Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?"

Transkript

1 Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

2 Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade durch 2 Punkte Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Lösung : Der Verbindungsvektor von A nach B ist der Richtungsvektor der gesuchten Geraden a b AB Als Einstiegspunkt nimmt man entweder A oder B, hier wurde A genommen. Die Gleichung von g lautet dann : g : t x

3 Übungsbeispiel 2 / 2 Normale Gerade Gesucht ist die Gleichung derjenigen Geraden, die durch A geht und die auf die Strecke AB normal steht. A(4/), B(-5/8) Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

4 Übungsbeispiel 2 2 / 2 Normale Gerade Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Lösung : Der Verbindungsvektor von A nach B ist der Normalvektor der gesuchten Geraden. Daher wird die gesuchte Gerade in Normalvektorform angegeben a b AB Als Einstiegspunkt nimmt man entweder A oder B, hier A. Die Gleichung von g in Normalvektorform lautet dann : g : x oder g : -9 x + 7 y = - 29

5 Übungsbeispiel / 2 Schnittpunkt von Geraden Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Untersuche, ob die beiden Geraden g : 2 5 t x und h : s x einander schneiden und berechne gegebenenfalls die Koordinaten des Schnittpunktes.

6 Übungsbeispiel 2 / 2 Schnittpunkt von Geraden Lösung : Man setzt die beiden Gleichungen gleich t = s 2 5 Trennt man zeilenweise, so erhält man ein Gleichungssystem in den beiden Variablen s und t. t - 7 s = - 2 t - s = 0 Die erste Gleichung wird mit 2 multipliziert und davon die 2. Gleichung subtrahiert. Man erhält dann : - s = -6 und daraus 6 79 s und nach Einsetzen in eine Gleichung t. Für den Schnittpunkt gilt dann : 68 P / 0 p Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

7 Übungsbeispiel 4 / 2 Schnittgerade von Ebenen Gegeben sind die beiden Ebenen : x y 8z = und 2 : 2x + 5y + 6z = 2. Berechne die Gleichung der Schnittgeraden. Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

8 Übungsbeispiel 4 2 / 2 Schnittgerade von Ebenen Lösung : Die erste Gleichung wird mit 5 multipliziert, man erhält dann : I : 5x 5y 40z = 5 II : 2x + 5y + 6z = 2 Beide Gleichungen werden addiert : 7x 4z = 7, und nach x aufgelöst : x = + 2z Setzt man dieses Ergebnis für x in eine der beiden Gleichungen ein, so erhält man für y : y = - 2z Setzt man für z den allgemeinen Parameter t ein, so gilt : x = + 2t y = - 2t z = t oder x 2 0 t 2 0 Diese Gleichung stellt die Schnittgerade zwischen den beiden Ebenen dar. Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

9 Übungsbeispiel 5 / 2 Windschiefe Gerade Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Gegeben sind die beiden Geraden g : t x, g 2 : s x Untersuche die gegenseitige Lage der beiden Geraden!

10 Übungsbeispiel 5 2 / 2 Windschiefe Gerade Lösung : Die beiden Richtungsvektoren sind nicht proportional, dh. die Geraden sind entweder schneidend oder windschief. Man setzt die beiden Gleichungen gleich, rechnet aus zwei Zeilen die beiden Parameter t und s aus und setzt zur Kontrolle in die dritte Gleichung ein. 6 8 t 2 = 2 2 s 2. Zeile : t = +.s 2. Zeile : 2. t = -2 2s. Zeile : - +. t = 2 s Aus der. Gleichung erhält man : s = 5. t Setzt man in die 2. Gleichung ein, so erhält man : 2. t = (5.t) und daraus t und für s : 8 s 8 In die erste Zeile eingesetzt ergibt das 6 + = + 8, was offensichtlich eine falsche Aussage darstellt. Die beiden Geraden sind somit windschief. Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

11 Übungsbeispiel 6 / 2 Ebenengleichungen umformen Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Ermittle die parameterfreie Form der folgenden Ebene : : s t x

12 Übungsbeispiel 6 2 / 2 Ebenengleichungen umformen Lösung : Die Ebenengleichung wird zeilenweise zerlegt x = t. s y = +2. s z = 7. t + 9. s Diese Zeile nach s lösen. Und in die erste Gleichung einsetzen. Die letzte Gleichung wird nach t gelöst. Die Ergebnisse für s und t werden in die dritte Gleichung eingesetzt. Formt man die letzte Gleichung um, so erhält man : x 8 y + 5z = -22 Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

13 Übungsbeispiel 7 / 2 Normalebene Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Ermittle die Gleichung der durch P gehenden Normalebene zur Geraden g und die Koordinaten des Durchstoßpunktes von g mit! P(2/4/0), g : t x

14 Übungsbeispiel 7 2 / 2 Normalebene Lösung : Der Richtungsvektor von g ist der Normalvektor von. Für die Ebenengleichung bietet sich daher die Normalvektorform an. Als Einstiegspunkt wird der Punkt P verwendet. x Die parameterfreie Form sieht dann so aus : 2 y z = 8. Berechnung des Durchstoßpunktes von g mit : Aus der Geradengleichung erhält man : x = y = t z =. t Setzt man diese Werte in die parameterfreie Form der Ebenengleichung ein, so erhält man: 2. ( t). (. t) = t t = 8. t = t = Dieser Wert für t in die Geradengleichung eingesetzt ergibt für den Schnittpunkt : S(/4/0) Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

15 Übungsbeispiel 8 /2 Skalares Produkt a) Verwende die beiden beigelegten Pfeile, die Verlängerung und die Schnur und erkläre damit das skalare Produkt. Schätze das skalare Produkt der beiden Vektoren zu einem bestimmten Winkel ab. b) Zeichne in ein geeignetes Koordinatensystem die Vektoren a 7 8 = und b =. 2 5 Konstruiere die Projektion von b auf a und bestimme das skalare Produkt durch Messung und Berechnung. c) Berechne den Winkel zwischen den Vektoren a und b d) Betrachte die Fälle = 0 o, = 90 o und = 80 o. Welche Werte ergeben sich für das skalare Produkt? Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

16 Übungsbeispiel 8 2/2 Skalares Produkt Lösungen: a) Gib die Schlaufe über den Vektor a und lege den Schaft des Vektors b auf den Schaft von a. Spanne die Schnur im rechten Winkel zur Spitze von b. Du kannst nun die Länge der Projektion von b auf a bei der Schlaufe auf a ablesen. Wird der Winkel größer als 90 0 brauchst du die Verlängerung. Lege sie an den Schaft von a in die Gegenrichtung von a und lies jetzt die Länge der Projektion ab. Das skalare Produkt ist gleich dem Produkt von der Länge von a und der Länge der Projektion von b auf a. Muss auf der Verlängerung in der Gegenrichtung abgelesen werden, so wird das Produkt negativ. b) Ergebnis: Länge der Projektion: a b = c) Einsetzen in die Formel: a b = a b cos ergibt: 2 0 d) = 0 o : a b = a b = 90 o a b = 0 = 80 o : a b = a b Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

17 Bastelvorlage zu Übungsbeispiel Vektor a Vektor b Verlängerung Laminieren Sie zuerst dieses Blatt. Schneiden Sie dann die Vektoren und die Verlängerung aus. Das linke Feld dient zur Fixierung der Teile mit Hilfe einer Nadel. Gemessen werden kann von 0 bis zur Spitze des Vektors. Als Lot ist eine dünne Schnur oder Faden zu verwenden, an deren einem Ende eine Schlaufe gemacht wird, die um einen Vektor gelegt wird.

18 Übungsbeispiel 9 / 2 Winkelberechnung Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Berechne den Winkel zwischen den beiden Vektoren 2 a und 4 7 b, sowie zwischen den Vektoren 6 5 a und 2 9 b

19 Übungsbeispiel 9 2 / 2 Winkelberechnung Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Lösung : Man verwendet die cos-formel b a b a.. cos cos = = 65 = 0,47724 cos (0,47724) = 6,44 oder 80 6,44 = 6,56 die beiden Winkel sind supplementär cos = = = 0,07859 cos (0,07859) = 85,49 oder 80-85,49 = 94,50

20 Übungsbeispiel 0 /2 Anwendung Skalarprodukt Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Gegeben sind die Punkte A(-2/2/0), B(-/0/2) und die Gerade g: x = t. Gesucht sind Punkte P auf dieser Geraden, so dass der Winkel PAB = 45 o wird.

21 Übungsbeispiel 0 2/2 Anwendung Skalarprodukt Lösung: Eingabe: allgemeiner Vektor Punkte A und B Eingabe der Geraden Einsetzen in die Formel für das Skalarprodukt Lösen der Gleichung Berechnung der Punkte P (/2/) und P 2 (-/-0/5) Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

22 Übungsbeispiel /2 Linearkombination Fünf Punkte A(4//2), B(2/6/), C(- /2/4), P(0/0/5) und Q(/9/-) sind gegeben. Man denke sich das Dreieck ABC als undurchsichtige Fläche und begründe rechnerisch, ob P von Q aus sichtbar ist oder nicht. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

23 Übungsbeispiel 2/2 Linearkombination Lösung: Idee: Die Gerade durch die Punkte P und Q wird mit der Trägerebene des Dreiecks ABC geschnitten. Der Schnittpunkt wird D genannt. Der Vektor AD wird als Linearkombination der Vektoren AB und AC dargestellt: AD = t AB + s AC Sind die Bedingungen 0<t<, 0<s< und 0< s + t < erfüllt, so liegt D innerhalb des Dreiecks ABC. (Führe den Beweis mit Hilfe des Strahlensatzes!) Eingabe: Punkte A, B, C, P, Q allgemeiner Vektor xv Gleichung der Trägerebene aufstellen: Bestimmen des Normalvektors Gleichung der Ebene Eingabe der Geraden durch die Punkte P und Q Berechnung des Schnittpunktes: Punkt der Geraden in die Ebene einsetzen Schnittpunkt: S(//) Darstellung der Linearkombination Parameter t und s aus zwei Gleichungen berechnen (. Gleichung wird erfüllt, da der D in der Ebene liegt) s = / und t = /, daher liegt D im Dreieck; P ist von Q aus nicht sichtbar Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

24 Übungsbeispiel 2 /2 Winkelsymmetralen Stelle die Gleichungen der Winkelhalbierenden der Geraden g: x 4y + 2 = 0 und h: 5x + 2y = 0 auf. Welchen Winkel schließen die Winkelhalbierenden eín? Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

25 Übungsbeispiel 2 2/2 Winkelsymmetralen Lösung: x Mit xv wird der allgemeine Vektor bezeichnet y Der Teil ( x - p ) n 0 der Geradengleichung wird unter g bzw. h abgespeichert. Setzt man nun diese beiden Ausdrücke gleich, so liefert der Rechner kein schönes Ergebnis. Da man für die Symmetriegeraden (Winkelhalbierenden) die Beträge zu subtrahieren hat, ergeben sich zwei Gleichungen. (Siehe Theorie: Winkelhalbierende) Ergebnis: 4x 2y + = 0 64x + 8y + 2 = 0 (Kopfrechnen!) Die beiden Winkelhalbierenden sind normal zueinander. (Führe den Beweis, dass das immer so ist!) Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

26 Übungsbeispiel /2 Projektion im R 2, Abstand Punkt- Gerade Gegeben ist die Gerade g durch den Punkt A (6/4) und durch den Richtungsvektor r = und der Punkt P (-9/-). 4 Projiziere die Strecke AP auf die Gerade g. Gib die Projektion in einer Vektordarstellung an. Trage von A aus diesen Vektor ab. Welcher Punkt ergibt sich? Projiziere die Strecke AP auf einen Normalvektor mit der Länge LE der Geraden. Welche Bedeutung hat diese Zahl? Fertige eine Skizze an und überprüfe die Ergebnisse. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

27 Übungsbeispiel 2/2 Projektion im R 2, Abstand Punkt- Gerade Lösungen: Eingabe der Punkte Berechnung der Projektion mit Hilfe des Skalarprodukts Länge der Projektion: LE, Richtung entgegengesetzt zu r Projektionsvektor Schnittpunkt der Normalen zu g durch P mit der Geraden g Abstand des Punktes P von der Geraden g Normalvektor eingeben Berechnung der Länge der Projektion: - 9 = 9 ist wieder der Abstand; das negative Vorzeichen besagt, dass der Normalvektor nicht in die Halbebene hineinzeigt, in der der Punkt P liegt. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

28 Übungsbeispiel 4 /2 Abstandsberechnung Welche Punkte auf der Geraden g: x = 0 2 t 2 haben von den Ebenen E: 2x + 2y + z + = 0 und E2: 2x y + 2z = 0 gleiche Abstände? Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

29 Übungsbeispiel 4 2/2 Abstandsberechnung Lösung: Abspeichern der Geraden unter g(t) Eingabe des allgemeinen Vektors xv Zur Erinnerung: Die Ebene wird günstigerweise in der Form ( x - a ) n = 0 eingegeben Für x wird die Gerade (richtig: Punkt der Geraden), für n wird der Einheitsvektor n 0 eingegeben Zur Erinnerung: Der Betrag von ( p - a ) n 0 ergibt den Abstand eines Punktes P von der Ebene E; dieser wird unter d abgespeichert Gleiches Verfahren mit der 2. Ebene Die Abstände werden gleichgesetzt Mit g(7) erhält man den Punkt (-7/6/4), mit g(-/5) erhält man den Punkt (2.2/-2.4/-5.2) Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

30 Übungsbeispiel 5 /2 Flächeninhalt, Abstand Punkt- Gerade im R Die Punkte A(2//2), B(/5/4) und D(/-/) bestimmen ein Parallelogramm ABCD. Berechne den Flächeninhalt des Parallelogramms. Wie lang ist die Höhe auf die Seite AB? Entwickle aus der vorhergehenden Rechnung ein Verfahren, um den Abstand des Punktes D von der Geraden durch A und B zu ermitteln? Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

31 Übungsbeispiel 5 2/2 Flächeninhalt, Abstand Punkt- Gerade im R Lösung: Eingabe der Punkte Der Betrag des vektoriellen Produkts der Vektoren AB und AD entspricht der Maßzahl des Flächeninhalts Fläche : Seitenlänge = Höhe Wähle ein Parallelogramm, dessen Seite auf der Geraden g die Länge hat. unitv(b-a) ist der Einheitsvektor der Geraden g. Der Betrag des vektoriellen Produkts der Vektoren AD und r 0 entspricht der Maßzahl des Flächeninhalts und damit der Höhe im Parallelogramm und das ist die gesuchte Höhe. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

32 Übungsbeispiel 6 /2 Projektion, Spiegelung einer Geraden Stelle eine Parametergleichung der Geraden auf, die durch Spiegelung der Geraden x = t 5 an der Ebene x 2y + z = 0 hervorgeht. Wie lautet die Gleichung der Geraden, die durch Projektion der Geraden auf die Ebene hervorgeht? Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

33 Übungsbeispiel 6 2/2 Projektion, Spiegelung einer Geraden Lösung: Eingabe: Punkt A und Richtungsvektor rv der Geraden, Punkt P und Normalvektor nv der Ebene, allgemeiner Vektor xv h(-2) ergibt den Projektionspunkt A P von A. Die Projektionsgerade ist durch die Punkte A P und S P bestimmt. (Richtungsvektor kürzen!) x = t 4 4 Eingabe: Gerade g(t), Normale h(s) zur Ebene durch A Bestimmung des Schnittpunkts S P der Geraden g mit der Ebene h(-4) ergibt den Spiegelpunkt A S von A. Die Spiegelgerade ist durch die Punkte A S und S P bestimmt. x = 6 + t 2 Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

34 Übungsbeispiel 7 / 2 Abstand windschiefer Gerader Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Gegeben sind die beiden windschiefen Geraden g und h. Berechne ihren kürzesten Abstand, sowie die Fußpunkte der Verbindungslinie! g : t x, h : s x

35 Übungsbeispiel 7 2 / 2 Abstand windschiefer Gerader Lösung : Man bestimmt eine Ebene, die g enthält und die zu h parallel ist. Der Normalvektor auf ist dann der Vektor n g h, wobei g und h die Richtungsvektoren der beiden Geraden sind. Die beiden Richtungsvektoren werden eingegeben. Normalvektor von. Die Ebene wird in Normalvektorform dargestellt. Die Gleichung der Ebene lautet dann : x + 2y +6z = 5. Um den Abstand der beiden Geraden zu bestimmen, berechnet man nun den Abstand eines Punktes von h von der Ebene. Als Punkt auf h nimmt man zweckmäßig den Punkt P(8/8/4) den Einstiegspunkt von h. Damit wird der Abstand berechnet. Der gesuchte Abstand ist 7. Zur Bestimmung der Fußpunkte berechnet man eine Ebene, die die Gerade h enthält und die auf normal steht. Diese Ebene wird dann mit g geschnitten. Der Normalvektor auf ist dann der Vektor und h der Richtungsvektor der Geraden. n h, wobei n der Normalvektor auf ist Normalvektor auf. Darstellung der Ebene in Normalvektorform. Setz man di egerade in die Eben ein, so erhält man für den Parameter t den Wert 4. Für den Fußpunkt auf g ergibt sich dann F g (//). Den Fußpunkt auf h erhält man aus dem Normalvektor n und der Länge d = 7. F h = F g - 7*n 0 = (4/5/7) (zur Kontrolle des Vorzeichens überprüft man, ob der Punkt tatsächlich auf h liegt) Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck

Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Beispiel mit Hinweisen 1 1/3 Dreieck Zeige für das Dreieck ABC [ A(5/5), B(29/15), C(5/15) ] die Richtigkeit von folgender Behauptung: Die drei Verbindungsstrecken der Eckpunkte mit den Berührungspunkten

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07 Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C - 6/7. Gegenseitige Lage von Geraden Gesucht ist die gegenseitige Lage der Geraden g durch die beiden Punkte A( ) und B( 5 9 ) und der Geraden

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen

A Vektorrechnung. B Geraden und Ebenen A Vektorrechnung Seite 1 Lineare Gleichungssysteme... 4 2 Gauß-Algorithmus... 6 3 Vektoren... 10 4 Vektorberechnungen und Vektorlängen... 12 5 Linearkombination und Einheitsvektor... 16 6 Lineare Abhängigkeit

Mehr

1 lineare Gleichungssysteme

1 lineare Gleichungssysteme Hinweise und Lösungen: http://mathemathemathe.de/lineare-algebra-grundlagen 1 lineare Gleichungssysteme Übung 1.1: Löse das lineare Gleichungssystem: I 3x + 3y + 7z = 13 II 1x 2y + 2, 5z = 1, 5 III 4x

Mehr

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld (Unterrichtsfach LVA 457 C Fuchs, K Fuchs, C Karolus Wiederholung Schulstoff III WS 5/6 5 Vektorrechnung In diesem Kapitel sollen einige Grundlagen

Mehr

Algebra 4.

Algebra 4. Algebra 4 www.schulmathe.npage.de Aufgaben In einem kartesischen ( Koordinatensystem ) sind die Punkte A( ), B( ), C(5 ), D( 4 0) und S gegeben. a) Die Punkte A, B und C liegen in einer Ebene E. Stellen

Mehr

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 ) Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade R 3 ) Gerade - Gerade in R 3 ) Der Fall sich schneidender Geraden ist uninteressant. Es existiert dann ein beliebiger Abstand je nach der

Mehr

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel:

Gleiche Vorgehensweise wie beim Einheitsvektor in der Ebene (also wie bei 2D).Beispiel: VEKTOREN Vektoren im Raum (3D) Länge/Betrag eines räumlichen Vektors Um die Länge eines räumlichen Vektors zu bestimmen, berechnen wir dessen Betrag. Auch hier rechnet man genauso wie bei einem zweidimensionalen

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II FOS, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung. In einem kartesischen Koordinatensystem ist die Gerade g gegeben mit der Gleichung g : x = + σ σ R (a) Die drei Punkte A( ), B(

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Zweidimensionale Vektorrechnung:

Zweidimensionale Vektorrechnung: Zweidimensionale Vektorrechnung: Gib jeweils den Vektor AB und seine Länge an! (a A(, B(6 5 (b A(, B( 4 (c A(, B( 0 (d A(0 0, B(4 (e A(0, B( 0 (f A(, B( Gib jeweils die Summe a + b und die Differenz a

Mehr

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben

Mathematik 12. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Mathematik. Jahrgangsstufe - Hausaufgaben Inhaltsverzeichnis Raumgeometrie. Punkte einer Geraden............................... Punkte und Geraden................................ Geraden und Punkte................................5

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand

Abituraufgaben bis 2018 Baden-Württemberg. Geraden, Ebenen, Abstand Abituraufgaben bis 8 Baden-Württemberg Geraden, Ebenen, Abstand allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com August 8 Aufgabe : (Abiturprüfung 8) Gegeben sind die Ebenen E: xx x

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Abstände und Zwischenwinkel

Abstände und Zwischenwinkel Abstände und Zwischenwinkel Die folgenden Grundaufgaben wurden von Oliver Riesen, KS Zug, erstellt und von Stefan Gubser, KS Zug, überarbeitet. Aufgabe 1: Bestimme den Abstand der beiden Punkte P( 3 /

Mehr

Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie

Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie Dr. Alfred Eisler Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie Themenbereich Vektorrechnung, analytische Geometrie Inhalte Eingabe von Vektoren Rechnen mit Vektoren Normalvektoren im R 2 Vektorielles Produkt

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) Geraden und Ebenen Thérèse Tomiska 2. Oktober 2008 1 Geraden 1.1 Parameterdarstellung (R 2 und R 3 ) a... Richtungsvektor der Geraden g t... Parameter X = P + t P Q P Q... Richtungsvektor der Geraden g

Mehr

Das Skalarprodukt zweier Vektoren

Das Skalarprodukt zweier Vektoren Beim Skalarprodukt zweier Vektoren werden die Vektoren so multipliziert, dass sich ein Skalar eine Zahl ergibt. Die Berechnung des Skalarproduktes ist ziemlich einfach, aber die weiteren Eigenschaften

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II

FOS 1995, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B II Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B( 3) und C( 3) gegeben.. Die Punkte A und B bestimmen die Gerade g. Die Ebene E enthält den Punkt C und steht senkrecht auf

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra

Geometrie / Lineare Algebra 6 Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail: klaus_messner@web.de,

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I FOS 994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B(3 ) und C( ) gegeben, sowie die Punkte D a (a a a + ) mit a R..

Mehr

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben. Vektorgeometrie 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren u 14, 5 11 10 v 2 und w 5 gegeben. 10 10 a) Zeigen Sie, dass die Vektoren einen Würfel

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor!

Grundwissen. 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! Grundwissen 1.Aufstellen eines Vektors: Merkregel: Spitze minus Fuß! 2.Aufstellen von Geradengleichungen: Man nimmt einen Startvektor und bildet aus 2 Punkten einen Richtungsvektor! 3.Aufstellen von Ebenengleichungen

Mehr

Skript Lineare Algebra

Skript Lineare Algebra Skript Lineare Algebra sehr einfach Erstellt: 2018/19 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Vektoren... 3 2. Geraden... 6 3. Ebenen... 8 4. Lagebeziehungen... 10 a) Punkt - Gerade...

Mehr

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D)

VEKTOREN. Allgemeines. Vektoren in der Ebene (2D) VEKTOREN Allgemeines Man unterscheidet im Schulgebrauch zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Vektoren (es kann aber auch Vektoren geben, die mehr als 3 Komponenten haben). Während zweidimensionale

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung 6..7 Aufgabe : Rechnen mit Vektoren Berechne... und vereinfache das Ergebnis so weit wie möglich. Falls der Term keinen gültigen Ausdruck darstellt,

Mehr

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten

Lernkarten. Analytische Geometrie. 6 Seiten Lernkarten Analytische Geometrie 6 Seiten Zum Ausdrucken muss man jeweils eine Vorderseite drucken, dann das Blatt wenden, nochmals einlegen und die Rückseite drucken. Am besten druckt man die Karten auf

Mehr

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade

1993 III Aufgabe. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade 993 III Aufgabe In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Gerade = g : X mit R sowie die beiden Punkte A( -) und C(- 2 ) gegeben. A und C bestimmen die Gerade h..a) Begründen Sie, dass der Mittelpunkt

Mehr

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Lösungen Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1

Geometrie 3. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten. 28. Oktober Mathe-Squad GbR. Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Geometrie 3 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten Mathe-Squad GbR 28. Oktober 2016 Lagebeziehung zwischen geometrischen Objekten 1 Lage zweier Geraden Geraden g : #» X = #» A + λ #» u mit λ R h

Mehr

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen

E : y=0. g : x= ) +s ( 1 1. d = 17. Partnerquiz Punkte, Geraden und Ebenen im Raum Ausschneidebogen Partnerquiz Aufgabe A Partnerquiz Aufgabe B Gib eine Ebenengleichung in Parameterform für die xz-ebene an. Gib eine Ebenengleichung in Koordinatenform für die xz-ebene an. E : y= E : x=r +s Partnerquiz

Mehr

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14

Aufgabe A6/13. Aufgabe A7/13. Aufgabe A6/14 Aufgabe A6/ Gegeben sind die Ebene 4 : Abituraufgaben Analytische Geometrie (Pflichtteil) ab und : 8. Bestimmen Sie eine Gleichung der Schnittgeraden. (Quelle Abitur BW Aufgabe 6) Aufgabe A7/ Gegeben sind

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil

Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte Kenntnisse: Analysis: Ableiten mit Produktregel, Integral mit Stammfunktion berechnen, Gleichung lösen, Kosinusfunktion, Nullstellen, Funktionswerte

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Geometrie Q11 und Q12

Geometrie Q11 und Q12 Skripten für die Oberstufe Geometrie Q und Q. E: x + 3x 4 = 0 A 3 H. Drothler 0 www.drothler.net Geometrie Oberstufe Seite Inhalt 0. Das räumliche Koordinatensystem... 0. Vektoren...3 03. Vektorketten...4

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Abitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 6 ), B( 8 6 6) und C( 8 6) gegeben. Teilaufgabe 1a (8

Mehr

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene

Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene Aufgaben zu Lagebeziehungen Gerade-Ebene und Ebene-Ebene. Im sind die Punkte A(/-4/7), B(-/4/-), die Ebene E:x x +x 5 sowie die Geradenschar (Abitur BI) gegeben.. Die Gerade h AB schneidet die Ebene E

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Algebra 2.

Algebra 2. Algebra 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A(10 0 0), B(0 4 0) und C(0 0 6) sowie die Ebenenschar E t : 3y + tz 3t = 0 (t R) gegeben. Die Punkte

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren Vektoren Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail:

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G Musterabitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x x -Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW)

(Quelle Landungsbildungsserver BW) (Quelle Landungsbildungsserver BW) Aufgabe M01 Lösen Sie das lineare Gleichungssystem 7 2 2 3 5 4 4 7 Aufgabe M02 14 Stellen Sie den Vektor 5 als Linearkombination der drei Vektoren 7 0 1 5 1, 3 und 2 dar. 3 7 2 Aufgabe M03 0 2 Gegeben

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Erweiterte Beispiele 1 1/1

Erweiterte Beispiele 1 1/1 Erweiterte Beispiele 1 1/1 Gegeben ist das Dreieck ABC [A(-20/-9), B(30/-9), C(12/15)]. Die Seitenmittelpunkte D, E, F bilden ein Dreieck. Zeige, dass der Umkreis dieses Dreiecks den Inkreis des Dreiecks

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Merkhilfe Vektorrechnung

Merkhilfe Vektorrechnung Merkhilfe Vektorrechnung 1. Was ist ein Vektor? 2. Verbindungsvektor AB =? 3. Punkte A und B, Gerade g Punkte A, B und C, Ebene E 4. Mitte M der Strecke AB OM =? a 1 a = a 2, b 1 b = b 2 a 3 b 3 5. Betrag

Mehr

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16

Geraden in R 2 Lösungsblatt Aufgabe 17.16 Aufgabenstellung: Berechne den Umkreismittelpunkt und den Umkreisradius des Dreiecks ABC. a. A 2 1, B 8 3, C 5 6 b. A 1 3, B 9 3, C 11 19 c. A 2 3, B 3 3, C 4 5 d. A 5 3, B 7 9, C 1 15 Lösung der Aufgabe:

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie Bundesabitur Mathematik: Bayern 01 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: VEKTOR CH BESTIMMEN CH = ( 8 108 ) ( 10) = ( 0 ). 3. SCHRITT: LÄNGE DES VEKTORS BERECHNEN CH = ( ) + 3 =. 3. SCHRITT: BERECHNUNG DES FLÄCHENINHALTS

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 200 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, 2 Gegeben sind der Punkt A(,/6/,) sowie die Gerade g: x = 0 + t. a) Bestimmen Sie den Schnittpunkt

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Lektionen zur Vektorrechnung

Lektionen zur Vektorrechnung Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Lektionen zur Vektorrechnung in Aufgaben Diese Datei kann auch als PDF-Datei heruntergeladen werden. Download... Es handelt sich um " Basisaufgaben " der

Mehr

Abstand zweier zueinander windschiefen Geraden

Abstand zweier zueinander windschiefen Geraden Fachreferat aus dem Fach Mathematik Abstand zweier zueinander windschiefen Geraden Jakob Schöttl 2009-02-17 Inhaltsverzeichnis 1 Deklaration 1 2 Denition von windschief 2 3 Meine eigenen Versuche 2 3.1

Mehr

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel

Lösungen zum Thema Kreis & Kugel Lösungen zur Aufg. : a r ; r 8 (,8 ; M M m m M M Dann gilt: r +r + 8 > M M und weiter: r r 8, < M M b Aus r r < M M

Mehr

Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse

Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse Mathe Leuchtturm Übungsleuchtturm 5.Kl. 07 Übungskapitel Kompetenzen und Standards zur Vektorrechnung der Ebene 5.Klasse Erforderlicher Wissensstand (->Stoffübersicht im Detail siehe auch Wissensleuchtturm

Mehr

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen

Vorkurs Mathematik. Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen Dorfmeister, Boiger, Langwallner, Pfister, Schmid, Wurtz Vorkurs Mathematik TU München WS / Blatt Vektoren, lineare Gleichungssysteme und Matrizen. In einem kartesischen Koordinatensystem des R sei eine

Mehr

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39 Vektorrechnung Zu Aufgabe 1 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks, das durch die Vektoren 1 a =, b =, 3 1 c = 6 1 aufgespannt wird! Zu Aufgabe Berechnen Sie das Volumen des durch folgende 3 Vektoren

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter 8 3. Darstellung der Geraden im Raum 3.. Parametergleichung der Geraden Die naheliegende Vermutung, dass eine Gerade des Raumes durch eine Gleichung der Form ax + by + cz +d = 0 beschrieben werden kann

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... 7 Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analytische Geometrie... 9 Wahlteil Analytische Geometrie... 008 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 008: Pflichtteil

Mehr

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 4 a) (1) SEITENLÄNGEN BERECHNEN Die Seitenlängen sind die Abstände der Eckpunkte voneinander:, 31 30 1 12 10 2 14 16 2 1 4 4 9 3, 31 32 1 12 11 1 14

Mehr

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1 Analytische Geometrie mit dem Voyage. Vektoren Vektoren lassen sich definieren in eckigen Klammern. Setzt man ein Semikolon zwischen die einzelnen Komponenten, so ergibt sich ein Spaltenvektor. Ein Spaltenvektor

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Der fx-991 DE X im Mathematik- Unterricht Analytische Geometrie Station 1 Schnittgerade zweier Ebenen Da der Taschenrechner nur eindeutige Lösungen eines Gleichungssystems liefert, kann er nur Schnittpunkte

Mehr

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung

Mathematik LK 12 M1, 3. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung Mathematik LK M,. Kursarbeit Analytische Geometrie Lösung 7..4 Aufgabe : Wandle die Gleichungen der folgenden Geraden und Ebenen in die angegebene Form um.. g : x= +t 6 4 =+6t II. x =+4t in die Koordinatenform.

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 5 Semester ARBEITSBLATT 8 NORMALVEKTORGLEICHUNG EINER EBENE

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 5 Semester ARBEITSBLATT 8 NORMALVEKTORGLEICHUNG EINER EBENE ARBEITSBLATT 8 NORMALVEKTORGLEICHUNG EINER EBENE Neben der Parameterdarstellung und der allgemeinen Ebenengleichung gibt es noch eine dritte Form, wie man eine Ebene darstellen kann, die Normalvektordarstellung:

Mehr

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. Vektoren Übungen ) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. a = ( ); b = ( ) a) Ein Dreieck in R ist durch die Punkte O( ), A( ), B( ) definiert.

Mehr