380 Abbildung und Mannigfaltigkeit der bisherigen Complexe.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "380 Abbildung und Mannigfaltigkeit der bisherigen Complexe."

Transkript

1 80 Abbildung und Mannigfaltigkeit der bisherigen Complexe. durch eine Regelschaar der einen Art geht ; schneidet noch eine der andern aus. Also gehören alle Regeischaaren aus demselben Gebüsche zur nämlichen Art, aus verknüpften Gebüschen zu verschiedenen; beispielsweise die Complexcurven zur ersten, die Complexkegel zur zweiten. Die Leitschaaren der Regeischaaren der ersten Art haben auch einen Strahl in it\ so erhellt, dass das Strahlenfeld % auch in allen consingulären Complexen sich befindet. 781 Wir Hessen bis jetzt d einen beliebigen Strahl von 0 = sein. Es sei nunmehr d ein Strahl des Büschels (E 0, d 0 ), dann fallen (Nr. 558) zwei von den Geraden, welche Doppelstrahlen von 2 werden, in diesen Strahl zusammen, und daher auch zwei von den Cougruenzen des vorigen Falls, welche selbst schon je zwei des allgemeinen Falls vertreten. Das zugehörige Gebüsche [d] = [d 2 ] hat also 4 Fundamental- Gewinde in sich aufgenommen und das andere [dj deren 2. Der Complex ist daher mit: [42]' zu bezeichnen. Wenn endlich (Nr. 559) d in den singulären Strahl. Ordnung sj o gelegt wird, so vereinigen sich alle Doppelstrahlen, so dass scheinbar nur ein einziger Doppelstrahl vorhanden ist, der aber eben ternär ist. Nun sind alle 6 Doppeltangenten -Congruenzen in die Congruenz der Tangenten von 4, welche sich auf diesen Strahl d stützen, zusammengefallen, und das Gebüsche [d] hat alle 6 Fundamental-Gewinde in sich aufgenommen. Dem Complexe kommt die Bezeichnung: [er zu, und die beiden dualen Complexe sind natürlich mit: [42]" und [6]" zu bezeichnen. Die cubischeu Flächen 4, die mit d 0 = % die singulären Flächen von [42]', [6]' bilden, sind in Nr. 558, 559 genauer beschrieben. Abbildung und Mannigfaltigkeit der bisherigen Complexe. 782 Hat 2 einen Doppelstrahl, so bekommt die Hauptcurve k 5 t im Funktraume 2J ± bei der Caporali'sehen eindeutigen Abbildung (Nr. 711 ff.) einen Doppelpunkt. Unter den Strahlenbüscheln <* von 2 giebt es nämlich einen, S/, welcher den Hauptbüschel (, ) schneidet; sein Scheitel

2 Abbildung und Mannigfaltigkeit der bisherigen Complexe. 81 ist dcoj seine Ebene do. Alle Strahlen dieses Büschels, unter ihnen d, haben denselben Punkt D 1 zum Bilde. Einer durch JD 1 gehenden Ebene ^ von 2 x correspondirt also in 2 eine Congruenz C 2 durch (, ) und also durch d, der somit Doppelstrahl für sie wird; die durch d gehenden Regelschaar - Reihen sind binär: d repräsentirt 2 von den 5 den (, ) schneidenden Büscheln von C 2 5 ; die Ebene x hat mit Jc x 7 ausser D 19 nur noch Schnitte: D x ist Doppelpunkt von \ 5. Wir haben den Kegel. Ordnung K^7 welcher Jc^ aus B i projicirt, und den Büschel (D 1? r x ), der durch die beiden Doppelpunkts- Tangenten bestimmt ist: seine Strahlen treffen jede durch kf gehende Fläche in 2 auf dieser Curve gelegenen Punkten, sie in D x berührend, und sind daher als Sehnen von \ anzusehen. In der vorhin betrachteten C 2 haben wir 2 binäre (durch d gehende) und 6 unäre Regelschaar-Reihen; die eine binäre bildet sich in den Strahlenbüschel (D 1} x ) ab, die andere in den Kegelschnitt-Büschel durch D x und die weitern Schnitte X x von 7q 5 mit f^; die eine von zwei verknüpften unären in den Strahlenbüschel in ^ um einen der drei X 1? die andere in den Kegelschnitt-Büschel, der durch die beiden andern X x geht und in D x die r x berührt. Ferner bilden sich von den 4 binären und 8 unären StrahlenbüseheJn, welche C 2 besitzt, jene, unter denen d befindet, in D x und die Kanten von K ± in x ab. Zu diesen gehört (, ); die übrigen haben zu Bildern die Punkte X 1} ihre Verbindungslinien und die Gerade r^. der sich in D x abbildet, schneidet die andern binären, (, ) und den, welcher 1% 1 zum Bilde hat. Die Strahlen des Kegels sind daher die Bilder der Strahlenbüschel & d, die Strahlen von {D l} r x ) hingegen die Bilder derjenigen Büschel von 2, welche d schneiden. Zu beiden gehört der Strahl ^0 von D x nach dem fünften Punkte T t von Jc 5 x in t ± : eine Trisecante von \ und das Bild des gemeinsamen Strahls von (, ) und ƒ und somit das geradlinige Bild, das d im Continuum rf doch auch zukommen muss. In (D 1? Tj) haben wir eine Involution, in der die Bilder zweier Strahlenbüschel gepaart sind, die je durch denselben Strahl d gehen. hat mit (0, o) ausser d noch einen gemeinsam schneidenden Büschel; daher stützen sich die Bilder der d noch einmal auf Jcj 5 2, den Ort der Punkte, in die sich die Büschel von abbilden, welche (, ) schneiden. Zweimal fällt dieser zweite Büschel d zusammen: die beiden Büschel sind die, welche (Nr. 772) ƒ im engern

3 82 Abbildung und Mannigfaltigkeit der bisherigen Complexe. Sinne schneiden; Bilder sind die Doppelpunkts-Tangenten, welche also ein Paar in der eben erwähnten Involution bilden. Für jeden der Büschel von JT 2, die ƒ schneiden, ist der zweite Büschel, der ihn und (, co) trifft, stets gefallen; zu ihnen gehören die eben erwähnten beiden d. Wegen des Doppelpunktes D ± hat \ nur noch den Rang 10; jede Trisecante trifft nur 4 Tangenten. Die Involution l x bekommt dadurch 4 Doppelpunkte, zu denen als fünfter (binärer) D t tritt. Sie führen zu den Bündeln, in deren Ebenen sich die Bilder der Regelschaaren der Doppel-Gebüsche befinden. Bei den Ebenen (^ des Bündels D 1 ist aber wohl zu unterscheiden: Die Kegelschnitte durch D 1 und die X lf bei denen also der zweite in D x liegende Punkt ausfällt" und Bündelscheitel wird, sind allein die Bilder der durch d gehenden Regeischaaren, welche das dem D x entsprechende Doppel-Gebüsche erfüllen; die Kegelschnitte hingegen durch nur 2 von den X t und mit t 1 % 1 als gemeinsamer Tangente in T> 1 sind Bilder von Regeischaaren, d schneiden; diese gehören dann je zu dem Gebüsche, das dem Bündel um den dritten Punkt X x correspondit. 0 Wenn P t } wieder die Punkte von \ sind, deren Bündel den Gebüschen der Kegel und der Kegelschnitte von 2 entsprechen, so schneiden die Ebenen durch D 1 P 1 7 bezw. -Z^P^ den Kegel K^ in 2 Kanten, welche Bilder von < > d mit demselben Scheitel oder derselben Ebene sind; geht die Ebene nach so handelt es sich um die Bilder der zweiten Büschel aus dem Scheitel, der Ebene d. Die 4 Berührungsebenen durch DxPf, bezw. D 1 P (X} 1 an K^ führen zu den 4 Büscheln (D, ), bezw. (E 7 d). Der Kegel 4. Ordnung, welcher \ aus a oder P x projicirt, mit 2 Doppelkanten hat 8 doppelte Berührungsebenen; ihre Berührungssehnen mit 5 sind die Bilder der 8 übrigen Büschel (2), ), bezw. (E 7 d). Die Congruenz C 2, welche der Ebene correspondit, ist die in Nr. 772 beschriebene Congruenz (mit einem Kegelschnitte als singulärer Linie), welche durch die den d schneidenden Strahlenbüschel von 2 entsteht. Die Involution der je durch denselben Strahl von d gehenden Büschel bildet sich in eine Involution von Geradenpaaren in t t ab und zwar so, dass die beiden durch d gehenden Büschel die Doppelpunkts-Tangenten, die, welche durch den gemeinsamen Strahl von d und (0, cai) gehen, die beiden Geraden der einzigen Fläche 2. Grades O 2 5 durch Jc l 7 welche in D t sich schneiden, zu Bildern haben: (, co) diejenige, welche Jc^ zweimal trifft, der andere die t t.

4 Abbildung und Mannigfaltigkeit der bisherigen Complexe. 8 Auch die in Nr. 706 ff. beschriebene einzweideutige Abbildung des 78 2 in den Funktraum 2J X wird hier eindeutig, wenn eine der beiden Geraden u, v 7 etwa v, in den Doppelstrahl d gelegt wird (Nr. 774); wir begnügen uns jedoch, die Haupteigenschaften ohne Beweis anzugeben. Durch d und gehen oo 1 Regeischaaren ç du von 2 ; sämmtliche Strahlen einer solchen Regelschaar haben denselben Bildpunkt; der Ort dieser Punkte ist ein Kegelschnitt c 2. Ebenso bilden die Strahlenbüschel d von 2 sich nur in Punkte ab; diese Punkte erzeugen eine Raumcurve 4. Ordnung erster Art S^4, welche den c 2 in 4 Punkten U t begegnet, den Bildern der 4 Strahlenbüschel von 2, die durch gehen. Die Bilder der übrigen Strahlenbüschel von 2 sind die Geraden, welche zugleich c 2 und S^ treffen; die Regeischaaren Q df Q U von 2, welche durch d } bezw. gehen, (im ersten Falle oo, im zweiten oo 2 ) bilden sich in die Treffgeraden (Secanten) von c 2, die Doppelsecanten von js\ 4 ab, eine beliebige Regelschaar aber in einen Kegelschnitt, der sowohl c 2 x, als Sj* zweimal trifft. Die Kegelschnitte in den Berührungsebenen einer durch S^ gehenden Fläche 2. Grades F±, welche c 2 ± zweimal treffen und durch die beiden Punkte von S^ gehen, welche auf der Geraden aus der einen 2 Schaar von F x in der betreffenden Berührungsebene gehen, sind die Bilder der Regeischaaren eines Gebüsches von JT 2 ; ersetzt man die Schaar durch die andere, so ergiebt sich das verknüpfte Gebüsche. Die 4 Kegel des Büschels ($ 4 x ) führen zu den Doppelgebüschen 27s,i,... 27, 4 ; Berührungsebenen" sind die Ebenen durch die Spitze. Der Fläche F 2 d, welche den c 2 enthält, entspricht das Gebüsche der Regeischaaren Q d. Alle Punkte von F 2 d sind Bilder von d, alle Punkte der Ebene y t von c 2 Bilder von u. Einer Congruenz 2 entspricht eine Fläche 4. Ordnung, welche einfach durch S^, doppelt durch c 2 x geht; enthält den Strahl d 7 so löst sich F 2 d ab und es bleibt eine Fläche 2. Grades f 2, die einfach durch c 2 geht und S^4 in 4 Punkten trifft, die in einer Ebene liegen; geht JT auch noch durch ti } so zerfällt die f 2 in die Ebene y x und eine andere Ebene, diejenige, die dem als Gewinde von G in der der Abbildung zu Grunde gelegten Correlation entpricht. Dem Schnitte von 2 mit einem Strahlennetze correspondirt eine Raumcurve 4. Ordnung erster Art, welche dem c 2, so wie der /S^4 je viermal begegnet. Ein beliebiger Kegelschnitt in Z 1 ist das Bild einer Regelfläche 8. Grades in 2, für welche d vierfache, zweifache Erzeugende ist.

5 84 Abbildung und Mannigfaltigkeit der bisherigen Complexe. 784 Handelt es sich nun um einen Complex mit Doppelstrahl rf, der auf der singulären Fläche cuspidal ist: [111], so sind die beiden ^, welche d im engern Sinne schneiden (Nr. 772), zusammengefallen, weil in jedem Punkte von d die beiden Tangentialebenen von, von jeder Ebene durch d die beiden Berührungspunkte sich vereinigt haben; also findet dies (Nr. 782) bei der Caporal i' sehen Abbildung mit den beiden Tangenten des Doppelpunktes T> x von 5 statt; dieser Punkt D x ist ein RücJckehrpunlct der Curve. Infolge dessen ist ihr Rang 9 und die Involution I t hat, ausser dem ternären D 1} nur noch Doppelpunkte, der Complex nur noch Fundamental-Gewinde. In dem nächsten Falle, wo die singulare Fläche die Complexfläche eines allgemeinen Complexes 0 2 für einen singulären Strahl als Träger ist, haben wir in Nr. 777 gefunden, dass der Büschel (S 0, 6 0 ) im Continuum der Büschel d von 2 ein doppelter ist; folglich entspricht s ihm am Kegel K t eine Doppelkante; weil aber die Projectivität zwischen den Punkten von auf d und ihren Berührungsebenen eine ausgeartete mit S 0} 0 als singulären Elementen, so ist der den S d im engeren Sinne schneidende Büschel, also der, welcher sich in die Tangente von D x an Jc 5 x abbildet, der (# 0, 6 0 ). Wenn diese Tangente aber Doppelkante des 1 5 s aus D 1 projicirenden Kegels K x ist, so bedeutet dies, dass der diese Doppelkante bewirkende Doppelpunkt unendlich nahe neben Dj liegt: die Curve \ hat in D ± eine Selbstberührung. Der Rang ist dann 8, und die Involution I x hat, ausser dem quaternären Doppelpunkte D 1} nur noch 2 Doppelpunkte, der Complex nur noch 2 Fundamental-Gewinde, entsprechend der Bezeichnung [411]. Die Verzweigungselemente D und sind, wie wir wissen, den [2, 2] d, die den verschiedenen consingulären Complexen 2 zugehören, und auch der [2, 2] gemeinsam: die Cuspidalel ein ente A A^ ft,... ft der Fläche. In den Fällen [21111] und [111], wo der Punkt D x Doppel- oder Rückkehrpunkt und K t allgemeiner Kegel. Ordnung ist, kommen von den Kanten ^, ^ (Nr. 782) 4 Berührungsebenen und ihre Berührungskanten sind die Bilder der (D, ), {JE ). Bei [411] hat K^ eine Doppelkante bekommen, und jene beiden Kanten senden daher je nur noch 2 Tangentialebenen an K t 9 entsprechend den beiden von S 0) bezw. 6 0 verschiedenen Cuspidalelementen A B, -4 4 ; ft, ft. Wenn nun im weiteren Falle [51] noch A in S 09 ft in <? 0 rückt, so müssen wir daraus schliessen, dass diese Doppelkante von K x eine Rückkehrkante geworden ist. Dies bewirkt wiederum eine weitere Erniedrigung des Rangs von \ h auf 7 und die Verminderung der von verschiedenen Doppelpunkte der Involution I x auf einen einzigen D t

6 Abbildung und Mannigfaltigkeit der bisherigen Complexe. 85 und der Zahl der eigentlichen Fundamental-Gewinde auf ebenfalls ein einziges. Bekommt der Complex noch einen zweiten den ersten schneiden- 785 den Doppelstrahl d 17 so erhält die Curve hf noch einen zweiten Doppelpunkt D M ; und in den Fällen [2211], [21], [] handelt es sich um 2 eigentliche Doppelpunkte, einen Doppelpunkt und einen Rückkehrpunkt, zwei Rückkehrpuukte; der Rang ist 8, 7, 6; und die Involution I x hat 2, 1, 0 von diesen binären, bezw. ternären Doppelpunkten verschiedene Doppelpunkte, der Complex so viele Fundamental- Gewinde. Von der Geraden, die einen D t mit verbindet, gehen gleichgiltig, ob D x getrennte oder vereinigte Tangenten hat 2, bezw. 1 Berührungsebene an \ 5, je nachdçm der andere D t ein Doppel- oder Rückkehrpunkt, also die Verbindungslinie Doppel- oder Rückkehrkante des K t aus dem ersten ist; d. h. wir haben auf einem der beiden Doppelstrahlen 2, bezw. 1 Cuspidalpunkt D, je nachdem der andere nicht cuspidal oder cuspidal ist. Der Kegel 4. Ordnung, welcher \ b aus ± projicirt, hat Doppelkanten, von denen 2 nach den beiden D x gehen; je nach der Art dieser Punkte und der projicirenden Kanten hat der Kegel 4, 2, 1 Doppel-Berührungsebenen; die Sehnen, welche die beiden Berührungspunkte mit Jcj 5 unter einander verbinden, sind die Bilder der 4, 2, 1 W nicht mit einem der Doppelstrahlen incidenten (D, e). Der Punkt P 1 liefert die dualen Ergebnisse. Doppelpunkt und Selbstberührung würden Zerfallen der Curve Jc^ bewirken. In dem Falle [222]', wo die singulare Fläche aus 4 und der 786 Ebene durch ihre unären Geraden d, d 17 d 2 besteht, die dann Doppelstrahlen des Complexes sind, wollen wir als Hauptbüschel (0, coi) der Caporali'schen Abbildung einen von der dritten Art nehmen, dessen Scheitel und Ebene zu 4 gehören. Die Strahlenbüschel (B y ß ) oder kürzer S 0 5, welche ihn schneiden und sich in die Punkte von abbilden, sind entweder von der zweiten Art: 95^ oder von der dritten, und \ b zerfällt infolge dessen. 'In der Congruenz C 2, die einer Ebene ^ von 2J t correspondit, giebt es 2 Strahlenbüschel, welche den (, ) und den in befindlichen schneiden (Nr. 779) und deshalb sind. Daraus folgt, dass die 5^ sich abbilden in die Punkte eines Kegelschnitts Jc 2 t und die übrigen S 0 in die einer cubischen Raum curve \. In diese beiden Curven Jc^ und ^ zerfällt ^5, und damit sie auch so Sturm, Liniengeometrie. III. 25

7 86 Abbildung und Mannigfaltigkeit der bisherigen Complexe. 4 scheinbare Doppelpunkte habe, müssen sie einander in Punkten D 1 begegnen; das sind die Bilder der Doppelstrahlen d, d x, d 2 oder vielmehr derjenigen von den Büscheln rfa, welche (0, m) schneiden. Diese haben ihre Scheitel zugleich auf der Geraden und der Curve. Ordnung, in denen die Ebene m die beiden Theile von schneidet und von deren Punkten die einen und die andern Büschel 5 kommen. Die / bilden eine Congruenz (2, 1) (Nr. 779), also (Nr. 711) die übrigen 9 eine Congruenz (2, ); ihre Ebenen umhüllen den zweiten Tangentialkegel 2. Grades, der aus an / kommt, und daher ist sie die in II, Nr ) besprochene für n =. Alle Büschel 9 befinden sich in dem Gebüsche [mit], das, durch (0, m) gehend, zum Gewinde-Gebüsche G gehört, welches für die Abbildung benutzt wurde; folglich liegt der Kegelschnitt Jc 2 ± in der demselben entsprechenden Ebene des Bildraums. In derselben Ebene it t liegen daher auch die Bildpunkte aller Strahlen von, denn gehört auch zu [ ]\ und die in gelegenen Strahlenbüschel bilden sich in die Geraden von 1 ab, so dass wir eine Correlation zwischen den Feldern und ± haben. Während so die Bilder der Strahlenbüschel in Sehnen von \ 2 sind, sind die der Büschel der zweiten Art, deren Scheitel in liegen, während die Ebenen / tangiren, Sehnen von \ und die der Büschel dritter Art gemeinsame Treffgeraden von \ 2 und Jc^; denn durch einen Punkt von 2J U das Bild eines Strahls von 2, geht eine von jenen und von diesen. Je nachdem eine Regelschaar Q von 2 eine Gerade in hat oder nicht, sendet sie 1 oder 2 Gerade in Büschel $8 ; ihr Bild-Kegelschnitt trifft dann \ 2 in 1 oder 2 Punkten und infolge dessen Jc B ± in oder 2 Punkten; und der fünfte Schnittpunkt seiner Ebene mit \ b, der Scheitel des Bündels, dessen Ebenen die Bilder der zum Gebüsche Q gehörigen Regeischaaren von 2 enthalten, liegt auf 2 oder Jc x. Auf der einzigen Fläche 2. Grades O 2 durch \ b sind die dreimal treffenden Geraden die, welche \ zweimal schneiden; die andern, welche im allgemeinen die Involution I t hervorrufen, treffen \ z und Tc 2 je einmal, und diese Involution I x ist im vorliegenden Falle eine Projectivität zwischen den beiden Curven; sie hat nur binäre Doppelpunkte in den D 1? wir haben kein Fundamental-Gewinde, entsprechend der Bezeichnung [222]'. Der eine von zwei gepaarten Punkten P 1? P/ liegt also immer auf A/, der andere auf 2 \ das eine von zwei verknüpften Gebüschen enthält Regeischaaren mit keinem Strahle in, das andere solche, welche berühren.

8 Abbildung und Mannigfaltigkeit der bisherigen Complexe. 87 Auf k x liegt P x 7 der Punkt, der dem Gebüsche der Kegel correspondit, auf k 2 w x P x 7 derjenige, der dem Gebüsche der Kegelschnitte entspricht; und hierin unterscheidet sich die Abbildung von der des dualen Complexes mit einem Bündel: [222]". Von der Geraden, welche einen der D x mit P x verbindet, kommt s keine Berührungsebene an k x oder k 2 x ; wir haben keinen Punkt D ausserhalb der Schnittpunkte der d, d x, d 2 (Nr. 780); dagegen kommen aus P x 4 gemeinsame Berührungsebenen von k x und 2 ; ihre Berührungssehnen sind die Bilder der 4 Büschel (D, e) aus den Doppelpunkten von 4. Wird hingegen einer von den D x mit P w x (der auf k 2 liegt) verbunden, so sind 2 Berührungsebenen an k x möglich; wir erhalten 2 mit der betreffenden d incidente Büschel (E } d) (Nr. 780); eine doppelte Berührungsebene aus P 1 ist nicht vorhanden. ö) In den weiteren Specialfällen [42]', [6]' oder [42]", [6]" rücken 2, bezw. alle Punkte D x zusammen. Es erübrigt noch, die Mannigfaltigkeit der verschiedenen bis jetzt be- 787 sprochenen Complexe m ermitteln. Die des allgemeinen [111111] ist 19 (Nr. 616). Die Mannigfaltigkeit eines Complexes 2. Grades ist um 1 grösser als die der singulären Fläche; ferner gehört jede Complexfläche zu oo 6 Complexen (Nr. 627). Wenn ein allgemeiner Complex 2. Grades 0 2 gegeben ist, so giebt es oo 4 Gerade in beliebiger Lage, oo Strahlen, die ihm angehören, oo 2 singulare Strahlen überhaupt, oo 1 singulare Strahlen 2. Ordnung; demnach hat die singulare Fläche der Complexe: die Mannigfaltigkeit: [21111], [111], [411], [51] = 17, = 16, = 15,*) = 14, und die Complexe selbst haben die Mannigfaltigkeit: 18, 17, 16, 15. In eine stationären Ebene d Q eines allgemeinen 2 können wir oo 2 Gerade legen, oo 1 aus dem Büschel (_E 0, d 0 ), eine endliche Zahl von Sd 0 ] somit ist die Mannigfaltigkeit der singulären Fläche von: [222], [42], [6] *) Vergi. Nr. 527, sowie auch Nr , wo umgekehrt aus der Mannigfaltigkeit 17, 16, 15 auf die Mannigfaltigkeit 6 geschlossen wurde. 25*

9 88 Abbildung und Mannigfaltigkeit der bisherigen Complexe. bezw , = 14, 19 6 = 1 und die der Complexe: 16, 15, 14; so dass [6] an [51] sich anschliesst. Die Mannigfaltigkeit der singulären Fläche ( 4, ) von [222] oder, da % durch 4 bestimmt ist, die von 4 ist, wegen der 4 Knotenpunkte, Die singulare Fläche 0 von 2 besitzt oo Tangenten, oo 2 Haupttangenten (oder oo 2 Tangenten, die mit einem dreipunktig berührenden singulären Strahle von JT 2 0 den Berührungspunkt gemeinsam haben) und oo 1 Haupttangenten, bei denen die im nämlichen Punkte berührende zweite Haupttangente singulärer Strahl von 0 2 ist; folglich ist die Mannigfaltigkeit der singulären Flächen, die m den Complexen: [2211], [21], [] gehören, bezw _ 6 = 16, = 15, = 14 und daher die der Complexe: 17, 16, 15. Die Mannigfaltigkeit der ersten dieser Flächen mag noch auf andere Weisen dargethan werden. Dieselbe ist ja ein Specialfall der Fläche 4. Ordnung F* mit einem Doppel-Kegelschnitte, und deren Mannigfaltigkeit ist 21. Sie kann aus einer cubischen Fläche F durch die Geis eriche Transformation (II, Nr. 7, 94) abgeleitet werden und F aus ihr. Die Mannigfaltigkeit von F ist 19, auf ihr giebt es oo 1 Kegelschnitte, die man als Curve \ 2 der Transformation wählen kann, der Punkt kann jeder der oo Punkte des Raums sein, die Grundfläche F 2 dann jede der oo 1 Flächen 2. Grades, welche dem Kegel h 2 längs ~k 2 eingeschrieben sind. Umgekehrt, wenn F* gegeben ist, so ist ihre Doppelcurve als Jc 2 t und auf ihr zu wählen, wenn wir zu einer F gelangen wollen; d. h. jede F* ergiebt sich durch diese Transformation aus 2 + cubischen Flächen, und ihre Mannigfaltigkeit ist: = 21. Oder wir erinnern uns, dass Flächen F* sich ergeben, wenn wir bei der eindeutigen Abbildung eines Gewindes in den Punktraum S x (I, Nr. 202 ff.) die Congruenzen 2. Grades von abbilden (II, Nr. 74). Deren giebt es in oo 1 (Nr. 625). Alle Bildflächen haben die Hauptcurve b 2 der Abbildung zur Doppelcurve; daher giebt es oo 1 Flächen 4. Ordnung mit fester Doppel-

Liber Kegelflächen. A. KIEFER (Zürich),

Liber Kegelflächen. A. KIEFER (Zürich), Liber Kegelflächen. Von A. KIEFER (Zürich), (Als Manuskript eingegangen am 13. November 1923.) Die Durchdringungskurve vierten Grades von zwei Kegelflächen zweiten Grades bekommt bekanntlich einen Doppelpunkt,

Mehr

e 4 welche a 5 je in 6 Punkten. a 3 je in 5 Punkten treffen.

e 4 welche a 5 je in 6 Punkten. a 3 je in 5 Punkten treffen. Mathematics. - Zwei Kangruenzen van rationalen Raumkurven vierter Ordnung. By Prof. JAN DE VRIES. (Communlcated,at the meeting of December 22. 1928). 1. Vorgegeben seien ein Büschel (R 3 ) van kubisch

Mehr

Einige Sätze über Kegelschnitte.

Einige Sätze über Kegelschnitte. Einige Sätze über Kegelschnitte. Von L. KLUG in Budapest. In seinen Beiträgen zur Geometrie der Lage gibt v. Staudt in No. 389 einen forcierten Beweis des Satzes No. 3 dieser Note. Th. Reye hält in seiner

Mehr

Über Regelflächen zweiten Grades. Von. (Als Manuskript eingegangen ans 14. Oktober 1922.)

Über Regelflächen zweiten Grades. Von. (Als Manuskript eingegangen ans 14. Oktober 1922.) Über Regelflächen zweiten Grades. Von A. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen ans 14. Oktober 1922.) I. Welches ist der Ort des Durchschnittspunktes derjenigen Erzeugenden eines Hyperboloids, welche

Mehr

Eine Projektionsaufgabe und eine Kugelaufgabe.

Eine Projektionsaufgabe und eine Kugelaufgabe. Eine Projektionsaufgabe und eine Kugelaufgabe. Von A. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 1. September 1921.) I. Gesucht im Raum der Ort eines Punktes 0, von dem aus die Zentralprojektion eines

Mehr

Geometrische Darstellung der Theorie gruppen.

Geometrische Darstellung der Theorie gruppen. Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at 418 der Polar Geometrische Darstellung der Theorie gruppen. Von Emil Waelsch, ord. H örer an der deutschen technischen Huchschule

Mehr

. 18. Polarsystem in der Ebene und im Strahlenbünde!.

. 18. Polarsystem in der Ebene und im Strahlenbünde!. 131 zugeordnete Punkte durcfh eine Linie, so bildet diese mit der ihr zugeordneten Linie eine geschlossene Linie, welche ganz in dem Körper liegt und also von parer Ordnung ist. Da nun ein involutorisches

Mehr

. 2. Die Ebene. Der Strahlenbüschel und der Ebenenbüschel.

. 2. Die Ebene. Der Strahlenbüschel und der Ebenenbüschel. 7 die Fläche getrennt ist. Ein Halbstrahlenbündel wird durch eine Fläche der erwähnten Art in ein Paar Scheitelräume getheilt, welche einen gemeinschaftlichen Mantel haben, daher die beiden Hälften eines

Mehr

. 4. Von den necken, nkanten und Polyedern.

. 4. Von den necken, nkanten und Polyedern. 18 ebenenbüschel projicirt. Jedes begrenzte Stück der Geraden wird im erstem Falle durch einen Parallelstreifen, im letztern aber durch einen Parallelraum projicirt, welchen dasselbe spannt. Ein ebenes

Mehr

Einige Aufgaben über extreme Werte.

Einige Aufgaben über extreme Werte. Einige Aufgaben über extreme Werte. Von A. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 5. August 1926.) I. Gesucht auf einer Regelfläche zweiten Grades von der einen Regelschar diejenigen Erzeugenden,

Mehr

Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie,

Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie, Einige Fragen aus den Elementen der Darstellenden Geometrie, Von A. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 4. März 1929.) I. Wenn P', P" in dem System der vereinigten Bildebenen der Grund und

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

Das räumliche Sechseck und die Kummer'sche Fläche,

Das räumliche Sechseck und die Kummer'sche Fläche, Das räumliche Sechseck und die Kummer'sche Fläche, Von Carl Friedrich Geiser. Die zuerst von Kummer 1) untersuchte Fläche vierten Grades mit sechszehn singulären Punkten und sechszehn singulären Tangentialebenen

Mehr

Über einen neuen Beweis des Pohlke schen Fundamentalsatzes der klinogonalen Axonometrie

Über einen neuen Beweis des Pohlke schen Fundamentalsatzes der klinogonalen Axonometrie 1 0 8 8 Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Über einen neuen Beweis des Pohlke schen Fundamentalsatzes der klinogonalen Axonometrie von P. R u th in Leoben. (.Mit 3 Textfiguren.)

Mehr

B6(A2 A3) B7(A2 A4) B8(A2 A5) B9(A2 A6) B10(A3 A4) a4(b2 B7 B15) a5(b2 B9 B13)

B6(A2 A3) B7(A2 A4) B8(A2 A5) B9(A2 A6) B10(A3 A4) a4(b2 B7 B15) a5(b2 B9 B13) 196 S. NAKAGAWA: [VOL. W. Ueber eine Configuration von 15 Punkten and Geraden ES VOX S. NAKAGAWA. [GELESEN AM 26. OCT. 1907.] seien die 6 Punkte A1, A2, A3, A4, A5 and A6 die Sehnittpunkte einer Curve

Mehr

Einige Bemerkungen zu den verallgemeinerten Kegelschnitten von Zvonimir Durčević

Einige Bemerkungen zu den verallgemeinerten Kegelschnitten von Zvonimir Durčević Definition 1. Es seien B, D Punkte und c eine Gerade oder ein Kreis in einer Ebene ε siehe Abb. 1 bzw.. Lässt man einen Punkt auf c laufen, dann durchläuft der Schnittpunkt X der Geraden g : D mit der

Mehr

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter

Naturwiss.-med. Ver. Innsbruck; download unter lieber die geometrische Bedeutung der complexen Elemente der analytischen Geometrie. (Auszug aus dem Vortrage in der Sitzung v. 20. Februar 1890) von Prof. Dr. 0. Stolz. Genügen zweien algebraischen Gleichungen

Mehr

EINIGE SÄTZE VOM SCHWERPUNKT. VON V. SOHLEGEL IN HAGEN I/W.

EINIGE SÄTZE VOM SCHWERPUNKT. VON V. SOHLEGEL IN HAGEN I/W. EINIGE SÄTZE VOM SCHWERPUNKT. VON V. SOHLEGEL IN HAGEN I/W. Es soll im Folgenden an einigen Beispielen gezeigt werden, mit wie grosser Leichtigkeit die einfachsten Hilfsmittel der G r äs s - mann'schen

Mehr

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen,

Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, Zwei Aufgaben, die auf windschiefe Regelflächen führen, von À. KIEFER (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 25. Januar 1926.) I. Gesucht im Raum der Ort des Punktes, von dem aus die Zentralprojektionen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Aufgabe 50. Projektivspiegelung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Martin von Gagern Projektive Geometrie WS 2010/11 Lösungen zu Aufgabenblatt 12 (24.

Mehr

Von Bézout zu Cayley-Bacharach

Von Bézout zu Cayley-Bacharach Von Bézout zu Cayley-Bacharach von Christina Eisenhofer Projektive algebraische Kurven Abbildung : Kurven von Grad -4 Eine ebene algebraische Kurve ist das Nullstellengebilde eines Polynoms f(x, y) = a

Mehr

Die Metrik der circularen ebenen Curven dritter Ordnung im Zusammenhang mit geometrischen Lehrsätzen Jakob Steiners.

Die Metrik der circularen ebenen Curven dritter Ordnung im Zusammenhang mit geometrischen Lehrsätzen Jakob Steiners. Die Metrik der circularen ebenen Curven dritter Ordnung im Zusammenhang mit geometrischen Lehrsätzen Jakob Steiners. Mit einer Tafel. Von Dr. 1I. Disteli. Die vorliegende Arbeit enthält die Construction

Mehr

Über die Schmiegtangentenkongruenz der Cayley-Fläche

Über die Schmiegtangentenkongruenz der Cayley-Fläche Über die Schmiegtangentenkongruenz der Cayley-Fläche gemeinsam mit Rolf Riesinger (Wien) HANS HAVLICEK FORSCHUNGSGRUPPE DIFFERENTIALGEOMETRIE UND GEOMETRISCHE STRUKTUREN INSTITUT FÜR DISKRETE MATHEMATIK

Mehr

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. 1 3 Die Parabel 3.1 Die Parabel als Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. Sei SP

Mehr

26. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 26. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Strophoiden. Eckart Schmidt

Strophoiden. Eckart Schmidt Strophoiden Eckart Schmidt Strophoiden sind als anallagmatische Kurven invariant gegenüber einer Kreisspiegelung; sie sind weiterhin das Inverse einer gleichseitigen Hyperbel, die Fußpunktkurve einer Parabel

Mehr

lieber den Schnitt zweier Kegel und über eine Steiner'sche Aufgabe betreffend ebene Curven.

lieber den Schnitt zweier Kegel und über eine Steiner'sche Aufgabe betreffend ebene Curven. und Stein im Aargau zu Tage getretenen Triasgesteine. 199 Altmeister der geologischen Erforschung diescr Gegcnden, welcher alle von mir gefundenen Stücke mit der grössten Güte untersucht und mit der bisher

Mehr

37 II.1. Abbildungen

37 II.1. Abbildungen 37 II.1. Abbildungen "Abbildung" und "Funktion" sind verschiedene Namen für denselben Begriff, der charakterisiert ist durch die Angabe der Definitionsmenge ("Was wird abgebildet?"), der Wertemenge ("Wohin

Mehr

Beweis von Pohlke's Fundamentalsatz der Axonometrie,

Beweis von Pohlke's Fundamentalsatz der Axonometrie, Beweis von Pohlke's Fundamentalsatz der Axonometrie, von Dr. ' Th. Reye. Wird ein Körper durch parallele Strahlen auf eine beliebige Ebene projicirt, so kann die Projektion desselben auf folgende Art axonometrisch

Mehr

Durch ebene Schnitte einer Drehkegelfläche induzierte Ortskurven

Durch ebene Schnitte einer Drehkegelfläche induzierte Ortskurven Fakltät Mathematik nd Natrwissenschaften Fachrichtng Mathematik Institt für Geometrie Drch ebene Schnitte einer Drehkegelfläche indzierte Ortskrven 27. Fortbildngstagng für Geometrie Strobl, November 06

Mehr

Die projektive Ebene Was sind unendlich ferne Punkte?

Die projektive Ebene Was sind unendlich ferne Punkte? Die projektive Ebene Was sind unendlich ferne Punkte? Prof. Dr. Hans-Georg Rück Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Kassel Heinrich-Plett-Str. 40 34132 Kassel Zusammenfassung: Wir konstruieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 2 Der Inkreis und die Ankreise eines Dreiecks 1 2.1 Kreistangente und Berührradius....................... 1 2.2 Konstruktion von Kreistangenten mit Hilfe des Satzes von

Mehr

Inhalt. Erster Abschnitt. Parallelprojektion und Zentralprojektion ebener Mguren.

Inhalt. Erster Abschnitt. Parallelprojektion und Zentralprojektion ebener Mguren. Inhalt. Erster Abschnitt. Parallelprojektion und Zentralprojektion ebener Mguren. 1 6. Die Affinität. Definition und Eigenschaften. 1 7. Die Ellipse als affines Bild (Parallelprojektion) des Kreises. 5

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 96

Beispiellösungen zu Blatt 96 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 96 Gegeben sei ein Oktaeder. Auf dessen Kanten suchen wir Wege von einer

Mehr

Proseminar HS Ebene algebraische Kurven Vortrag I.6. Duale Kurven. David Bürge 4. November 2010

Proseminar HS Ebene algebraische Kurven Vortrag I.6. Duale Kurven. David Bürge 4. November 2010 Proseminar HS 010 - Ebene algebraische Kurven Vortrag I.6 Duale Kurven David Bürge 4. November 010 1 1 1 1 Eine nierenförmige Kleinsche Quartik und ihre duale Kurve in R INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA

Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA Diskrete Mathematik Univ.-Prof. Dr. Goulnara ARZHANTSEVA SS 2018 c Univ.-Prof. Dr. Goulnara Arzhantseva Kapitel 08: Menger, König und Hall / Planare Graphen 1 / 30 Der Satz von Menger: s t trennende Kantenmenge

Mehr

1. Semesterschularbeit

1. Semesterschularbeit 1. Semesterschularbeit 3.2.2000 (100 Minuten) 1) Die Punkte A=[3,0,-1], B=[1,4,-1] und C=[-2,0,4] liegen auf einer Kugel, deren Mittelpunkt in der Ebene ε: 2x+3y-8z=4 liegt. a) Stelle die Kugelgleichung

Mehr

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y

Klausur. 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr. Name:... Matrikelnummer:... Anzahl beschriebener Blätter (ohne Aufgabenblatt):... D(p) : Y = p x X + p y GRUNDZÜGE DER ALGORITHMISCHEN GEOMETRIE Klausur 18. Juli 2008, 10:15-12:15 Uhr Name:................................... Matrikelnummer:................................... Anzahl beschriebener Blätter (ohne

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 3 Der Axiator Eigenschaften des Axiators Bestimmung des Kegelschnitts Geometrische Betrachtungen Dualer Kegelschnitt Pol-Polare

Mehr

Algebraische Kurven. Vorlesung 24. Tangenten bei Parametrisierungen. (Q)) die Richtung der Tangente von C in P.

Algebraische Kurven. Vorlesung 24. Tangenten bei Parametrisierungen. (Q)) die Richtung der Tangente von C in P. Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2012 Algebraische Kurven Vorlesung 24 Tangenten bei Parametrisierungen Satz 24.1. Es sei K ein unendlicher Körper und ϕ: A 1 K A n K eine durch n Polynome ϕ = (ϕ 1 (t),...,ϕ

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten

10.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten 0.6. Implizite ebene Kurven und Tangenten Im Gegensatz zu expliziten Darstellungen sind weder implizite noch Parameterdarstellungen einer Kurve eindeutig. Der Übergang von impliziten zu expliziten Darstellungen

Mehr

Projektion des Torus in isotroper Richtung

Projektion des Torus in isotroper Richtung Projektion des Torus in isotroper Richtung Autor(en): Objekttyp: Hohenberg, Fritz Article Zeitschrift: Elemente der Mathematik Band (Jahr): 27 (1972) Heft 4 PDF erstellt am: 30.09.2017 Persistenter Link:

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

Würfelzerlegungen. Von. K. MERZ (Chur). (Mit 16 Abbildungen im Text.) (Als Manuskript eingegangen am 5. Juni 1039.)

Würfelzerlegungen. Von. K. MERZ (Chur). (Mit 16 Abbildungen im Text.) (Als Manuskript eingegangen am 5. Juni 1039.) Würfelzerlegungen. Von K. MERZ (Chur). (Mit 16 Abbildungen im Text.) (Als Manuskript eingegangen am 5. Juni 1039.) Durch Schnittebenen und Auswahl von Scheitelzellen an Doppelstrecken lässt sich der Würfel

Mehr

Abbildung 1.4: Strecken abtragen

Abbildung 1.4: Strecken abtragen 1.1 Vom Geodreieck zum Axiomensystem 15 (II/4*) Von drei verschiedenen Punkten einer Geraden liegt mindestens einer zwischen den beiden anderen. Nun sind wir in der Lage, den Begriff Strecke wie folgt

Mehr

Computational Geometry, MU Leoben

Computational Geometry, MU Leoben Computational Geometry, MU Leoben www.unileoben.ac.at Computational Geometry Lehrveranstaltung: Darstellende Geometrie I, Übungen SS 2011 http://institute.unileoben.ac.at/anggeom/dg1 Übungsleiterin: S.

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Technische Universität München Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Bernhard Werner Projektive Geometrie SS 2016 www-m10.ma.tum.de/projektivegeometriess16 Lösungen zu Aufgabenblatt 11

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen.

5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen. 5A. Von der Perspektive zu den projektiven Ebenen. Neben der Euklidischen Geometrie, wie sie im Buch von Euklid niedergelegt und wie wir sie im vorigen Abschnitt behandelt haben, gibt es noch weitere Geometrien.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 204): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 8. (Herbst 202, Thema 3, Aufgabe 4) Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q, gegeben

Mehr

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen

1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen 1 Lineare Gleichungssysteme und Matrizen Das Studium linearer Gleichungssysteme und ihrer Lösungen ist eines der wichtigsten Themen der linearen Algebra. Wir werden zunächst einige grundlegende Begriffe

Mehr

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen

4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 12 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 1 Saison 1964/1965 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 1 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Über gewisse Parabelreihen. 593

Über gewisse Parabelreihen. 593 592 A. Kiefer. Kreis geht dnrch den Halbierungspunkt C' der Höhe CF, weil FC' eine Lage von t ist; weil FA = 2 C' N, so läuft der von C' ausgehende Durchmesser C' CI des Kreises nach der Mitte von FA und

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatseamen (SS 205): Lineare Algebra und analtische Geometrie 8 8. (Herbst 202, Thema 3, Aufgabe 4) Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q, gegeben

Mehr

Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA

Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA Inversion an Kegelschnitten mit CINDERELLA Hermann Vogel, TU-München In diesem Vortrag wird aufgezeigt, wie man mit Hilfe des Programms CINDERELLA die bekannte Inversion am Kreis auf die Inversion an Kegelschnitten

Mehr

Aufbau der Projektiven Geometrie

Aufbau der Projektiven Geometrie Seminararbeit zum Seminar aus Reiner Mathematik Aufbau der Projektiven Geometrie Leonie Knittelfelder Matr. Nr. 1011654 WS 2012/13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Linearmengen 4 2.1 Satz (1.3.1): Das

Mehr

Vortrag 11: Der Satz von Bézout. Friedrich Feuerstein, Christian Pehle 17. Juli 2009

Vortrag 11: Der Satz von Bézout. Friedrich Feuerstein, Christian Pehle 17. Juli 2009 Vortrag 11: Der Satz von Bézout Friedrich Feuerstein, Christian Pehle 17. Juli 2009 1 Einleitung Ziel dieses Vortrages ist es zu zeigen, dass zwei Kurven vom Grad s bzw. t in der Ebene genau st Schnittpunkte

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik

Technische Universität München Zentrum Mathematik Technische Universität München Zentrum Mathematik Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert, Bernhard Werner Projektive Geometrie SS 6 www-m.ma.tum.de/projektivegeometriess6 Lösungen zu Aufgabenblatt (6-6-3

Mehr

Übungen zur Analysis 3

Übungen zur Analysis 3 Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Franz Merkl Wintersemester 013/01 Blatt 17.10.013 Übungen zur Analysis 3.1ε σ-subadditivität. a Es sei µ ein Inhalt auf einer Mengenalgebra A.

Mehr

Emtheilimg der rationalen Transformationen desselben Grades.

Emtheilimg der rationalen Transformationen desselben Grades. Ftinfter Abschnitt. Emtheilimg der rationalen Transformationen desselben Grades. 12. Zusammenstellung der Transformationszahlen nach Klassen. Bevor wir zum Beweise des schon oben erwahnten Salzes iibergehen,

Mehr

Sitzungsberichte. der. der. zu München Heft I. J anuar-april- Sitzung. München er Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Sitzungsberichte. der. der. zu München Heft I. J anuar-april- Sitzung. München er Bayerischen Akademie der Wissenschaften Sitzungsberichte der mathematisch-naturwissenschaftlichen Abteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München 1937. Heft I J anuar-april- Sitzung München 1957 er Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Mehr

9 Lineare Gleichungssysteme

9 Lineare Gleichungssysteme 9 Lineare Gleichungssysteme Eine der häufigsten mathematischen Aufgaben ist die Lösung linearer Gleichungssysteme In diesem Abschnitt beschäftigen wir uns zunächst mit Lösbarkeitsbedingungen und mit der

Mehr

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen

Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen Kapitel 13. Lineare Gleichungssysteme und Basen Matrixform des Rangsatzes Satz. Sei A eine m n-matrix mit den Spalten v 1, v 2,..., v n. A habe den Rang r. Dann ist die Lösungsmenge L := x 1 x 2. x n x

Mehr

Über die Bestimmung der linearen Teiler einer algebraischen Form.

Über die Bestimmung der linearen Teiler einer algebraischen Form. Über die Bestimmung der linearen Teiler einer algebraischen Form. Von F. HOCEVAR aus Graz. In den zahlreichen Arbeiten über die linearen Teiler der Formen beschäftigte man sich bisher in der Regel nur

Mehr

4.22 Buch XI der Elemente

4.22 Buch XI der Elemente 4.22 Buch XI der Elemente In Buch XI werden die Grundbegriffe der räumlichen Geometrie eingeführt und für viele Propositionen aus den Büchern I und VI die entsprechende dreidimensionale Aussagen bewiesen.

Mehr

27. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1987/1988 Aufgaben und Lösungen

27. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1987/1988 Aufgaben und Lösungen 27. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1987/1988 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 27. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg

Mehr

Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal

Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal Geometrie von Flächen und Algebraischen Kurven Der Satz von Pascal Laura Hinsch November 005 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Algebraische Kurven 1 3 Singularitäten 3 4 Der Satz von Pascal 5 i 1 Einleitung

Mehr

1. Einleitung wichtige Begriffe

1. Einleitung wichtige Begriffe 1. Einleitung wichtige Begriffe Da sich meine besondere Lernleistung mit dem graziösen Färben (bzw. Nummerieren) von Graphen (speziell von Bäumen), einem Teilgebiet der Graphentheorie, beschäftigt, und

Mehr

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Nikos Canterakis Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg Gliederung 5 Quadriken Polarität Transformationen Klassifikation von Quadriken Geraden in Regelquadriken Die kubische Wendelinie (twisted

Mehr

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt?

Aufgabe Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f(x) = x 2 + a 1 x + a 0 erfüllt sein, damit f(x) keine Nullstellen besitzt? R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Lösungen Parabeln aus gegebenen Bedingungen I en: A A A A Welche Bedingungen müssen für die Koeffizienten der Funktion f() = + a + a 0 erfüllt sein, damit

Mehr

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen

Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Satz über implizite Funktionen und seine Anwendungen Gegeben sei eine stetig differenzierbare Funktion f : R 2 R, die von zwei Variablen und abhängt. Wir betrachten im Folgenden die Gleichung f(,) = 0.

Mehr

8 Kreisgeometrie in der Zeichenebene

8 Kreisgeometrie in der Zeichenebene 8 Kreisgeometrie in der Zeichenebene 8.1 Inversion am Kreis 8.1.1 Definition Ein Kreis k ist die Menge aller Punkte, die von einem festen Punkt M, dem Mittelpunkt des Kreises, festen Abstand r haben. Dabei

Mehr

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge) Funktionen Eine Funktion oder Abbildung ist eine Beziehung zwischen zwei nicht leere Mengen D f und Z, die jedem Element x aus einer Menge D f genau ein Element y aus anderer Menge Z zuordnet. f : D f

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am

zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am Nachklausur zur Modulprüfung zum Lehrerweiterbildungskurs Geometrie am 12.7.17 Name, Vorname Matrikel-Nr. Aufg.1 Aufg.2 Aufg.3 Aufg.4 Σ Note bzw. Kennzeichen Punkte Bearbeiten Sie bitte drei der vier folgenden

Mehr

1. Gruppen. 1. Gruppen 7

1. Gruppen. 1. Gruppen 7 1. Gruppen 7 1. Gruppen Wie schon in der Einleitung erläutert wollen wir uns in dieser Vorlesung mit Mengen beschäftigen, auf denen algebraische Verknüpfungen mit gewissen Eigenschaften definiert sind.

Mehr

Die Bewegungsachsen gestützter starrer Körper

Die Bewegungsachsen gestützter starrer Körper Die Bewegungsachsen gestützter starrer Körper Dizioglu, Bekir Veröffentlicht in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft Band 36, 1984, S.87-127 Verlag Erich Goltze KG, Göttingen

Mehr

1. Konstruktionen einer Fläche zweiter Ordnung aus 9 gegebenen

1. Konstruktionen einer Fläche zweiter Ordnung aus 9 gegebenen ex agris Aegyptiae nummuliticis 299' gtistato, pierumque truncatuio; cardine piano; marginibus ex toto crenatis. Long. 22, lat. 12 millim. Parisianum II, b: Wadi el Tih. (3) Mus. Tur. Konstruktionen zur

Mehr

gehen vom Stege v v über den Sattel

gehen vom Stege v v über den Sattel 008 a, Beschreibung einer neuen Harfe i q f n o /. Fig: 1:/ sind die Wände eines Resonanz - Kastens, die noch durch das feste Kreuzholz k p m s verbunden sind. i k l m n o und p q f s r sind zwei Resonanzböden,

Mehr

4 Ein wenig analytische Geometrie. 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie Geraden in homogenen Koordinaten

4 Ein wenig analytische Geometrie. 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie Geraden in homogenen Koordinaten 4 Ein wenig analytische Geometrie 4.1 Einige Grundgebilde der projektiven Geometrie 4.1.1 Geraden in homogenen Koordinaten (a) Im Raum/Ebene in Parameterform Siehe Figur-4-1-1-a (ohne X g = P Q) P ( p),

Mehr

Project Gutenberg s Synthetische Geometrie der Kugeln und linearen Kugelsysteme, by Theodor Reye

Project Gutenberg s Synthetische Geometrie der Kugeln und linearen Kugelsysteme, by Theodor Reye Project Gutenberg s Synthetische Geometrie der Kugeln und linearen Kugelsysteme, by Theodor Reye This ebook is for the use of anyone anywhere at no cost and with almost no restrictions whatsoever. You

Mehr

25. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1985/1986 Aufgaben und Lösungen

25. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1985/1986 Aufgaben und Lösungen 25. Mathematik Olympiade 3. Stufe (ezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1985/1986 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 25. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (ezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

24. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen

24. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen 4. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Saison 1984/1985 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 4. Mathematik-Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Parabel 2 1.1 Definition................................ 2 1.2 Bemerkung............................... 3 1.3 Tangenten................................ 3 1.4

Mehr

2.2. Schnitte von Liniensegmenten

2.2. Schnitte von Liniensegmenten Wir wenden uns nun dem Problem (2) aus 1 zu. F15 Aus zwei Mengen S1, S2 von Liniensegmenten möchten wir alle Schnittpunkte der Segmente aus S1 mit denen aus S2 ermitteln. Wir legen fest, dass sich zwei

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

31. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen

31. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 31. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Saison 1991/1992 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 31. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen . Kugelgleichung. Lage Punkt / Kugel 3. Lage Gerade / Kugel 3. Standardverfahren 3. Alternative Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen. Lage Ebene / Kugel 5. Lage Kugel / Kugel (Schnittkreis, Berührungspunkt).

Mehr

Kreise. 1. Kreise in der Ebene ( 2 ) Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 12-A18

Kreise. 1. Kreise in der Ebene ( 2 ) Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 12-A18 Wiederholung (Klasse 11) zur Analytischen Geometrie (Abi 2007 Gk)..\..\..\Firma\Nachhilfe\Abituraufgaben\Mathematikabitur 2007 (13k-GK-A).pdf..\..\..\Firma\Nachhilfe\Abituraufgaben\Mathematikabitur 2007

Mehr

Kantengraphen und Planare Graphen. Seminararbeit

Kantengraphen und Planare Graphen. Seminararbeit Kantengraphen und Planare Graphen Seminararbeit in Mathematisches Seminar für LAK 621.378 SS 2018 vorgelegt von Anna Maria Gärtner bei: Baur, Karin, Univ.-Prof. Dr.phil. Graz, 2018 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 GRUNDFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 200 GRUNDFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 20 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 23 Die Gradformel Satz 1. Seien K L und L M endliche Körperweiterungen. Dann ist auch K M eine endliche Körpererweiterung und

Mehr

Differenzialrechnung Einführung 1

Differenzialrechnung Einführung 1 0.0.06 Änderungstendenz einer Funktion Differenzialrechnung Einführung Eines der wichtigsten Merkmale einer Funktion ist die Änderungstendenz, womit angegeben wird, wie stark die Funktionswerte f() zu-

Mehr

Algorithmische Graphentheorie

Algorithmische Graphentheorie Algorithmische Graphentheorie Vorlesung 7 und 8: Euler- und Hamilton-Graphen Babeş-Bolyai Universität, Department für Informatik, Cluj-Napoca csacarea@cs.ubbcluj.ro 17. April 2018 1/96 WIEDERHOLUNG Eulersche

Mehr

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren Kapitel Eigenwerte und Eigenvektoren. Problem der Diagonalisierbarkeit Es sei wieder K gleich R oder. Eine n n)-matrix A mit Koeffizienten aus K wird als diagonalisierbar bezeichnet, wenn es eine invertierbare

Mehr

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Determinantenmethode (die aber in den Schulen nicht mehr gelernt wird) bzw. am allerschnellsten

Mehr

2. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 8 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

INKREIS-, UMKREIS DREIECK

INKREIS-, UMKREIS DREIECK INKREIS-, UMKREIS DREIECK www.udo-rehle.de 1 Es gibt in jedem Dreieck einen Kreis, der alle drei Seiten berührt 1. Da ein Kreis zu unendlich vielen Achsen symmetrisch ist, sind auch die Tangentenabschnitte

Mehr