Humangenetik für Biologen 10. Stunde: Genetik von Augenerkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Humangenetik für Biologen 10. Stunde: Genetik von Augenerkrankungen"

Transkript

1 Humangenetik für Biologen 10. Stunde: Genetik von Augenerkrankungen 1. Störungen der Augenentwicklung Anophthalmie Mikrophthalmie Fehlbildungen des vorderen Augenabschnitts 2. Erkrankungen der Hornhaut Reis-Bückler-Dystrophie Fuchs sche Hornhaut-Dysplasie 3. Erkrankungen der Linse (Grauer Star = Katarakte) 4. Glaukom (Grüner Star) 5. Erkrankungen der Retina

2 Medizinische Bedeutung (Johnson and Foster, 2003) Globale Ursachen von Blindheit (2000): Katarakt 25.0 Mio 50.0 % Glaucom Refractive Fehler Vitamin A Defizienz Alters-abhängige Macula- Degeneration (AMD) Andere

3 Anatomie des menschlichen Auges

4 Frühe Augenentwicklung - Übersicht

5 1. Entwicklungsstörungen Anophthalmie & Mikrophthalmie Anophthalmie (OMIM ) Häufigkeit: 1: Klinik: kein Auge in der Augenhöhle Mikrophthalmie (OMIM ) Häufigkeit: 1:7.000 Klinik: Achsenlänge unter 2 SD vom Durchschnitt; häufig Teil eines Syndroms Risiko-Faktoren für beide Erkrankungen: Mütterliches Alter >40 Jahre, Frühgeburten Verma & Fitzpatrick, 2007

6 1. Entwicklungsstörungen Anophthalmie & Mikrophthalmie assoziiert mit chromosomalen Störungen Chromosomenstörung zusätzliche Erkrankungen. Duplikation 3q Lernschwäche, Wachstumsstörung, Herzfehler, Fehlbildungen des Brustkorbs und der Genitalien 4p- (Wolf-Hirschhorn-S.) Wachstumsstörung, Mikrozephalie, Lernschwäche, Epilepsie, Lippen-Gaumenspalte Duplikation 4p Duplikation 10q 13q-, 13-Ring Deletion 14q22.1-q23.2 Lernschwierigkeiten, Epilepsie, Wachstumstörung, Fettleibigkeit, Mikrozephalie, Fehlbildungen der Genitalien Lernschwäche, Wachstumsstörung, Mikrozephalie, Fehlbildungen an Herz und Nieren Mikrozephalie, Lernschwierigkeiten, Herzfehler, Fehlbildung der Harnröhre, Hodenhochstand Hypoplasie der Hypophyse Nach Verma & Fitzpatrick, 2007

7 1. Entwicklungsstörungen Anophthalmie & Mikrophthalmie assoziiert mit Punkt-Mutationen Gen Locus Hauptsächliche Erkrankungen am Auge OMIM RAX 18q21.3 (AR) Anophthalmie/Mikrophthalmie SOX2 3q26.3-q27 (AD) Anophthalmie/Mikrophthalmie PAX6 11p13 (AD) Aniridie, (Peter s Anomalie, autosomal dominante Keratopathie, Hypoplasie der Fovea, Missbildungen des Sehnervs, Anophthalmie) OTX2 14q22 (AD) Anophthalmie/Mikrophthalmie, (Missbildungen des Sehnervs und der Retina) CHX10 14q24.3 (AR) Mikrophthalmie FOXE3 1p32 Missbildungen des vorderen Augenabschnitts, congenitale primäre Aphakie CRYBA4 22q11.2 (AD) Autosomal-dominante Katarakt, (Mikrophthalmie) Verma & Fitzpatrick, 2007

8 1. Entwicklungsstörungen - Anophthalmie: Mutation in RAX Rezessiver Erbgang: Patient: gemischt heterozygot Voronina et al., 2004; Fig. 2a, 3a

9 Mutationen im RAX/rax/rx-Gen Chr. 18q21 Gen: 6,4 kb mrna: 3,2 kb (lange 3 -UTR) Humane Mutationen Protein: 346 Aminosäuren; ~38 kda Octapeptid C-terminus: paired-tail domain Voronina et al., 2004; Fig. 1 HD: Homeodomäne: Transkriptionsfaktor

10 Funktionsanalyse der humanen RAX-Mutationen wt Verminderte DNA-Bindung: Spez. Bindung Freie Oligos Voronina et al., 2004; Fig. 5 PCE: photoreceptor conserved target (=Ret1) COUP: unspezifische DNA-Sequenz

11 1. Entwicklungsstörungen - Anophthalmie: Mutationen in SOX2 Ragge et al., 2005, Fig. 1

12 Ragge et al., 2005, Fig. 3 Ursache: de-novo Mutationen in SOX2! cdna:

13 Master -Gen der Augenentwicklung: Pax6 ektopische Expression von Maus-Pax6 in Drosophila Antennen (A) und Bein (B) Halder et al., 1995

14 Pax6 Mutationen in der Maus: Small eye or no eye? +/- E15.5 Wt +/- Aey11 -/- Aey18 ADD4802 -/-: keine Augen!! verschiedene Pax6 Mutanten

15 Pax6-Mutationen bei Menschen: Aniridie Halder et al., 1995

16 PAX6 genomische Organisation und Kontroll-Elemente Exon 5a Chr. 11p13 Transkript: 1746 bp Protein: 436 Aminosäuren; 48,2 kda Elongationsfaktor 4 Van Heyningen und Williamson, HMG 11 (2002) Halder et al., 1995

17 PAX6: Domänenstruktur und Mutationen Exons a Paired-Domäne Homeo-Domäne Prolin-, Serin-, Threonin-reiche Domäne Rote AS: Kontakt zu DNA-Rückgrat Blaue AS: Kontakt zur kleinen oder großen Furche Mutationen: pink - Mensch; Maus - grün Van Heyningen und Williamson, HMG 11 (2002) Halder et al., 1995

18 1. Entwicklungsstörungen Mikrophthalmie: Mutationen in SIX6 Gallardo et al., 2004, Fig. 2

19 Gallardo et al., 2004, Fig. 1 SIX6 und die SIX-Genfamilie (nur Homeodomäne) Mutation (Microphthalmie) DNA-Bindungsdomänen Erkennungsdomäne (in großer Furche)

20 1. Entwicklungsstörungen Mikrophthalmie: Mutationen in MAF Translokation: + (balanziert): 46,XY,t(5;16)(p16.3;q23.2) *(unbalanziert): 46,XX,der(5),t(5;16)(p16.3;q23.2) Punktmutation: R288P Co-Segregation in Familie: Behandlung der PCR-Fragmente mit MspI (CCGG) Jamieson et al., 2002, Fig. 1

21 Jamieson et al., 2002, Fig. 3 MAF: Bindungsdomänen für DNA und Proteine R288P

22 Hjalt und Semina, 2005, Fig Entwicklungsstörungen Axenfeld-Rieger Syndrom: Mutationen in FOXC1 Einige ophthalmologische Formen gesund Iris-Cornea-Verbindung vergrößerte Cornea Verlust ret. Ganglienzellen lok. Retina-Degeneration Degeneration des Sehnervkopfes

23 Nishimura et al., 2001, Fig. 1 Mutationsspektrum in FOXC1 Gen (Chr. 6p25) Stopp 56,8 kda Poly-Gly Vorhergesagte Translationsprodukte nach Leseraster-Mutation schwarz: neue Aminosäuren

24 1. Entwicklungsstörungen - Fehlbildungen im vorderen Augenabschnitt: Mutationen in FOXE3 *Kamerareflex; C: Katarakt Semina et al., 2001, Fig. 4 Schwalbe- Ring

25 FOXE3: Genstruktur Chromosom: 1p32 Ungewöhnlich: 1 Exon: 1980 bp, 319 Aminosäuren, Molekulargewicht 33,2 kda Forkhead-Genfamilie ( FOX ) Forkhead Domäne: Transkriptionsfaktor

26 1. Entwicklungsstörungen Fehlbildungen im vorderen Augenabschnitt: Mutationen in PITX3 Cornea Trübung Katarakt Katarakt Verkleinerte Cornea und Linse Semina et al., 1998, Fig. 4

27 PITX3 Mutationen bei Menschen: Hinterer Polstar (I) Burdon et al., 2006, Fig. 1 Ursache: häufige 17-bp-Insertion in Exon 4 (Berry et al., 2004)

28 PITX3: Genstruktur Chromosome 10q25 4 Exons (1. Exon nicht translatiert) 302 Aminosäuren = 31,8 kda Homeobox: Aminosäuren Kern-Lokalisationssequenz

29 Mausmodell aphakia: Zwei Deletionen im Pitx3 Promotor Spontane Mutation (1968; aus JAX) fehlende Linse retinale Desorganisation Modell für Parkinson sche Erkrankung E 10.5 P µm OV :optic vesicle LV :lens vesicle LS :lens stalk R:retina C :cornea 100µm Ursache: 2 Deletionen im Promotor des Pitx3-Gens

30 Aufbau der Hornhaut: 2. Erkrankungen der Hornhaut

31 2. Erkrankungen der Hornhaut Vielfältige Erkrankungsformen; insgesamt eher seltener Zentrale kristalline Dystrophie Schnyder Reis-Bückler Dystrophie

32 2. Erkrankungen der Hornhaut Name Gen (Chr; dom/rez) Pathologischer Mechanismus. Meesmann Keratin K3 (12q12; dom) Veränderter Aufbau des Zytoskeletts Keratin K12 (17q12; dom) Tropfenform TACSTD2 (1p32; rez) Reis-Bückler TGFBI (5q31; dom) Netzförmig GSN (9q34; dom) erhöhte Permeabilität von Epithelzel. veränd. Faltung von TGFBI, Amyloid amyloide Form von Gelsolin Bietti CYP4V2 (4q25-ter; rez) Einschlüsse von Cholesterol Fischauge LCAT (16q22; dom) Erhöhte Lipoproteine Fuchs COL8A2 (1p34; dom) Veränderte Kollagen-Ablagerung Cornea plana KERA (12q21; dom/rez) veränderte Transparenz Nach Vincent et al., 2005

33 2. Erkrankungen der Hornhaut Klinische Heterogenität der Mutationen im Gen TGFBI / BIGH3 Aldave & Sonmez, 2007

34 2. Erkrankungen der Hornhaut Klinische Heterogenität der Mutationen im Gen TGFBI / BIGH3 Avellino Hornhaut-Dystrophie: Kombination der granulären und gittrigen stromalen Hornhautdystrophie mit scharf begrenzten Trübungen im vorderen Hornhautstroma. Zusätzlich doppelkonturige lineare amyloide Trübungen. Hornhaut-Dystrophie Thiel-Behnke: Wabenförmige Trübungen der Bowmanschen Lamelle und der epithelialen Basalmembran (curly collagen). Atlas of Ophthalmology

35 2. Erkrankungen der Hornhaut: TGFBI /BIGH3-Mutationen Faszillin-ähnliche Domänen Kannabiran et al., 2006

36 2. Erkrankungen der Hornhaut Fuchs sche Hornhaut-Dysplasie Frühe Fuchs sche Hornhaut-Dysplasie: Ausbildung knötchenförmiger Ausstülpungen an der Descemet s Membran ( Guttae ; in jeder Zelle). Eintrittsalter ~10 Jahre Mutationen in COL8A2 OMIM Späte Fuchs sche Hornhaut-Dysplasie Beginn in der Lebensdekade; 4% der Bevölkerung >40 J. betroffen OMIM Kopplung mit Chr. 13; Gen unbekannt 2-3 mal mehr Frauen betroffen als Männer

37 2. Erkrankungen der Hornhaut Fuchs sche Hornhaut-Dysplasie *Patienten für Kopplungsanalyse Mutation: Leu450Trp in COL8A2 Gottsch et al., 2005a

38 2. Erkrankungen der Hornhaut Fuchs sche Hornhaut-Dysplasie Kontroll-Hornhaut COL8A2- Leu450Trp Pfeile: Faltenartige Struktur Spät-einsetzende Fuchs sche Hornhaut-Dysplasie Pfeile: Ausstülpungen Gottsch et al., 2005b

39 3. Erkrankungen der Linse (Grauer Star = Katarakte) Morphologisch vielfältig Kongenitale Formen selten(er); Alterskatarakt sehr häufig Nahttrübung Kerntrübung (axiale Trübung)

40 Graw et al., 2006 Mutation in CRYAA (Mensch): Katarakt mit Hypoplasie der Macula und des Sehnerv-Kopfes (nur rechtes Auge gezeigt) Ansatz: funktionelle Kandidatengen-Suche (kleine Familie) Kausale Mutation für Katarakt: CRYAA: 62 C T: Arg21Leu Kausale Mutation für Maculahypoplasie: doppelt-heterozygot in P (=OCA2)!!! Kooperation mit Prof. Lorenz, Augenklinik Universität Regensburg (jetzt Gießen)

41 Struktur-Proteine in der Augenentwicklung: Die β/γ-kristalline und ihr Griechisches-Schlüssel Motiv

42 Struktur-Proteine in der Augenentwicklung β-kristallin-gene: Die β/γ-kristalline Chromosomen 2q34 CRYBA2 17q11 CRYBA1 22q11 CRYBA4, CRYBB11, CRYBB2, CRYBB3 Proteine: 4 Griech. Schlüssel- Motive γ-kristallin-gene: Ex1 Ex2 Ex3 Ex4 Ex5 Ex6 Ex1 Ex2 Ex3 Chromosomen 2q33 CRYGA, CRYGB, CRYGC, CRYGD, ψcryge, ψcrygf 3q27 7q36 CRYGS CRYGN (Sonderfall)

43 3. Erkrankungen der Linse (Grauer Star = Katarakte) rotes Auge Katarakt +/+ +/- -/- Katarakte von Geburt an: Zentrale Kerntrübung mit leichter corticaler Ringtrübung B: rechtes Auge operiert Spontan bei der Mutter entstanden, beide Kinder betroffen Kleine Familie keine Kartierung IDG Pauli et al., 2007

44 3. Erkrankungen der Linse (Grauer Star = Katarakte) Mutation in CRYBB2: Asp128Val (Exon 5) Mutante: zusätzliche Restriktionsschnittstelle Pauli et al., 2007

45 3. Erkrankungen der Linse (Grauer Star = Katarakte) Mutation in CRYBB2 Kontrolle: Ko-Segregation in der Familie und: Mutation kommt nicht in der allg. Bevölkerung vor! Pauli et al., 2007

46 3. Erkrankungen der Linse (Grauer Star = Katarakte) Mutation in CRYG genes Bilateral lamellar cataract in father and daughter Mutation in CRYGD; Santhiya et al., 2002

47 Mutationen in menschlichen CRYG Genen verantwortlich für congenitale Katarakte (Auswahl): CRYGA -- CRYGB -- CRYGC A13C (Coppock-like) insGCGGC (zonular-pulverulent) C502T (lamellar) CRYGD C43T (punctate-progressive) C70A (lamellar seepreviousfigure) 2 further cases: coralliform and cerulean! C109A (prismatic crystals) G176A (aculeiform) G470A (central-nuclear) (CRYGE und CRYGF : Pseudogene) Bemerkenswerte Zahl polymorpher Stellen in den CRYG Genen: Prä-disposition für altersabhängige Katarakte?

48 Mouse model for age-related cataracts: The Emory Mouse 1 st paper: Kuck et al., 1981: apparent at 6-8 months: dominant inheritance at the GSF since June months: Wt Emory Test for functional candidate: No mutation in Cryg genes... Mapping result: (Fig: Jana Löster) linkage to 4 chromosomes

49 Beispiel für Katarakt-Ursache: Mutationen in GJA8 (I) (codiert für Connexin-50) Mutation co-segregiert in der Familie und ist nicht vorhanden in 96 Kontrollen Schmidt et al., 2008 Heterozygot: Homozygot: schwache Trübung ( triangular cataract ) Mutationsanalyse in GJA8 als einem von mehreren Kandidatengenen:

50 Beispiel für Katarakt-Ursache: Mutationen in GJA8 (II) (codiert für Connexin-50) Dominante Form; heterozygoter Patient Mutationsanalyse in GJA8: eines von mehreren Kandidatengenen Mutation co-segregiert nicht in der Familie (gesunde Mutter ist auch heterozygot); ist nicht vorhanden in 96 Kontrollen (seltener neuer SNP!!) Funktionsanalyse in Oozyten: rekombinantes Protein der Mutante unterscheidet sich nicht vom Wildtyp-Protein! Beyer et al., 2009

51 4. Glaukom (Grüner Star) Gesunder Sehnervkopf Ausgeprägter Glaukomschaden am Sehnervkopf mit tiefer Exkavation (Aushöhlung). Leitsymptom: erhöhter Augeninnendruck Später: Degeneration des Sehnervs und Erblindung Häufigkeit: ca. 60 Mio Menschen weltweit

52 Wiggs, Glaukom: genetische und morphologische Heterogenität

53 4. Glaukom: Myocilin (MYOC) als Glaukom-Gen (GLC1A, Chr. 1q21) Spaltung 3% der Glaukom- Patienten (POAG) haben eine Mutation in MYOC. 1,6% der Glaukom- Patienten (POAG) haben die Mutation Gln368Stop (Gründer-Effekt) POAG: primäres Offenwinkel-Glaukom (primary open-angle glaucoma) Fingert et al, 2002 Proximaler Promotor Exon 1 Exon 2 Exon 3 Gen: 17 kb Transkript: 3 Exons Protein: 504 Aminosäuren (57 kda) Chaperon-Funktion?

54 4. Glaukom: CYP1B1 als Glaukom-Gen (GLC3A; Chr. 2p21) Bes: primäres congenitales Glaukom (PCG) Exon (Mutationen) Kodiert für ein Cytochrom-P450-Enzym Beteiligt am Stoffwechsel von Steroiden, Retinol und Retinal, Arachidonsäure, Melatonin. Vasiliou & Gonzalez, 2008; Ray et al., 2003 Gen: >12 kb Transkript: 3 Exons (1 nicht translatiert) Protein: 543 Aminosäuren (~60 kda) Regionale Unterschiede von PCG: 1: Westliche Länder 1: Andhra Pradesh (Indien) 1: Mittl. Osten 1: Roma in der Slowakei

55 4. Glaukom: Optineurin (OPTN) als Glaukom-Gen (GLC1E; Chr. 10p15) Exons (Mutationen) ~17 % der erblichen Glaukom-Patienten ohne erhöhten Augeninnendruck haben eine Mutation in OPTN Gen: 37 kb Transkript: 16 Exons (3 nicht translatiert) Protein: 577 Aminosäuren (~63 kda) Aber: alternatives splicing 3 Isoformen! Sezerniertes Protein, Funktion?? Ray et al, 2003

56 5. Erkrankungen der Retina Haupterkrankungen: Retinitis pigmentosa Leber sche kongenitale Amaurosis Usher Syndrom Macula Dystrophy >133 Gene, große klinische und genetische Heterogenität! Daiger 2004

57 Histologie und Die Cytologie Retina des Auges Die Retina ist der sensorische Bereich des Auges. Sie ist von einem Arteriengeflecht durchzogen. Die Fovea ist der Punkt des schärfsten Sehens.

58 Histologie der Retina Licht Sehnerv

59 Photorezeptorzellen: Stäbchen und Zäpfchen Stäbchen: Schwarz-Weiß-Sehen (enthalten 1000 Membranplättchen mit Rhodopsin) Zapfen: Farbsehen (enthalten auch etwa 1000 Membraneinfaltungen) drei verschieden Typen von Zapfen für das trichromatische (Farb)Sehen.

60 Signalketten in den Photorezeptor-Zellen Licht R = Rhodopsin T = Transducin (α, β, γ) PDE = Phosphodiesterase

61 Elektroretinographie (Maus): Untersuchung der Reizleitung in der Retina µv stimulus (flash light) b-wave Reizweiterleitung in der Retina zum Sehnerv Antwort der Photorezeptoren a-wave Latency of a-wave Latency of b-wave

62 5. Erkrankungen der Retina Leber sche kongenitale Amaurosis LCA: Schwerste retinale Erkrankung mit Erblindung (ERG = 0) Eintrittsalter <1 Jahr 14 verschiedene Gene Daher hohe klinische Variabilität!!! Fundus Fluoreszenz OCT (optical coherence tomography) Simonelli et al., 2007

63 5. Erkrankungen der Retina Leber sche kongenitale Amaurosis Gen Chr. OMIM Häufigkeit Genfunktion CEP290 12q % Zentrosomales Protein GUCY2D 17p % Guanylat Cyclase CRB1 1q % Homol. zu Crumbs (Dros.; Membranprotein) IMPDH1 7q % RPE65 1p % AIPL1 17p % RPGRIP1 14q % RDH12 14q % LCA5 6q % CRX 19q % TULP1 6p >1 % MERTK 2q >1 % LRAT 4q >1 % RD3 1q >1 % Den Holländer et al., 2008

64 Erkrankungen der Retina: Usher Syndrom Häufigste Ursache für kombinierte Form von Blindheit und Taubheit; Häufigkeit ~1: Klinische Heterogenität: USH1: congenitale Taubheit, Beginn der Retinitis pigmentosa vor Pubertät (25-44% aller USH-Patienten in Europa) USH2: mittlerer bis schwerer Hörverlust, später Beginn der Retinitis pigmentosa (56-75% aller USH-Patienten in Europa) 56-year-old Caucasian male with Usher syndrome type II USH3: fortschreitender Hörverlust und variable Retinitis pigmentosa (~2% aller USH-Pateienten in Europa, aber 20% in Birmingham, 42% in Finnland) Reiners et al., 2006

65 Erkrankungen der Retina: Usher Syndrom - Genetische Heterogenität - Reiners et al., 2006

66 Erkrankungen der Retina: Usher Syndrom Mechanismus: Funktionsstörung der Zilien in den Photorezeptorzellen Schwarze Punkte: Vorkommen von Myosin VIIa (Immunogold) Die anderen Usher-Proteine wurden auch an der Pericillin-Membran entdeckt Williams 2008

67 Altersabhängige Makula-Degeneration: Komplexe Erkrankung: klinisch und genetisch Cook et al., 2008

68 Altersabhängige Makula-Degeneration: Komplexe Erkrankung: klinisch und genetisch Jahre: ~0,2 % Über 85 Jahre: 13 % Swaroop et al., 2009

69 Altersabhängige Makula-Degeneration: Chromosomale Kopplung bzw. Assoziation ABCA4: ATP-bindende Kasette, Unterfamilie A, Mitglied 4 ARMS: Age-related macula degeneration, susceptibility 2 CF(B, H, I): Complement Factor (B, H, I) Swaroop et al., 2009

70 Altersabhängige Makula-Degeneration: Chromosomale Kopplung bzw. Assoziation: Details ARMS: Age-related macula degeneration, susceptibility 2 CF(B, H, I): Complement Factor (B, H, I) Swaroop et al., 2009

71 Altersabhängige Makula-Degeneration: Mechanismen Swaroop et al., 2009

72 5. Erkrankungen der Retina weiteres Beispiel: Retinoschisis Skoptopisches Sehen: Nachtsehen Zeng et al., 2004

Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR) Zystische Fibrose (Mukoviszidose)

Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR) Zystische Fibrose (Mukoviszidose) Zystische Fibrose (Mukoviszidose) Ratjen & Döring (2003), Lancet, 361:681-689 1 Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR) Zystische Fibrose (Mukoviszidose) Gentest: Screening auf die 36

Mehr

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia

Hämophilie Symposium, März , Reitter Sylvia Hämophilie Symposium, März 2010 FVIII-Gen liegt auf Xq28 (langer Arm des X-Chromosoms) x Hämophilie Erbgang I Hämophilie Erbgang II FVIII-Gen besteht aus 26 Exons mit 186 Kilobasenpaaren (kb); Exon 14

Mehr

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann Das Usher-Syndrom Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann Referenten: Charlotte Münch Anna Groen 06.12.2018 Was ist das Usher Syndrom? Hörsehbehinderung

Mehr

Abschlussberichte von Forschungs - projekten, die von der GKF gefördert wurden

Abschlussberichte von Forschungs - projekten, die von der GKF gefördert wurden Abschlussberichte von Forschungs - projekten, die von der GKF gefördert wurden Populations- und molekulargenetische Untersuchungen der primären Katarakt beim einfarbigen und mehrfarbigen Englischen Cocker

Mehr

INSTITUT FÜR ENTWICKLUNGSGENETIK GENFORSCHUNG

INSTITUT FÜR ENTWICKLUNGSGENETIK GENFORSCHUNG INSTITUT FÜR ENTWICKLUNGSGENETIK GENFORSCHUNG Junger, 12 Stunden alter Zebrafisch-Embryo, der für die Expression von fünf verschiedenen Genen blau und rot gefärbt wurde. Unterschiedliche Körpergewebe werden

Mehr

Ursachen erblicher Katarakte: Charakterisierung von Mutationen in den g-kristallin Genen bei Mensch und Maus

Ursachen erblicher Katarakte: Charakterisierung von Mutationen in den g-kristallin Genen bei Mensch und Maus GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Institut für Säugetiergenetik Neuherberg Ursachen erblicher Katarakte: Charakterisierung von Mutationen in den g-kristallin Genen bei Mensch und Maus Norman

Mehr

auf den Lösungsbogen.

auf den Lösungsbogen. Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Test-Fragen für die Klausur Humangenetik Es folgen 9 Fragen und der Lösungsbogen (blanko). Sie haben 13,5 min Zeit zum Beantworten der Fragen und zum Übertragen

Mehr

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Dr. med. Konstanze Hörtnagel Fachärzte für Humangene k

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Dr. med. Konstanze Hörtnagel Fachärzte für Humangene k Allgemeine Informationen Patient / Ratsuchender Name: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht: q männlich q weiblich Einsender / Klinik Name, Vorname: Einrichtung: Straße: PLZ/Stadt: Telefon: Untersuchungsmaterial

Mehr

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren

Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Institut für Medizinische Genetik Entwicklungsstörungen und Intelligenzdefekte im Licht neuer gendiagnostischer Verfahren Prof. Dr. med. Anita Rauch Seite 1 Häufigkeit von Intelligenzminderung (ID) IQ

Mehr

Erbliche Augenerkrankungen bei Hunden. Erbliche Augenerkrankungen bei Hunden. und Erfahrungen bei Pinschern und Schnauzern. Rolf Brahm,, Dortmund

Erbliche Augenerkrankungen bei Hunden. Erbliche Augenerkrankungen bei Hunden. und Erfahrungen bei Pinschern und Schnauzern. Rolf Brahm,, Dortmund Züchtertagung des PSK 6.4.28 Züchtertagung des PSK 6.4.28 Erbliche Augenerkrankungen bei Hunden Erbliche Augenerkrankungen bei Hunden und Erfahrungen bei Pinschern und Schnauzern Rolf Brahm,, Dortmund

Mehr

Störungen der Geschlechtsentwicklung

Störungen der Geschlechtsentwicklung Störungen der Geschlechtsentwicklung Störung der genetischen Geschlechtsdeterminierung XX-Mann Häufigkeit: 1:20000 männl. Neugeborene Phänotyp: häufig unauffällig Leitsymptom: Infertilität Reine XY-Gonadendysgenesie

Mehr

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen)

Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Einlagerungen (Arcus senilis, Vogt-Limbusgürtel, Band - degeneration, Lidpideinlagerungen verschiedener Genese, Kupferablagerungen) Arcus senilis (Arcus lipoidis; Gerontoxon) Abb. 5 Klinischer Fall: Pat.

Mehr

Genetische und Physiologische Grundlagen der Achromatopsie

Genetische und Physiologische Grundlagen der Achromatopsie Genetische und Physiologische Grundlagen der Achromatopsie Susanne Kohl Molekulargenetisches Labor Universitäts-Augenklinik Tübingen 1. Achromatopsie-Symposium Maritim-Hotel Gelsenkirchen 21. April 2007

Mehr

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Dr. med. Konstanze Hörtnagel Fachärzte für Humangene k

Praxis für Humangene k Tübingen Dr. med. Dr. rer. nat. Saskia Biskup Dr. med. Konstanze Hörtnagel Fachärzte für Humangene k Allgemeine Informationen Patient / Ratsuchender Name: Vorname: Geburtsdatum: Geschlecht: q männlich q weiblich Einsender / Klinik Name, Vorname: Einrichtung: Straße: PLZ/Stadt: Telefon: Untersuchungsmaterial

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Erbliche Augenleiden

Erbliche Augenleiden Erbliche Augenleiden Farbensehen Retinitis pigmentosa / Usher-Syndrom Retinoblastom Myopie Ishihara-Test (pseudoisochromatische Tafeln) für rot/grün Farbsehdefekte. Farbkompetente sehen 25, 6, 8, 56, 29,

Mehr

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge

Kammerwinkel. Makula. Augenlinse. Hornhaut. Sehnerv. Netzhaut. Das Auge Kammerwinkel Hornhaut Makula Sehnerv Netzhaut Das Auge Die ist für die Brechung des Lichtes zuständig. Ihre Flexibilität ermöglicht das Fokussieren auf unterschiedliche Distanzen. Die Einstellfähigkeit

Mehr

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen

Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen Populationsrelevanz der Hämochromatose und klinische Konsequenzen 60. Tagung der DGVS Köln, 15.09.2005 Prof. Dr. med. Manfred Stuhrmann-Spangenberg Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover

Mehr

Bernd Wissinger. Molekulargenetisches Labor Forschungsinstitut für Augenheilkunde Department für Augenheilkunde Universitätsklinikum Tübingen

Bernd Wissinger. Molekulargenetisches Labor Forschungsinstitut für Augenheilkunde Department für Augenheilkunde Universitätsklinikum Tübingen Genetische Grundlagen erblicher Netzhauterkrankungen Bernd Wissinger Molekulargenetisches Labor Forschungsinstitut für Augenheilkunde Department für Augenheilkunde Universitätsklinikum Tübingen MoDe Montags-Demo

Mehr

Aktueller Stand der molekularen Genetik der Netzhautdystrophien

Aktueller Stand der molekularen Genetik der Netzhautdystrophien Aktueller Stand der molekularen Genetik der Netzhautdystrophien Hanno Bolz, Andreas Gal Institut für Humangenetik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf Zusammenfassung Unser Wissen um die molekularen

Mehr

Identifikation von Krankheitsgenen

Identifikation von Krankheitsgenen Identifikation von Krankheitsgenen bei monogenen Erkrankungen Definition eines Kandidatengens Mutationsanalyse von genomischer- oder cdna bei miteinander nicht verwandten Patienten Identifikation der,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13082-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Ausstellungsdatum: 24.09.2018 Urkundeninhaber: Universität Regensburg Institut für Humangenetik

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

- gemeinnütziger Verein

- gemeinnütziger Verein ~ 1 ~ Deutsche Rassehundezucht Gemeinschaft e. V. - gemeinnütziger Verein Pflichtuntersuchungen ÜBER 45 cm Appenzeller Sennenhund Negativer Befund auf Ektopischen Ureter. Es handelt sich um eine angeborene

Mehr

Neue Technologien in der Humangene2k: Next-genera2on sequencing (NGS)

Neue Technologien in der Humangene2k: Next-genera2on sequencing (NGS) Neue Technologien in der Humangene2k: Next-genera2on sequencing (NGS) Hanno J. Bolz Ins2tut für Humangene2k Universitätsklinikum Köln Ingelheim DNA-Sequenzierung nach Sanger Next-genera2on sequencing (NGS)

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 3. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese

Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese Neurodegenerative Krankheiten: Pathologie und molekulare Pathogenese Prof. Dr. med. Armin Giese Zentrum für Neuropathologie und Prionforschung, LMU München Morbus Alzheimer Über eine eigenartige Erkrankung

Mehr

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz.

Diese Kombination von multiplen Geburtsfehlern ist relativ häufig (ca. 1/ 8500 Neugeborene). Selten zeigen Betroffene eine normale Intelligenz. Praxis für Humangenetik Heinrich-von-Stephan-Str. 5 D-79100 Freiburg Information CHARGE-Syndrom Molekulargenetische Untersuchung des Gens CHD7 Praxis für Humangenetik Prof. Dr. med. Jürgen Kohlhase Facharzt

Mehr

Pitx3 und seine Rolle in der Augen- und Gehirnentwicklung

Pitx3 und seine Rolle in der Augen- und Gehirnentwicklung GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit Institut für Entwicklungsgenetik Neuherberg Pitx3 und seine Rolle in der Augen- und Gehirnentwicklung Doris Münster Vollständiger Abdruck der von der Fakultät

Mehr

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17

Zum Thema 13. Das Auge-wie wir sehen 17 Vorbemerkung 11 Zum Thema 13 Das Auge-wie wir sehen 17 Hoch spezialisiert: der Aufbau des Auges 18 Leder-, Horn- und Bindehaut als Hülle und Schutzmantel 19 Sechs Augenmuskeln sorgen für Bewegung 22 Damit

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML-13082-01-00 nach DIN EN ISO 15189:2014 Gültigkeitsdauer: 02.01.2017 bis 30.03.2019 Ausstellungsdatum: 02.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Retinaimplantate. Kristina Herbold SS 2013

Retinaimplantate. Kristina Herbold SS 2013 Retinaimplantate Kristina Herbold SS 2013 Inhalt I. Medizinisches a) Anatomie des Auges b) Der Sehvorgang II. Möglichkeiten der künstlichen Innervation a) Am Gehirn b) Am Sehnerv c) An der Netzhaut III.

Mehr

ALBRECHT MAYER STIFTUNG FÜR NETZHAUTFORSCHUNG

ALBRECHT MAYER STIFTUNG FÜR NETZHAUTFORSCHUNG Präambel (Auszug) der Wesentliche Eindrücke unserer Umwelt werden über das Auge, unser wichtigstes Sinnesorgan, vermittelt. Daher betrifft der vollständige oder teilweise Verlust der Sehfunktion viele

Mehr

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung)

Veränderung der Zahl der Chromosomensätze (Polyploidisierung) Mutationen - Genommutationen - Chromosomenmutationen - Genmutationen (Punktmutationen) - Erkennbarkeit und Auswirkungen von Punktmutationen - neutrale Mutationen - Missense -Mutationen - Nonsense -Mutationen

Mehr

Wahlleistungen Ihres Augenarztes

Wahlleistungen Ihres Augenarztes Wahlleistungen Ihres Augenarztes Untersuchung mittels Optischer Kohärenz Tomographie (OCT) Das Auge Das Auge Anatomie und Funktion Das Auge Anatomie des Auges Aufbau des Auges Das Auge besteht aus zwei

Mehr

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN

MGZ. Medizinisch Genetisches Zentrum DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN MGZ Medizinisch Genetisches Zentrum 1 DIE GENETIK DER THALASSÄMIEN < 0,1 0,1-0,19 0,2-0,99 1,0-4,9 5,0-9,9 10,0-18,9 19,0 Neugeborene mit einer krankhaften Hämoglobinstörung, pro 1000 Lebendgeburten www.ironhealthalliance.com

Mehr

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn /

Atypisches HUS und Genetik. Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / Atypisches HUS und Genetik Gesa Schalk / Kinderspital Zürich ahus-patiententag / Bonn / 20.05.2017 Warum dieser Vortrag auf dem Patiententag? Man weiss heute, dass die genetische Ursache erhebliche Unterschiede

Mehr

Humangenetik. Dr. Sabine Hentze

Humangenetik. Dr. Sabine Hentze Humangenetik Diagnostik Indikationen Ethische Fragen Dr. Sabine Hentze 1 Genetik ist Medizin Forschung Technologie und Informatik Politik 2 Humangenetik Diagnostik Indikationen Ethische Fragen 3 Diagnostische

Mehr

Neonataler Diabetes mellitus. Dr. med. Jürgen Grulich-Henn

Neonataler Diabetes mellitus. Dr. med. Jürgen Grulich-Henn Neonataler Diabetes mellitus Dr. med. Jürgen Grulich-Henn DDG-Kurs München 09.10.2012 Klassifikation des Diabetes mellitus I. Diabetes mellitus Typ 1 Primärer Insulinmangel a) autoimmun b) idiopathisch

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

Gendefekte und Krankheiten. Frequenz monogener Erkrankungen: ~ 1%

Gendefekte und Krankheiten. Frequenz monogener Erkrankungen: ~ 1% endefekte und Krankheiten Frequenz monoener Erkrankunen: ~ 1% Katalo Mendelscher Krankheiten: > 6000 Einträe (OMIM TM : Online Mendelian Inheritance in Man) Mutationen in >2000 enen (monoene Erkrankunen)

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. Neuigkeiten aus der IVOM-Sprechstunde Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. März 2015 Altersabhängige

Mehr

Gentestentwicklung zur Eradikation der Caroli-Leberfibrose (CLF) beim Freiberger Pferd

Gentestentwicklung zur Eradikation der Caroli-Leberfibrose (CLF) beim Freiberger Pferd Gentestentwicklung zur Eradikation der Caroli-Leberfibrose (CLF) beim Freiberger Pferd 1 Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Gentestentwicklung zur Eradikation der Caroli-Leberfibrose (CLF) beim Freiberger

Mehr

Präsentiert von Christina Staudigl

Präsentiert von Christina Staudigl Präsentiert von Christina Staudigl Was bisher geschah 2 Was bisher geschah Neues aus der Signaltransduktion? - nichts wirklich grundlegendes Aber: mehr ARFs gefunden (10x) mit leichten Unterschieden in

Mehr

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Assoziationsstudien Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Inhalt Ziele von Assoziationsstudien Design von Assoziationsstudien Statistische Analysemethoden

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges... Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde.................. 1 1.1 Einführung..................... 2 1.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie... des Auges...................... 3 2 Augenuntersuchung

Mehr

Wege und Ziele der HSP-Forschung

Wege und Ziele der HSP-Forschung Wege und Ziele der HSP-Forschung Ein Hauptkrankheitsbild Dr. C. Beetz, Uniklinikum Jena, Institut für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik verschiedene klinische Ausprägung e vs. e Formen früher

Mehr

Lernziele. Molekulargenetik I

Lernziele. Molekulargenetik I Molekulargenetik I Lernziele Nach dem Seminar können Sie o Vererbungsmodi vorwärts (Entwurf eines plausiblen Stammbaums zum bekannten Erbmodus) und rückwärts anwenden (wahrscheinlichsten Erbmodus aus vorgegebenem

Mehr

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16.

Hauptvorlesung Neurologie. Neurogenetik. Dr. med. Alexander Schmidt. Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Hauptvorlesung Neurologie Neurogenetik Dr. med. Alexander Schmidt Institut für Neurogenetik, Klinik für Neurologie 16. Juni 2014 Neurogenetische Erkrankungen > 1000 Basalganglienerkrankungen Ataxien Heredodegenerative

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik Kynologischer Basiskurs 10./11. März 2018 in Ingolstadt Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot

Mehr

Grundkenntnisse der Genetik

Grundkenntnisse der Genetik Grundkenntnisse der Genetik VDH-Basiskurs 14./15. November 2015 in Kleinmachnow Helga Eichelberg Zelle Zellkern Chromosomen Gene Hund: 39 Chromosomenpaare Begriffspaare: dominant rezessiv homozygot - heterozygot

Mehr

Alzheimersche Krankheit

Alzheimersche Krankheit Alzheimersche Krankheit VON LARA GÜLDEN UND HANNA KÜPPER Inhaltsverzeichnis Definition Entdeckung Demenz - Alzheimer Tau-Protein Amyloid-Precursor-Protein Beteiligte Sekretasen Amyloide Plaques Krankheitsbild

Mehr

admedicum Experten für Patienten Information

admedicum Experten für Patienten Information admedicum Experten für Patienten Information Treatrush 2014/2 - Freigegeben Stand: Januar 2015 Um was geht/ging es? TREATRUSH, ein Projekt zum Usher-Syndrom Was wurde veröffentlicht? Die Zusammenfassung

Mehr

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Gregor Mendel Thomas Hunt Morgan Definitionen Diploide Eukaryonten: Das Genom besteht aus einem (haploiden) mütterlichen und aus einem väterlichen

Mehr

Organisation und Evolution des Genoms

Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Organisation und Evolution des Genoms Definition Genom: vollständige DNA-Sequenz eines Organismus I. Einfachstes Genom: Prokaryoten Zwei Gruppen, evolutionär unterschiedlicher

Mehr

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität

Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) AG-Erkennung von Ly. Doppelspezifität der T-Ly: AG-Spezifität und MHC-Spezifität Der Haupthistokompatibilitätskomplex (MHC) Major Histocompatibility Complex AG-Erkennung von Ly B-Ly: Erkennung unmittelbar der Determinanten von intakten AG T-Ly: in Komplex mit eigenen MHC- Molekülen

Mehr

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane.

Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Histologie des Nervensystems. Sinnesorgane. Fakultät für Pharmazie Histologie-Praktikum VI. Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut 2018. Querschnitt des Rückenmarks Sulcus medianus posterior

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 4. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Molekulare Pathologie

Molekulare Pathologie Molekulare Pathologie Verschiedene Klassen von Mutationen 1. Deletionen (von 1 bp bis zu mehreren Megabasen) 2. Insertionen und Duplikationen 3. Austausch einzelner Basen (Punktmutationen): Missense-Mutationen:

Mehr

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Schrader et al. Sonnenfinsternis orlage orlage Das Auge orlage Schrader et al. Das Auge orlage UV-C (100-280nm): UV-B (280-315nm): UV-A (315-380nm): IR-A

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil Aufgabenbeispiel für den B-Teil Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten treten in verschiedener Häufigkeiten und Formen auf. Sie können auch ganz unterschiedliche Ursachen haben. An einer genetisch verursachten

Mehr

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren 3 Ergebnisse 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren 76-120 Die Existenz verschiedener Isoformen von WT1 ist unter anderem auf die Verwendung einer für die Aminosäuren KTS kodierenden alternativen

Mehr

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch

In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch In unseren Beispielen bilden Valeria und Arnold ein theoretisches Paar - und geben wir zu, ein Paar das viel Pech im Leben hat das selber und auch Ihre Familien an zahlreichen genetischen Krankheiten leiden.

Mehr

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin

Pharmazeutische Biologie WS2011/2012. Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin 2. Vorlesung Pharmazeutische Biologie WS2011/2012 Das neue Paradigma: Personalisierte Medizin Prof. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Biozentrum Max-von Laue-Str. 9 60438 Frankfurt

Mehr

Mouse model, hereditary retinal degeneration,

Mouse model, hereditary retinal degeneration, Netzhautdegenerationen - Klinik, Genetik und Therapie Mausmodelle für erbliche Netzhautdegenerationen Mathias W. Seeliger AG Retinale Funktionsdiagnostik, Universitäts-Augenklinik Tübingen, Abt. für Pathophysiologie

Mehr

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung 3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung Transkriptionsfaktoren erfahren oft eine posttranslationelle Modifikation in Form von Phosphorylierung und werden dadurch in ihrer Aktivität

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

A. Büttner. Lisch- Hornhautdystrophie

A. Büttner. Lisch- Hornhautdystrophie A. Büttner Lisch- Hornhautdystrophie Autor Dr. med. Andreas Büttner, Augenarzt Geisenheimer Straße 26 65385 Rüdesheim Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet

Mehr

Genetische Epidemiologie. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Genetische Epidemiologie. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Genetische Epidemiologie Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Definition A science that deals with etiology, distribution, and control of disease in groups

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Biologische Grundlagen. 1 Einleitung 3. 2 Molekulare Grundlagen 6. 3 Mutationen und genetische Variabilität 31

Inhaltsverzeichnis. Biologische Grundlagen. 1 Einleitung 3. 2 Molekulare Grundlagen 6. 3 Mutationen und genetische Variabilität 31 XI Inhaltsverzeichnis I Biologische Grundlagen 1 Einleitung 3 1.1 Genetik Schlüsseldisziplin der modernen Medizin 3 1.2 Häufigkeit genetischer Krankheiten 3 2 Molekulare Grundlagen 6 2.1 DNA 6 2.2 Gene

Mehr

Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden?

Übungsfragen zur Vorlesung Grundlagen der Neurobiologie (R. Brandt) 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? Übungsfragen zur Vorlesung "Grundlagen der Neurobiologie" (R. Brandt) Stammzellen und neuronale Differenzierung Parkinson 1. Aus welchen Geweben können adulte Stammzellen entnommen werden? 2. Nennen Sie

Mehr

kappa Gensegmente x J Segmente : 40 x 5 = 200 lambda Gensegmente x J Segmente : 30 x 4 = Vh x 27 Dh x 6 Jh Segmente : 65 x 27 x 6 = 11000

kappa Gensegmente x J Segmente : 40 x 5 = 200 lambda Gensegmente x J Segmente : 30 x 4 = Vh x 27 Dh x 6 Jh Segmente : 65 x 27 x 6 = 11000 Gene der variablen Regionen werden aus Gensegmenten e DJ-verknüpfte e VJ- oder VDJ-verküpfte aufgebaut leichte Ketten n Die Anzahl funktioneller Gensegmente für die variablen Regionen der schweren und

Mehr

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten

Genetische Kontrolle der Entwicklung mehrzelliger Eukaryonten 1. Was sind maternale Effektgene, wann entstehen aus diesen Genen Genprodukte und wo sind diese lokalisiert? Welche Aspekte der Entwicklung steuern maternale Effektgene? Übung 12 Entwicklungsgenetik Genetische

Mehr

PRO RETINA Deutschland e.v. auf einen Blick Zahlen und Fakten

PRO RETINA Deutschland e.v. auf einen Blick Zahlen und Fakten Pressemappe 1 PRO RETINA Deutschland e.v. auf einen Blick Zahlen und Fakten gegründet 1977 als "Deutsche Retinitis Pigmentosa-Vereinigung" von Betroffenen und deren Angehörigen gegründet, sich selbst zu

Mehr

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Die altersabhängige Makuladegeneration 1 L.DE.SM.03.2014.2456 Eine Patientin berichtet 2 So sieht die Patientin Einschränkungen im zentralen Gesichtsfeld Peripheres (seitliches) Gesichtsfeld nicht

Mehr

Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik , Walther Vogel, Institut für Humangenetik

Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik , Walther Vogel, Institut für Humangenetik Von Mendel bis -Omics Geschichte und Grundlagen der Humangenetik 19.04.2018, Walther Vogel, Institut für Humangenetik Erste Grundlagen ca 1850 bis 1900 Gregor Mendel (1822 1884) Erbfaktoren (Gene) dominant

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Akupunkturzentrum Naturheilpraxis

Akupunkturzentrum Naturheilpraxis Akupunkturzentrum Naturheilpraxis Behandlung von allen akuten, chronischen, degenerativen und neurologischen Erkrankungen. Robert Bosch Strasse 29a, 88131 Lindau Kreuzhofstrasse 2, Tel. 0049/8381/88 98

Mehr

Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?-

Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?- Andrea Achtnich Dr. med. Das Neurofibromatose-Typ 1-Noonan-Syndrom -ein eigenständiges Krankheitsbild oder eine Variante der Neurofibromatose-Typ 1?- Geboren am 28.11.1966 in Weiden in der Oberpfalz Reifeprüfung

Mehr

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis

Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis Medizinische Genetik: Beispiele aus der Praxis SAGB/ASHM Jahrestagung Bern, 14.06.2012 Kontakt: Dr. Bernhard Steiner, Médecin Adjoint, Kinderspital Luzern bernhard.steiner@luks.ch Chinderarztpraxis, Ruopigenring

Mehr

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht

Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht J. Schmidtke Institut für Humangenetik Medizinische Hochschule Hannover Genetische Individualisierung - Möglichkeiten und Grenzen aus technischer und ethischer Sicht Hannover, 22.05.2003 Alle Menschen

Mehr

Basiswissen Humangenetik

Basiswissen Humangenetik Springer-Lehrbuch Basiswissen Humangenetik Bearbeitet von Christian P Schaaf, Johannes Zschocke 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XVI, 534 S. Paperback ISBN 978 3 540 71222 0 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere

Mehr

Molekulargenetische Aufklärung der neuronalen Ceroid- Lipofuszinose (NCL) beim Tibet Terrier

Molekulargenetische Aufklärung der neuronalen Ceroid- Lipofuszinose (NCL) beim Tibet Terrier Molekulargenetische Aufklärung der neuronalen Ceroid- Lipofuszinose (NCL) beim Tibet Terrier Anne Wöhlke 1, Ute Philipp 1, Rolf Brahm 2, Ottmar Distl 1 1 Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung,

Mehr

Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod

Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/retinitis-pigmentosa-einneuer-typ-von-zelltod/ Retinitis pigmentosa: ein neuer Typ von Zelltod Welchen Zelltod sterben

Mehr

Strahlenbiologische Grundlagen

Strahlenbiologische Grundlagen Strahlenbiologische Grundlagen Wolfgang-Ulrich MüllerM Häufigkeit von Tumoren im Kindesalter (auf der Basis der Jahre 1997-2006) (Quelle: Robert-Koch-Institut basierend auf den Daten des Deutschen Kinderkrebsregisters,

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover. Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Institut für Tierzucht und Vererbungsforschung Molekulargenetische Aufklärung der PRAA und erblichen Katarakt beim Pinscher Züchtertagung PSK Betzendorf, 8. Oktober

Mehr

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten!

C SB. Genomics Herausforderungen und Chancen. Genomics. Genomic data. Prinzipien dominieren über Detail-Fluten. in 10 Minuten! Genomics Herausforderungen und Chancen Prinzipien dominieren über Detail-Fluten Genomics in 10 Minuten! biol. Prin cip les Genomic data Dr.Thomas WERNER Scientific & Business Consulting +49 89 81889252

Mehr

Evolution und Entwicklung

Evolution und Entwicklung Evolution und Entwicklung Wie aus einzelnen Zellen die Menschen wurden: Phylogenese Klassische Genetik: Mendel Moderne Genetik: Watson & Crick Wie aus einer einzigen Zelle ein Mensch wird: Ontogenese Vererbung

Mehr

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter

Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter Von Hüsteln, Schnupfen und ELVIS hereditäre Immundefekte im Erwachsenenalter PD Dr. Matthias Wahle Abteilung Rheumatologie, Medizinische Klinik II Klinikum der JW Goethe-Universität Frankfurt Frau Doktor/

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Abbildung 1: Gesunde Augen

Abbildung 1: Gesunde Augen Augenkrankheiten Abbildung 1: Gesunde Augen Die Augen enthalten in ihrem anatomischen Aufbau alle Gewebestrukturen, die im Körper vorhanden sind. Da sie sehr gut durchblutet sind, können alle Krankheitserreger

Mehr

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik

Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik INRswiss-Tag Solothurn, 21. November 2009 Faktor-V-Leiden Mutation: Diagnose und Klinik Dr. Giuseppe Colucci Universitätsklinik für Hämatologie und Hämatologisches Zentrallabor Inselspital Bern Faktor-V-Leiden

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien?

Wie erblich sind Epilepsien? Wie erblich sind Epilepsien? Häufigkeit Epilepsie in Bevölkerung 5% erleiden ein Mal einen epileptischen Anfall 1% erkranken an Epilepsie Folie 2 Folie 3 3-5 % Epidemiologische Studie 1989 Rochester, Minnesota,

Mehr