Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik:"

Transkript

1 Vektorrechnung 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik: - skalare Größen: Länge [m], Zeit [sec], Masse [kg], Energie [N m], elektr. Spannung [V ],... gekennzeichnet durch: Maßzahl ( R) [Maßeinheit] - vektorielle Größen: Geschwindigkeit Kraft elektr. Feldstärke gekennzeichnet durch: Maßzahl [Maßeinheit] Richtungsangabe D.: Ein Vektor (im R 3 ) ist ein mathematisches Objekt, das durch Angabe einer nichtnegativen Maßzahl und einer Richtung im Raum (im R 3 ) bestimmt ist. Geometrisches Bild: gerichtete Strecke Nullvektor o : o = 0, Richtung beliebig. Einheitsvektor e : e = 1 1

2 D.: Gleichheit zweier Vektoren a = b := a und b stimmen in Betrag und Richtung überein. Vektoren, die durch Parallelverschiebung ineinander überführt werden können, werden als gleich angesehen. Kartesisches Koordinatensystem: Verschiebe Vektor x so, daß Anfangspunkt im Koordinatenursprung liegt. Dann ist x allein durch seinen Endpunkt P festgelegt, d. h. durch die Koordinaten von P. Man kann deshalb die Menge aller Vektoren identifizieren mit R 3 := {(x 1, x 2, x 3 ) x 1, x 2, x 3 R} Umgekehrt können wir P (x 1, x 2, x 3 ) als den Vektor x ansehen, der vom Ursprung zu P (x 1, x 2, x 3 ) führt. x heißt Ortsvektor. D.: Parallele Vektoren := Symbol: a b können durch Parallelverschiebung auf dieselbe Gerade gebracht werden. Gleichgerichtete Vektoren := a b haben gleichen Richtungssinn. Entgegengesetzte (antiparallele) Vektoren a b haben entgegengesetzten Richtungssinn. v v 2 v

3 Komplanare Vektoren := ihre zugehörigen gerichteten Strecken mit gleichem Anfangspunkt liegen in einer gemeinsamen Ebene. D.: Multiplikation eines Vektors mit einem Skalar: b = λ a := b = λ a a b bzw. a b falls λ > 0 a b falls λ < 0. Sei a o. a 0 := 1 a a a 0 a a 0 = 1. Einheitsvektor zu a. D.: Addition von Vektoren Für a = (a 1, a 2, a 3 ) und b = (b 1, b 2, b 3 ) R 3 gilt a + b := (a 1 + b 1, a 2 + b 2, a 3 + b 3 ) Anschaulich: Geometrische Addition von Kräften mit Hilfe des Kräfteparallelogramms. b a+ b a a v u a = λ u + µ v 3

4 Rechenregeln: Folgende Gesetze gelten allgemein für das Rechnen mit Vektoren in n Dimensionen (im sogenannten n-dim. Vektorraum R n, n = 1, 2, 3,...) Vektorraumaxiome a + b = b + a (Kommutativgesetz) a + ( b + c) = ( a + b) + c r (s a) = (r s) a, r, s R } (Assoz.-Ges.) o + a = a + o = a (neutrales Element) a + ( a) = ( a) + a = o (inverses Element) r( a + b) = r a + r b (r + s) a = r a + s a 0 a = a 0 = o 1 a = a 1 = a } (Distributivgesetze) Die Länge a eines Vektors a kann man mit Hilfe des Satzes von Pythagoras aus den Koordinaten von a bestimmen: a := a a2 2 + a2 3 Damit gilt: a = 0 a = o und λ a = λ a, λ R. und -Ungl. a + b a + b (*) Aus (*) ergibt sich a b a ± b 4

5 Euklidischer Abstand d( b, c) zweier Punkte B(b 1, b 2, b 3 ) und C(c 1, c 2, c 3 ) im R 3 mit den Ortsvektoren b = (b 1, b 2, b 3 ) und c = (c 1, c 2, c 3 ): d( b, c) := b c = 3 i=1 (b i c i ) 2 1/2 Der Euklidischen Abstand d( b, c) hat folgende allgemeingültige Eigenschaften ( a, b, c sind Vektoren im R n ): (M1) d( b, c) 0 und d( b, c) = 0 b = c (M2) d( b, c) = d( c, b) (Symmetrie) (M3) d( b, c) d( b, a) + d( a, c) ( -Ungl.) Diese 3 Gesetzmäßigkeiten bilden später die Axiome für den metrischen Raum. 5

6 Beispiel: An dem Drehkran aus Abbildung 3 hängt eine Last, die eine Kraft K bewirkt. Wie groß sind die Zugkraft K 1 in der Schließe s 1 und die Druckkraft K 2 in der Strebe s 2 des Krans? Sind v 1 = ( ) v 1 1 v 1 2 und v 2 = ( ) v 2 1 v 2 2 v 1 α v 2 s 1 β s 2 Abbildung 3 fest gewählte Vektoren in Richtung von s 1 und s 2, so gibt es µ 1, µ 2 R mit K i = µ i v i, i = 1, 2. Befindet sich der gemeinsame Angriffspunkt der Kräfte K 1, K 2 und K in Ruhe, so muß Kraftgleichgewicht herrschen: K = K 1 + K 2 = µ 1 v 1 + µ 2 v 2. Komponentenweise geschrieben ist dies ein lineares Gleichungssystem K 1 = µ 1 v µ 2v 2 1 K 2 = µ 1 v µ 2v 2 2, (1) aus dem man µ 1, µ 2 (und damit K 1 und K 2 ) bestimmen kann. K 6

7 Wenn die eingezeichneten Winkel α und β bekannt sind, erhält man hier direkt mit dem Sinussatz für die Beträge K j der Kraftvektoren K j (j = 1, 2) K 1 = K sin α sin β K 2 sin(π α β) = K sin β = K (2) sin(α + β) (3) sin β Bemerkung: Bei der Zerlegung von Kräften wird im Ingenieurbereich die Verwendung der trigonometrischen Funktionen häufig überstrapaziert. Wie Sie sehen, können die Kräfte aus dem linearen Gleichungssystem (1) berechnet werden, ohne daß dabei auf die trigonometrischen Funktionen Bezug genommen werden muß. Die bei zunächst unbekannten Winkeln α und β oft angetroffene Lösungsvariante aus der Geometrie, zunächst diese Winkel zu bestimmen und sodann die Formeln (2) und (3) zu verwenden, löst auch nur dieses Gleichungssystem. 7

8 D.: Skalarprodukt: Geg.: Vektoren a, b. Die reelle Zahl a, b a b, die nach folgender Vorschrift erklärt wird a, b := a b cos( ( a, b)), ( a, b) [0, π] heißt Skalarprodukt oder auch inneres Produkt. b α ba a α a b b a = b cos α > 0 b cos α < 0 ba = b cos α a a = a, b a a a Satz: Eigenschaften des Skalarproduktes (i) a, b = 0 a b (ii) a, b = b, a a, b R 3 (iii) a + b, c = a, c + b, c a, b, c R 3 (iv) λ a, b = a, λ b = λ a, b a, b R 3, λ R (v) a, a = a 2 > 0 a R 3 \{0} 8

9 Aus diesem Satz läßt sich die winkelfreie Berechnungsvorschrift für a, b herleiten: Seien i = (1, 0, 0) = e 1, j = (0, 1, 0) = e 2, k = (0, 0, 1) = e 3 und a = a 1 i+a 2 j+a 3 k, b = b1 i+... Dann gilt a, b = 3 i=1 a i e i, 3 j=1 b j e j = 3 3 i=1 j=1 = 3 a i b i, da e i, e j = δ ij = i=1 cos α = a, b a b = 3 i=1 a i b i a b Wegen cos α 1 folgt hieraus die Cauchy-Schwarzsche Ungleichung: a, b a b 3 i=1 a i b i ( ) 3 1/2 ( ) 3 1/2 a 2 i b 2 i i=1 i=1 (wird noch für bel. Summen n i=1 a i b j e i, e j { 1, i = j 0, i j. gezeigt!) Mit dieser Ungleichung erhält man einen einfachen Beweis der -Ungl.: a + b 2 = a + b, a + b = a, a + 2 a, b + b, b a a b + b 2 = ( a + b ) 2 a + b a + b. 9

10 Geometrische Anwendungen: b b d c α a a c a Satz des Thales: Jeder Winkel über dem Durchmesser eines Kreises ist ein rechter. Wegen a = d gilt b, c = a + d, a + d = a, a + a, d d, a + d, d = a 2 + d 2 = 0 Kosinussatz: a 2 = a, a = b c, b c = = b 2 + c 2 2 b c cos α. Bem.: Die Gleichung a, x = p hat unendlich viele Lösungen! x x P a 10

11 Vektorprodukt (äußeres Produkt, Kreuzprodukt) Vektorprodukt ist nur im R 3 erklärt. c := a b wird nach folgender Vorschrift gebildet: 1) c = a b sin( ( a, b) ) } {{ } =α (α Winkel zwischen a und b, 0 α π.) 2) c a c b 3) a, b, c bilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem, falls c o Geometrische Deutung: a b Fläche Parallelogramm: α h Grundseite a Höhe h a b sin α = a a b h = b sin α b 11

12 Rechenregeln: Für a, b, c R 3 und λ R gilt (i) a b = b a insbesondere a a = o (ii) λ( a b) = (λ a) b = a (λ b) (iii) a ( b + c) = ( a b) + ( a c) (iv) a b 2 = a 2 b 2 a, b 2 (v) Assoziativgesetz gilt nicht a ( b c) ( a b) c (vi) Winkel α zwischen a und b sin α = sin( ( a, b)) = a b a b B.: Sinussatz Dreiecksfläche F = 1 2 b c = 1 2 b c sin α b α c a β andererseits: F = 1 2 a c = 2 1 a c sin β a sin β = b sin α 12

13 Mehrfachprodukte von Vektoren D.: Unter dem Spatprodukt der Vektoren a, b, c R 3 versteht man die reelle Zahl a b, c. Der Betrag a b, c des Spatproduktes ist das Volumen V des von a, b und c aufgespannten Parallelepipedes oder Spates. Volumen V = F h = a b c cos γ = a b, c h a b γ c a b, c = 0 a, b, c komplanar, d.h. die Vektoren liegen in einer Ebene. b a F (Später bei Determinanten: a a 1 a 2 a 3 b, c = det b 1 b 2 b 3 c 1 c 2 c 3 Entwicklungssätze: a ( b c) = a, c b a, b c ( a b) c = a, c b b, c a (Es gilt auch hier kein Assoziativgesetz!) 13

14 2. Analytische Geometrie der Geraden und Ebenen 0 r 1 r P 1 01 g P 01 g Gerade g ist bestimmt durch Punkt P 1 und Richtung (beschrieben durch Vektor g o) : g(p 1 ; g), KS{o; i, j, k} Ortsvektoren bzgl. o. P g : r = r 1 + P 1 P, P 1 P g, P 1 P = t g, t R r = r 1 + t g, t R Parameterdarstellung von g. (Punkt-Richtungsform der Geraden), t Parameter. Falls g = 1, dann ist t = Abstand ( P 1 P ). Sei P 2 g, P 2 P 1. Wahl: g = r 2 r 1 r = r 1 + t( r 2 r 1 ), t R Elimination von t: ( r r 1 ) g = o (Zweipunkteform der Geraden) g Parameterfreie Darstellung von g (Plücker) ÜA: Bestimme Abstand Punkt - Gerade: d(p 0, g), mit P 0 / g. 14

15 Relative Lage zweier Geraden g 1 und g 2 g 1 : r = r 1 + t a g 2 : r = r 2 + t b 1) a b g 1 g 2 2) g 1 g 2 d. h. a b (i) g 1 g 2 =, d.h. Schnittpunkt (ii) g 1 g 2 =, d.h. Schnittpunkt: g 1 windschief zu g 2 15

16 Abstand windschiefer Geraden g 3 P 1 a F g 1 r 1 P 2 b ϑ = d( a b), d R r 2 r F1! r F2 F 2 g 2 g 1 : r = r 1 + t a t R bel. g 2 : r = r 2 + s geg. b s R bel. g 3 : Gerade, die g 1 und g 2 schneidet. r F1 = r 1 + t a r F2 = r 2 + s ϑ = r b F1 r F2 a, b r F1 r F2 = r 1 + t a r 2 s b = d( a b) ( a b) ( r 1 r 2 )( a b) + t a( a b) } {{ } =0 } s b( a b) } {{ } =0 d = r F1 r F2 = ( r 1 r 2 )( a b) a b 2 = d a b 2 16

17 Ebenen im R 3 Geg.: g(p 1, g), g o D.: Ebene E := Geometr. Ort aller Geraden, die auf g stehen und P 1 enthalten. g Normalenvektor zu E. n (Normalenvektor) g r r 1 P E r 1 r 0 P P 1 E P E r r 1 n : r r 1, n = 0 (auch r, n = r 1, n =: d) 17

18 Parameterfreie Darstellung der Ebene: r, n 0 = p := d n n Hessesche Normalform P b r r 1 a P E r 1 r 0 Wahl: a, b n, a b o (nicht parallel) r r 1 n, r r 1, a, b komplanar (d.h. in einer Ebene liegend) r r 1 = t a + s b, (s, t R beliebig) r = r 1 + t a + s b s, t R Ortsvektor zu einem beliebigen Punkt der Ebene S Ortsvektor zu einem festen Punkt der Ebene Richtungsvektoren von E : a b 18

19 Parameterdarstellung der Ebene: Ebene festgelegt durch 3 Punkte P 1, P 2, P 3, die nicht auf einer Geraden liegen P 1 P 3 P 2 g 1 := r 2 r 1, g 2 := r 3 r 1 = r = r 1 + s( r 2 r 1 ) + t( r 3 r 1 ) (3-Punkte-Form der Ebene) Relative Lage zweier Ebenen E 1 : r, n 1 = d 1 n 1 NV zu E 1. E 2 : r, n 2 = d 2 n 2 NV zu E 2. P 1 P 3, n = g 1 g 2 1. Fall: E 1 E 2 n 1 n 2 Abstand d(e 1, E 2 ) = d(e 1, P 2 ) mit P 2 E Fall: E 1 E 2, d. h. n 1 n 2 E 1 E 2 = Gerade (Schnittgerade g) Richtung von g: zu n 1 und n 2 19

20 B.: E 1 : 2x + 6y 2z = 2 n 1 = (2, 6, 2) E 2 : 2x + 8y + 4z = 8 n 2 = (2, 8, 4) n 1 n 2 g = E 1 E 2 Lösung des linearen Gleichungssystems 2x + 6y 2z = 2 (E 2 E 1 ) 2y + 6z = 6 y = 3 3z x = z + z = = z Lsg.: z = t R bel. y = 3 3t x = t x t Geradengln.: g : r = y = 3 3t z t 8 10 = 3 + t 3 t R. 0 1 Parameterfreie Darstellung (Plücker): x + 8 y 3 z 10 3 = o 1 = y + 3z = 3 x + 10z = 8 3x + 10y = 6 20

21 Bsp.: 1) E : P 1 = (1, 0, 0), a = (1, 0, 1), b = (0, 1, 1) r = (1, 0, 0) + s(1, 0, 1) + t(0, 1, 1), s, t R Normalenvektor: n = i j k = ( 1, 1, 1) Parameterfreie Gln.: r ( 1, 1, 1) = r 1 n = 1. Mit r = (x, y, z)) lautet die Gleichung: (x, y, z)( 1, 1, 1) = x y + z = 1 Hessesche NF: r n 0 = p mit p = d n Da n = 3 folgt r 1 ( 1, 1, 1) = 1 = d 3 3 2) E : r(1, 2, 1) = 4 x + 2y + z = 4, Normalenvektor n = (1, 2, 1) Parametergln. von E: y = s, z = t bel. x = 2s t + 4 = 4 2s t r = x y z = 4 2s t s t = s t

22 Abstand Punkt P 1 - Ebene E: d(p 1, E) P 1 : r 1 = OP 1 E : r n = d } g: Gerade durch P 1 E g: r = r 1 + t n geg. F r E n r F P 1 t n 0 g F : Fußpunkt des Lotes von P 1 auf E = Schnittpunkt von g und E. r F = r 1 + t n, r F n = d r F n = ( r 1 + t n) n = r 1 n + t n 2 = d t = d r 1 n n 2. d(p 1, E) := r F r 1 = t n = t n = d r 1 n n 2 n d(p 1, E) = d r 1 n n d(o, E) = d n (d(p 1, E): Abstand des Punktes P 1 von der Ebene E, d(o, E): Abstand der Ebene vom Ursprung.) 22

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium Vektorrechnung 2.1 Definition 2.2 Multiplikation Vektor und Skalar 2.3 Summe und Differenz 2.4 Komponentendarstellung 2.5 Lineare (Un-)Abhängigkeit 2.6 Skalares Produkt 2.7 Vektorielles Produkt 2.8 Mehrfachprodukte

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit -E Ma Lubov Vassilevskaya Eindimensionaler Raum Abb. -: Zwei nicht gleiche Vektoren auf der gleichen Gerade Jeden Vektor, der auf einer Geraden liegt, kann man durch

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Vektoren. Evelina Erlacher 1 9. März 2007. 8 Winkel 5. 11 Ausblick 6 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Vektoren Evelina Erlacher 9. März 007 1 Pfeile und Vektoren im R und R 3 1 Der Betrag eines Vektors 3 Die Vektoraddition

Mehr

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen Michael Goerz 8. April 006 Inhalt Vektoren, Geraden und Ebenen. Länge eines Vektors.......................... Skalarprodukt..............................

Mehr

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis

Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wiederholung und Zusammenfassung: Vektoranalysis Wenn wir z.b. ein Objekt in unserer Umgebung (Raum eigentlich Raumzeit) beschreiben wollen, können wir mehrere Informationen zusammenfassen. Ein Freund

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 210 / 246 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. n zu addieren und Man

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14 Lineare Algebra Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik Literatur: Teschl/Teschl, Band, Kap. 9-4 Inhalt Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Kapitel VIII: Der Raum R n ; allgemeine Vektorräume

Kapitel VIII: Der Raum R n ; allgemeine Vektorräume Kapitel VIII: Der Raum R n ; allgemeine Vektorräume a) Vektoren: Definition und Grundlagen Größen, die sich durch Angabe eines Zahlenwertes und einer Einheit vollständig beschreiben lassen, nennt man Skalare

Mehr

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0 6 Der Vektorraum R n In den folgenden Wochen wenden wir uns der Linearen Algebra zu, die man als eine abstrakte Form des Rechnens mit Vektoren auassen kann. Ein zentrales Thema werden lineare Raume (=

Mehr

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie Träger oder Fahrer. Was ist ein Vektor? Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer". Vektoren sind Listen von Zahlen. Man kann einen Vektor darstellen, indem man seine Komponenten

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum Vektorrechnung Wir werden den Vektorbegriff anschaulich einführen und beschränken uns zunächst auf den zweidimensionalen euklidischen Raum. Die Elemente dieses Raumes sind Punkte P, Q, R, S,.... Geordnete

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

1 Grundlagen der analytischen Geometrie

1 Grundlagen der analytischen Geometrie M. Pester 3 Grundlagen der analtischen Geometrie. Punkte, Vektoren, Geraden, Ebenen Einsat rechnerischer Methoden für die Behandlung geometrischer Beiehungen. Punkten werden Zahlentupel (Koordinaten) ugeordnet.

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 2: Vektoren Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 19. Oktober 2011) Vektoren in R n Definition 2.1

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 17 Vektoren Kapitel 15 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 13 / 17 Vektoren 151 Denition: Vektoren im Zahlenraum

Mehr

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure

Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure Lineare Algebra und Geometrie für Ingenieure Eine, anwendungsbezogene Einführung mit Übungen Prof. Dr. Manfred Andrie Dipl.-Ing. Paul Meier 3. Auflage VER^G Inhaltsverzeichnis MENGEN 1 Grundbegriffe 13

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt a ( b c) bilden. Aus der geometrischen Interpretation von Skalarprodukt und Vektorprodukt ist sofort ersichtlich,

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 2: Der Euklidische Raum Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 30. Oktober 2007) Vektoren in R n Definition

Mehr

Mathematik. Lernbaustein 6

Mathematik. Lernbaustein 6 BBS Gerolstein Mathematik Mathematik für die Berufsoberschule II Lernbaustein 6 Modellieren von Realsituationen mit Hilfe der Vektorrechnung www.p-merkelbach.de/bos/mathe/matheskript-bos- Lernbaustein

Mehr

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie Markus Dangl.4. Zusammenfassung Dieses Dokument soll eine Übersicht über die Vektorgeometrie für die Oberstufe am Gymnasium geben. Ich versuche hier möglichst

Mehr

Analytische Geometrie Spatprodukt

Analytische Geometrie Spatprodukt Analytische Geometrie Spatprodukt David Schmid, Reto Da Forno Kantonsschule Schüpfheim Januar 2005 Analytische Geometrie: Das Spatprodukt 1 Das Spatprodukt Hinweis: Die Vektoren werden aus darstellungstechnischen

Mehr

Vektorprodukte und analytische Geometrie

Vektorprodukte und analytische Geometrie KAPITEL 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie 4. Vektorprodukte.................................... 8 4. Skalarprodukt für Vektoren im R n.......................... 8 4. Anwendung des Skalarprodukts..........................

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Zusammenfassung Mathe III Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren Definition: (1) anschaulich: Ein Vektor ist eine direkt gerichtete Verbindung zweier

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Teil 2. Vektorrechnung

Teil 2. Vektorrechnung Teil 2 Vektorrechnung 17 18 2.1 Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem in der Ebene und im Raum senkrecht schneidende Zahlengeraden (Achsen), orientiert gemäß der Rechten-Hand-Regel Ü ¹ Å ØØ Ð Ò Ö

Mehr

Kapitel I (Vektorrechnung)

Kapitel I (Vektorrechnung) Kapitel I (Vektorrechnung 1. Vektoren Unser Raum ist 3-dimensional. Wir kennen drei Hauptrichtungen: rechts-links, vornehinten, oben-unten. Als Modell wählen wir: Ein Punkt O als Ursprung 3 zueinander

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Die Nummerierung des Buches wurde für die leichtere Orientierung beibehalten. 1. VEKTOREN UND IHRE GEOMETRISCHE BEDEUTUNG

Die Nummerierung des Buches wurde für die leichtere Orientierung beibehalten. 1. VEKTOREN UND IHRE GEOMETRISCHE BEDEUTUNG 1 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe Was ist ein Vektor? Wie lassen sich Vektoren darstellen? Theorie 1 2 / 2 Grundbegriffe Antwort : Ein Vektor ist die Menge aller gleichlangen, gleichgerichteten und gleichorientierten

Mehr

1.12 Einführung in die Vektorrechung

1.12 Einführung in die Vektorrechung . Einführung in die Vektorrechung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors Skalare Multiplikation und Kehrvektor 3 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 3 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3 Vektorrechnung Wolfgang Kippels 7 Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Grundlagen der Vektorrechnung Beispielaufgaben 1 Lineare Abhängigkeit und Komplanarität 11 Aufgabe 1 1 Aufgabe Winkel zwischen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Mathematik für Chemische Technologie 2

Mathematik für Chemische Technologie 2 Mathematik für Chemische Technologie 2 Themenüberblick: Funktionen mehrerer unabhängigen Veränderlichen Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Fehlerrechnung Schwerpunkt des Sommersemesters

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 9. April 2010, 18:48 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007 Geometrie Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 2 1.1 Geraden.......................... 2 1.1.1 Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene.... 2 1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum..........

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

2. Vektorräume 2.1. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind.

2. Vektorräume 2.1. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind. . Vektorräume.. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind. Physikalische Beispiele fur Vektoren: Kraft, Geschwindigkeit, Beschleunigung,

Mehr

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung: Vektorrechnung eine Einführung Einleitung: Um beispielsweise das Dreieck ABC in der Abbildung an die Position A'B'C' zu verschieben, muss jeder Punkt um sieben Einheiten nach rechts und drei nach oben

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 20. April 2009, 19:39 1 Überblick Ein Vektorraum muss nur eine Minimalausstattung an Rechenoperationen besitzen: die Addition zweier Vektoren

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007. Geraden und Ebenen Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 2007 Geraden und Ebenen Handout von Thérèse Tomiska (Oktober 2006) überarbeitet von Evelina Erlacher 9. & 13. März 2007 1 Geradengleichungen

Mehr

Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 2016/2017. Robert Labus, Universität Kassel, 2016 Wintersemester 2016/2017

Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 2016/2017. Robert Labus, Universität Kassel, 2016 Wintersemester 2016/2017 Skript zur Vorlesung Analytische Geometrie im Wintersemester 6/7 Robert Labus, Universität Kassel, 6 Wintersemester 6/7 Inhaltsverzeichnis Vektoren im zwei- bzw. dreidimensionalen Raum. Vektoren in der

Mehr

Vektorgeometrie - Teil 1

Vektorgeometrie - Teil 1 Vektorgeometrie - Teil 1 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung & die analytische Darstellung der

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung http://www.fersch.de Klemens Fersch. September 8 Inhaltsverzeichnis 6 6. Vektorrechung in der Ebene.............................................. 6.. Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt.................................

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt 2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 19. März 2011, 15:33 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I

Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I Michael Buhlmann Mathematik-Aufgabenpool > Grundaufgaben zur Vektorrechnung I Einleitung: Elemente der Vektorrechnung im dreidimensionalen reellen kartesischen x -x -x 3-Koordinatensystem sind Punkte P(p

Mehr

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz

Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz Hanspeter Horlacher Vektorgeometrie Layout: Tibor Stolz 1. Einführung Eine Grösse, zu deren Festlegung ausser einer Zahl auch noch die Angabe einer Richtung nötig ist, heisst VEKTOR. P 2 P 1 P 1 P 2 P

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr