Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere"

Transkript

1 Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere Prof. H. U. Pfretzschner Institut für Geowissenschaften Tübingen H. U. Pfretzschner

2 r

3 Tetrapodenbauplan Aus: dtv-atlas zur Biologie, Bd1, 1967 H. U. Pfretzschner

4 Tetrapodenbauplan Aus: Storch & Welsch (2004) Systematische Zoologie, Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg H. U. Pfretzschner

5 r

6 r

7 Lystrosaurus hedini, Perm (NW-China) Author Ghedoghedo Quelle: Wikipedia, H. U. Pfretzschner

8 Schultergürtel von Dimetrodon Vorder- und Hinterextremität von Ophiacodon Beckengürtel von Dimetrodon Aus: Romer (1976) Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. Verlag Paul Parey, Hamburg H. U. Pfretzschner

9 Eryops H. U. Pfretzschner

10 Schultergürtel von Dimetrodon Vorder- und Hinterextremität von Ophiacodon Beckengürtel von Dimetrodon Aus: Romer (1976) Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. Verlag Paul Parey, Hamburg

11 Vorder- und Hinterextremität von Ophiacodon b/0/0c/kreuzschl%c3%bcssel.jpg/250px- Kreuzschl%C3%BCssel.jpg Aus: Romer (1976) Vergleichende Anatomie der Wirbeltiere. Verlag Paul Parey, Hamburg

12 Phase der Humerus-Rotation bei spreizgängigen Laufen Ansicht von der Seite von vorne von oben Aus: Carroll (1993) Paläontologie und Evolution der Wirbeltiere. Georg Thieme Verlag, Stuttgart

13 Aktivitätsmuster Aktivitätsmuster poikilotherm Stoffwechsel niedrig t homoiotherm Stoffwechsel hoch t Nahrungsbedarf niedrig Nahrungsaufnahme selten Nahrungsbedarf hoch Nahrungsaufnahme häufig

14 Handskelett, links Capitatum Hamatum Phalangen Ein Schiffchen fährt im Mondenschein im Dreieck um das Erbsenbein Viereckig groß viereckig klein Am Köpfchen muss ein Haken sein. Pisiforme Triquetrum Lunatum Ulna Metacarpalia Trapezium Trapezoideum Scaphoid Radius

15 Fußskelett (links) Phalangen Metatarsalia Cuboid Calcaneus Astragalus (Talus) Fibula Tibia Cuneiforme mediale Cuneiforme intermedium Cuneiforme laterale Naviculare Tibia Astragalus (Talus) Calcaneus Naviculare Cuneiforme mediale

16 Die Extremitätenknochen sind an den Enden gelenkig verbunden und werden durch Muskeln bewegt

17 Jedes Gelenk wird von mindestens zwei entgegengesetzt wirkenden Muskeln (Antagonisten) bewegt M. triceps brachii (Strecker des Unterarms) M. biceps brachii (Beuger des Unterarms) /biceps_and_triceps.jpg

18 Beuger und Strecker des Unterarmes H. U. Pfretzschne

19 Die Kontraktion der Muskeln bewirkt eine Rotation des betroffenen Knochens um die jeweilige Gelenkachse H. U. Pfretzschne

20 Die Knochen wirken dabei mechanisch als Hebel Prof. Pfretzschne

21 Das Hebelgesetz F M d M d L F L Im Gleichgewicht gilt: F M M M d M M F L L d L Prof. Pfretzschne

22 Das Hebelgesetz F M *cos α F M α d M d L F L Im Gleichgewicht gilt: F M M M cos M L d M F L d L Prof. Pfretzschne

23 Das Hebelgesetz F M *cos α F M α d M d L1 F L1 F L2 d L2 Im Gleichgewicht gilt: FM cos dm FL 1 dl 1 FL 2 dl2 M M M L i Prof. Pfretzschne

24 M. biceps brachii M. brachialis Aus: Tittel (3002) Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. Urban & Fischer, München Prof. Pfretzschne

25 Allgemein gilt für das Gleichgewicht F M1 *cos α 1 α 2 F M1 F M2 *cos α 2 F α 1 M2 d M2 d M1 d L1 F L1 F L2 d L2 Im Gleichgewicht gilt: F M cos dm FM dm FL dl FL d 1 1 cos L i M M i i M L i Prof. Pfretzschne

26 M. biceps brachii M. biceps brachii M. brachialis M. brachialis M. brachialioradialis M. brachialioradialis Aus: Tittel (2003) Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. Urban & Fischer, München Prof. Pfretzschne

27 Allgemein gilt für das Gleichgewicht F M1 *cos α 1 α 2 F M1 F M3 *cos α 3 α 3 F M2 *cos α 2 F M3 F α 1 M2 d M2 d M1 d L1 F L1 F L2 d L2 Im Gleichgewicht gilt: F M cos dm FM dm FM dm FL dl FL d 1 1 cos cos L 2 i M M i i M L i Prof. Pfretzschner

28 M. biceps brachii M. brachialis M. brachialioradialis Aus: Tittel (2003) Beschreibende und funktionelle Anatomie des Menschen. Urban & Fischer, München Prof. Pfretzschner

29 Allgemein gilt für das Gleichgewicht 3/5*F M *cos α 1 α 2 α 1 3/5*F M 1/5*F M *cos α 3 α 3 1/5*F M *cos α 2 1/5*F M 1/5*F M d M2 d M1 d L1 F L1 F L2 d L2 1 5 i F M cos 1 dm FM cos dm FM dm FL dl FL d 1 2 cos L 2 M M i i M L i 3 5 Im Gleichgewicht gilt: 1 5 Prof. Pfretzschner

30 Prof. Pfretzschner ) ( ) ( cos 5 1 ; cos 5 3 ; cos 5 1 cos 5 1 cos 5 3 cos c b a d F d F F d F d F F c b a F c F b F a d c d b d a mit d F d F d F d F d F L L L L M L L L L M M M M M M M L L L L M M M M M M α 1 3/5*F M 3/5*F M *cos α 1 d M1 d L1 F L1 F L2 d L2 α 2 1/5*F M 1/5*F M *cos α 2 d M2 1/5*F M 1/5*F M *cos α 3 α 3

31 Abhängigkeit des effektiven Hebelarms und der Dehnung der Beugemuskeln von der Beugung des Ellenbogengelenks Van Zuylen (1988) A biomechanical model for flexion torques of human arm muscles as a function of elbow angle. Journal of Biomechanics, 21,

32 Relatives Drehmoment einer Muskelzuckung des M. biceps und des M. brachialis als Funktion der Beugung des Ellenbogengelenks Van Zuylen (1988) A biomechanical model for flexion torques of human arm muscles as a function of elbow angle. Journal of Biomechanics, 21,

33 Gesamt-Drehmoment aller Beugermuskeln als Funktion der Beugung des Ellenbogengelenks Van Zuylen (1988) A biomechanical model for flexion torques of human arm muscles as a function of elbow angle. Journal of Biomechanics, 21,

34 Welche Anpassungen besitzen gute Läufer? H. U. Pfretzschne

35 Die Laufgeschwindigkeit kann erhöht werden durch: 1. Erhöhung der Schrittfrequenz

36 Die Laufgeschwindigkeit kann erhöht werden durch: 2. Vergrößerung der Schrittweite H. U. Pfretzschne

37 Die Laufgeschwindigkeit kann erhöht werden durch: 3. Änderung der Gangart

38 1. Erhöhung der Schrittfrequenz

39 Reduktion der Randstrahlen bei Läufern Aus:Hildebrand (1974) Analysis of Vertebrate Strucutre. John Wiley & Sons.

40 Konzentration der Muskelmasse auf den proximalen Extremitätenabschnitt Mensch Hund Pferd Aus: Böker (1935) Einführung in die vergleichende biologische Anatomie der Wirbeltiere. Erster Band. Verlag Gustav Fischer, Jena H. U. Pfretzschne

41 Das dynamische Grundgesetz der Rotation M J r 2 dm M : Drehmoment (Nm) J : Massenträgheitsmoment (kgm 2 ) α : Winkelbeschleunigung (1/s 2 ) r : Abstand zur Rotationsachse (m) m : Masse (kg) F r m

42 Verlagerung des Radius und Reduktion des distalen Ulna Aus: Hildebrand & Goslow (2004) Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere, Springer Verlag, Berlin

43 Auswirkung des Ansatzpunktes eines Retraktormuskels auf die Beinbewegung Aus: Hildebrand & Goslow (2004) Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere, Springer Verlag, Berlin

44 Muskel-Knochen-Systeme bei Läufern und Nichtläufern Aus: Hildebrand & Goslow (2004) Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere, Springer Verlag, Berlin

45 2. Vergrößerung der Schrittweite H. U. Pfretzschne

46 Verlängerung des distalen Skelettelemente bei Läufern Aus:Hildebrand & Goslow (2004) Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere. Springer Verlag, Berlin. H. U. Pfretzschne

47

48 Australopithecus afarensis Lucy 3,18 Mio Homo ergaster Turkana Junge 1,6 Mio aus: Tattersall1997 Ein neues Modell der Homo- Evolution. Spektrum der Wissenschaften 06/97, aus: Tattersall1997 Ein neues Modell der Homo- Evolution. Spektrum der Wissenschaften 06/97, 64-71

49 Australopithecus afarensis Lucy 3,18 Mio Homo ergaster Turkana Junge 1,6 Mio aus: Tattersall1997 Ein neues Modell der Homo- Evolution. Spektrum der Wissenschaften 06/97, aus: Tattersall1997 Ein neues Modell der Homo- Evolution. Spektrum der Wissenschaften 06/97, 64-71

50 3. Änderung der Gangart

51 Aus: Hildebrand & Goslow (2004) Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere, Springer Verlag, Berlin H. U. Pfretzschne

52 Reduktion des Schlüsselbeins (Clavicula) Aus: Hildebrand & Goslow (2004) Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere, Springer Verlag, Berlin

53 Strukturelle Anpassungen, um ökonomisches Laufen zu ermöglichen

54 Versteifung der Lendenwirbelsäule Aus: Hildebrand & Goslow (2004) Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere, Springer Verlag, Berlin

55 Lendenwirbel eines Rindes

56 Führungsgrate in Gelenken Astragalus Rind Aus: Hildebrand & Goslow (2004) Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere, Springer Verlag, Berlin Mensch

57 Soll die Reduktion der Randstrahlen bei Huftieren die Reibung verringern?

58 1. Die Reibung ist von der Auflagefläche unabhängig! Das Reibungsgesetz F R F N F R F N

59 2. Die Reibung ist wichtig beim Laufen! H. U. Pfretzschne

60 Aus: Nachtigall (2001) Biomechanik, Vieweg,Braunschweig H. U. Pfretzschne

61 Kräfte beim Kurvenlaufen Aus: Hildebrand & Goslow (2004) Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere, Springer Verlag, Berlin

62 Gibt es bei Wirbeltieren eine Gangschaltung?

63 Der Astragalus der Paarhufer mit doppelter Gelenkrolle H. U. Pfretzschne

64 Funktion des Sprunggelenks beim Hund Aus: Schaeffer (1947) Notes on the origin and function of the artiodactyl tarsus. American Museum Novitates, 1356, 1-24

65 Funktion des Astragalus im Fuß der Ziege Aus: Schaeffer (1947) Notes on the origin and function of the artiodactyl tarsus. American Museum Novitates, 1356, 1-24

66 Funktion des Astragalus im Fuß der Ziege Aus: Schaeffer (1947) Notes on the origin and function of the artiodactyl tarsus. American Museum Novitates, 1356, 1-24

67 Übersetzungsverhältnis der Hebelarme 1 : 3,6 1 : 2,6 Verändert nach: Schaeffer (1947) Notes on the origin and function of the artiodactyl tarsus. American Museum Novitates, 1356, 1-24

68 Verschiedene Arten von Gangschaltungen im Wirbeltierkörper: 1. Veränderung der Hebelübersetzung während der Bewegung 2. Unterschiedliche Hebelarme synergistischer Muskeln 3. Intramuskuläre Gangschaltung durch schnelle und langsame Muskelfasern

69 Unterschiedliche Untersetzungsverhältnisse der Muskeln am Bein des Vicuna Aus: Hildebrand & Goslow (2004) Vergleichende und funktionelle Anatomie der Wirbeltiere, Springer Verlag, Berlin

70 Das Bein des Menschen Aus: Tortora und Derrickson (2008) Anatomie und Physiologie. Wiley-Blackwell, Weinheim Aus: Voss & Herrlinger (1983) Taschenbuch der Anatomie. Bd. I Gustav Fischer Verlag, Stuttgart. H. U. Pfretzschne

71 Aus: Nachtigall (1971) Biotechnik. Quelle & Meyer, Heidelberg. H. U. Pfretzschne

72 Femur, distal A.L.129-1a Aus: Johanson & Coppens (1976) A Preliminary Anatomical Diagnosis of the First Plio/Pleistocene Hominid Discoveries in the Central Afar, Ethiopia. Am. J. Phys. Anthrop., 45,

73 Femur, distal A.L.129-1a 75

74 Bicondylar angle in hominids Aus: Aiello & Dean (1990) An introduction to human evolutionary anatomy. Academic Press Limited, London.

75 Distalansicht des Femurs Aus: Aiello & Dean (1990) An introduction to human evolutionary anatomy. Academic Press Limited, London.

76 Distalansicht des Femurs Aus: Aiello & Dean (1990) An introduction to human evolutionary anatomy. Academic Press Limited, London. Aus: Johanson & Coppens (1976) A Preliminary Anatomical Diagnosis of the First Plio/Pleistocene Hominid Discoveries in the Central Afar, Ethiopia. Am. J. Phys. Anthrop., 45,

77 Australopithecus Mesohippus lateral medial lateral medial

78 Tibia, proximal A.L b H. U. Pfretzschne Aus: Johanson & Coppens (1976) A Preliminary Anatomical Diagnosis of the First Plio/Pleistocene Hominid Discoveries in the Central Afar, Ethiopia. Am. J. Phys. Anthrop., 45,

79 Fußabdrücke aufrecht gehender Australopithecinen (Laetoli, 1978) H. U. Pfretzschne

80

81

82

83

84

85

86 Krümmung der proximalen Phalangen H. U. Pfretzschne

87 Ardipithecus ramidus (Aramis, Ethiopia, 4,4 Mio) Aus: Science Oktober 2009, 326, Aus: Science Oktober 2009, 326,

88 Ardipithecus ramidus (Aramis, Ethiopia, 4,4 Mio) Aus: Science Oktober 2009, 326, Aus: Science Oktober 2009, 326,

Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere

Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere Paläobiologie terrestrischer Wirbeltiere Prof. H. U. Institut für Geowissenschaften Tübingen Das menschliche Skelett enthält 206 Knochen Aus: Tortora und Derrickson (2008) Anatomie und Physiologie.

Mehr

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums Indikationsgruppen ICD Schlüssel Klartext Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums S22.3- Rippenfraktur S22.31 Fraktur der ersten Rippe S22.32 Fraktur einer sonstigen Rippe

Mehr

Bewegungsapparat Teil 3

Bewegungsapparat Teil 3 Bewegungsapparat Teil 3 Extremitäten extremus = der Äußerste Obere Extremitäten Welche Knochen gehören zu den oberen Extremitäten deutsche Bezeichnung sowie Fachbezeichnung bitte: Oberarm = Brachium Oberarmknochen

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen Knöcherne Topographie Vorderbein Schulterblatt Schulter- / Buggelenk Ellbogen Schulterblatt Schultergelenk Ellbogen Röhrbein Hufgelenk Vorderfußwurzelgelenk Carpus

Mehr

Knochen und Knochenstrukturen

Knochen und Knochenstrukturen Knochen und Knochenstrukturen Inhalt 1. Knochen und Knochenstrukturen des Körperstammes 2. Knochen und Knochenstrukturen der oberen Extremität 3. Knochen und Knochenstrukturen der unteren Extremität 4.

Mehr

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o Muskelfunktionen am Schultergürtel 5 ~30 o Muskelfuntionen am Schultergelenk ll e b f c d g a i h 3 fache Muskelsicherung des Schultergelenks: > Rotatorenmanschette > Oberes Schulterdach mit M. deltoideus

Mehr

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS Philipp Hausser GluckerSchule DER FUß UND DIE FUßGELENKE 1 Fähigkeiten des Fußes: Sensorische Erfassung Aufnehmen von Kräften Kräfte abfedern, weich machen und sich an die

Mehr

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen

Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Freyschmidts Köhler/Zimmer: Grenzen des Normalen und Anfänge des Pathologischen Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt Bearbeitet von Joachim Brossmann, Christian Czerny, Jürgen Freyschmidt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Obere Extremität II Ellbogen

Obere Extremität II Ellbogen Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität II Ellbogen Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR UNTERE EXTREMITÄT 1. m. iliopsoas: Hüftbeuger 2. m. glutaeus maximus: Gesäßmuskel 3. Abduktoren 4. Adduktoren: Schenkelanzieher 5. m. quadrizeps: vierköpfiger Beinstrecker 6.

Mehr

Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg!

Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg! Bizeps Training: 3 Übungen für maximalen Erfolg! 3 Übungen für ein effektives Bizeps Training Viele Männer trainieren den Bizeps Muskel (zweiköpfiger Armmuskel) besonders gern und oft. Damit der Bizeps

Mehr

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran)

Elle und Speiche. Membrana interosseus (Zwischenknochenmembran) Elle und Speiche Die Elle ist proximal stärker und wird distal schmaler Die Speiche ist proximal schwach und zum Handgelenk hin distal stärker Die Dicke kommt aufgrund der Funktion zustande Membrana interosseus

Mehr

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports Diagnosen für das Angebot AOK-Sports ICD Schlüssel Klartext M75.- Schulterläsionen M75.0 Adhäsive Entzündung der Schultergelenkkapsel M75.1 Läsionen der Rotatorenmanschette M75.2 Tendinitis des M. biceps

Mehr

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand ) Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand 09.01.2012) Gelenkmechanik: Richtung des Gleitens der Gelenkflächen Anmerkungen: Die hier beschriebenen Richtungen des Gleitens

Mehr

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I

Myofasziale und muskuläre Synergien des Armes Teil I Einleitung: Die therapeutische Arbeit im Bindegewebe einzelner, isolierter Strukturen, wie Gelenkkapseln, Faszien, Sehnen und Ligamenten, ist heute weit verbreitet. Dabei richten sich die manualtherapeutischen

Mehr

Obere Extremität lll Hand

Obere Extremität lll Hand Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner Obere Extremität lll Hand Clay Buchholz, Boston Red Socks FS 2014 Dr. Colacicco Dr. Amrein Ray Charles,

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 B. Untere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage Biomechanik Form und Funktion des Bewegungsapparates von Benno Kummer 1. Auflage Biomechanik Kummer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Orthopädie-

Mehr

Sportanatomie WS 04/05

Sportanatomie WS 04/05 Sportanatomie WS 04/05 Hörsaal Hessing-Stiftung Zeit: Die. 17:15 bis 18:45 Dozent: Priv.Doz. Dr.med.Naumann Fr.Dr.med.Bleuel Hr.Dr.med.Weiss Vorlesung WS 2004/5 Datum Thema 19.10. Systematische Anatomie

Mehr

INVERSDYNAMISCHE BERECHNUNGEN DER MUSKELKRÄFTE AM GLENOHUMERALGELENK UNTER

INVERSDYNAMISCHE BERECHNUNGEN DER MUSKELKRÄFTE AM GLENOHUMERALGELENK UNTER INVERSDYNAMISCHE BERECHNUNGEN DER MUSKELKRÄFTE AM GLENOHUMERALGELENK UNTER DER PRÄMISSE DER BIEGEMINIMIERUNG 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE, KOBLENZ, 16.11.2017 Eike Uttich B.Sc., Dr. rer. nat.

Mehr

Obere Extremität l Schultergürtel

Obere Extremität l Schultergürtel Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Obere Extremität l Schultergürtel FS 05 Fabian Hambücher, deutscher Kunstturner PD Dr. Amrein Muskeln der oberen Extremität Übersicht Schultergürtel

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 1. Lehrperson: Andrea Frick. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 1 Lehrperson: Andrea Frick www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Obere Extremität l-lll

Obere Extremität l-lll Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Fabian Hambücher, Kunstturner Obere Extremität l-lll Boston Red Socks, Clay Buchholz FS 204 Dr. Colacicco Dr. Amrein Pianist, Ray Charles Muskeln

Mehr

Funktionelle Anatomie Biomechanik Fuss

Funktionelle Anatomie Biomechanik Fuss Funktionelle Anatomie Biomechanik Fuss Dr.U.Böhni (Stein am Rhein) Zentrum für interdisziplinare Therapie des Bewegungsapparates ZeniT Schaffhausen (Schweiz) Fussskelett: zweiarmiger Hebel Horizontal fibulare

Mehr

7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt. H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1

7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt. H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1 7. Lektion Drehmoment, Hebel, Schwerpunkt H. Zabel 7. Lektion: Drehmoment 1 Lernziel: Drehmoment bewirkt eine zeitliche Änderung des Drehimpulses, analog zur Kraft, die eine zeitliche Änderung des Impulses

Mehr

Herzlich Willkommen im Kurs

Herzlich Willkommen im Kurs Herzlich Willkommen im Kurs Pilates Anatomie Tag I Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com Funktionelle Anatomie = Anatomie und Biomechanik - fragen nach dem «Warum» Mit einer Struktur ist

Mehr

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49

Inhalt. Zweiter Teil Der Rumpf 113. Grundlagen 8. Dritter Teil Schultergürtel und Oberarme 151. Erster Teil Beckengürtel und Oberschenkel 49 Inhalt Wissenschaftliche Hinweise Wie verwende ich dieses Buch? 6 Einleitung 7 Grundlagen 8 Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen 8 Das Skelett 10 Die Gelenke 22 Die Bänder 26 Muskeln und Sehnen

Mehr

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere

Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Atlas der angewandten Anatomie der Haustiere Herausgegeben von Franz-Viktor Salomon Hans Geyer Unter Mitarbeit von H. Cerny, M. Fersterra, H. Geyer, U. Cille, U. Müller, O. Rieck, F.-V. Salomon, R. Sawitzki

Mehr

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011

5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle. 28. September 2011 5. Ärztetreffen der Praxis im KölnTriangle 28. September 2011 Fallvorstellung: H., A.. Epicondylitis radialis humeri OP am 11.5.2011 Persistierende Beschwerden Großer OP Defekt Läsion laterales ulnares

Mehr

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Praxis 111 2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE Die Beinrückseitenmuskulatur, auch Hamstrings genannt, entspringt von den Sitzbeinhöckern und setzt rechts und links am jeweiligen Schienbein- und Wadenbeinknochen

Mehr

Heinz-Bodo Schmiedmayer

Heinz-Bodo Schmiedmayer Heinz-Bodo Schmiedmayer meine Freunde rufen mich Bodo Geboren: 15.3.1963 Ihbi Ich bin also 45Jh Jahre alt Was ich als Kind am Liebsten machte: Modellflugzeuge, Schifahren, Elektronik, Mathe, Pfadfinder.

Mehr

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42

Abb. 15 Kopf und Hals eines Schafes, oberflächliche Schicht Abb. 16 Kopf und Hals eines gehörnten Ziegenbockes... 42 Kopf und Hals des Pferdes Abb. 1 Kopf und Hals eines Pferdes, oberflächliche Schicht... 12 Abb. 2 Kopf und Hals eines Pferdes, mittlere Schicht, mit Darstellung der Venen... 14 Abb. 3 Kopf und Hals eines

Mehr

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur

Sportbiologische Grundlagen. 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Sportbiologische Grundlagen 1. Aufbau des passiven Stützapparats (Wirbelsäule, Knochen, Knorpel, Sehnen) 2. Aufbau und Funktionsweise der Muskulatur Passiver Stützapparat Knochen (Skelett) Gelenke Sehnen

Mehr

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C)

M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (A), äußerer (B), M. soleus (C) M. triceps surae (Wadenmuskeln) M. gastrocnemius innerer (), äußerer (B), M. soleus (C) Ursprung: () + (B) Oberschenkelkochen (C) Hinterfläche von Wadenbein und Schienbein C B nsatz: über die chillessehne

Mehr

ANATOMIE. Schultergliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Schultergliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Schultergliedmaße 3., überarbeitete Auflage 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r

Mehr

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun

Warm Up Movement Prep by Peak Five Sports FISHERMAN S FRIEND StrongmanRun Warm Up: Movement Prep (zur Vorbereitung von Gelenkstrukturen und des Muskelapparates) Definition und Keypoints Durch ein dynamisches Aufwärmen mit Movement Prep Übungen oder sogenannten Flows wird der

Mehr

Katalog der Geriatrischen Hauptdiagnosen gemäß Merkmalkomplex 1 zur Dokumentation Benchmarking in der Geriatrie in Healthgate BARS Geriatrie

Katalog der Geriatrischen Hauptdiagnosen gemäß Merkmalkomplex 1 zur Dokumentation Benchmarking in der Geriatrie in Healthgate BARS Geriatrie Katalog der Geriatrischen Hauptdiagnosen gemäß Merkmalkomplex 1 zur Dokumentation Benchmarking in der Geriatrie in Healthgate BARS Geriatrie Version 1.1, 20.05.2009 Immobilität (inkl. Protahierter Mobilisationsverlauf)

Mehr

ICD-10-GM Bezeichnung gemäß ICD-10-GM Frakturen im Bereich der Extremitäten proximal des Metacarpus und Metatarsus

ICD-10-GM Bezeichnung gemäß ICD-10-GM Frakturen im Bereich der Extremitäten proximal des Metacarpus und Metatarsus Empfehlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (Juli 2017) Liste von Diagnosen gemäß ICD-10-GM 2016, die die Vorgaben gemäß Nr. 8 der Präambel 1.2 erfüllen: Frakturen im Bereich der Extremitäten proximal

Mehr

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten

Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten Naturwissenschaft Anja Burmester Das Skelett des Menschen.Aufbau, Knochenformen und Knochenkrankheiten Ein Überblick Referat / Aufsatz (Schule) Das Skelett Ich habe mir das Thema Skelett ausgesucht, weil

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 C. Rumpf D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus Lehrbüchern.

Mehr

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose

DIAGNOSEÜBERSICHT Osteoporose M80.0 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur M80.00 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer Fraktur: Mehrere Lokalisationen M80.01 Postmenopausale Osteoporose mit pathologischer

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein Info-Material Anatomie des Kniegelenkes Einführung Das Kniegelenk verbindet den Oberschenkel mit dem Unterschenkel und dient zur Kraftübertragung beim Gehen oder Laufen. Es ist das größte Gelenk im menschlichen

Mehr

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica)

Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) 3 Hund Vorder- oder Schultergliedmaßen (Membra thoracica) Ellbogengelenk und Pferd H. E. König und H.-G. Liebich kaudoproximale Aussackung Lig. annulare Ellbogengelenk eines Hundes (Lateralansicht, Ausgusspräparat).

Mehr

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN

UNTERSUCHUNG ELLBOGEN UNTERSUCHUNG ELLBOGEN Bernhard Jost Uniklinik Balgrist, Zürich www.balgrist.ch ELLBOGEN? SCHULTER lehnen uns an die Schulter SCHULTER überall HAND legen das Schicksal in die Hände ELLBOGEN? Put your hands

Mehr

Duale Reihe Anatomie

Duale Reihe Anatomie Duale Reihe Anatomie von Laurenz J Wurzinger 1. Auflage Duale Reihe Anatomie Wurzinger schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Anhang 5: AOK-Sports für ORTHOPÄDEN

Anhang 5: AOK-Sports für ORTHOPÄDEN Vertrag vom 22.07.2013 idf. 01.01.2014 Anhang 5: AOK-Sports für ORTHOPÄDEN Vertrag vom 22.07.2013 idf. vom 01.01.2014 Konzept AOK-Sports Stand 31.10.2014 AOK-Sports Reha-Behandlungsangebot der bei schweren

Mehr

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha

SCHULTERSCHLUSS. ABS Sport - Reha SCHULTERSCHLUSS ABS Sport - Reha Heidi Stamer Dipl. Physiotherapeutin Bsc Selbständig Physiotherapiecenter Oberwil ABS Instruktorin Urs Baumann Dipl. Sportphysiotherapeut (ESP) Bsc Selbständig Rückgrat,

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere Extremität Lernziele Lernziele

Mehr

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Aktivwoche in Bad Dürrheim Aktivwoche in Bad Dürrheim Ballkissenübungen Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim 18.04.2016 Folie 1 Positionierung des Ballkissens auf dem Stuhl Ballkissen sollte vorne mit der Sitzfläche abschließen, nicht

Mehr

Shoulder Joint with Rotator Cuff

Shoulder Joint with Rotator Cuff A880 (100017) Latin 1 Clavicula 2 M. supraspinatus M. serratus anterior, insertio 4 M. subscapularis M. deltoideus, insertio Humerus 7 M. teres major, insertio 8 M. latissimus dorsi, insertio 9 M. pectoralis

Mehr

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt

Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Gesundheitsorientiertes Krafttraining von jung bis alt Übungen: Schultergürtel + Rücken 1. Ausgangsstellung: Beine hüftbreit, Knie leicht gebeugt, Körperspannung Ausführung: Tube schulterbreit oder enger

Mehr

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Aktiver Bewegungsapparat Ohne Muskeln keine Bewegung möglich Wirkt äußeren Kräften entgegen (Schwerkraft; Fliehkraft) Dient der Überwindung dieser

Mehr

Steve Speirs. Wochen. Optimales Training für Brust, Arme, Schultern, Rücken und Beine. Liegestützen

Steve Speirs. Wochen. Optimales Training für Brust, Arme, Schultern, Rücken und Beine. Liegestützen Steve Speirs In Wochen zu 100 Bauch, Liegestützen Optimales Training für Brust, Arme, Schultern, Rücken und Beine 16 IN 7 WOCHEN ZU 100 LIEGESTÜTZEN Der Liegestütz ist eine komplexe Kraftübung, die das

Mehr

Funktionelle Anatomie der Gelenke

Funktionelle Anatomie der Gelenke Funktionelle Anatomie der Gelenke Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik Bearbeitet von Adalbert I. Kapandji, Jürgen Koebke, Jasmin Lessenich 6. Auflage 2016. Buch. 996

Mehr

Biomechanik - wie geht das?

Biomechanik - wie geht das? r Biomechanik - wie geht das? Heidi Schewe 274 Abbildungen in 419 Einzeldarstellungen 18 Tabellen 2000 Georg Thieme Verlag Stuttgart New York VII Inhaltsverzeichnis Einleitung. 1 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3

Mehr

FLEXI-BAR Body Plan Flexibilität

FLEXI-BAR Body Plan Flexibilität 84 F L E X I - B A R B O D Y P L A N D I E Ü B U N G E N FLEXI-BAR Body Plan Flexibilität Jedes unserer Gelenke hat einen bestimmten Bewegungsumfang, in dem es arbeiten kann. Je mehr wir uns in eine Richtung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht und Rotation Dr. Daniel Bick 16. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 1 / 39 Impuls

Mehr

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut. Bereit für die Piste Sie träumen schon davon, elegant durch den Pulverschnee zu wedeln? Für den Abfahrtslauf braucht man Kraft, Geschmeidigkeit und Kondition. Ein paar Wochen vor dem Skiurlaub sollten

Mehr

Kräftigungsübungen für zu Hause

Kräftigungsübungen für zu Hause Kräftigungsübungen für zu Hause Die Anleitungen aus der Reihe Übungen für zu Hause wurden für die Ambulante Herzgruppe Bad Schönborn e.v. von Carolin Theobald und Katharina Enke erstellt. Weitergabe, Veränderung

Mehr

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie?

Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Schultergürtelstabilisation: Diagnose? Therapie? Manuelle Medizin SAMM, Interlaken 27.11.2008 Interessiert das überhaupt jemanden? Schultergürtelstabilisation 8 Hinweise Dr. med. Hans Spring Ärztlicher

Mehr

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker

Präventive Schulterübungen für Paraplegiker Präventive Schulterübungen für Paraplegiker Anatomie Schultergelenk Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Hierfür ist ein optimales Zusammenspiel des Schultergelenkes selbst, sowie

Mehr

Das Handgelenk. Anatomie. Palpation

Das Handgelenk. Anatomie. Palpation 1 Anatomie Palpation 2... 1 Anatomie... 1 Palpation... 1 Untersuchung... 3... 3 Das Mediocarpale Gelenk... 4 Funktionelle Anatomie der AB-, und AD-duktionsbewegung im Radiocarpalen Gelenk... 6 AB-, und

Mehr

Stretching im Sportunterricht

Stretching im Sportunterricht Stretching im Sportunterricht 1. Streching für den Sportunterricht (G. Büttner - Die schnelle Sportstunde) Basisdehnprgramm (nach Weineck) Was ist Stretching? von G. Büttner 2. Stretching von to stretch

Mehr

Lektion 12: Die Muskeln Während einer Gelenkbewegung kann ein Muskel viele Aufgaben übernehmen

Lektion 12: Die Muskeln Während einer Gelenkbewegung kann ein Muskel viele Aufgaben übernehmen Inhalt Teil I Angewandte Anatomie Lektion i: Ebenen und Achsen Drei Ebenen gehen durch den menschlichen Körper 3 Lektion 2: Ebenen und Achsen Die Bewegung geht von der anatomischen Ausgangsstellung aus

Mehr

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor!

Dehnen. Gezielte Dehn- und Kräftigungsübungen sind deshalb die geeignete Massnahme gegen solche Beschwerden und Verletzungen. Dehnen beugt vor! Dehnen Der Motor für die Bewegung ist die Muskulatur, welche über die Gelenke wirksam ist, in bewegender wie in stützender Weise. Die einzelnen Muskeln unterscheiden sich je nach Funktion bezüglich Aufbau,

Mehr

Präventive Schulterübungen für Tetraplegiker

Präventive Schulterübungen für Tetraplegiker Präventive Schulterübungen für Tetraplegiker Anatomie Schultergelenk Das Schultergelenk ist das beweglichste Gelenk des Körpers. Hierfür ist ein optimales Zusammenspiel des Schultergelenkes selbst, sowie

Mehr

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger.

Herzlich willkommen im Kurs. ANATOMIE I Tag 2. Lehrperson: Andrea Bürger. Herzlich willkommen im Kurs ANATOMIE I Tag 2 Lehrperson: Andrea Bürger www.andreafrick.jimdo.com a r t o f m o t i o n t r a i n i n g i n m o v e m e n t Z e n t w e g 1 7 a 3 0 0 6 B e r n w w w. a r

Mehr

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) 17 Ausgangsposition für Variante 1 und 2 Schrittstellung, vorne an einer Wand oder auf Oberschenkel abstützen, Fuß des hinteren Beines

Mehr

LEHRBÜCHER, ATLANTEN und CD-ROMs FÜR STUDIERENDE DES 1. UND 2. STUDIENJAHRES 2005/2006

LEHRBÜCHER, ATLANTEN und CD-ROMs FÜR STUDIERENDE DES 1. UND 2. STUDIENJAHRES 2005/2006 LRBÜCR, ATLANTN und CD-ROs FÜR STUDIRND DS 1. UND 2. STUDINJARS 2005/2006 : akroskopische Anatomie (Topographie und/oder Systematik) : istologie : mbryologie Lehrbücher 1. Priorität /// Benninghoff/Drenckhahn

Mehr

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Update Fitness Gegen Verspannung und Schmerz Stress im Job, stundenlanges Sitzen am Schreibtisch und vor dem Computer kann unangenehme Verspannungen der Muskulatur zur Folge haben. Zur Vorbeugung gibt

Mehr

ANATOMIE. Beckengliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

ANATOMIE. Beckengliedmaße. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Beckengliedmaße 3., überarbeitete Auflage 2013 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Liebe/r Anatomie-Interessierte,

Mehr

Anhang 5: AOK-Sports für ORTHOPÄDEN

Anhang 5: AOK-Sports für ORTHOPÄDEN Vertrag vom 22.07.2013 idf. 01.01.2014 Anhang 5: AOK-Sports für ORTHOPÄDEN Vertrag vom 22.07.2013 idf. vom 20.03.2014 AOK Baden-Württemberg Konzept AOK-Sports Stand 31.10.2014 AOK-Sports Ergänzendes Reha-Behandlungsangebot

Mehr

Modell zur Verdeutlichung der Funktion ein- und zweigelenkiger Muskeln

Modell zur Verdeutlichung der Funktion ein- und zweigelenkiger Muskeln (aus: Nicol/Peipenkamp (Hrsg.): Apparative Biomechanik Methodik und Anwendungen. Schriften der dvs, Band 115. Hamburg: Czwalina, 2000) KLAUS WIEMANN Modell zur Verdeutlichung der Funktion ein- und zweigelenkiger

Mehr

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk

Talokruralgelenk : Hintergliedmaße Sprunggelenk 22. 7. 2015 18:41 6.2.2 Sprunggelenk Talokruralgelenk Das Gelenk wird bei Flexion und Extension auf Krepitation, Wärme, Schmerz und Fluktuation untersucht, indem die eine Hand auf dem Gelenk ruht und die

Mehr

Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund

Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund Leseprobe Bewegungsapparat Hund von Mima Hohmann Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart https://www.narayana-verlag.de/b23821 Im Narayana Webshop finden Sie alle deutschen

Mehr

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf bersicht zum Inhalt LE 1 LE 2 LE 3 LE 4 LE 5 LE 6 LE 7 LE 8 LE 9 LE 10 LE 11 LE 12 LE 13 LE 14 LE 15 LE 16 Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Die Haut Bewegung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Drehmoment, Gleichgewicht und Rotation Dr. Daniel Bick 16. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. November 2016 1 / 39 Impuls

Mehr

Lernhilfe zum Knochentestat

Lernhilfe zum Knochentestat Lernhilfe zum Knochentestat Liebe Kommilitonen, ein kleines Wort vorneweg: Dieses Skript ist dazu gedacht, eine Hilfestellung zum Erlernen des Stoffes des Eingangstestates zu bieten. Es soll eine Art roter

Mehr

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften

Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften Biomechanische Evaluation der functionellen Eigenschaften der ACTIVE TENSE Kleidung* G.-P. Brüggemann, S. Willwacher & K. Fischer Institut für Biomechanik und Orthopädie Deutsche Sporthochschule Köln *eine

Mehr

Wirbeltierpaläontologie

Wirbeltierpaläontologie Wirbeltierpaläontologie Institut für Geowissenschaften, Tübingen http://image38.webshots.com/38/7 /77/32/316077732BeffvN_fs.jpg Begleitend zur der Vorlesung benötigen Sie dieses Buch ISBN 978 3 89937 072

Mehr

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1

Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Hausaufgaben für Patienten Band 7 Stefan Sell, Rita Wittelsberger, Steffen Wiemann, Isabelle Heeger & Klaus Bös Hausaufgaben für Patienten mit Arthrose Bd. 1 Übungen bei Arthrose der Knie- und Hüftgelenke

Mehr

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker

einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker einfach und effektiv Fitnessband-Übungen für Diabetiker Fitnessband-Übungen für Diabetiker Liebe Patientinnen und Patienten, körperliche Aktivität ist für Diabetiker genauso wichtig wie eine ausgewogene

Mehr

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND

7 Arm-Hand. 7.1 Topographische Anatomie. 7.2 Screening W. KUHN 52 7 ARM-HAND 7 Arm-Hand W. KUHN 7.1 Topographische Anatomie Am Ellenbogengelenk sind drei Gelenke in einer Kapsel vereint. Das humeroulnare Gelenk ist das Scharniergelenk, in dem die eigentlichen Extensions-und Flexionsbewegungen

Mehr

Mobilisierende Übungen

Mobilisierende Übungen 1. a Ausgangshaltung: Seitenlage Knie 70 angewinkelt Arm: Ellbogen angewinkelt 1. b Ausführung: Ellbogen und gesamten Oberkörper soweit wie möglich zurück drehen. Das angewinkelte Knie soll am Boden bleiben

Mehr

PRÄVENTIVES RÜCKENTRAINING NACH 20 SGB V HANDOUT

PRÄVENTIVES RÜCKENTRAINING NACH 20 SGB V HANDOUT PRÄVENTIVES RÜCKENTRAINING NACH 20 SGB V HANDOUT INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung... 3 2. Trainingsziele... 4 3. Mögliche Ursachen für Rückenschmerzen... 5 4. Auswirkungen von Training... 6 5. Rückengerechtes

Mehr

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013 Funktionelle Anatomie Vorlesung 376-0905-00, FS 2013 D. Obere Extremität D.P. Wolfer, I. Amrein, A. Rhyner, M.M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus

Mehr

Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM P5 31/ /36825

Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM P5 31/ /36825 Geschäftsführung des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V Aufnahme weiterer Zeilen in den Anhang 2 zum EBM 5-039.39 N Implantation oder Wechsel einer Neurostimulationselektrode zur Rückenmarkstimulation:

Mehr

Anfang: Wecke das Qi

Anfang: Wecke das Qi Taijiquan 5 -Form Anfang: Wecke das Qi Die Füße stehen etwa schulterbreit auseinander., die Arme hängen entspannt herab. Nun langsam die Arme auf Schulterhöhe anheben, die Handflächen zeigen zum Boden.

Mehr

VERNÜNFTIG STEHEN Verbesserung des Stehkomforts der Mitarbeiter

VERNÜNFTIG STEHEN Verbesserung des Stehkomforts der Mitarbeiter VERNÜNFTIG STEHEN Verbesserung des Stehkomforts der Mitarbeiter Von Professor Redha Taiar Professor in Biomechanik, Ergonomie und Klinische Forschung an der Universität von Reims Champagne Ardenne, Frankreich

Mehr

Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten:

Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten: IMPULS m 1, v 1 m 2, v 2 Bei Wechselwirkung bleibt die Summe der Impulse erhalten: IMPULSÄNDERUNG ist KRAFT x ZEITELEMENT Kraft von A auf B ist entgegengesetzt der Kraft von B auf A ----> Impulsänderungen

Mehr

Diese Frage läßt sich leicht mit Größenbetrachtungen beantworten:

Diese Frage läßt sich leicht mit Größenbetrachtungen beantworten: GRÖSSENVERÄNDERUNG (Scaling) Warum gibt es keine Rieseninsekten (außer in Science Fiction), warum werden kleine Tiere nicht das Opfer der viel kräftigeren großen, Warum schlägt das Herz kleinerer Tiere

Mehr