6.T³ - Regionaltagung an der Universität Mainz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6.T³ - Regionaltagung an der Universität Mainz"

Transkript

1 6.T³ - Regionaltagung an der Universität Mainz Samstag, 14. März 00 WorkshopII. Kegelschnitte sind Kegel-Schnitte! Plädoyer für die Renaissance eines interessanten Themas Ein Workshop mit CAS (Derive) und DGS (DynaGeo) Dr. Hubert Weller hubert.weller@math.uni-giessen.de 1

2 Mehr als Jahrtausende haben sich Mathematiker mit Kegelschnitten befasst. Leider führen sie heutzutage in den Lehrplänen für die Sekundarstufe II ein Schattendasein. Aber es gibt heute gute Gründe für eine stärkere Berücksichtigung in der Schulgeometrie. Hierzu gehören zum Beispiel Anwendungsbezug, Problemhaftigkeit, Methodenvielfalt oder Beziehungsreichtum. Der Beziehungsreichtum erschließt sich Schülerinnen und Schülern insbesondere auch durch die Verfügbarkeit der neuen Werkzeuge (DGS und CAS). Im Workshop wird ein möglicher Weg im Unterricht vorgestellt. Inhalte: 1. Kegelschnitte sind Kegel-Schnitte (Dandelinsche Kugeln und charakteristische Eigenschaften). Kegelschnitte als Ortslinien (vom Papierfalten zur Konstruktion mit DGS) 3. Kegelschnitte in unserer Umwelt 4. Umformen und Durchhalten (Herleitung der Gleichungen) 5. Quadratische Gleichungen in und y und zugehörige Kegelschnitte 6. Tangente, Polare, Hauptachsen 1 KEGELSCHNITTE SIND KEGEL-SCHNITTE Wenn ein (Doppel-)Kegel eine Ebene trifft, dann können ganz unterschiedliche Schnittkurven entstehen. Überlege in jedem der angegebenen Fälle, wie die Ebene den Kegel treffen muss, damit die entsprechende Schnittkurve entsteht: ein Kreis zwei Geraden eine Gerade ein Punkt eine Ellipse eine Hyperbel eine Parabel Interessant sind Ellipse, Parabel und Hyperbel, die wir nun näher studieren wollen. Sie haben ganz einfache geometrische Eigenschaften, die es uns erlauben, solche Kurven im -dimensionalen Raum zu erzeugen und zu beschreiben. Zur Vorbereitung machen wir uns mit einer einfachen Eigenschaft von Tangenten an einen Kreis bzw. an eine Kugel vertraut: T1 0 t1 r P Von einem Punkt P aus werden die beiden Tangenten an den Kreis konstruiert. d M t r Begründe, dass die Abstände PT1 und PT gleich groß sind. 0 T

3 Von einem Punkt P aus werden Tangenten an eine Kugel konstruiert. Begründe, dass die roten Strecken gleich lang sein müssen. Ergebnis: Von einem Punkt des Raums aus sind alle Tangenten an eine Kugel gleich lang! Mit diesen Kenntnissen hat der franz.-belg. Mathematiker G.P. Dandelin ( ) eine Methode zur Begründung von wesentlichen Eigenschaften von Ellipse, Parabel und Hyperbel erfunden. Er benutzt die so genannten Dandelinschen Kugeln. (Beim Schnitt einer Ebene mit einem Kegel werden Kugeln so in den Kegel einbeschrieben, dass sie die Ebene und den Kegel gerade berühren.) Eine Ellipse ist die Menge aller Punkte, Eine Parabel ist die Menge aller Punkte, 3

4 Eine Hyperbel ist die Menge aller Punkte, Die Gärtnerkonstruktion einer Ellipse: 4

5 KEGELSCHNITTE ALS ORTSLINIEN Im weiteren Unterrichtsverlauf werden zunächst Falt-Eperimente durchgeführt. Auf einem Blatt werden ein Kreis und ein Punkt innerhalb (nicht der Mittelpunkt) markiert. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, den Kreis so zu falten, dass der umgeklappte Kreisbogen auf dem markierten Punkt zu liegen kommt. Dies wird etwa 0-mal wiederholt. Auf einem Blatt werden ein Kreis und ein Punkt außerhalb markiert. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, den Kreis so zu falten, dass der umgeklappte Kreisbogen auf dem markierten Punkt zu liegen kommt. Dies wird etwa 0-mal wiederholt. Auf einem Blatt wird eine Gerade gezeichnet und ein Punkt markiert. Die Schülerinnen und Schüler werden aufgefordert, das Blatt so zu falten, dass die umgeklappte Gerade auf dem markierten Punkt zu liegen kommt. Dies wird etwa 0-mal wiederholt. Wir sehen anschließend eine Hüllkurve der Faltgeraden. Ob es sich dabei um eine Ellipse, Hyperbel oder Parabel handelt, können wir entscheiden und begründen, wenn wir die Falteperimente mit einer Dynamischen Geometrie-Software konstruiert haben. Die Leitkreismethode Z Z P F F1 F F1 Zeichne einen Kreis, verberge den zum Konstruieren benutzten Punkt und nenne den Mittelpunkt F1 F1 Zeichne eine Punkt im Innern des Kreises, nenne ihn F und einen Punkt auf dem Kreis, nenne ihn Z Z P F F1 Zeichne die Gerade durch F1 und Z und die Mittelsenkrechte der Strecke ZF, nenne den Schnittpunkt P Z F P F1 Z F P F1 Begründe, dass die Summe Zeichne die Ortskurve von P Die Mittelsenkrechte der der Abstände von P zu F1 auf, wenn Z auf dem Kreis Strecke ZF ist die und F konstant ist, wenn Z läuft. Tangente im Punkt P auf dem Kreis bewegt wird Eperimentiere mit der Konstruktion, indem du Z bewegst. Beobachte die Veränderung, wenn du F bewegst. Was passiert, wenn du F aus dem Kreis heraus bewegst? Erkläre in diesem Fall, warum die Differenz der Abstände von P zu F1 und F konstant ist. 5

6 Konstruktion einer Parabel mit der Leitlinie F P F Leitlinie Leitlinie Zeichne eine Gerade, verberge die zum Konstruieren benutzten Punkte und nenne sie Leitlinie A Zeichne einen Punkt neben der Leitlinie, nenne ihn F und wähle einen Punkt auf der Geraden, nenne ihn A Leitlinie A Zeichne die Mittelsenkrechte der Strecke FA und die Orthogonale zur Leitlinie in A und nenne den Schnittpunkt P P F F F Leitlinie A Leitlinie Leitlinie P P A A Begründe, dass der Abstand Zeichne die Ortskurve von P Die Mittelsenkrechte der von P zu F und P zu A auf, wenn A auf der Leitlinie Strecke AF ist die gleich ist, wenn A auf der läuft. Tangente im Punkt P Linie bewegt wird Eperimentiere mit der Konstruktion, indem du A bewegst. Beobachte die Veränderung, wenn du F bewegst. 6

7 3 KEGELSCHNITTE IN UNSERER UMWELT Aufgabe 4: Der Parabolspiegel (Konstruktion mit DynaGeo) Konstruiere mit Leitgerade und Brennpunkt F eine Parabel. Der Punkt A soll auf der Leitgeraden verschoben werden können. Die zur Konstruktion benutzte Mittelsenkrechte ist die Tangente im Punkt P. Wähle einen beliebigen Punkt Q und konstruieren den Strahl PQ (Halbgerade). Dies ist der einfallende Lichtstrahl, der im Punkt P am Spiegel reflektiert wird. Spiegele den Strahl PQ an der im Punkt P zur Tangente senkrechten Geraden. Dies ist der reflektierte Lichtstrahl. Ziehe am Punkt Q und untersuche, wann der reflektierte Strahl durch F geht. Q F P A Aufgabe 5: Der Ellipsenspiegel Konstruiere mit Leitkreis und den Brennpunkten F1, F eine Ellipse. Der Punkt Z kann auf dem Leitkreis verschoben werden. Die zur Konstruktion benutzte Mittelsenkrechte ist die Tangente im Punkt P. Wähle einen beliebigen Punkt Q und konstruieren den Strahl PQ (Halbgerade). Dies ist der einfallende Lichtstrahl, der im Punkt P am Spiegel reflektiert wird. Spiegele den Strahl PQ an der im Punkt P zur Tangente senkrechten Geraden. Dies ist der reflektierte Lichtstrahl. Ziehe am Punkt Q und untersuche, was mit dem reflektierten Strahl passiert, wenn der einfallende Strahl durch F1 oder F geht. Q F1 F P Z 7

8 Anwendungen der Kegelschnitte Im Mathematikum findet man dieses Eperiment. Der Reflektor sieht so ähnlich aus wie eine Satellitenschüssel für den Fernsehempfang. Die nebenstehende Abbildung zeigt eine solche Anordnung. Ein Solarkocher Nierensteinzertrümmerer (Lithotripter) Das Übertragungsmedium ist hier Wasser. Der Körper hat unmittelbaren Kontakt mit einem Wasserkissen, so dass die Schockwelle vom Wasser fast unmittelbar auf das Körpergewebe übertragen werden kann Hyperbel-Navigation (Loran-C) 8

9 4 HERLEITUNG DER GLEICHUNGEN (UMFORMEN UND DURCHHALTEN) Gruppe 1: Die Gleichung der Ellipse Eine Ellipse ist die Menge aller Punkte, deren Abstandssumme zu zwei festen Punkten F1 und F konstant ist. Wir legen das Koordinatensystem so, dass die Gleichung einfach wird. [0,b] [0,b] [0,b] P=[,y] P=[,y] P=[,y] F e e F [a,0] F1 e e F1 [a,0] e F e [a,0] F1 y + =1 a b Zeige, dass für eine Ellipse diese Gleichung gilt: Dazu benötigen wir nur den Satz des Pythagoras. Begründe zunächst, dass die Abstandsumme gleich a ist. Schreibe eine Formel für die Summe der Abstände auf und sorge dafür, dass die Gleichung keine Wurzeln mehr enthält. PF1 = ( e) + y PF = ( + e) + PF1 + PF = a y Nutze die Beziehung zwischen a, b, e im rechten Bild: a = e + b Gruppe : Die Gleichung der Parabel Eine Parabel ist die Menge aller Punkte, deren Abstand zu einem festen Punkten F und einer festen Leitgeraden gleich ist. P=[,y] Leite eine Gleichung für die Parabel her. Das Koordinatensystem legen wir in den Scheitelpunkt der Parabel. Beachte, dass die Länge der Strecke PF gleich der Länge der Strecke PA (=y+a) ist. (Pythagoras lässt grüssen!!) y F a A Gruppe 3: Die Gleichung der Hyperbel Eine Hyperbel ist die Menge aller Punkte, deren Abstandsdifferenz zu zwei festen Punkten F1 und F konstant ist. Wir legen das Koordinatensystem so, dass die Gleichung einfach wird. P=[,y] Zeige, dass für eine Hyperbel diese Gleichung gilt: e e F a F1 Begründe zunächst, dass die Abstanddifferenz gleich a ist. Schreibe eine Formel für die Differenz der Abstände auf und sorge dafür, dass die Gleichung keine Wurzeln mehr enthält. PF1 = b y =1 a b a ( e) + y PF = ( + e) + y PF PF1 = a Nutze die Beziehung zwischen a, b, e

10 Die Herleitung der Ellipsengleichung #1: #: CaseMode Sensitive InputMode Word #3: (( - e) + y ) + (( + e) + y ) = a Ausmultiplizieren unter den Wurzeln: #4: ( - e + y + e ) + ( + e + y + e ) = a Die zweite Wurzel wird auf die rechte Seite gebracht: #5: ( - e + y + e ) = a - ( + e + y + e ) Jetzt wird links und rechts quadriert... #6: ( ( - e + y + e ) = a - ( + e + y + e )) #7: - e + y + e = ( ( + e + y + e ) - a)...und ausmultipliziert: #8: - e + y + e = - 4 a ( + e + y + e ) + + e + y + 4 a +e Auf der rechten Seite bleibt nur noch die Wurzel stehen: #: - 4 e - 4 a = - 4 a ( + e + y + e ) Alles wird durch -4 geteilt.. #10: e + a = a ( + e + y + e )...und dann quadriert: #11: (e + a = a ( + e + y + e )) #1: (e + a ) = a ( + e + y + e ) 4 #: e + a = a + a y + a e Alles mit oder y nach rechts, alles ohne nach links: 4 #14: a - a e = (a - e ) + a y Alles durch a^*(a^-e^) teilen 4 a - a e = (a - e ) + a y #15: a (a - e ) #16: (a - e ) + a y 1 = a (a - e ) #17: y 1 = + a a - e Ersetze a^-e^ durch b^ #18: y 1 = + a b 10

11 5 QUADRATISCHE GLEICHUNGEN KEGELSCHNITTE IN X UND Y UND ZUGEHÖRIGE Ellipsen und Hyperbeln werden mit Derive dargestellt. Hinweis: Wir arbeiten momentan nur im D-Grafikfenster. Dabei sollten diese Einstellungen beachtet werden: 1. Im Algebra-Fenster über "Fenster" "Anpassen" die Symbolleiste zur Formatierung in dem entsprechenden Kontrollkästchen aktivieren.. In beiden Grafikfenstern wird über Etras die Option "Vereinfachen vor dem Zeichnen" aktiviert 3. Im D-Grafik-Fenster lässt sich über "Einstellen" "Zeichenbereich" der Bildausschnitt festlegen. Über "Einstellungen" "Verzerrungsverhältnis" "Rücksetzen" werden gleiche Maßstäbe auf beiden Achsen erzeugt. a) Zeichne die zu den folgenden Gleichungen gehörenden Ellipsen: b) Bestimme die zu den folgenden Ellipsen gehörigen Gleichungen und überprüfe das Ergebnis mit Derive: 11

12 c) Zeichne die zu den Gleichungen rechts gehörenden Kegelschnitte, bestimme jeweils die Werte a und b, berechne die Koordinaten der Brennpunkte F1 und F und zeichne diese in entsprechende Grafik ein. die Die von uns hergeleiteten Gleichungen für die Kegelschnitte sind Mittelpunktsgleichungen: wir haben das Koordinatensystem geschickt gewählt (eine Achse durch die Brennpunkte, die zweite senkrecht dazu). Kreis: y + =1 r r Ellipse: y + =1 a b Hyperbel: y =1 a b Parabel: 4 a y = 0 oder 4 a + y = 0 Berechnung der Brennpunkte: Hier wird die Beziehung a = b + e (Ellipse) bzw. a + b = e (Hyperbel) genutzt. Brennpunkt bei der Parabel ist ( 0 a ) oder ( a 0) 6 TANGENTEN, POLARE, HAUPTACHSEN Tangente und Polare beim Kreis Aufgabe: Zeige, dass für die Tangente an einen Kreis im Punkt (1, y1) diese Gleichung gilt: 1 + y y1 = r Hinweis: Mit y y1 1 erhält man die Steigung der Tangente 1

13 Vom Punkt P aus werden die Tangenten an den Kreis gezeichnet, die Berührpunkte sind (1, y1) und (, y). P liegt auf beiden Tangenten, also gilt: P 1 + y P y1 = r und P + y P y = r Die Gerade durch (1, y1) und (, y) nennt man die Polare, und sie wird durch diese Gleichung beschrieben: P + y P y = r Tangente und Polare bei Ellipse und Hyperbel Die Ellipse entsteht aus dem Kreis (Radius a) durch Stauchung der y-werte mit dem Faktor b/ a. (Aus 1 und y1 erhält man die Kreispunkte durch Streckung mit Faktor a/b) Damit erhält man diese Gleichungen für a) Die Tangente im Punkt (1, y1) 1 y y1 + =1 a Punkt b (P, yp) b) Die Polare für den P y y P + =1 a b (Für die Hyperbel muss das + durch ersetzt werden)

14 Die Tangenten an einen Kreis von einem Punkt ausserhalb #1: #: #3: #4: CaseMode Sensitive InputMode Word + y = 5 P [7, 4] Zunächst zeichnen wir die Polare #5: y = 5 Die Schnittpunkte der Polaren mit dem Kreis werden berechnet #8: #6: + y = 5, y = 5 #7: SOLVE( + y = 5, y = 5, [, y], Real) = + y = -, = - y = + #: #10: y1 - #11: #1: y + #: [1, y1] #14: [, y] 14

15 Die Gleichungen der Tangenten #15: 1 + y1 y = 5 #16: + y y = 5 Aufgabe: Zeichne den durch die Gleichung gegebenen Kegelschnitt und bestimme die Tangenten an den Kegelschnitt von dem Punkt aus: Gleichung, Mittelpunktsform, Ursprungslage,... #1: CaseMode Sensitive #: InputMode Word Gegeben ist diese Gleichung #3: y y = -1 Durch quadratische Ergänzung erzeugen wir die Mittelpunktsform der Gleichung: ( - 4) (y - ) #4: + = 1 5 Damit lesen wir ab: Der Mittelpunkt ist der Punkt [4,] #5: [4, ] Wenn wir nun -4 durch und y- durch y ersetzen erhalten wir die Gleichung der Ursprungslage (der Mittelpunkt des Kegelschnitts liegt im Koordinatenursprung. #6: y + = 1 5 #7: [0, 0] 15

16 Aufgabe An die in #3 gegebene Ellipse sollen vom Punkt P=[-4,4] die Tangenten gezeichnet werden. Entwickle eine Strategie, bei der mit der Transformation in die Ursprungslage dies geleistet werden kann. #8: P [-4, 4] Lösungsweg: 1. Mittelpunktsform durch quadratische Ergänzung erzeugen ( - 4) (y - ) #: + = 1 5. Ellipse in Mittelpunktslage darstellen (um 4 nach links und nach unten verschieben): y #10: + = Den Punkt P entsprechend verschieben: #11: [-8, ] 4. Die Gleichung der Polaren: #1: 8 y - + =

17 5. Die Schnittpunkte berechnen: #: 8 y y - + = 1, + = #14: 8 y y SOLVE - + = 1, + = 1, [, y], Real 5 5 #15: = - y = +, = - - y = #16: , y1 +, - -, y #17: [1, y1] #18: [, y] 6. Die Gleichung der Tangenten: #1: 1 y y1 + = 1 5 #0: y y + =

18 7. Die Berührpunkte an der ursprünglichen Ellipse: #1: #: [1, y1] + [4, ] [, y] + [4, ] 8. Rücktransformation der Gleichungen ( wird durch -4 und y durch y- ersetzt: Die Gleichung der Polaren: 8 ( - 4) (y - ) #3: - + = 1 5 Die Gleichungen der Tangenten: #4: ( - 4) 1 (y - ) y1 + = 1 5 #5: ( - 4) (y - ) y + =

19 Tangente und Polare bei der Parabel #1: CaseMode Sensitive #: InputMode Word Eine Parabel mit dieser Gleichung #3: - 4 a y = 0 Bestimme die Gleichung der Tangente im Punkt (1,y1) Die Steigung lässt sich auf Grund der Leitlinienkonstruktion so bestimmen y1 #4: 1 Andererseits lässt sich für einen beliebigen Punkt (,y) auf der Tangente die Steigung mit dem Differenzenquotienten berechnen y - y1 #5: - 1 Damit ergibt sich y - y1 y1 #6: = Mit etwas "Termkosmetik"... #7: (y - y1) 1 = y1 ( - 1) #8: 1 y - 1 y1 = y1-1 y1 #: 1 y + 1 y1 - y1 = 0 #10: 1 (y + y1) - y1 = 0 y1 #11: (y + y1) - = #1: 4 a (y + y1) - = #: (y + y1) - = 0 a #14: 1 - a (y + y1) = 0...erhält man die Gleichung der Tangente y + y1 #15: 1-4 a = 0 Merkregel: "Ersetze in der Parabelgleichung ein durch 1 und das y durch (y+y1)/" Aufgabe: Bestimme die Gleichungen von Polare und Tangenten vom Punkt P=[,3] aus an die Parabel mit der Gleichung ^-8y=0. Lösung: #16: - 8 y = 0 #17: [, -3] 1

20 #18: 8 (y - 3) - = 0 #1: 8 (y - 3) - = 0, - 8 y = 0 #0: 8 (y - 3) SOLVE - = 0, - 8 y = 0, [, y], Real #1: #: [ = 7 + y = 7 + 4, = - 7 y = 4-7] [1 7 +, y , - 7, y 4-7] Die Berührpunkte: #3: [1, y1] #4: [, y] Die Gleichungen der Tangenten: y + y1 #5: 1-8 = 0 y + y #6: - 8 = 0 Asymptoten bei der Hyperbel #1: #: #3: CaseMode Sensitive InputMode Word y - = 1 16 Welche Ursprungsgeraden schneiden die Hyperbel? D.h. für welche Steigungen m gibt es Schnittpunkte mit der Hyperbel? #4: y = m Wir berechnen die Schnittpunkte der Hyperbel mit einer beliebigen Ursprungsgeraden: y #5: - = 1 16 #6: y = m Ersetze y in #5 durch m* (m ) #7: - =

21 (m ) #8: SOLVE - = 1,, Real 16 1 SIGN( m - 16) 1 SIGN( m - 16) #: = - = (16 - m ) (16 - m ) Erkenntnis: Eine Lösung gibt es nur, wenn der Ausdruck unter der Wurzel im Nenner grösser als 0 ist: #10: 16 - m > 0 #11: SOLVE(16 - m > 0, m, Real) 4 4 #1: - < m < 3 3 Wenn der Ausdruck gleich 0 ist, erhalten wir die Grenzlage: #: 16 - m = 0 #14: SOLVE(16 - m = 0, m, Real) 4 4 #15: m = - m = #16: y = 3 4 #17: y = - 3 Diese Geraden sind die Asymptoten 1

22 Aufgabe: Bestimme die Gleichungen der Asymptoten für eine Hyperbel mit dieser Gleichung: y #18: - = 1 a b Lösung: #1: y = m (m ) #0: - = 1 a b (m ) #1: SOLVE - = 1,, Real a b a b SIGN(a m - b ) a b SIGN(a m - b ) #: = - = (b - a m ) (b - a m ) Die Asymptoten erhält man, wenn der Ausdruck unter der Wurzel im Nenner gleich 0 ist: #3: b - a m = 0 #4: SOLVE(b - a m = 0, m, Real) b b #5: m = - m = a a Die Gleichungen der Asymptoten: #6: b b y = - y = a a

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer

Kegelschnitte. Mathematik I ITB. Kegelschnitte. Prof. Dr. Karin Melzer Kegelschnitte 10.11.08 Kegelschnitte: Einführung Wir betrachten,,,. Literatur: Brücken zur Mathematik, Band 1 Grundlagen, Analytische Geometrie Kreis Denition als geometrischer Ort: Der geometrische Ort

Mehr

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE

Schwerpunktfach AM/PH, 2011 KEGELSCHNITTE Schwerpunktfach AM/PH, 011 KEGELSCHNITTE 5. Kreis und Ellipse 5.1. Grundkonstruktionen am Kreis Konstruktion 1: Konstruiere einen Kreis, welcher durch die gegebenen 3 Punkte A,B und C verläuft: C B A Konstruktionsbericht:

Mehr

T³ - Auffrischungsworkshop an der Universität Mainz

T³ - Auffrischungsworkshop an der Universität Mainz T³ - Auffrischungsworkshop an der Universität Mainz Samstag, 19. September 2009 Analytische Geometrie Ein Workshop mit CAS (Derive) Dr. Hubert Weller hubert.weller@math.uni-giessen.de Punkte, Vektoren,

Mehr

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten.

Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. DIE ELLIPSE Die Ellipse gehört so wie der Kreis, die Hyperbel und die Parabel zu den Kegelschnitten. Die Ellipse besteht aus allen Punkten, für die die Summe der Abstände von zwei festen Punkten - den

Mehr

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche juergen-roth.de/lehre/did_linalg_anageo/ Kapitel 4: Kegelschnitte 4.1 Inhalte Didaktik der Linearen

Mehr

Kegelschnitte im Schülerseminar

Kegelschnitte im Schülerseminar Schülerseminar Klasse 8 10, Universität Stuttgart, Seite 1 Kegelschnitte im Schülerseminar Die nachfolgend aufgeführten 6 Stundenentwürfe wurden im Schülerseminar für die Klassenstufen 8 10 an der Uni

Mehr

Unterrichtsreihe zur Parabel

Unterrichtsreihe zur Parabel Unterrichtsreihe zur Parabel Übersicht: 1. Einstieg: Satellitenschüssel. Konstruktion einer Parabel mit Leitgerade und Brennpunkt 3. Beschreibung dieser Punktmenge 4. Konstruktion von Tangenten 5. Beweis

Mehr

Die Parabel als Ortskurve

Die Parabel als Ortskurve Die Parabel als Ortskurve Autor: Andreas Nüesch, Gymnasium Oberwil/BL, Schweiz Idee: Gegeben ist eine Konstruktionsvorschrift für einen Punkt P im Koordinatensystem. 1. Konstruieren der Ortskurve mit HIlfe

Mehr

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel.

Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. 1 3 Die Parabel 3.1 Die Parabel als Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel von einer Ebene geschnitten, welche zu einer Mantellinie des Kegels parallel ist, so entsteht als Schnittkurve eine Parabel. Sei SP

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Konstruktion von Kegelschnitten Geometrie Andreas Ulovec Andreas.Ulovec@univie.ac.at Verwenden von Dynamischer

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) =

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: quadratisch.tex,v /08/12 09:49:46 hk Exp $ c a b = 1 3. tan(2φ) = Mathematische Probleme SS 13 Donnerstag 136 $Id: quadratischtexv 18 13/08/1 09:49:46 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen Nachdem wir in der letzten Sitzung die Hauptachsentransformation

Mehr

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1 QUADRATISCHE FUNKTIONEN UND PARABELN Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1 1. Geraden und ihre Gleichungen Zu jeder Geraden lässt sich in einem Koordinatensystem eine Gleichung angeben. Diese Gleichung

Mehr

Kurven. Mathematik-Repetitorium

Kurven. Mathematik-Repetitorium Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme 7.2 Gerade 7.3 Kreis 7.4 Parabel 7.5 Ellipse 7.6 Hyperbel 7.7 Allgemeine Gleichung 2. Grades Kurven 1 7. Kurven 7.1 Vorbemerkungen, Koordinatensysteme Koordinatensystem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein.

Inhaltsverzeichnis. geometrischer Objekte auszufüllen. Die Liste der Lösungen kann auch eine ABC Liste zu diesen Themen sein. Lückentexte 1 zu den Themen: I. Der Kreis als Figur in der Ebene II. Der Kreis als Figur im Raum III. Die Kugel Multiple Choice Aufgabe zum Thema IV. Ebene Schnitte einer Kugel Kreuzworträtsel zu den Themen:

Mehr

Strophoiden. Eckart Schmidt

Strophoiden. Eckart Schmidt Strophoiden Eckart Schmidt Strophoiden sind als anallagmatische Kurven invariant gegenüber einer Kreisspiegelung; sie sind weiterhin das Inverse einer gleichseitigen Hyperbel, die Fußpunktkurve einer Parabel

Mehr

Einige Bemerkungen zu den verallgemeinerten Kegelschnitten von Zvonimir Durčević

Einige Bemerkungen zu den verallgemeinerten Kegelschnitten von Zvonimir Durčević Definition 1. Es seien B, D Punkte und c eine Gerade oder ein Kreis in einer Ebene ε siehe Abb. 1 bzw.. Lässt man einen Punkt auf c laufen, dann durchläuft der Schnittpunkt X der Geraden g : D mit der

Mehr

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte AB Mathematik Experimentieren mit GeoGebra Merke Alle folgenden Aufgaben sind mit dem Programm GEOGEBRA auszuführen! Eine ausführliche Einführung in die Bedienung des Programmes erfolgt im Unterricht.

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Aufgaben 4 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten

Mehr

Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 2

Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 2 Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 2 Dr. Hermann Duerkop E-Mail: hd@nabla.de 1 1.2.7 Papierstreifenmethode zur Zeichnung einer Ellipse Die Gärtnermethode zum Zeichnen einer Ellipse war

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Aufgaben 4 Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei Planspiegeln und sphärischen Spiegeln Lernziele - sich aus dem Studium eines schriftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähigkeiten erarbeiten

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR WS 8/9 5 7 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Funktionen.. Die quadratische Funktion... Die quadratische Grundfunktion Wir betrachten die Gleichung = als Funktionsgleichung und bezeichnen die

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2012 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik 202 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil 202 2 Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung

Mehr

Grundwissen 9. Sabine Woellert

Grundwissen 9. Sabine Woellert Grundwissen 9 1. Quadratische Funktion... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Eigenschaften der Normalparabel ( ):... 2 1.3 Veränderung der Normalparabel... 2 1.4 Normalform, Scheitelform... 4 1.5 Berechnung der

Mehr

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52

, 1,52,251,75, 1,5 4, 1,52 Lösung A1 Detaillierte Lösung: Lösungsschritte: 1. An der Parabelgleichung ist ersichtlich, dass es sich um eine nach oben geöffnete Normalparabel handelt, die in positiver -Richtung verschoben ist und

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: quadratisch.tex,v /06/22 12:08:41 hk Exp $ Mathematische Probleme, SS 15 Montag 6 $Id: quadratischtex,v 111 15/06/ 1:08:41 hk Exp $ 4 Kegelschnitte 41 Quadratische Gleichungen In der letzten Sitzung hatten wir die Normalform (1 ɛ )x + y pɛx p =

Mehr

Geometrische Orte LSGM-Camp, Ilmenau, 26. Juni bis 5. Juli 2010 Dr. Wolfgang Moldenhauer

Geometrische Orte LSGM-Camp, Ilmenau, 26. Juni bis 5. Juli 2010 Dr. Wolfgang Moldenhauer Geometrische Orte LSGM-Camp, Ilmenau, 26. Juni bis 5. Juli 200 Dr. Wolfgang Moldenhauer (wolfgang.moldenhauer@thillm.de) Motto: Reisen heißt, an ein Ziel kommen; wandern heißt, unterwegs zu sein. Theodor

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie

Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie Mathematik I (MATHE1) Klausuren lineare Algebra & analytische Geometrie Prof. Dr. Thomas Risse www.weblearn.hs-bremen.de/risse/mai www.weblearn.hs-bremen.de/risse/mai/docs Fakultät Elektrotechnik & Informatik

Mehr

Kegelschnitte - Teil 5

Kegelschnitte - Teil 5 5. Details: Parabel 5.1 "Normallage" und "Standardlage" Kegelschnitte - Teil 5 Die Punkte auf der Parabel liegen smmetrisch zur Mittellinie, der "Achse der Parabel". In der "Normallage" ist dies die -Achse

Mehr

Hausaufgaben zu Geradengleichungen

Hausaufgaben zu Geradengleichungen Hausaufgaben zu Geradengleichungen Anna Heynkes 8.9.005, Aachen Dieser Text vereinigt weitere Hausaufgaben zum Thema Geradengleichungen. Inhaltsverzeichnis 1 Hausaufgabe 1 vom 3.9.005 1 Hausaufgabe vom

Mehr

Inhalt. Vorwort 4. Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6. Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10

Inhalt. Vorwort 4. Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6. Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10 Inhalt Seite Vorwort 4 1 Quadratische Funktionen Einführung in das Thema 5-6 2 Die Funktionsgleichung = 2 7-8 Ergänzung von Werten in Wertetabellen 9-10 4 Erstellen von Wertetabellen und Zeichnen von Graphen

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Quadratische Funktionen & Gleichungen... Kinderleicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Seite Vorwort

Mehr

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1

Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie 1 Übungsaufgaben Geometrie und lineare Algebra - Serie. Bei einer geraden Pyramide mit einer quadratischen Grundfläche von 00 cm beträgt die Seitenkante 3 cm. a) Welche Höhe hat die Pyramide? b) Wie groß

Mehr

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen .. Aufgaben zu quadratischen Funktionen Aufgabe : Stauchung und Streckung der Normalparabel a) Zeichne die Schaubilder der folgenden Funktionen in das Koordinatensstem. b) Vervollständige die darunter

Mehr

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra

Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Aufgabe 1 Aufgaben zur Übung der Anwendung von GeoGebra Konstruieren Sie ein Quadrat ABCD mit der Seitenlänge AB = 6,4 cm. Aufgabe 2 Konstruieren Sie ein Dreieck ABC mit den Seitenlängen AB = c = 6,4 cm,

Mehr

Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1

Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1 Achtung: Die Aufgabenkarten werden nacheinander ausgegeben! 1 Aufgabe 1 Zeichne in Geogebra ein beliebiges Dreieck und konstruiere den Umkreismittelpunkt U, den Schwerpunkt S und den Höhenschnittpunkt

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 204): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 8. (Herbst 202, Thema 3, Aufgabe 4) Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q, gegeben

Mehr

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr.

Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. Rekonstruktion eines teilweise entschlüsselten babylonischen Keilschrifttextes aus der Zeit um 2000 v. Chr. 16 9 25 4 3 5 144 25 169 12 13 49 625 24 7 25 9 25 3 64 100 8 225 64 289 15 144 225 15 1296 225

Mehr

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt

Quadratische Gleichungen. Kreise und Berührkreise. Binomische Formeln. Satz des Pythagoras. Goldener Schnitt Quadratische Gleichungen Kreise und Berührkreise Binomische Formeln Satz des Pythagoras Goldener Schnitt 9. Klasse Jens Möller Tel. 07551-6889 jmoellerowingen@aol.com Quadratische Gleichungen 1. Beispiel:

Mehr

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P6/2003 Eine nach oben geöffnete Normalparabel hat den Scheitelpunkt 2 3. Die Gerade hat die Steigung 1 und schneidet die Parabel in 4 1. Berechnen Sie die Koordinaten des

Mehr

8 Kurven in der Ebene

8 Kurven in der Ebene Aufgabe 8. Wie lautet die Gleichung der Gerade, die durch den Punkt (4 5) geht und senkrecht zur Geraden y = x 4 steht? Der Punkt (4 5) muss die Geradengleichung erfüllen: y = mx + t 5 = m 4 + t m =, da

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007

Kegelschnitte. Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Workshops zur VO Einfu hrung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Kegelschnitte Evelina Erlacher 13. & 14. M arz 2007 Denken wir uns einen Drehkegel, der nach oben als auch nach unten unbegrenzt ist.

Mehr

Konstruktion von Kreistangenten

Konstruktion von Kreistangenten Konstruktion von Kreistangenten 1 Gegeben sind die Punkte A und B mit AB = 5cm Konstruiere die Geraden durch B, die von A den Abstand 3cm haben! 2 Eine Ecke einer Rasenfläche, an der die geraden Ränder

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv)

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2015/2016 Übung 4. (iii) = 33. (iv) Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 01/016 Übung Aufgabe 1 : Lineare Gleichungen (a) Für welche x R gilt (i) 31 6(x + 1) = 9 (ii) 11(x ) = ( + 1x) (iii) + = 33

Mehr

Kurven 2. Ordnung in der affinen Ebene Durch Transformationen wird Vieles leichter

Kurven 2. Ordnung in der affinen Ebene Durch Transformationen wird Vieles leichter Durch die Gleichung: x 2 + y 2-25 = 0 wird in der affinen Ebene bekanntlich ein Ursprungskreis mit dem Radius r = 5 beschrieben. Doch was ist die geometrische Interpretation einer Gleichung in 2 Variablen,

Mehr

Jgst. 11/I 2.Klausur

Jgst. 11/I 2.Klausur Jgst. 11/I 2.Klausur 10.12.2010 A1. Gegeben sind die vier Punkte A(2/2), B(3/6), C(7/5) und D(6/1). Berechne die Gleichung des größten Kreises, den man in das Viereck, das aus diesen Punkten gebildet wird,

Mehr

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen. Klasse 9c Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 1..018 Themen: Quadratische Funktionen und Gleichungen Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die allgemeine Form f(x) = ax²+bx+c und

Mehr

Geometrie: Inversion am Kreis / Zykloiden. Lernziele Lerninhalte Erläuterungen

Geometrie: Inversion am Kreis / Zykloiden. Lernziele Lerninhalte Erläuterungen Geometrie: Inversion am Kreis / Zykloiden 15 Stunden Lernziele Lerninhalte Erläuterungen Zu einem Inversionskreis k i ( M ; R ) und einem Punkt P (P M) den Bildpunkt P konstruieren können und wissen, dass

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018

Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018 Geometrie für Geodäsie und Geoinformation MA9506 Vorlesung von PD Dr. Carsten Lange an der Technischen Universität München im Sommersemester 2018 1 Übersicht Kleine Vorlesung: 3 Semesterwochenstunden mit

Mehr

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 2013

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 2013 Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 9. Veranstaltung: Kreis und Kugel 30. Januar 013 1. Kreisgleichungen Kreisgleichung in Vektorschreibweise Sei k ein Kreis mit dem Radius r in der Koordinatenebene.

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Geometrische Grundkonstruktionen

Geometrische Grundkonstruktionen Geometrische Grundkonstruktionen Strecken...2 Halbierung einer Strecke und Mittelsenkrechte...2 Teilung einer Strecke in eine bestimmte Anzahl gleicher Teile...2 Halbierung eines Winkels...3 Tangente an

Mehr

Sehnenkurven. Eine Aufgabe von Ingmar Rubin. 19. Juli Aufgabe 1: Kreissehne

Sehnenkurven. Eine Aufgabe von Ingmar Rubin. 19. Juli Aufgabe 1: Kreissehne 1 Sehnenkurven Eine Aufgabe von Ingmar Rubin 19. Juli 001 Aufgabe 1: Kreissehne In einem Kreis k 1 vom Radius r sei eine Sehne eingezeichnet, die durch einen Punkt P in zwei Teilstrecken der Länge a und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Vorbereitung

Mehr

Kreise. 1. Kreise in der Ebene ( 2 ) Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 12-A18

Kreise. 1. Kreise in der Ebene ( 2 ) Dr. Fritsch, FGG Kernfach Mathematik Klasse 12-A18 Wiederholung (Klasse 11) zur Analytischen Geometrie (Abi 2007 Gk)..\..\..\Firma\Nachhilfe\Abituraufgaben\Mathematikabitur 2007 (13k-GK-A).pdf..\..\..\Firma\Nachhilfe\Abituraufgaben\Mathematikabitur 2007

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass Überlege mithilfe des s, ob du alles verstanden hast. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass b)* Wenn ich eine zentrische Streckung durchführe, gehe

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung:

Durch Eliminieren der Wurzel erhalten wir die bekannte Kreisgleichung: Fixieren wir ein Seil der Länge r an einem Punkt M, nehmen das lose Ende in die Hand und bewegen uns so um den Punkt M herum, dass das Seil stets gespannt bleibt, erhalten wir, wie in nebenstehender Abbildung

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche" Punkte mit inhomogenen K

Die Abbildung (x 1 ;x 2 ) 7! (x 1 ;x 2 ; 1) ist eine Einbettung von R 2 in P 2 (als Mengen). Punkte mit z 6= 0 sind endliche Punkte mit inhomogenen K Kapitel IV Projektive Geometrie In diesem Kapitel wird eine kurze Einführung in die projektive Geometrie gegeben. Es sollen unendlich ferne Punkte mit Hilfe von homogene Koordinaten eingeführt werden und

Mehr

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen . Kugelgleichung. Lage Punkt / Kugel 3. Lage Gerade / Kugel 3. Standardverfahren 3. Alternative Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen. Lage Ebene / Kugel 5. Lage Kugel / Kugel (Schnittkreis, Berührungspunkt).

Mehr

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf

Quadratische Funktionen und Gleichungen Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Bergstadt-Gymnasium Lüdenscheid. Friedrich Hattendorf Mathematik Jahrgangsstufe 9 (G8) Lüdenscheid Friedrich Hattendorf 4. September 2014 Vorbemerkung Die Datei entsteht noch; noch nicht alles ist optimal Hinweis zum Ausdruck: (Fast) Alles sollte noch gut

Mehr

Eine anallagmatische Kurve. Eckart Schmidt

Eine anallagmatische Kurve. Eckart Schmidt Eine anallagmatische Kurve Eckart Schmidt Man bezeichnet eine Kurve als anallagmatisch, wenn sie durch eine Inversion auf sich abgebildet werden kann. Eine anallagmatische Kurve kann als Inverses eines

Mehr

Dynamische Geometrie mit dem Programm EUKLID

Dynamische Geometrie mit dem Programm EUKLID 1 Dnamische Geometrie mit dem Programm EUKLID Ein Beitrag von Ingmar Rubin 4. April 001 Zusammenfassung Im Zeitalter von PC und INTERNET entstehen völlig neue Methoden,um mathematische Aufgabenstellungen

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280 Lösung A1 6 3 a) 1,21,2 64,272 1,23 1,2 4,32 1,2 1,21,2 4,32 1,24,2724,329,456 b) Alle Tangenten zu parallel müssen die Steigung 4,32 haben. 4,323 :3 1,44, 1,2 Für 1,2 siehe Aufgabenteil a). 1,21,2 67,728

Mehr

8.Kreisdarstellung in Perspektive

8.Kreisdarstellung in Perspektive 8.Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel oder Hyperbel.

Mehr

Kegelschnitte - Teil 7

Kegelschnitte - Teil 7 7.1 Kegelschnitte - Gemeinsame Gleichung Kegelschnitte - Teil 7 Die verschiedenen Kegelschnitte entstehen, indem die Schnittebene eine verschiedene Neigung zur Hauptachse des Kreiskegels hat. Von senkrecht

Mehr

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra

Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra Anwendungen der Vektorrechnung in R 3 mit GeoGebra 1. Parallelogramm Die Punkte A = ( 2, 1,0), B = (3, 2,2), C = (5,4,3) sind Eckpunkte eines Parallelogramms. Gesucht ist der fehlende Eckpunkt D sowie

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 8 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatseamen (SS 205): Lineare Algebra und analtische Geometrie 8 8. (Herbst 202, Thema 3, Aufgabe 4) Bestimmen Sie die euklidische Normalform der Quadrik Q, gegeben

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 4 Prof. Dr. J. Pannek Dynamics in Logistics Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 017/018 Übung Aufgabe 1 : Äquivalenzumformungen Bestimmen Sie ohne Taschenrechner die Lösungsmengen für folgende Gleichungen/Ungleichungen

Mehr

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck M. Bostelmann, mail@mbostelmann.de DynaGeo: Funktionale Abhängigkeiten 1/5 Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck 1. Machen Sie das Koordinatensystem sichtbar [Messen&Rechnen ] und erzeugen Sie folgende

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion 1. Übliche Formen 1) Allgemeine Form: y = f(x) = a x 2 + b x + c a, b, c Konstanten Grundlegender Fall a = 1, b = 0, c = 0, also y = x 2 : "Normalparabel" Vorteil: Keine Brüche für

Mehr

Didaktik der Elementargeometrie

Didaktik der Elementargeometrie Humboldt-Universität zu Berlin Sommersemester 2014. Institut für Mathematik A. Filler Zusammenfassende Notizen zu der Vorlesung Didaktik der Elementargeometrie 2 Konstruieren im Geometrieunterricht Konstruieren

Mehr

Einführung in die Differenzialrechnung. Teil I. Klasse 10 B / Schuljahr 2018 / 19. Deyke

Einführung in die Differenzialrechnung. Teil I. Klasse 10 B / Schuljahr 2018 / 19. Deyke Einführung in die Differenzialrechnung Teil I Klasse 10 B / Schuljahr 2018 / 19 Deyke www.deyke.com Diff_Teil_I.pdf Einführung in die Differenzialrechnung Etwas Wirtschaftsmathematik: Einführung Seite

Mehr

DG für Kunstpädagogik

DG für Kunstpädagogik DG für Kunstpädagogik Kreisdarstellung in Perspektive Kegelschnitte durch fünf Punkte Wie wir bereits wissen, läßt sich ein Kegel grundsätzlich nach 4 verschiedenen Kurven schneiden: Kreis, Ellipse, Parabel

Mehr

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen. Dokument mit 16 Aufgaben Aufgabe A1 Gegeben ist die Funktion mit 6. a) Bestimme die Gleichung der Tangente an den Graphen von im Punkt 1,21,2. b) Bestimme alle Tangenten an den Graphen, die zu parallel

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G Dokument mit 10 Aufgaben Aufgabe W3a/2003 Die Normalparabel hat die Gleichung 4 6. Die Normalparabel ist nach unten geöffnet und hat den Scheitel 0 6. Durch die Schnittpunkte beider Parabeln verläuft die

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Die Parabel-Werkstatt

Die Parabel-Werkstatt Die Parabel-Werkstatt Dr. Sibylle Stachniss-Carp... sich ein Thema mit möglichst vielen Sinnen nähern. W. Fürst, Schweiz Ist das eine Parabel? 70 Studenten der Mathematik haben teilgenommen 38 davon sagen

Mehr

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse.

x 1 Da y nur in der 2.Potenz vorkommt, ist die Kurve achsensymmetrisch zur x-achse. .6. Klausur Kurs Ma Mathematik Lk Lösung Gegeben ist die Gleichung x y y x. [] Verschaffen Sie sich einen Überblick über den Kurvenverlauf, indem Sie die Kurve auf Asymptoten und waagrechte sowie senkrechte

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SB22 Z Gruppe A NAME:

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di SB22 Z Gruppe A NAME: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0..0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Di.0.0 SB Z Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner Alle se sind soweit möglich durch Rechnung zu begründen..

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website und klicken Sie auf der Startseite auf Download.

1. Was ist GeoGebra? GeoGebra installieren Öffnen Sie die Website  und klicken Sie auf der Startseite auf Download. 1. Was ist GeoGebra? GeoGebra ist eine dynamische Mathematiksoftware, die für Schülerinnen und Schüler aller Altersklassen geeignet ist und auf allen gängigen Betriebssystemen läuft. Sie verbindet Geometrie,

Mehr

Die Summen- bzw. Differenzregel

Die Summen- bzw. Differenzregel Die Summen- bzw Differenzregel Seite Kapitel mit Aufgaben Seite WIKI Regeln und Formeln Level Grundlagen Aufgabenblatt ( Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt Aufgabenblatt (7 Aufgaben) Lösungen zum Aufgabenblatt

Mehr

Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie

Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie Seminar für LAGym/LAB: Analytische Geometrie Ingo Runkel und Peter Stender Euklidische Vektorräume und Geometrie E1: Lineare Gleichungssysteme - Affiner Unterraum eines Vektorraumes. Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1

Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1 Mathematisches Kaleidoskop WS15/16 Materialien Teil 1 Dr. Hermann Duerkop E-Mail: hd@nabla.de 1 1 Kegelschnitte 1.1 Kopernikus, Kepler und Newton: Planetenbewegungen Kopernikus (1473-1543) Kepler (1571-1630)

Mehr

Dynamische Geometrie

Dynamische Geometrie Dynamische Geometrie 1) Die Mittelsenkrechten, die Seitenhalbierenden, die Höhen und die Winkelhalbierenden eines beliebigen Dreiecks schneiden sich jeweils in einem Punkt. a) Untersuchen Sie die Lage

Mehr

1.2 Sonderfälle a) Für b = 0 wird die Ellipse zu einer Strecke und wir erhalten den gewöhnlichen Thaleskreis.

1.2 Sonderfälle a) Für b = 0 wird die Ellipse zu einer Strecke und wir erhalten den gewöhnlichen Thaleskreis. Hans Walser, [0180604], [018077] Thaleskreis an Ellipse und Hyperbel 1 Ellipse 1.1 Thaleskreis Die Menge der Punkte, von denen aus eine Ellipse unter einem rechten Winkel gesehen wird, ist ein Kreis (Abb.

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr