Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:"

Transkript

1 Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion sowie einzelnem Zuordnen in Wertetabellen. Anschließend muss man rechnerisch die Funktionsgleichung bestimmen und hat dabei verschiedene Angaben, dann soll man bestimmen, ob ein Punkt auf der Funktion liegt und abschließend berechnet man die Schnittpunkte zweier linearen Geraden. Eine lineare Funktion sieht beim Zeichnen aus wie eine gerade Linie und es zeichnet sie aus, dass man jeder reellen Zahl x aus einer Menge D genau eine reelle Zahl y zuordnen kann. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Je nach Schulform und nach dem jeweiligen Buch kann für n auch einmal b eingesetzt werden. Die Bezeichnung des Buchstabens spielt jedoch keine Rolle und kann nach Belieben ausgetauscht werden. y und f(x) sind dabei ebenfalls identisch und sorgen leider immer wieder für Verwirrung. Lasst euch hiervon nicht ärgern! Das erste Wichtige was ihr wissen und euch gut einprägen müsst, ist die Bedeutung von m und n, dann könnt ihr nahezu jede Aufgabe ohne Probleme lösen: m ist die jeweilige Steigung unserer Funktion. Sie kann negativ oder aber auch positiv sein. n (oder b) ist unser Startpunkt auf y, also der Schnittpunkt unserer Geraden mit der y- Achse.

2 Eine lineare Funktion zeichnen (1) Nach dem ersten Einblick beginnen wir damit, wie man eine lineare Funktion zeichnet. Hier gibt es nun zwei Möglichkeiten. In der Regel beginnt man damit, dass man über eine Wertetabelle die einzelnen Werte für die Funktion bestimmt und diese anhand dieser zeichnet. Zum Beispiel sollen wir die Funktion: zeichnen, indem wir eine Wertetabelle anlegen. Dazu nehmen wir jetzt zum Beispiel die x- Werte -3 bis +3 und setzten diese in die Funktionsgleichung ein. x-wert eingesetzt y-wert Wertepaar (x/y) (-3/-5) (-2/-3) (-1/-1) (0/1) (1/3) (2/5) (3/7) Die mittlere Spalte schreiben wir zwar normalerweise nicht für unsere Wertetabelle, das habe ich gerade nur getan, damit ihr die Rechnung nachvollziehen könnt. Anschließend könnt ihr diese Wertepaare eintragen: Tipp: Tragt immer nur zwei Wertepaare ein und verbindet diese. Dann setzt ihr die anderen Kreuze, das erspart Arbeit ;-) Ich habe hier (-2/-3) und (2/5) gewählt.

3 Es kann natürlich auch mal passieren, dass ihr eine Tabelle gegeben bekommt, in der die x- und y- Werte durcheinander vorgegeben sind, also zum Beispiel: x-wert y-wert Sollte das einmal der Fall sein, setzt ihr halt bei den betreffenden Zeilen nicht den x- Wert in eure Funktionsgleichung ein, sondern den y- Wert. Dann müsst ihr die Gleichung letzten Endes nur noch nach x hin auflösen. Wer hier noch Probleme hat, sollte sich die Übersicht Äquivalenzumformung Gleichungen Grundlagen anschauen. Hier nur kurz am Bespiel für y = -3: und damit: 2 (zur Erinnerung: Immer am Ende muss die gesuchte Größe, hier das x LINKS stehen!)

4 Eine lineare Funktion zeichnen (2) Mit der Wertetabelle beginnt man das Zeichnen von linearen Funktionen, obwohl das Ganze natürlich auch noch viel einfacher geht. Wir haben unsere Funktionsgleichung und können aus dieser direkt die zu zeichnende Funktion ablesen! Wir nehmen wieder die Funktion: m ist die jeweilige Steigung unserer Funktion. n (oder b) ist unser Startpunkt auf y. Für uns bedeutet das nun, dass wir wissen, dass die Funktion bei + 1 auf der y Achse startet. Also hier: Die Steigung ist unser m, also die Zahl vor dem x. Diese beträgt 2. Damit gehen wir eine Einheit nach rechts und 2 nach oben. Also hier: Anschließend verbinden wir unsere Punkte und haben unsere Gerade gezeichnet.

5 Der Vollständigkeit halber möchte ich noch die verschiedenen Möglichkeiten durchgehen, da die Werte für m und n auch mal negativ sein können Der Start auf y ist bei +3 und die Steigung geht einen nach rechts und 2 nach unten (- 2*x) 2 Der Start auf y ist bei 3 (+ 3) und die Steigung geht einen nach rechts und 1 nach oben (1*x) Der Start auf y ist bei -2 und die Steigung geht einen nach rechts und 1 nach unten (- 1*x) Der Start auf y ist bei 0, da wir kein n haben und die Steigung geht einen nach rechts und 2 nach oben (2*x) Der Start auf y ist bei -3 und wir haben keine Steigung. Dann läuft die Gerade einfach waagerecht.

6 Eine lineare Funktion zeichnen (3) Interessant wird es dann, wenn wir einen Bruch als Wert für die Steigung haben. Aber auch das ist relativ einfach, wenn man einmal weiß, wie das Ganze funktioniert. Nehmen wir als Beispiel die Funktionsgleichung: Unseren Startpunkt können wir problemlos ablesen, dieser liegt bei +1. Wenn wir einen Bruch als Steigung haben lesen wir im Nenner (also unten) immer die Schritte ab, die wir nach rechts gehen und im Zähler (oben) die Schritte, die wir hoch oder runtergehen (das hängt von dem Vorzeichen unseres Bruches ab). In unserem Beispiel gehen wir also 3 Schritte nach rechts und 2 nach oben. Startpunkt bei +1 und 2 nach oben Wir gehen 3 nach rechts

7 Die Funktionsgleichung richtig ablesen Das Ablesen von linearen Funktionen ist genauso einfach wie das Zeichnen. Im Endeffekt wollen wir die Funktionsgleichung einfach ablesen um dann die Geradengleichung in der Form: aufzustellen. Das bedeutet für uns nichts anderes, als den Start auf y (unser n-wert) und die Steigung abzulesen. Um die Steigung zu bestimmen, gehen wir einen nach rechts und so viele nach unten oder oben, bis wir die Gerarde schneiden. Das ist dann unser Wert für m. Zuerst lesen wir unseren Startpunkt auf y ab. Hier ist dieser -1 und damit unser Wert für n. Im Ergebnis lesen wir also als Startpunkt -1 für n ab. Wenn wir dann einen nach rechts und zwei nach oben gehen, dann wissen wir, dass wir für m den Wert + 2 einsetzen müssen, da die Steigung positiv ist. Die abgelesene Funktionsgleichung lautet also:

8 Sollen wir nun eine lineare Funktion ablesen, kann es passieren, dass wir nicht einen nach rechts und so und so viele Schritte nach oben oder unten gehen können, da wir keinen geeigneten Punkt finden. Dann haben wir bei der Steigung einen Bruch. Hier müssen wir uns einen geeigneten Punkt im Koordinatensystem aussuchen, an dem wir einen Bruch ablesen könnten. Wir machen dies wieder an einem Beispiel: Wir sehen, dass die Gerade die y-achse bei +1 schneidet. Hier haben wir also unseren Startpunkt. Um die Steigung herauszufinden suchen wir uns nun einen Punkt, den wir ablesen können. Gehen wir einen Schritt nach rechts und dann nach oben, lässt sich der Punkt nicht genau bestimmen. Deswegen suchen wir einen Punkt, der im Koordinatensystem genau ablesebar ist. Nicht gut für Bruch geeignet, da Kommazahl (2,5)!! und 2 nach oben Startpunkt bei +1 Wir gehen 5 nach rechts Erklärung: Wir gehen vom Startpunkt aus 5 Schritte nach rechts und 2 nach oben, dort haben wir einen gut geeigneten Punkt zum Ablesen. Die Schritte, die wir nach rechts gehen kommen in den Nenner, die Schritte nach oben oder unten kommen in den Zähler. Im Ergebnis haben wir also abgelesen. Gehen wir nach oben, kommt ein + vor die Steigung, gehen wir nach unten, dann ein.

9 Lineare Funktionen rechnerisch Nun gibt es noch die Möglichkeit rechnerisch lineare Funktionen aufzustellen. Hier gibt es vier verschiedene Aufgabentypen: 1. Wir haben n und m in der Aufgabe vorgegeben. Dann ist es ganz einfach, wir setzen die Werte einfach in die Funktionsgleichung ein: Gegeben sind n = 3 und m = 2. Wie lautet die Funktionsgleichung? Wir kennen die allgemeine Form: + Nun setzen wir ganz einfach n = 3 und m = 2 in unsere allgemeine Form an der jeweiligen Stelle ein: = + Das war s auch schon, wichtig ist nur, die Vorzeichen zu beachten, falls diese negativ sind!! 2. Wir haben n und einen Punkt gegeben, der auf der Geraden liegt. Dann setzen wir n und den Punkt in die Funktionsgleichung ein und lösen die Gleichung nach m auf: (x/y) Gegeben sind n = 2 und der Punkt (2/4). Wie lautet die Funktionsgleichung? Wir setzen hierzu die gegebene Größen n = 2; x = 2 und y = 4 in die allgemeine Form = + ein. = + Anschließend lösen wir die Gleichung nach m auf: = + = : = und damit: = jetzt setzen wir m und n in die allgemeine Form ein und sind fertig: = +

10 3. Wir haben m und einen Punkt gegeben, der auf der Geraden liegt. Dann setzen wir m und den Punkt in die Funktionsgleichung ein und lösen die Gleichung nach n auf: Gegeben sind m = 3 und der Punkt (4/1). Wie lautet die Funktionsgleichung? Wir setzen hierzu die gegebene Größen m = 3; x = 4 und y = 1 in die allgemeine Form = + ein. = + Anschließend lösen wir die Gleichung nach n auf: = + ="+ " = und damit: = Jetzt setzen wir m und n in die allgemeine Form ein und sind fertig: = 4. Wir haben zwei Punkte gegeben und können darüber zunächst die Steigung m bestimmen (Punktsteigungsform) und setzen dann m sowie einen der beiden Punkte in die Funktionsgleichung ein, um n herauszubekommen. Dazu müssen wir zunächst wissen, wie die Punktsteigungsformel lautet: = Über diese können wir nun die Steigung m ausrechnen. Dazu brauchen wir nun noch zwei Punkte P1 (x1/y1) und P2 (x2/y2).

11 Es sind die Punkte P1 (2/3) und P2 (4/4) gegeben. Stelle die Funktionsgleichung auf! Zunächst bestimmen wir jetzt also unser m! = und setzen hierfür die beiden Punkte ein: Wir wissen nun also, dass unsere Steigung # bzw. 0,5 beträgt. $ Diese Steigung m nehmen wir nun und setzen diese gemeinsam mit einem der beiden Punkte in unsere allgemeine Form ein (so wie bei Variante 3.!). Wir nehmen m = # und Punkt P1, also x = 2 und y = 4 und setzen diese in $ die allgemeine Form ein. 1 2 Anschließend lösen wir die Gleichung nach n auf: 1 2 % und damit: % Jetzt setzen wir m und n in die allgemeine Form ein und sind fertig: 1 2 % Die 0 schreiben wir natürlich im Ergebnis nicht! 1 2 wenn n = 0 ist, dann beginnt unsere Funktion im Ursprung im Punkt (0/0)!

12 Schnittpunkt linearer Funktionen Es gibt auch noch Aufgabentypen, bei denen man den Schnittpunkt von linearen Funktionen berechnen soll. Dieses Thema ist in der Regel Thema der 10. Klasse. Hierzu bekommt ihr zwei lineare Gleichungssystem gegeben, aus denen ihr den Schnittpunkt der beiden Geraden herausfinden sollt. Dabei gibt es die Möglichkeit, dass ihr einen Schnittpunkt, keinen oder unendlich viele Schnittpunkte habt. Für die Variante, dass es keinen Schnittpunkt gibt, solltet ihr immer zuerst auf die Steigung achten, das erspart die Rechnung. Ist die Steigung identisch, dann verlaufen die beiden Geraden parallel und ihr habt keinen Schnittpunkt das begründet ihr dann einfach so in einem Satz ( Da die Steigung der beiden Geraden identisch ist, gibt es keinen Schnittpunkt, die Geraden verlaufen parallel. ) Wenn die Funktionsgleichung identisch ist, also für m und n genau die gleichen Werte in der Aufgabe stehen, dann liegen beide Geraden ja GENAU aufeinander und haben somit unendlich viele Schnittpunkte! Für den Fall, dass ihr einen Schnittpunkt habt, gibt es drei Verfahren, die ihr beherrschen müsst, das Einsetzungsverfahren, das Gleichsetzungsverfahren und das Additionsverfahren. Theoretisch sind immer alle drei Verfahren möglich, allerdings bieten sich immer ein oder zwei Verfahren an, da man nicht mit Brüchen rechnen möchte! Auf den nächsten Seiten stelle ich euch die Verfahren einzeln vor und gebe euch noch Tipps, was jeweils zu beachten ist.

13 1. Einsetzungsverfahren: Es sind zwei Gleichungen gegeben, bei der in einer x oder y alleine steht. I. =22 II Unser x steht in Gleichung I. alleine und wir müssen nicht wie im Tipp rechts die Gleichung umstellen. Wir schreiben dann I. in II. und setzen das, was für unser x steht (2y 2) in die zweite Gleichung an der Stelle von x ein. Also: Tipp: Natürlich kann es vorkommen, dass man die Gleichung erst einmal umstellen muss, damit sie x = oder y = lautet. Hier ein Beispiel: I. 22 II Dann müssten wir Gleichung I nach x umstellen: Damit haben wir erreicht, dass wir kein x mehr in unserer Gleichung II. haben, da wir diese Gleichung mit zwei Unbekannten nicht hätten ausrechnen können. Nun lösen wir die Gleichung einfach nach y hin auf! & :2 1 2 Damit haben wir unseren y- Wert vom Schnittpunkt ausgerechnet. Um jetzt den dazugehörigen x- Wert herauszubekommen müssen wir den y- Wert in eine der beiden Ausgangsgleichungen einsetzen. Zum Beispiel: y in I.: 2 # 2 1 $ Damit haben wir unseren Schnittpunkt der beiden Geraden bestimmt. Dieser lautet: S(-1/ # $ ).

14 2. Gleichsetzungsverfahren: Es sind zwei Gleichungen gegeben, bei der bei beiden x oder y alleine stehen (oder gleich groß sind). I. = 4+2 II. 23 Nun können wir einfach beide Gleichungen gleich setzen, also schreiben wir I. = II Tipp: hier sind beide y gleich groß, dann können wir auch einfach sofort gleichsetzen. I II. 223 Wie wir sehen, ist nun das y komplett verschwunden und wir können die neue Gleichung perfekt nach x auflösen: :2 1 2 Tipp: Denkt daran, wenn unser gesuchtes x oder y ein negatives Vorzeichen hat, immer dieses durch Division mit auf die andere Seite bringen oder ganz am Ende 1 rechnen! Damit haben wir unseren x- Wert vom Schnittpunkt ausgerechnet. Um jetzt den dazugehörigen y- Wert herauszubekommen müssen wir den x- Wert in eine der beiden Ausgangsgleichungen einsetzen. Zum Beispiel: x in I.: 4 ' # (2 0 $ Damit haben wir unseren Schnittpunkt der beiden Geraden bestimmt. Dieser lautet: S(- # $ /0).

15 3. Additionsverfahren (Subtraktionsverfahren): Hier sind wieder zwei Gleichungen gegeben, bei denen x oder y den gleichen Faktor haben. Diese können wir dann direkt untereinander addieren oder subtrahieren, um x oder y zu eliminieren. + Wir rechnen dann I. (-/+) II. I. 220 II. 236 = 6 1 und damit 6 Tipp: Hier ist es besonders wichtig, die beiden Geradengleichungen in exakt der gleichen Reihenfolge der gegebenen Größen aufzuschreiben. Sollten also die x-, y- und Zahlenwerte nicht genau untereinanderstehen, muss man diese erst einmal ordnen. Im Beispiel für unsere Aufgabe: I II Nun haben wir y berechnet und suchen noch den x- Wert von unserem Schnittpunkt. Dazu setzen wir den y- Wert in Gleichung I. oder II. ein. Tipp: Ob ihr die beiden Gleichungen addiert oder subtrahiert, hängt vom Vorzeichen ab! Ist das Vorzeichen bei beiden gleich, dann subtrahierst du die Gleichungen, ist es unterschiedlich, dann addierst du sie. y in II: :2 6 Damit liegt der Schnittpunkt bei (-6/-6).

16 Zusatz: Was auch passieren kann ist, dass wir weder x oder y alleine stehen haben oder aber auch die Faktoren vor x oder y alle unterschiedlich groß sind. Dann müssen wir entweder eine oder beide Gleichungen erweitern oder kürzen. Ich zeige euch hier die verschiedenen Varianten: Wir könnten I. durch 2 teilen (für jede Zahl!!). Dann hätten wir x = 3y 13 und könnte das Einsetzungsverfahren anwenden. I II Wir könnten I. mit 2 Erweitern, also mit 2 multiplizieren (für jede Zahl!!). Dann hätten wir 4x = 12y 52 und könnten dass Additions-/Subtraktionsverfahren anwenden. Wir könnten II. durch 2 teilen (für jede Zahl!!). Dann hätten wir 2x = - y +6 und könnte das Additionsverfahren anwenden. Wir könnten I. durch 2 teilen (für jede Zahl!!). Dann hätten wir für I. x = 3y 13 und II. durch 4 teilen (für jede Zahl!!). Dann hätten wir für II. x = - # y + 3 und könnten das $ Gleichsetzungsverfahren anwenden. Noch ein wichtiger Tipp zu diesem Thema: Sollten die Gleichungen nicht in der gleichen Reihenfolge der Werte (x, y und Zahlen) stehen, dann solltet ihr sie in der Regel in die gleiche Reihenfolge bringen! Nun besitzt ihr das Handwerkszeug, um das Thema Lineare Gleichungen erfolgreich zu meistern! Viel Erfolg dabei.

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13 4. Lineare Gleichungssysteme Ein lineares Gleichungssystem ist ein System aus Gleichungen mit Unbekannten, die nur linear vorkommen. Dieses kann abkürzend auch in Matrizenschreibweise 1 notiert werden:

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

R. Brinkmann Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen

R. Brinkmann  Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 18.0010 Lineare e mit Gleichungen und Variablen Ein solches besteht aus zwei Gleichungen. Gesucht ist die gemeinsame Lösung beider Gleichungen. Es gibt unterschiedliche

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8 Grundwissen Mathematik Klasse 8 1. Funktionen allgemein (Mathehelfer 2: S.47) Erstellen einer Wertetabelle bei gegebener Funktionsgleichung Zeichnen des Funktionsgraphen Ablesen von Wertepaaren ( x / f(x)

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium

Gruber I Neumann. Erfolg in VERA-8. Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium Gruber I Neumann Erfolg in VERA-8 Vergleichsarbeit Mathematik Klasse 8 Gymnasium . Zahlen Zahlen Tipps ab Seite, Lösungen ab Seite 0. Zahlen und Zahlenmengen Es gibt verschiedene Zahlenarten, z.b. ganze

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme Basis

Lineare Gleichungssysteme Basis Lineare Gleichungssysteme Basis Graphische Lösung von Gleichungen Regel Gegeben sind zwei Gleichungen von zwei Funktionen. Die Lösung dieses Systems ist gleich dem Schnittpunkt beider Graphen. Verlaufen

Mehr

Thema Bru che addieren und subtrahieren:

Thema Bru che addieren und subtrahieren: Thema Bru che addieren und subtrahieren: Die Frage lautet: Wie addiere und subtrahiere ich Brüche, bzw. wie sieht das Endergebnis aus? Die Antwort lautet: Es kommt darauf an, was wir für Brüche gegeben

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Wie beginnen mit einem Beispiel: Gesucht ist die Lösung des folgenden Gleichungssystems: (I) 2x y = 4 (II) x + y = 5 Hier stehen eine Reihe von Verfahren

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen Lineare Gleichungen mit 2 Variablen sind sehr eng verwandt mit linearen Funktionen. Die Funktionsgleichung einer linearen Funktion f(x) = m x+q m: Steigung, q: y Achsenabschnitt

Mehr

1.5 lineare Gleichungssysteme

1.5 lineare Gleichungssysteme 1.5 lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten? 2 2 Wie lösen wir ein lineares Gleichungssystem mit zwei Unbekannten?

Mehr

Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9

Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9 Tim und Tom und die Mathematik Klasse 9 Hallo, ich bin Tom. Ich bin nicht gerade eine Leuchte in Mathematik. Aber das ist gar nicht so schlimm. Ich habe nämlich einen guten Kumpel, den Tim. Der erklärt

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen

Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen - 1 - VB 2004 Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen Inhaltsverzeichnis Lösen von linearen Gleichungen und Gleichungssystemen... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Einführung... 2 Lösen einfacher

Mehr

Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke

Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke linft.nb Die lineare Funktion; Steigung einer Strecke. Steigung und Gefälle einer Strasse Einleitung: -Wie würden Sie die Steilheit einer Strasse "messen"? Wie kann man die Steilheit einer Strasse, einer

Mehr

Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen

Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen Stundenplanung Verfahren zum Lösen von linearen Gleichungssystemen Das graphische Lösen von linearen Gleichungssystemen hat in der Praxis einige Nachteile, deshalb verwendet man hier eher die rechnerischen

Mehr

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Grundwissensblatt 8. Klasse IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen Alle linearen Gleichungen der Form a + by = c (oder auch y = m + t) erfüllen:

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise 2. Schulaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A (a) Allgemein ist eine Geradengleichung in der Form g(x) = m x+b gegeben, wobei m die Steigung der Geraden und b der y-achsenabschnitt, also

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen

Mathematik Lineare Gleichungssysteme Grundwissen und Übungen Mathematik Lineare Gleichungsssteme Grundwissen und Übungen Stefan Gärtner 00-00 Gr Mathematik Lineare Gleichungsssteme Seite Lineare Gleichung: a + b c ( a,b R) ist eine lineare Gleichung mit zwei Variablen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Interpretation und Verständnis der Gleichungen Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik unter

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b)

= * 281 = : 25 = oder 7x (also 7*x) oder (2x + 3) *9 oder 2a + 7b (also 2*a+ 7*b) GLEICHUNGEN Gleichungslehre Bisher haben Sie Aufgaben kennen gelernt, bei denen eine Rechenoperation vorgegeben war und Sie das Ergebnis berechnen sollten. Nach dem Gleichheitszeichen war dann das Ergebnis

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten Lineare Gleichungssysteme mit zwei Unbekannten von helmut hinder gießen 2012-15 Lineare Gleichungssysteme mit 2 Unbekannten Problem: Die Dekorationsabteilung eines Kaufhauses bestellt beim Fachhandel 50

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE

UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE UND MOSES SPRACH AUCH DIESE GEBOTE 1. Gebot: Nur die DUMMEN kürzen SUMMEN! Und auch sonst läuft bei Summen und Differenzen nichts! 3x + y 3 darfst Du NICHT kürzen! x! y. Gebot: Vorsicht bei WURZELN und

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Erzeugende Funktionen

Erzeugende Funktionen Hallo! Erzeugende Funktionen sind ein Mittel um lineare Rekursionen schneller ausrechnen zu können. Es soll die Funktion nicht mehr als Rekursion angeschrieben werden, sondern so, dass man nur n einsetzen

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung

Mathematik Einführungsphase. Plenum Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. Eine kurze Wiederholung Lineare Funktionen Eine kurze Wiederholung Mathematik Einführungsphase Eine lineare Funktion ist zunächst einmal eine Funktion, d.h. eine eindeutige Zuordnung, bei der jedem x-wert aus einem Definitionsbereich

Mehr

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse. Geraden Eine Gerade wird durch eine Gleichung der Form y = mÿx + b bzw. f(x) = mÿx + b beschrieben. Die Schreibweise f(x) = wird teils erst in der Oberstufe verwendet. b ist der y- Achsenabschnitt, d.h.

Mehr

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ² Seite 1 von 5 Definition einer Geraden Wir zeichnen mithilfe einer Wertetabelle den Graphen der linearen Funktion f mit f 0,5 1. Fülle hierzu die Wertetabelle fertig aus: 4 3 1 0 1 3 4 f f4 0,54 1 3...,5...

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Übungsmaterial Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen Lineare Gleichungen sind von der Form y = f(x) = 3x + oder y = g(x) = x + 3. Zwei oder mehr Gleichungen bilden ein Gleichungssystem. Ein Gleichungssystem

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

PARABELN. 10. Klasse

PARABELN. 10. Klasse PARABELN 0. Klasse Jens Möller Owingen Tel. 0755-9 HUjmoellerowingen@aol.comU INHALTSVERZEICHNIS NORMALPARABEL PARABELN MIT FORMFAKTOR VERSCHIEBUNG IN Y-RICHTUNG VERSCHIEBUNG IN X-RICHTUNG 5 ALLGEMEINE

Mehr

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 8. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 8. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 8. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Proportionalität 1.1 Direkte Proportionalität Eigenschaften: y Quotientengleichheit Bei kommt immer das Gleiche

Mehr

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Ableiten Definition Eine Ableitung zeigt die Steigung einer Funktion an einer bestimmten Stelle x an. Hier sind die Funktion und ihre Ableitung dargestellt. Möchte ich

Mehr

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12)

Seiten 6 / 7 Gleichungen und Ungleichungen. Lösungen Mathematik 3 Dossier 7 Gleichungen. 1 a) x a) (x + 5) ( x 12) = 0 HN (12) Seiten / 7 Gleichungen und Ungleichungen Lösungen Mathematik Dossier 7 Gleichungen 1 a) x 4 1 - x = 4 x 1 2 2x = 48 x 1 = 48 x = x = 7 b) x - 19 1 c) x 18 = x - 12 10 18x 114 x = 9x 108 1x - 114 = 9x -

Mehr

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION

QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION QUADRATISCHE UND KUBISCHE FUNKTION Quadratische Funktion 1. Bedeutung der Parameter Als quadratische Funktionen werde alle Funktionen bezeichnet, die die Form y = a*x² + b*x + c aufweisen, also alle, bei

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Dr. H. Macholdt 7. September 2005 1 Motivation Viele Probleme aus dem Bereich der Technik und der Naturwissenschaften stellen uns vor die Aufgabe mehrere unbekannte Gröÿen gleichzeitig

Mehr

1 3Lineares Gleichungssystem Aufgaben und L 0 2sungen

1 3Lineares Gleichungssystem Aufgaben und L 0 2sungen Lineares Gleichungssystem Aufgaben und L 0 sungen http://www.fersch.de 0 8Klemens Fersch 5. April 0 Inhaltsverzeichnis Einsetzverfahren (). Interaktiv.......................................................

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Aufgabe: Gesucht sind Zahlen mit folgenden Eigenschaften:.) Subtrahiert man vom Dreifachen der ersten Zahl 8, so erhält man die zweite Zahl..) Subtrahiert man von der zweiten

Mehr

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 1) An der Kinokasse 2) In der Kneipe Wie hoch ist der Preis für die Kinokarte eines Erwachsenen, wie viel Dollar kostet die Kinderkarte? Schreibe deinen Lösungsweg auf.

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufgabe 1 Ein Polynom 3. Grades hat eine Nullstelle bei x 0 = 0 und einen Wendepunkt bei x w = 1. Die Gleichung der Wendetangente lautet

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 -

Grundlagen der Mathematik von Ansgar Schiffler - Seite 1 von 7 - - Seite von 7 -. Wie lautet die allgemeine Geradengleichung? (Mit Erklärung). Ein Telefontarif kostet 5 Grundgebühr und pro Stunde 8 cent. Wie lautet allgemein die Gleichung für solch einen Tarif? (Mit

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Lizenziert für: Hinweise und Tipps lenken deine Aufmerksamkeit auf die wichtigen Aspekte einer Aufgabe und verhindern, dass du in Rechenfallen tapst.

Lizenziert für: Hinweise und Tipps lenken deine Aufmerksamkeit auf die wichtigen Aspekte einer Aufgabe und verhindern, dass du in Rechenfallen tapst. Lernen mit MatheScout Wer kennt das nicht? Man kommt bei den Mathehausaufgaben nicht weiter und es ist einem völlig schleierhaft, wie die Lösung zustande kommt. Am nächsten Tag erfährt man in der Schule

Mehr

Lösungen G1. c) Die Steigung m wird als Bruch angegeben: m Å. Der y-achsenabschnitt ist der Wert auf der y-achse, bei dem die Gerade durchgeht.

Lösungen G1. c) Die Steigung m wird als Bruch angegeben: m Å. Der y-achsenabschnitt ist der Wert auf der y-achse, bei dem die Gerade durchgeht. Lösungen G. Aufgabe a) Die Gerade g ist eine fallende Gerade, sie kommt von links oben und geht nach rechts unten. Die Gerade g ist eine steigende Gerade, sie kommt von links unten und geht nach rechts

Mehr

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b

( 4-9 ) ( 5x + 16 ) -5x c - d - ( c - d ) 0 4. ( 3b + 4d ) - ( 5b - 3d ) 7d - 2b a - [ 5b - ( 6a + 7b ) ] 3a + 2b Klammerrechnung Für das Rechnen mit Klammern gilt: Steht vor einer Klammer ein Minus, so drehen sich beim Auflösen der Klammern die Vorzeichen um. Distributivgesetz: Wird eine ganze Zahl mit einer eingeklammerten

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Punkte im Koordinatensstem....................................... Funktionen und ihre Schaubilder..................................... Punktprobe und Koordinaten berechnen...............................

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

Demo für

Demo für Aufgabensammlung Mit ausführlichen Lösungen Geradengleichungen und lineare Funktionen Zeichnen von Geraden in vorgefertigte Koordinatensysteme Aufstellen von Geradengleichungen Schnitt von Geraden Die

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten: Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten: 1. Additions- und Subtraktionsverfahren 3x = 7y 55 + 5x 3x = 7y 55 7y 5x + 2y = 4 3 5 werden, dass die Variablen links und die Zahl rechts vom

Mehr

TEIL 1: Die Gerade 1. "Normalform" oder "Steigungsform"

TEIL 1: Die Gerade 1. Normalform oder Steigungsform Lineare Gleichungen TEIL 1: Die Gerade 1. "Normalform" oder "Steigungsform" Steigungsform: y = mx + b x = unabhängige Variable y = abhängige Variable m = Steigung der Geraden b = Achsenabschnitt auf der

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren

Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren Kommentiertes Beispiel für das Gaußsche Eliminationsverfahren oder: Wie rechnet eigentlich der TI 84, wenn lineare Gleichungssysteme gelöst werden? Hier wird an einem Beispiel das Gaußsche Verfahren zum

Mehr

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte (c) A( 1 1 ) geht. 1 MATHEMATIK G10 GERADEN (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte P und Q: a) P ( 5), Q(4 7) b) P (3 11), Q(3, 1) c) P (3 5), Q( 1 7) d) P ( 0), Q(0 3) e) P (3

Mehr

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Rationale Zahlen Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen Von zwei rationalen Zahlen ist die die kleinere Zahl, die auf der Zahlengeraden weiter links liegt.. Setze das richtige Zeichen. a) -3 4 b) - -3

Mehr

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse

Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Gleichungen und Gleichungssysteme 5. Klasse Andrea Berger, Martina Graner, Nadine Pacher Inhaltlichen Grundlagen zur standardisierten schriftlichen Reifeprüfung Inhaltsbereich Algebra und Geometrie (AG)

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1

5 Geraden im R Die Geradengleichung. Übungsmaterial 1 Übungsmaterial 5 Geraden im R 5. Die Geradengleichung Eine Gerade ist eindeutig festgelegt durch zwei Punkte oder durch einen Punkt und eine Richtung. Beispiel: Die Gerade g durch die Punkte A(-//) und

Mehr

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g

Themenbereich 1: Proportionalitätszuordnungen. Proportionale Zuordnungen. y bzw. Umgekehrt proportionale Zuordnungen. 6000g Themenbereich : Proportionalitätszuordnungen Benzinmenge in Abhängigkeit von dem Preis: Proportionale Zuordnungen Wenn eine Größe verdoppelt wird, führt dies zur Verdoppelung der Anderen Die Zuordnungsvorschrift

Mehr

Lösungen. fw53hj Lösungen. fw53hj. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. fw53hj Lösungen. fw53hj. Name: Klasse: Datum: Name: Klasse: Datum: 1) Welches Zahlenpaar ist eine Lösung der linearen Gleichung mit zwei Variablen? Ordne richtig zu. 2x + y = 2 5x 2y = 11 2x + y = 10 A(2 6) A(1,2 0) A(1 5) -x 2y = 4 A(0,5 1) 5x 0,6y

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen

Unterthema 2 Funktionen aufstellen nach Bedingungen Unterthema 2 Funktionen aufstellen Eingangsbeispiel Datum 28 Funktionen aufstellen ährend es in dem vorangegangenen Kapitel darum ging, eine gegebene Funktion so genau zu untersuchen, dass man deren wichtigen,

Mehr

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Berufsbildende Schule 11 der Region Hannover Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft Das folgende Material soll Ihnen helfen sich einen Überblick

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

Fit in Mathe. August Klassenstufe 10 Lineare Gleichungssysteme

Fit in Mathe. August Klassenstufe 10 Lineare Gleichungssysteme Thema Musterlösung 1 Lineare Gleichungssysteme Zeichne die Geraden g i i=1,...6 in ein kartesisches Koordinatensystem, deren Koordinaten folgende Bedingungen erfüllen: 1) y = x 1 ) y = x 1 3) x y = 1 4)

Mehr

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen A 1) Im folgenden Diagramm bedeuten A, B, C, D jeweils die Kinder einer Familie; die Pfeile drücken die Relation "hat als Schwester" aus. a) Wie

Mehr

Grundlagen zu Geraden

Grundlagen zu Geraden Grundlagen zu Geraden Punkte in ein Koordinatensystem einzeichnen: Bei einem Punkt P(x y) wird die erste Komponenten (die erste Zahl in der Klammer) auf der x-achse abgetragen und die zweite Komponente

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK für die Jahrgangsstufe 8. . Ferner: a 0 = 1. =1 : 1 4 = = 4 1 = =

@ GN GRUNDWISSEN MATHEMATIK für die Jahrgangsstufe 8. . Ferner: a 0 = 1. =1 : 1 4 = = 4 1 = = 1 Potenzen 1. Definition: (vgl. Grundwissen Klasse 5 Nr. 1.5) Für a Q {0} und n N gilt: a n 1 a n 1 a a a n Faktoren 1 a 1 a n Faktoren. Ferner: a 0 1. (1) 4 1 1 4 (3) 3 4 (2) 1 1 4 1 3 3 3 3 1 81 1 1

Mehr