Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen"

Transkript

1 . Kugelgleichung. Lage Punkt / Kugel 3. Lage Gerade / Kugel 3. Standardverfahren 3. Alternative Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen. Lage Ebene / Kugel 5. Lage Kugel / Kugel (Schnittkreis, Berührungspunkt). Kugelgleichung Vorbemerkung: Die Formeln sind prinzipiell identisch mit den Formeln für den Kreis. Weil die Kugel ein Objekt in R 3 ist, kommen jetzt 3 Komponenten (bzw. Koordinaten) vor. Eine Kugel mit dem Mittelpunkt M - Ortsvektor m - und dem Radius r ist beschrieben durch (x - m) = r (.) x ist der Ortsvektor zu einem Punkt auf der Kugeloberfläche. (Jeder Punkt X auf der Kugel hat den Abstand r zum Mittelpunkt M.) (x - m) ist dabei das Skalarprodukt (x - m) (x - m) Dies ist das Quadrat des Betrags x - m ; (x - m) (x - m) = x - m x - m cos() = x - m x a y) und m = ( b) gilt in Koordinaten: z c Mit x = ( (x - a) + (y - b) + (z - c) = r (.) x + y + z - ax - by - cz= r - a - b - c Damit kann jede Gleichung Ax + Ay + Az + Bx + Cy + Dz + E = (.3) prinzipiell eine Kugel darstellen. (Die Koeffizienten vor x, y und z müssen gleich sein!) Trivial ist, dass A gelten muss. Zur Vereinfachung wird man durch A dividieren, B' = B/A, usw., und erhält x + y +z + B'x + C'y + D'z + E'=. (.) Für eine Kugel um den Koordinaten-Ursprung, m = ( ), ist x = r, in Komponenten x + y + z = r (.5) Nicht jede Gleichung Ax + Ay + Az + D = muss eine Kugel darstellen. 3x + 3y + 3z + = stellt keine Kugel dar, weil x + y + z = - im Widerspruch zum geforderten r > steht. Analog zeigt man in der allgemeinen Form (.3), dass B + C + D - AE > gelten muss. Um aus einer vorhandenen Gleichung (.3) bzw. (.) die Vektorgleichung (.) bzw. (.) zu erhalten, benutzt man das Verfahren der "quadratischen Ergänzung". Ein Ausdruck der Form x + px wird so umgeformt, dass ein quadratischer Term (x ± a) entsteht. Dazu wird das Quadrat des halbierten linearen Terms addiert und subtrahiert, also mit ± (p/) = ± p / ergänzt. Es entsteht dann x + px + p / - p / = (x + p/) - p /., A. Kratochwill Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen - Seite von 8

2 Im Regelfall wird man nicht die allgemeine Form (.3) verwenden, sondern in der Herleitung die Zahlen einsetzen. B/A In der allgemeinen Formel gilt m = ( C/A) und r = E/A + (B + C + D )/( A ) - E/A D/A Beispiel: 3x + 3y + 3z - 8x + y - 3z + = Division durch 3: x + y + z - x + 8y - z + = quadratische Ergänzung für x: x - x = x - x + (-/) - (-/) = (x -3) - 9 analog für y: y + 8y = y + 8y + - = (y + ) - analog für z: z -z = z - z = (z - 5) - 5 insgesamt: (x - 3) + (y + ) + (z-) = = 3 Mittelpunkt M und Radius r durch Vergleich mit (.): m = (. Lage Punkt / Kugel Der Abstand des Punkts P zum Mittelpunkt M wird mit r verglichen. 3 5 ); r = 3; r = Eine Gleichung (.3) bzw. (.) ist in (.) umzuformen, weil m und r benötigt werden. Man spart sich die Berechnung der Wurzel bei Verwendung der Abstandsquadrate: Der quadrierte Abstand wird mit r verglichen. Beispiel: Kugel mit m = ( ) und r = 3 a) P(3 5) m - p = ( b) P(3 5 7) m - p = ( c) P(3 9) m - p = ( 3. Lage Gerade / Kugel 3 ) = ( 5 3 5) = ( 7 3 ) = ( 9 3 Anschaulich kann die Gerade die Kugel in zwei Punkten schneiden ("Sekante") die Kugel in einem Punkt berühren ("Tangente") an der Kugel vorbeilaufen ("Passante") ). m - p = + + = < 3 innerhalb Kugel ). m - p = + + = 3 = 3 auf der Kugel ). m - p = = > 3 außerhalb Kugel Formal suchen wir die Lösungsmenge des Systems aus der quadratischen Kugelgleichung und der linearen Geradengleichung. Dann sind zwei reelle Lösungen, eine reelle Lösung oder keine reelle Lösungen möglich. 3. Standardverfahren Im Standardverfahren suchen wir Schnitt- oder Berührungspunkte. Für die Gerade ist zu beachten, dass es keine eindeutige Koordinatengleichung gibt. Ein Ausdruck g: Ax + By + C = beschreibt eine Gerade in R. Der "erweiterte" Ausdruck Ax + By + Cz+ D = beschreibt in R 3 aber eine Ebene! Möglich ist die Parameterform g: x = a + tu. Für eine Normalenform (x - a) n o = gilt, dass eine eindeutige Normale n o nicht definiert ist. (Siehe eventuell auch "Lineare Algebra, G.), A. Kratochwill Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen - Seite von 8

3 Lösungsstrategie: Wenn x auf der Geraden in (x - m) = r eingesetzt wird, entsteht Gleichung für t. Deren Lösung wird in die Geradengleichung eingesetzt und man erhält so Durchstoßpunkte oder Berührungspunkt, oder es liegt eine Tangente vor, wenn es keine reelle Lösung für t gibt. Es macht keinen Sinn, eine allgemeine (lange) Lösungsformel anzugeben. Man wendet die Lösungsstrategie auf die konkreten Angaben an! Beispiele: Kugel (x - m) = r, Gerade x = x o + t u (x - m) = r (x o + tu - m) = r Dies (in Komponenten) nach t gelöst. m = ( 5 ); r = 3 a) eine Sekante: x = ( 7 7 ) + t ( ) ( + t -) + (-7 +5) + (7 + t -) = 9 (t + ) + + (t + ) - 9 = t + 8t + + t + t + -5 = 5t + t = t = ; t = - reelle Lösungen Durchstoßpunkte p = ( 7 7 ); p = ( = 7 7 = 5 9 b) eine Tangente: x = ( ) P ( -7 7); P ( -7 5) ) + t ( ) (9 + t -) + (- + t+5) + ( - t -) = 9 (t + 5) + (t + 3) +(-t - ) - 9 = 3t + t t + t t + t + -9 = t + 8t + = t + t + = t, = - ± { - } / = - reelle (Doppel-)Lösung Berührungspunkt p = ( 9 = 3 = 3 + = ) P(3-3 ) c) eine Passante: x = ( ) + t ( 7 5 3) (7 + t -) + ( + 3t+5) + (5 + t -) = 9 (t + 3) + (3t + ) +(t - ) - 9 = t + t t + t + + t - t + -9 = 9t + 8t + = t, = -3/9 ± {[89-9]/ 9 } / Lösung: -3/9 ± i 89 /9 keine reelle Lösungen kein Schnitt- und kein Berührungspunkt 3.. Alternative Eine Alternative wäre, den (senkrechten) Abstand vom Kugelmittelpunkt zur Geraden zu berechnen. Durch Vergleich mit dem Kugelradius können auch so die Fälle entschieden werden. (Natürlich erhalten wir damit aber keine Information über eventuelle Durchstoßpunkte oder einen Berührungspunkt!) Die Verfahren zur Abstandsbestimmung wurden in "Lineare Algebra, A5" (Lotfußpunktverfahren) und "A8" (über Vektorprodukt) besprochen. Für das zweite Verfahren (Vektorprodukt) ist: Abstand (Betrag) d = (m - a) x u o Gerade g: x = a + tu Kugel-Mittelpunkt M( -5 ), A. Kratochwill Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen - Seite 3 von 8

4 a) eine Sekante: x = ( 7 7 ) + t ( u = + = 5 ; m - a = ( ) = = ) 7 = (m - a) x u : Determinanten-Entwicklung i j k = i - j + k = i + j - k Betrag davon: + ; Für Abstand noch Division durch u wegen u o in der Formel. d = / 5 = (kleiner als Kugelradius) 9 ) + t ( ) 9 = 5 u = = ; m - a = ( 5 + = 3); (m - a) x u : = i j k 5 3 = i 3 - j k 5 = i + j + 3 k b) eine Tangente: x = ( Betrag davon: ; mit Division durch u : d = 39 / = 3 (gleich Kugelradius) 7 3) 5 7 = 3 u = = 9 ; m - a = ( 5 = ); (m - a) x u : 5 = i j k 3 = i 3 - j 3 + k 3 = -5 i + j +35 k 3 3 c) eine Passante: x = ( ) + t ( Betrag davon: ; mit Division durch u : d = 95 / 9 8, (größer als Kugelradius). Lage Ebene / Kugel Ähnlich wie im Fall Gerade / Kugel sind 3 Fälle möglich. Durch Vergleich des senkrechten Abstands von der Ebene zum Kugelmittelpunkt d mit dem Kugelradius r: d < r: Die Ebene schneidet die Kugel. (Unendlich viele Punkte, ein Schnittkreis.) Ergänzend können dann der Mittelpunkt und der Radius dieses Schnittkreises bestimmt werden. d = r: Ebene und Kugel haben Punkt gemeinsam. Es liegt eine Tangentialebene vor. Ergänzend kann dann der Berührpunkt bestimmt werden. d > r: Kein gemeinsamer Punkt. Der Abstand Punkt / Ebene kann mit einem Lotfußpunktverfahren oder der Hesse- Abstandsformel ermittelt werden. (Siehe eventuell auch: "Lineare Algebra, A9") Für den Abstand zwischen Kreismittelpunkt M und einer Ebene mit einem Aufpunkt A und der Normalen n gilt: d = (m - a) n o - oder aufgelöst d = m n o - a n o (n o = n / n ) (Für "schöne" Zahlen ist es oft schneller, zuerst mit n zu rechnen und am Ende durch n zu dividieren.) Wenn die Ebene in der Koordinatenform oder der Hesse Normalenform gegeben ist, ist n direkt ablesbar. Ist die Ebene in der Parameterform gegeben, muss n aus den beiden Richtungsvektoren berechnet werden (z.b. über das Vektorprodukt). In der Normalenform und der Parameterform ist a direkt ablesbar. In der Koordinatenform ist das Produkt a n ablesbar. (rechte Seite der Ebenengleichung E: Ax + By + Cz = a n), A. Kratochwill Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen - Seite von 8

5 Für d = r und d < r wird eine Gerade von M senkrecht auf die Ebene definiert: g ME : x = m + tn Einsetzen dieser Geraden in die Ebenengleichung liefert eine (lineare) Gleichung für t. Einsetzen der Lösung in g ME liefert den Berührungspunkt bzw. den Mittelpunkt des Schnittkreises. Für d < r wird der Radius des Schnittkreises r K (nach Pythagoras) berechnet mit r K = r d. (Für d = r ist trivial r K =.) Beispiele (zu d<r und d = r, mit verschiedenen Formen für E) Kugel: m = ( 5 ); r = 8 a) Ebene schneidet Kugel (für E Koordinatengleichung) E als Koordinatengleichung Ax + By + Cz = D = a n E: x + y + 8z = -78 n = ( ); n = { + + } / = 9 m n = ( 5 ) ( 8 8 ) = + -8 = -; m n - a n = - - (-78) = 5; d = 5/9 = Abstand (Lot) der Ebene vom Kugelmittelpunkt g ME : x = m + tn = ( + t 5 + t ) + 8t g ME in E: + t + (5 + t) + 8 (- + 8t) + 78 = t + t + t = = 8t +5 = t = -/3 x = ( /3 /3 5 8/3 ) = ( 7/3 /3 3/3 ) Mittelpunkt des Schnittkreises r K = {r - d } / = {8 - } / = 8 Radius des Schnittkreises b) Ebene berührt Kugel (für E Normalenform) E in Normalenform (x - a) n = : E: [x ( n = 5; d = (m - a) n o ; (m - a) n = ( + 3t 5 ) + t + 3t + = + 3t 5 + t = 5 g ME : x = m + tn = ( g ME in E: ( 3 ) ( + t = 8 + t t = -/5 = -8/5; x = ( /5 5 3/5 3 )] ( + = 3 5 = 5) ( = 8 ) = ) = 7-3 = ; d = /5 = 8 ) = 7 + 9t -3 + t = 5 t + = /5 ) = ( 5 /5 ) Berührungspunkt r K = {r - d } / = {8-8 } / = Der "Schnittkreis" hat den geforderten Radius Anmerkung: Wenn E als Parametergleichung E: x = a + u + v gegeben ist, berechnet man n aus u und v, am einfachsten mit u x v; a ist direkt ablesbar. Dann weiter wie a) oder b). Ergänzung: Zum Volumen des beim Schnitt gebildeten Segments siehe "Kugel -Schnittvolumen" 5. Lage Kugel / Kugel (Schnittkreis bzw. Berührungspunkt) Es sind die analogen Fälle wie bei "Kreis / Kreis" möglich. Die Entscheidung ist auch hier durch Vergleich der Radien (r und r ) und des Abstands der Mittelpunkte (d) möglich. Als ergänzende Rechnung kann man den Mittelpunkt und Radius des Schnittkreises bzw. den Berührungspunkt berechnen., A. Kratochwill Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen - Seite 5 von 8

6 Berührungspunkt, wenn d = (r + r ), wenn d > r und d > r oder d = r - r Schnittkreis, wenn r - r < d < (r + r ) Ergänzend kann man noch die Tangentialebene im Berührungspunkt bzw. die Ebene, in der der Schnittkreis liegt, berechnen. Schnittkreis Für die Berechnung des Schnittkreises sind prinzipiell zwei Wege möglich. a) Für beide Kreise werden die Kreisgleichungen (x - m) = r aufgestellt. Deren Differenz liefert die (lineare) Gleichung der Schnittebene. Für die Verbindungslinie M zu M wird der Vektor in Parameterform g M : x = a + tu aufgestellt. Einsetzen dieses Vektors in eine der Kreisgleichungen liefert eine (lineare) Gleichung für t. Mit diesem t wird der Mittelpunkt des Schnittkreises, M k, durch Einsetzen in g M berechnet. Der Radius des Schnittkreises r K wird aus dem rechtwinkligen Dreieck - siehe Skizze unten - mit den Seiten r K, r (Radius des Kreises, bekannt) und d (Abstand zwischen M, bekannt, und M k, vorher berechnet) erhalten ("Pythagoras"). Der Vorteil ist die klare Konzeption, Nachteil der Rechenaufwand b) Die geometrischen Beziehungen werden vorab allgemein berücksichtigt. Die prinzipiellen Ideen sind gleich denen bei a), die Durchführung ist verschieden. Der Vorteil ist der geringere Rechenaufwand, wenn die Herleitung einmal durchgeführt wurde. Schematische Skizze Kugel mit Mittelpunkt M und Radius r Kugel mit M und r. Schnittkreis mit M K und r K. m, m und m k sind die Vektoren zu den jeweiligen Punkten. Abstände der Mittelpunkte: d = M ; d = M K ; d = M K Verbindungsvektor d = M = m - m Der Schnittkreis liegt in einer Ebene senkrecht zu d. Damit ist d eine Normale dieser Ebene - was wir am Ende benutzen! Nach Pythagoras gilt r = d + r K und r = d + r K. Die Differenz beider Gleichungen ist r - r = d - d. Mit d = d + d ergibt sich r - r = d - d + dd - d. Aufgelöst folgt d = {r - r + d } / {d}. (5.) Mit diesem d ist die erste gesuchte Größe r K = {r - d } /. (5.) Einsetzen von d in diese Formel bringt keinen Vorteil für die Rechnung. Für die Berechnung von M K sind zwei äquivalente Argumentationen möglich. Beide benutzen, dass M, M und M K auf einer Geraden liegen.. m = m + d M hat den ganzen Abstand d von M m k = m + (d /d) d M K hat den anteiligen Abstand von M. m k = m + d (Betrag der Länge) d/ d (Einheitsvektor in dieser Richtung) Mit den vorher berechneten d, d = d = d + d und d ist die zweite gesuchte Größe m K = m + ( d ) d (5.3) d oder "für Liebhaber von Endformeln" m K = m + ( r r + ) (m d - m ) (5.), A. Kratochwill Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen - Seite von 8

7 Eine Angabe allgemeiner Formeln in Koordinaten - für M (m x m y m z ) usw. - ist zwar möglich (viel Geduld oder Computeralgebra-System), aber nicht sinnvoll! Falls auch die Ebene, in der der Schnittkreis liegt, gefragt ist, müssen nur schon vorhandene Größen richtig eingesetzt werden, falls die Normalenform oder die Koordinatengleichung gesucht wird. (Für eine Parametergleichung müssen die Richtungsvektoren aus den vorhandenen Größen berechnet werden, siehe bei Interesse "Lineare Algebra, G5"). In "(x - a) n = " wird für den Aufpunkt a m K und für die Normale n d eingesetzt. In "Ax+By+Cy=D" sind A,B,C die Koordinaten von d, und D = m K n (noch zu berechnen). Berührungspunkt Für zwei Kugeln, die sich in Punkt berühren, ist d = r und damit r K =. Der Berührungspunkt - entsprechend der Berechnung von m K - liegt bei p = m + ( r ) d r +r Die Ebene "des Schnittkreises" ist dann die Tangentialebene! Beispiele A Schnittkreis K : M ( -3 ); r = ; K : M ( - ); r = d = m - m = ( ); d = { + +} / = 3 a) Rechenweg (x - ) + (y + 3) + (z - ) = (x - ) + (y + ) + (z - ) = x - x + y + y +z - 8z = - x - x + y + y + z - z = -37 Differenz: x + y + z = 7 (Das ist die Schnittebene E) Gerade durch M und M : g M : x = m + td = ( 3) +t ( ) Eingesetzt in E: (t + ) + (t - 3) + (t +) = 7 (Schnittpunkt mit E) aufgelöst: t + 8t + 8t = 8t = t = 7/ t eingesetzt in g M : ( d = m K - m = ( + 7/ = 3/ 3 + / = /3 + / = 9/3 3/ = 7/ /3 + 3 = 7/3 9/3 = 7/3 ) M K (3/ -/3 9/3) Mittelpunkt Schnittkreis ) (Schnittkreis-Mittelpunkt /Kugel -Mittelpunkt) d = {7 + + } / / = / = 7/ r K = {r - d } / = { -9/} / = 5/ (Radius Schnittkreis) b) Rechenweg d = {r - r + d } / {d}= { - + 9} / = 7/ r K = {r - d } / = { -9/} / = 5/ (Radius Schnittkreis) m K = m + ( d ) d = 3/ d ( 3) + (7/) ( ) = ( /3) (Mittelpunkt Schnittkreis) 9/3 Falls zusätzlich die Ebene, in der der Schnittkreis liegt, gefragt ist: Normalenform: E: [x - ( 3/ /3) ] ( 9/3 ) = Für die Koordinatengleichung m K n = 3/ - 8/ + 7/ = 8/ = 7/ E: x + y + z = 7/ oder für ganze Zahlen E: x + y + z = 7 (5.5), A. Kratochwill Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen - Seite 7 von 8

8 B Berührungspunkt Radius von K geändert: r = ; K völlig gleich m und d damit wie bei A) damit p = m + ( r ) d = ( r +r 3 ) + (/3) ( Koordinatengleichung der Tangentialebene: (x - p) n = x n = p n n = d; p n = /3 - /3 + 8/3 = 8/3 E: x + y + z = C Gleichung des Schnittkreises /3 ) = ( 7/3 /3 ) (Berührungspunkt) Der Schnittkreis kann nur in einer Parameterform angegeben werden! Wir benötigen zwei orthogonale Einheitsvektoren u o und v o in der Schnittebene. u kann sofort angegeben werden. Die Normale auf die Ebene ist bekannt, das ist der Verbindungsvektor M K oder gleichwertig d = M. Daraus u durch "Vertauschung und Vorzeichenwechsel (Standardrezept)". a b "Erinnerung": ( b) und ( a ) sind orthogonal, wegen a (-b) + b a + c = c ) u = ( ); u = 5 d = ( v muss auch in der Schnittebene liegen und orthogonal zu u sein. Die Forderung v d und v u wird durch v = d x u erfüllt. Die Rechnung ergibt v = ( Damit Schnittkreis k: x = ( 5 ); v = / /3 9/3 ) + 5/ ( ) cos(t) + 5 5/ ( ) sin(t) 3 5 Setzt man dieses x in (x - m ) ein, folgt allgemein, also r der Kugel. Der Schnittkreis erfüllt tatsächlich für jedes t die Kugelgleichung. Eine allgemeine Angabe der länglichen Formel und eine manuelle Rechnung sind nicht sinnvoll, diese Rechnung sollte besser nur bei Einsatz von Computeralgebra durchgeführt werden! 5, A. Kratochwill Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen - Seite 8 von 8

Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis)

Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis) Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis. Kreisgleichung. Kreis durch 3 Punkte 3. Lage Punkt / Kreis. Kreisgleichung Ein Kreis mit dem Mittelpunkt M - Ortsvektor m - und dem Radius r ist beschrieben

Mehr

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel 6. Tangentialebene an einem Punkt 7. Tangentialkegel von einem Punkt (Pol) aus Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel 6. Tangentialebene an einem Punkt, "Tangente" 6. Berührungspunkt gegeben Die Tangentialebene

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5) Übungen Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben ) Gesucht ist Normalenform einer Ebene, die den Punkt P( ) enthält und auf der x- Achse senkrecht steht. ) Gegeben ist die Ebene E: x ( Gesucht ist der Winkel zwischen

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten "Zwischenwert"

Kreis - Übungen. 1) Die y-achse ist am Punkt A eine Tangente an den Kreis. Mit dem noch nicht bekannten Zwischenwert Kreis - Übungen Wenn die "Kreisgleichung" gesucht ist, sind der Mittelpunkt und der Radius anzugeben. Es ist möglich, dass mehrere Kreise eine Aufgabenstellung erfüllen. 1) Ein Kreis berührt die y-achse

Mehr

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Transformation - 3. Für übliche Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche Transformation - 3 Wiederholung und spezielle Angaben im Zusammenhang mit Kreis-Berechnungen 1. Problemstellung Im Zusammenhang mit der Berechnung von Schnittflächen kann es sinnvoll sein, die Berechnung

Mehr

Abstandsberechnung Gerade - Gerade (Kreuzprodukt)

Abstandsberechnung Gerade - Gerade (Kreuzprodukt) Abstandsberechnung Gerade - Gerade (Kreuzprodukt) 1. Parallele Geraden g1: a + t u g2: b + s u Gleiche Richtungsvektoren, aber verschiedene Aufpunkte. In R 2 : d = (b-a) n o mit n u. In R : d = (b-a) x

Mehr

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 ) Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade R 3 ) Gerade - Gerade in R 3 ) Der Fall sich schneidender Geraden ist uninteressant. Es existiert dann ein beliebiger Abstand je nach der

Mehr

Demo: Mathe-CD. Kugel - Grundlagen. Vektorgeometrie. Kugel und Kreis Teil 1. Friedrich Buckel. Stand 16.

Demo: Mathe-CD. Kugel - Grundlagen. Vektorgeometrie. Kugel und Kreis Teil 1. Friedrich Buckel.  Stand 16. Vektorgeometrie Kugel und Kreis Teil 1 Kugel - Grundlagen Datei Nr. 65011 Stand 16. Juli 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Das Thema Kugel steht nicht in allen Lehrplänen der Schulen,

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. Vektoren Übungen ) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. a = ( ); b = ( ) a) Ein Dreieck in R ist durch die Punkte O( ), A( ), B( ) definiert.

Mehr

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung Rund um die Kugel a) Mathematische Beschreibung Die Punkte der Oberfläche haben vom Mittelpunkt M alle die Entfernung r. Oder, mit den Mitteln der analytischen Geometrie: Für alle Punkte der Kugeloberfläche

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung:

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung: Fixieren wir ein Seil der Länge r an einem Punkt M, nehmen das lose Ende in die Hand und bewegen uns so um den Punkt M herum, dass das Seil stets gespannt bleibt, erhalten wir, wie in nebenstehender Abbildung

Mehr

Kreise. 1. Kreise in der Ebene ( 2 ) Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 12-A18

Kreise. 1. Kreise in der Ebene ( 2 ) Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 12-A18 Wiederholung (Klasse 11) zur Analytischen Geometrie (Abi 2007 Gk)..\..\..\Firma\Nachhilfe\Abituraufgaben\Mathematikabitur 2007 (13k-GK-A).pdf..\..\..\Firma\Nachhilfe\Abituraufgaben\Mathematikabitur 2007

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Kegelschnitte - Teil 5

Kegelschnitte - Teil 5 5. Details: Parabel 5.1 "Normallage" und "Standardlage" Kegelschnitte - Teil 5 Die Punkte auf der Parabel liegen smmetrisch zur Mittellinie, der "Achse der Parabel". In der "Normallage" ist dies die -Achse

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra

Geometrie / Lineare Algebra 6 Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail: klaus_messner@web.de,

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel Lösungen zur Aufg. : a r ; r 8 (,8 ; M M m m M M Dann gilt: r +r + 8 > M M und weiter: r r 8, < M M b Aus r r < M M

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 2013

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 2013 Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 013 1. Kreisgleichungen Kreisgleichung in Vektorschreibweise Sei k ein Kreis mit dem Radius r in der Koordinatenebene.

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Beschreiben und Begründen Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 06 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Polaren am Kreis. Helmut Frühinsfeld (aka ottogal) September x 2. , usw.) a 2. = a 1 b 1 + a 2 b 2 (1) a = 1 + a 2 2 (2) a 2 a.

Polaren am Kreis. Helmut Frühinsfeld (aka ottogal) September x 2. , usw.) a 2. = a 1 b 1 + a 2 b 2 (1) a = 1 + a 2 2 (2) a 2 a. Polaren am Kreis Helmut Frühinsfeld aka ottogal September 017 1 Vorbemerkungen Wir verwenden ein kartesisches x 1, x -Koordinatensystem. Zu jedem Punkt Xx 1 x gehört der Ortsvektor OX = Analog hat Aa 1

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren Vektoren Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail:

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab Lösung A6/ Wir stellen die gegebene Normalengleichung von in die Koordinatengleichung um und bilden. Im Gleichungssystem mit drei Unbekannten und zwei

Mehr

Ebenen in Normalenform

Ebenen in Normalenform Ebenen in Normalenform Normalenvektoren und Einheitsvektoren Definition Normalenvektor Ein Normalenvektor einer Ebene ist ein Vektor, der senkrecht auf einer Ebene steht (siehe Seite 12). Berechnung eines

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

eise Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

eise Das Buch  Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung 2 2, Kreise Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden,

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung http://www.fersch.de Klemens Fersch. September 8 Inhaltsverzeichnis 6 6. Vektorrechung in der Ebene.............................................. 6.. Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt.................................

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

T³ - Auffrischungsworkshop an der Universität Mainz

T³ - Auffrischungsworkshop an der Universität Mainz T³ - Auffrischungsworkshop an der Universität Mainz Samstag, 19. September 2009 Analytische Geometrie Ein Workshop mit CAS (Derive) Dr. Hubert Weller hubert.weller@math.uni-giessen.de Punkte, Vektoren,

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b = a b cosα = a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 b a 1. Betrag = Länge eines Vektors: a = a a = a 2 1 + a 2 2 + a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren:

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2 Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade Lage zweier Geraden zueinander In R 2 sind möglich (1) parallel, (2) identisch, (3) die Geraden schneiden sich. In R 3 kommt noch dazu Teil 1 Allgemeines

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Durch Ausmultiplizieren von Gleichung (1) erhält man eine Gleichung der Form

Durch Ausmultiplizieren von Gleichung (1) erhält man eine Gleichung der Form 49 9. Der Kreis 9.1 Die Koordinaten- und Parameterform der Kreisgleichung Def. Unter dem Kreis k mit Mittelpunkt M(u,v) und Radius R versteht man die Menge aller Punkte P(x,y) die von M den Abstand R haben,

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 9. April 2010, 18:48 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt

1 aus allen 3 Zeilen folgt t = 1, also liegt A auf g. Orsvektor und Richtungsvektor der Geraden werden übernommen, den zweiten Spannvektor bekommt Lösungsskizzen Klassische Aufgaben Lösung zu Abi - PTV Punktprobe: = + t aus allen Zeilen folgt t =, also liegt A auf g. Richtungsvektor von g: u = ; Normalenvektor von E: n = Da die n und u Vielfache

Mehr

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.! 68/ jeweils R 4 4 a) : = + 68/ rot I. Geraden b) : = + 4 c) : = + 68/ a) B, H b) keiner c) A, C, F 68/4 a) f b) w c) f d) w e) f 68/5 z. B.! jeweils R a) : = + c) : = + e) : = + 68/6 Höhen jeweils über

Mehr

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen. Analytische Geometrie Seite 1 von 6 1. Wichtige Formeln AB bezeichnet den Vektor, der die Verschiebung beschreibt, durch die der Punkt A auf den Punkt B verschoben wird. Der Vektor, durch den die Verschiebung

Mehr

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B( 3) und C( 3) gegeben.. Die Punkte A und B bestimmen die Gerade g. Die Ebene E enthält den Punkt C und steht senkrecht auf

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ott Deusch Mathematik für berufliche Gymnasien Lineare Algebra Vektorgeometrie Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab. Auflage 6 ISBN 978--8-68-5 Das Werk und seine Teile

Mehr

Vektoren - Basiswechsel

Vektoren - Basiswechsel Vektoren - Basiswechsel Grundprinzip Für rein geometrische Anwendungen verwendet man üblicherweise die Standardbasis. Damit ergibt sich in den Zahlenangaben der Koordinaten kein Unterschied zu einem Bezug

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Mathe GK, Henß. Kreis in der Ebene

Mathe GK, Henß. Kreis in der Ebene in der Ebene Einen in der Ebene kann man vektoriell einfach beschreiben, denn er ist dadurch festgelegt, dass seine Punkte zum ittelpunkt denselben Abstand r haben. Statt müsste genauer linie gesagt werden.

Mehr

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene

5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen. 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene 5 5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen 5. Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap..) 5.: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene Beispiel: : x + y + 4z - 4 = g = P(6, -, )Q(, 6, 4) geometrisch:

Mehr

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW) Aufgabe M01 Lösen Sie das lineare Gleichungssystem 7 2 2 3 5 4 4 7 Aufgabe M02 14 Stellen Sie den Vektor 5 als Linearkombination der drei Vektoren 7 0 1 5 1, 3 und 2 dar. 3 7 2 Aufgabe M03 0 2 Gegeben

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach)

Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) Lösung A6/08 Lösungslogik (einfach) Klausuraufschrieb (einfach) Lösung A6/08 (einfach) Der Abstand zweier Geraden im Raum errechnet sich über Richtungsvektor der ersten Geraden, als Aufpunkt der ersten und als Aufpunkt der zweiten Geraden. (einfach) 3 12 1 297 1 5

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Abitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 6 ), B( 8 6 6) und C( 8 6) gegeben. Teilaufgabe 1a (8

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

7. Abstandsprobleme. 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene

7. Abstandsprobleme. 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene 2 7. Abstandsprobleme 7.1 Kürzester Abstand eines Punktes Q von einer Ebene Lösungsidee: Fälle von Q das Lot l auf die Ebene. Der Normalenvektor von ist ein Richtungsvektor des Lots l. l schneidet in F.

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Aufgaben zur Vektorrechnung

Aufgaben zur Vektorrechnung ) Liegt der Punkt P(; -; 2) auf der Geraden 4 g: x = 5+t 2? 6 2 Aufgaben zur Vektorrechnung 2) a) Wie groß ist der Abstand der Punkte A(4; 2; -4) und B(;-2;-4) zueinander? b) Gesucht wir der Mittelpunkt

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007 Geometrie Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 2 1.1 Geraden.......................... 2 1.1.1 Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene.... 2 1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum..........

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und " Untersuchen

Aufgabe A7/08 Die Ebene geht durch die Punkte 1,5 0 0,!0 3 0 und  Untersuchen Aufgabe A6/08 Gegeben sind die zwei parallelen Gerade und durch 2 3 1 6 : 9 4, : 2 8;, 4 1 5 2 Bestimmen Sie den Abstand der beiden Geraden. (Quelle Abitur BW 2008 Aufgabe 6) Aufgabe A7/08 Die Ebene geht

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67

Mathematik verstehen 7 Lösungsblatt Aufgabe 6.67 Aufgabenstellung: Berechne die Schnittpunkte der e k1 und k mit den Mittelpunkten M1 bzw. M und den Radien r1 bzw. r a. k1: M1 3, 4, P 5, 3 k 1, k geht durch A 0 und B 4 0 r 5 M liegt im 1. Quadranten

Mehr

Lagebeziehung von Ebenen

Lagebeziehung von Ebenen M8 ANALYSIS Lagebeziehung von Ebenen Es gibt Möglichkeiten für die Lagebeziehung zwischen zwei Ebenen. Die Ebenen sind identisch. Die Ebenen sind parallel. Die Ebenen schneiden sich in einer Geraden Um

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr