Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke"

Transkript

1 linft.nb Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke. Steigung und Gefälle einer Strasse Einleitung: -Wie würden Sie die Steilheit einer Strasse "messen"? Wie kann man die Steilheit einer Strasse, einer Rampe, einer Seilbahnstrecke, usw. messen und mit andern solchen Strecken vergleichen? -Welche Strasse verläuft im Durchschnitt steiler? A: Start auf 00 m ü.m., Ziel auf 00 m ü.m., Streckenlänge 8 km. B: Start auf 600 m ü.m., Ziel auf 00 m ü.m., Streckenlänge 6 km. -Warum würden Sie die beiden Strassen oben als "gleich steil" bezeichnen? -Um wieviele Höhenmeter steigen Sie auf den beiden Strassen oben pro 00 m Velofahrt? -Und pro Meter Fahrt? -Eine ebenfalls gleich steile Strasse C ist km lang. Sie startet auf 00 m ü.m. Wie hoch liegt das Ziel? Unsere Ausführungen sind bis jetzt noch in einem Punkt ungenau: Was verstehen wir genau unter "Streckenlänge"? Da gibt es zwei Möglichkeiten: Wir können die effektive Länge der Strasse im Gelände messen (also die Länge, die unser Velocomputer misst, wenn wir die Strasse abfahren), oder wir messen die Länge der Strasse auf einer Landkarte (die Länge, die unser Kartenrädchen oder ein auf der Karte ausgelegter Faden misst, wenn wir die Tour auf der Landkarte planen). Das ist nicht ganz dasselbe (bei langen Strassenverläufen ist der Unterschied zwischen den beiden Messmethoden nicht sehr gross).

2 linft.nb Die wirkliche Länge der Strasse im Gelände (schräge Strecke im Bild oben; Hpotenuse) ist ein wenig länger als die auf der Karte gemessene Distanz (D im Bild oben). Sollen wir uns nun auf die "wirkliche Länge", d.h. die schräge Strecke im Raum, oder auf die auf die Karte projizierte Länge D beziehen? -Überlegen Sie sich Vor- und Nachteile dieser beiden Möglichkeiten. Aus verschiedenen Gründen bezieht man sich auf die Kartenprojektion D: -Diese "Horizontallänge" ist auf einer Karte gut zu messen. -Arbeitet man später mit Diagrammen in einem Koordinatensstem, so sind die Strecken D und D leicht ablesbar (die schräge Strecke müsste man zuerst mit dem Satz von Pthagoras berechnen). Warum haben wir Strasse A und B als gleich steil betrachtet? Wohl weil wir intuitiv spüren, dass wir beim Befahren beider Strassen mit dem Velo in jedem Zeitpunkt die "gleiche Anstrengung" vollbringen müssen. Wir werden auch den gleichen Gang einschalten. Bei Strasse A dauert unsere Anstrengung einfach länger. Was ist zahlenmässig gleich an beiden Situationen? A: Höhendifferenz D = 800 m. Als Länge nehmen wir jetzt die Horizontallänge: D = 8000 m. B: D = 600 m. D = 6000 m. Die beiden "Steigungsdreiecke" im Bild oben sind ähnlich. Das bedeutet, dass das Verhältnis D ÅÅÅÅÅÅÅ gleich bleibt: 800 m : 8000 m = 0. = 600 m : 6000 m. D

3 Was ist zahlenmässig gleich an beiden Situationen? A: Höhendifferenz D = 800 m. Als Länge nehmen wir jetzt die Horizontallänge: D = 8000 m. B: D = 600 m. D = 6000 m. Die beiden "Steigungsdreiecke" im Bild oben sind ähnlich. Das bedeutet, dass das Verhältnis D ÅÅÅÅÅÅÅ gleich bleibt: 800 m : 8000 m = 0. = 600 m : 6000 m. D Auf beiden Strassen gewinnen wir pro Meter Velofahrt also 0. m an Höhe. Wir können auch den Höhengewinn pro 00 m Fahrt (00 m bezogen auf die Landkarte) berechnen: 0 m. Auf 00 Kartenmeter steigt die Strasse 0 m an. Das drückt die Strassentafel mit der Angabe "0% Steigung" aus. linft.nb Steigung 0. bedeutet: 0. m Höhengewinn pro Kartenmeter. Steigung 0% bedeutet: 0 m Höhengewinn pro 00 Kartenmeter. Beides ist natürlich dieselbe Steilheit. 0. ist ja auch gleich 0%. Wir legen also die Steilheit einer Strasse, einer Rampe oder einer Seilbahnstrecke so fest: Steigung als Bruchzahl: m = Steigung in Prozenten: m = Höhenunterschied ÄÄÄÄÄÄÄÄ D horizontale Strecke = ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ ÄÄÄÄÄÄÄ D Höhenunterschied ÄÄÄÄÄÄÄÄ horizontale Strecke 00 % ÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄÄ Beispiel : horizontale Strecke = 600 m. Höhenunterschied = 0 m ï Steigung = ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ = 0.0 = %. Beispiel : Steigung = 8 %. Horizontale Strecke =. km. Höhenunterschied 0.8 = ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ï = 00 [m] 0.8 = 70 m. 00 % Steigung = Steigung, d.h. ÅÅÅÅÅÅÅÅ D h D Steigungswinkel =. =, d.h. Dh = D, d.h.

4 linft.nb 00 % Steigung = Steigung, d.h. ÅÅÅÅÅÅÅÅ D h D Steigungswinkel =. =, d.h. Dh = D, d.h. m = h Aufgaben:. Berechnen Sie die fehlenden Grössen: Höhenunterschied Horizontalstrecke Steigung als Bruch Steigung in % 0 m 00 m m %... 7 m....% 8 m 6 m m Höhe Ort A: 0 m ü.m Höhe Ort B: 780 m ü.m. êêêêê Luftlinie AB auf der Karte:.7 km. Durchschnittliche Steigung?...

5 linft.nb. Punkte und Geraden im Koordinatensstem A B H C D F E G Aufgabe Bestimmen Sie die Koordinaten ( ) der Punkte A bis H. Beispiel: A (-6 ) A( ) B( ) C( ) D( ) E( ) F( ) G( ) H( ) Punkt C ist der Koordinatenursprung, d.h. der Punkt mit den Koordinaten (0 0). Die Steigung einer Geraden zwischen zwei Punkten im Koordinatensstem Man betrachtet die Gerade in Leserichtung von links nach rechts. Steigt sie in dieser Richtung an Printed (â), b Mathematica so gibt for man Students der Steigung ein positives Vorzeichen. Fällt sie in dieser Richtung (ä), so gibt man der Steigung ein negatives Vorzeichen.

6 linft.nb 6 Die Steigung einer Geraden zwischen zwei Punkten im Koordinatensstem Man betrachtet die Gerade in Leserichtung von links nach rechts. Steigt sie in dieser Richtung an (â), so gibt man der Steigung ein positives Vorzeichen. Fällt sie in dieser Richtung (ä), so gibt man der Steigung ein negatives Vorzeichen. Steigung m = -Unterschied ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅ -Unterschied = D D Das Zeichen "D" (grosses griechisches Delta) bedeutet "Differenz". D ist die Differenz der -Werte von Endpunkt und Anfangspunkt, d.h. - (= Höhenunterschied). D ist die Differenz der -Werte von Endpunkt und Anfangspunkt, d.h. - (= Horizontalunterschied). Aufgabe Bestimmen Sie die Steigung der Geraden zwischen den angegebenen Punkten (siehe Diagramm oben). Beachten Sie auch das richtige Vorzeichen (steigend / fallend). Beispiel: Strecke HG: m = - ÅÅÅÅ, Gerade fallend 7 AH: m = AC: m = HG: m = DE: m = CF: m = FG: m = CH: m = Aufgabe Bestimmen Sie die Steigung der beiden Geraden g und g.

7 linft.nb 7 g g Lösung: g : m = ÅÅÅÅÅÅÅ D D = - ÅÅÅÅ 9 = - ÅÅÅÅ. In Worten: "9 nach rechts () und nach unten ()" g : m = D ÅÅÅÅÅÅÅ D = ÅÅÅÅ 8 = ÅÅÅÅ. In Worten: "8 nach rechts () und nach oben ()" Die Dreiecke nennt man Steigungsdreiecke. Aufgabe Bestimmen Sie die Steigung der Hpotenuse der folgenden Steigungsdreiecke:

8 linft.nb 8 Lösungen: oben: - ÅÅÅÅ ; - ÅÅÅÅ ; mitte: ; ÅÅÅÅ ; unten: - ÅÅÅÅ 6 ; - Berechnung der Steigung aus zwei Punkten A( ) und B( ): D = - ; D = - ; m = D ÅÅÅÅÅÅÅ D = - ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ -. Geometrische Bestimmung der Steigung aus zwei Punkten A und B: Man zeichne ein Steigungsdreieck. A(- -) = - (-) = 7 = - - (-) = - B( -) g Regel: Steigung zwischen zwei Punkten mit Koordinaten A ( ) und B ( ): m = - ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ - Aufgabe Bestimmen Sie die Steigung der folgenden Strecken rein rechnerisch und geometrisch durch Zeichnen von Steigungsdreiecken: Beispiel: Gerade CD: D = - (-) = ; D = - (-) = ï m = D ÅÅÅÅÅÅÅ D = ÅÅÅÅ a) BA m =

9 Aufgabe Bestimmen Sie die Steigung der folgenden Strecken rein rechnerisch und geometrisch durch Zeichnen von Steigungsdreiecken: linft.nb 9 Beispiel: Gerade CD: D = - (-) = ; D = - (-) = ï m = D ÅÅÅÅÅÅÅ a) BA m = b) BD m = c) CA m = d) AD m = e) BC m = D = ÅÅÅÅ B(- ) D( ) A(0 0) Lösungen: a) 0 - ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ 0 - H-L = ÅÅÅÅÅÅÅ - C(- -) = - b) - ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ - H-L = ÅÅÅÅÅÅÅ - c) ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ 0 - H-L 0 - H-L = ÅÅÅÅ = d) ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ = ÅÅÅÅ e) - - ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ - - H-L = ÅÅÅÅÅÅÅ - = - Aufgabe 6 Bestimmen Sie die Steigung der folgenden Geraden, indem Sie passende Steigungsdreiecke zeichnen.

10 linft.nb 0 Lösungen: a) - ÅÅÅÅ b) - ÅÅÅÅ = -. c) d) ÅÅÅÅ Die Steigungsdreiecke können verschieden gross gewählt werden. Die Steigungsdreiecke der gleichen Geraden sind aber alle ähnlich zueinander. Das bedeutet gleichzeitig, dass der Quotient ÅÅÅÅÅÅÅ D bei all diesen Dreiecken derselbe ist. D Im Beispiel unten ist dieser Quotient, d.h. die Steigung gleich - ÅÅÅÅ = - ÅÅÅÅ 6. Die Steigung einer Geraden gibt ihre "Steilheit" an. Sie ist eine reine Zahl (ein Bruch, eine Kommazahl, eine ganze Zahl) Printed oder b Mathematica eine Prozentzahl. for Students Sie ist ein Mass für die Steilheit.

11 linft.nb Die Steigung einer Geraden gibt ihre "Steilheit" an. Sie ist eine reine Zahl (ein Bruch, eine Kommazahl, eine ganze Zahl) oder eine Prozentzahl. Sie ist ein Mass für die Steilheit. Haben - und -Achse die gleichen Einheitslängen, so sind den Steigungen folgende Winkel zugeordnet: m = : Winkel ansteigend 0 m < : Winkel < ansteigend ("flach") m > : Winkel > ansteigend ("steil") m = - : Winkel abfallend -< m 0: Winkel < abfallend ("flach") m < -: Winkel > abfallend ("steil") m = 0: Horizontale Gerade, Steigung 0 m = : Senkrechte Gerade, Steigung (unendlich).. Die lineare Funktion Das Bild zeigt eine Reihe von Punkten, die auf einer Geraden liegen. Die Koordinaten dieser Punkte hängen auf besondere Weise zusammen. Wir stellen dies in einer Wertetabelle dar: -Wert:

12 linft.nb Das Bild zeigt eine Reihe von Punkten, die auf einer Geraden liegen. Die Koordinaten dieser Punkte hängen auf besondere Weise zusammen. Wir stellen dies in einer Wertetabelle dar: -Wert: Wert: Der -Wert ist hier stets das Doppelte des -Wertes. Wir drücken dies so aus: = (" ist das Doppelte von "). Dies nennt man die Funktionsgleichung der Geraden. Man nennt = auch eine lineare Funktion. Im Koordinatensstem stellt diese Funktion eine Gerade dar (deshalb der Name lineare Funktion). Können wir aus der Funktionsgleichung = auch die Steilheit ablesen? Ja, die Steilheit wird durch die Zahl, die beim Buchstaben steht, angezeigt. Der Koeffizient gibt gewissermassen den "Übersetzungsfaktor" von nach an: Pro -Einheit nach rechts geht's -Einheiten nach oben. Zusammenfassung: = m stellt im Koordinatensstem eine Gerade mit Steigung m dar. Sie geht durch den Punkt (0 0). Beispiele: = steigende Gerade mit Steigung = ÅÅÅÅ = - fallende Gerade mit Steigung - = - ÅÅÅÅ = ÅÅÅÅ steigende Gerade mit Steigung ÅÅÅÅ = - ÅÅÅÅ fallende Gerade mit Steigung - ÅÅÅÅ = steigende Gerade mit Steigung (denn = bedeutet ja = ) = - fallende Gerade mit Steigung - (denn = - bedeutet = - ) = -7. sehr steil fallende Gerade mit Steigung - ÅÅÅÅÅÅ =. steigende Gerade mit Steigung ÅÅÅÅ = ÅÅÅÅÅÅ 7 = 0 = 0: waagrechte Gerade (-Achse), Steigung 0. Wie zeichnen Sie Geraden ins Koordinatensstem ein?

13 = - ÅÅÅÅ fallende Gerade mit Steigung - ÅÅÅÅ = steigende Gerade mit Steigung (denn = bedeutet ja = ) = - fallende Gerade mit Steigung - (denn = - bedeutet = - ) = -7. sehr steil fallende Gerade mit Steigung - ÅÅÅÅÅÅ =. steigende Gerade mit Steigung ÅÅÅÅ = ÅÅÅÅÅÅ 7 = 0 = 0: waagrechte Gerade (-Achse), Steigung 0. linft.nb Wie zeichnen Sie Geraden ins Koordinatensstem ein? Beispiel : =. Verwandeln Sie die Steigung in einen Bruch: = ÅÅÅÅ = ÅÅÅÅ 7 D. Die Steigung ist ÅÅÅÅÅÅÅ D = ÅÅÅÅ 7. Das bedeutet: In -Richtung nach rechts und in -Richtung 7 nach oben. Beispiel : = -. = - ÅÅÅÅ = - ÅÅÅÅ. Steigung m = - ÅÅÅÅ = ÅÅÅÅÅÅÅ -. In -Richtung nach rechts und in -Richtung nach unten. Aufgabe 7 Zeichnen Sie in untenstehendes Koordinatensstem die folgenden linearen Funktionen (Geraden) ein. Verwandeln Sie dazu die Steigungen m zuerst in Brüche. a) =. b) = c) =. d) = 0. e) = -0.7 f) = - ÅÅÅÅ g) = Aufgabe 8 Füllen Sie die Tabelle aus: g: m als m als D D

14 linft.nb Aufgabe 8 Füllen Sie die Tabelle aus: g: m als m als D D Dezimalzahl Bruch õ ò = ÅÅÅÅÅÅÅ = = = = 0 = Übersetzen Sie die folgenden Steigungszahlen in Wort-Anweisungen. Beispiel: m = -.7 = - ÅÅÅÅ ÅÅÅÅÅÅÅÅÅ. In Worten: " nach rechts und nach unten." = - m = -. = In Worten:...nach rechts und...nach.... m = 0.8 = In Worten:...nach rechts und...nach.... m = -. = In Worten:...nach rechts und...nach.... m = -0. = In Worten:...nach rechts und...nach.... m =. = In Worten:...nach rechts und...nach.... m =. = In Worten:...nach rechts und...nach....

15 linft.nb Diagramme mit Sorten Fr. Preis-Mengen-Diagramm Fr. Fahrpreis-Diagramm kg km Fr. Gesprächstarif-Diagramm km Weg-Zeit-Diagramm 0 0 min h Aufgabe 9 In den Diagrammen entspricht nicht mehr jedem Häuschen eine Einheit. Deshalb kann die Steigung nicht mehr ohne Weiteres grafisch abgelesen werden. Versuchen Sie, folgende Fragen zu beantworten: a) Preis-Mengen-Diagramm: Wieviel kostet kg des dargestellten Produktes? Wie gross ist die Steigung? Wie lautet die Funktionsgleichung ( = Preis in Fr., = Menge in kg)? b) Fahrpreis-Diagramm: Wie teuer ist eine Fahrt von km Länge? Steigung? Funktionsgleichung ( = Fahrpreis in Fr., = Fahrstrecke). c) Gesprächstarif-Diagramm: Wie teuer ist eine Gesprächsminute? Steigung? Funktionsgleichung ( = Gesprächskosten in Fr., = Gesprächsdauer)? d)* Weg-Zeit-Diagramm ("grafischer Fahrplan"): Welche Strecke fährt das Fahrzeug in h 0 min (= ÅÅÅÅ h)? Welche Strecke in h?

16 b) Fahrpreis-Diagramm: Wie teuer ist eine Fahrt von km Länge? Steigung? Funktionsgleichung ( = Fahrpreis in Fr., = Fahrstrecke). linft.nb 6 c) Gesprächstarif-Diagramm: Wie teuer ist eine Gesprächsminute? Steigung? Funktionsgleichung ( = Gesprächskosten in Fr., = Gesprächsdauer)? d)* Weg-Zeit-Diagramm ("grafischer Fahrplan"): Welche Strecke fährt das Fahrzeug in h 0 min (= ÅÅÅÅ h)? Welche Strecke in h? Wie gross ist die Geschwindigkeit des Fahrzeugs in km / h? Steigung? Funktionsgleichung ( = gefahrene Strecke, = benötigte Zeit)? Aufgabe 0 Was bedeutet in den obigen Diagrammen jeweils die Steigung konkret? Preis-Mengen-Diagramm: m = Kilopreis Fahrpreis-Diagramm: m =... Gesprächstarif-Diagramm: m =... Weg-Zeit-Diagramm: m =... Lösungen: 9a) kg kostet.0 Fr. m = ÅÅÅÅÅÅÅÅÅ.0 =.. =. b) km Fahrt kostet.60 Fr. m = ÅÅÅÅÅÅÅÅÅ.60 =.6 =.6 c) min kostet 0.0 Fr. m = ÅÅÅÅÅÅ = 0. = 0. 0 d) In ÅÅÅÅ h = ÅÅÅÅ 70 km h fährt das Fahrzeug 70 km. In h fährt es ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ km =. km. Die Geschwindigkeit v beträgt. km / h. Steigung m = ÅÅÅÅÅÅ 70 = ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ 70 =.. ÅÅÅÅ Die Steigung gibt die Geschwindigkeit des Fahrzeugs an. =. [ in km, in h] 0a) m = Kilopreis b) m = Kilometertae c) m = Minutentarif d) m = Geschwindigkeit Beachten Sie die Berechnung der Steigung in Aufgabe 9d: m = 70 ÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅ = ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ 70 =.. Das ergibt die Geschwindigkeit in km / h. Die Funktionsgleichung für die Berechnung des Wegs aus der Zeit lautet: =. (Weg = Geschwindigkeit Zeit). Wäre die -Skala in Minuten geeicht gewesen, so hätte sich eine andere Steigung und eine andere Funktion ergeben:

17 Beachten Sie die Berechnung der Steigung in Aufgabe 9d: m = 70 ÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅ = ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ 70 =.. Das ergibt die Geschwindigkeit in km / h. Die Funktionsgleichung für die Berechnung des Wegs aus der Zeit lautet: =. (Weg = Geschwindigkeit Zeit). linft.nb 7 Wäre die -Skala in Minuten geeicht gewesen, so hätte sich eine andere Steigung und eine andere Funktion ergeben: km Weg-Zeit-Diagramm 0 60 min Hier ist die -Skala in Minuten geeicht. Die Steigung ist hier gleich ÅÅÅÅÅÅ = Die Geschwindigkeit ist gleich 0.87 km / min. Das ist natürlich dieselbe Geschwindigkeit wie oben, nur diesmal in km / min statt in km / h angegeben. Die Funktionsgleichung mit km und min als Einheiten lautet: = Bei Diagrammen mit Sorten muss die Eichung der - und -Skala berücksichtigt werden, wenn man Steigung und Funktionsgleichung bestimmen will. Hier entspricht nicht mehr unbedingt der Steigung. Die allgemeine lineare Funktion = m + q Die allgemeine lineare Funktion hat die Form = m + q. Als Bild: Die Gerade = m wird in -Richtung um den Wert q verschoben. Es entsteht eine dazu parallele Gerade. q nennt man -Achsenabschnitt. q kann positiv oder negativ sein. Bemerkung: In verschiedenen Büchern und Aufgabenstellungen werden für die allgemeine lineare Funktion auch andere Buchstaben verwendet: = m + q (Steigung m, -Achsenabschnitt q) = a + b (Steigung a, -Achsenabschnitt b) = m + b (Steigung m, -Achsenabschnitt b). Dies soll Sie nicht verwirren.

18 linft.nb 8 = 0. + q= q= - = 0. = 0. - Aufgabe Erstellen Sie zur Funktion = 0. + eine Wertetabelle: Aufgabe Gegeben ist die Gerade g: = - 0. Ein Punkt P, der auf g liegt, muss mit seinen Koordinaten die Gleichung "erfüllen". Beispiel: P ( -): Wir setzen die Koordinaten = - und = in der Gleichung von g ein: - = - 0. Die Gleichung stimmt nicht ï P g. Q(8 ): =, = 8 einsetzen: = 8-0,, Q œ g. Welche der folgenden Punkte liegen auf g, welche nicht? A(0-0) B(- -9) C(- ) Aufgabe Bestimmen Sie die Funktionsgleichungen der folgenden Funktionen, indem Sie m und q ablesen. m können Sie mit Hilfe der beiden markierten Punkte berechnen: m = D ÅÅÅÅÅÅÅ D.

19 linft.nb Lösungen a) m = ÅÅÅÅÅÅ =.; q = -; =. - 0 b) m = - ÅÅÅÅÅÅ 7 ; q = 7; = - ÅÅÅÅÅÅ c) m = ÅÅÅÅÅÅ ; q = ; = ÅÅÅÅÅÅ d) m = - ÅÅÅÅÅÅ = -; q = ; = - + Eplizite Form der Geradengleichung und andere Formen Ist die Gerade g in der Form g: = m + q gegeben, so können Steigung und -Achsenabschnitt sofort abgelesen werden. Die Funktion kann dann rasch gezeichnet werden. Diese Form nennt man die eplizite Form der Geradengleichung. Es ist die nach aufgelöste Form der Gleichung. Ist die Gleichung in einer andern Form gegeben und will man m und q ablesen, so muss man diese Form zuerst in die eplizite Form verwandeln. Beispiel: = -.

20 Diese Form nennt man die eplizite Form der Geradengleichung. Es ist die nach aufgelöste Form der Gleichung. linft.nb 0 Ist die Gleichung in einer andern Form gegeben und will man m und q ablesen, so muss man diese Form zuerst in die eplizite Form verwandeln. Beispiel: = -. Umwandeln: = - ó + = ó = - ó = ÄÄÄÄ - 7 ï m = 0.; q = -7.. Selbsttest Markieren ( ) Sie die graue Bo, wenn Sie die entsprechende Fertigkeit sicher beherrschen: Sie wissen, dass = m + q grafisch eine Gerade darstellt mit Steigung m und -Achsenabschnitt q. Sie können diese Gerade in einem Koordinatensstem zeichnen und können mit positiven und negativen m und q umgehen. Sie wissen, dass ein Punkt, wenn er auf der Geraden liegt, diese Geradengleichung erfüllt (Einsetzen der Koordinaten und des Punktes in die Geradengleichung). Sie können aus dem Graphen (=grafische Darstellung) einer linearen Funktion die Funktionsgleichung ablesen, d.h. sie können die Steigung m und den -Achsenabschnitt q herauslesen und die Funktionsgleichung = m + q bilden. Sie können Preis-Mengendiagramme zeichnen und wählen selber eine zweckmässige Skala (-Achse = Menge, -Achse = Preis). Sie wissen, dass für eine Ursprungsgerade q = 0 ist, d.h. dass die Funktionsgleichung lediglich die Form = m hat. Sie wissen, dass positives m eine steigende und negatives m eine fallende Gerade erzeugt (immer in Leserichtung interpretiert). Sie kennen die Begriffe "lineare Funktion", "Gleichung einer Geraden", "Funktionsgleichung", "Steigung m", "-Achsenabschnitt q", "Koordinate eines Punktes", "Ursprungsgerade", "-Achse", "-Achse", "Steigungsdreieck". Sie wissen, dass man m und q Printed nur in b Mathematica der "epliziten for StudentsForm" = m + q ablesen kann. Eine andere Form, z.b. + = 8, muss man zuerst in die eplizite Form verwandeln: = ó = - ÅÅÅÅ +

21 Sie kennen die Begriffe "lineare Funktion", "Gleichung einer Geraden", "Funktionsgleichung", "Steigung m", "-Achsenabschnitt q", "Koordinate eines Punktes", "Ursprungsgerade", "-Achse", "-Achse", "Steigungsdreieck". linft.nb Sie wissen, dass man m und q nur in der "epliziten Form" = m + q ablesen kann. Eine andere Form, z.b. + = 8, muss man zuerst in die eplizite Form verwandeln: = ó = - ÅÅÅÅ + ï m = -., q = +. Sie können eine Gleichung wie + = 8 in die eplizite Form umwandeln, um m und q abzulesen und den Graphen zu zeichnen.. Aufgaben Aufgabe : Eine Gerade g geht durch A ( ) und B ( 0). a) Wie gross ist die Steigung von g? b) Zeichnen Sie A, B und g in ein Koodinatensstem ein. Können Sie den -Achsenabschnitt q bestimmen? Lösung rechnerisch: m = ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ = ÅÅÅÅÅÅ -. Wir haben also bereits: g: = - ÅÅÅÅ + q. Wie gross ist q? Wir setzen die Koordinaten von A oder von B ein. Nehmen wir z.b. die Koordinaten von B ( = ; = 0): 0 = - ÅÅÅÅ + q. ó 0 = -6 + q. ó q = 6. Es ergibt sich: g: = - ÄÄÄÄ + 6. c) Eine zu g parallele Gerade h geht durch P (- ). Wie lautet die Gleichung von h? Lösung rechnerisch: Idee: Da h g, hat h die gleiche Steigung wie g, also - ÅÅÅÅ. Wir haben also bereits: h: = - ÅÅÅÅ + q. Einsetzen von P (- ) ergibt: = - ÅÅÅÅ (-) + q ó = ÅÅÅÅ 9 + q ó -. = q ó 0. = q. Die Gleichung von h lautet somit: h: = oder = - ÅÅÅÅ + ÅÅÅÅ. Aufgabe : Von zwei Telefonanbietern weiss man: Anbieter A: Grundgebühr: Fr..-- Kosten pro Gesprächsminute: Fr..-- Anbieter B: Grundgebühr: Fr..-- Kosten pro Gesprächsminute: Fr. 0.0 a) Notieren Sie für beide Anbieter die Funktionsgleichung.

22 linft.nb Aufgabe : Von zwei Telefonanbietern weiss man: Anbieter A: Grundgebühr: Fr..-- Kosten pro Gesprächsminute: Fr..-- Anbieter B: Grundgebühr: Fr..-- Kosten pro Gesprächsminute: Fr. 0.0 a) Notieren Sie für beide Anbieter die Funktionsgleichung. b) Zeichnen Sie die Funktionen im Koordinatensstem ein. c) Berechnen Sie bei welcher Gesprächsdauer die beiden Anbieter gleich teuer sind.

23 linft.nb Lösung: A: = + = + B: = 0. + A B Gleichsetzen: + = 0. + ó 0. = 0 ó = 0 min. Einsetzen von 0 min: = 0 + = Fr. Lösung: (0 min Fr.) Schnittpunkt zweier Geraden und Gleichungsssteme von zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Problemstellung Gegeben sind zwei Gleichungen mit den Unbekannten und. Beispiel: (): - = 9 (): = ÅÅÅÅ Gesucht sind ein und ein so, dass gleichzeitig beide Gleichungen erfüllt sind, wenn diese Lösungen eingesetzt werden. Grafisch stellen () und () zwei Geraden im Koordinatensstem dar. Die Lösung ( ) stellt den Punkt dar, der auf beiden Geraden liegt, d.h. den Schnittpunkt. Im Folgenden lösen wir solche Aufgaben sowohl grafisch -durch Zeichnen der beiden Geraden und Ablesen des Schnittpunktes- als auch rein rechnerisch. Wenden wir uns zunächst der grafischen Lösung zu. Aufgabe Lösen Sie obiges Gleichungssstem grafisch, indem Sie jede Gleichung in die eplizite Form = m + q umwandeln und die beiden Geraden ins Koordinatensstem einzeichnen.

24 linft.nb Aufgabe Lösen Sie obiges Gleichungssstem grafisch, indem Sie jede Gleichung in die eplizite Form = m + q umwandeln und die beiden Geraden ins Koordinatensstem einzeichnen. Schritt : Umwandeln in die eplizite Form: (): - 9 = ó = ÅÅÅÅ -. () liegt schon in der gewünschten Form vor. Schritt : Einzeichnen ins Koordinatensstem: (): m = ÅÅÅÅ (" nach rechts, nach oben"), q = - (): m = ÅÅÅÅ (" nach rechts, nach oben"), q = 0. Sie finden den Schnittpunkt grafisch. Es ist P( ). Nun lösen wir das gleiche Problem rein rechnerisch. Wieder gehen wir von den epliziten Formen der Gleichungen aus: (): = ÅÅÅÅ - (): = ÅÅÅÅ. Die gesuchten und -Werte sollen für beide Gleichungen gleichzeitig gelten. Da beide Gleichungen nach aufgelöst sind, können wir die rechten Seiten einander gleichsetzen: ÅÅÅÅ - = ÅÅÅÅ ó - 9 = ó = 9 ó =.

25 (): = ÅÅÅÅ - (): = ÅÅÅÅ. linft.nb Die gesuchten und -Werte sollen für beide Gleichungen gleichzeitig gelten. Da beide Gleichungen nach aufgelöst sind, können wir die rechten Seiten einander gleichsetzen: ÅÅÅÅ - = ÅÅÅÅ ó - 9 = ó = 9 ó =. Diese Lösung = setzen wir nun in () oder () ein und erhalten dann das : (): = ÅÅÅÅ =. Wir finden somit wieder =, = oder den Koordinatenpunkt ( ). Zusammenfassung: Gleichsetzungsverfahren: Wir bringen beide Gleichungen in die eplizite Form = a + b und = c + d und setzen -da die linken Seiten gleich sind- auch die rechten Seiten einander gleich: a + b = c + d. Diese Gleichung lösen wir nach auf. Die Lösung setzen wir in eine der beiden ursprünglichen Gleichungen ein und erhalten dann. Aufgabe Lösen Sie die folgenden Gleichungsssteme sowohl grafisch als auch rechnerisch mit Hilfe des Gleichsetzungsverfahrens: a) (): = - (): =

26 linft.nb 6 Lösung: =, = 8 b) (): = 0 (): 0. - = Lösung: =, = -

27 linft.nb 7 c) (): + = 0 (Gleichung kürzen!) (): - 0 = 0 (Gleichung kürzen!) Lösung: = ÅÅÅÅ, = - ÅÅÅÅ Aufgabe Lösen Sie rein rechnerisch mit dem Gleichsetzungsverfahren: a) (): = -. (): = 0. - b) (): + = (): - = c) (): - - = 0 (): - - = 0 Lösungen: a) = -; = -. b) = ; = c) = ; = 6

28 linft.nb 8 Das Additions- oder Subtraktionsverfahren Beispiel: (): + 7 = 6 (): 6 - = -8 Wir multiplizieren Gleichung () mit und Gleichung () mit 7: ('): + = 8 ('): - = -6 Nun addieren wir die beiden Gleichungen: ('): + = 8 ('): - = (): 7 = -8 ó = - ÅÅÅÅ. Dies setzen wir z.b. in () ein: (- ÅÅÅÅ -0 ) + 7 = 6 ó ÅÅÅÅÅÅÅÅÅ + 7 = 6 ó -0 + = 8 8 ó = 8 ó = ÅÅÅÅÅÅ ÅÅÅÅ = - ÅÅÅÅ ; = ÅÅÅÅ = Vorgehen: Man multipliziert eine der Gleichungen oder beide mit geeigneten Faktoren, so dass beim Addieren oder Subtrahieren der Gleichungen eine Variable herausfällt. Beispiel: (): 9-7 = 0 (): + = (): 9-7 = 0 7 (): +7 = (): 0 = ó = ÅÅÅÅ ÅÅÅÅ + = ó ÅÅÅÅÅÅ + = ó + = 0 ó = - ó = - ÅÅÅÅ

29 () - = 6 () - +6 = 0 (): 9-7 = 0 7 (): +7 = (): 0 = ó = ÅÅÅÅ linft.nb 9 ÅÅÅÅ + = ó ÅÅÅÅÅÅ + = ó + = 0 ó = - ó = - ÅÅÅÅ Beispiel: Manchmal ist auch Subtrahieren der Gleichungen eine gute Möglichkeit: (): + = + (): - = ()-(): - (-) = - (-) ó 8 = 8 ó = ÅÅÅÅ 9 + ÅÅÅÅ 9 = ó + ÅÅÅÅÅÅ ó = ÅÅÅÅÅÅ 8 = ó 8 + = 6 ó 8 = Anmerkung: Will man nicht subtrahieren, sondern nur addieren, kann man im Beispiel oben z.b. die Gleichung () mit (-) durchmultiplizieren: (): + = (): - + = = 8 ó = ÅÅÅÅ 9 Beispiel: (): ÅÅÅÅ - ÅÅÅÅ = (): ÅÅÅÅ - ÅÅÅÅ = -0 Lassen Sie hier doch zunächst die Nenner verschwinden, indem Sie die Gleichungen geeignet durchmultiplizieren: erste Gleichung mal 6 und zweite Gleichung mal : ('): - = 6 + ('): - 6 = (')-('): - - (-6) = 6 - (-0) ó = 6 ó = 9 ('): - 8 = 6 ó = ó = 8. Variante: Gleichung () mit (-) durchmultiplizieren und Gleichungen addieren:

30 linft.nb 0 Variante: Gleichung () mit (-) durchmultiplizieren und Gleichungen addieren: () - = 6 () - +6 = = 6 ó = 9 Aufgabe Lösen Sie nach dem Additions- oder Subtraktionsverfahren: a) (): + 7 = 6 (): - 6 = 8 b) (): = (): 6 - =. c) (): + = 0 (): 7 + = 9 Lösungen: a) 8 + = 6 b) 8-9 = 0 - oder: = = = = = ; = ; = 0 = -. ó = -.; = - ÅÅÅÅ 0 = -. ó =-. c) = = = -6; = -; = Das Einsetzverfahren Beispiel: (): + = (): = + Man setzt = + in () ein: + ( + ) = ó = ó 8 = -0 ó = - ÅÅÅÅ = - ÅÅÅÅÅÅ 0 + = - ÅÅÅÅ + = - ÅÅÅÅ + ÅÅÅÅÅÅ 0 = ÅÅÅÅ

31 d) 6 - = 8 - = 9-6 = = = 7 - = - 6 = - 6 = (): + = (): = + linft.nb Man setzt = + in () ein: + ( + ) = ó = ó 8 = -0 ó = - ÅÅÅÅ = - ÅÅÅÅÅÅ 0 + = - ÅÅÅÅ + = - ÅÅÅÅ + ÅÅÅÅÅÅ 0 = ÅÅÅÅ Vorgehen: Man löst eine der Gleichungen nach (oder ) auf und setzt den gefundenen Term in der andern Gleichung ein. Aufgabe Lösen Sie mit einem der drei Verfahren: a) 9 + = + 7 = b) = 8 + = c). - 7 = = 0. d) 6-8 = 7 - = e) = = f). + = = Lösungen: a) = = = ; = - b) + = = = ; = ÅÅÅÅ ; = ÅÅÅÅ c). - 7 = = = = = 0.; = 0.

32 + = linft.nb = ; = ÅÅÅÅ ; = ÅÅÅÅ c). - 7 = = = = = 0.; = 0. d) 6 - = 8 - = 9-6 = = = 7 - = - 6 = - 6 = = - = -; = -. e) + 8 = = 6 - = = = -; = - ÅÅÅÅÅÅ = - ÅÅÅÅ 8 7. = ÅÅÅÅÅÅ 9 7 f) = 00-8 = = 0; = ÅÅÅÅÅÅÅÅ 0 = ÅÅÅÅÅÅ ; = ÅÅÅÅÅÅ Geradengleichung aus Punkt und Steigung bzw. aus zwei Punkten Gegeben ist ein Punkt P(- -) und die Steigung m = 0.7. Gesucht ist die Gerade g, die durch den Punkt P läuft und die Steigung m hat. P Vorgehen: Wir setzen in der Geradengleichung alle Informationen ein, die wir schon kennen - in unserem Fall die Steigung ÅÅÅÅ : g: = ÅÅÅÅ + q. Nun ist noch q zu berechnen. Dazu setzen wir in obiger Gleichung die

33 linft.nb Vorgehen: Wir setzen in der Geradengleichung alle Informationen ein, die wir schon kennen - in unserem Fall die Steigung ÅÅÅÅ g: = ÅÅÅÅ + q. Nun ist noch q zu berechnen. Dazu setzen wir in obiger Gleichung die Koordinaten von P ein: = - und = -. Diese Koordinaten erfüllen ja die Gleichung, da P auf g liegt: - = ÅÅÅÅ (-) + q. Daraus lässt sich q berechnen: - = - ÅÅÅÅÅÅ + q ó -8 = - + q ó 7 = q ó q = 7 ÅÅÅÅ. Die Gleichung von g lautet demnach: g: = ÅÅÅÅ + ÅÅÅÅ 7. Parallele zu einer gegebenen Geraden durch einen gegebenen Punkt Gegeben eine Gerade g: = Gegeben ist ferner ein Punkt P( ). P liegt nicht auf g. Gesucht ist eine Parallele h zu g, die durch P läuft. Idee: Eine Parallele zu g hat die gleiche Steigung wie g! : Das Vorgehen ist dasselbe wie oben: Wir kennen von h die Steigung, nämlich 0., und wir kennen den Punkt P auf h: h: = ÅÅÅÅ + q P einsetzen: = ÅÅÅÅ + q ó = + q ó = q. h: = ÅÅÅÅ +. Gerade durch zwei gegebene Punkte P und Q Gegeben P(- ) und Q(8 ). Gesucht ist die Gerade g, die durch P und Q läuft. Vorgehen: Wir können die Steigung m aus den beiden Punkten berechnen: m = ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ -Unterschied ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ -Unterschied = - ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ 8 - H-L = ÅÅÅÅÅÅ 0 = ÅÅÅÅ 7 Wir kennen somit bereits einen Teil der Geradengleichung:

34 linft.nb Vorgehen: Wir können die Steigung m aus den beiden Punkten berechnen: m = ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ -Unterschied ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ -Unterschied = - ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ 8 - H-L = ÅÅÅÅÅÅ 0 = ÅÅÅÅ 7 Wir kennen somit bereits einen Teil der Geradengleichung: g: = 7 ÅÅÅÅ + q Nun gehen wir gleich vor wie früher: Wir setzen einen der beiden Punkte ein, z.b. Q: = ÅÅÅÅ q ó = ÅÅÅÅÅÅ ó q = ÅÅÅÅÅÅ 9. + q ó 7 = 6 + q ó 9 = q Wir erhalten g: = ÅÅÅÅ 7 + ÅÅÅÅÅÅ 9. Bemerkung: Berechnung der Steigung, wenn Punkte der Geraden gegeben sind: Beispiel: A( ), B( ). Anschaulich kann ich den Höhenunterschied D berechnen als "Endzustand minus Anfangszustand": Zuerst bin ich auf Höhe, am Schluss aber auf Höhe. Höhenveränderung = - =. Ich bin um Einheiten gestiegen. Verschiebung in -Richtung: D kann ich wiederum berechnen als "Endzustand minus Anfangszustand": - =. Ich habe mich um Einheiten nach rechts verschoben. B( ) A( ) Die Berechnung über "Endzustand minus Anfangszustand" funktioniert nun auch, wenn negative Koordinaten ins Spiel kommen. Beispiel: A(- ) ("Anfangszustand") und B( -) ("Endzustand"):

35 linft.nb A(- ) B( -) Die rein rechnerische Methode "Endzustand minus Anfangszustand" liefert auch hier genau die richtige Lösung: D = (-) - = -. D = - (-) = 6. Anschaulich: D = Veränderung in der Senkrechten ("Lift"): Ich befinde mich in der.etage und möchte mit dem Lift ins Stockwerk - (=.Untergeschoss) fahren. Die Liftfahrt kann ich beschreiben als "-": Fahrt um Stockwerke nach unten. Diese Zahl erhalte ich durch die Rechnung "Endzustand minus Anfangszustand", hier also durch (-) - = -. D = Veränderung in der Waagrechten ("Förderband"). Ich befinde mich bei = - und möchte die Position = erreichen. Die Fahrt des Förderbandes kann ich beschreiben als "+6": Fahrt um 6 Einheiten nach rechts. Diese Zahl erhalte ich durch die Rechnung "Endzustand minus Anfangszustand", hier also durch - (-) = 6. Aufgaben. m =, P ( ). Gesucht die Gerade mit Steigung m durch P.. m = -, P ( ). Gesucht die Gerade mit Steigung m durch P.. Suchen Sie die Gerade durch P und Q: a) P (8 ); Q (0 ) b) P ( ); Q ( 6) c) P (-6 ); Q (- ) Lösungen:. = +. = a) = - ÅÅÅÅ + 0 b) = ÅÅÅÅ + ÅÅÅÅ c) = ÅÅÅÅ + ÅÅÅÅ 9 Selbsttest Das sollten Sie können: Die Geradengleichung aus m und einem Punkt P bestimmen.

36 linft.nb 6 Selbsttest Das sollten Sie können: Die Geradengleichung aus m und einem Punkt P bestimmen. Eine zu einer gegebenen Geraden g parallele Gerade h bestimmen, die durch einen gegebenen Punkt P geht. Aus gegebenen Punkten P und Q die Steigung der Geraden durch - P und Q bestimmen durch m = ÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅÅ. - Die Gerade bestimmen, die durch zwei gegebene Punkte P und Q geht Grafische Darstellung von Sachaufgaben Aufgabe Zwei Freunde, A und B, welche 60 km voneinander entfernt wohnen, brechen morgens um 7 Uhr ( = 0) auf und gehen einander entgegen. A legt in der Stunde. km zurück, B. km. Wann werden sie sich treffen? Wie viele km hat jeder dann zurückgelegt? Zeit [h] Lösung: A: Geht von km 0 aus. Achtung: Die Skalen sind verschieden geeicht.. km in h. km in 0 h: Das ergibt ein Steigungsdreieck. m =.; q = 0. Gleichung für A: =.

37 linft.nb 7 Lösung: A: Geht von km 0 aus. Achtung: Die Skalen sind verschieden geeicht.. km in h. km in 0 h: Das ergibt ein Steigungsdreieck. m =.; q = 0. Gleichung für A: =. B: Geht von km 60 aus mit negativer Geschwindigkeit.. km in h; km in 0 h. B ist dann bei km 60 - =. Das ergibt die Grafik von B. m = -.; q = 60. Gleichung für B: = Treffpunkt rechnerisch: gleichsetzen:. = ó 8 = 60 ó = 7. h ö Treffpunktzeit:.0 Uhr. =. 7. = 6. km Entfernung vom Startpunkt von A; das sind (60-6.) km =.7 km Entfernung vom Startpunkt von B Zeit [h] Aufgabe Eine Taifahrt von 0 km kostet Fr., eine solche von km bei der gleichen Firma mit dem gleichen Tarif 7 Fr. Tragen Sie diese beiden Punkte in der Grafik ein und berechnen Sie die Gleichung der Geraden. Bestimmen Sie daraus die Grundtae und die Kilometertae.

38 linft.nb Strecke [km] Lösung: 7 0 Strecke [km] Die Steigung ist ÅÅÅÅ 6. = ÅÅÅÅ 6 + q. q ergibt sich grafisch zu 9 Fr. = ÅÅÅÅ ist die "Tarifgleichung" dieses Taiunternehmens: Grundtae 9 Fr., Kilometertae ÅÅÅÅ 6 Fr. =.0 Fr.

39 linft.nb 9 Die Steigung ist ÅÅÅÅ 6. = ÅÅÅÅ 6 + q. q ergibt sich grafisch zu 9 Fr. = ÅÅÅÅ ist die "Tarifgleichung" dieses Taiunternehmens: Grundtae 9 Fr., Kilometertae ÅÅÅÅ 6 Fr. =.0 Fr. Rechnerische Bestimmung von q: In = ÅÅÅÅ 6 + q den Punkt (0 ) einsetzen: = ÅÅÅÅ q ó = + q ó q = 9. Aufgabe Produktion eines Artikels: Fikosten monatlich 000, Produktionskosten pro Stück. Verkaufspreis pro Stück: 7.0. Funktion g : = Gesamterlös in, = verkaufte Stückzahl. Funktion g : = gesamte Produktionskosten: = produzierte Stückzahl. Bei welcher produzierten Stückzahl sind Kosten und Erlös gleich gross (Nutzenschwelle)? (Skala: 00 Stück õ H; 00 õ H.) [ ] [St.] Lösung: Zeichnen von g : 000 Stück bringen Printed b 700 Mathematica Erlös. for Students g : = 7. (Erlös) Zeichnen von g : Start bei 000. Steigung, d.h. pro 000 Stück 000 nach

40 linft.nb 0 Lösung: Zeichnen von g : 000 Stück bringen 700 Erlös. g : = 7. (Erlös) Zeichnen von g : Start bei 000. Steigung, d.h. pro 000 Stück 000 nach oben. g : = (Kosten) Gleichsetzen: 7. = ó. = 000 ó = 00 [Stück] ï = oder auch = = 000 [ ]. Nutzenschwelle = 00 Stück. Von da an aufwärts: Gewinnzone, darunter Verlustzone. [ ] Verlust 000 Gewinn [St.]

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt: Lösungen Mathematik Dossier Funktionen b) Steigungen: Können entweder durch einzeichnen von Steigungsdreiecken bestimmt werden oder durch die rechnerische Form. Hier wird die rechnerische Form gezeigt:

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Lineare Funktionen. y = m x + n

Lineare Funktionen. y = m x + n Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht. Mathematik 8a Vorbereitung zu Arbeit Nr. 4 - Lineare Funktionen am..07 Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum

Mehr

M 1.14 Lineare Funktionen

M 1.14 Lineare Funktionen SZ Förderkonzept M. Seite M. Verständnisaufgaben ) Kg Äpfel kosten 0,8. a) Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörigen Graph in das Koordinatensstem! kg 7 8 9 0 0,8 b) Begründe mit eigenen

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion Schuljahr 06-07 FOS Schuljahr 06-07 FOS Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: Fehlt der -Wert, wird der gegebene -Wert in die Funktionsgleichung eingesetzt Fehlt der -Wert, setzt

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( 2) P und P auf dem Graphen der Funktion

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( 2) P und P auf dem Graphen der Funktion Schuljahr 07-08 FOS Schuljahr 07-08 FOS. Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: Fehlt der -Wert, wird der gegebene -Wert in die Funktionsgleichung eingesetzt. Fehlt der -Wert,

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Proportionale Funktion

Proportionale Funktion Hilfe 1 Proportionale Funktion Seite 1 Graphen proportionaler Funktionen verlaufen immer durch den Nullpunkt. Beispiele für Funktionsgleichungen: f(x) = 3x oder f(x) = 2x oder f(x) = 1 2 x Tipp: Gleichungen

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Punkte im Koordinatensstem....................................... Funktionen und ihre Schaubilder..................................... Punktprobe und Koordinaten berechnen...............................

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

Lösungen G1. c) Die Steigung m wird als Bruch angegeben: m Å. Der y-achsenabschnitt ist der Wert auf der y-achse, bei dem die Gerade durchgeht.

Lösungen G1. c) Die Steigung m wird als Bruch angegeben: m Å. Der y-achsenabschnitt ist der Wert auf der y-achse, bei dem die Gerade durchgeht. Lösungen G. Aufgabe a) Die Gerade g ist eine fallende Gerade, sie kommt von links oben und geht nach rechts unten. Die Gerade g ist eine steigende Gerade, sie kommt von links unten und geht nach rechts

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse. Geraden Eine Gerade wird durch eine Gleichung der Form y = mÿx + b bzw. f(x) = mÿx + b beschrieben. Die Schreibweise f(x) = wird teils erst in der Oberstufe verwendet. b ist der y- Achsenabschnitt, d.h.

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u

Realschulabschluss Funktionen (Pflichtteil) ab 2010 Lösung P5/2010 Lösungslogik Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter u Lösung P5/2010 Erstellung der Graphik. Die Parabel ist nach unten geöffnet, breiter und in Richtung nicht verschoben, der Scheitel liegt somit bei 0 5. Aufstellung der Geradengleichung. Berechnung der

Mehr

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P5/2010 Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN Seite Kapitel Mathematik Kapitel.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut, 877 Nidfurn Telefon 55 54 87 Telefa 55

Mehr

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER

MATHE KLASSE 11. Funktionen Extremwerte lineare Funktionen WOLFGANG STILLER MATHE KLASSE Funktionen Etremwerte lineare Funktionen FUNKTION Def.: Funktionen sind eindeutige Zuordnungen. (Mathe eine Menge X [Definitionsbereich] wird einer Menge Y [Wertebereich] zugeordnet. Jedem

Mehr

5 Die Gerade g 1 hat die Gleichung 6: y = 1 }

5 Die Gerade g 1 hat die Gleichung 6: y = 1 } Geraden Schülerbuchseite 199 01 5 Die Gerade g 1 hat die Gleichung 6: = 1 }. Die Gerade g hat die Gleichung : = 1 }. Die Gerade g hat die Gleichung 1: =. Die Gerade g hat die Gleichung : =. Die Gerade

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ² Seite 1 von 5 Definition einer Geraden Wir zeichnen mithilfe einer Wertetabelle den Graphen der linearen Funktion f mit f 0,5 1. Fülle hierzu die Wertetabelle fertig aus: 4 3 1 0 1 3 4 f f4 0,54 1 3...,5...

Mehr

Lösungen - mit Lösungswegen

Lösungen - mit Lösungswegen Lösungen - mit Lösungswegen Geradengleichung 1) Umformen in die Steigungsform: 3 y = 6 x - 9 y = 2 x - 3; durch Vergleich mit y = m x + b sind direkt ablesbar: Steigung m = 2; Achsenabschnitt auf der y-achse

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe 1: Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörigen Graphen zur folgenden Funktionen: a) f(x) = 4x + 6 b) f(x) = 2x + 4 c) f(x) = 2 3 x + 4 5 d) f(x)

Mehr

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1 Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1. Zeichne die Graphen zu den folgenden Funktionen in ein Koordinatensystem, indem Du zuerst

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Lösung zur 3. Probearbeit

Lösung zur 3. Probearbeit EI 8a 2010-11 MATHEMATIK Lösung zur 3. Probearbeit 1. Aufgabe Diagonale im Quadrat (MIT GTR!) (2 Punkte) Wie groß ist die Diagonale in einem 5cm breiten Quadrat? Wie groß ist seine Fläche? Für ein Quadrat

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt F3 Erfinden Sie zu dem abgebildeten Graphen eine Sachsituation, die durch den Graphen dargestellt wird. Gehen Sie dabei auch auf den Verlauf des Graphen ein! Zeit in F4 In der Abbildung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Übungsaufgaben:

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8

1 Zahlen. 1.1 Kürzen ( ) ( ) ( ) 1.2 Addieren und Subtrahieren. 1.3 Multiplizieren und Dividieren Beispiele: Grundwissen Mathematik 8 Zahlen x+ a+b Bruchterme sind z.b.: ; ; x a. Kürzen In Faktoren zerlegen: x x Gemeinsame Faktoren kürzen: 4a x + 5 ( x+ ) x x x x ( x+ ). Addieren und Subtrahieren Bsp.:,5 + D QI \{0; } x x Hauptnenner

Mehr

Funktionen gra sch darstellen

Funktionen gra sch darstellen Arbeitsblätter zum Ausdrucken von sofatutor.com Funktionen gra sch darstellen = 2 + 8 Erkläre, wie du den Graphen der Funktion zeichnest. 2 Bestimme, ob der Weg des Meteoriten zu einer Funktion gehört.

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe

Gymnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Gmnasium Hilpoltstein Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Wissen / Können Aufgaben und Beispiele. Proportionalität Proportionale Zuordnungen und sind proportional zueinander, wenn zum n-fachen Wert von der n-fache

Mehr

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion W. Kippels 24. November 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Die Aufgabenstellungen 2 1.1 Aufgabe 1:................................... 2 1.2 Aufgabe 2:...................................

Mehr

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc. Thema 1 Mathematik Lineare Funktionen Lernlandkarte Lineare Funktionen Thema: Lineare Funktionen LE 1.1: 15 min Seite 1 Ich kann beschreiben, was man unter einer Funktion versteht. Ich kann die drei Darstellungsformen

Mehr

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8)

Ignaz-Taschner-Gymnasium Dachau Grundwissen Mathematik 8 (G8) Grundwissen M8 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität a) Direkte Proportionalität Wird dem Doppelten, Dreifachen,, k-fachen einer Größe x das Doppelte, Dreifache,, k-fache einer Größe y zugeordnet,

Mehr

Wie viel Geld hat Felix nach 7 Monaten angespart? Auf Felix Konto befinden sich bereits 250. Von seinem Taschengeld kann er pro

Wie viel Geld hat Felix nach 7 Monaten angespart? Auf Felix Konto befinden sich bereits 250. Von seinem Taschengeld kann er pro A. Frankenberger / S. Nikolaus: Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 9 Auer Verlag AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Lineare Gleichungen aufstellen Lineare Gleichungen aufstellen Auf Felix

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann http://brinkmann-du.de 6..0 Ausführliche Lösungen Kapitel. U U Finden Sie weitere Beispiele für solche Abhängigkeiten. Die Leistung eines Verbrennungsmotors

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Anmerkung: Die Funktionsgraphen sollen den Zusammenhang nur noch einmal veranschaulichen. Sie sind zur Lösung der Aufgabe nicht erforderlich. Die

Mehr

A3.2 Quadratische Funktionen

A3.2 Quadratische Funktionen A. Quadratische Funktionen Die Quadratfunktion Definition: Eine reelle Funktion f: = a + b + c, D = R (a, b, c R a 0) heißt quadratische Funktion. Beispiele:. f: =. f: = 0,5 - + Die Quadratfunktion f:

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU LINEAREN FUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Gib die Gleichung der dargestellten Gerade in Normalform an. a) b) Aufgabe 1.2. Ein Skatepark ist ein speziell für Skater/innen eingerichteter

Mehr

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P6/2003 Eine nach oben geöffnete Normalparabel hat den Scheitelpunkt 2 3. Die Gerade hat die Steigung 1 und schneidet die Parabel in 4 1. Berechnen Sie die Koordinaten des

Mehr

Grundlagen zu Geraden

Grundlagen zu Geraden Grundlagen zu Geraden Punkte in ein Koordinatensystem einzeichnen: Bei einem Punkt P(x y) wird die erste Komponenten (die erste Zahl in der Klammer) auf der x-achse abgetragen und die zweite Komponente

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung Lineare Funktionen Eine kurze Wiederholung Mathematik Einführungsphase Eine lineare Funktion ist zunächst einmal eine Funktion, d.h. eine eindeutige Zuordnung, bei der jedem x-wert aus einem Definitionsbereich

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Aufgabenblatt 3. Hochschule Ludwigshafen am Rhein University of Applied Sciences. Teil A

Mathematik-Vorkurs. Aufgabenblatt 3. Hochschule Ludwigshafen am Rhein University of Applied Sciences. Teil A Hochschule Ludwigshafen am Rhein University of Applied Sciences Mathematik-Vorkurs Aufgabenblatt 3 Teil A ) Stellen Sie die Gleichung nach jeder Variablen um. a. L=M+N e. P= m g s t b. F=G H f. I= F+G

Mehr

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen Zeichne die drei Graphen jeweils in dasselbe Koordinatensstem und beschreibe, worin sich die Graphen jeweils gleichen und worin sie sich unterscheiden. a) b) f : x x f : x x f f f : x : x : x x x x 0,

Mehr

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g. Gmnasium bei St. Anna, Augsburg Seite Grundwissen 8. Klasse 8. Proportionalität 8.. Proportionale Zuordnungen Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfachen der einen Größe das gleiche Vielfache

Mehr

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner)

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner) Lineare Funktionen Auftrag : Ein Wasserwerk verlangt von seinen Kunden jährlich eine Grundgebühr von,0. Für einen m³ Wasser muss man 0,80 und zudem 0,0 Kanalgebühren bezahlen. a) Notiere eine passende

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

1.12 Einführung in die Vektorrechung

1.12 Einführung in die Vektorrechung . Einführung in die Vektorrechung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors Skalare Multiplikation und Kehrvektor 3 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 3 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G

Aufgabe W2a/2005 Eine Parabel hat die Gleichung 4 1. Durch den Scheitelpunkt der Parabel und durch den Punkt %6 5 geht die Gerade. Berechnen Sie die G Dokument mit 10 Aufgaben Aufgabe W3a/2003 Die Normalparabel hat die Gleichung 4 6. Die Normalparabel ist nach unten geöffnet und hat den Scheitel 0 6. Durch die Schnittpunkte beider Parabeln verläuft die

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann Zusatzmaterialien Funktionen von R. rinkmann http://brinkmann-du.de 6.. Kapitel. usführliche Lösungen Teil I U Stellen Sie für die ganzzahligen Werte von D eine Wertetabelle auf und zeichnen Sie den Graphen.

Mehr

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000

y = y = 2'500 Darstellung in Grafik: P 2 (800 2'500) x (Stk) 1'000 . Kostenfunktion a) Vorgaben und Fragestellung Über die Herstellungskosten eines Produkts ist folgendes bekannt: Die variablen Material- und Lohnkosten betragen CHF. pro Stück. Die Fikosten belaufen sich

Mehr

Relationen / Lineare Funktionen

Relationen / Lineare Funktionen Relationen / Lineare Funktionen Relationen Werden Elemente aus einer Menge X durch eine Zuordnungsvorschrift anderen Elementen aus einer Menge Y zugeordnet, so wird durch diese Zuordnungsvorschrift eine

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Relationen und Funktionen 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. RELATIONEN... 3 2. FUNKTIONEN... 4 2.1. LINEARE FUNKTION... 6 Relationen und Funktionen 3 1. RELATIONEN Def.: Eine Relation zwischen

Mehr

Thema 1: Geraden zeichnen Punkte berechnen. Ein Lese- und Übungsheft. 7 Seiten Einführung und Theorie. 22 Seiten Aufgaben mit Lösungen

Thema 1: Geraden zeichnen Punkte berechnen. Ein Lese- und Übungsheft. 7 Seiten Einführung und Theorie. 22 Seiten Aufgaben mit Lösungen Geradengleichungen Thema : Geraden zeichnen Punkte berechnen Ein Lese- und Übungsheft 7 Seiten Einführung und Theorie Seiten Aufgaben mit Lösungen Datei Nr. 000 Stand. Februar 09 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Kapitel 8: Funktionen

Kapitel 8: Funktionen In der Mathematik ist eine Funktion eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert,

Mehr

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise!

Ermitteln Sie die Koordinaten des Schnittpunktes dieser beiden Geraden und erklären Sie Ihre Vorgehensweise! Aufgabe 2 Lagebeziehungen von Geraden im Raum Gegeben sind zwei Geraden g und h in 3. =( 3 Die Gerade g ist durch eine Parameterdarstellung X 4 2 Die Gerade h verläuft durch die Punkte A = (0 8 0 und B

Mehr

9 Rettungsring Funktionen. Darstellen von funktionalen Abhängigkeiten. ganz klar: Mathematik 4 - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger.

9 Rettungsring Funktionen. Darstellen von funktionalen Abhängigkeiten. ganz klar: Mathematik 4 - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger. ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Darstellen von funktionalen Abhängigkeiten Merke Bei einer Funktion wird jedem -Wert genau ein -Wert zugeordnet, das heißt, der -Wert ist vom

Mehr

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1 III. Funktionen und Gleichungen ================================================================== 3.1. Lineare Funktionen Eine Funktion mit der Zuordnungvorschrift f : x y = mx + t und m, t R heißt lineare

Mehr

Lineare Funktionen (=Linie)

Lineare Funktionen (=Linie) Was sind Funktionen? Wikipedia definiert das so: Lineare Funktionen (=Linie) Eine Funktion drückt die Abhängigkeit einer Größe von einer anderen aus. Traditionell wird eine Funktion als Regel oder Vorschrift

Mehr

1.6 Direkte, indirekte Proportionalität. Beispiel : x y 20. Funktionsgleichung : Allgemein: (Direkte) Proportionalität.

1.6 Direkte, indirekte Proportionalität. Beispiel : x y 20. Funktionsgleichung : Allgemein: (Direkte) Proportionalität. 1 1.6 Direkte, indirekte Proportionalität Beispiel : 1 2 4 6 8 12 y 20 40 60 80 120 160 240 Funktionsgleichung : f : y = 20 Allgemein: (Direkte) Proportionalität f : y = m m R, m 0 f : Funktionsvorschrift:

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR ARBEITSBLATT 13 EBENE KOORDINATENGEOMETRIE DER ORTSVEKTOR Bei sehr vielen mathematischen Aufgabenstellungen ist nicht nur die Länge von bestimmten Strecken oder der Umfang interessant, sondern auch die

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Demo für

Demo für Aufgabensammlung Mit ausführlichen Lösungen Geradengleichungen und lineare Funktionen Zeichnen von Geraden in vorgefertigte Koordinatensysteme Aufstellen von Geradengleichungen Schnitt von Geraden Die

Mehr

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion

Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion Übungen zur Linearen und zur Quadratischen Funktion W. Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 2 2 Die Aufgabenstellungen 3 2.1 Aufgabe 1:................................... 3 2.2 Aufgabe

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr