Internationale Wettbewerbsfähigkeit und hohe Lebensqualität: ein Widerspruch in der heimischen Milchproduktion?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale Wettbewerbsfähigkeit und hohe Lebensqualität: ein Widerspruch in der heimischen Milchproduktion?"

Transkript

1 Internationale Wettbewerbsfähigkeit und hohe Lebensqualität: ein Widerspruch in der heimischen Milchproduktion? Leopold KIRNER Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Zentrum für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Schlägler Milchviehtag, Schlägl, 28. Februar 2014

2 Meine Themen Wo stehen wir im globalen Wettbewerb? Wie entwickelt sich der Markt für Milch? Was bringt die neue Agrarpolitik? Betriebserfolg und Lebensqualität: ein Widerspruch?

3 Wo stehen wir im globalen Wettbewerb? Deutschland Brasilien China Indien Uganda Irland

4 Ein Zitat am Beginn Globalisierung ist für unsere Volkswirtschaften das, was für die Physik die Schwerkraft ist. Man kann nicht für oder gegen das Gesetz der Schwerkraft sein - man muss damit leben. Alain Minc (*1949), franz. Autor & Präsidentenberater

5 Globalisierung und Landwirtschaft Mehr Wettbewerb durch effizienteren Ressourceneinsatz und höhere Anreize für technologischen Fortschritt => international und regional Mehr Chancen Ohne Weltmarkt keine zusätzlichen Absatzchancen! Beispiel Milch: ein Cent Preiserhöhung am Weltmarkt = > 0,78 Cent Preiserhöhung in der EU (vgl. ife 2014).

6 Trends bei Milch und Rindfleisch Weltweit steigende Nachfrage nach Milch und Rindfleisch Kaum Steigerungen in Europa Enorme Steigerungsraten in den Schwellenländern

7 Konsum von Rindfleisch Änderung versus in t Quelle: agri benchmark nach FAOStat 13

8 Trends bei Milch und Rindfleisch Weltweit steigende Preise für Agrarrohstoffe Steigende Milch-und Rinderpreise Aber auch steigende Preise für Kraftfuttermittel

9 Globale Milch-und Futtermittelpreise in US-$ je 100 kg Quelle: Kirner nach IFCN 2014

10 Trends bei Milch und Rindfleisch Große Unterschiede bei In-und Outputpreisen, aber diese gleichen sich global an!

11 Milchpreise in ausgewählten Ländern in US-$ je 100 kg Quelle: Kirner nach IFCN 2014

12 Lohnansatz in ausgewählten Ländern in US-$ je Stunde Quelle: Kirner nach IFCN 2014

13 Entwicklung der Kosten der Rindermast in US-$ je 100 kg Schlachtgewicht Quelle: Kirner 2014 nach agri benchmark 14

14 Betriebsgröße in ausgewählten Ländern Milchkühe je Betrieb Quelle: Kirner nach IFCN 2014

15 Leistungen und Kosten der Milchproduktion in US-$ je 100 kg ECM Quelle: Kirner nach IFCN 2014

16 Relevanz der öffentlichen Gelder in der Milchproduktionin Prozent des Ertrags Quelle: Kirner nach IFCN 2014

17 Arbeitsproduktivität Milchproduktion produzierte Milch je Stunde Betriebe in Österreich Quelle: Kirner nach IFCN 2014

18 Kosten in der Mutterkuhhaltung US-$ je 100 kg Lebendgewicht Quelle: Kirner 2014 nach agri benchmark 14

19 Kosten in der Stiermast (mit Silage) US-$ je 100 kg Schlachtgewicht Quelle: Kirner 2014 nach agri benchmark 14

20 These Für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs ist die Konkurrenzfähigkeit des EU-Binnenmarktes entscheidend! Für Einzelbetriebe und Regionen im Binnenmarkt gilt: Nicht der Vergleich mit Kosten in Argentinien oder Neuseeland ist entscheidend, sondern die regionale Wettbewerbsfähigkeit im EU- Binnenmarkt!

21 Vergleiche mit ähnlichen Betrieben Beispiele aus der Milch Mittlere Betriebe AT-14: 14-Kuhbetrieb in der Stmk DE-30S:30-Kuhbetrieb in Bayern Weidebetriebe Größere Betriebe AT-27-bio: 27 Bio-Kuhbetrieb im Mühlviertel mit Vollweidesystem IE-62:62-Kuhbetrieb in Irland AT-58: 58-Kuhbetrieb im Mühlviertel mit Melkroboter DE-120N: 120-Kuhbetrieb in Niedersachsen

22 Leistungen und Kosten in der Milchproduktion in US-$ je 100 kg ECM Quelle: Kirner nach IFCN 2014

23 Aufwandsgleiche Kosten im Vergleich der Weidebetriebe in US-$ je 100 kg ECM Quelle: Kirner nach IFCN 2014

24 Resümee für die heimische Landwirtschaft Nicht vor dem Weltmarkt fürchten! Dieser arbeitet eher für uns, nicht gegen uns. Die Organisationsform entscheidet nicht über die nachhaltige Überlebensfähigkeit! (vgl. Peter Drucker) Familienbetriebe werden sich auch in Zukunft behaupten, wenn sie sich den Herausforderungen stellen! Entscheidend sind Visionen, Strategien und Ausdauer! Zentrale Herausforderungen für Familienbetriebe bleiben Vorteile bei den Markterlösen für Agrarrohstoffe schwinden Höhere Kosten bei kleinen Strukturen, vor allem Arbeitskosten Mehr Markt, weniger öffentliche Gelder ab 2015!? ab 2020!?

25 Wie entwickelt sich der Markt für Milch und Milchprodukte?

26 Warum schwanken die Milchpreise? Lagerstände sinken Milchpreis steigt weniger Nachfrage Triebfedern für ANGEBOT Milch-Futterpreise Technischer Fortschritt Agrarpolitik Entwicklung Molkereien Wetter, Krisen, Weniger Angebot Mehr Angebot Nachfrage steigt Milchpreis sinkt Lagerbestände steigen Triebfedern f. NACHFRAGE Bevölkerungswachstum BIP / Einkommen Ernährungsgewohnheiten Urbanisierung Quelle: Kirner nach IFCN-Dairy-Report 2012

27 Weltmarktpreise für Milch mögliche Szenarien bis 2016 NOV 2007 APRIL 2011 OKT 2014 JUNI 2009 DEZ 2012 JUNI 2016 Quelle: Kirner 2012

28 Milchpreis in Österreich von Jän 08 bis Dez 13 Quelle: Kirner nach AMA und ife Kiel

29 Prognosen für Preise bei Milchprodukten OECD-FAO Agricultural Outlook %

30 Was bringt die neue Agrarpolitik; mehr Markt, weniger Geld?

31 Zahlungsanspruch je Hektar nach Gemeinden in Euro je Hektar LF im Jahr 2009 bis 125 (138) > 125 bis 175 (285) > 175 bis 225 (410) > 225 bis 275 (498) > 275 bis 325 (619) > 325 bis 375 (305) über 375 (91) Quelle: Kirner nach Invekos-Daten 2009

32 Beschlussfassung zur 1. Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2015 Einheitliche Prämie für Ackerland und Grünland (normalertragfähig) im Bundesgebiet: ca. 280 /ha Reduktion der Prämien für extensives Grünland (außer für einmähdige Wiesen) Sonderregelung für Almflächen(Flächenprämie versus gekoppelte Prämie) Ausnutzung von Übergangsregelungen Keine produktionsbezogene Koppelung (außer ev. auf der Alm) Attraktive Regelung für Kleinlandwirte

33 Errechnete Änderung der Direktzahlungen je nach Betrieb in Euro je Betrieb Milchbetriebe ohne Melkalm Milchbetriebe mit Melkalm Mutterkuhbetriebe im Grünland Rindermastbetriebe Quelle: L. Kirner 2013 aus Projekt GAP bis 2020

34 Deckungsbeitrag in Euro je Mutterkuh je nach Produktionsrichtung und Erfolgsviertel DB Tierverkauf Gekoppelte Tierprämie Quelle: L. Kirner, 2013, Grundlage BZA 2012

35 Stand zur Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete AZ weiterhin in der 2. Säule Kalkulation der Prämien für die AZ! War bisher nicht notwendig! Politisches Ziel: Mehr Geld für BHK-3 und 4! Trennung in RGVE-haltende und nicht RGVE-haltende Betriebe! Art der AZ-Prämien auf der Alm noch ungewiss! Alm als eigener Betrieb? Zurechnung auf Heimbetrieb wie bisher? Abgrenzung des benachteiligten Gebiets

36 Rahmenbedingungen ÖPUL schlüssige Ableitung aus übergeordneten strategischen Vorgaben (Strategie EU 2020, Partnerschaftsvertrag, SWOT-Analyse, Strategie, Ziele) - Berücksichtigung von Erfahrungen aus der Periode (z.b. Kontrollen EK, ÖRH, ERH) und eines umfassenden Partizipationsprozesses - nur freiwillige Leistungen können berücksichtigt werden - es muss eine deutliche und darstellbare Abgrenzung zu gesetzlichen Anforderungen sowie den Anforderungen der 1. Säule gegeben sein - Notwendigkeit und Wirkung müssen wissenschaftlich erwiesen sein - die Auflagen müssen kontrollierbar sein (Fehlerrate beachten!) - die Prämien müssen nach objektiven Kriterien kalkulierbar sein - die Wirkung der Maßnahme muss evaluierbar sein Programmgenehmigung durch Europäische Kommission!!

37 Ziele der Programmentwicklung ÖPUL Erreichung einer maximalen Umweltwirkung bei höchstmöglicher Attraktivität Kontinuität zu ÖPUL 2007, jedoch auch Weiterentwicklung Deutliche Verringerung Aufzeichnungsverpflichtungen im ÖPUL Keine Reduktionsmaßnahmen (z. B. N-Düngung, PSM-Einsatz) Keine max. 2,0 GVE/ha es gilt AP Nitrat, tw. max. 170kg N-Anfall Keine Regionalprogramme (Ausnahme Gewässerschutz Acker) Reduktion der Maßnahmen auf Kern-Themen Berücksichtigung neue Kalkulationsbaseline

38 ÖPUL Allgemeine Bestimmungen Flächenzugänge im Verpflichtungszeitraum: bis 2016 zur Gänze prämienfähig von 2017 bis 2019 im Ausmaß von 75%auf Basis des Jahres hinzugekommene Flächen sind nicht prämienfähig Flächenabgänge im Verpflichtungszeitraum: Die Verringerung der mit Verpflichtungen belegten Flächen ohne Übertragung der Verpflichtung oder infolge einer Nutzungsaufgabe ist zulässig: jährlich bis zu 5 %, jedoch höchstens 5 ha Jedenfalls jedoch (= unabhängig von der % Obergrenze) bis 0,5 ha Maßnahmenwechsel im Verpflichtungszeitraum: während des Verpflichtungszeitraumes kann bis einschließlich 2019 mit HA (spätestens 2018) eine beantragte Maßnahme zu einer höherwertigen Maßnahme umgewandelt werden

39 Maßnahmen im ÖPUL , Stand Februar 2014 Art. 28 Agrarumwelt Artikel 29: Bio Art. 33: Tierschutz Allgemein Acker Grünland Dauerkulturen Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung Begrünung/ Zwischenfrucht Vorbeugender Grundwasserschutz auf Ackerflächen (regional) Alpung und Behirtung Silageverzicht Erosionsschutz Obst, Wein und Hopfen Biologische Wirtschaftsweise Weide (eigene SRL) Naturschutzmaßnahme Begrünung/ System Immergrün Vorbeugender Oberflächengewässerschutz auf Ackerflächen (regional) Mahd von Steilflächen Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen Pflanzenschutzmittelverzicht Obst/Wein/Hopfen Bodennahe Gülleausbringung Mulch- und Direktsaat Bewirtschaftung auswaschungsgefährdeter Ackerflächen (regional) Mahd von Bergmähdern Verzicht ertragssteigernde Betriebsmittel Anbau seltener lw. Kulturpflanzen Extensiver Getreidebau *alle Angaben vorbehaltlich Genehmigung EK und abschließender politischer Abstimmung

40 Betriebserfolg und Lebensqualität: ein Widerspruch?

41 Zusammenhang zwischen Lebensqualität und kalkulatorischem Gewinn Quelle: Kirner et al. 2013, Projekt Nachhaltige Milch 2013

42 Zusammenhang von Betriebsgröße (Stück Milchkühe) und subjektive Lebensqualität (Skala von 1-5) n=31 Korrelation nach Pearson: 0,031 Signifikanz: 0,867 Quelle: L. Kirner 2013, Projekt Nachhaltige Milch zus. mit BOKU und FIBL

43 Auslöser für betriebliches Wachstum Mengeneffekt Eine Kuh erwirtschaftet einen DB von x, zwei Kühe 2x usf. Kosteneffekt fixe Kosten verteilen sich auf mehr Einheiten Fixkostendegression => niedrigere Stückkosten Technologischer Fortschritt (Daten aus BMLFUW 2008) Anbindestall: Handvorlage, Eimermelkanlage: AKh pro Kuh und Jahr Laufstall: Futtermischwagen, Melkstand (6): 44 AKh Wachstumbasiertes Wirtschaftssystem (Inflation, ) Änderungen der Agrarpolitik, der Politik allgemein, Menschlicher Ehrgeiz

44 Wann ist Wachstum sinnvoll? - Wollen + Lernen, Hilfe Los geht s! von Außen?! Nutze die Hände weg! Ressourcen für Anderes! - Können + Quelle: L. Kirner 2013

45 Folgen von Wachstumsschritten im Familienbetrieb - von 20 auf 40 Kühe 300 bis kg Milchverkauf pro Jahr gesamt Monatliches Milchgeld von bis Euro Zusätzlich 600 bis Arbeitskraftstunden (AKh) im Stall (+2 bis 3 Stunden pro Tag), bis 700 AKh auf dem Feld Extra Pacht von rund 20 Hektar (Pachtpreis, Feld-Hofentfernung?) Kosten der Bestandsaufstockung: weniger Rindererlöse bei eigenen Tieren, Zukaufkosten bei fremden Tieren Investitionen von rund Euro bei Neubau Jährlicher Kapitaldienst von rund Euro ( Euro Eigenkapital, 20 % Investitionsförderung)

46 Folgen großer Wachstumsschritte von 100 auf 400 Kühe (nach Drescher 2013) Arbeitskraftstunden pro Jahr bzw. vier bis fünf ständige Mitarbeiter m³ Gülle (Kapazität und Logistik) 400 ha Grün- bzw. Ackerland 110 neue Milchkühe Jahr für Jahr (Remontierungsrate 28%) Im Schnitt mehr als eine Abkalbung pro Tag Liter Milch am Tag 2 Millionen Euro Fremdkapital Rund 2 ha Hoffläche

47 Strategische Lücken erkennen (nach M. Weiss 2011, TRIGON in Anlehnung an G. Johnson 2008) Kumulierte Veränderungen Änderungen im Unternehmen Strategische Lücke Hier handeln = Zukunftsbezogen handeln Wie leiten wir frühzeitig Veränderungen ein? Radikaler Wandel Hier handeln = Problem getrieben Ausstieg aus dem Markt Bsp. Landwirtschaft: Konsumentenwünsche, Tierschutz, steigende Lebenshaltungskosten, technologischer Fortschritt Zeit

48 Leistungen und Kosten von Betrieben mit unterschiedlichen Produktionssystemen (Ct/kg Milch) Quelle: L. Kirner 2013, Daten vom Projekt Nachhaltige Milch zusammen mit BOKU und FIBL Österreich (Daten Ø 2010/11) KB = Kitzbühel SB = Scheibbs VB = Vöcklabruck

49 Die drei wesentlichen Faktoren für die strategische Ausrichtung Umfeld Politik, Markt, Gesetze, Gesellschaft etc. Betrieb Flächen, Tiere, Kapital, Stallplätze etc. Sinn, Nutzen Menschen Neigungen, Fähigkeiten, Ziele etc.? Quelle: L. Kirner 2013

50 Den eigenen Handlungsspielraum nutzen (nach M. Weiss 2011, TRIGON) Anregen und zulassen, dass der Handlungsspielraum ausgenutzt wird! Der persönliche Handlungsspielraum ist oft viel kleiner! Formale Grenzen und kulturelle Normen setzen Rahmen Fragen: werden Rollen im Betrieb verhandelt? Wird auf Vertrauen oder Zwang gebaut? Kenne ich die Wertvorstellungen der anderen? Wird das Potenzial junger Menschen, EhepartnerInnen genutzt?

51 Etwas Neues beginnen, zwei Zugänge (nach M. Weiss 2011, TRIGON) Analysen Ziele formulieren Strategien 1. Feld definieren TUN Traditioneller Managementzugang Wann: bei stabilem Rahmen Betriebskonzept 2. TUN Unternehmerischer Zugang Wann: Innovationen, Eroberung neuer Märkte, Krisen Ziele offen halten

52 Den Blick erweitern Wie viele Dreiecke stecken in dieser Zeichnung? => es existieren oft mehr Möglichkeiten als wir glauben! Quelle: L. Kirner 2013 nach Zeit Wissen Ratgeber 2/2012

53 Resümee am Schluss Mehr Wettbewerb, mehr Eigenverantwortung! Kosten senken, Wertschöpfung, Wachstum? Besser sein als der Durchschnitt! Mehr Markt, weniger Politik (GAP bis 2020)! Was ist meine/unsere Antwort = Strategie?

Bäuerliche Landwirtschaft im globalen Wettbewerb

Bäuerliche Landwirtschaft im globalen Wettbewerb Bäuerliche Landwirtschaft im globalen Wettbewerb Leopold KIRNER Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Zentrum für Unternehmensführung, Forschung und Innovation leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Längerfristige Überlegungen zur Milch-und Rinderwirtschaft

Längerfristige Überlegungen zur Milch-und Rinderwirtschaft Längerfristige Überlegungen zur Milch-und Rinderwirtschaft Leopold KIRNER Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Zentrum für Unternehmensführung, Forschung und Innovation leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Betriebliches Wachstum und Lebensqualität: ein Widerspruch?

Betriebliches Wachstum und Lebensqualität: ein Widerspruch? Betriebliches Wachstum und Lebensqualität: ein Widerspruch? Überlegungen zur bäuerlichen Landwirtschaft Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015

Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015 Herausforderungen und Chancen für Milchkuhbetriebe ab 2015 8 Thesen für die weitere Reflexion Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung

Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung Perspektiven der Milchviehhaltung nach Ende der Quotenregelung Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Milchstammtisch,

Mehr

Entwicklungsstrategien für die heimischen Milchviehbetriebe

Entwicklungsstrategien für die heimischen Milchviehbetriebe Entwicklungsstrategien für die heimischen Milchviehbetriebe Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Nachhaltige Milchwirtschaft in bäuerlichen Familienunternehmen unter geänderten Vorzeichen

Nachhaltige Milchwirtschaft in bäuerlichen Familienunternehmen unter geänderten Vorzeichen Nachhaltige Milchwirtschaft in bäuerlichen Familienunternehmen unter geänderten Vorzeichen Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern

Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Erfolgsstrategien in volatilen Milchmärkten Chancen nutzen, Risiken abfedern Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Betriebserfolg und Lebensqualität in der Berglandwirtschaft: ein Widerspruch?

Betriebserfolg und Lebensqualität in der Berglandwirtschaft: ein Widerspruch? Betriebserfolg und Lebensqualität in der Berglandwirtschaft: ein Widerspruch? Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung

Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung Wettbewerbsfähigkeit der Milchwirtschaft in Österreich im Kontext der GAP bis 2020 und dem Ende der EU-Milchquotenregelung Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Das neue österreichische LE-Programm. Wintertagung Grünland- und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal, 24. Jänner 2014

Das neue österreichische LE-Programm. Wintertagung Grünland- und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal, 24. Jänner 2014 Das neue österreichische LE-Programm Wintertagung Grünland- und Viehwirtschaft Aigen im Ennstal, 24. Jänner 2014 Rechtsrahmen & Projekt LE 2020/Hopfner/Knöbl Seite 1 / 24.1.2014 Ländliche Entwicklung,

Mehr

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion

Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Wachstum und Spezialisierung in der österreichischen Landwirtschaft: Status quo und Trends am Beispiel der Milchproduktion Leopold Kirner Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Institut für Unternehmensführung,

Mehr

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband Naturschutz & Landwirtschaft im Jahr 2017 Prägung der Landschaft

Mehr

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun?

Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Wirtschaftlicher Ackerbau unter geänderten Rahmenbedingungen: was ist zu tun? Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Rückblicke und Ausblicke

Rückblicke und Ausblicke Rückblicke und Ausblicke Reflexionen aus 14 Jahren Forschung an der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte

Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte Vollerwerb in Zeiten nicht geschützter Märkte Modellkalkulationen für Milchviehbetriebe Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Perspektiven für heimische Betriebe

Perspektiven für heimische Betriebe Perspektiven für heimische Betriebe Wer sind die Gewinner und wer die Verlierer der GAP? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und

Mehr

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl Leopold Kirner und Sabine Wendtner BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Implementierung der GAP bis 2020 in Österreich

Implementierung der GAP bis 2020 in Österreich Implementierung der GAP bis 2020 in Österreich Ökonomische Konsequenzen für typische Betriebe und beabsichtigte Anpassungsreaktionen von Landwirten bzw. Landwirtinnen Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung,

Mehr

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch

Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch Aktuelles aus der Milchproduktion Einkommen, Marktentwicklung, Biomilch, irische Milchproduktion, Heumilch HS-Prof. Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation

Mehr

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER

Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER Ökonomische Perspektiven für die Almwirtschaft in Österreich im Rahmen der GAP bis 2020 und nach Auslaufen der EU-Milchquote Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Milchproduktion und Marktaussichten in Österreich

Milchproduktion und Marktaussichten in Österreich Milchproduktion und Marktaussichten in Österreich Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Fachbesuch im AKII in Budapest, 4. Mai 2009 Inhalte

Mehr

GAP bis 2020 aktueller Stand

GAP bis 2020 aktueller Stand GAP bis 2020 aktueller Stand Ackerbautag St. Valentin 8. Jänner 2014 DI Andreas Schlager Ausgangssituation für neue Periode Rahmenbedingungen ändern sich (vor allem 1. Säule) Vereinheitlichung der Direktzahlungen

Mehr

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL Lukas Weber-Hajszan. Seite 1

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL Lukas Weber-Hajszan. Seite 1 Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL 14-20 Lukas Weber-Hajszan Seite 1 Rückblick ÖPUL 2007 - Rechtsgrundlage sind die EU VO 1698/2005 und die ÖPUL- Sonderrichtlinie des BMLFUW

Mehr

Auswirkungen der GAP-Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft

Auswirkungen der GAP-Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft Auswirkungen der -Reform und des Health-Checks auf die österreichische Landwirtschaft Ergebnisse einzelbetrieblicher Berechnungen auf Basis der Legislativvorschläge der Kommission Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt

Mehr

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten

Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten Betriebswirtschaftliche Aspekte von Strategien für Milchviehbetriebe in Österreich unter volatilen Märkten Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar

Mehr

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz. Lukas Weber-Hajszan

Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz. Lukas Weber-Hajszan Strategische Eckpunkte der Programmplanung Agrarumweltprogramm ÖPUL, Tier- und Naturschutz Lukas Weber-Hajszan Rückblick ÖPUL 2007 - Rechtsgrundlage sind die EU VO 1698/2005 und die ÖPUL- Sonderrichtlinie

Mehr

GAP bis 2020 aktueller Stand

GAP bis 2020 aktueller Stand GAP bis 2020 aktueller Stand DI Andreas Schlager Ausgangssituation für neue Periode Ausgleichszahlungen in der EU bleiben Rahmenbedingungen ändern sich vor allem in 1. Säule Vereinheitlichung der Direktzahlungen

Mehr

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe?

Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Biomilch eine wirtschaftliche Alternative für Einzelbetriebe? Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at Einleitung Starker Anstieg der Biobetriebe

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) 2014 bis 2020 DI Gottfried Angerler Amt der NÖ Landesregierung Abteilung Landwirtschaftsförderung (LF3) 1 Inhalt Überblick über GAP Direktzahlungen Gemeinsame Marktorganisation

Mehr

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Fachtagung für Schafhaltung 07. November 2014 BMLFUW Abt. II/4 DI Edith Klauser Erstellt von Melanie Dittenberger MSc; II 3 1 EINLEITUNG

Mehr

Preise für Agrarrohstoffe: gestern, heute, morgen und Lehren daraus für die Unternehmensführung

Preise für Agrarrohstoffe: gestern, heute, morgen und Lehren daraus für die Unternehmensführung Preise für Agrarrohstoffe: gestern, heute, morgen und Lehren daraus für die Unternehmensführung Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Mehr

Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft

Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft Strukturen, Herausforderungen, Optionen für die österreichische Rinderwirtschaft Priv. Doz. Dr. Leopold Kirner Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007 6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2006 UND 2007 Aufgrund der EU-Agrarpolitik nehmen die Förderungen für die Einkommensentwicklung der landund forstwirtschaftlichen Betriebe eine wesentliche

Mehr

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen

Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen Wettbewerbsfähige Rinderhaltung unter geänderten Rahmenbedingungen ab 2014 Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Wintertagung

Mehr

Landschaft und Landwirtschaft

Landschaft und Landwirtschaft Zukunftsworkshop Land und Raum Landschaft und Landwirtschaft Thomas Neudorfer, BMLFUW Seite 1 Der Landschaftsbegriff im www Landschaft: 45.300.000 Ergebnisse Landwirtschaft: 36.800.000 Ergebnisse Kulturlandschaft:

Mehr

Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung

Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung Politik des ländlichen Raums in Österreich Ländliche Entwicklung 2014 20 DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig?

Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig? Wirtschaften ökonomisch erfolgreiche Milchviehbetriebe in Österreich auch ökologisch und sozial nachhaltig? Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft

GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich. Leopold Kirner. BA für Agrarwirtschaft GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen der Legislativvorschläge auf typische Betriebe in Österreich Leopold Kirner BA für Agrarwirtschaft www.awi.bmlfuw.gv.at 22. Jahrestagung der ÖGA, Univ. für Bodenkultur

Mehr

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft

Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft 1 L. KIRNER: Internationale Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Milchproduktion Beiträge zu Unternehmensführung und Agrarwirtschaft Artikel 2/2014 Herausgeber: Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. Leopold KIRNER

Mehr

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009

6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009 6. FÖRDERUNG DER STEIRISCHEN LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT 2008 UND 2009 Aufgrund der EU-Agrarpolitik nehmen die Förderungen für die Einkommensentwicklung der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe eine

Mehr

Entwicklungen in der Milchvieh und Rinderhaltung in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen Chancen und Risken

Entwicklungen in der Milchvieh und Rinderhaltung in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen Chancen und Risken Entwicklungen in der Milchvieh und Rinderhaltung in Österreich unter geänderten Rahmenbedingungen Chancen und Risken Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

ALMWIRTSCHAFT IM ÖPUL 2015

ALMWIRTSCHAFT IM ÖPUL 2015 INFOVERANSTALTUNG ALMWIRTSCHAFT, 18.05.2016 ALMWIRTSCHAFT IM ÖPUL 2015 THOMAS NEUDORFER Abteilung II/3,Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und Benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft 1 bmlfuw.gv.at

Mehr

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020 DDr. Reinhard Mang Generalsekretär des Lebensministeriums Jahrestagung Netzwerk Land 17. Oktober

Mehr

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau

Almrelevante Flächenzahlungen GAP DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau Almrelevante Flächenzahlungen GAP 2014-2020 DI Peter Weichsler LK Außenstelle Spittal/Drau Almfutterfläche GAP Zahlungen auf Almen HEIMBETRIEB ALM DIREKT- ZAHLUNGEN GEKOPPELTE ALM-PRÄMIE AUSGLEICHS- ZULAGE

Mehr

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich Die Rolle von Produktionseffizienz, Bestandesgröße und geänderter EU-Agrarpolitik Josef Hambrusch Leopold Kirner Jahrestagung der SGA-SSE Agroscope

Mehr

Auswirkungen der GAP 2015 bis 2020

Auswirkungen der GAP 2015 bis 2020 Auswirkungen der GAP 2015 bis 2020 dargestellt an vier Bergbauernbetrieben mit Milch- und Mutterkuhhaltung Welches Ziel verfolgen wir mit diesem Vortrag? In erster Linie wollen wir einen groben Überblick

Mehr

CHANCEN FÜR DIE ALMWIRTSCHAFT IN DER GAP

CHANCEN FÜR DIE ALMWIRTSCHAFT IN DER GAP ALMWIRTSCHAFT KÄRNTEN, 24.01.2015 CHANCEN FÜR DIE ALMWIRTSCHAFT IN DER GAP 2014-20 THOMAS NEUDORFER, BMLFUW 1 ALMWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH 2 ALMWIRTSCHAFT IN ÖSTERREICH Funktionen/Leistungen der Almwirtschaft

Mehr

Ökonomische Aspekte der Almhaltung aus Sicht der Lammfleischproduktion

Ökonomische Aspekte der Almhaltung aus Sicht der Lammfleischproduktion Ökonomische Aspekte der Almhaltung aus Sicht der Lammfleischproduktion Josef Hambrusch Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien josef.hambrusch@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at am

Mehr

ÖPUL 2015 WAS KÖNNEN AGRARUMWELT- MAßNAHMEN LEISTEN? WO LIEGEN DIE GRENZEN FÜR FREIWILLIGE PROGRAMME?

ÖPUL 2015 WAS KÖNNEN AGRARUMWELT- MAßNAHMEN LEISTEN? WO LIEGEN DIE GRENZEN FÜR FREIWILLIGE PROGRAMME? ÖPUL 2015 WAS KÖNNEN AGRARUMWELT- MAßNAHMEN LEISTEN? WO LIEGEN DIE GRENZEN FÜR FREIWILLIGE PROGRAMME? GAP-TAGUNG AN DER HOCHSCHULE FÜR AGRAR- UND UMWELTPÄDAGOGIK, 09. DEZEMBER 2014 THOMAS NEUDORFER, BMLFUW

Mehr

Landschaftselemente. Bedeutung und Auswirkung auf Natur und Land(wirt)schaft

Landschaftselemente. Bedeutung und Auswirkung auf Natur und Land(wirt)schaft Pressekonferenz: Landschaftselemente Landschaftselemente Bedeutung und Auswirkung auf Natur und Land(wirt)schaft Christian Mairhuber, Baubezirksleitung Liezen Naturschutz Begriffsdefinition Inhalt Gemeinsame

Mehr

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle

Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald. Siegfried Jäckle Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald Zustand und Zukunft des Grünlandes im Schwarzwald Berggrünland zwischen Markt und Agrarpolitik Berggrünland zwischen Markt und Agrarpolitik 1. Die Rolle

Mehr

Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation (IUF)

Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation (IUF) Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation (IUF) Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Angermayergasse 1, 1130 Wien leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch

Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Wirtschaftliche Überlegungen zur Produktion von Lämmern, Schaf- und Ziegenmilch Leopold KIRNER und Josef HAMBRUSCH Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL Research Institute of Organic Agriculture www.fibl.org Beurteilung der Nachhaltigkeit ausgewählter Milchviehbetriebe in Österreich Stefan Hörtenhuber (stefan.hoertenhuber@fibl.org)

Mehr

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Liberalisierung des EU- Milchmarktes Liberalisierung des EU- Milchmarktes Risiko oder Chance für die Bergbauern? 3. Südtiroler Berglandwirtschaftstagung am 5. Feb. 2010 Dipl.-Ing. Klaus Kogler Inhalt der Präsentation Merkmale des Weltmarktes

Mehr

AKZEPTANZ DER ÖPUL NATURSCHUTZMAßNAHME

AKZEPTANZ DER ÖPUL NATURSCHUTZMAßNAHME LINZ, 7. APRIL 2016 AKZEPTANZ DER ÖPUL NATURSCHUTZMAßNAHME Lukas Weber-Hajszan Abteilung II 3 Agrarumwelt (ÖPUL), Bergbauern und benachteiligte Gebiete, Biologische Landwirtschaft --- 1 --- bmlfuw.gv.at

Mehr

Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber

Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber Analyse der ÖPUL Betriebe, die keine einheitliche Betriebsprämie (EBP) erhalten und der Betriebe, die einheitliche Betriebsprämie erhalten, aber nicht am ÖPUL teilnehmen für das Jahr 2010 N A C H H A

Mehr

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen?

Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Wirtschaftliche Lammfleischproduktion: an welchen Schrauben ist zu drehen? Priv. Doz. Dr. Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch?

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? 4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? Weltweite Reaktionen und Potentiale wichtiger Erzeugerländer IFCN Dairy

Mehr

Maßnahmenübernahme 2019

Maßnahmenübernahme 2019 K-Ö INFORMATIONSBLATT Maßnahmenübernahme 2019 Stand September 2018 ÖPUL 2015 Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion

Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion Ländlicher Raum 3 / 01 1 Leopold Kirner - Walter Schneeberger Betriebswirtschaftliche Analyse der biologischen Milchproduktion 1 Problemstellung Die Anzahl der Biobetriebe in Österreich ist seit dem Jahr

Mehr

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT Extensive Grünlandbewirtschaftungssysteme - Eine ökonomische Analyse Agnes Leithold Das Bild der Landwirtschaft im XXI. Jahrhundert Tagung der SGA-SSE am 1.

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW

Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Wirtschaftliche Aspekte zum biologischen Landbau im Rahmen der VO zur ÖLW Leopold KIRNER BA für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien leopold.kirner@awi.bmlfuw.gv.at http://www.awi.bmlfuw.gv.at Universität

Mehr

Prämienmodelle für die 1. Säule im Rahmen der GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen für typische Milchviehbetriebe in Österreich

Prämienmodelle für die 1. Säule im Rahmen der GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen für typische Milchviehbetriebe in Österreich Prämienmodelle für die 1. Säule im Rahmen der GAP bis 2020: mögliche Auswirkungen für typische Milchviehbetriebe in Österreich Premium models for the first pillar of the CAP until 2020: possible impacts

Mehr

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht Wolfgang Suske ÖLN Tagung 2016 Säule 1, Betriebsprämie Cross Compliance Nitrat Richtlinie FFH- und Vogelschutz- Richtlinie

Mehr

Programm zur ländlichen Entwicklung. Rückschau und Ausblick. in Österreich ( ):

Programm zur ländlichen Entwicklung. Rückschau und Ausblick. in Österreich ( ): Univ.-Doz. Dr. Erich M. Pötsch Abteilung Grünlandmanagement und Kulturlandschaft des LFZ Raumberg-Gumpenstein Programm zur ländlichen Entwicklung in Österreich (2007-2013): Rückschau und Ausblick Maschinenring

Mehr

Agrarstrukturerhebung 2013

Agrarstrukturerhebung 2013 Agrarstrukturerhebung 2013 Österreichische Agrarstruktur quo vadis? Priv.-Doz. Dr. Leopold KIRNER Institut für Unternehmensführung, Forschung und Innovation Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik leopold.kirner@agrarumweltpaedagogik.ac.at

Mehr

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft

Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft Bodenseeakademie Ansätze und Plädoyer für die Allianz Landwirtschaft und Kosumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Götzis, 11. November 2016 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die ÖPUL-Sonderrichtlinie

Allgemeine Bestimmungen für die ÖPUL-Sonderrichtlinie Allgemeine Bestimmungen für die ÖPUL-Sonderrichtlinie Im gegenständlichen Anhang werden die grundsätzlichen Bestimmungen und Voraussetzungen für die Teilnahme an den Maßnahmen 10 (Agrarumwelt und Klima)

Mehr

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014

Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen. Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Synthesedokument: Beantwortung der Forschungsfragen Bruno Durgiai, Thomas Blättler und Therese Haller, HAFL / 11. Juni 2014 Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt

Mehr

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER

Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Wirtschaftlichkeitsaspekte der Schafmilchproduktion in Österreich Josef HAMBRUSCH und Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-1030 Wien Internationale Milchschaftagung, Berlin,

Mehr

ÖPUL Allgemeine Bestimmungen

ÖPUL Allgemeine Bestimmungen ÖPUL Allgemeine Bestimmungen Betriebsmindestgröße 2 ha LN (1 ha bei Dauerkulturen und 0,5 bei Glashäusern ) Verpflichtungsdauer Einstieg Dauer 6 Jahre 2015 01.01.2015-31.12.2020 5 Jahre 2016 01.01.2016-31.12.2020

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse Wien Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb...

Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... Milchproduktion in Österreich:...wir stellen uns dem Wettbewerb... DI Thomas Resl, MSc. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at Globale

Mehr

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven

Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven Aktuelle Entwicklung auf den Agrarmärkten Bestimmungsgründe und Perspektiven Prof. Dr. Martin Braatz Fachbereich Agrarwirtschaft in Osterrönfeld/Rendsburg der Fachhochschule Kiel Vortrag am 4. November

Mehr

Allgemeine Bestimmungen für die ÖPUL-Sonderrichtlinie

Allgemeine Bestimmungen für die ÖPUL-Sonderrichtlinie Allgemeine für die ÖPUL-Sonderrichtlinie Im gegenständlichen Anhang werden die grundsätzlichen und Voraussetzungen für die Teilnahme an den Maßnahmen 10 (Agrarumwelt und Klima) sowie auch 11 (Ökologischer/Biologischer

Mehr

IMPRESSUM. Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien

IMPRESSUM. Medieninhaber und Herausgeber: BUNDESMINISTERIUM FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Stubenring 1, 1010 Wien SONDERRICHTLINIE DES BUNDESMINISTERS FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT ZUR GEWÄHRUNG VON VORSCHUSSZAHLUNGEN FÜR EMPFÄNGER VON GAP-BEIHILFEN GZ BMLFUW-IL.99.1.1/0187-II/2015 IMPRESSUM

Mehr

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen

Begrünung von Ackerflächen - grundlegende Änderungen ÖPUL 2015 Begrünung von Ackerflächen Ansprechpartner: INVEKOS-Service, Tel 050/6902-1600 Stand: 2014-07-01 Die Begrünung von Ackerflächen ab Herbst 2014 erfolgt bereits aufgrund der Vorgaben des ÖPUL 2015.

Mehr

Zur Theorie der Wettbewerbsfähigkeit unter der Berücksichtigung ausgewählter methodischer Ansätze gezeigt am Beispiel bäuerlicher Familienbetriebe

Zur Theorie der Wettbewerbsfähigkeit unter der Berücksichtigung ausgewählter methodischer Ansätze gezeigt am Beispiel bäuerlicher Familienbetriebe Zur Theorie der Wettbewerbsfähigkeit unter der Berücksichtigung ausgewählter methodischer Ansätze gezeigt am Beispiel bäuerlicher Familienbetriebe Leopold KIRNER Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse

Mehr

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative?

Gliederung. Einführung und Ziel der Studie. Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Schafmilchproduktion eine wirtschaftliche Alternative? Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, A-13 Wien 19. ÖGA Jahrestagung, Innsbruck, 24.-2. September 9 Gliederung Einleitung Struktur der

Mehr

Aktuelles zur Alm Direktzahlungen, Ausgleichszulage (AZ), ÖPUL

Aktuelles zur Alm Direktzahlungen, Ausgleichszulage (AZ), ÖPUL Aktuelles zur Alm Direktzahlungen, Ausgleichszulage (AZ), ÖPUL DI Gerhard Koch Almfachtagung, 13.Feber 2016, Schloss Krastowitz Referat 7 Direktzahlungen Flächenprämie, gekoppelte Almprämie 2 Direktzahlungen

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten 67. Grünlandtag 2019 Mathias Klahsen Fachreferent Markt Betriebswirtschaft, Markt, Unternehmensberatung Landwirtschaftskammer

Mehr

Rindfleischprodukte aus Österreich. Alternativen im Grünland Das Beispiel der Rindfleisch- Qualitätsprogramme

Rindfleischprodukte aus Österreich. Alternativen im Grünland Das Beispiel der Rindfleisch- Qualitätsprogramme Rindfleischprodukte aus Österreich Alternativen im Grünland Das Beispiel der Rindfleisch- Qualitätsprogramme Ing. Rudolf Rogl, Geschäftsführer ARGE Rind 01. Dezember 2010 RF- Produktionssysteme weltweit

Mehr

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte

Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Neue Herausforderungen an eine nachhaltige Landwirtschaft aufgrund veränderter Agrarmärkte Fachbereich 3.1 Betriebswirtschaft, Unternehmensberatung, Markt, Familie und Betrieb Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Mehr

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT

PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT PFLEGE UND OFFENHALTUNG DER KULTURLANDSCHAFT Wie hoch sind die Kosten für die Bewirtschaftung mit Mutterkühen, Schafen sowie die mechanisch/energetische Freihaltung der Kulturlandschaft? 17. Wintertagung

Mehr

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick

Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick Wirtschaftssektor Landwirtschaft: Status Quo und Ausblick DI Thomas Resl, MSc. Direktor der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft Marxergasse 2, 1030 Wien thomas.resl@awi.bmlfuw.gv.at www.awi.bmlfuw.gv.at

Mehr

Landtechnik im Alpenraum

Landtechnik im Alpenraum Landtechnik im Alpenraum Programm Ländliche Entwicklung 2014-2020 Bedeutung für das Berggebiet DI Johannes Fankhauser Feldkirch, 6. Mai 2014 Quelle: BMLFUW, eigene Berechnungen Eckdaten zur Land- und Forstwirtschaft

Mehr

Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet

Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet Was die künftige GAP für die österreichischen Biobäuerinnen / -bauern bedeutet BMNT DI Johannes Fankhauser Leiter der Sektion II Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Wintertagung 2019, UFZ Tulln, 29.

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Förderwegweiser LE Einreich- und Bewilligende Stellen in NIEDERÖSTERREICH

Förderwegweiser LE Einreich- und Bewilligende Stellen in NIEDERÖSTERREICH Förderwegweiser LE 14-20 Einreich- und Bewilligende Stellen in NIEDERÖSTERREICH Maßnahme 01: Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen 1 1.1.1.a 1.1.1.b 1.2.1.a 1.2.1.b 1.3.1.a 1.3.1.b Begleitende Berufsbildung,

Mehr

Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen

Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen Ökonomische Analysen zum Betriebszweig Energiepflanzenproduktion für Biogasanlagen Dipl.-Ing. Christoph Walla 1 Einleitung Zielsetzung Energiepflanzenproduktion in welchen Gebieten wirtschaftlich? Energiepflanzenproduktion

Mehr

GAP bis 2020: Änderung des Einkommens von typischen Betrieben in Österreich

GAP bis 2020: Änderung des Einkommens von typischen Betrieben in Österreich GAP bis 2020: Änderung des Einkommens von typischen Betrieben in Österreich CAP until 2020: change of the incomes for typical farms in Austria Leopold KIRNER 1 Zusammenfassung Mit Jänner 2015 startet eine

Mehr

Förderwegweiser LE Einreich- und Bewilligende Stellen in SALZBURG

Förderwegweiser LE Einreich- und Bewilligende Stellen in SALZBURG Förderwegweiser LE 14-20 Einreich- und Bewilligende Stellen in SALZBURG Maßnahme 01: Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen 1 1.1.1.a 1.1.1.b 1.2.1.a 1.2.1.b 1.3.1.a 1.3.1.b Begleitende Berufsbildung,

Mehr

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik?

Agrarpolitik : Fluch oder Segen für die Landtechnik? Peter Nüesch Präsident Agrarpolitik 2014-2017: Fluch oder Segen für die Landtechnik? Feldkirch 06.05.2014 Die Schweizer Landwirtschaft 2010: 1 051 747 ha 2.2% 1.2% 12.5% 8.3% 49.9% 25.9% Dauerwiesen, Weiden

Mehr

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020:

Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 2020: 17.1.211 Szenarien für Österreichs Landwirtschaft 22: Ergebnisse einer integrierten i t Modellierung Johannes Rüdisser Martin Schönhart Erwin Schmid Franz Sinabell Ulrike Tappeiner Erich Tasser Ansätze

Mehr