit Lieferanten dargestellt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. Im Kern drehte sich der erste Beitrag um kaufvertragliche Fragestellungen; in diesem zweiten Teil sollen hingegen werkvertragliche Fragestellungen im Vordergrund stehen, die oftmals den Schwerpunkt bei Projekten in der pharmazeutischen Industrie bilden. In einem ersten Schritt werden die Besonderheiten eines Werkvertrages gegenüber einem Kaufvertrag verdeutlicht. Zudem werden auch verschiedene rechtliche Möglichkeiten aufgezeigt, mittels derer diese Besonderheiten vertraglich verändert werden können. Außerdem werden die Regelung der Abnahme im gesetzlichen Sinne und die Umsetzung in Projekten mit den vielschichtigen Möglichkeiten von sogenannter factory acceptance tests und site acceptance tests näher betrachtet. Im zweiten Schritt wird sodann auf einige der Besonderheiten der VOB/B eingegangen. Dieses Klauselwerk, welches den vollen Titel Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen trägt, wird häufig zum Bestandteil von (Werk-)Verträgen gemacht und regelt das Miteinander der Parteien regelmäßig deutlich anders, als es die Vorschriften des BGB vorsehen. In einem dritten Schritt werden dann, analog zu der Systematik des ersten Teils, einige Fragestellungen von Vertragspflichtverletzungen beleuchtet. In diesem Zusammenhang wird spezifisch auf die Themen Verzug sowie Abgrenzung des Standes von Wissenschaft und Technik zu dem Stand der Technik und den anerkannten Regeln der Technik als Grundlage für die Mangelfreiheit eines Werkes eingegangen. Werkverträge im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) Werkverträge unterscheiden sich von Kaufverträgen insbesondere dadurch, dass es dem Käufer im Kaufvertrag grundsätzlich nicht darauf ankommt, ob der Verkäufer das zu kaufende Produkt tatsächlich selbst hergestellt hat oder nur handelt. Im Werkvertrag dagegen möchte der Besteller (also der Käufer im kaufvertraglichen Sinne) auch, dass der Werkunternehmer das versprochene Werk selbst herstellt. Der schöpferische Akt der Herstellung ist somit maßgeblicher Bestandteil der vertraglichen Verbindung. Ob es sich bei diesem Werk um eine neu herzustellende, eine zu ändernde Sache oder um einen durch Arbeits- oder Dienstleistung herbeizuführenden Erfolg handelt, ist für die Einordnung als Werkvertrag im Ergebnis irrelevant. Regelmäßig wird man also in Projekten, bei denen Lieferanten (Teil-) Gewerke erbringen, davon ausgehen können, dass es sich hierbei um Werkverträge handelt. Demnach kommen auch die Besonderheiten des Werkvertragsrechts und nicht die des Kaufvertragsrechts zur Anwendung. Geregelt sind diese in den 631 ff BGB. Die Besonderheiten des Werkvertragsrechts bestehen insbesondere darin, dass eine Pflicht des Bestellers zur Abnahme des Werkes besteht. Die Abnahme Im Grundfall geht das Gesetz davon aus, dass die Abnahme vom Besteller vorzunehmen ist, wenn das Werk vertragsgemäß hergestellt wurde. Grundsätzlich kann die Abnahme also nach fehlerfreier Vollendung des Werkes verlangt werden, darf aber auch nicht wegen unwesentlicher Mängel verweigert werden, 640 BGB. Der Begriff der Unwesentlichkeit ist stets eng auszulegen und in jedem Einzelfall anhand der Gesamtumstände zu prüfen. Nur wenn weder der Mangel selbst noch seine Beseitigung lästig sind, kann von einer Unwesentlichkeit ausgegangen werden.[1] Mängel sind 16 Wuhrmann und Reusch. Projektmanagement

2 insbesondere dann aber als wesentlich anzusehen, wenn sie auf die Gebrauchsfähigkeit oder die Sicherheit des Werks Einfluss haben. Weiterhin muss bei der Frage der Wesentlichkeit auf die Interessen des Bestellers Rücksicht genommen werden, insbesondere dann, wenn sie Gegenstand einer Beschaffenheitsvereinbarung geworden sind. Wird etwa eine bestimmte Toleranz für die Genauigkeit eines Werks vereinbart, so ist auch eine ganz geringfügige Überschreitung dieser Grenze als wesentlich anzusehen.[2] In der Praxis treten die größten Schwierigkeiten erfahrungsgemäß oftmals in diesem Bereich auf, weswegen die Parteien bereits in den Vertragsverhandlungen versuchen, die wenig ausdifferenzierte Regelung des Bürgerlichen Gesetzbuches zur Abnahme zu verfeinern und auf das jeweilige Geschäft anzupassen. So ist es mittlerweile üblich, die Abnahme in verschiedene Teilschritte aufzuspalten. Regelmäßig gehört hierzu mindestens die Aufspaltung in eine Werksabnahme (sog. factory acceptance test (FAT)) und eine Abnahme am Aufstellungsort (sog. site acceptance test (SAT)). Diese Unterscheidung in FAT und SAT ist insofern juristisch irrelevant, als es lediglich darauf ankommt, welchen Zeitpunkt die Parteien denn als tatsächlich denjenigen verstehen, in dem die Verantwortung für die Anlage vom Hersteller auf den Besteller/Betreiber übergeht. Daher kommt es also darauf an, was in den Verträgen insgesamt genau zwischen den Parteien ausgehandelt wurde. Die vorgenannte Zweiteilung der Abnahme in den factory acceptance test und den site acceptance test kann naturgemäß beliebig weiter ausdifferenziert werden. Gewöhnlich ist aus Sicht des Bestellers zu empfehlen, in jedem Fall eine Abnahmephase am späteren Bestimmungsort zu vereinbaren. Hierdurch stellt man sicher, dass es zumindest Rückschlüsse über den sicheren Betrieb im normalen, alltäglichen Gebrauch gibt. Es ist dementsprechend sehr wohl möglich, auch den site acceptance test noch einmal aufzuspalten und dem Lieferanten eine Vorabnahme für die Teile des Gewerkes zu geben, die offensichtlich bei Anlieferung und Aufstellung prüfbar sind. Parallel hierzu verbleibt aber eine zeitlich verlängerte Möglichkeit des Bestellers, die Anlage beziehungsweise das restliche Gewerk im normalen Kontext des Unternehmens zu testen und erst danach die endgültige Abnahme auszulösen. Für die Gestaltung einer solchen Staffelung bieten sich vorbereitete Protokolle in jeder Stufe des Abnahmeprozesses an, die vom Projektmanagement des bestellenden Pharmaunternehmens bereitgestellt und ausschließlich verwendet wer- ProCeSSeS and PaCKaging LeaDing trade Fair DüsselDorf, Germany may 2014 interpack.com every innovation Has its Starting point

3 den sollten. Problematisch im Sinne des Werkvertragsrechts und der damit einhergehenden Abnahme ist, dass mit dem Zeitpunkt der Abnahme nicht nur die Gewährleistungsfrist beginnt und grundsätzlich die Zahlung der Vergütung ansteht, sondern gleichzeitig die Beweislast für die Mangelfreiheit beziehungsweise Mangelhaftigkeit des Werkes wechselt. Bis zur Abnahme ist der Werkunternehmer verpflichtet nachzuweisen, dass sein Werk mangelfrei ist. Mit dem Zeitpunkt der endgültigen Abnahme wechselt diese Beweislast und der Besteller ist nunmehr gezwungen nachzuweisen, dass die von ihm abgenommene Anlage oder das abgenommene Gewerk Mängel aufweist. Es bietet sich daher in jedem Fall an, eine endgültige Abnahme erst nach ausführlichen Testprozeduren vorzunehmen; die entsprechenden Verträge sollten daher solche Tests und deren Abläufe vorsehen. Im Gegenzug bietet es sich an, die Vergütung des Lieferanten an jede einzelne Stufe der Abnahme zu knüpfen. So ist der Lieferant nicht gezwungen, auf die letzten Restbeträge seiner Vergütung zu warten, weil der Probebetrieb beim Besteller andauert. Das Recht zur Ersatzvornahme als Teil der Mängelgewährleistungsrechte Im ersten Teil der Aufsatzreihe haben wir gesehen, dass im Kaufvertragsrecht das Recht des Käufers auf Nacherfüllung gleichzeitig auch die Pflicht ist, dem Verkäufer die Nacherfüllung zu gewähren ihm mithin eine zweite Chance zur mangelfreien Leistung zu geben. Im Kaufrecht ist es daher aufgrund des gesetzlichen Regelfalls ohne weiteres nicht möglich, den langsam arbeitenden Lieferanten durch eigene Reparatur zu ersetzen oder gar einen Dritten zu beauftragen und dessen Kosten beim Lieferanten anschließend zu regressieren. Anders dagegen das Werkvertragsrecht: Im Werkvertragsrecht ist es nach 634 Nr. 2 BGB möglich, dass der Besteller nach Ablauf einer Frist zur Nacherfüllung den Mangel selbst beseitigen und Ersatz der dazu erforderlichen Aufwendungen verlangen kann. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass der Besteller sogar einen Anspruch auf Vorschuss bezüglich der Aufwendungen verlangen kann, die bei der Selbstvornahme anfallen werden, 637 Abs. 3 BGB. Vor dem Hintergrund, dass regelmäßig nach der Abnahme die Geschäftsbeziehung zwischen den Parteien bezüglich des Projektes beendet ist und die Lieferanten möglicherweise keinerlei planbare Kapazitäten für die Behebung von Mängeln an einem eigentlich schon abgeschlossen gedachten Projekt haben, ist diese Möglichkeit der Selbstvornahme für den Besteller im Werkvertragsrecht praktisch durchaus von einiger Relevanz. Wichtig ist hierbei allerdings, dass das Projektmanagement des Bestellers den Lieferanten wegen eines Mangels an dem Werk zunächst wirksam zur Nacherfüllung auffordert und hierbei eine (angemessene) Frist setzt. Die Angemessenheit bestimmt sich immer nach den Gesamtumständen des Einzelfalls. Es muss in jedem Fall gewährleistet sein, dass ein ordentlich arbeitender Unternehmer den Mangel in der Frist beseitigen könnte. Hierbei genügt die Mitteilung des Mangelsymptoms. Es reicht daher, das Phänomen des Mangels zu beschreiben, ohne gleichzeitig die Ursache hierfür benennen zu können. Aus der Nacherfüllungsausforderung muss allerdings das Verlangen des Käufers nach der Beseitigung dieses Mängelphänomens eindeutig erkennbar sein. Ist die Frist unangemessen, so verlängert sie sich automatisch um die erforderliche Zeitspanne und ist dann insoweit wirksam. Nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist es dem Besteller möglich, die Mangelbeseitigung selbst vorzunehmen oder durch einen Dritten beseitigen lassen; der Verkäufer verliert nach dem Willen des Gesetzgebers dann und insoweit das Recht zur Nacherfüllung. Besonderheiten der VOB In vielen Verträgen mit Lieferanten, auch in solchen der pharmazeutischen Industrie, finden sich oftmals Klauseln, nach denen zusätzlich zu den vertraglichen und gesetzlichen Regelungen die Bedingungen der VOB gelten sollen. Erfahrungsgemäß hat sich diese vertragliche Regelung eingebürgert, obwohl die jeweils beteiligten Parteien oftmals nicht vollumfänglich wissen, welche rechtlichen Auswirkungen damit einhergehen. Die Abkürzung VOB leitet sich ursprünglich aus der Verdingungsordnung für Bauleistungen ab und bedeutet heute Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen. Dieses Klauselwerk ist eigentlich auf den Bauvertrag als Langzeitvertrag zugeschnitten und soll die Interessen der beteiligten Parteien eines Bauprojektes gleichermaßen und praxisnah berücksichtigen. Die VOB gliedert sich in drei Teilbereiche auf:. Die VOB/Teil A enthält allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen. Im Regelfall besteht für private Auftraggeber keine Verpflichtung zur Anwendung der VOB/A. Von deren Geltung kann deshalb nur ausgegangen werden, wenn dies ausdrücklich oder nach den Umständen völlig eindeutig vereinbart worden ist oder sich der private Auftraggeber einseitig der VOB/A unterworfen hat.. Die VOB/B enthalten Regelungen für die Ausführung von Bauleistungen und sind die deutlich praxisnähere Vereinbarung.. Teil C der VOB hält allgemeine technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen bereit, insbesondere eine Vielzahl von Regelwerken für bestimmte Baubereiche, die jeweils auch mit DIN- Nummern versehen sind. Im privatrechtlichen Bereich ist die Einbeziehung der VOB/B der häufigste Fall. Die Regelungen der VOB/B unterscheiden sich insbesondere im Bereich der Sachmangelhaftung, aber auch im Bereich des Ver- 18 Wuhrmann und Reusch. Projektmanagement

4 zuges des Lieferanten von den Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches. Als Mängelansprüche kommen beim VOB-Bauvertrag ausschließlich die folgenden Rechte des Käufers in Betracht:. Der Anspruch auf Mängelbeseitigung nach 13 Abs. 5 S. 1 VOB/B beziehungsweise der Anspruch auf Ersatzvornahme nach 13 Abs. 5 Nr. 2 VOB/B.. Das Recht auf Minderung nach 13 Abs. 6 VOB/B.. Das Recht auf Schadenersatz gemäß 13 Abs. 7 VOB/B. Grundsätzlich stellt die VOB den Mängelbeseitigungsanspruch des Bestellers gegenüber dem Lieferanten in den Vordergrund, zudem ist die Aufrechterhaltung der vertraglichen Beziehung auch im Mängelfall Ziel der VOB/B. In erster Linie ist daher der Anspruch auf Mängelbeseitigung nach 13 Abs. 5 S. 1 VOB/B vom Auftraggeber durchzusetzen. Daneben kann der Auftraggeber außerdem Schadensersatz gemäß 13 Abs. 7 VOB/B vom Lieferanten verlangen. Das BGB hingegen sieht die Nacherfüllung, die Selbstvornahme, die Minderung, den Rücktritt sowie den Schadensersatz und den Ersatz vergeblicher Aufwendungen vor, 634 BGB. Im Gegensatz zum BGB ist bei der VOB/B das Rücktrittsrecht im Falle von Mängeln unerwähnt und gilt als ausgeschlossen. Zudem ist im Gegensatz zum BGB das Recht zur Minderung bei der VOB/B aufgrund der Anknüpfung an zusätzliche Tatbestände nur in seltenen Ausnahmen möglich. Der Lieferant soll durch sein Nacherfüllungsrecht die volle Vergütung erhalten können, ohne auf die Minderung verwiesen zu werden. Das Recht des Auftraggebers auf Schadensersatz ist nach der VOB/B gegenüber dem BGB eingeschränkt: hat der Mangel am Bau Schäden an Körper und Gesundheit zur Folge, zahlt der Lieferant, wenn er den Mangel wenigstens fahrlässig verschuldet hat. Alle anderen Schäden z. B entgangenen Gewinn muss er lediglich bei grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz ersetzen. Außerdem gibt es in der VOB/B verschiedene Möglichkeiten, wie die Schadenersatzpflicht des Lieferanten weiter eingeschränkt werden kann. Der Verzug Neben der Schlechtleistung in Form der Herstellung eines mangelhaften Werkes werden Gewerke vielfach zeitlich verzögert; ob es sich hierbei um verspätete oder mangelhafte Vorunternehmerleistungen handelt oder aber der Lieferant selbst Termine verschleppt, ist in der Sache letztlich unerheblich. Konsequenz ist jedenfalls, dass vertraglich vereinbarte Termine und Fristen nicht eingehalten werden hierzu zählen nicht nur Fristen zur Fertigstellung, sondern auch solche zum Ausführungsbeginn. Sowohl das BGB als auch die VOB/B geben dem Besteller mehrere Rechtsbehelfe an die Hand, um mit diesem Zustand umzugehen. Nach den Vorgaben des BGB kann der Besteller im Falle des Verzugs das Objekt später abnehmen und sich den Schaden, den er durch den Verzug erlitten hat, vom Unternehmer ersetzen lassen. Er kann aber auch eine andere Firma mit dem Weiterbau beauftragen und sich diesen Verzugsschaden ersetzen lassen; alternativ kann er auch vom Vertrag zurücktreten. Nach der VOB/B hat der Besteller ebenfalls verschiedene Möglichkeiten: Der Auftraggeber kann, unter Aufrechterhaltung des Vertrages, vom Auftragnehmer den Ersatz des durch die verschuldete Verzögerung entstandenen Schadens verlangen. Zudem kann er nach erfolgloser Fristsetzung den Vertrag kündigen, gegebenenfalls Ersatzvornahmemaßnahmen einleiten und darüber hinaus gleichzeitig Verzugsschadensersatz geltend machen. Soweit die Voraussetzungen für die Kündigung vorliegen und der Auftraggeber als zusätzliche Voraussetzung an der weiteren Ausführung des Vorhabens aus Gründen, die zur Kündigung geführt haben, kein Interesse mehr hat, kann der Besteller auch den sogenannten Nichterfüllungsschaden beanspruchen. Denkbar wäre diese Variante beispielsweise bei Leistungen, die an enge Termine gebunden sind und nach Ablauf dieser Termine für den Besteller keinen Sinn mehr machen würden. Die VOB/ B schränkt die Rechte des Bestellers vor der Abnahme wie schon gesehen dahingehend ein, dass ihm nur ein Kündigungsrecht zusteht; ein Rücktrittsrecht ist nicht vorgesehen. Die VOB/B regeln zudem wesentlich genauer als das BGB, wann eine Verzögerung vorliegt und wann nicht. Voraussetzung für die vorgenannten Ansprüche ist stets: Der Unternehmer kommt in Verzug und ihm ist ein Verschulden hieran zur Last zu legen. Zudem ist es diesbezüglich wichtig zu wissen, dass die VOB/B besondere Regelungen hinsichtlich der Behinderung und Unterbrechung der Ausführung vorsieht und hiermit letztlich Risikosphären zuteilt. Dies kann dazu führen, dass Unterbrechungen und Behinderungen bestimmte Rechtsfolgen zugunsten des Bestellers nicht auslösen, wenn die Gründe für die Verzögerungen nicht aus der Sphäre des Auftragnehmers stammen und er dies angezeigt hat. Mit Blick auf das voranstehend Erläuterte ist daher nicht nur die Entscheidung ob der Einbeziehung der VOB/B von maßgeblicher Bedeutung, sondern auch stets die Vereinbarung von Zeit- und Fristenplänen in den Verträgen. Anerkannte Regeln der Technik Ausgangspunkt der nachfolgenden Überlegungen ist eine Situation, in der das bestellende Pharma-Unternehmen feststellt, dass das Werk nicht dem entspricht, was man sich bei Beauftragung des Lieferanten vorgestellt hat; zunächst also einmal völlig unjuristisch die Situation, in der sich zwei Parteien darüber streiten, ob ein hergestelltes Werk, eine erbrachte Projektleistung oder eine erbrachte Entwicklungsleistung vertragsgemäß ist. Juristisch betrachtet handelt es sich hierbei um die Frage, ob das Werk sachmangelfrei ist. Für den Fall, dass Wuhrmann und Reusch. Projektmanagement 19

5 Tabelle 1 Vergleich BGB und VOB/B. 13 VOB/B Mängelansprüche 1.DerAuftragnehmerhatdemAuftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. Die Leistung ist zurzeit der Abnahme frei vonsachmängeln,wennsiedie vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Ist die Beschaffenheit nicht vereinbart, so ist die Leistung zurzeit der Abnahme frei von Sachmängeln, 1. Wenn sie sich für die nach dem Vertrag vorausgesetzte, sonst 2. Für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Werken der gleichen Art üblich ist und die der Auftraggeber nach der Art der Leistung erwarten kann. neben den Vorschriften des BGB auch die der VOB/B zur Anwendung kommen, haben wir die relevanten Vorschriften aus beiden Regelungen in Tabelle 1 nebeneinander dargestellt. Im Grunde gehen beide Regelungen von einer identischen Prüfung eines Sachmangels aus. In einem ersten Schritt wird immer verglichen, ob der Ist-Zustand des Werkes einem explizit vereinbarten Soll-Zustand entspricht. Je mehr die entsprechenden Gewerke spezifiziert sind, desto einfacher ist daher insoweit die Feststellung, ob es sich um einen Sachmangel handelt oder nicht. Regelmäßig ist aber gerade bei komplexeren Projekten eine genaue Spezifikation der einzelnen Gewerke und Leistungsmerkmale zum Zeitpunkt von Lasten- oder Pflichtenheft und Vertragsschluss nicht möglich. Daher rühren auch solche Vertragsgestaltungen, in denen der Lieferant zur Einhaltung von allen relevanten Gesetzen und technischen Regeln vorverpflichtet wird. Bereits ein Blick in die Vorschrift des BGB Sach- und Rechtsmängel 1. Der Unternehmer hat dem Besteller das Werk frei von Sachs-und Rechtsmängelnzuverschaffen. 2. Das Werk ist frei von Sachmängeln, wenn es die vereinbarte Beschaffenheit hat. Soweit die Beschaffenheit nicht vereinbart ist, ist das Werk frei von Sachmängeln, 1.Wennessichfürdienachdem Vertrag vorausgesetzte, sonst 2. Für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Werken der gleichen Art üblich ist und die der Besteller nach der Art des Werkes erwarten kann. VOB/B zeigt, dass diese Regelung im Vertrag eigentlich überflüssig ist, da zumindest bei der VOB/B die anerkannten Regeln der Technik ohnehin relevant sind. Aber auch im Bereich des 633 BGB ist über die Üblichkeitsklausel deutlich gemacht, dass die Einhaltung von anerkannten Regeln der Technik, also dem allgemein als Minimum anerkannten Standard, zur Sachmangelfreiheit gehört. Im Projektmanagement kommt es daher zunächst darauf an, die jeweils im Vertrag ausgehandelten Inhalte, Spezifikationen und Anforderungen an das Werk zu kennen. Im Rahmen von Teilabnahmen sind diese Punkte dann detailliert zu prüfen und abzuhandeln. Daneben ist bereits während des Baufortschritts die Planung und Umsetzung durch die beteiligten Planer und Konstrukteure auf die Einhaltung von technischen Standards zu prüfen. Während aber das BGB keine Möglichkeit bietet, den Lieferanten vor der Abnahme zu Korrekturen am Werk zu zwingen, sind die Regelungen der VOB/B differenzierter. Nach 4 Abs. 7 VOB/B ist der Lieferant auch vor der Abnahme verpflichtet, Mängel auf Aufforderung des Auftraggebers zu beheben. Es handelt sich also noch um reine Vertragserfüllung. Wie oben schon dargestellt ist damit auch die Beweislast betroffen. Ein ganz entscheidender Unterschied zwischen den Mängelansprüchen des Auftraggebers nach 4 Abs. 7 VOB/B vor Abnahme und den Gewährleistungsansprüchen des Auftraggebers gem. 13 VOB/B nach Abnahme besteht nämlich darin, dass der Auftragnehmer vor Abnahme nachweisen muss, dass die von ihm erbrachten Leistungen ordnungsgemäß sind. Demgegenüber muss nach Abnahme der Auftraggeber beweisen, dass der aufgetretene Mangel auf die Leistungen des Auftragnehmers zurückzuführen ist. Dieser Unterschied ist auch im Falle eines Prozesses von entscheidender Bedeutung. Es ist daher für die projektbetreuenden Pharma-Ingenieure von erheblicher Bedeutung, bereits vor der Abnahme auftretende Mängel zu rügen und zur Beseitigung aufzufordern, soweit die VOB/B vereinbart worden sind. Sie werden als Leser dieses und des vorangegangenen Artikels erkannt haben, dass es für den projektleitender Pharma-Ingenieur gilt, stets die Übersicht zu wahren und oftmals sehr genau auf die Einhaltung von Details zu achten. Die Folgen einer zu laschen Handhabe können, je nach Inhalt der Verträge sowie der in Bezug genommenen gesetzlichen Vorgaben, fatal sein. Die beiden Artikel sollen daher helfen, dem juristischen Laien ein Grundverständnis der Zusammenhänge aufzubauen und besser entscheiden zu können, bevor es zu spät ist. Dennoch können wir nur empfehlen, im Zweifelsfall die Unterstützung von juristischen Beratern zu beanspruchen. Fachliteratur [1] Peters in NZBau 2000, 169ff. [2] Voit in Bamberger/Roth, Beck scher Online Kommentar BGB, 28. Aufl., 640 Rn. 21 ff. 20 Wuhrmann und Reusch. Projektmanagement

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands)

Prof. Dr. Franz Dorn Januar Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Prof. Dr. Franz Dorn Januar 2010 Verletzung der Herstellungspflicht aus 631 I (Haftung für Sach- und Rechtsmängel des Werkgegenstands) Die folgende Zusammenfassung zeigt sowohl die Struktur im Werkvertragsrecht

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 11: Gedankliche Vorüberlegung: Was möchte B? er will die 120,- Euro ersetzt bekommen 1.) Diese kann man zum einen über den Aufwendungsersatz bei Selbstvornahme gem.

Mehr

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung

Rechtssichere Abnahme der Werkleistung www.galabau.expert Baubetrieb / Rechtliche Grundlagen des Werkvertrages Rechtssichere Abnahme der Werkleistung Rechtsanwälte Schilling Dr. Schmidt SMNG Rechtsanwaltsgesellschaft mbh, Köln-Frankfurt Stand

Mehr

Verantwortlichkeiten für Mängel am Bau

Verantwortlichkeiten für Mängel am Bau Verantwortlichkeiten für Mängel am Bau 17. Göttinger Abwassertage am 21.02.2017 in der Stadthalle Göttingen Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht AnwaltMediator (DAA) Turgut Pencereci Kontakt: Flughafenallee

Mehr

Vertragsrecht III. Werkvertrag

Vertragsrecht III. Werkvertrag Vertragsrecht III Werkvertrag Abgrenzung Werkvertrag Dienstvertrag maßgebend: Wille der Parteien es kommt darauf an, ob eine Dienstleistung als solche oder als Arbeitsergebnis deren Erfolg geschuldet wird

Mehr

Zweithaar Mangel oder Kaufreue?

Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Zweithaar Mangel oder Kaufreue? Der Sachverständige im Zivilprozess Ausgangsitutation Käufer/Verkäufer Situation des Käufers:- Chemopatient Personen mit lichtem Haar aus verschiedenen Gründen Krankheit

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung - Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen und Ersatz

Mehr

(1) Levent Balkan wird zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet.

(1) Levent Balkan wird zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. AGB Levent Balkan Tel.: +49 (0)761 29080869 Mediengestaltung Mobil: +49 (0)176 65652626 Bleichestr. 20 Email: design@leventbalkan.de 79102 Freiburg URL: https://leventbalkan.de 1 Vertragstypische Pflichten

Mehr

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.iur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Die werkvertragsrechtliche Mängelhaftung Überblick Gem. 634 BGB kann der Besteller: - nach 635 BGB Nacherfüllung verlangen - nach 637 BGB den Mangel selbst beseitigen u. Ersatz der

Mehr

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen

Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen Erfüllungstauglichkeit und Verwendungsrisiko des Bauwerks Vortrag bei den 12. Weimarer Baurechtstagen Werkvertragsrecht: Mangelbegriff Gesetzeslage: 633 BGB (2) Das Werk ist frei von Sachmängeln, wenn

Mehr

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB)

Kaufvertragsrecht. Kaufgegenstand: Sachen ( 433 Abs. 1 BGB) und Rechte ( 453 BGB) und sonstige Gegenstände ( 453 BGB) Kaufvertragsrecht Kauf (= gegenseitiger Vertrag): Ein Vertragspartner (Verkäufer) verpflichtet sich zur Veräußerung eines Vermögensgegenstandes und der andere (Käufer) zur Zahlung einer Geldsumme, 433.

Mehr

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle:

Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme. GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist. Quelle: Vorbereitung und Durchführung einer erfolgreiche Bauabnahme GFW-Dach mbh DDM Jürgen Gerbens Prokurist Quelle: www.n24.de Quelle: www.dachmurks.de Quelle: dachmurks.de Vorbereitung und Durchführung einer

Mehr

Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss

Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss Landgericht Hannover Geschäfts-Nr.: 17 O 43/15 Hannover, 22. April 2016 Aussetzungs- und Vorabentscheidungsvorlage-Beschluss In dem Rechtsstreit der Frau H. Sch., Prozessbevollmächtigte: Rechtsanw. Kanzlei

Mehr

Das Werkvertragsrecht

Das Werkvertragsrecht Das Werkvertragsrecht Änderung des Werkvertragsrechts zum 01.01.2018 Zum 01.01.2018 sind gravierende Änderungen und Neuregelungen im Werkvertragsrecht in Kraft getreten. Sie gelten für ab diesem Zeitpunkt

Mehr

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002

Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002 21. April 2004 Beispiele für unzulässige Benachteiligungen privater Bauherren in der VOB/B 2002 Verjährungsfristen bei Mängeln am Bauwerk Fingierte Erklärungen Ausschluss des Rücktrittsrechts Erschwerung

Mehr

Abnahme von Architektenleistungen

Abnahme von Architektenleistungen Abnahme von Architektenleistungen Abnahmeprotokoll mit ergänzenden Hinweisen Wenn ein Handwerker seine vertraglich geschuldeten Leistungen erbracht hat, möchte er diese vom Bauherrn abgenommen haben. Üblicherweise

Mehr

Seminar. Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau-

Seminar. Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau- Seminar Die Abnahme -Dreh- und Angelpunkt am Bau- Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Abnahme Rechtsgeschäftliche Vorschriften in BGB und VOB Welche Bedeutung hat die Abnahme Abnahmeformen Abnahmearten

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr

5. Welche Fristen sind bei der Abnahme zu beachten?

5. Welche Fristen sind bei der Abnahme zu beachten? Welche Fristen sind bei der Abnahme zu beachten? 5. Welche Fristen sind bei der Abnahme zu beachten? Autoren: Dr. Christian Voit, Martin Loderer Die Abnahme ist der wichtigste formelle Akt bei der Abwicklung

Mehr

Das neue Bauvertragsrecht 2018

Das neue Bauvertragsrecht 2018 Das neue Bauvertragsrecht 2018 - Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung - Dr. Andreas Stangl Informationen zur Person Name : Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt

Mehr

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben. Hausbau B schließt mit der K-Bau GmbH einen Bauvertrag. Darin verpflichtet sich die K-Bau GmbH gegenüber B zur Herstellung eines einzugsfertigen Neubaus. Nach einigen Monaten beendet die K-Bau GmbH ihre

Mehr

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen

Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag und Kaufvertragsstörungen Kaufvertrag: rechtliche Grundlage : 433 BGB Durch den Kaufvertrag wird der Verkäufer einer Sache verpflichtet, dem Käufer die Sache zu übergeben und das Eigentum an

Mehr

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Lösungsskizze Fall 1 Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1 Anm.: 437 als Verweisungsnorm auf allgemeine Vorschriften, immer mitzuzitieren Wortlaut

Mehr

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG

HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE BEIM KAUFVERTRAG MERKBLATT Fairplay KAUFRECHT HAFTUNG FÜR MÄNGELANSPRÜCHE DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN DER UNTERNEHMEN Der Kauf ist wohl das bedeutendste Umsatzgeschäft, bei dem Gegenstände gegen Geld ausgetauscht werden. Der

Mehr

Merkblatt 4. Abgrenzung zwischen Bauvertrag und Kauf-/Liefervertrag

Merkblatt 4. Abgrenzung zwischen Bauvertrag und Kauf-/Liefervertrag Merkblatt 4 Abgrenzung zwischen Bauvertrag und Kauf-/Liefervertrag Inhalt des Kaufvertrages ( 433 BGB) ist die Verpflichtung zur Übergabe und Übereignung einer bereits vorhandenen Sache gegen Zahlung des

Mehr

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag?

[1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1. Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag? Test Werkvertrag [1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1 Werkvertrag: Abgrenzung zum Dienstvertrag? [1] Dr. Jacoby Werkvertrag Einleitung I. 1 Werkvertrag I. Einleitung 1. Abgrenzung zum Dienstvertrag:

Mehr

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell Allianz Global Corporate & Specialty AG Fachforum 2013 Liability 09.09.2013 München 10.09.2013 Köln 11.09.2013 Hamburg 12.09.2013 Stuttgart 13.09.2013 Frankfurt N E U E S zum Produkthaftpflicht- Modell

Mehr

Nacherfüllung : durch Mängelbeseitigung oder Neuherstellung möglich

Nacherfüllung : durch Mängelbeseitigung oder Neuherstellung möglich Schuldrecht: Abwicklung von Werkverträgen Stand: Juli 2004 Was ist zu beachten? Wann liegt ein Mangel vor? Die Definition für einen Mangel im Werkvertrag ( 633 BGB neu) wurde inhaltlich und textlich genauso

Mehr

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB

Die Bedeutung der Abnahme. für den Auftraggeber. nach VOB Die Bedeutung der Abnahme für den Auftraggeber nach VOB Vortrag an der Universität Kassel von Rainer K. Schöffel (Prof. Dipl.-Ing.) INHALT Seite 1. Ablauf eines Bauauftrages 3 2. Der Abnahmebegriff nach

Mehr

Der Werkvertrag. Grundsätzliches

Der Werkvertrag. Grundsätzliches Der Werkvertrag Grundsätzliches Unter einem Werkvertrag versteht man einen Vertrag, der den Unternehmer zur Herstellung des versprochenen Werks und den Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung

Mehr

Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes?

Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes? Fragen Übung 12 Erläutern Sie den Unterschied zwischen der kaufvertraglichen Regelung in 442 BGB und der werkvertraglichen Regelung in 640 Abs. 2 BGB. Student S hat Hunger. Er geht zum Discounter, lädt

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 11 Teil 2 (30.06.2014): Vertragsmanagement (Contract Management) SS 2014 1 Vertragsmanagement Ziel des Vertragsmanagements (Contract Management):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in das private Baurecht... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in das private Baurecht... 1 1.1 Privates Baurecht... 2 1.1.1 BGB-Werkvertragsrecht... 2 1.1.2 Die Regelungen der VOB... 2 1.1.3 HOAI... 3 1.2 Öffentliches Baurecht... 3

Mehr

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002

VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 15.02.2003 01.11.2006 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Fassung 2002 VOB Teil B: Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen DIN 1961

Mehr

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Mit VOB/B ist es besser, weil. Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Mit VOB/B ist es besser, weil. Osnabrücker Baubetriebstage 2013 15./16. Februar 2013 Rechtsanwalt Stephan Eichner Die Seminarunterlagen sind urheberrechtlich

Mehr

Information für die Betriebsräte

Information für die Betriebsräte 1. Was ist ein Werkvertrag? Das klassische Bild eines Werkvertrags i.s.d. 631 ff. BGB ist ein Vertrag zwischen einem Werkunternehmer (Auftragnehmer) und einem Werkbesteller (Auftraggeber). Der Werkunternehmer

Mehr

Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER

Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER Auswirkungen des neuen Baurechts auf das IT-Recht FLORIAN MEDER 22.01.19 Gliederung 1. Einleitung 2. Änderungen in der kaufrechtlichen Mängelhaftung 3. Änderungen im Werkvertragsrechts i. Abschlagszahlungen

Mehr

Bauvertragsrechtsreform und IT. Praxisupdate IT-Recht, München, 28. Juni 2018 Martin Schweinoch

Bauvertragsrechtsreform und IT. Praxisupdate IT-Recht, München, 28. Juni 2018 Martin Schweinoch Bauvertragsrechtsreform und IT Praxisupdate IT-Recht, München, 28. Juni 2018 Martin Schweinoch Agenda 01 04 Der Ein- und Ausbau (Kauf) Die Vergütungsfälligkeit 02 05 Die Abschlagszahlung Die Teilkündigung

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 9: Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) Werkvertrag (Fall 38) Kaufvertrag, Verbrauchsgüterkauf (Fall 37) - Sachverhalt Autohändler V erwirbt von einem

Mehr

Neues Recht des Pferdekaufs

Neues Recht des Pferdekaufs Neues Recht des Pferdekaufs Bernhard Schmeilzl, Rechtsanwalt & Master of Laws (UK) Einleitung Ziel des Seminars Schuldrechtsmodernisierungsgesetz (Wirkung zum 1.1.2002) Kurze Historie Bisheriges Viehkaufrecht

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B

I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B I. Art und Umfang der Leistung 1 VOB/B Überblick Rn. 1. Vertragsunterlagen 1Abs.1... 37 41 2. AuslegungvonWidersprüchen 1Abs.2... 42 44 3. ÄnderungdesBauentwurfs 1Abs.3... 45 50 3.1. Bauentwurf... 46 3.2.

Mehr

Vertragstypen im Überblick

Vertragstypen im Überblick Vertragstypen im Überblick Verträge zur dauernden Überlassung - Kauf 433 ff. - Tausch 480 - Schenkung 516 ff. Verträge zur vorübergehenden Überlassung - Miete 535 ff. - Pacht 581 ff. - Leihe 598 ff. -

Mehr

Bauvertragsrecht nach VOB

Bauvertragsrecht nach VOB Bauvertragsrecht nach VOB Grundwissen Prof. Dr. jur. Klaus Vygen Vors. Richter am OLG Düsseldorf a. D. Honorarprofessor an der TU Darmstadt 5., überarbeitete und erweiterte Auflage 2007 v, s J Werner Verlag

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

Haftungsfalle für Verkäufer: Gewährleistungsausschluss beim Verkauf teilsanierter Altbauten. Dr. Egbert Kümmel Rechtsanwalt und Notar

Haftungsfalle für Verkäufer: Gewährleistungsausschluss beim Verkauf teilsanierter Altbauten. Dr. Egbert Kümmel Rechtsanwalt und Notar WIR für Bauträger am 26.4.2018 Haftungsfalle für Verkäufer: Gewährleistungsausschluss beim Verkauf teilsanierter Altbauten Dr. Egbert Kümmel Rechtsanwalt und Notar 1 Ausgangslage nach dem Gesetz: 1. Kaufrecht

Mehr

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

195 Regelmässige Verjährungsfrist. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre. Ass.-Prof. Dr. Christiana Fountoulakis PRvgl II, WS 2005/2006 1 Zur Sachmängelgewährleistung: Deutschland: Gesetzesbestimmungen des BGB n.f. (mit Relevanz für die im Unterricht besprochenen Fälle) Revidiertes

Mehr

Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen. ABZ Mellendorf

Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen. ABZ Mellendorf Seminar Bauliche Erhaltung von Verkehrsflächen ABZ Mellendorf 25.02.2016 Lasst uns was zusammen machen Der Auftrag Was ist das gemeinsame Ziel? Der Werkvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, mit dem sich

Mehr

Kündigung. Außerordentliche Kündigung, 648a BGB. Freie Kündigung des Bestellers ( 648) Wirkung ist Vertragsteilung

Kündigung. Außerordentliche Kündigung, 648a BGB. Freie Kündigung des Bestellers ( 648) Wirkung ist Vertragsteilung Kündigung Außerordentliche Kündigung, 648a BGB - Institut seit jeher anerkannt - 314 BGB passt nicht mangels Dauerschuldverhältnis - Bislang einschlägig 323 IV, II Nr. 3 BGB (BGHZ 193, 315) Freie Kündigung

Mehr

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann

Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann Mangelhafte Erstherstellung Was kommt auf den Verwalter zu? Dr. Martin Suilmann I. Der Rechts- und Pflichtenkreis der Wohnungseigentümer 2 1. Übernimmt es ein Bauträger, ein Gebäude neu zu errichten, findet

Mehr

Übersicht zum Schadensersatz

Übersicht zum Schadensersatz Übersicht zum Schadensersatz Für die Prüfung von Schadensersatzansprüchen ist wie für die Prüfung des Rücktritts eine zentrale Aufbaufrage, ob Mängelgewährleistungsrechte anwendbar sind oder nicht. A.

Mehr

Das neue Bauvertragsrecht 2018

Das neue Bauvertragsrecht 2018 Das neue Bauvertragsrecht 2018 - Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung - Dr. Andreas Stangl Informationen zur Person Name : Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt

Mehr

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht

Fall Selbstvornahme im Kaufrecht Fall Selbstvornahme im Kaufrecht K kauft von V ein gebrauchtes Auto der Marke BMW zum Preis von 10.000. Nachdem K eine Weile problemlos mit dem Wagen herumgefahren ist, erleidet er plötzlich einen Getriebeschaden,

Mehr

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht

V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Privatrecht / Prof. Dr. H. Buschmann 1 2002-11-30 V Schlechtleistung Gewährleistung / Kaufrecht Schlechtleistung im Kaufrecht Gewährungsleistung für Mängel bei Sachkauf Sachmangel 434 Mangel Abweichung

Mehr

RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG

RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG 1 RECHTLICHES ZUR BAUTRÄGER-WEG Rechtsanwalt Volker Grundmann Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin Übersicht 2 wer kann Mängelansprüche durchsetzen? rechtliche

Mehr

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge

2 Rügepflicht des Auftraggebers, Kostentragung bei unberechtigter Mängelrüge Allgemeine Geschäftsbedingungen Rohr-Service-Kunz GmbH 1 Sorgfaltspflichten des Auftraggebers (1) Für die Arbeit notwendige Zugänge zum Rohrnetz, insbesondere Revisionsschächte, Verschlüsse, Sanitärobjekte

Mehr

Materialien für DGRI Vertragsrechtsausschuß, Beitrag J. Schneider, ergänzend zu den Folien

Materialien für DGRI Vertragsrechtsausschuß, Beitrag J. Schneider, ergänzend zu den Folien Materialien für DGRI Vertragsrechtsausschuß, 8.12.2017 Beitrag J. Schneider, ergänzend zu den Folien Auswirkungen der BGB-Bauvertrags-rechts-Reform auf IT-Verträge - Neuerungen für IT-Verträge Vorschriften

Mehr

Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB)

Kündigung. Außerordentliche Kündigung (ab a BGB) Kündigung Außerordentliche Kündigung (ab 1.1.2018 648a BGB) - Institut anerkannt - 314 BGB passt nicht mangels Dauerschuldverhältnis - Bislang einschlägig 323 IV, II Nr. 3 BGB (BGHZ 193, 315) Freie Kündigung

Mehr

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe

Verzeichnisse. 1.1 Gesamtinhaltsverzeichnis. 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe Seite 1 1 Verzeichnisse 1.2 Herausgeber 1.3 Stichwortverzeichnis 1.4 Premium-Ausgabe 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Die Grundkonzeption des BGB zu Leistungs störungen 2. Leistungsstörungen des BGB 2.1.2 Schadensersatz

Mehr

EnEV und Energieausweise 2009

EnEV und Energieausweise 2009 FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV und Energieausweise 2009 Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Fallen im privaten Baurecht

Fallen im privaten Baurecht VRiOLG Dr. Heinrich Merl Fallen im privaten Baurecht Nach aktueller Rechtsprechung Mit Fallbeispielen und Praxishinweisen Mängelhaftung Abnahme au Werk DeutscherAnwaltVerlag 1 Grundlagen des Mängelhaftungsrechts

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung zu Fall 7: Gedankliche Vorüberlegungen: Was möchte S? Ersatz der 250,- Euro für die Reparatur Sind diese 250,- Euro ein Mangelfolgeschaden oder Mangelschaden? ist wichtig, um

Mehr

Wann ist eine Bauleistung mangelhaft?

Wann ist eine Bauleistung mangelhaft? Wann ist eine Bauleistung mangelhaft? MANGEL NACH FRÜHEREM RECHT ( 633 BGB) Nur 2 Konstellationen denkbar: Mangel liegt vor, wenn Werk/Gewerk - ohne eine zugesicherte Eigenschaft ist - im Wert in seiner

Mehr

BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427

BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427 BGHZ 179, 27 = NJW 2009, 427 1. Der von der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Gemeinschaften geprägte Grundsatz der richtlinienkonformen Auslegung verlangt von den nationalen Gerichten über

Mehr

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M.

Prof. Dr. jur. Uwe H. Schneider Wiss. Mitarbeiter Ass. jur. Stefan Holzner, LL.M. Allgemeines zum Kaufvertrag, 433 BGB Der Verkäufer verpflichtet sich o dem Käufer die Kaufsache zu übergeben und ihm daran Eigentum zu verschaffen, 433 Abs. 1 S. 1 BGB o und ihm die Sache frei von Sach-

Mehr

Bauvertragsrecht. Grundwissen. 6. Auflage Vygen Wirth Schmidt

Bauvertragsrecht. Grundwissen. 6. Auflage Vygen Wirth Schmidt Vygen Wirth Schmidt Bauvertragsrecht Grundwissen von VRiOLG a. D. Prof. Dr. Klaus Vygen, Düsseldorf t Prof. Dr. iur. Axel Wirth, Ordinarius für Deutsches und Internationales Öffentliches und Privates Baurecht

Mehr

Informationen zum Kaufrecht

Informationen zum Kaufrecht 1 Informationen zum Kaufrecht 2 I. Einführung 3 II. Mängel 3 1. Sachmangel 3 2. Rechtsmangel 3 3. Rechtsfolgen mangelhafter Leistung 4 3 I. Einführung Durch das Schuldrechtsreformgesetz ergeben sich wesentliche

Mehr

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte

Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters. 3. Kein Ausschluss 4. Spezifische Voraussetzungen einzelner Mängelrechte Voraussetzungen Mängelrechte des Mieters 1. Mietvertrag 2. Mangel a) Sachmangel, 536 I b) Rechtsmangel, 536 III c) Rechtsfolgen der zugesicherten Eigenschaft, 536 II, was mehr als Beschaffenheitsvereinbarung

Mehr

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag.

AGB zum Werkvertrag Fristen für die Übergabe der Teil-/Arbeitsergebnisse ergeben sich aus den Unterlagen zum Grundvertrag. Allgemeine Bestimmungen zum Vertrag über die Erbringung von Leistungen zur Erstellung von Arbeitsergebnissen (Werkvertrag) der Firma (Einzelfirma). 1. Art und Umfang der Leistungen, Arbeitsergebnisse 1.1.

Mehr

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen

VOB VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen VOB 2016 VOB/A, Abschnitt 1 (nationale Vergaben) VOB/B VOB/C, Verzeichnis der ATVen BGB-Werkvertragsrecht BauFordSiG Verbraucherbauverträge ZDB - Haus & Grund Juli 2016 ISSN 2194-3141 VOB 2016 Bauvergaberecht

Mehr

Neues Bauvertragsrecht - erste praktische Ergebnisse?

Neues Bauvertragsrecht - erste praktische Ergebnisse? Prof. Jürgen Ulrich, Vorsitzender Richter am LG a.d. Leiter der Bauschlichtungsstelle bei der Handwerkskammer Dortmund und der Bauschlichtungsstelle bei der Handwerkskammer Südwestfalen Neues Bauvertragsrecht

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Umgang mit Mängeln am Bau. - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Umgang mit Mängeln am Bau. - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl Seminar Umgang mit Mängeln am Bau - nach BGB und VOB/B - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Unterschiede BGB-Bauvertrag und VOB/B-Bauvertrag 3. Mangelbegriff 4. Mängelrechte des Auftraggebers nach

Mehr

2.3 Aufforderung zur Beseitigung des Mangels und Androhung der Auftragsentziehung

2.3 Aufforderung zur Beseitigung des Mangels und Androhung der Auftragsentziehung Gliederung: Einleitung I. Wirksamkeit von 4 Abs. 7 S. 3, 8 Abs. 3 Nr. 1 VOB/B 1. Gesetzliches Leitbild: 281, 323 BGB 2. Abweichung vom gesetzlichen Leitbild 2.1 Rechte des AG vor Fälligkeit 2.2 Mangelhafte/vertragswidrige

Mehr

Mängelhaftung und Gewährleistungsfristen

Mängelhaftung und Gewährleistungsfristen 53 6. Mängelhaftung und Gewährleistungsfristen 54 6. Mängelhaftung und Gewährleistungsfristen Grundsätzliches Eigentlich ist die Welt jetzt in Ordnung. Sie sind in Ihr neues Haus eingezogen und fühlen

Mehr

Seminar. VOB/B-Kompass

Seminar. VOB/B-Kompass Seminar VOB/B-Kompass - Wegweiser für Bauleiter - Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Unterschiede BGB-Bauvertrag und VOB/B-Bauvertrag Rechtsquellen BGB und VOB/B Zusammenfassung in Leitsätzen 3.

Mehr

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache

Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache Rechte des Käufers bei Mängeln der Kaufsache I. Nacherfüllungsanspruch gem. 437 Nr.1, 439 BGB über eine Sache II. Kaufsache muss bei Gefahrübergang mit einem Sach-/Rechtsmangel gem. 434, 435 BGB behaftet

Mehr

Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2, 323 I BGB

Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2, 323 I BGB PÜ Vertragliche Schuldverhältnisse, Wintersemester 2011/12 Lösungsskizze Fall 2 1 Lösungsskizze Fall 2 Ausgangsfall Anspruch des K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2, 323 I BGB

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Crashkurs Zivilrecht Fälle Seite 1 von 1 Lösungshinweise Fall 1 (bitte unbedingt auch den Fall lesen!) Anspruch auf Nacherfüllung, 439 I Zum Aufbau: Wer will kann auch mit dem Anspruch aus 635 I beginnen.

Mehr

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf

II. Besondere Regelungen für den Verbrauchsgüterkauf L. Die Selbstvornahme im Kaufrecht Käufer beseitigt Mangel selbst ohne angemessene Fristsetzung Ausschluss des Rücktritts- und Minderungsrechts und des Anspruchs auf SE statt der Leistung kein Anspruch

Mehr

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff:

A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1. Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: Fall 5 Lösungsübersicht: A. Anspruch K G, Beseitigung Fahrwerksdefekt, 437 Nr. 1, 439 I Fall 1 Prüfungsschema der Gewährleistungsrechte aus 437 ff: 4. Prüfung der 437 Nr. 1-3 ivm den dort genannten Normen:

Mehr

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung: Unfallwagen Privatmann P verkauft Händler H seinen Gebrauchtwagen für 10.000,--. P verneint die Frage des H nach einem früheren Unfall. Kurze Zeit nach Übergabe stellt H fest, dass der Wagen doch schon

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwältin Yvonne A. E. Schulten Schutz der Werkunternehmer: Gesetzliche Neuregelungen sollen die Zahlungsmoral stärken Zum 01.01.2009 ist das "Gesetz zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen

Mehr

Fall 5 Lösungsskizze

Fall 5 Lösungsskizze Fall 5 Lösungsskizze I. Anspruch des V gegen K auf Zahlung des Kaufpreises gem. 433 Abs. 2 BGB 1. Wirksamer Kaufvertrag 2. Untergang des Anspruchs auf Rücktritts gem. 346 Abs. 1 BGB a) Rücktrittserklärung,

Mehr

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl

Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Vereinbarung der VOB/B nicht immer die beste Wahl Rechtsanwältin Dr. Britta Schubel 05.12.2014 Nikolausseminar 2014 1 VOB/ B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen - sind Allgemeine

Mehr

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht?

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht? Prof. Dr. Stephan Lorenz Vorlesung ADas neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen@ Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung (AAlter Wein in neuen Schläuchen@) Ausgangsfall: V verkauft K ein Auto (Sammlerstück)

Mehr

Auf Verlangen sind in sich abgeschlossene Teile der Leistung besonders abzunehmen.

Auf Verlangen sind in sich abgeschlossene Teile der Leistung besonders abzunehmen. Musterbriefe zur VOB/B 12 Abnahme 12 Abs. 1 VOB/B Verlangt der Auftragnehmer nach der Fertigstellung gegebenenfalls auch vor Ablauf der vereinbarten Ausführungsfrist die Abnahme der Leistung, so hat sie

Mehr

Fall 10. A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB

Fall 10. A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB Fall 10 Teil 1: Anspruch auf Zahlung von 6000 EUR A. Anspruch K./. V auf Zahlung von 6000 EUR aus 437 Nr. 3, 280 I, III, 281 BGB I. Wirksamer Kaufvertrag II. Mangelhafte Sache 1. Sachmangel gem. 434 BGB

Mehr

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I

Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Medienrecht Verträge I Schuldverhältnisse durch wechselseitige Vereinbarung das Gegenleistungsprinzip Typische Verträge Verträge zur Eigentumsübertragung

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwältin Elisabeth Keller-Stoltenhoff Der IT Systemvertrag, Teil 1: Vertragstypologische Einordnung Der komplexe Systemvertrag birgt eine Reihe von juristischen Problemen und wirft manche offene

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Durchsetzung der Vergütung am Bau. Dr. Andreas Stangl Seminar Durchsetzung der Vergütung am Bau Dr. Andreas Stangl Inhalt 1. Einleitung 2. Werklohnforderung im Bauablauf 3. Abrechnung, Zahlung allgemein 4. Abschlagsrechnung 5. Abnahme 6. Schlussrechnung 7.

Mehr

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts

0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts 0Das Verhältnis des Besonderen Leistungsstörungsrechts zum Allgemeinen Leistungsstörungsrechts Gesetzliches Leistungsstörungsrecht bei Verletzung aller Pflichten außer der Mangelfreiheit 280 ff. direkt

Mehr

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437 (immer vorrangig) gem. 437 Nr. 1, 439 Rücktritt gem. 437 Nr. 2, 440, 323, 326 V Minderung gem.

Mehr

Beispiel nach BGH NJW 2018, 1463

Beispiel nach BGH NJW 2018, 1463 Beispiel nach BGH NJW 2018, 1463 Besteller gibt beim Unternehmer Gestaltung des Außengeländes in Auftrag. Die vom Unternehmer verlegten Natursteinplatten zersetzen sich in der Witterung. Unternehmer lässt

Mehr

Test und Abnahme bei IT-Projekten

Test und Abnahme bei IT-Projekten Test und Abnahme bei IT-Projekten JURISTISCHES IT -PROJEKTMANAGEMANT WS 2015/2016 MAT THIAS HÖSCHEL DOZENT: DR. FRANK SARRE LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN Gliederung 1. Motivation 2. Einordnung

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Zum Inhalt:

Mehr

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL

KARIEF.COM JURA-BLOG VON KAI RIEFENSTAHL Hat der BGH faktisch die kaufrechtliche Minderung abgeschafft? Diese Assoziation kam mir in den Sinn, als ich die vom Bundesgerichtshof (BGH) formulierten Leitsätze zu einer Entscheidung vom 9. Mai 2018

Mehr

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte.

4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag. Verträge, und somit auch Kaufverträge, sind dabei mehrseitige Rechtsgeschäfte. 4 Rechte und Pflichten aus einem Kaufvertrag I. Verkäufer Käufer Beziehung 1. Rechtsgeschäftliche Begründung Verkäufer und Käufer stehen in einer rechtlichen Beziehung, auf Grund derer sie von dem jeweils

Mehr