T³ - Auffrischungsworkshop an der Universität Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "T³ - Auffrischungsworkshop an der Universität Mainz"

Transkript

1 T³ - Auffrischungsworkshop an der Universität Mainz Samstag, 19. September 2009 Analytische Geometrie Ein Workshop mit CAS (Derive) Dr. Hubert Weller hubert.weller@math.uni-giessen.de

2 Punkte, Vektoren, Spalten und Zeilen Problemstellung: Die Punkte A = (2 3 0), B = (6 7 2), D = (4-1 4) und E = (-2 5 4) bilden die Ecke eines Würfels im Raum. Zeichne die Punkte und die Strecken AB, AD, AE im räumlichen Koordinatensystem. Rekonstruiere aus diesen Angaben den Würfel, d.h. bestimme die Koordinaten der anderen Eckpunkte Punkte und Vektoren werden hier grundsätzlich als Spalten definiert. Dies entspricht der in den meisten Schulbüchern verwendeten Notation. Bei der grafischen Darstellung mit Derive ist es allerdings notwendig, die Objekte in Zeilenschreibweise zu transformieren. Vor dem Zeichnen müssen die Objekte transponiert werden. Dies ist noch nicht sehr anschaulich, deshalb verbinden wir die Punkte. Strecken und Streckenzüge werden gezeichnet, indem die Punkte in der gewünschten Reihenfolge aneinandergehängt und dann transponiert werden:

3 uuur Den Punkt C erhält man, indem man das Verschiebungsprogramm AD = D A an den Punkt B anhängt. Wir zeichnen C und den Streckenzug ABCDA: Farben von Punkten einstellen: Rechter Mausklick auf den Punkt und Bearbeiten wählen. Punktgröße einstellen Graphen-Farbe Schema Benutzerdefiniert wählen und Farbe einstellen (Alle Punkte werden ab jetzt so gezeichnet, evtl. müssen schon gezeichnete Punkte noch einmal gezeichnet werden.) Farbe von Linien einstellen: Dazu muss die Linie markiert werden: mit der rechten Maustaste in die Grafik klicken und Vorigen auswählen. (Die Linie ist dann nicht mehr sichtbar) In der oberen Symbolleiste Bearbeiten Graph auswählen. Man muss nun beachten, dass die Linien Gitterlinien sind, d.h. bei der Graphen-Farbe muss die Farbe der Gitterlinien geändert werden (Schema: Benutzerdefiniert ) Zum Schluss wieder mit der linken Maustaste in die Grafik klicken. Färben von Flächen: uuur Die Vektoren AD uuur und BC werden gleichzeitig gezeichnet, dabei müssen die Vektoren in die gleiche Richtung zeigen. (Reihenfolge beachten) Um die Farbe einer Fläche zu ändern (das gilt dann auch für Ebenen), wird die Fläche mit der linken Maustaste markiert und dann über Bearbeiten Graph Graphen-Farbe Schema Benutzerdefiniert die gewünschte Farbe gewählt.

4 Geraden im Raum #1: CaseMode Sensitive #2: InputMode Word Geraden im Raum Durch zwei Punkte im Raum geht genau eine Gerade 1-2 #3: A 2, B #4: [A`, B`] Die Gleichung der Geraden in Parameterform (Ortsvektor plus Vielfaches des Richtungsvektors) Als Ortsvektor nehmen wir einen der beiden Punkte (z.b. A) und als Richtungsvektor nehmen wir den Vektor uuur AB (Differenz "Spitze minus Anfang") -3 #5: B - A = 1-2 #6: g1(t1) A + t1 (B - A) 1-3 #7: g1(t1) 2 + t #8: g1(t1)` Oder wir benutzen gleich Ortsvektor und einen Richtungsvektor 2 #9: C -1 4 #10: C` -1 #11: g2(t2) C + t #12: g2(t2)` Warum handelt es sich bei diesen Geraden um "windschiefe" Geraden? Erkläre den Begriff windschief.

5 Schnittpunkte mit den Koordinateneben ("Durchstosspunkte") Wo trifft die Gerade g2 z.b. die x-z-ebene? Die x-z-ebene #29: y = t2 t2-1 #30: g2(t2) = t2 4-2 #31: g2(t2)` Für welches t2 wird die y-koordinate von g2 gleich 0? => t2=1 1 0 #32: g2(1) = 7 2 #33: g2(1)` Die Welt von einem Punkt aus betrachtet Im 2.Stock des Mathematikums gibt es das Exponat mit den Eisenbahnschienen. Dort sieht man auf einer Glasscheibe das Bild der Schienen so, wie man die Schienen sieht, wenn man durch das kleine Loch schaut. Das Bild der Schienen ist perspektivisch. Albrecht Dürers Technik zur Erzeugung von perpektivischen Bilder von Gegenständen ist auf einem Wandbild im Erdgeschoss des Mathematikums zu sehen.

6 Diese Technik wollen wir jetzt mit Derive nutzen, um ein perspektivisches Bild eines Hauses zu erzeugen. Wir stellen uns vor, dass das Haus hinter der Glasscheibe y-z-ebene steht. Der Betrachter schaut sich das Haus vom Punkt L aus an. Der Punkt A hat die Koordinaten A= (-2, 4, 0) Das Haus ist 8 m lang, 4 m breit, die senkrechte Wand ist 2 m hoch, der Dachfirst hat eine Höhe von 5 m. Der Punkt L hat die Koordinaten L= (4, 0, 10) Die Eckpunkte des Hauses #3: A 4, B 8, C 8, D #4: E 4, F 8, G 8, H #5: P 6, Q #6: Haus APPEND_COLUMNS(A, B, C, D, A, E, F, B, F, G, C, G, H, D, H, E, P, F, G, #7: Haus` Q, H, Q, P) Das Haus wird von einem Beobachtungspunkt aus gesehen. Der Betrachter steht im Punkt L=[4,0,10]

7 4 #8: L 0 10 #9: L` 4 4 #10: 0 0 ` 10 0 Wir stellen uns vor, dass die y-z-ebene eine Glaswand ist Auf dieser soll das Bild des Hauses gezeichnet werden so wie der Betrachter es sieht #11: `

8 Ebenen im Raum #1: CaseMode Sensitive #2: InputMode Word Durch 3 Punkte (die nicht auf einer Geraden liegen), z.b. die Punkte A,B,C geht genau eine Ebene #3: A 2, B 3, C #4: [A`, B`, C`] Zunächst bestimmen wir die Ebenengleichung in Parameterform: Als Stützvektor nehmen wir zum Beispiel den Vektor A, als Richtungsvektoren die Vektoren AB und AC (Merkregel. "Spitze minus Anfang") #5: Ebene1(t, s) A + t (B - A) + s (C - A) #6: Ebene1(t, s) 2 + t 1 + s Das lässt sich so zeichnen (transponieren) #7: Ebene1(s, t)` Wir markieren und löschen die Ebene wieder und bestimmen zunächst die Gleichung der Ebene in Koordinatenform. Allgemeine Form der Ebenengleichung: #8: a x + b y + c z + d = 0 Durch Einsetzen der Koordinaten der drei Punkte erhalten wir drei Gleichungen mit den Variablen a,b,c,d #9: [a 1 + b 2 + c 3 + d = 0, a (-2) + b 3 + c 1 + d = 0, a 2 + b (-1) + c 4 + d = 0]

9 Dieses Gleichungssystem lösen wir nach a,b,c #10: SOLVE([a 1 + b 2 + c 3 + d = 0, a (-2) + b 3 + c 1 + d = 0, a 2 + b (-1) + c 4 + d = 0], [a, c, b], Real) 5 d 8 d d #11: a = c = - b = Für d können wir eine beliebige Zahl einsetzen, besonders einfach wird es für d=21 Und das ist eine Gleichung der Ebene: #12: 5 x - y - 8 z + 21 = 0 Das lässt sich so zeichnen. Schnittpunkte zwischen Gerade und Ebene Schnittpunkte zwischen Geraden und Ebenen werden so berechnet. Zunächst die Geradengleichung: 3 1 #13: ger(r) 4 + r r + 3 #14: ger(r) 2 r + 4 -r - 1 #15: ger(r)` Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, den Schnittpunkt zu berechnen. 1. Wir benutzen die Parameterform der Ebenengleichung und lösen die Gleichung Ebene1(t,s)=ger(r) (Auf verschiedene Parameter achten!) #16: Ebene1(t, s) = ger(r) s - 3 t + 1 r + 3 #17: - 3 s + t + 2 = 2 r + 4 s - 2 t + 3 -r - 1 Wir lösen nach r, s und t #18: SOLVE(Ebene1(t, s) = ger(r), [r, s, t], Real)

10 #19: r = - s = t = Damit können wir den Schnittpunkt Q berechnen, indem wir die Parameter in die Ebenengleichung oder die Geradengleichung einsetzen: #20: Q Ebene1, #21: Q #22: ger - = #23: Q` 2. Wir benutzen die Koordinatenform der Ebenengleichung: #24: 5 x - y - 8 z + 21 = 0 In diese setzen wir x,y und z aus der Geradengleichung ein: 3 1 #25: ger(r) 4 + r r + 3 #26: ger(r) 2 r + 4 -r - 1 #27: 5 (r + 3) - (2 r + 4) - 8 (-r - 1) + 21 = 0 Diese Gleichung wird nach r gelöst, fertig! #28: SOLVE(5 (r + 3) - (2 r + 4) - 8 (-r - 1) + 21 = 0, r, Real) 40 #29: r = - 11

11 #30: ger - = Schnitt von zwei Ebenen Die Gleichung einer zweiten Ebene: #31: - 2 x + y - 3 z + 4 = 0 Aufgabe: Zeige dass die in #32 gegebene Gleichung eine Punkt-Richtungsform dieser Ebene ist #32: Ebene2(t2, s2) 1 + t2-5 + s Durch welche Gleichung wird die Menge der gemeinsamen Punkte der beiden Ebenen beschrieben? Prinzipiell gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Schnitt zu berechnen. 1. Wir benutzen die Punkt-Richtungsformen der Ebenengleichungen #33: Ebene1(t, s) = Ebene2(t2, s2) s - 3 t + 1 s2 - t2 + 1 #34: - 3 s + t + 2 = -s2-5 t2 + 1 s - 2 t + 3 -s2 - t2 + 1 Dies lösen wir z.b. nach s,s2 und t2 #35: SOLVE(Ebene1(t, s) = Ebene2(t2, s2), [s, s2, t2], Real) 13 t - 5 t t - 3 #36: s = s2 = - t2 = t 8 13 t (1 - t) #37: Ebene1 t, = t 8 (Rechte Seite markieren und mit "Vereinfachen" "Multiplizieren" ausmultiplizieren.)

12 3 11 t t t #38: Ebene1 t, = t t t - 3 t t #39: Ebene2, - = t Das ist die Gleichung einer Geraden #40: + t Wir benutzen eine Punkt-Richtungs-Form und eine Koordinatenform #41: - 2 x + y - 3 z + 4 = #42: Ebene1(t, s) 2 + t 1 + s s - 3 t + 1 #43: Ebene1(t, s) = - 3 s + t + 2 s - 2 t + 3 #44: - 2 (s - 3 t + 1) + (- 3 s + t + 2) - 3 (s - 2 t + 3) + 4 = 0 Die Gleichung wird nach s gelöst: #45: SOLVE(- 2 (s - 3 t + 1) + (- 3 s + t + 2) - 3 (s - 2 t + 3) + 4 = 0, s, Real) 13 t - 5 #46: s = t t t #47: Ebene1 t, = t - 8 8

13 3. Wir benutzen die Koordinatenformen der Ebenengleichungen #48: 5 x - y - 8 z + 21 = 0 #49: - 2 x + y - 3 z + 4 = 0 Die beiden Gleichungen werden zusammengefasst und nach x und y gelöst #50: [5 x - y - 8 z + 21 = 0, - 2 x + y - 3 z + 4 = 0] #51: SOLVE([5 x - y - 8 z + 21 = 0, - 2 x + y - 3 z + 4 = 0], [x, y], Real) 11 z (z - 2) #52: x = y = 3 3 Damit ergibt sich als Gleichung für die gemeinsamen Punkte: 11 z #53: 31 (z - 2) 3 z 11 z #54: 31 z z #55: 62 + z Das ist eine Gleichung derselben Geraden wie vorher. Warum?? Aufgabe Tetraeder: Die Punkte S=(1, -1, 1), P1=(3, 5, 1), P2=(5, -5, 5) und P3=(3, 3, -1) bilden ein Tetraeder. a) Stelle den Körper in der 3D-Grafik dar. b) Die Ebene mit der Gleichung 8x + y z - 11 = 0 schneidet das Tetraeder in einem Dreieck. Berechne die Eckpunkte und stelle das Dreieck grafisch dar. 2 1 c) Eine Gerade g hat die Gleichung 1 + t Welche Strecke der Geraden liegt im Inneren des Tetraeders? Aufgabe Restkörper: Der im Bild dargestellte Quader (6 mal 5 mal 8) wird durch zwei ebene Schnitte zerlegt. a) Der erste Schnitt wird durch die Ebene durch die Punkte ABC bestimmt. Bestimme die Gleichung dieser Ebene. b) Die zweite Schnittebene geht durch den Punkt D und hat die Gleichung x +6y+3z-27=0 Stelle den Restkörper dar, der die Ecke O enthält?

14 Aufgabe Pyramiden: In der Nähe von Kairo steht die Cheops- neben der Chephrenpyramide. Die eine wirft einen Schatten auf die andere. Wir nehmen einmal an, dass die erste Pyramide die folgenden Eckpunkte hat: A = [ ] B = [ ] C = [ ] D [ ] und E = [ ] Die Richtung der Sonnenstrahlen ist v = [ ] a) Stelle diese Pyramide (und ihren Schatten) im 3D-Grafikfenster dar. b) Die zweite Pyramide hat die folgenden Eckpunkte: P = [ ] Q = [ ] R =[ ] S = [ ] und T = [ ] Stelle auch diese Pyramide im selben 3D-Grafikfenster dar. c) Berechne und zeichne den Schatten, den die erste auf der zweiten erzeugt. Implizite und Parameterplots Wir haben gelernt, wie man Ebenen im Raum in unterschiedlicher Darstellung mit Derive zeichnen kann. Da haben wir einmal die Gleichung in Parameterdarstellung (Punkt- Richtungsform). Wir können eine Ebene aber auch durch eine Gleichung in Koordinatenform darstellen. In der 2D-Grafik lassen sich nicht nur Geraden, sondern auch andere Kurven, die durch eine Gleichung (implizit definiert) beschrieben sind, darstellen.

15 Ein wichtiges Beispiel ist der Kreis: Es wäre schön, wenn wir auch in der 3D-Grafik implizit definierte Flächen so einfach darstellen könnten. Zum Beispiel ergibt sich für die Gleichung einer Kugel mit Mittelpunkt [2,4,1] und Radius 3 die Gleichung Dies können wir leider in der 3D-Graphik so nicht mehr zeichnen! Wir müssen hier bei allen Flächen auf Parameterdarstellungen zurückgreifen. Alles dreht sich! Erzeugung von Rotationsflächen im Raum Ziel: Hier wirst du lernen, wie man drehsymmetrische Flächen im Raum durch Rotation einer Kurve um die z-achse erzeugen kann. Zunächst stellen wir uns ein Kurvenstück im 2D- Grafikfenster dar: (Dabei bezeichnen wir den Parameter zur Erzeugung der 2D-Kurve grundsätzlich mit s) Beim Zeichnen von Zeile #3 geht ein Fenster auf, bei dem man aufgefordert wird, die Grenzen für den Parameter anzugeben. Wir wählen Min 0 und Max 4 Über Einstellen Verzerrungsverhältnis Rücksetzen werden gleiche Maßstäbe auf beiden Achsen erzeugt.

16 Jetzt kommt die entscheidende Idee: Wir setzen diese Kurve im 3D-Fenster "auf die erste Achse" Zeile #4 wird im 3D-Fenster gezeichnet Rechte Maustaste: Mit "Vorigen auswählen" "Bearbeiten" "Graph" stellen wir den Graphenparameter s ein (von 0 bis 4) Nun drehen wir das Kurvenstück um den Winkel von t=30 Dabei müssen die x- und die y-koordinate verändert werden, die z-koordinate bleibt gleich: Der Blick von oben : s SIN(t) Drehe auch um 45, 90, 120, Drehung um einen beliebigen Winkel, (den grundsätzlich mit t bezeichnen) wir Zeile #6 wird im 3D-Grafikfenster gezeichnet Die Fläche markieren und mit "Bearbeiten" "Graph" wird der Graphenparameter t von 0 bis 360 eingestellt. Die Anzahl der Felder kann jeweils auf 40 erhöht werden. Zeile #6 enthält zwei Parameter s und t. Damit wird eine Fläche im Raum beschrieben. Wir könnten auch andere Parameter benutzen, allerdings steht im Fenster zum Einstellen der Parameter grundsätzlich s und t, weshalb wir in unseren Definitionen der Flächen s und t verwenden.

17 Jetzt wollen wir eine Kugel vom Radius 5 zeichnen. Dazu erzeugen wir uns zunächst im 2D-Fenster einen Halbkreis s ist hier ein Winkel, der von -90 bis 90 läuft. Dieser wird im 3D-Fenster auf die erste Achse gesetzt: Rechte Maustaste "Vorigen auswählen" "Bearbeiten Graph" und die Werte für s einstellen (-90 bis 90 ) Und schließlich um die z-achse gedreht: Aufgabe Kugel: Zeichne eine Kugel mit dem gleichen Radius, aber mit einem anderen Mittelpunkt, z.b. [8,2,3]: Aufgabe 3Kugeln: Zeichne drei Kugeln mit Durchmesser 8, die auf der x-y-ebene liegen und sich gegenseitig berühren.

18 Zur Erinnerung: Kugeln können durch eine implizite Gleichung oder durch eine Parametergleichung definiert werden. Zum Zeichnen in der 3D-Grafik benötigen wir die Parametergleichung. Zum Rechnen (Schnitte mit Geraden oder Ebenen) ist die implizit definierte Gleichung einfacher. Kreis um den Punkt [0,0,0] mit Radius 1 Implizite Gleichung: Parametergleichung Kreis um den Punkt [2,4,3] mit Radius 3 Implizite Gleichung: Parametergleichung: Ebene trifft Kugel Gleichung der Ebene: Der Normalenvektor der Ebene wird aus der Ebenengleichung entnommen: Problem: Wie lassen sich die Gleichungen der Tangentialebenen bestimmen, die parallel zur Ebene E sind?

19 Wir zeichnen die Gerade durch den Kugelmittelpunkt, die orthogonal zur Ebene ist, und berechnen die Schnittpunkte T1, T2 mit der Kugel. Die Ebene durch T1 hat den gleichen Normalenvektor wie E, d.h. die Gleichung muss so aussehen: K wird durch Einsetzen der Koordinaten von T1 ermittelt: Aufgabe 26: Eine Kugel mit Mittelpunkt [-2, -2, 1] hat den Radius 4, die zweite Kugel hat den Mittelpunkt [-1, 3, 3] und den Radius 3. a) Stelle beide Kugeln in der 3D-Grafik dar. b) Bestimme die Gleichung der Ebene, in der die gemeinsamen Punkte der beiden Kugeln liegen. Hinweis: Da die gemeinsamen Punkte beide Kugelgleichungen erfüllen, genügen sie auch jeder Kombination der Gleichungen. Multipliziere die Gleichungen aus, durch Subtraktion ( linke Seite minus linke Seite gleich rechte Seite minus rechte Seite ) werden die quadratischen Terme eliminiert. Der Rest ist die Gleichung einer Ebene. c) Bestimme die Koordinaten des Mittelpunkts und den Radius des Schnittkreises. Die erste Kugel -2 #3: M1-2 1 #4: 4 [COS(s) COS(t), COS(s) SIN(t), SIN(s)] + [-2, -2, 1] #5: (x + 2) + (y + 2) + (z - 1) = 4

20 Die zweite Kugel -1 #6: M2 3 3 #7: 3 [COS(s) COS(t), COS(s) SIN(t), SIN(s)] + [-1, 3, 3] #8: (x + 1) + (y - 3) + (z - 3) = 3 Zur Berechnung der Schnittebene werden die beiden Gleichungen ausmultipliziert (Vereinfachen, Multiplizieren, alle Variablen markieren) #9: (x + 2) + (y + 2) + (z - 1) = #10: x + 4 x + y + 4 y + z - 2 z = #11: (x + 1) + (y - 3) + (z - 3) = #12: x + 2 x + y - 6 y + z - 6 z = -10 Die beiden Gleichungen aus #10 und #12 werden subtrahiert ("links minus links gleich rechts minus rechts") #13: (x + 4 x + y + 4 y + z - 2 z) - (x + 2 x + y - 6 y + z - 6 z) = und vereinfacht: #14: 2 x + 10 y + 4 z = 17 Das ist die Gleichung der Ebene, in der die gemeinsamen Punkte der beiden Kugeln enthalten sind

21 Ein Normalenvektor der Ebene (aus der Ebenengleichung): 2 #15: n 10 4 Die Gerade durch die beiden Mittelpunkte ist orthogonal zur Ebene: 1 #16: M2 - M1 = 5 2 t - 2 #17: M1 + t (M2 - M1) = 5 t t + 1 #18: (M1 + t (M2 - M1))` Der Schnittpunkt dieser Geraden mit der Ebene liefert den Mittelpunkt des Schnittkreises #19: 2 x + 10 y + 4 z = 17 #20: 2 (t - 2) + 10 (5 t - 2) + 4 (2 t + 1) = 17 #21: SOLVE(2 (t - 2) + 10 (5 t - 2) + 4 (2 t + 1) = 17, t, Real) 37 #22: t = 60

22 #23: M1 + (M2 - M1) = #24: MK Den Radius des Schnittkreises berechnen wir aus dem Abstand von M1 und MK und dem Radius der ersten Kugel mit Pythagoras #25: MK - M1 + r = #26: SOLVE( MK - M1 + r = 4, r, Real) #27: r = - r = Hier kommt der positive Wert in Frage: #28: r = 60 Zur Kontrolle: Mit M2 und dem Radius des zweiten Kreises müsste auch dieses Ergebnis liefern: #29: MK - M2 + r = #30: SOLVE( MK - M2 + r = 3, r, Real) #31: r = - r = Die drei Mittelpunkte werden (ohne die Kugeln) eingezeichnet. #32: M1` #33: M2` #34: MK`

23 Aufgabe 27: Zeige, dass die Ebene mit der Gleichung -2x+2y-z=26 eine Tangentialebene an die Kugel mit Radius 9 und Mittelpunkt [2, 2, 1] ist. Bestimme den Berührpunkt von Kugel und Ebene. Aufgabe 28: a) Zeichne in der 3D-Grafik die Ebene mit der Gleichung 6x + 2y - 3z = 37 und die x-y-ebene (z=0). b) Im Punkt [10, 10, 0] liegt eine Kugel vom Radius 2. Sie wird geradlinig in Richtung des Koordinatenursprungs gerollt bis sie die Ebene berührt. Berechne die Koordinaten des Punktes, auf dem die Kugel dann liegt, und berechne die Koordinaten des Punktes, in dem die Kugel die Ebene berührt. Aufgabe 29: a) Stelle eine quadratische Pyramide (Grundkante 40, Höhe 60) im Koordinatensystem so dar, dass die Spitze der Pyramide auf der z-achse und die Grundfläche in der x-y-ebene liegen. b) Berechne den Radius der größten Kugel, die gerade in die Pyramide hinein passt. c) Zeichne diese Kugel in der Pyramide.

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen . Kugelgleichung. Lage Punkt / Kugel 3. Lage Gerade / Kugel 3. Standardverfahren 3. Alternative Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen. Lage Ebene / Kugel 5. Lage Kugel / Kugel (Schnittkreis, Berührungspunkt).

Mehr

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung Rund um die Kugel a) Mathematische Beschreibung Die Punkte der Oberfläche haben vom Mittelpunkt M alle die Entfernung r. Oder, mit den Mitteln der analytischen Geometrie: Für alle Punkte der Kugeloberfläche

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 ) Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade R 3 ) Gerade - Gerade in R 3 ) Der Fall sich schneidender Geraden ist uninteressant. Es existiert dann ein beliebiger Abstand je nach der

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel Lösungen zur Aufg. : a r ; r 8 (,8 ; M M m m M M Dann gilt: r +r + 8 > M M und weiter: r r 8, < M M b Aus r r < M M

Mehr

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel 6. Tangentialebene an einem Punkt 7. Tangentialkegel von einem Punkt (Pol) aus Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel 6. Tangentialebene an einem Punkt, "Tangente" 6. Berührungspunkt gegeben Die Tangentialebene

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 4 a) (1) SEITENLÄNGEN BERECHNEN Die Seitenlängen sind die Abstände der Eckpunkte voneinander:, 31 30 1 12 10 2 14 16 2 1 4 4 9 3, 31 32 1 12 11 1 14

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen Partnerquiz Aufgabe A Partnerquiz Aufgabe B Gib eine Ebenengleichung in Parameterform für die xz-ebene an. Gib eine Ebenengleichung in Koordinatenform für die xz-ebene an. E : y= E : x=r +s Partnerquiz

Mehr

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten

Aus folgt: 1; 3 Eingesetzt in : $$$$$ #! * 1 + ; # $$$$$$$ # $$$$$ 2 $$$$$! * 3 Der Bildpunkt hat die Koordinaten Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab Lösung A6/ Wir stellen die gegebene Normalengleichung von in die Koordinatengleichung um und bilden. Im Gleichungssystem mit drei Unbekannten und zwei

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen

7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen 7.6. Prüfungsaufgaben zu Normalenformen Aufgabe () Gegeben sind die Gerade g: x a + r u mit r R und die Ebene E: ( x p ) n. a) Welche geometrische Bedeutung haben die Vektoren a und u bzw. p und n? Veranschaulichen

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I FOS 994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B(3 ) und C( ) gegeben, sowie die Punkte D a (a a a + ) mit a R..

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema, Aufgabe 4) Im R seien die beiden Ebenen E : 6 x + 4 y z = und E : + s + t 4 gegeben.

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 6/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr 5, Thema, Aufgabe ) Sei V ein reeller Vektorraum. a) Wann nennt man eine Teilmenge U

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.!

I.1 Geraden. 168/1 jeweils R. 168/2 rot. 168/3 a) B, H b) keiner c) A, C, F. 168/4 a) f b) w c) f d) w e) f. 168/5 z. B.! 68/ jeweils R 4 4 a) : = + 68/ rot I. Geraden b) : = + 4 c) : = + 68/ a) B, H b) keiner c) A, C, F 68/4 a) f b) w c) f d) w e) f 68/5 z. B.! jeweils R a) : = + c) : = + e) : = + 68/6 Höhen jeweils über

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1.

Landesabitur 2007 Beispielaufgaben 2005_M-LK_A 7. Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 1. I. Thema und Aufgabenstellung Lineare Algebra / Analytische Geometrie Aufgaben Eine quadratische Pyramide (Grundkante 4 und Höhe 6) steht neben einer Stufe. 3. Achse 2. Achse 1. Achse Die Sonne scheint

Mehr

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus

Mögliche Lösung. Ebenen im Haus Lineare Algebra und Analytische Geometrie XX Ebenen im Raum Ebenen im Haus Ermitteln Sie die Koordinaten aller bezeichneten Punkte. Erstellen Sie für die Dachflächen E und E jeweils eine Ebenengleichung

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 2. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit LA I / An. Geometrie Lösung..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Parameter Das Buch Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung

Parameter Das Buch   Inhaltsverzeichnis Stichwortverzeichnis Aufgaben zum Selberrechnen Die Strukturierung Das Buch: Dieses Kapitel ist Teil eines Buches. Das vollständige Buch können Sie unter www.mathe-laden.de bestellen (falls Sie das möchten). Sie werden in diesem Buch ein paar Sachen finden, die nicht

Mehr

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015

Ministerium für Schule und Berufsbildung Schleswig-Holstein Kernfach Mathematik. Schriftliche Abiturprüfung 2015 Bei der Bearbeitung der Aufgabe dürfen alle Funktionen des Taschenrechners genutzt werden. Aufgabe 3: Analytische Geometrie Das Modell einer Gartenlaterne kann als Stumpf einer regelmäßigen quadratischen

Mehr

6.T³ - Regionaltagung an der Universität Mainz

6.T³ - Regionaltagung an der Universität Mainz 6.T³ - Regionaltagung an der Universität Mainz Samstag, 14. März 00 WorkshopII. Kegelschnitte sind Kegel-Schnitte! Plädoyer für die Renaissance eines interessanten Themas Ein Workshop mit CAS (Derive)

Mehr

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Mathematik. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Inhaltsverzeichnis Raumgeometrie. Punkte einer Geraden............................... Punkte und Geraden................................ Geraden und Punkte................................5

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales. Kreis - Tangente 1. Allgemeines 2. Satz des Thales 3. Tangente an einem Punkt auf dem Kreis 4. Tangente über Analysis (an einem Punkt eines Ursprungkreises) 5. Tangente von einem Punkt (Pol) an den Kreis

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Leistungskurs Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches Lösen von

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit

) (1 BE) 1 2 ln 2. und somit 1 Aufgaben aus dem Aufgabenpool 1 1.1 Analysis A1_1 Eine Funktion f ist durch 1 x f(x) e 1, x IR, gegeben. Ermitteln Sie die Nullstelle der Funktion f. ( ) b) Die Tangente an den Graphen von f im Punkt

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Mathematik LK M1, 3. KA Analytische Geometrie II / LA II Lösung = )

Mathematik LK M1, 3. KA Analytische Geometrie II / LA II Lösung = ) Mathematik LK M,. KA Analytische Geometrie II / LA II Lösung 6..25 Aufgabe : Rechnen mit Matrizen und Vektoren Gegeben sind die folgenden Zahlen, Vektoren und Matrizen: r 4 ; s2 ; t,5 a 2 ; b 4 2 ; c A

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2012/13): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS /3): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 a)

Mehr

1. Semesterschularbeit

1. Semesterschularbeit 1. Semesterschularbeit 3.2.2000 (100 Minuten) 1) Die Punkte A=[3,0,-1], B=[1,4,-1] und C=[-2,0,4] liegen auf einer Kugel, deren Mittelpunkt in der Ebene ε: 2x+3y-8z=4 liegt. a) Stelle die Kugelgleichung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Algebra 3.

Algebra 3. Algebra 3 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 3), B( ) sowie für jedes a (a R) ein Punkt P a (a a a) gegeben. a) Zeigen Sie, dass alle Punkte

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Algebra 2.

Algebra 2. Algebra 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(10 0 0), B(0 4 0) und C(0 0 6) sowie die Ebenenschar E t : 3y + tz 3t = 0 (t R) gegeben. Die Punkte

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 2013

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 2013 Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 013 1. Kreisgleichungen Kreisgleichung in Vektorschreibweise Sei k ein Kreis mit dem Radius r in der Koordinatenebene.

Mehr

Fadenbilder analysieren mit Derive - Hüllkurven

Fadenbilder analysieren mit Derive - Hüllkurven M. Bostelmann, Koblenz 1/10 Fadenbilder analysieren mit Derive - Hüllkurven 1. Fadenbilder erzeugen Auf eine Korkfliese wird ein Koordinatensystem geklebt und in die natürlichen Zahlen auf den Achsen kleine

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs

Abgleich mit dem Kerncurriculum 2016 für die gymnasiale Oberstufe Stoffverteilungsplan Mathematik Grundkurs Lambacher Schweizer Q2.1 Lineare Gleichungssysteme (LGS) Einführung und Lösungsverfahren: Beispiele für LGS (auch über- und unterbestimmte), Darstellen von LGS mithilfe von Koeffizientenmatrizen, systematisches

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2014 BW

Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 2014 BW Abituraufgaben Analytische Geometrie Wahlteil 24 BW Aufgabe B Gegeben sind die Punkte 5 5, 5 5, 5 5 und 5 5. Das Quadrat ist die Grundfläche einer Pyramide mit der Spitze 2. a) Die Seitenfläche liegt in

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

Teilaufgabe 1 (2 BE) Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie die Spitze S an. C c T C ( )

Teilaufgabe 1 (2 BE) Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie die Spitze S an. C c T C ( ) Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 1 Mathematik 1 Technik - B I - Lösung Vor dem Louvre, dem berühmten Pariser Kunstmuseum, wurde im Jahre 1989 eine Glaspyramide erbaut, welche den unterirdisch liegenden

Mehr

eingesetzt in die Ebenengleichung

eingesetzt in die Ebenengleichung 25 5. Gegenseitige Lage von Geraden und Ebenen 5.1 Gegenseitige Lage zweier Geraden (siehe Kap. 3.2) 5.2: Schnittpunkt einer Geraden mit einer Ebene Beispiel: ε: 2x + 3y + 4z - 24 = 0 g = P(6, -2, 2)Q(0,

Mehr

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5)

Übungen 4 Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben Ebene: Spurpunkte, Spurgerade, Achsenabschnittsform Gerade, Ebene U04 Übungen 4 - Seite 1 (von 5) Übungen Gerade, Ebene - Kurze Aufgaben ) Gesucht ist Normalenform einer Ebene, die den Punkt P( ) enthält und auf der x- Achse senkrecht steht. ) Gegeben ist die Ebene E: x ( Gesucht ist der Winkel zwischen

Mehr

Demo: Mathe-CD. Kugel - Grundlagen. Vektorgeometrie. Kugel und Kreis Teil 1. Friedrich Buckel. Stand 16.

Demo: Mathe-CD. Kugel - Grundlagen. Vektorgeometrie. Kugel und Kreis Teil 1. Friedrich Buckel.  Stand 16. Vektorgeometrie Kugel und Kreis Teil 1 Kugel - Grundlagen Datei Nr. 65011 Stand 16. Juli 009 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Das Thema Kugel steht nicht in allen Lehrplänen der Schulen,

Mehr

Aufgaben zur Vektorrechnung

Aufgaben zur Vektorrechnung ) Liegt der Punkt P(; -; 2) auf der Geraden 4 g: x = 5+t 2? 6 2 Aufgaben zur Vektorrechnung 2) a) Wie groß ist der Abstand der Punkte A(4; 2; -4) und B(;-2;-4) zueinander? b) Gesucht wir der Mittelpunkt

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW) Aufgabe M01 Lösen Sie das lineare Gleichungssystem 7 2 2 3 5 4 4 7 Aufgabe M02 14 Stellen Sie den Vektor 5 als Linearkombination der drei Vektoren 7 0 1 5 1, 3 und 2 dar. 3 7 2 Aufgabe M03 0 2 Gegeben

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung http://www.fersch.de Klemens Fersch. September 8 Inhaltsverzeichnis 6 6. Vektorrechung in der Ebene.............................................. 6.. Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt.................................

Mehr

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Nr.5 K2 Punkte: /30 Note: Schnitt: Pflichtteil (etwa min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P] Bestimmen

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE] Abitur Mathematik: Bayern 2 Aufgabe a). SCHRITT: KOORDINATEN DES PUNKTS B ANGEBEN 2 2 OB = OA + AB = OA + DC = ( ) + ( 2) = ( 2) B(2 2 ) 2. SCHRITT: VOLUMEN BERECHNEN V = G h, wobei G die Fläche des quadratischen

Mehr

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an.

2010 B I Angabe. sind der. 2 1 Geben Sie die Koordinaten der beiden Eckpunkte A und C sowie der Spitze S an. B I Angabe Vor dem Louvre, dem berühmten Pariser Kunstmuseum, wurde im Jahr 989 eine Glaspyramide erbaut, welche den unterirdisch liegenden Haupteingang beherbergt. Diese Pyramide wurde der Cheops-Pyramide

Mehr

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! Grundwissen 1.Aufstellen eines Vektors: Merkregel: Spitze minus Fuß! 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! 3.Aufstellen von Ebenengleichungen

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen

Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen Aufgaben zum Aufstellen von Ebenen. Geben Sie eine Parameterdarstellung und die Normalenform einer Ebene E an, die durch die Punkte A, B und C festgelegt ist.. A(//), B(//), C(3/6/). A(/3/), B(5//), C(6/3/).

Mehr

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen: . ANALYSIS Gegeben ist die kubische Parabel f: y = x 3 6x + 8x + a) Die Gerade g: y = k x + berührt die Parabel an der Stelle x = x 0 > 0. Bestimmen Sie den Parameter k. b) Berechnen Sie den Inhalt der

Mehr

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3

b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 1. Rechnen mit Vektoren Skalarprodukt a b = a b cosα = a 1 a 2 a 3 b 1 b 2 b 3 = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3 b a 1. Betrag = Länge eines Vektors: a = a a = a 2 1 + a 2 2 + a 2 3 2. Winkel zwischen 2 Vektoren:

Mehr

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie

Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie Technische Universität Chemnitz 0. Dezember 0 Fakultät für Mathematik Höhere Mathematik I. Aufgabenkomplex 5: Inverse Matrix, Determinanten, Analytische Geometrie Letzter Abgabetermin: 3. Januar 0 (in

Mehr