Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe"

Transkript

1 Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen?

2 Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten Pfeile in der Ebene oder im Raum. Die Darstellung erfolgt mittels Komponentenschreibweise : Allgemein : a a a Komponente Komponente Vektor im R² a a a a z Komponente Komponente z Komponente Vektor im R³ Beispiel : 2 a oder 3 1 b 5 3

3 Theorie 2 1 / 2 Vektoren - Grundrechnungsarten Die Grundrechnungsarten mit Vektoren Wie werden Vektoren addiert bzw subtrahiert? Wie wird ein Vektor mit einem Skalar multipliziert? Was versteht man unter dem Betrag eines Vektors?

4 Theorie 2 2 / 2 Vektoren - Grundrechnungsarten Antworten : Vektoren werden addiert bzw. subtrahiert, indem man sie komponentenweise addiert bzw. subtrahiert. Allgemein : a b a ± b ± = a b a ± b Bsp: = = Ein Vektor wird mit einem Skalar (einer Zahl) multipliziert, indem man jede Komponente des Vektors mit der Zahl multipliziert. Allgemein : a m a m = a m a Bsp : = 3 6 Der Betrag eines Vektors ist seine Länge. Bsp : Allgemein: a a a a z a a 2 a 2 a 2 z a a

5 Theorie 3 1 / 2 Punkt, Gerade, Ebene Darstellung eines Punktes, einer Geraden, einer Ebene Wie wird ein Punkt im Koordinatensstem dargestellt? Wie wird eine Gerade im Koordinatensstem dargestellt? Wie wird eine Ebene im Koordinatensstem dargestellt?

6 Theorie 3 2 / 2 Punkt, Gerade, Ebene Antwort : Darstellung eines Punktes P(/) im R² oder P(//z) im R³ ist die Koordinatendarstellung eines Punktes. Darstellung einer Geraden Sei p der Ortsvektor zum Punkt P auf einer Geraden g und a der Richtungsvektor der Geraden. Die Gerade läßt sich in Parameterschreibweise so darstellen: g : = p + t a, wobei t als Parameter bezeichnet wird. Diese Darstellung gilt im R² und im R³. Im R² gilt : Trennt man die obige Gleichung komponentenweise und eliminiert man den Parameter t, so erhält man eine lineare Gleichung in zwei Variablen und nach weiteren Umformungen den Term einer linearen Funktion. Die grafische Darstellung einer linearen Funktion = k. + d oder a. + b. = c ergibt eine Gerade. Ist g eine Gerade mit dem Normalvektor n und liegt der Punkt P auf g, dann läßt sich g in der Normalvektorform darstellen. g : n = n p oder g : n ( p) = 0 Darstellung einer Ebene Parameterform : Eine Ebene, auf der der Punkt P liegt, und die von den beiden Vektoren a und b aufgespannt wird, läßt sich folgendermaßen darstellen. : = p + t a + s b, s und t heißen Parameter Eliminiert man die Parameter t und s, dann erhält man die parameterfreie Form. Diese stellt eine lineare Gleichung in den 3 Variablen, und z dar. Normalvektorform : : n = n p ist. oder : n ( p ) = 0, wobei n ein Normalvektor auf die Ebene

7 Theorie 4 1/2 Streckensmmetrale Wie wird die Streckensmmetrale einer Strecke AB berechnet? Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

8 Theorie 4 2/2 Streckensmmetrale Antwort: - Die Streckensmmetrale gibt es nur im R 2. - AB = b b a a n = AB ist ein Normalvektor der Streckensmmetrale und r = b a a b ein Richtungsvektor der Streckensmmetrale. - Bestimme den Halbierungspunkt der Strecke AB. (mathematisch nicht korrekte Merkform: H = 2 1 (A + B) = (H, H ) ) - Normalform: ( - H H ) n = 0 H - Parameterform: t r H Hinweis: Im R 3 kann analog eine Smmetrieebene zu der Strecke AB aufgestellt werden. Die Normalform der Ebenengleichung erhält man durch gleiche Vorgangsweise wie oben. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

9 Theorie 5 1/2 Winkelsmmetrale Wie wird eine Winkelsmmetrale berechnet? Welche Idee liegt der Rechnung zugrunde? Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

10 Theorie 5 2/2 Winkelsmmetrale Antworten: 1. Idee: Die Diagonale in einem Rhombus halbiert den Winkel. - Der Winkel sei durch die Vektoren a und b bestimmt. - a 0 + b 0 ist dann ein Vektor in Richtung der Winkelsmmetralen. - Damit kann die Geradengleichung der Winkelsmmetralen aufgestellt werden. 2. Idee: Die Winkelsmmetrale ist die Menge aller Punkte, deren Abstände von den beiden Schenkeln gleich groß ist. - Der Winkel sei durch die Vektoren a und b und durch den Scheitel S bestimmt. - n sei ein Normalvektor zu a, m sei ein Normalvektor zu b so, dass die beiden Normalwinkel in das Winkelfeld hineinzeigen. - Mit n 0 und m 0 werden die entsprechenden Einheitsvektoren bezeichnet. - Dann wird die Winkelsmmetrale durch die Gleichung ( - s ) n 0 = ( - s ) m 0 bestimmt. Anstelle von S kann man auch einen Punkt P auf dem einen und einen Punkt Q auf den anderen Winkelschenkel verwenden. Die Gleichung lautet dann ( - p ) n 0 = ( - q ) m 0 Hier werden also Abstände gleichgesetzt! Siehe auch Abstand Punkt-Gerade im R 2 Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

11 Theorie 6 1/2 Smmetrieebene, Winkelhalbierende Wie können die Smmetrieebenen zweier Ebenen berechnet werden? Welche mathematische Idee liegt der Rechnung zugrunde? (Hinweis: Smmetrieebene zu einer Strecke im R 3 siehe Streckensmmetrale) Wie können die Smmetriegeraden zweier Geraden im R 2 berechnet werden? Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

12 Theorie 6 2/2 Smmetrieebene, Winkelhalbierende Antworten: Idee: Die Smmetrieebene zweier Ebenen ist die Menge aller Punkte, deren Abstände zu den beiden Ebenen gleich groß sind. (siehe auch: Abstand Punkt Ebene) Die Ebene E 1 sei bestimmt durch den Normalvektor n und den Punkt A. Die Ebene E 2 sei bestimmt durch den Normalvektor m und den Punkt B. Mit n 0 und m 0 werden die entsprechenden Einheitsvektoren bezeichnet. - Ein Punkt X hat von E 1 den Abstand ( - a ) n 0 - Ein Punkt X hat von E 2 den Abstand ( -b ) m 0 - Daher bestimmt die Gleichung ( - a ) n 0 = ( -b ) m 0 beide Smmetriebenen Sucht man eine bestimmte Smmetrieebene, so ist die Richtung der Einheitsvektoren maßgebend (siehe: Abstand Punkt- Ebene) Smmetriegeraden (Winkelhalbierende) zweier Geraden im R 2 : Ersetze in obiger Beschreibung das Wort Ebene durch das Wort Gerade. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

13 Theorie 7 1/2 Skalares Produkt Wie wird das skalare Produkt berechnet? Wie kann das skalare Produkt geometrisch gedeutet werden? Nenne Anwendungen des skalaren Produkts. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

14 Theorie 7 2/2 Skalares Produkt Anworten: 1. Definition: a b = a b cos, wobei der von a und b eingeschlossene Winkel ist. 2. Definition: a b a = a a z b b a b z b a b a z b z Eingabe beim TI-92: dotp( a,b ) In Worten: Unter dem skalaren Produkt a b zweier Vektoren a und b versteht man im Fall von a 0 das Produkt aus der Länge von a und der Länge der Projektion von b auf a. Dabei ist die Länge der Projektion positiv, falls die Projektion in die Richtung von a zeigt, und negativ, falls die Projektion die entgegengesetzte Richtung von a hat. Anwendungen: Berechnung des Winkels zwischen zwei Vektoren Berechnung der Projektion eines Vektors auf einen anderen Vektor Überprüfung der Orthogonalität zweier Vektoren Ebenengleichung aufstellen Geradengleichung aufstellen im R 2 Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

15 Theorie 8 1/2 Vektorielles Produkt Wie wird das vektorielle Produkt berechnet? Wie kann das vektorielle Produkt geometrisch gedeutet werden? Nenne Anwendungen des vektoriellen Produkts. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

16 Theorie 8 2/2 Vektorielles Produkt Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung Antworten: n = a b = z z z z z z b a b a b a b a b a b a b b b a a a ) ( Eingabe beim TI-92: crossp( a, b ) n ist ein Vektor, der zu a und b normal ist. a, b und n bilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssstem. Die Länge von n ist gleich der Maßzahl der Fläche des von a und b aufgespannten Parallelogramms. Anwendungen: Aufsuchen eines zu zwei Vektoren normalen Vektores (z.b.: Normalvektor einer Ebene bestimmen) Berechnung der Flächeninhalte von Parallelogrammen und Dreiecken Berechnung des Abstands eines Punktes von einer Geraden Überprüfen der Kollinearität zweier Vektoren ( a b = 0)

17 Theorie 9 1 / 3 Lagebeziehungen Bestimmung von Lagebeziehungen Welche Lagebeziehungen können zwischen 2 Geraden auftreten? Welche Lagebeziehungen können zwischen einer Geraden und einer Ebene auftreten? Welche Lagebeziehungen können bei 2 Ebenen auftreten? Welche Lagebeziehungen können bei 3 Ebenen auftreten?

18 Theorie 9 2 / 3 Lagebeziehungen Lagebeziehung von Geraden im R² Art der Lagebeziehung Lösungen des Gleichungssstems Die Geraden sind parallel Das Gleichungssstem hat keine Lösung Bemerkung Die Steigungen sind gleich. Die Richtungsvektoren sind proportional. Die Geraden haben einen eindeutigen Schnittpunkt Die Geraden sind identisch Das Gleichungssstem hat eine eindeutige Lösung Das Gleichungssstem hat unendlich viele Lösungen Lagebeziehung von Geraden im R³ Art der Lagebeziehung Lösungen des Gleichungssstems Die Geraden sind parallel Das Gleichungssstem hat keine Lösung Bemerkung Die Richtungsvektoren sind proportional. Die Geraden haben einen eindeutigen Schnittpunkt Die Geraden sind identisch Die Geraden sind windschief Das Gleichungssstem hat eine eindeutige Lösung Das Gleichungssstem hat unendlich viele Lösungen Das Gleichungssstem hat keine Lösung Lagebeziehung von Ebene und Gerade Art der Lagebeziehung Die Gerade liegt in der Ebene Die Gerade durchstößt die Ebene Die Gerade ist zur Ebene parallel Lösungen des Gleichungssstems Das Gleichungssstem hat unendlich viele Lösungen Das Gleichungssstem hat eine eindeutige Lösung Das Gleichungssstem hat keine Lösung Bemerkung Abstandsberechnung siehe Punkt-Ebene

19 Theorie 9 3 / 3 Lagebeziehungen Lagebeziehung von zwei Ebenen. Art der Lagebeziehung Die beiden Ebenen sind parallel Die beiden Ebenen haben eine Schnittgerade Die beiden Ebenen sind identisch Lösungen des Gleichungssstems Das Gleichungssstem hat keine Lösung Das Gleichungssstem hat eine einparametrige Lösung Das Gleichungssstem hat unendlich viele Lösungen Bemerkung Die Normalvektoren sind proportional. Abstandsberechnung siehe Punkt-Ebene Lagebeziehung von 3 Ebenen. Hier ist nur der Fall interessant, daß diese drei Ebenen einen gemeinsamen Schnittpunkt haben. Dabei hat das Gleichungssstem eine eindeutige Lösung.

20 Theorie 10 1/2 Abstand Punkt Gerade im R 3 Berechne den Abstand eines Punktes P von einer Geraden g im R 3. Skizziere drei Möglichkeiten. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

21 Theorie 10 2/2 Abstand Punkt Gerade im R 3 Antworten: 1. Möglichkeit: Aufstellen einer Normalebene zur Geraden durch den Punkt P; Normalebene mit der Geraden schneiden Fußpunkt F Entfernung des Punktes P von F ist der gesuchte Abstand. 2. Möglichkeit: A sei ein Punkt auf der Geraden, a 0 ein Richtungsvektor der Geraden g mit der Länge 1; AP a 0 bestimmt die Projektion des Vektors AP auf a 0 und kann somit als die gerichtete Länge (Vorzeichen!) angesehen werden. Den Fußpunkt F erhält man aus OF OA ( AP a 0) a 0. Entfernung des Punktes P von F ist der gesuchte Abstand. 3. Möglichkeit: A sei ein Punkt auf der Geraden, a 0 ein Richtungsvektor der Geraden g mit der Länge 1; AP a 0 bestimmt die Maßzahl der Fläche des von AP und a 0 aufgespannten Parallelogramms. Diese Maßzahl entspricht der Höhe im Parallelogramm (da die Länge von a 0 ja 1 ist); die Höhe ist der gesuchte Abstand. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

22 Theorie 11 1/2 Abstand Punkt Gerade im R 2 Berechne den Abstand eines Punktes P von der Geraden g im R 2. Skizziere den Rechenvorgang. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

23 Theorie 11 2/2 Abstand Punkt Gerade im R 2 Antwort: 1. Möglichkeit: Das Problem wird in den R 3 verlagert, indem für die z-koordinate der Wert 0 eingesetzt wird (R 3 : Gerade in Parameterform!). Die eleganteste Variante ist jetzt die 3. Möglichkeit auf der Theoriekarte Abstand Punkt Gerade im R Möglichkeit: A sei ein Punkt auf der Geraden, n 0 ein Normalvektor der Geraden g mit der Länge 1; AP n 0 bestimmt die Projektion des Vektors AP auf n 0 und kann somit als der gerichtete Abstand (Vorzeichen!) angesehen werden. D. h.: Ist diese Zahl positiv, zeigt der Normalvektor in die Halbebene der Geraden, in der sich der Punkt befindet; ist diese Zahl negativ, liegt der Punkt auf der anderen Seite der Geraden. Dieses Wissen ist wichtig für die Berechnung des Fußpunktes des Abstands. Somit ist AP n 0 der Abstand des Punktes P von der Geraden g. Der Fußpunkt F läßt sich daher wie folgt berechnen: OF OP ( AP n 0) n 0 Hinweis: Die Geradengleichung in der Form ( - a ) n 0 = 0 ist auch unter dem Begriff Hesse sche Normalform bekannt. Somit gilt: AP n 0 = ( p - a ) n 0 3. Möglichkeit: Stelle eine Gerade h durch P normal zur Geraden g auf. Schneide diese Gerade h mit der Geraden g. Der Schnittpunkt ist der Fußpunkt F des Abstands. Der Abstand entspricht dann PF. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

24 Theorie 12 1/2 Abstand Punkt - Ebene Berechne den Abstand eines Punktes P von der Ebene E. Skizziere den Rechenvorgang. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

25 Theorie 12 2/2 Abstand Punkt - Ebene Antwort: 1. Möglichkeit: A sei ein Punkt auf der Ebene, n 0 ein Normalvektor der Ebene E mit der Länge 1; AP n 0 bestimmt die Projektion des Vektors AP auf n 0 und kann somit als der gerichtete Abstand (Vorzeichen!) angesehen werden. D. h.: Ist diese Zahl positiv, zeigt der Normalvektor in den Halbraum der Ebene, in der sich der Punkt befindet; ist diese Zahl negativ, liegt der Punkt auf der anderen Seite der Ebene. Dieses Wissen ist wichtig für die Berechnung des Fußpunktes des Abstands. Somit ist AP n 0 der Abstand des Punktes P von der Ebene E. Der Fußpunkt F läßt sich daher wie folgt berechnen: OF OP ( AP n 0) n 0 Hinweis: Die Ebenengleichung in der Form ( - a ) n 0 = 0 ist auch unter dem Begriff Hesse sche Normalform bekannt. Somit gilt: AP n 0 = ( p - a ) n 0 2. Möglichkeit: Stelle eine Gerade durch P normal zur Ebene auf. Schneide diese Gerade mit der Ebene. Der Schnittpunkt ist der Fußpunkt F des Abstands. Der Abstand entspricht dann PF. Maturavorbereitung 8.Klasse ACDCA 1999 Vektorrechnung

26 Theorie 13 1 / 2 Flächenberechnungen Flächenformeln, Volumsformeln Wie berechnet man den Flächeninhalt eines Parallelogramms, das von den beiden Vektoren a und b aufgespannt wird? Wie berechnet man das Volumen eines Parallelepipeds, das von den drei Vektoren a, b und c aufgespannt wird?

27 Theorie 13 2 / 2 Flächenberechnungen Antwort : Wird ein Parallelogramm von den beiden Vektoren a und b aufgespannt, so gilt für den Flächeninhalt dieses Parallelogramms die folgende Formel : 2 2 A = a b a b ( ) 2 Im R³ gilt : A a b 1 A = a b a b Für den Flächeninhalt des Dreiecks gilt dann : ( ) 2 Ein Parallelepiped, das von den Vektoren a, b und c aufgespannt wird, hat das Volumen : V = c ( a b)

28 Theorie 14 1 / 2 Winkel zwischen Vektoren Winkel zwischen zwei Vektoren Wie berechnet man den Winkel zwischen 2 Vektoren?

29 Theorie 14 2 / 2 Winkel zwischen Vektoren Antwort : Den Winkel zwischen den beiden Vektoren a und b berechnet man mit der Formel : a cos = a b b

30 Theorie 15 1 / 2 Schnittwinkel Berechnung von Schnittwinkeln Wie läßt sich der Schnittwinkel zwischen zwei Geraden berechnen? Wie läßt sich der Schnittwinkel zwischen einer Geraden und einer Ebene berechnen berechnen? Wie läßt sich der Schnittwinkel zwischen zwei Ebenen berechnen?

31 Theorie 15 2 / 2 Schnittwinkel Antwort : Schnittwinkel zweier Geraden Unter dem Schnittwinkel zweier Geraden versteht man den Winkel zwischen den beiden Richtungsvektoren der Geraden. Siehe cos - Formel, Beispiel1 Schnittwinkel Gerade, Ebene n g Um den Schnittwinkel einer Geraden mit einer Ebene zu berechnen, berechnet man den Winkel zwischen dem Richtungsvektor der Geraden und dem Normalvektor der Ebene. Der gesuchte Schnittwinkel ist dann der zu komplementäre Winkel. Schnittwinkel Ebene, Ebene Um den Schnittwinkel zweier Ebenen zu berechnen, berechnet man den Winkel zwischen den Normalvektoren der Ebenen.

32 Theorie 16 1/ 2 Abstand windschiefer Geraden Wie kann der Abstand windschiefer Geraden ermittelt werden? Wie können die Fußpunkte des Abstand auf den Geraden ermittelt werden?

33 Theorie 16 2/ 2 Abstand windschiefer Geraden Antwort: 1. Möglichkeit: Bestimme eine Ebene E1, die g enthält und zu h parallel ist ( dann den Abstand eines Punktes P der Geraden h von E1 n g h ), berechne Stelle eine Ebene E2 auf, die g enthält und normal zu E1 ist. Der Normalvektor dieser Ebene ist gegeben durch ( n g ). Die Gerade h wird mit der Ebene E2 geschnitten. Der Schnittpunkt ist der Fußpunkt F h des Abstands auf der Geraden h. Den Fußpunkt F g auf der Geraden g erhält man durch Abtragung des Abstands von F h aus mit Hilfe des Vektors n. (Das Vorzeichen des Abstands gibt Auskunft über die Orientierung des Vektors n. Einfacher: Es ist zu überprüfen, ob der gesuchte Punkt auf der Geraden h liegt) 2. Möglichkeit, wenn nur der Abstand ermittelt werden soll: P sei ein Punkt auf g, Q sei ein Punkt auf h Bestimme einen zu g und h normalen Vektor ( n g h ) Der Abstand wird nun als Normalprojektion des Vektors PQ auf den Normalvektor von n. d = PQ n n

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)? Übungsbeispiel / 2 Gerade durch 2 Punkte Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/) und B(-5/8)? Maturavorbereitung 8. Klasse ACDCA 999 Vektorrechnung Übungsbeispiel 2 / 2 Gerade

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge. 1. Definition von drei Vektoren sind l.u. 2. Wie überprüft man 3 Vektoren mit Hilfe eines LGS auf lineare Unabhängigkeit? 3. Definition von Basis?... wenn sich der Nullvektor nur als triviale LK darstellen

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Geraden und Ebenen Handout von Thérèse Tomiska (Oktober 2006) überarbeitet von Evelina Erlacher 9. & 13. März 2007 1 Geradengleichungen

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie

Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie Dr. Alfred Eisler Rechnen mit Vektoren, analytische Geometrie Themenbereich Vektorrechnung, analytische Geometrie Inhalte Eingabe von Vektoren Rechnen mit Vektoren Normalvektoren im R 2 Vektorielles Produkt

Mehr

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Lineare Algebra und analytische Geometrie TI voyage 200 Kompaktwissen Lineare Algebra und analytische Geometrie Eine kleine Hilfe für Schüler der DSB Seite 2 TI voyage 200 Kompaktwissen Algebra/Geometrie Diese Anleitung soll helfen, Aufgaben aus

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie Lehrskript Mathematik Q1 Analytische Geometrie Repetitorium der analytischen Geometrie Eine Zusammenfassung der analytischen Geometrie an bayerischen Gymnasien von Markus Baur, StR Werdenfels-Gymnasium

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass V. Geradengleichungen in Parameterform 5. Definition ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------- x 3 v a x x x Definition und Satz :

Mehr

Mathematik. Lernbaustein 6

Mathematik. Lernbaustein 6 BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Modellieren von Realsituationen mit Hilfe der Vektorrechnung www.p-merkelbach.de/bos/mathe/matheskript-bos- Lernbaustein

Mehr

Lösungen der 1. Lektion

Lösungen der 1. Lektion Lektionen der Vektorrechnung in Aufgaben Lösungen Schickt mir bei Entdeckung eines Fehlers oder Unklarheiten bitte eine e-mail! Lösungen der 1. Lektion Es ist hier unerheblich, wie Vektoren definiert werden.

Mehr

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wenn wir z.b. ein Objekt in unserer Umgebung (Raum eigentlich Raumzeit) beschreiben wollen, können wir mehrere Informationen zusammenfassen. Ein Freund

Mehr

Vektorrechnung im Raum - 3 Übungsbeispiele

Vektorrechnung im Raum - 3 Übungsbeispiele HTL Saalfelden Vektrorechnung im Raum Seite von 9 Wilfried Rohm Vektorrechnung im Raum - Übungsbeispiele Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Skalares Produkt, Vektorielles Produkt, Geradengleichungen,

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008 Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 8 Zusammenfassung IC Il Corso Advanzato I. Besondere Punkte, Geraden und Ebenen 1. Besondere Ebenen Koordinatenebenen: Wie in dem konkretes

Mehr

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen Geometrische Objekte im -dimensionalen affinen Raum Bekanntlich versteht man unter geometrischen Objekten Punktmengen, auf die man die üblichen Mengenoperationen wie z.b.: Schnittmenge bilden: - aussagenlogisch:

Mehr

Das lineare Gleichungssystem

Das lineare Gleichungssystem 26/27 Grundwissen Analytische Geometrie I m1 as lineare Gleichungssystem Man startet zuerst mit der Betrachtung eines linearen Gleichungssystem mit zwei Unbekannten.(Genaueres siehe Skript) Einführung

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter 8 3. Darstellung der Geraden im Raum 3.. Parametergleichung der Geraden Die naheliegende Vermutung, dass eine Gerade des Raumes durch eine Gleichung der Form ax + by + cz +d = 0 beschrieben werden kann

Mehr

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik:

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik: Vektorrechnung 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik: - skalare Größen: Länge [m], Zeit [sec], Masse [kg], Energie [N m], elektr. Spannung [V ],... gekennzeichnet durch: Maßzahl ( R) [Maßeinheit]

Mehr

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung: Vektorrechnung eine Einführung Einleitung: Um beispielsweise das Dreieck ABC in der Abbildung an die Position A'B'C' zu verschieben, muss jeder Punkt um sieben Einheiten nach rechts und drei nach oben

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Vektoren Evelina Erlacher 9. März 007 1 Pfeile und Vektoren im R und R 3 1 Der Betrag eines Vektors 3 Die Vektoraddition

Mehr

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors... 5.4 Vektorgeometrie Inhaltsverzeichnis Repetition der Vektorgeometrie I. Freie Vektoren, Ortsvektoren................................... Die skalare Multiplikation eines Vektors.............................3

Mehr

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen 13. Geometrie mit Geraden und Ebenen 13.1 Geraden- und Ebenengleichungen 13.1 Geradengleichungen Ist A ein Punkt des Anschauungsraumes mit Ortsvektor, dann ist eine Gerade g durch diesen Punkt bestimmt

Mehr

Vektorprodukte, Abstandsaufgaben, Lagebeziehungen, Winkelberechnung Wann welche Formel?

Vektorprodukte, Abstandsaufgaben, Lagebeziehungen, Winkelberechnung Wann welche Formel? Vektorprodukte, Abstandsaufgaben, Lagebeziehungen, Winkelberechnung Wann welche Formel? Von Florian Modler Dieser Artikel soll helfen, auseinander zu halten, wann man welche Formel in der analytische Geometrie

Mehr

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus Dangl.4. Zusammenfassung Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Vektorgeometrie für die Oberstufe am Gymnasium geben. Ich versuche hier möglichst

Mehr

Rechnen mit Vektoren

Rechnen mit Vektoren () Der Ortsvektor Definition: Der Ortsvektor beginnt im Koordinatenursprung und endet in einem beliebigen Punkt P. Die Koordinaten des Punktes stimmen mit den Koordinaten des Ortsvektors überein. Schreibweise:

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Vektorgeometrie - Teil 1

Vektorgeometrie - Teil 1 Vektorgeometrie - Teil 1 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung & die analytische Darstellung der

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

4. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

4. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 4. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG2.5 Lineare Gleichungssysteme

Mehr

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden.

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. 2. Vektorrechnung 2.1 Begriffe Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer estimmten Reihenfolge zusammengefasst werden. Schreit man die Zahlen untereinander,

Mehr

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A Gruppe A Hier soll die Lage von Geraden im Koordinatensystem untersucht werden. Bearbeiten Sie folgende Fragen (am besten mit Hilfe von Skizzen): 1) Wie kann man überprüfen, ob eine gegebene Gerade durch

Mehr

Vorkurs Mathematik VEKTOREN

Vorkurs Mathematik VEKTOREN Vorkurs Mathematik 26 4 VEKTOREN Wie wahrscheinlich die verschiedenen Fälle genau sind, und was es für Unterscheidungskriterien gibt, sind Sachen die man in einem fortgeschrittenen Kurs untersuchen könnte,

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

4. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

4. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 4. Mathemati-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundompetenzen (Un-)Gleichungen und Gleichungsssteme: AG.3 Quadratische Gleichungen

Mehr

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-7.. Aufgabe G (Geraden im R ) Bestimmen

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Analytische Geometrie Übungsaufgaben Punkte, Vektoren, Geradengleichungen Gymnasium Klasse 0 Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 04 Aufgabe : Gegeben sind die Punkte O(0/0/0), A(6/6/0), B(/9/0),

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra Inhaltsverzeichnis Band b Analytische Geometrie Auf der beigefügten CD befinden sich zwei Verzeichnisse: Inhalt_Mathcad und Inhalt_pdf In diesen Verzeichnissen sind alle Mathcad-Dateien (***.xmcd) und

Mehr

Studiengänge) Beispiele

Studiengänge) Beispiele Grundkurs Höhere Mathematik I (für naturwissenschaftliche Studiengänge) Beispiele Prof. Dr. Udo Hebisch Diese Beispielsammlung ergänzt das Vorlesungsskript und wird ständig erweitert. DETERMINANTEN Determinanten

Mehr

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie

Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Jürgen Roth Didaktik der Linearen Algebra und Analytischen Geometrie Modul 12a: Fachdidaktische Bereiche juergen-roth.de/lehre/did_linalg_anageo/ Kapitel 5: Skalarprodukt 5.1 Inhalte Didaktik der Linearen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1)

Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl 11.1) Lineare Gleichungssysteme (Teschl/Teschl.) Ein Lineares Gleichungssystem (LGS) besteht aus m Gleichungen mit n Unbekannten x,...,x n und hat die Form a x + a 2 x 2 +... + a n x n b a 2 x + a 22 x 2 +...

Mehr

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus.

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus. Repetitorium Mathematik 2016 Diese Zusammenfassung dient der Kontrolle, ob alle wichtigen Punkte aus dem Maturastoff verstanden sind. Die Seitenzahlen, die hinter den einzelnen Themen in Klammern stehen,

Mehr

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010 Oktaeder Bernhard Möller. Dezember 00 Ein Oktaeder ist ein regelmäßiges Polyeder, dessen Oberfläche aus acht kongruenten, gleichseitigen Dreiecken besteht. Jedes Oktaeder kann einem Würfel so einbeschrieben

Mehr

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21

5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3. a 11 a 12 a 21 a 22. det(a) =a 11 a 22 a 12 a 21. a 11 a 21 5. Determinanten 5.1 Determinanten der Ordnung 2 und 3 Als Determinante der zweireihigen Matrix A = a 11 a 12 bezeichnet man die Zahl =a 11 a 22 a 12 a 21. Man verwendet auch die Bezeichnung = A = a 11

Mehr

Maturitätsprüfung Mathematik

Maturitätsprüfung Mathematik Maturitätsprüfung 007 Mathematik Klasse 4bN Kantonsschule Solothurn Mathematisch-naturwissenschaftliches Maturitätsprofil Name: Note: Hinweise zur Bearbeitung der Prüfung: Zur Lösung der Aufgaben stehen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 8 Baden-Württemberg (ohne CAS) Wahlteil Aufgaben Analytische Geometrie II, Aufgabe II. Die Punkte A(//), B(//), C(//), F(//), G(//) und H(//) sind die Ecken eines dreiseitigen

Mehr

Vektoren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II

Vektoren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II Vektoren im Mathematikunterricht der Sekundarstufe II Fanny Jeschek und Stefan Jedrzejak 24. November 2010 Gliederung Einführung Vektorbegriff Geraden- und Ebenengleichungen in R 3 Computer im Geometrieunterricht

Mehr

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4

b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Westermann Seite 52 Aufgabe 2 b) richtig, da und c) falsch, da d) Westermann Seite 52 Aufgabe 4 Nach dem Einzeichnen des Urdreiecks und des Punktes A erkennt man: Der Vektor verschiebt den Punkt A um 3

Mehr

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen Mathematik Lineare Gleichungsssteme Grundwissen und Übungen Stefan Gärtner 00-00 Gr Mathematik Lineare Gleichungsssteme Seite Lineare Gleichung: a + b c ( a,b R) ist eine lineare Gleichung mit zwei Variablen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

Basiswissen Analytische Geometrie

Basiswissen Analytische Geometrie www.matheabitur.de Basiswissen Analytische Geometrie Alle Grundlagen und Rechentechniken der analytischen Geometrie S. und deren beschreibende Verfahren Wissenskatalog der Grundlagen. Lösen einfacher linearer

Mehr

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse

Aufgaben. zu Inhalten der 5. Klasse Aufgaben zu Inhalten der 5. Klasse Universität Klagenfurt, Institut für Didaktik der Mathematik (AECC-M) September 2010 Zahlbereiche Es gibt Gleichungen, die (1) in Z, nicht aber in N, (2) in Q, nicht

Mehr

1 Vektoren in der Ebene und im Raum 17 2 Rechnen mit Vektoren 18 3 Lineare Abhängigkeit / Unabhängigkeit 19 4 Teilverhältnisse 19 5 Aufgaben 21

1 Vektoren in der Ebene und im Raum 17 2 Rechnen mit Vektoren 18 3 Lineare Abhängigkeit / Unabhängigkeit 19 4 Teilverhältnisse 19 5 Aufgaben 21 Inhalt A Lineare Gleichungssysteme 1 Lösungsverfahren 6 2 Lösbarkeitsuntersuchungen 10 3 Lineare Gleichungssysteme mit Parametern 13 4 Mathematische Aufgaben 14 5 Anwendungsaufgaben 16 B Vektoren 1 Vektoren

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Vektorgeometrie Ebenen 1

Vektorgeometrie Ebenen 1 Vektorgeometrie Ebenen 1 Parametergleichung von Ebenen Punkte und Geraden in Ebenen. Spezielle Lagen von Punkten in Bezug auf ein Parallelogramm oder Dreieck. Datei Nr. 63021 Stand 1. Juli 2009 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner

Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Informationsblatt für den Einstieg ins 2. Mathematikjahr AHS Kursleiter: Manfred Gurtner Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 2. Jahr AHS 1) Gleichungen/ Gleichungssysteme/ Terme Lineare Gleichungen

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Vektoren. Hinführung: Vektorielle Größen

Vektoren. Hinführung: Vektorielle Größen Vektoren Dieser Anhang enthält eine Kurzeinführung in den für einfache Anwendungen erforderlichen Teil der Vektorrechnung. Er geht nicht primär davon aus, die zugehörige mathematische Struktur zu beschreiben

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1

Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 Übersicht Analytische Geometrie Grundkurs bis zur 4 Klausur Q1 F Vektorrechnung F1 Verschiebungen durch Vektoren sowie Punkte im Raum durch Ortsvektoren und Vektorketten beschreiben und damit realitätsnahe

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung

10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung 10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung haben. In Mengenschreibweise ist G = {x x = a + tb für ein t R}. Wir werden für diese einführenden Betrachtungen im Interesse einer knappen Redeweise jedoch häufig

Mehr

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten? In der euklidischen Geometrie der Mittelstufe ging es zumeist um geometrische Konstruktionen und um qualitative Aussagen über geometrische Objekte in Bezug zueinander. Möchte man, insbesondere im dreidimensionalen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH )

DEUTSCHE SCHULE MONTEVIDEO BIKULTURELLES DEUTSCH-URUGUAYISCHES ABITUR ( AUF SPANISCH ) Grundlegende Bemerkungen : Der Begriff des Vektors wurde in den vergangenen Jahren im Geometrieunterricht eingeführt und das mathematische Modell des Vektors wurde vor allem auch im Physikunterricht schon

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt 2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 19. März 2011, 15:33 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont

( 3 4. Original-Aufgabe 21. Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung Original-Aufgabe 21 Aufgabenstellung/Erwartungshorizont Original-Aufgabe 21 Fachgebiet Thema Fragestellung Analytische eometrie/lineare Algebra eraden und Ebenen Untersuchung

Mehr

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Dr Andreas Maurischat Aachen 6 September 6 Lineare Algebra Übungen mit Lösungen Vorkurs Mathematik 6 RWTH Aachen Aufgaben um Kapitel (Lineare Gleichungssysteme Gauß-Verfahren Übung Aufgabe Überseten Sie

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1 Lk Mathematik 2 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.. Die Grundäche eines Spielplatzes liegt in der x - -Ebene. Auf ihm steht eine innen begehbare, senkrechte, quadratische Pyramide aus Holz mit den Eckpunkten

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik Abitur 008 LA / AG II. Abenteuerspielplatz Der Gemeinderat beschlie t, einen eher langweiligen Spielplatz zu einem Abenteuerspielplatz umzugestalten. Das Motto lautet Auf hoher See. Daher soll ein Piratenschiff

Mehr

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann

mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Geometrie: Winkelfunktionen, Trigonometrie, Additionstheoreme, Vektorrechnung von Rolf Baumann 1. Auflage mentor Lernhilfe: Mathematik 10. Klasse Baumann schnell

Mehr

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

KOMPLEXE ZAHLEN UND LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME KOMPLEXE ZHLEN UND LINERE GLEICHUNGSSYSTEME Vektoren Definition: Parallelverschiebung, Pfeil(e) mit Länge und Richtung. Darstellung Eigenschaften Komponenten Graphisch Länge, Betrag Zwischenwinkel Vektorarten

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe 6: Gegeben seien die Ebene E : 4x + x + 8 =, der Punkt P = ( und die Gerade H : x(λ = (4,, + λ(,,, λ R. (a Bestimmen Sie eine Gerade durch den Punkt P, die senkrecht

Mehr

Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke

Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke linft.nb Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke. Steigung und Gefälle einer Strasse Einleitung: -Wie würden Sie die Steilheit einer Strasse "messen"? Wie kann man die Steilheit einer Strasse, einer

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Vektoren in der Ebene. In der Geometrie ist ein Vektor eine Klasse von Pfeilen gleicher Länge (Betrag), gleicher Richtung und gleicher Orientierung.

Vektoren in der Ebene. In der Geometrie ist ein Vektor eine Klasse von Pfeilen gleicher Länge (Betrag), gleicher Richtung und gleicher Orientierung. ,QKOWV HUVLFKW.SLWHOHYLOIRUFHV9HNWRUUHFKQXQJ 9HNWRUUHFKQXQJLQGHU(HQH 8QJOHLFKXQJHQLQ]ZHL9ULOHQ 'HU9HNWRUUXP5 Q 9HNWRURSHUWLRQHQ (HQHQLP5XP /LQHUH*OHLFKXQJVV\VWHPH *X VFKH(OLPLQWLRQ RWL]HQ]XU9RUOHVXQJ0WKHPWLNI

Mehr