3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60"

Transkript

1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt durch den Nullpunkt 0 sowie zwei Zahlengeraden (die x- und die y-achse), die sich senkrecht im Nullpunkt schneiden. Ein Punkt P P R 2 hat als x- und y-koordinate jeweils den Wert, der sich durch orthogonale Projektion auf die entsprechende Achse ergibt. Im dreidimensionalen Raum (mathematisch ist dies die Menge R 3 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt durch den Nullpunkt 0 sowie drei Zahlengeraden (die x-, y- und z-achse), die sich im Nullpunkt schneiden, paarweise senkrecht stehen und ein Rechtssystem bilden. Ein Punkt P P R 3 hat als x-, y- und z-koordinate jeweils den Wert, der sich durch orthogonale Projektion auf die entsprechende Achse ergibt. Höhere Mathematik 60

2 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3.2 Definition: Vektor Ein Vektor a ist eine Größe, die sowohl durch den Betrag a ě 0 (=Länge des Vektors) als auch durch seine Richtung und den Richtungssinn festgelegt ist (z.b. Kraft, Geschwindigkeit). Sonderfall: Der Nullvektor 0 hat den Betrag 0, seine Richtung ist nicht definiert. Höhere Mathematik 61

3 Addition, Multiplikation mit einem Skalar 3.3 Addition, Multiplikation mit einem Skalar Wird der Vektor a dargestellt durch die gerichtete Strecke von P nach Q, und der Vektor b durch die gerichtete Strecke von Q nach R, so ist die Summe a ` b der Vektor, der durch die gerichtete Strecke von P nach R dargestellt wird. (Diagonalregel) Ist a ein Vektor und α ą 0, so ist α a derjenige Vektor, der dieselbe Richtung und denselben Richtungssinn wie a hat und dessen Betrag α a ist. Für α ă 0 ist α a α a derjenige Vektor, der dieselbe Richtung und den entgegengesetzten Richtungssinn wie a hat und dessen Betrag α a ist. Für α 0 ist α a der Nullvektor. Höhere Mathematik 62

4 Addition, Multiplikation mit einem Skalar Es gelten die üblichen Rechengesetze: Kommutativgesetz, Assoziativgesetz, Distributivgesetz. Hinzu kommt die Regel zur Multiplikation mit Skalaren α, β P R: αpβ aq pαβq a. Die Summe von Vektoren erhält man durch Bilden einer Vektorkette und Verbinden des ersten Anfangspunktes mit dem letzten Endpunkt. Wir benutzen die platzsparende Schreibweise pa, b, cq J : a b c Höhere Mathematik 63

5 Vektoren im kartesischen Koordinatensystem 3.4 Vektoren im kartesischen Koordinatensystem In einem kartesischen Koordinatensystem wird jedem Vektor a ein fester Ortsvektor mit dem Anfangspunkt 0 zugeordnet. Ist A pa 1, a 2, a 3 q J der Endpunkt dieses Ortsvektors, so nennt man pa 1, a 2, a 3 q J den Koordinatenvektor von a und schreibt a pa 1, a 2, a 3 q J. Die gewählten Koordinatenachsen definieren die Einheitsvektoren e 1 p1, 0, 0q J, e 2 p0, 1, 0q J, e 3 p0, 0, 1q J mit Anfangspunkt 0 und Endpunkt bei der Längeneinheit auf der jeweiligen Koordinatenachse. Die Kurzschreibweise a pa 1, a 2, a 3 q wird mathematisch ausgedrückt durch die Vektorsumme a a 1 e 1 ` a 2 e 2 ` a 3 e 3. Summe und Multiplikation mit Skalaren: a pa 1, a 2, a 3 q J, b pb 1, b 2, b 3 q J α P R ùñ a ` b pa 1 ` b 1, a 2 ` b 2, a 3 ` b 3 q J, α a pαa 1, αa 2, αa 3 q J Höhere Mathematik 64

6 Vektoren im kartesischen Koordinatensystem Ebenso einfach ergibt sich der Betrag: a pa 1, a 2, a 3 q J ùñ a? a a a a 2 1 ` a2 2 ` a2 3. Es gilt die Betragsformel α a α a, sowie α a 0 ðñ α 0 _ a 0. a ` b ď a ` b ˇ ˇ a b ˇ ď a b (1. Dreiecksungleichung) (2. Dreiecksungleichung) Vektoren der Länge a 1 heißen Einheitsvektoren. Zu beliebigem a 0 erhält man durch Normierung den Einheitsvektor b 1 a a. a b a ` b a a b b 0 0 b ˇ ˇ a b ˇ Höhere Mathematik 65

7 Winkel und Skalarprodukt 3.5 Winkel und Skalarprodukt Stellen wir beide Vektoren a, b 0 mit dem gemeinsamen Anfangspunkt P dar, so ist 0 ď =p a, bq ď π der hierdurch definierte Winkel im Punkt P. Mit a b : a b cos =p a, bq wird das Skalarprodukt der Vektoren a und b definiert. Zusätzlich setzen wir 0 a a 0 0. Höhere Mathematik 66

8 Berechnungsformel für das Skalarprodukt mit Koordinatenvektoren 3.6 Berechnungsformel für das Skalarprodukt mit Koordinatenvektoren a pa 1, a 2, a 3 q J, b pb1, b 2, b 3 q J ùñ a b a 1 b 1 ` a 2 b 2 ` a 3 b 3. Kommutativgesetz und Distributivgesetz(e) a b b a, a p b ` cq a b ` a c, p a ` bq c a c ` b c. Assoziativität bezüglich der Multiplikation mit Skalaren pα aq b αp a bq a pα bq, Aber Vorsicht: p a bq c ist ein skalares Vielfaches des Vektors c, während p b cq a ein skalares Vielfaches des Vektors a, also im Allgemeinen verschieden davon ist. Höhere Mathematik 67

9 Berechnungsformel für das Skalarprodukt mit Koordinatenvektoren Es gilt a? a a, und a b ď a b (Cauchy-Schwarz-Ungleichung) Das Gleichheitszeichen gilt genau dann, wenn die Vektoren kollinear sind, also einer der beiden Vektoren ein Vielfaches des anderen ist; d.h. wenn eine Zahl α P R existiert mit b α a _ a α b. Aufgrund der Orthogonalität der Koordinatenachsen gilt # 1 für i j e i e j 0 für i j. Die Dreiecksungleichung in 3.4 folgt direkt aus der Cauchy-Schwarz-Ungleichung: a ` b 2 p a ` bq p a ` bq a a ` a b ` b a ` b b a 2 ` 2p a bq ` b 2 ď a 2 ` 2 a b ` b 2 p a ` b q 2. Höhere Mathematik 68

10 Orthogonalität von Vektoren 3.7 Orthogonalität von Vektoren Zwei Vektoren a, b 0 sind zueinander orthogonal, wenn =p a, bq π 2 gilt. Der Nullvektor 0 ist per Definition orthogonal zu jedem Vektor a. Damit sind äquivalent: a und b orthogonal ðñ a b Beispiel Die Diagonalen eines Parallelogramms sind genau dann zueinander orthogonal, wenn alle vier Seiten die gleiche Länge haben. Höhere Mathematik 69

11 Satz des Pythagoras, Parallelogrammgesetz Die Distributivgesetze ergeben zwei wichtige Rechenregeln: 3.9 Satz des Pythagoras, Parallelogrammgesetz a) Für Vektoren a, b P R n mit a K b gilt a ` b 2 a 2 ` b 2. b) Für alle Vektoren a, b P R n gilt a b 1 4 a ` b 2 a b 2. Höhere Mathematik 70

12 Satz des Pythagoras, Parallelogrammgesetz Bemerkungen: Die algebraische Berechnung des Skalarprodukts dient oft der Winkelberechnung: cos =p a, bq a b a b a 1 b 1 ` a 2 b 2 ` a 3 b a 3 a 2 1 ` a2 2 ` a a2 3 b 2 1 ` b2 2 ` b2 3. Der Bruch a b a b liegt im Intervall r 1, 1s (siehe Cauchy-Schwarz-Ungl. in 3.6 oder 1.20). Daher ist der Winkel 0 ď =p a, bq ď π eindeutig bestimmt. Die Cauchy-Schwarz-Ungleichung a b ď a b in 3.6 lautet in Koordinatenschreibweise genau wie in Die geometrische Definition in 3.5 liefert sogar die genaue Charakterisierung, wann das Gleichheitszeichen gilt. Höhere Mathematik 71

13 Definition: Vektorprodukt Zwei weitere Produkte für Vektoren werden definiert. Für Vektoren a, b P R 3 zt 0u möchte man das Vektorprodukt a ˆ b als denjenigen Vektor im R 3 definieren, dessen Betrag a ˆ b a b sin =p a, bq ist, dessen Richtung senkrecht zu der von a und b aufgespannten Ebene ist und dessen Richtungssinn so gewählt ist, dass a, b, a ˆ b ein Rechtssystem bilden. Zusätzlich setzt man a ˆ 0 0 ˆ a Definition: Vektorprodukt Dieses kann man (eindeutig) durch folgende Bedingungen festlegen: 1 Stets sei a ˆ b b ˆ a 2 e 1 ˆ e 2 e 3, e 2 ˆ e 3 e 1 und e 3 ˆ e 1 e 2 3 Es gelten Distributiv- and Assoziativgesetze analog zu 3.6 Höhere Mathematik 72

14 Definition: Vektorprodukt Bemerkungen: Es ist a ˆ a 0 Für a pa 1, a 2, a 3 q J und b pb 1, b 2, b 3 q J erhält man a ˆ b pa 2 b 3 a 3 b 2, a 3 b 1 a 1 b 3, a 1 b 2 a 2 b 1 q J Einfaches Nachrechnen ergibt a ˆ b 2 ` p a bq 2 a 2 b 2 ñ a ˆ b a b sin α Der Betrag aˆ b ist der Flächeninhalt des Parallelogramms mit den Seiten a und b, und die Richtung ist senkrecht (orthogonal) zu diesem Parallelogramm; der Vektor w aˆ b erfüllt also die Orthogonalitätsbedingungen b α a h w K a, w K b. Höhere Mathematik 73

15 Merkregel von Sarrus a ˆ b ˇ e 1 a 1 b 1 e 2 a 2 b 2 e 3 a 3 b 3 ˇ Definition: Vektorprodukt oder für c a ˆ b mit a 1 b 1 a 2 b 2 c 1 a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 3 c 2 a 3 b 1 a 1 b 3 a 1 b 1 c 3 a 1 b 2 a 2 b 1 a 2 b 2 Höhere Mathematik 74

16 Definition: Spatprodukt 3.11 Definition: Spatprodukt Für Vektoren a, b, c P R 3 definiert man das Spatprodukt a p b ˆ cq. Dies ist ein Skalar, dessen Absolutbetrag das Volumen des von den drei Vektoren a, b, c aufgespannten Spates (auch Parallelepiped genannt) angibt. Höhere Mathematik 75

17 Geraden und Ebenen Parameterdarstellung von Geraden Kap. 4: Geraden und Ebenen Wir behandeln zunächst Geraden im R 2 und R 3. Sei also n 2 oder Parameterdarstellung von Geraden Die Gerade durch den Punkt p P R n mit dem Richtungsvektor v P R n, v 0, ist gegeben durch die Menge G t x P R n x p ` t v, t P Ru. Das Skalar t zum Punkt x xptq p ` t v P G heißt der Parameterwert von x. Um die Parameterdarstellung der Geraden G durch die Punkte p und q (mit p q) zu bestimmen, berechnet man den Richtungsvektor v q p. Höhere Mathematik 76

18 Geraden und Ebenen Lot auf eine Gerade, Abstand Punkt-Gerade 4.2 Lot auf eine Gerade, Abstand Punkt-Gerade Die Gerade G Ď R n sei gegeben durch ihre Parameterdarstellung xptq p ` t v, t P R (beachte v 0). Zu einem weiteren Punkt q P R n gibt es genau einen Punkt xpt 0 q P G, so dass q xpt 0 q K v gilt. Dieser Punkt xpt 0 q heißt der Fußpunkt des Lots von q auf die Gerade G. Weiter gilt: q xpt 0 q ist der Abstand des Punktes q von G, d.h. dist p q, Gq q xpt 0 q ă q xptq für alle t t 0 xpt 0 q d G p v q 0 Höhere Mathematik 77

19 Geraden und Ebenen Beispiel 4.3 Beispiel: Gerade G durch die Punkte p5, 1, 1q J und p3, 3, 3q J ; Lot vom Punkt q p0, 0, 0q J auf G (ergibt den Abstand von G zum Nullpunkt) Höhere Mathematik 78

20 Geraden und Ebenen Normalenform, Hesse-Normalform Spezielle Darstellung von Geraden im R Normalenform, Hesse-Normalform Zu gegebenen Zahlen a, b, c P R mit pa, bq p0, 0q definiert die Menge ˆ G tpx, yq P R 2 ax ` by cu t x P R 2 a x cu b eine Gerade; der Vektor pa, bq J steht senkrecht auf jedem Richtungsvektor v von G und heißt Normalenvektor von G. Für pa, bq J 1 und c ě 0 heißt die gegebene Form die Hesse-Normalform von G. Die Zahl c ist dabei der Abstand von G zum Nullpunkt des R 2. Der Normalen-Einheitsvektor pa, bq J steht senkrecht auf G und zeigt vom Nullpunkt weg. 0 G 2 n G 1 G 1 : x n c, G 2 : x n d Für n 1 sind dann c und d die Abstände der Geraden vom Ursprung, c d ist der Abstand der Geraden. Höhere Mathematik 79

21 Geraden und Ebenen Beispiel Die Hesse-Normalform wird bei Abstandsberechnungen eingesetzt: 4.5 Beispiel: Die Gerade G Ď R 2 durch die Punkte p p4, 1q und q p3, 1q Höhere Mathematik 80

22 Geraden und Ebenen Parameterdarstellung von Ebenen Ebenen im R Parameterdarstellung von Ebenen Die Ebene durch den Punkt p P R 3 mit den nicht-kollinearen Richtungsvektoren v, w P R 3 ist gegeben durch die Menge E t x P R 3 x p ` s v ` t w, s, t P Ru. Das Paar ps, tq zum Punkt x xps, tq p ` s v ` t w P E heißt das Parameterpaar zum Punkt x. Um die Parameterdarstellung der Ebene E durch drei Punkte p, q und r zu bestimmen, die nicht alle auf einer Geraden liegen, berechnet man die Richtungsvektoren v q p und w r p. Diese sind dann nicht-kollinear. Die Richtungsvektoren v, w P R 3 sind genau dann nicht-kollinear, wenn n : v ˆ w 0 gilt. n ist Normalenvektor der Ebene (d.h. n steht senkrecht auf E). Höhere Mathematik 81

23 Geraden und Ebenen Normalenform, Hesse-Normalform von Ebenen im R Normalenform, Hesse-Normalform von Ebenen im R 3 Zu Zahlen a, b, c, d P R mit n J pa, b, cq J p0, 0, 0q J definiert die Menge E tpx, y, zq J P R 3 ax ` by ` cz du t x x n du eine Ebene; der Vektor pa, b, cq J steht senkrecht auf allen Richtungsvektoren v von E und heißt Normalenvektor von E. Für n 1 und d ě 0 heißt die gegebene Form die Hesse-Normalform von E. Die Zahl d ist dabei der Abstand von E zum Nullpunkt des R 3. Der Normalen-Einheitsvektor n steht senkrecht auf E und zeigt vom Nullpunkt weg. Sei n 1. n E 2 E 1 E 1 : x n d 1, E 2 : x n d 2 Dann ist der Abstand der Ebene E i zum Ursprung gerade d i. Der Abstand der Ebenen ist d 1 d 2. Höhere Mathematik 82

24 Geraden und Ebenen Normalenform, Hesse-Normalform von Ebenen im R 3 Die Umwandlung von der Parameterdarstellung in die Hesse-Normalform erfolgt so: Mit dem Normalenvektor n pa, b, cq J v ˆ w (beachte n 0) und d : p n ergibt sich die Normalenform x n ax ` by ` cz d. Falls d ă 0, ersetze n durch n (und d durch d). Für die Hesse-Normalform ersetzt man n durch 1 n n. Die Umwandlung der Hesse-Normalform in die Parameterform erfolgt durch Bestimmung dreier Punkte p, q, r P E (Einsetzen von x-, y- und z-werten), die nicht auf einer Geraden liegen. Alternativ bestimmt man einen Punkt p und bestimmt zwei nicht kollineare Richtungsvektoren, die beide auf n senkrecht stehen. Höhere Mathematik 83

25 Geraden und Ebenen Lot auf eine Ebene, Abstand Punkt-Ebene 4.8 Lot auf eine Ebene, Abstand Punkt-Ebene Die Ebene E Ď R 3 sei gegeben durch ihre Parameterdarstellung xps, tq p ` s v ` t w, s, t P R. (beachte: v ˆ w 0). Zu einem weiteren Punkt q P R 3 gibt es genau einen Punkt xps 0, t 0 q P E, so dass p q xps 0, t 0 qq K v ^ p q xps 0, t 0 qq K w gilt. Dieser Punkt xps 0, t 0 q heißt der Fußpunkt des Lots von q auf die Ebene E. Weiter gilt: q xps 0, t 0 q ist der Abstand des Punktes q von E, d.h. dist p q, Eq q xps 0, t 0 q ă q xps, tq für alle ps, tq ps 0, t 0 q. n 0 p w v xps 0, t 0 q q E Höhere Mathematik 84

26 Geraden und Ebenen Definition: windschief 4.9 Definition: windschief Zwei Geraden G 1 und G 2 im R 3 heißen windschief, wenn sie sich weder schneiden noch parallel sind. Die Geraden seien in Parameterform gegeben: G 1 : xptq p ` t v, t P R, G 2 : xpuq q ` u w, u P R. Dann erfolgt die Berechnung des Abstands durch Bestimmung der Lot-Richtung n v ˆ w zwischen beiden Geraden Bestimmung des Lot-Fußpunkts auf G 2 : Schnittpunkt von G 2 mit der Ebene durch p mit den Richtungsvektoren v und n. Bestimmung des Lot-Fußpunkts auf G 1 : Schnittpunkt von G 1 mit der Ebene durch q mit den Richtungsvektoren w und n. Höhere Mathematik 85

27 Geraden und Ebenen Definition: windschief Die Schnittmenge zweier Ebenen E 1 und E 2 ist häufig eine Gerade im R 3. Ihre Parameterdarstellung erhält man, indem man die Parameterdarstellung der einen Ebene in die Normalenform der anderen Ebene einsetzt und damit einen der Parameter eliminiert. Höhere Mathematik 86

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 210 / 246 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. n zu addieren und Man

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 2: Der Euklidische Raum Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 30. Oktober 2007) Vektoren in R n Definition

Mehr

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14 Lineare Algebra Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik Literatur: Teschl/Teschl, Band, Kap. 9-4 Inhalt Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 17 Vektoren Kapitel 15 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 13 / 17 Vektoren 151 Denition: Vektoren im Zahlenraum

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 2: Vektoren Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 19. Oktober 2011) Vektoren in R n Definition 2.1

Mehr

2. Vektorräume 2.1. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind.

2. Vektorräume 2.1. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind. . Vektorräume.. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind. Physikalische Beispiele fur Vektoren: Kraft, Geschwindigkeit, Beschleunigung,

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Teil 2. Vektorrechnung

Teil 2. Vektorrechnung Teil 2 Vektorrechnung 17 18 2.1 Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem in der Ebene und im Raum senkrecht schneidende Zahlengeraden (Achsen), orientiert gemäß der Rechten-Hand-Regel Ü ¹ Å ØØ Ð Ò Ö

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick

Das Wichtigste auf einen Blick Das Wichtigste auf einen Blick Zusammenfassung Geometrie.Parameterform einer Geraden Eine Gerade ist wie auch in der Analysis durch zwei Punkte A, B im Raum eindeutig bestimmt einer der beiden Punkte,

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0 6 Der Vektorraum R n In den folgenden Wochen wenden wir uns der Linearen Algebra zu, die man als eine abstrakte Form des Rechnens mit Vektoren auassen kann. Ein zentrales Thema werden lineare Raume (=

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 2016/2017. Robert Labus, Universität Kassel, 2016 Wintersemester 2016/2017

Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 2016/2017. Robert Labus, Universität Kassel, 2016 Wintersemester 2016/2017 Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 6/7 Robert Labus, Universität Kassel, 6 Wintersemester 6/7 Inhaltsverzeichnis Vektoren im zwei- bzw. dreidimensionalen Raum. Vektoren in der

Mehr

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 ) IX. Normalformen ================================================================== 9.1 Die Normalenform einer Geradengleichung im 2-dimensionalen Punktraum ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium Vektorrechnung 2.1 Definition 2.2 Multiplikation Vektor und Skalar 2.3 Summe und Differenz 2.4 Komponentendarstellung 2.5 Lineare (Un-)Abhängigkeit 2.6 Skalares Produkt 2.7 Vektorielles Produkt 2.8 Mehrfachprodukte

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum Vektorrechnung Wir werden den Vektorbegriff anschaulich einführen und beschränken uns zunächst auf den zweidimensionalen euklidischen Raum. Die Elemente dieses Raumes sind Punkte P, Q, R, S,.... Geordnete

Mehr

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua3673 Fragen und Antworten Vektorgeometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis Vektorgeometrie im Raum. Fragen................................................. Allgemeines..........................................

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 6..7 ) Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden Sätze durch Verwendung abstrakter Vektoren (ohne Bezug auf konkrete Komponenten), deren Addition bzw. Subtraktion und Multiplikation mit Skalaren:

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Vektorprodukte und analytische Geometrie

Vektorprodukte und analytische Geometrie KAPITEL 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie 4. Vektorprodukte.................................... 8 4. Skalarprodukt für Vektoren im R n.......................... 8 4. Anwendung des Skalarprodukts..........................

Mehr

Einführung in das Skalarprodukt

Einführung in das Skalarprodukt Die Homepage von Joachim Mohr Start Mathematik Einführung in das Skalarprodukt in Aufgaben Alle Lektionen und Texte der Delphi-Ecke sind in der gepackten Zip-Datei Delphi-Ecke (ohne Urlaubsbilder) (Stand:

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Teil II. Geometrie 19

Teil II. Geometrie 19 Teil II. Geometrie 9 5. Dreidimensionales Koordinatensystem Im dreidimensionalen Koordinatensystem gibt es acht Oktanten, oben I bis VI und unten VI bis VIII. Die Koordinatenachsen,x 2 und stehen jeweils

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra

Geometrie / Lineare Algebra 6 Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail: klaus_messner@web.de,

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Ebenen in Normalenform

Ebenen in Normalenform Ebenen in Normalenform Normalenvektoren und Einheitsvektoren Definition Normalenvektor Ein Normalenvektor einer Ebene ist ein Vektor, der senkrecht auf einer Ebene steht (siehe Seite 12). Berechnung eines

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Lineare Algebra.

Lineare Algebra. Lineare Algebra www.schulmathe.npage.de Inhaltsverzeichnis 1 Koordinatengeometrie der Ebene 3 1.1 Länge einer Strecke............................... 3 1.2 Mittelpunkt einer Strecke...........................

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007 Geometrie Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 2 1.1 Geraden.......................... 2 1.1.1 Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene.... 2 1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum..........

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

Die Nummerierung des Buches wurde für die leichtere Orientierung beibehalten. 1. VEKTOREN UND IHRE GEOMETRISCHE BEDEUTUNG

Die Nummerierung des Buches wurde für die leichtere Orientierung beibehalten. 1. VEKTOREN UND IHRE GEOMETRISCHE BEDEUTUNG 1 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter 8 3. Darstellung der Geraden im Raum 3.. Parametergleichung der Geraden Die naheliegende Vermutung, dass eine Gerade des Raumes durch eine Gleichung der Form ax + by + cz +d = 0 beschrieben werden kann

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 20. April 2009, 19:39 1 Überblick Ein Vektorraum muss nur eine Minimalausstattung an Rechenoperationen besitzen: die Addition zweier Vektoren

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren

Geometrie / Lineare Algebra. Rechenregeln. Geometrische Deutung. Vektoren Vektoren Geometrie / Lineare Algebra Vektoren und Rechenregeln Länge, Winkel, Abstand Darstellung von Geraden und Ebenen Umformungen Abstandsbestimmungen Lage, Schnitte, Schnittwinkel Spiegelungen E-Mail:

Mehr

4. Vektor- und Spatprodukt im R 3

4. Vektor- und Spatprodukt im R 3 .. Vektorprodukt.. Vektor- und Spatprodukt im R Das Vektorprodukt a b zweier Vektoren a und b ist der Vektor mit den Eigenschaften: a b, falls a oder b oder a parallel zu b. In allen anderen Fallen ist

Mehr

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik:

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik: Vektorrechnung 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik: - skalare Größen: Länge [m], Zeit [sec], Masse [kg], Energie [N m], elektr. Spannung [V ],... gekennzeichnet durch: Maßzahl ( R) [Maßeinheit]

Mehr

Basistext Geraden und Ebenen

Basistext Geraden und Ebenen Basistext Geraden und Ebenen Parameterdarstellung Geraden Eine Gerade ist durch zwei Punkte P und Q, die auf der Geraden liegen, eindeutig festgelegt. Man benötigt zur Darstellung den Vektor. Dieser wird

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 6 4. Mai 2010 Definition 69. Der Vektor f 3 x 2 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 1 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 3 x 1 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung http://www.fersch.de Klemens Fersch. September 8 Inhaltsverzeichnis 6 6. Vektorrechung in der Ebene.............................................. 6.. Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt.................................

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik GK Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem mit Ursprung O sind die Punkte A( ), B( ) und die Gerade g : x = O A + λ, λ R, gegeben.

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 1 / 21 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Kapitel 2 Analytische Geometrie 21 Vektoren Die Elemente des kartesischen Produktes R n, d h die n Tupel oder Zeilenvektoren (a 1,, a n ) mit a k R für k n, interpretiert man als Punkte eines n dimensionalen

Mehr