TEIL 1: Die Gerade 1. "Normalform" oder "Steigungsform"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEIL 1: Die Gerade 1. "Normalform" oder "Steigungsform""

Transkript

1 Lineare Gleichungen TEIL 1: Die Gerade 1. "Normalform" oder "Steigungsform" Steigungsform: y = mx + b x = unabhängige Variable y = abhängige Variable m = Steigung der Geraden b = Achsenabschnitt auf der y-achse Die Steigung gibt an, wie steil eine Gerade verläuft. Sie kann über ein "Steigungsdreieck" berechnet werden; m = y / x. Wenn m > 0, steigt die Gerade an. (Wie in der Skizze) Wenn m < 0, fällt die Gerade (von links oben nach rechts unten) Wenn m = 0, ist die Gerade eine Parallele zur x-achse. Der Achsenabschnitt ist der y-wert, wenn x = 0. Das sieht man auch, wenn x = 0 in die Gleichung eingesetzt wird. 2. Allgemeine Form Allgemeine Form: Ax + By + C = 0. A, B, C Koeffizienten (d.h. feste Werte bzw. Zahlen) Dies ist die allgemeine Form für den Zusammenhang zwischen zwei Variablen x und y. Es kommen hier keine Quadrate x 2, y 2 oder noch höhere Potenzen x n, y n vor und auch keine gemischten Ausdrücke xy. Einen solchen einfachen Zusammenhang zwischen x und y nennt man eine "lineare" Gleichung. Es gibt also verschiedene Gleichungsformen, die dieselbe geometrische Figur beschreiben! 3. "Lösungsmenge" Alle Zahlen y, die nach der Gleichung der Geraden möglich sind; wir schreiben dies als "geordnete Zahlenpaare" L = { (x; y) } an. Eine andere Möglichkeit ist, die Bedingung "als Formel" hinzuschreiben: L = { y y = mx + b}. Die Lösungsmenge sind alle Zahlen y, die aus der Gleichung y = mx + b errechnet werden können. 4. Berechnung der Geradengleichung (Steigungsform), wenn 2 Punkte gegeben sind: Gegebene Punkte P 1 (x 1 y 1 ) und P 2 (x 2 y 2 ) Steigung m = y / x = (y 2 - y 1 ) / (x 2 - x 1 ) berechnen Einen der Punkte P 1 oder P 2 in y = m x + b einsetzen; dies liefert b. 5. Verständnis-Fragen zur Steigungsform 1) Wie groß ist der Achsenabschnitt auf der x-achse? 2) Wie muss eine Geradengleichung aussehen, damit eine "Ursprungsgerade" vorliegt, d.h. die Gerade geht durch den Punkt P(0 0)? 3) Gegeben ist eine lineare Gleichung y = 4 x. Welche Zahlen bilden die Lösungsmenge? 4) Gegeben ist eine Geradengleichung mit m = 0. Welche Zahlen bilden die Lösungsmenge? Gleichungssysteme/Grafiken - Seite 1 (von 12)

2 L1: Wenn die Gerade die x-achse schneidet, ist y = 0. Damit folgt: 0 = m x + b und aufgelöst x = - b/m L2: Für x = 0 ist y = b; wenn auch y = 0 sein soll, muss also b = 0 sein. Eine "Ursprungsgerade" hat die Form y = m x. L3: Als Lösungsmenge sind alle (reellen) Zahlen möglich. Es gibt unendlich viele Paare (x; y); für jedes Paar gilt dabei y = m x + b; L = { (x; y) mit y = 4x } oder L = { y y = 4x} L4: Die Lösungsmenge sind alle Paare (x; b) mit beliebigem x; für jedes x folgt dieselbe Gleichung y = b; L = { (x; b) } oder L = { y = b x beliebig } 6. Zusammenhang zwischen der Steigungsform und der allgemeinen Form Die zwei verschiedenen Formen beschreiben dieselbe Gerade; daher können die Gleichungen selbstverständlich auch ineinander umgerechnet werden. Ax + By + C = 0 By = -Ax - C y = -A/Bx - C/B. Durch Vergleich mit y = mx +b sieht man den Zusammenhang: m -A/B und b -C/B. Verständnisfragen: Eine Ursprungsgerade in der Steigungsform lautet y = mx, daher ist b = 0. Wie lautet eine Ursprungsgerade in der allgemeinen Form? b = 0 entspricht -C/B = 0; also C = 0 und B 0 (weil eine Division durch Null nicht erlaubt ist). Gleichung: Ax + By = 0. Wie lautet die Gleichung einer Parallelen zur x-achse? In der Steigungsform folgt mit der Steigung m = 0 die Gleichung y = b. In der allgemeinen Form folgt aus m = 0: -A/B = 0; also A = 0 und B 0. Gleichung: By + C = Beispiele zum Umformen Steigungsform allgemeine Form 1) 6 x - 3 y - 9 = 0; Steigungsform? 2) y = 5 x - 6; allgemeine Form? 3) 4 y - 8 = 0; Steigungsform? Was ist das geometrisch? L1: 3 y = 6 x + 4 y = 6/3 x - 9/3 y = 2 x - 3 L2: Einfach umstellen! 5 x - y - 6 = 0 Jedes Vielfache davon ist auch eine Lösung, beschreibt also dieselbe Gerade! z.b. 10 x - 2 y - 12 = 0 oder -15 x + 3 y + 18 = 0. L3: Umgeordnet haben wir 4y = 8 und nach Kürzen y = 2. Dies ist eine Parallele zur x-achse. TEIL 2: Zwei Geraden; Systeme linearer Gleichungen 1. Mögliche Fälle mit 2 Geraden Gegeben sind 2 Gleichungen y = m 1 x + b 1 y = m 2 x + b 2 bzw. A 1 x + B 1 y + C 1 = 0 A 2 x + B 2 y + C 2 = 0 Der erste Fall ist, dass sich die zwei Geraden in einem Punkt schneiden. Für den Schnittpunkt S( x S y S ) müssen dann beide Geradengleichungen erfüllt sein. Es gilt: y S = m 1 x S + b 1 und : y S = m 2 x S + b 2 Gleichungssysteme/Grafiken - Seite 2 (von 12)

3 bzw. A 1 x S + B 1 y S + C 1 = 0 und A 2 x S + B 2 y S + C 2 = 0 Die Lösungsmenge besteht aus 1 Punkt, dem Schnittpunkt. Zeichnerisch ist dies einfach der Schnittpunkt von zwei Linien. Wie man diesen Punkt rechnerisch bestimmt, lernen wir noch! Zeichnerisch sehen wir auch schnell 2 Sonderfälle: 1. Die Geraden schneiden sich nie. Zwei Geraden sind parallel. Dann haben wir keinen Schnittpunkt; es existiert kein Paar (x; y), das beide Gleichungen erfüllt. Die Lösungsmenge ist "leer"; L = { }. Aus der Skizze sehen wir auch, dass in diesem Fall beide Geraden dieselbe Steigung haben. 2. Der zweite Fall ist, dass wir zweimal dieselbe Gerade haben. In der Steigungsform haben wir dann zweimal dieselbe Formel. In der allgemeinen Form können die Formeln verschieden aussehen, aber trotzdem dieselbe Linie in einem Koordinatensystem beschreiben. Alle Punkte liegen auf beiden Geraden, die Lösungsmenge ist dieselbe wie die Lösungsmenge jeder der beiden Geraden. Wie man die beiden Sonderfälle an den Formeln erkennen kann, lernen wir noch! 2. Rechnerische Auflösung linearer Gleichungssysteme Prinzipiell gibt es 3 Lösungswege. (Dabei wird meistens die allgemeine Form der Geradengleichung benutzt, aber in der Form A x + B y = -C geschrieben.) A Eine Gleichung wird nach einer Variablen aufgelöst; dieser Wert wird in die zweite Gleichung eingesetzt und nach einer zweiten Variablen aufgelöst; dies wird wiederholt, bis 1 Gleichung für 1 Variable übrig bleibt. Anschließend werden "rückwärts" die Werte aller Variablen bestimmt. ("Substitutionsverfahren") B Die Gleichungen so kombiniert, dass beim Subtrahieren sich eine Variable kürzt (Fachwort: "Äquivalenzumformungen"). Dies wird Schritt für Schritt wiederholt. C Aus der Theorie ist ein drittes Verfahren bekannt, das Determinanten bzw. Matrizen benutzt. Für die Praxis ist dies meistens der umständlichste Weg. Diese 3 Verfahren gelten auch für beliebige lineare Gleichungen mit mehr als zwei Variablen, also Ausdrücke der Form A x 1 + B x 2 + C x Z x n = Konstante. Wir behandeln hier nur den Fall zweier Variablen! Beispiel: Gegeben sind 2 Geradengleichungen: g1: 2 x + 3 y - 19 = 0 und g2: 4 x - 2 y + 2 = 0. A (Substitutionsverfahren) 1. Die erste Gleichung wird nach x aufgelöst: 2 x = - 3 y + 19; x = - 3/2 y + 19/2 2. Dieser Wert für x wird in die zweite Gleichung eingesetzt: 4 (- 3/2 y + 19/2) - 2 y = -2; ausmultipliziert: - 6 y y = -2 und zusammengefasst: - 8 y = - 40; aufgelöst: y = 5 3. Das gefundene y wird in eine der beiden Ausgangsgleichungen eingesetzt (egal welche; ich nehme die 1. Gleichung). 2 x + 3 (5) = 19; 2 x = = 4; x = 2. Lösungsmenge: L = { x; y } ={ (2; 5 ) } g2 g Gleichungssysteme/Grafiken - Seite 3 (von 12)

4 4. Sinnvoll ist eine Kontrolle der berechneten Lösung: g1: = 0 ; g2: = 0 B (Äquivalenzumformungen) 1. 2 x + 3 y = 19 Originalgleichungen 4 x - 2 y = x + 6 y = 38 erste Zeile mal 2 (damit auch 4x entsteht) 4 x - 2 y = y = 40 erste - zweite Zeile; aufgelöst: y = 5 4. y = 5 in die erste Gleichung eingesetzt und Kontrolle der Lösung: gleiche Rechnung wie in Schritt 3 und 4 beim Verfahren A; also auch L = { (2; 5 ) } (Steigungsformen dazu: g1: y = 2/3 x + 19/3; g2: y = 2 x + 1) C Die Wahl "Verfahren A oder B" hängt von persönlichen Vorlieben und von der Art der vorliegenden Gleichungen ab; manchmal ist eines der beiden Verfahren einfacher. (Matrizen und Determinanten) Der Vollständigkeit halber (und für Neugierige) dieser nicht empfohlene und daher auch später nicht mehr benutzte Lösungsweg! 1. 2 x + 3 y = 19 Originalgleichungen 4 x - 2 y = Die Koeffizienten (die Konstanten) ergeben drei Zahlenanordnungen (Matrizen) Koeffizienten vor x und y D Bei y die rechte Seite eingesetzt Dy Bei x die rechte Seite eingesetzt Dx 3. Nun werden die Determinanten berechnet. Rechenverfahren: a b Die Determinante dazu ist c d a d - b c D = 2 (-2) = -16; Dy = 2 (-2) = -80; Dx = 19 (-2) - 3 (-2) = -32; 4. Die Theorie liefert auch den letzten Lösungsschritt: x = Dx / D = -32 / -16 = 2 und y = Dy / D = -80 / -16 = 5. Insgesamt: Für die Theorie der Gleichungssysteme ist dieses Verfahren nützlich, für die praktische Berechnung aber eher unbrauchbar! Die Sonderfälle b) und c) sind hier sofort erkennbar: wenn D = 0, existiert keine Lösung, da eine Division durch 0 nicht erlaubt ist. Beispiel (Welcher Lösungsweg ist der schnellste?) g1: 2 x + 3 y = 5 und g2: 4 x + 3 y = 1 Vor b steht zweimal derselbe Koeffizient. Am schnellsten lösen wir (mit dem Verfahren der Äquivalenzumformungen), indem wir subtrahieren: g2 - g1. g2 - g1: 2x = - 4 x = -2. Dann x eingesetzt in g1: y = 5 3 y = 9 y = 3. L = { (x; y) } = { (-2; 3) }. Gleichungssysteme/Grafiken - Seite 4 (von 12)

5 3. Die Sonderfälle "Parallele Geraden" und "Identische Geraden" Zwei Geraden sind parallel, wenn sie dieselbe Steigung besitzen, aber verschiedenen Achsenabschnitt; sie sind identisch, wenn Steigung und Achsenabschnitt gleich sind. In der Steigungsform: g1: y = m 1 x + b 1 und g2: y = m 2 x + b 2 Steigungs-Form parallel, falls m 1 = m 2 und b 1 b 2 identisch, falls m 1 = m 2 und b 1 = b 2. (Beispiel: g1: y = 3 x + 5 und g2: y = 3 x + 7 sind parallel) In der allgemeinen Form g1: A 1 x + B 1 y + C 1 = 0 und g2: A 2 x + B 2 y + C 2 = 0: parallel, falls A 1 / A 2 = B 1 / B 2 identisch, falls A 1 / A 2 = B 1 / B 2 = C 1 / C 2 Dies sehen wir durch Vergleich der beiden Formen A x + B y + C = 0 und y = m x + b. y = - A/B x + (-C/B); (B muss dabei 0 sein!) also: m - A/B und b - C/B Zwei verschiedene Geraden sind parallel, wenn sie dieselbe Steigung haben; m 1 = m 2 - A 1 / B 1 = - A 2 / B 2 und umgeformt die angegebene Beziehung A 1 / A 2 = B 1 / B 2 für parallele Gerade. Zwei Geraden sind identisch, wenn sie zusätzlich denselben Achsenabschnitt haben; b 1 = b 2 - C 1 / B 1 = - C 2 / B 2 und umgeformt C 1 / C 2 = B 1 / B 2, insgesamt A 1 / A 2 = B 1 / B 2 = C 1 / C 2 für identische Geraden. Allgemeine Form Beispiel: g1: 2 x - 3 y + 6 = 0 und g2: 6 x - 9 y + 7 = 0 (Allgemeine Form) Mit den angegebenen Formeln zur allgemeinen Form überprüfen wir: A 1 / A 2 = 2 / 6 = 1/3 = B 1 / B 2 = -3 / -9 = 1/3; gleich; also sicher parallel. C 1 / C 2 = 6 / 7 1/3; ungleich; also parallele, aber keine identischen Geraden. A (Substitutionsverfahren) Als Übung im formalen Rechnen sehen wir uns an, was bei den Lösungswegen A und B geschieht. An welcher Stelle des Rechenwegs zur Suche des Schnittpunkts erhalten wir dann die Information "keine Lösung für den Schnittpunkt"? (Bei Lösungsweg C ist für parallele Geraden die Determinante D = 0.) 1. Erste Gleichung g1 nach x aufgelöst: 2 x = 3 y - 6; x = 3/2 y Dieses x in die zweite Gleichung eingesetzt: 6 (3/2 y - 3) - 9 y = -7; ausmultipliziert: 9 y y = -7 Nach Kürzen von 9 y folgt die "Gleichung 18 = 7" - also ein Widerspruch! Die Lösungsmenge (g1 und g2 sind erfüllt) ist leer; L = { } es gibt keinen Punkt, durch den beide Geraden gehen. "Es gibt einen Schnittpunkt" ist falsch! B (Äquivalenzumformungen) 1. 2 x - 3 y = -6 Originalgleichungen 6 x - 9 y = x - 9 y = -18 erste Zeile mal 3 (damit auch 6 x entsteht) 6 x - 9 y = = -11 erste - zweite Zeile; auch hier ein Widerspruch "11 = 0". Parallele Geraden führen beim rechnerischen Auflösen zu einem Widerspruch g1 g Gleichungssysteme/Grafiken - Seite 5 (von 12)

6 Beispiel: g1: 2 x - 3 y + 6 = 0 und g2: -4 x + 6 y - 12 = 0 Mit den angegebenen allgemeinen Formeln können wir wieder schnell überprüfen, dass zwei identische Geraden vorliegen. A 1 / A 2 = 2 / -4 = -1/2 = B 1 / B 2 = -3 / 6 = -1/2 = C 1 / C 2 = 6 / -12 = -1/2. Eine Gleichung ist das Vielfache der anderen; g2 = -2 g1. g1 und g2 haben dieselbe Gleichung in der Steigungsform: y = 2/3 x + 2 A (Substitutionsverfahren) Dazu wieder als Übung im formalen Rechnen die Lösungswege A und B. (Bei Lösungsweg C ist auch für identische Geraden die Determinante D = 0.) 1. Erste Gleichung g1 nach x aufgelöst: 2 x = 3 y - 6; x = 3/2 y Dieses x in die zweite Gleichung eingesetzt: -4 (3/2 y - 3) + 6 y = 12; ausmultipliziert: -6 y y = 12. Nach Kürzen von 6 y und 12 folgt die "Gleichung 0 = 0"; dies eine triviale, richtige Aussage; aber wir haben zusätzlich zu g1 oder g2 keine zweite Bedingung, g1 und g2 besagen dasselbe; die gesamte Lösungsmenge ist die (gleiche) Lösungsmenge wie die von g1 oder g2 L = { (x; y); mit der Verknüpfung von g1 oder g2 } Alle Punkte auf einer Geraden passen zu g1 und g2. "Es gibt einen Schnittpunkt" kann nicht entschieden werden. B (Äquivalenzumformungen) 1. 2 x - 3 y = -6 Originalgleichungen -4 x + 6 y = x + 6 y = 12 erste Zeile mal -2 (für -4 x) -4 x + 6 y = = 0 erste - zweite Zeile auch hier die triviale Aussage "0 = 0". Identische Geraden führen beim rechnerischen Auflösen zu "0 = 0". PRAXIS: Am einfachsten können wir ohne "langes Rechnen" parallel / identisch durch Anschauen der Gleichungen erkennen! Steigungsform: g1: y = 7 x + 5 parallel g2: y = 7 x + 2 gleiche Steigung, aber verschiedener Achsenabschnitt g1: y = 7 x + 5 identisch g2: y = 7 x + 5 gleiche Steigung, gleicher Achsenabschnitt trivial: es steht zweimal dasselbe da! Allgemeine Form: g1: 3 x - 4 y + 2 = 0 parallel g2: 6 x - 8 y + 3 = 0 A, B in g2 sind ein Vielfaches von A, B in g1. g1: 3 x - 4 y + 2 = 0 identisch g2: 6 x - 8 y + 4 = 0 A, B, C in g2 sind ein Vielfaches von A, B, C in g1. Eine Gleichung ist komplett das Vielfache der anderen g1, g Gleichungssysteme/Grafiken - Seite 6 (von 12)

7 4. "Andere Symbole" und "Textaufgaben" Sehr oft benutzt man für die Unbekannten die Buchstaben x und y. Es ist aber auch möglich, dafür andere Buchstaben zu verwenden!!!! Wenn eine lineare Gleichung 3 a + 4 b =2 lautet, sind a und b die Variablen. Beispiel: g1: 2 a + 3 b = 5 und "andere Variablennamen" g2: 3 a + 2 b = 0 Die Variablen heißen jetzt a und b! Substitutionsverfahren: Aus der zweiten Gleichung b = - 3/2 a; eingesetzt in 1. Gleichung: 2 a + 3 (- 3/2 a) = 5; 2 a - 9/2 a = -5/2 a = 5; a = -2; Lösung in 2. Gleichung eingesetzt: b = - 3/2 (-2) = 3; L = { (a; b) } = { (-2; 3) }. Bei Textaufgaben muss man selbst den Wörtern mathematische Symbole zuordnen. Dabei ist es nützlich, Buchstaben zu verwenden, die direkt mit dem Aufgabentext zusammen hängen. Beispiel: 7 Rosen und 5 Tulpen kosten 23,40. 3 Rosen und 8 Tulpen kosten 19,40. Was kostet jede Blumensorte? "Textaufgabe" Anstelle von x und y ist es einfacher, gleich R und T zu verwenden, damit man nicht am Ende eine richtige Lösung falsch zuordnet. Damit haben wir 2 Gleichungen: GL1: 7 R + 5 T = 23,40 und GL2: 3 R + 8 T = 19,40 GL1: 7 R + 5 T = 23,40 Originalgleichungen GL2: 3 R + 8 T = 19,40 GL1': 21 R + 15 T = 70,20 1. Zeile mal 3 GL2': 21 R + 56 T = 135,80 2. Zeile mal T = 65,60 2. Zeile - 1. Zeile aufgelöst: T = 1,60 eingesetzt in 1. Zeile: 7 R + 5 1,60 = 23,40; 7 R = 23,40-8,00 = 15,40; R = 2,20. 1 Rose kostet 2,20 und 1 Tulpe kostet 1, Eine "Knobelaufgabe" zum Schluss! Drei Geraden schließen eine Fläche ein g1: Steigung = 2; g1 geht durch den Punkt P( 5 12 ) g2: Geht durch die Punkte P( -6 12,5 ) und Q( 6 9,5 ) g3: Steigung = 0; Achsenabschnitt auf der y-achse = 8!!! Die Schnittpunkte der drei Geraden sind Eckpunkte eines Dreiecks. Berechne dessen Fläche! (Einheit für die Geraden: cm. Die Fläche ergibt sich dann in cm 2.) Vielleicht haben wir Glück? Wenn eine Gerade horizontal verläuft, (wie es die Skizzen zeigen) kennen wir die Grundlinie und die Höhe des Dreiecks. und dann gibt es eine Formel aus der Geometrie! Gleichungssysteme/Grafiken - Seite 7 (von 12)

8 Punktgrafiken (XY-Grafiken) Wenn eine Datenreihe von Punkten P(x y) vorliegt, wird dazu üblicherweise eine Grafik mit zwei senkrecht aufeinander stehenden Achsen angefertigt (kartesisches Koordinatensystem). Waagerecht verwendet man üblicherweise x; diese Achse heißt Abszisse; senkrecht verwendet man y; diese Achse heißt Ordinate. Bei einer guten Grafik ist die Achseneinteilung so gewählt, dass möglichst wenig freier Raum bleibt. Man beginnt also die Achsen nicht immer bei Wert 0! Bei einer handgezeichneten Grafik soll man zusätzlich die Achsen so wählen, dass die Punkte leicht eingezeichnet werden können. In naturwissenschaftlichen Anwendung kommt es häufig vor, dass man zu einer gegebenen Datenreihe eine Gleichung dazu finden muss. Der wichtigste Fall ist, dass eine Geradengleichung gesucht werden muss. Bei experimentellen Ergebnissen liegen die Messpunkte nicht exakt auf einer Geraden, sondern schwanken aufgrund der unvermeidbaren Messfehler um die "Bestwerte" herum. Als geeignete Gerade legt man dann "mit gutem Augenmaß" eine mittlere Gerade durch die Punkte. Damit liegt in der Grafik eine zeichnerisch ermittelte beste mittlere Gerade vor. (In der Statistik nennt man dieses Verfahren die Bestimmung einer "Regressionsgeraden"; dafür gibt es später auch theoretisch hergeleitete Formeln.) Das weitere Vorgehen ist dann: In der in der Grafik gezeichneten Geraden werden zwei Punkte abgelesen und mit diesen zwei Wertepaaren (x; y) wird die Steigung m = y / x berechnet. Anschließend verwendet man einen Punkt auf der Geraden - es darf auch einer der schon für die Steigungsberechnung verwendeten Punkte sein - und setzt die x, y - Werte in die Geradengleichung y = m x + b ein und löst dann nach b auf. Als Ergebnis hat man die Zahlenwerte für die beiden Konstanten m und b. Wenn man die Geradengleichung aufgestellt hat, kann man für ein weiteres x das dazugehörende y bzw. für ein y das dazugehörende x errechnen. Hinweis: Einen großen Teil dieser Aufgabe kann man später mit Computerprogrammen zur Tabellenkalkulation, z.b. Microsoft EXCEL, schnell erledigen. Eine falsche Interpretation der Ausgabe des Programms ist eine (leider nicht seltene) Fehlerquelle; die einmalige Durchführung dieser Aufgabe "von Hand" erleichtert also das spätere Verständnis. 1. Schritt Es ist zwar nicht ganz falsch, die x- Achse nach oben und die y-achse nach rechts zu wählen, aber dies ist sehr unüblich! ALSO: nach oben Ordinate y nach rechts Abszisse x 2. Schritt Eine Zeichenfläche sollte möglichst mit Information gefüllt sein. Die Achsen beginnen daher nicht immer bei 0, wenn die Datenwerte in einem anderen Intervall vorliegen. 3. Schritt Bei experimentellen Daten wird durch die Punkte eine "mittlere Gerade" so gelegt, dass sie möglichst gut zwischen den Punkten liegt. Gleichungssysteme/Grafiken - Seite 8 (von 12)

9 4. Schritt Die Gleichung dieser "mittleren Geraden" soll bestimmt werden. Dann wählt man ein Steigungsdreieck und liest entweder aus der Grafik x und y ab oder berechnet aus den zwei Punkten P 1 und P 2 des Steigungsdreiecks diese. Der Achsenabschnitt b ist nur dann der Schnittpunkt mit der y-achse, wenn diese bei x = 0 eingezeichnet ist. Einfacher: b wird durch Einsetzen eines Wertepaars P(x y) berechnet! Übung Zu einer Datenreihe soll eine Grafik (ca. DIN A4, Querformat, Karopapier) erstellt und die Gleichung der mittleren Geraden bestimmt werden. Anschließend ist x für den Punkt Q(x 9,00) gesucht. Dabei wird ein Punkt außerhalb des Datenbereichs bestimmt. Die mittlere Gerade wird dazu weiter verlängert. Man nennt das eine "Extrapolation". Daten: x y 6,48 6,61 6,72 6,8 6,88 7,02 7,11 1. Die x-werte liegen im Intervall 30-42, also 12 Einheiten. x wird horizontal aufgetragen. Auf dem Papier stehen dann ca. 30 cm zu Verfügung. Das x-intervall ist 12; eine sinnvolle Wahl ist 24 cm für den x-bereich. Für 1 x-einheit haben wir dann 2 cm; das sind gut ablesbare 4 Kästchen auf dem Karopapier. 2. Die y-werte liegen im Intervall 6,48-7,11, also 0,63 Einheiten. Auf dem Papier stehen ca. 21 cm zur Verfügung. Wenn die y-achse von 6,4 bis 7,2 geht, sind das 0,8 Einheiten. Wenn dafür 16 cm benutzt werden, ist noch genügend viel Platz für eine Beschriftung der Achsen und 0,1 y-einheiten entsprechen 2 cm; auch hier eine gut ablesbare Anzahl von Kästchen. 3. Die Achsen werden nach dieser Wahl gezeichnet und mit Markierungsstrichen und Zahlenangaben beschriftet. Dann werden die Punkte eingetragen. 4. Durch die Punkte wird eine mittlere Gerade gezeichnet. Dann werden 2 Punkte zur Festlegung des Steigungsdreiecks gewählt. Sinnvollerweise wählt man dabei auf einer Achse gut ablesbare Werte, d.h. Punkte die auf Kästchenmarkierungen liegen. Dieser Schritt ist natürlich subjektiv - verschiedene Bearbeiter haben leicht verschiedene Lösungen! In Computerprogrammen wird eine rechnerische Vorschrift verwendet und dann gibt es nur eine Lösung. 5. Die Steigung m wird berechnet: m = y / x = (y 2 - y 1 ) / (x 2 - x 1 ). m = ( 6,905-6,695 ) / ( ) = 0,21 / 4 = 0, Zu Bestimmung von b wird am einfachsten schon einer der bekannten Punkte (auf der mittleren Geraden) benutzt. Mit P 1 (34 6,695) haben wir: 6,695 = 0, b. Aufgelöst b = 6,695-1,785 = 4,910. Völlig falsch wäre, den Schnittpunkt am linken Rand der Grafik (6,49) zu verwenden, weil dort nicht x = 0 ist! Die "beste mittlere Gerade" hat die Funktionsgleichung y = 0,0525 x + 4, Zur Berechung von x des Punkts Q wird die y-koordinate in die Funktionsgleichung eingesetzt und dann nach x aufgelöst: x = (y - b) / m = (9,00-4,910) / 0,0525 = 77,905 77,9. Der gesuchte Punkt ist Q( 77,9 9,00). Nachfolgend die handgezeichnete Grafik (DIN A4 auf Karopapier) dazu! Gleichungssysteme/Grafiken - Seite 9 (von 12)

10 Gleichungssysteme/Grafiken - Seite 10 (von 12)

11 Geradengleichung (Steigungsform) zu Teil 1 ÜBUNGEN 1) Eine Gerade ist durch die Gleichung g1: 6 x - 3 y = 9 definiert. Geben Sie an: Steigung der Geraden; Achsenabschnitt auf der y-achse; Achsenabschnitt auf der x-achse; x zum Wert y = 10. 2) Eine Gerade ist durch die Gleichung g1: y = 2 x - 3 definiert. Untersuchen Sie jeweils, ob der Punkt auf der Geraden liegt: P 1 ( 4 5 ); P 2 ( -3-9 ); P 3 ( -1-4 ). 3) Geben Sie die Gleichung der Geraden an, die durch 2 Punkte geht. a) P 1 ( -1 0 ) und P 2 ( 2 6 ) b) P 1 ( -2 4 ) und P 2 ( 3-1 ) 4) Eine Gerade g1: y = m x + 0,5 geht durch den Punkt P ( 3 2,5 ). Geben Sie die vollständige Geradengleichung an. Lagebeziehungen von Geraden Schnittpunkte von Geraden (solche Aufgaben sind äquivalent der Lösung von 2 linearen Gleichungen mit 2 Unbekannten) 1) Bestimmen Sie den Schnittpunkt S( x S y S ) - "Steigungsform". a) g1: y = x -1; g2: y = -0,5 x + 3,5 b) g1: y = 0,5 x +2; g2: y = -0,5 x + 1 c) g1: y = -1,5 x + 2; g2: y = -0,25 x - 0,5 2) Untersuchen Sie jeweils die Lagebeziehung der beiden Geraden - "Allgemeine Form". - Wenn ein Schnittpunkt existiert, geben Sie diesen an. - Liegen 2 parallele Geraden vor? - Sind die beiden Geraden identisch (2 verschiedene Gleichungen für dieselbe Gerade)? a) g1: 3 x - 2 y = 4; g2: 1,5 x - y = -1 b) g1: 1,5 x + 2 y = 3; g2: 3 x + 4 y = 6 c) g1: 5 x - 2 y = -4; g2: 3 x + 4 y = 8 d) g1: 2 x - y - 4 = 0; g2: 6 x - 3 y - 12 = 0 e) g1: x + y - 2 = 0; g2: 4 x - 14 y - 35 = 0 f) g1: 3 x - 2 y - 5 = 0; g2: 9 x - 6 y - 3 = 0 Lineare Gleichungen - nach Umformung In diesen Aufgaben müssen Sie die Gleichungen zuerst so umformen, dass jeweils die allgemeine Form entsteht. Anschließend können Sie die beiden Gleichungen nach dem Substitutionsverfahren oder mit Äquivalenzumformungen auflösen. Der Rechenaufwand ist etwas größer! Geben Sie das Ergebnis (die Lösungsmenge) in der Form L = { (x; y) } an; Bei Aufgabe 5 ist die Lösungsmenge L = { (a, b) }gesucht! Der Rechenaufwand ist etwas größer! {Bei 3. treten anfangs gemischte Ausdrücke "xy" auf, die sich aber dann wegkürzen!} 1) GL1: 7 (x + 3) - 5 (y -2) = 18; 4) GL1: x / 2 + y / 3 = 6; GL2: 8 (2 x - 1) + 3 (y +2 ) = 26 GL2: x / 4 + y / 2 = 5 2) GL1: 3 (x + 5) + 4 (y - 3) = -6; 5) GL1: a / 3 + b/ 2 = 2; GL2: 5 (2 x + 7) - 6 (2 y -1) = 11 GL2: a / 6 + b / 8 = 3/4 3) GL1: (x + 1) (y + 4) = (x - 4) (y + 9); GL2: (x - 2) (y - 1) = (x - 3) (y - 2) Gleichungssysteme/Grafiken - Seite 11 (von 12)

12 Lineare Gleichungen mit symbolischen Konstanten In diesen Aufgaben kommen anstelle von Zahlenwerten symbolische Konstanten vor. In diesen Aufgaben sind x und y die Unbekannten; a und b sind die Konstanten. 1) GL1: x - y = a; 3) GL1: x + y = 5 (a + b); GL2: x - 5 y = - 3 a GL2: x - y = a - b 2) GL1: 2 x - y = 2 b; 4) GL1: 2 y - a x = 4 a b; GL2: 2 x - 3 y = 2 b - 4 a GL2: a x + y = 5 a b Welche Nebenbedingung muss bei 4) zusätzlich gelten, damit keine Division durch 0 auftritt? Textaufgaben In Textaufgaben ist die Schwierigkeit, eine Gleichung mit Variablen dafür aufzustellen! Wählen Sie Symbole, die Ihnen die Zuordnung zum Text erleichtern. 1) Gesucht sind zwei Zahlen a und b, deren Differenz a - b = 21 und deren Quotient a / b = 4. 2) Die Summe zweier Zahlen ist 15. Das Doppelte der ersten Zahl ist gleich dem Dreifachen der zweiten Zahl. 3) Das Doppelte einer ersten Zahl ist um 3 größer als die zweite Zahl. Das Doppelte der zweiten Zahl ist um 2 größer als das Dreifache der ersten Zahl. 4) Der Quotient (Bruch) zweier Zahlen ist 4. Vermindert man jede Zahl um 3, ist der neue Quotient 7. (Verwenden Sie für den Bruch die Symbole x / y.) 5) Die Summe "doppeltes Alter von Irene und dreifaches Alter von Max" ist 31. Die Differenz "vierfaches Alter von Irene weniger Alter von Max" ist 13. {Am sinnvollsten wählt man hier als Variable die Symbole i und m.} 6) Klaus, Max und Peter sind zusammen 30 Jahre alt. Peter ist doppelt so alt wie Klaus, aber zwei Jahre jünger als Klaus und Max zusammen. Wie alt ist jeder? Hinweis: Verwenden Sie die Angaben für Peter, um 2 Gleichungen für Klaus und Max zu erhalten, die nach den bekannten Verfahren aufgelöst werden. 7) Irene, Klaus und Max haben etwas Taschengeld. Irene hat die Hälfte des gesamt verteilten Taschengelds. Wenn Klaus die Hälfte seines Taschengelds Irene gibt, hat Irene doppelt so viel Geld wie Max. Wenn Max seinem Bruder 5 gibt, haben beide gleich viel Geld. Hinweis: Die Angaben für Irene benutzen, um 2 Gleichungen für Klaus und Max aufzustellen. Grafik Zu der Datenreihe x y soll eine Grafik (ca. DIN A4, Querformat) erstellt werden. Zu bestimmen ist die Funktionsgleichung der "mittleren Geraden" und x für den Punkt Q 1 (x 50) über die Geradengleichung und für den Punkt Q 2 (x 145) über die Gleichung und zeichnerisch (von y = 145 waagerecht zur mittleren Geraden und von dort senkrecht auf die x-achse zeichnen.) Beachten Sie: Steigungen sind bei abfallenden Geraden negativ! Gleichungssysteme/Grafiken - Seite 12 (von 12)

Lösungen - mit Lösungswegen

Lösungen - mit Lösungswegen Lösungen - mit Lösungswegen Geradengleichung 1) Umformen in die Steigungsform: 3 y = 6 x - 9 y = 2 x - 3; durch Vergleich mit y = m x + b sind direkt ablesbar: Steigung m = 2; Achsenabschnitt auf der y-achse

Mehr

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem Funktionen Funktion: Eine Funktion ist eine eindeutige Zuordnung. Jedem x D wird genau eine reelle Zahl zugeordnet. Schreibweise: Funktion: f: x f (x)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen Anna Heynkes 4.11.2005, Aachen Enthält eine Gleichung mehr als eine Variable, dann gibt es unendlich viele mögliche Lösungen und jede Lösung besteht aus so

Mehr

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei: Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Lineare Funktionen. y = m x + n

Lineare Funktionen. y = m x + n Lineare Funktionen Das Thema lineare Funktionen begleitet euch in der Regel von der 7. Klasse an und wird stufenweise erlernt. Meist beginnt es mit einfachem Zeichnen oder Ablesen einer linearen Funktion

Mehr

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion

Lineare Funktionen. Die lineare Funktion 1 Die lineare Funktion Für alle m, t, aus der Zahlenmenge Q heißt die Funktion f: x m x + t lineare Funktion. Die Definitionsmenge ist Q (oder je nach Zusammenhang ein Teil davon). Der Graph der linearen

Mehr

Quadratische Funktion - Übungen

Quadratische Funktion - Übungen Quadratische Funktion - Übungen 1a) "Verständnisfragen" zu "Scheitel und Allgemeine Form" - mit Tipps. Teilweise: Trotz der Tipps nicht immer einfach! Wir haben die Formeln: Allgemeine Form: y = a x 2

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen TEIL 1: Die Quadratische Funktion und die Quadratische Gleichung Bei linearen Funktionen kommt nur in der 1. Potenz vor. Bei quadratischen Funktion kommt in der. Potenz vor. Daneben

Mehr

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen Klasse 8 Algebra.3 Steigung von Funktionsgraphen. Funktionen y Ist jedem Element einer Menge A genau ein E- lement einer Menge B zugeordnet, so nennt man die Zuordnung eindeutig. 3 5 6 8 Dies ist eine

Mehr

Thema 1: Geraden zeichnen Punkte berechnen. Ein Lese- und Übungsheft. 7 Seiten Einführung und Theorie. 22 Seiten Aufgaben mit Lösungen

Thema 1: Geraden zeichnen Punkte berechnen. Ein Lese- und Übungsheft. 7 Seiten Einführung und Theorie. 22 Seiten Aufgaben mit Lösungen Geradengleichungen Thema : Geraden zeichnen Punkte berechnen Ein Lese- und Übungsheft 7 Seiten Einführung und Theorie Seiten Aufgaben mit Lösungen Datei Nr. 000 Stand. Februar 09 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR

Mehr

Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis)

Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis) Kreis - Kreisgleichung (+ Lagebeziehung Punkt / Kreis. Kreisgleichung. Kreis durch 3 Punkte 3. Lage Punkt / Kreis. Kreisgleichung Ein Kreis mit dem Mittelpunkt M - Ortsvektor m - und dem Radius r ist beschrieben

Mehr

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geradengleichungen und lineare Funktionen Lese- und Lerntext für Anfänger Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen Geraden schneiden Auch über lineare Gleichungssystem

Mehr

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse. Geraden Eine Gerade wird durch eine Gleichung der Form y = mÿx + b bzw. f(x) = mÿx + b beschrieben. Die Schreibweise f(x) = wird teils erst in der Oberstufe verwendet. b ist der y- Achsenabschnitt, d.h.

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

1.5 lineare Gleichungssysteme

1.5 lineare Gleichungssysteme 1.5 lineare Gleichungssysteme Inhaltsverzeichnis 1 Was ist ein lineares Gleichungssystem mit zwei Gleichungen und zwei Unbekannten? 2 2 Wie lösen wir ein lineares Gleichungssystem mit zwei Unbekannten?

Mehr

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen . Kugelgleichung. Lage Punkt / Kugel 3. Lage Gerade / Kugel 3. Standardverfahren 3. Alternative Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen. Lage Ebene / Kugel 5. Lage Kugel / Kugel (Schnittkreis, Berührungspunkt).

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x

t = 1 x- und y-werte sind direkt proportional zueinander mit dem Prortionalitätsfaktor m = y. x Lineare Funktionen und lineare Gleichungen ================================================================== Lineare Funktionen Eine Funktion f : x y = mx + t, D = D max, mit zwei Zahlen m und t heißt

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

R. Brinkmann Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen

R. Brinkmann  Seite Lineare Gleichungssysteme mit 2 Gleichungen und 2 Variablen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 18.0010 Lineare e mit Gleichungen und Variablen Ein solches besteht aus zwei Gleichungen. Gesucht ist die gemeinsame Lösung beider Gleichungen. Es gibt unterschiedliche

Mehr

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen Gleichungsarten Quadratische Gleichungen Normalform: Dividiert man die allgemeine Form einer quadratischen Gleichung durch a, erhält man die Normalform der quadratischen Gleichung. x 2 +px+q=0 Lösungsformel:

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I

Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Lineare Gleichungssysteme I Einleitung: Gleichungen bestehen aus zwei durch ein Gleichheitszeichen verbundene Terme (linke, rechte Seite der Gleichung; Term 1

Mehr

a = 340 f x = 7,5x b) Der Auffüllzeitpunkt liegt bei x = 0. f 0 = 7, = 340 Der Futterbestand wurde vor 12 Tagen auf 340 kg aufgefüllt.

a = 340 f x = 7,5x b) Der Auffüllzeitpunkt liegt bei x = 0. f 0 = 7, = 340 Der Futterbestand wurde vor 12 Tagen auf 340 kg aufgefüllt. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite..8 Lineare Funktionen aus gegebenen Bedingungen Fall I: Eine Gerade mit der Steigung a verläuft durch den Punkt P ( ). Gesucht ist die Funktionsgleichung. Steigung:

Mehr

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung

Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Lineares Gleichungssystem - Vertiefung Die Lösung Linearer Gleichungssysteme ist das "Gauß'sche Eliminationsverfahren" gut geeignet - schon erklärt unter Z02. Alternativ kann mit einem Matrixformalismus

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt: Punkte im Koordinatensstem Funktionen und ihre Schaubilder Punktprobe und Koordinaten berechnen Proportionale Funktionen 5 Steigung und Steigungsdreieck 6 Die Funktion = m + b 7 Funktionsgleichungen

Mehr

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen Einzelne lineare Gleichungen mit zwei Variablen Bis jetzt haben wir nur lineare Gleichungen mit einer Unbekannten (x)

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion 1. Übliche Formen 1) Allgemeine Form: y = f(x) = a x 2 + b x + c a, b, c Konstanten Grundlegender Fall a = 1, b = 0, c = 0, also y = x 2 : "Normalparabel" Vorteil: Keine Brüche für

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen 7.. Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen. Bestimme von den nachfolgenden Funktionsgleichungen zunächst die Schnittpunkte mit den Achsen; stelle sie danach im Koordinatensystem dar.

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc. Thema 1 Mathematik Lineare Funktionen Lernlandkarte Lineare Funktionen Thema: Lineare Funktionen LE 1.1: 15 min Seite 1 Ich kann beschreiben, was man unter einer Funktion versteht. Ich kann die drei Darstellungsformen

Mehr

Transformation - 3. Für "übliche" Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche

Transformation - 3. Für übliche Anwendungen in der Geometrie ist es sinnvoll, bei Transformationen eine gleiche Transformation - 3 Wiederholung und spezielle Angaben im Zusammenhang mit Kreis-Berechnungen 1. Problemstellung Im Zusammenhang mit der Berechnung von Schnittflächen kann es sinnvoll sein, die Berechnung

Mehr

Demo für

Demo für Aufgabensammlung Mit ausführlichen Lösungen Geradengleichungen und lineare Funktionen Zeichnen von Geraden in vorgefertigte Koordinatensysteme Aufstellen von Geradengleichungen Schnitt von Geraden Die

Mehr

Vektoren - Lineare Abhängigkeit

Vektoren - Lineare Abhängigkeit Vektoren - Lineare Abhängigkeit Linearkombination Eine Linearkombination ist ein Ausdruck r a + r a +... Dabei nennt man die (reellen) Zahlen r i auch Koeffizienten. Lineare Abhängigkeit Wenn ein Vektor

Mehr

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2

Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade. Teil 1 Allgemeines / Parameterform R 2 Analytische Geometrie - Lagebeziehungen Gerade / Gerade Lage zweier Geraden zueinander In R 2 sind möglich (1) parallel, (2) identisch, (3) die Geraden schneiden sich. In R 3 kommt noch dazu Teil 1 Allgemeines

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen Thema: Quadratische Funktionen quadratische Gleichungen Normalform einer linearen Funktion Normalform einer quadratischen Funktion Handelt es sich um quadratische Funktionen??? Ja, denn a = 3, b = 0, c

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Punkte im Koordinatensstem....................................... Funktionen und ihre Schaubilder..................................... Punktprobe und Koordinaten berechnen...............................

Mehr

M 1.14 Lineare Funktionen

M 1.14 Lineare Funktionen SZ Förderkonzept M. Seite M. Verständnisaufgaben ) Kg Äpfel kosten 0,8. a) Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörigen Graph in das Koordinatensstem! kg 7 8 9 0 0,8 b) Begründe mit eigenen

Mehr

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil 1. Klasse 8. Datei Nr Friedrich W. Buckel. Dezember 2005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK ALGEBRA Lineare Gleichungen Teil Klasse 8 Lineare Gleichungen mit einer Variablen Datei Nr. 40 Friedrich W. Buckel Dezember 005 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt DATEI 40 Grundlagen und ein

Mehr

Hausaufgaben zu Geradengleichungen

Hausaufgaben zu Geradengleichungen Hausaufgaben zu Geradengleichungen Anna Heynkes 8.9.005, Aachen Dieser Text vereinigt weitere Hausaufgaben zum Thema Geradengleichungen. Inhaltsverzeichnis 1 Hausaufgabe 1 vom 3.9.005 1 Hausaufgabe vom

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010

MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 MATHEMATIK Grundkurs 11m3 2010 Städtisches Gymnasium Leichlingen Zusammenfassende Informationen zum Unterricht ab 29. Oktober 2010 Für jede Doppelstunde ein Kapitel 2 Kapitel 1 Doppelstunde 29.10.2010

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Aufgabe 1 Bestimmen Sie den Schnittpunkt der beiden Geraden mit den Funktionsgleichungen f 1 (x) = 3x + 7 und f (x) = x 13! Aufgabe Bestimmen Sie den Schnittpunkt der

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 )

Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade (R 3 ) Analytische Geometrie - Das Lotfußpunktverfahren - Gerade/Gerade R 3 ) Gerade - Gerade in R 3 ) Der Fall sich schneidender Geraden ist uninteressant. Es existiert dann ein beliebiger Abstand je nach der

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Skript Lineare Gleichungen und Lineare Gleichungssysteme

Skript Lineare Gleichungen und Lineare Gleichungssysteme Skript Lineare Gleichungen und Lineare Gleichungssysteme Emir Kujović 2016 Lernen, ohne zu denken ist verlorene Mühe. Denken, ohne etwas gelernt zu haben, ist gefährlich. Dies ist denen gewidmet, die beides

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne Einführung in die linearen Funktionen Autor: Benedikt Menne Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Allgemeine Definition... 3 3 Bestimmung der Steigung einer linearen Funktion... 4 3. Bestimmung der Steigung

Mehr

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der Determinantenmethode (die aber in den Schulen nicht mehr gelernt wird) bzw. am allerschnellsten

Mehr

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität FUNKTIONEN ein Leitprogramm für die Berufsmaturität von Johann Berger 2000 Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Arbeitsanleitung 3 1 Der Funktionsbegriff 3 2 Lineare 6 3 Quadratische 10 EINLEITUNG Dieses Leitprogramm

Mehr

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen:

Mathematik - 1. Semester. folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: Mathematik -. Semester Wi. Ein Beispiel Lineare Funktionen Gegeben sei die Gleichung y x + 3. Anhand einer Wertetabelle sehen wir; daß die folgenden Zahlenpaare die gegebene Gleichung erfüllen: x 0 6 8

Mehr

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

A2.3 Lineare Gleichungssysteme A2.3 Lineare Gleichungssysteme Schnittpunkte von Graphen Bereits weiter oben wurden die Schnittpunkte von Funktionsgraphen mit den Koordinatenachsen besprochen. Wenn sich zwei Geraden schneiden, dann müssen

Mehr

Funktion Abbildung genau ein und nur ein

Funktion Abbildung genau ein und nur ein Definition des Begriffs Funktion In der Mathematik ist eine Funktion (lateinisch functio) oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der Definitionsmenge (Funktionsargument,

Mehr

Abstandsberechnung Gerade - Gerade (Kreuzprodukt)

Abstandsberechnung Gerade - Gerade (Kreuzprodukt) Abstandsberechnung Gerade - Gerade (Kreuzprodukt) 1. Parallele Geraden g1: a + t u g2: b + s u Gleiche Richtungsvektoren, aber verschiedene Aufpunkte. In R 2 : d = (b-a) n o mit n u. In R : d = (b-a) x

Mehr

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Übungsaufgaben zur Linearen Funktion Wolfgang Kippels 26. Oktober 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort 3 2 Grundlagen 4 3 Aufgabenstellungen 4 3.1 Aufgabe 1................................... 4 3.2 Aufgabe

Mehr

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt Version vom 4. Januar 2007 Gleichungen von Geraden in der Ebene 1999 Peter Senn * 1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt In dieser Form lautet die Gleichung der Geraden wie folgt: g:

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Graphen)

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Graphen) Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Graphen) Einleitung: Geraden sind (als lineare Funktionen) von der Form: y = mx + b mit Geradensteigung m und y- Achsenabschnitt b mit m, b als reelle

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002 Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur Analysis Teilbereich : Ganzrationale Funktionen Hier nur Aufgaben als Demo Datei Nr. 9 März 00 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Vorwort Die in dieser Reihe von

Mehr

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=%

Basistext Lineare Gleichungssysteme. Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Basistext Lineare Gleichungssysteme Eine lineare Gleichung mit einer Unbekannten hat die allgemeine Form! #=% Mit zwei Unbekannten gibt es die allgemeine Form:! #+% '=( Gelten mehrere dieser Gleichungen

Mehr

9 Spezielle Geradengleichungen und ihre Koeffizienten Seite 1 von 7. 9 Spezielle Geradengleichungen und ihre Koeffizienten

9 Spezielle Geradengleichungen und ihre Koeffizienten Seite 1 von 7. 9 Spezielle Geradengleichungen und ihre Koeffizienten 9 Spezielle Geradengleichungen und ihre Koeffizienten Seite 1 von 7 9 Spezielle Geradengleichungen und ihre Koeffizienten Die Geraden in der Modellebene sind von uns als diejenigen Objekte definert worden,

Mehr

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, ) Mathematik bla Funktionen 1. Einführung 167 René Descartes Cartesius (Frankreich, 1596-1650)...führt das kartesische Koordinatensystem ein. Er beschreibt einen Punkt als ein Paar von reellen Zahlen und

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte

MATHEMATIK G10. (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte (c) A( 1 1 ) geht. 1 MATHEMATIK G10 GERADEN (1) Bestimme die Gleichung der Geraden durch die beiden Punkte P und Q: a) P ( 5), Q(4 7) b) P (3 11), Q(3, 1) c) P (3 5), Q( 1 7) d) P ( 0), Q(0 3) e) P (3

Mehr

Gleichsetzungsverfahren

Gleichsetzungsverfahren Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

1.1 Direkte Proportionalität

1.1 Direkte Proportionalität Beziehungen zwischen Größen. Direkte Proportionalität Bei einer direkten Proportionalität wird dem doppelten, dreifachen,...wert der einen Größe x der doppelte, dreifache,... Wert der anderen Größe y zugeordnet.

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Dieses Kapitel vermittelt:

Dieses Kapitel vermittelt: 2 Funktionen Lernziele Dieses Kapitel vermittelt: wie die Abhängigkeit quantitativer Größen mit Funktionen beschrieben wird die erforderlichen Grundkenntnisse elementarer Funktionen grundlegende Eigenschaften

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Graph der linearen Funktion

Graph der linearen Funktion Graph der linearen Funktion Im unten stehenden Diagramm sind die Grafen der Funktionen f und g gezeichnet (a) Stelle die Gleichungen von f und g auf und berechne die Nullstellen der beiden Funktionen (b)

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können!

Der exakte Schnittpunkt ist aus der Grafik nur schwer heraus zu lesen. Es ist daher erfordelich, Gleichungssysteme auch rechnerisch lösen zu können! Das Problem des grafischen Lösungsverfahrens Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems in 2 Variablen lässt sich mit der grafischen Lösungsmethode nicht immer genau bestimmen. Die folgende Grafik

Mehr

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen): Prof. U. Stephan WiIng 1. Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Bitte lösen Sie die folgenden Aufgaben und prüfen Sie, ob Sie Lücken dabei haben. Bestimmen Sie jeweils die

Mehr

Skript Lineare Algebra

Skript Lineare Algebra Skript Lineare Algebra sehr einfach Erstellt: 2018/19 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Vektoren... 3 2. Geraden... 6 3. Ebenen... 8 4. Lagebeziehungen... 10 a) Punkt - Gerade...

Mehr

Parabeln - quadratische Funktionen

Parabeln - quadratische Funktionen Parabeln - quadratische Funktionen Roland Heynkes 9.11.005, Aachen Das Gleichsetzungsverfahren und die davon abgeleiteten Einsetzungs- und Additionsverfahren kennen wir als Methoden zur Lösung linearer

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1. Gegeben ist das Gleichungssystem 2(x 7) = y 25 3y 2(x 7) = 35 (a) Berechne die Lösungsmenge mit einem selbst gewählten Verfahren. (b) Begründe, weshalb du gerade dieses und

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik

Vorbereitungskurs Mathematik Vorbereitungskurs Mathematik Grundlagen für das Unterrichtsfach Mathematik für die Fachhochschulreifeprüfung Zweijährige Höhere Berufsfachschule Berufsoberschule I Duale Berufsoberschule Inhalt 0. Vorwort...

Mehr

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. Funktionsbegriff 2.1 2 Funktionen mit einer unabhängigen Variablen 2.1 Funktionsbegriff Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. In den Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Technische Oberschule Stuttgart. Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Mathematik 2015

Technische Oberschule Stuttgart. Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Mathematik 2015 Aufgabensammlung zur Aufnahmeprüfung Mathematik 05 Aufgabe Lösen Sie die folgenden Gleichungen möglichst geschickt. a) (x 3) (3 + x) = 0 b) x 36 = 0 5 c) x 5x 0 + = 4 d) ( x 6) (3x + 8) = 0 Aufgabe Bestimmen

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung

Merksatz. Definition des Begriffs Ableitung Definition des Begriffs Ableitung Merksatz Die Ableitung einer Funktion an der Stelle ist gleich der Steigung der Tangente an die Kurve im Punkt. Sie entsteht über den Grenzwert des Differenzenquotienten

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Lösungen G1. c) Die Steigung m wird als Bruch angegeben: m Å. Der y-achsenabschnitt ist der Wert auf der y-achse, bei dem die Gerade durchgeht.

Lösungen G1. c) Die Steigung m wird als Bruch angegeben: m Å. Der y-achsenabschnitt ist der Wert auf der y-achse, bei dem die Gerade durchgeht. Lösungen G. Aufgabe a) Die Gerade g ist eine fallende Gerade, sie kommt von links oben und geht nach rechts unten. Die Gerade g ist eine steigende Gerade, sie kommt von links unten und geht nach rechts

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr