Kapitel I (Vektorrechnung)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel I (Vektorrechnung)"

Transkript

1 Kapitel I (Vektorrechnung 1. Vektoren Unser Raum ist 3-dimensional. Wir kennen drei Hauptrichtungen: rechts-links, vornehinten, oben-unten. Als Modell wählen wir: Ein Punkt O als Ursprung 3 zueinander senkrechte Richtungen nach der rechten Hand-Regel: -diepositivex-richtung nach rechts -diepositivey-richtung nach vorne -diepositivez-richtung nach oben Ein Längenmass in jeder Richtung. Die Lage eines Punktes P ist dann durch 3 Zahlen x, y und z bestimmt. Diese Zahlen sind reelle Zahlen. Insbesondere können sie positiv, negativ oder null sein. Sie heissen Koordinaten um P. Sei R die Menge der reellen Zahlen. Als Modell des Raumes haben wir somit R 3 = {(x, y, z x, y, z R} Eine wichtige Grösse ist der Abstand. Der Abstand zwischen O =(,, und P, mit Koordinaten (x, y, z, ist r = OP = x 2 + y 2 + z 2 Der Abstand zwischen A =(a 1,a 2,a 3 und B =(b 1,b 2,b 3 ist AB = (b 1 a 1 2 +(b 2 a 2 2 +(b 3 a 3 2. Punkte sind eine erste Art von Objekten im Raum. Eine zweite wichtige Art sind Vektoren, Pfeile,odergerichtete Strecken. Gegeben Punkte A, B in R 3, betrachten wir die gerichtete Strecke AB (A = Anfangspunkt, B = Endpunkt. Sie hat eine Länge oder Betrag AB und eine Richtung. Wichtige Beispiele von Objekten welche einen Betrag und eine Richtung haben, kommen aus der Physik:

2 Kräfte K: der Betrag gibt die Stärke der Kraft die Richtung gibt die Richtung in welcher die Kraft ausgeübt wird. Geschwindigkeiten v: der Betrag ist die Geschwindigkeit z.b. in ms 1. die Richtung ist die momentane Richtung der Bewegung. Es ist zweckmässig zwei gerichtete Strecken AB und CD als gleich (oder äquivalent zu betrachten, falls sie gleich lang und gleichsinnig parallel sind. AB = CD Def { AB = CD gleichsinnig parallel. Sei A =(a 1,a 2,a 3 und B =(b 1,b 2,b 3. Die Koordinatendifferenzen b 1 a 1, b 2 a 2,b 3 a 3 nennen wir die Komponenten von AB. Weil die Komponenten Koordinatendifferenzen sind, gilt AB = CD AB und CD haben die gleichen Komponenten. Wir schreiben ( b 1 a 1 AB = b 2 a 2 b 3 a 3 Wir haben AB = (b 1 a 1 2 +(b 2 a 2 2 +(b 3 a 3 2. Sowohl Punkte wie Vektoren werden also durch Tripel von Zahlen charakterisiert.es gilt folgende Zuordnung Punkt P =(x, y, z Ortsvektor ( x OP = r P = y Punkt C Vektor AB = a z bestimmt durch OC = AB. Also hat ein Tripel von Zahlen verschiedene Interpretationen: Punkt P Ortsvektor r P = OP 2

3 Vektor a äquivalent zu r P. Je nach der Situation wird eine dieser Interpretationen benützt. Operationen mit Vektoren: Addition Sei a = AB, b = CD. Wir definieren a + b = AS wobei S bestimmt wird durch CD = BS, d.h.s ist der Endpunkt von b,wenn b in B angeheftet wird. In Komponenten haben wir a = ( a 1 a 2, a 3 b = ( b 1 b 2 b 3 = a + b = ( a 1 + b 1 a 2 + b 2 a 3 + b 3 Regeln für die Addition (1 a + b = b + a Kommutativität (2 ( a + b+ c = a +( b + c Assoziativität (3 es gibt einen Nullvektor mit a + = a (4 zu jedem a gibt es den entgegengesetzten Vektor a, d.h. a +( a =. Aus (2 folgt, dass bei einer beliebiger Summe a 1 + a a n keine Klammern nötig sind. Subtraktion: a b := a +( b wichtige Anwendung: AB = OB OA = rb r A. Multiplikation mit einer Zahl Sei a ein Vektor und λ eine reelle Zahl. Der Vektor λ a hat nach Definition die Länge λ a = λ a und ist gleichgesinnt wie a falls λ>, resp. entgegengesinnt falls λ<. 3

4 Anwendung: Haben zwei Vektoren a, b ( dieselbe Richtung, so gibt es λ so dass a = λ b. ( λa 1 ( a 1 Aus der Definition folgt, dass λ a = λa 2 λa 3 falls a = a 2 a 3 Regeln: a =, 1 a = a, ( 1 a = a λ ( a + b=λ a + λ b, (λ + µ a = λ a + µ a Ein Vektor e mit e = 1 heisst Einheitsvektor. Die Menge der Punkte P mit OP =1 ist die Einheitssphäre S 2 (S 1 ist der Kreis mit Radius 1. Ist a, so hat e = a die Länge 1 und heisst die Normierung von a. Spezielle a Einheitsvektoren sind e 1 = e 2 = e 3 = ( 1 ( 1 ( 1 Jedes a = in in in ( a 1 a 2 a 3 x Richtung y Richtung z Richtung lässt sich zerlegen als a = a 1 e 1 + a 2 e 2 + a 3 e 3 Der Vektor a 1 e 1 ist die Komponente von a in x-richtung. Anwendungen (1 Der Schwerpunkt Gegeben seien N Punktmassen m 1,...,m N in den Punkten A 1,...,A N.Gesucht ist der Schwerpunkt dieses Systems. Der Schwerpunkt S ist definiert durch die Momentenbedingung m 1SA1 + m 2SA2 + + m NSAN = 4

5 [ Abkürzung N ] m isai = Wegen SA i = a i s mit a i = OA i und S = OS folgt = N m i ( a i s = ( N N m i a i m i s somit N s = m i a i / N In Komponenten, mit S =(x S,y S,z S,A i =(x i,y i,z i,, m i x S = mi x i mi, y S = mi y i mi, z S = mi z i mi Sind alle Massen gleich, so folgt s = 1 N ai. (2 Parameterdarstellung einer Gerade Eine Gerade g wird durch 2 Punkte A, B, A B, bestimmt. Sei P ein Punkt im Raum. Wir haben P g es gibt t R mit AP = t AB Der laufende Punkt von g hat somit den Ortsvektor r P = OP = OA + AP = OA + t AB = r A + t( r B r A.! Dieselbe Gerade kann verschiedene Parameterdarstellungen haben. Beispiel: Sei g die Gerade durch A =(1, 2, 1 und B =(2, 1, 2. Gesucht ist der Schnittpunkt von g mit der (x, y-ebene. Die Parameterdarstellung ist x =1+t, y =2 3t, z =3 3t Der Schnittpunkt Q ist gegeben durch die Bedingung z =,sodasst = 1 und Q =(2, 1,. 5

6 (3 Parameterdarstellung einer Ebene Die Ebene E sei durch 3 nicht-kollineare Punkte A, B, C gegeben. Die Ebene E wird erzeugt von den Vektoren AB und AC, also P E u, v R mit Der laufende Punkt von E hat somit den Ortsvektor. AP = u AB + v AC r p = r A + u ( r B r A +v ( r C r A,u,v R Wir haben 2 Parameter: E ist ein zweidimensionales Gebilde. Entsprechend ist eine Gerade eindimensional. 2. Das Skalarprodukt Wir geben eine geometrische Definition (d.h. ohne Koordinaten und eine analytische Definition (mit Koordinaten. Sind 2 Vektoren a, b beide, so ist der nichtorientierte Winkel ϕ = ( a, b wohldefiniert. Das Skalarprodukt von a und b ist die Zahl a b = a b cos ϕ (geometrische Definition Wir haben a b = ϕ = π 2 ( a b, oder a =, oder b = a b > ϕ ist spitz a b < ϕ ist stumpf. Regeln: a b = b a (λ a b = λ( a b a ( x + y = a x + a y Beweis: Die erste ist klar. Bei der zweiten muss man die Fälle λ> und λ< unterscheiden (benütze, dass cos(π ϕ = cos ϕ. Die dritte Regel ist weniger evident und wir geben einen Beweis. Wegen der 2. Regel können wir annehmen, 6

7 dass a = e ein Einheitsvektor ist. Jeder Vektor x besitzt eine wohlbestimmte Orthogonalprojektion in die Richtung von e. Bezeichnen wir diesen Vektor mit x e, so gilt (Figur! x e =( x cos ϕ e, ϕ= ( x, e. Da e = 1, folgt x e =( x e e. Es ist klar (Figur!, dass ( x + y e = x e + y e, d.h. die Projektion der Summe ist die Summe der Projektionen. Somit gilt ( e ( x + y e =( e x e +( e y e =[( e x+( e y] e und die Behauptung e ( x + y = e x + e y folgt durch Koeffizientenvergleich. Für die Einheitsvektoren e 1, e 2, e 3 gilt e 1 e 1 = e 2 e 2 = e 3 e 3 =1 e 1 e 2 = e 2 e 3 = e 3 e 1 =, i j Setzen wir δ ij := Kronecker-Delta 1, i = j so gilt e i e j = δ ij i, j =1, 2, 3. Für beliebige Vektoren a = Regeln, a = a i e i, b = a b = ( = ( a 1 a 2 a 3 b j e j j=1 a i e i (, b = ( b 1 b 2 b 3 und b j e j = j=1, folgt mit Hilfe der obigen a i b j e i e j = i,j=1 a i b i = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3. a i b j δ ij i,j=1 a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 a 3 b 3 (analytische Definition Kleine Anwendung: gegeben a, b; gesucht ϕ = ( a, b: cos ϕ = a b a b = a 1 b 1 + a 2 b 2 + a 3 b 3. a a a 2 3 b b b 2 3 7

8 Speziell: a = ( 2 1 2, b = ( 2 2, cosϕ = = 1 2 ϕ = 3π 4. Wichtige Anwendung Eine Ebene E kann durch eine normale Richtung und einen Punkt A gegeben werden (Figur!. Sei die normale Richtung durch einen Vektor n ( bestimmt. Es gilt: P E AP n n ( OP OA = n OP = n OA In Koordinaten: n 1 x + n 2 y + n 3 z = n 1 a 1 + n 2 a 2 + n 3 a 3 Also bestimmt eine Ebene eine lineare Gleichung in x, y, z. Umgekehrt, jede solche Gleichung bestimmt eine Ebene: Sei n 1 x+n 2 y+n 3 z = d die Gleichung. Sei (a 1,a 2,a 3 irgendeine Lösung, d.h. n 1 a 1 + n 2 a 2 + n 3 a 3 = d dann ist die Ebene bestimmt durch A =(a 1,a 2,a 3 und n =(n 1,n 2,n 3. Abstand Punkt-Ebene Sei die Ebene E durch den Punkt A und die Normale n mit n = 1 gegeben und sei P ein Punkt im Raum. Sei D der Schnittpunkt mit E der Gerade durch P in Richtung n. DieLänge PD ist der Abstand zwischen P und E. Wirhaben(Figur! PD =( PA n =( PA n n somit d = PD = PD n Ist n nicht normiert, so gilt d = PA n. n Übung: Interpretiere das Vorzeichen von PA n. Wir haben eine Ebene auf 2 Arten dargestellt: 1. durch eine Parameterdarstellung 2. durch eine lineare Gleichung. Aus den 3 Gleichungen einer Parameterdarstellung x = a 1 + u b 1 + v c 1 y = a 2 + u b 2 + v c 2 z = a 3 + u b 3 + v c 3 8

9 können wir u und v eliminieren. Es bleibt eine Gleichung in x, y und z. Umgekehrt, gegeben eine lineare Gleichung für die Ebene E, kann man 3 Punkte (nicht kollinear auf E finden und eine entsprechende Parameterdarstellung aufstellen. Physikalische Anwendung des Skalarproduktes. Die Arbeit einer konstanten Kraft K längs einem Weg parallel zur Kraft ist bekanntlich: Arbeit = Kraft.Weg oder W = K d Ist die Richtung der Kraft nicht in Richtung des Weges und ist der Weg geradlinig von A nach B so gilt W = K 1 AB, wobeik 1 die Komponente von K in Richtung des Weges ist. Also W = K e AB AB wobei e = AB.Da K e = K e folgt W = K AB will man das Vorzeichen berücksichtigen (positive, resp. negative Arbeit so setzt man W = K AB Beispiel: Segelboot im Wind! (Figur! 3. Das Vektorprodukt Das Vektorprodukt a b ist ein Vektor. Es wird wie folgt definiert: Sind a und b parallel, oder a =, resp. b =, so ist a b =. Sind a und b nicht parallel, so - a b = a b sin ϕ, ϕ = ( a, b - a b steht senkrecht auf a und auf b - a, b, a b bilden in dieser Reihenfolge ein Rechtssystem (rechte Hand- Regel! Folgerungen: a b = a und b sind linear abhängig (d.h. es gibt, λ, µ R nicht beide =mitλ a + µ b =. 9

10 a b ist der Flächeninhalt F des von a und b aufgespannten Parallelogramms. a b = b a, F = Basis Höhe = a ( b sin ϕ a a = e 1 e 2 = e 3 e i e i+1 = e i+2 (Index modulo 3 λ a b = λ( a b Der Beweis dieser Regeln folgt ziemlich unmittelbar aus der Definition. Die nächste Regel a ( x + y = a x + a y ist weniger evident. Zum Beweis dürfen wir annehmen, dass a und, durch Normierung, dass a = e ein Einheitsvektor ist. Sei E die Ebene senkrecht zu e durch O und sei D die Drehung um die Achse e um π. Sei weiter P die 2 Orthogonalprojektion auf E (Figur!. Es gilt D( x + y = D( x+ D( y P ( x + y = P ( x+p( y P ( x = x sin ϕ, ϕ = ( x, e = x e sin ϕ = e x Behauptung: D(P ( x = e x. Beweis: D(P ( x = P ( x = e x. Also sind die Längen gleich. Die Länge stimmt auch (rechte Hand-Regel!. Es folgt nun e ( x + y = D(P ( x + y = D(P ( x+p( y = D(P ( x + D(P ( y = e x + e y. Somit ist die letzte Regel auch bewiesen. Wir können jetzt das Vektorprodukt mit Koordinaten berechnen: Sei a = a i e i b = b j e j. Es folgt j=1 a b = ( a i e i ( b j e j = a i b j ( e i e j j=1 i,j=1 = (a 2 b 3 a 3 b 2 e 1 +(a 3 b 1 a 1 b 3 e 2 +(a 1 b 2 a 2 b 1 e 3 1

11 a b =(a 2 b 3 a 3 b 2, a 3 b 1 a 1 b 3, a 1 b 2 a 2 b 1 Die Koeffizienten sind 2-reihige Determinanten. Man schreibt sie auch als a 2 b 3 a 3 b 2 =: a 2 b 3 a 3 b 3,... Anwendungen: Fläche eines Dreiecks im Raum. Sei das Dreieck durch die Ecken A, B und C gegeben. Es gilt F = 1 2 ( AB AC Schnitt von 2 Ebenen. Der Schnitt ist eine Gerade. Wir suchen eine Parameterdarstellung dieser Gerade. E 1 : n 1 x + n 2 y + n 3 z = d 1 E 2 : m 1 x + m 2 y + m 3 z = d 2 ( n 1 E 1 ist senkrecht zu n = n 2 n 3. E 2 ist senkrecht zu m = ( m 1 m 2 m 3,somit ist die Schnittgerade parallel zu n m. (Figur! Wir brauchen noch einen Punkt A um die Gerade festzulegen. Die Koordinaten a 1,a 2,a 3 von A sind Lösung der zwei Gleichungen für E 1 und E 2. Abstand Punkt - Gerade. Eine Gerade g sei durch zwei Punkte A, B gegeben. Gesucht ist der Abstand eines Punktes P zur Gerade g. Man betrachte das von den Vektoren AB und AP aufgespannte Parallelogramms. Seine Höhe bezüglich der Basis AB ist die Distanz d von P zu g. Also bekommen wir für die Fläche F : F = AB d = AP AB so dass d = AP AB = AB AP e falls e = AB AB. Vektordarstellung einer Drehung. Ein Körper dreht sich mit der Winkelgeschwindigkeit w>um die Achse g durch O. Sei e der durch die Korkzieherregel bestimmte Einheitsvektor auf g (Figur!. Der Vektor w = w e heisst Winkelgeschwindigkeitsvektor. Sei v der Geschwindigkeitsvektor eines Masseteilchen an der Stelle P und sei v = v. Es gilt 11

12 v = w d, d Abstand zwischen g und P somit v = w e r P = w r P. Weiter gilt v e, v r P w, r P, v ist ein Rechtssystem. (Figur! Es ergibt sich und das Tripel v = w r P. Gleichung einer Ebene. Ist die Ebene E durch 3 Punkte (A, B, C gegeben, so ist n = AB AC senkrecht zu E. Somit ist die Gleichung ( AB AC r P =( AB AC r A eine Gleichung für E. 4. Das gemischte Produkt (oder Spatprodukt Gegeben drei Vektoren a, b, c, sie spannen ein Parallelepiped auf mit Volumen V. Wir definieren falls V =( a, b, c sind koplanar [ a, b, c ] = V falls a, b, c ein Rechtssystem bilden V falls a, b, c ein Linkssystem bilden Aus der Definition folgt sofort [ a, b, c ] = [ b, c, a ]=[ c, a, b ] = [ b, a, c ]= [ a, c, b ]= [ c, b, a ] Das Volumen V lässt sich als Basis Höhe berechnen. Nehmen wir als Basis das Parallelogramm aufgespannt von a und b, so gilt V = a b h Eine Normale zur Ebene aufgespannt von a und b ist der Vektor a b.seiϕ der Winkel zwischen a b und c. Dann gilt h = c cos ϕ, also V = a b c cos ϕ = ( a b c a, b, c ist ein Rechtssystem genau wenn ϕ spitz ist, d.h. cos ϕ> und ein Linkssystem genau dann wenn ϕ stumpf ist, d.h. cos ϕ<. Es folgt [ a, b, c] = ( a b c Folgerung: Da [ a, b, c] = [ b, c, a] gilt, 12

13 ( a b c = ( b c a In Koordinaten ist ( ( a 1 mit a = a 2 a 3, b = ( b 1 b 2 b 3 ( c 1, c = c 2 c 3 [ a, b b, c ] = a 2 c 2 1 b 3 c 3 + a 2 b 3 c 3 b b 1 c 1 + a 1 c 1 3 b 2 c 2 b = a 2 c 2 1 b 3 c 3 a 2 b 1 c 1 b 3 c 3 + a 3 b 1 c 1 b 2 c 3 a 1 b 1 c 1 =: a 2 b 2 c 2 3-reihige Determinante a 3 b 3 c 3 Anwendungen: Volumen eines von 4 Punkten (A, B, C, D aufgespannten Tetraeders T.Das Parallelepiped aufgespannt von den 3 Vektoren AB, AC, AD enthält 6 Tetraeder mit Volumen T.Somit V = 1 6 [ AB, AC, AD ]. Abstand Gerade-Gerade. Sei g durch A, B und h durch C, D gegeben. Sei P auf g und Q auf h so, dass PQ der gewünschte Abstand d ist. Der Vektor PQ ist senkrecht zu g und h. Sei n = so, dass PQ = ( AC n. Es folgt AB CD AB CD d = ( r C r A n = ( r C r A = [ r C r A, AB, CD] AB CD ( AB CD AB CD 13

14 Lösung eines Systems von 3 linearen Gleichungen. Das System a 1 x 1 + b 1 x 2 + c 1 x 3 = d 1 a 2 x 1 + b 2 x 2 + c 2 x 3 = d 2 a 3 x 1 + b 3 x 2 + c 3 x 3 = d 3 für die Unbekannten x 1,x 2,x 3 kann verktoriell geschrieben werden: x 1 a + x 2 b + x3 c = d x b x 1 ( a b+x 3 ( c b = d b c x 1 [ a, b, c ] = [ d, b, c ] x 1 = [ d, b, c ] [ a, b, c ]. Es folgt analog: x 2 = [ a, d, c ] [ a, b, c ] x 3 = [ a, b, d ] [ a, b, c ] Als unmittelbare Folgerung haben wir die Identität [ d, b, c ] a +[ a, d, c ] b +[ a, b, d ] c =[ a, b, c ] d. Diese Formeln (Cramer lassen sich für Systemen von n Gleichungen mit n Unbekannten verallgemeinern. 5. Mehrfache Produkte Wir haben bis jetzt 3 Produkte definiert das Sklarprodukt a b das Vektorprodukt a b das gemischte Produkt ( a b c =[ a, b, c]. Es gibt weitere Kombinationen: z.b. a ( b c, ( a b ( c d, ( a b ( c d... 14

15 Eine Formel für a ( b c: Zuerst muss man merken, dass (im allgemeinen ( a b c a ( b c d.h. das Vektorprodukt ist nicht assoziativ. Es gilt z.b. Man hat die Grassmannsche Identität: (1 ( a b c =( a c b ( b c a (2 a ( b c =( a c b ( a b c. e 1 ( e 1 e 2 = e 1 e 3 = e 2 ( e 1 e 1 e 2 = e 2 =. Wir beweisen nur die erste. Ein (langer Beweis ist, mit Koordinaten links und rechts zu rechnen. Ein geschickter Beweis ist die Koordinaten anzupassen: Wir wählen: - e 1 in Richtung von a. - e 2 so, dass b in der Ebene liegt, welche von e 1 und e 2 erzeugt und - e 3 = e 1 e 2. ( a 1 ( b 1 Dann haben wir a = b = b 2 ( Es folgt: a b = ( a b c = a 1 b 2 ( a 1 c 1 b 1 und ( a c b ( b c a = a 1 c 1 b 2 c = ( c 1 c 2 c 3 ( a 1 b 2 c 2 a 1 b 2 c 1 ( (b 1 c 1 + b 2 c 2 a 1 Als Folgerung bekommen wir die Jacobische Identität = ( a b c +( b c a +( c a b = ( a 1 b 2 c 2 a 1 b 2 c 1. Beweis: ( a c b ( b c a +( b a c ( c a b +( c b a ( a b c =. Bemerkung: Ein Vektorraum V mitprodukt so,dass (1 a b= b a (2 (a b c+(b c a+(c a b= heisst Lie-Algebra. 15

16 Weitere Identitäten: Behauptung: Beweis: ( a b ( c d = ( a c( b d ( a d( b c (Lagrange = a c b c a d b d ( a b ( c d = [ a, b, c d ]=[ b, c d, a ] = a ( b ( c d = a {( b d c ( b c d } = ( a c( b d ( a d( b c. Spezialfall: a b 2 = a 2 b 2 ( a b 2. Bemerkung: In R n haben wir das Skalarprodukt a b =(a 1 b a n b n und die Norm a = a a. Ein Vektorprodukt in R n mit a b 2 = a 2 b 2 ( a b 2 gibt es nur für n = 3 und n =7! Behauptung: ( a b ( c d = [ a, b, d ] c [ a, b, c ] d = [ a, c, d ] b [ b, c, d ] a. Beweis: Sei u = a b.dann u ( c d=( u d c ( u c d =[ a, b, d ] c [ a, b, c ] d Spezialfall: ( b c ( c a =[ a, b, c ] c. 16

ffl Kräfte ~K: der Betrag gibt die Stärke der Kraft die Richtung gibt die Richtung in welcher die Kraft ausgeübt wird. ffl Geschwindigkeiten ~v: der B

ffl Kräfte ~K: der Betrag gibt die Stärke der Kraft die Richtung gibt die Richtung in welcher die Kraft ausgeübt wird. ffl Geschwindigkeiten ~v: der B Kapitel I (Vektorrechnung) x1. Vektoren Unser Raum ist 3-dimensional. Wir kennen drei Hauptrichtungen: rechts-links, vornehinten, oben-unten. Als Modell wählen wir: ffl Ein Punkt O als Ursprung ffl Drei

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 2: Der Euklidische Raum Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 30. Oktober 2007) Vektoren in R n Definition

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

3.6 Einführung in die Vektorrechnung 3.6 Einführung in die Vektorrechnung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors 2 2 Skalare Multiplikation und Kehrvektor 4 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 5 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 2: Vektoren Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 19. Oktober 2011) Vektoren in R n Definition 2.1

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum Vektorrechnung Wir werden den Vektorbegriff anschaulich einführen und beschränken uns zunächst auf den zweidimensionalen euklidischen Raum. Die Elemente dieses Raumes sind Punkte P, Q, R, S,.... Geordnete

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 6..7 ) Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden Sätze durch Verwendung abstrakter Vektoren (ohne Bezug auf konkrete Komponenten), deren Addition bzw. Subtraktion und Multiplikation mit Skalaren:

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 VIII. Vektor- und Spatprodukt ================================================================== 8.1 Das Vektorprodukt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 210 / 246 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. n zu addieren und Man

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ

Vektorprodukt. Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: = a b + a c (Linearität) (Linearität) b = λ Vektorprodukt Satz: Für a, b, c V 3 und λ IR gilt: 1 a b = b a (Anti-Kommutativität) ( ) 2 a b + c ( 3 a λ ) b = λ = a b + a c (Linearität) ( a ) b (Linearität) Satz: Die Koordinatendarstellung des Vektorprodukts

Mehr

2. Vorlesung Wintersemester

2. Vorlesung Wintersemester 2. Vorlesung Wintersemester 1 Mechanik von Punktteilchen Ein Punktteilchen ist eine Abstraktion. In der Natur gibt es zwar Elementarteilchen (Elektronen, Neutrinos, usw.), von denen bisher keine Ausdehnung

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

1.12 Einführung in die Vektorrechung

1.12 Einführung in die Vektorrechung . Einführung in die Vektorrechung Inhaltsverzeichnis Definition des Vektors Skalare Multiplikation und Kehrvektor 3 3 Addition und Subtraktion von Vektoren 3 3. Addition von zwei Vektoren..................................

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

4. Vektor- und Spatprodukt im R 3

4. Vektor- und Spatprodukt im R 3 .. Vektorprodukt.. Vektor- und Spatprodukt im R Das Vektorprodukt a b zweier Vektoren a und b ist der Vektor mit den Eigenschaften: a b, falls a oder b oder a parallel zu b. In allen anderen Fallen ist

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen 11. y 1 y 2. x 2 y 2 x 2 y 2

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen 11. y 1 y 2. x 2 y 2 x 2 y 2 D-MAVT Lineare Algebra I HS 08 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen. Betrachten Sie die Menge R + : R + R + der Paare positiver, reeller Zahlen. Die Addition auf R + sei folgendermassen definiert: ( ) (

Mehr

Vektoren - Die Basis

Vektoren - Die Basis Vektoren - Die Basis Motivation (Als Vereinfachung - der Schreibarbeit - wählen wir meistens Vektoren in R 2.) Eigentlich ist ja Alles klar! Für einen Vektor a gilt a = ( a x a y )! Am Ende werden wir

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 17 Vektoren Kapitel 15 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 13 / 17 Vektoren 151 Denition: Vektoren im Zahlenraum

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

$Id: anageo.tex,v /01/18 21:24:38 hk Exp hk $

$Id: anageo.tex,v /01/18 21:24:38 hk Exp hk $ $Id: anageo.tex,v 1.3 9/1/18 1:4:38 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 1 Analytische Geometrie 1.1 Das Skalarprodukt v w u p Wir wollen noch eine weiteres Ergebnis der eben durchgeführten Überlegung festhalten.

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0 6 Der Vektorraum R n In den folgenden Wochen wenden wir uns der Linearen Algebra zu, die man als eine abstrakte Form des Rechnens mit Vektoren auassen kann. Ein zentrales Thema werden lineare Raume (=

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen

Lineare Algebra. 1 Lineare Abbildungen Lineare Algebra Die lineare Algebra ist ein Teilgebiet der Mathematik, welches u. A. zur Beschreibung geometrischer Abbildungen und diverser Prozesse und zum Lösen linearer Gleichungssysteme mit Hilfe

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 6 4. Mai 2010 Definition 69. Der Vektor f 3 x 2 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 1 x 3 (x 1, x 2, x 3 ) f 3 x 1 (x 1, x 2, x 3 ) f 2 x

Mehr

Die Nummerierung des Buches wurde für die leichtere Orientierung beibehalten. 1. VEKTOREN UND IHRE GEOMETRISCHE BEDEUTUNG

Die Nummerierung des Buches wurde für die leichtere Orientierung beibehalten. 1. VEKTOREN UND IHRE GEOMETRISCHE BEDEUTUNG 1 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken aus Einführung in die mathematische Behandlung der Naturwissenschaften I von Hans Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie das Buch auch

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt Unter dem Vektorprodukt zweier Vektoren a und b versteht man den im Raum durch die folgenden Bedingungen charakterisierten Vektor: c = a b 1. c

Mehr

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium Vektorrechnung 2.1 Definition 2.2 Multiplikation Vektor und Skalar 2.3 Summe und Differenz 2.4 Komponentendarstellung 2.5 Lineare (Un-)Abhängigkeit 2.6 Skalares Produkt 2.7 Vektorielles Produkt 2.8 Mehrfachprodukte

Mehr

Mathematik für Chemische Technologie 2

Mathematik für Chemische Technologie 2 Mathematik für Chemische Technologie 2 Themenüberblick: Funktionen mehrerer unabhängigen Veränderlichen Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Fehlerrechnung Schwerpunkt des Sommersemesters

Mehr

1 Einführung in die Vektorrechnung

1 Einführung in die Vektorrechnung 3 1 Einführung in die Vektorrechnung Neben der Integral- und Differentialrechnung ist die Vektorrechnung eine der wichtigsten mathematischen Disziplinen für die Ausbildung in einem Ingenieurfach, da in

Mehr

Vektorprodukt. Der Vektor. ist zu a und b orthogonal, gemäß der. Rechten-Hand-Regel orientiert und hat die Länge c = a b

Vektorprodukt. Der Vektor. ist zu a und b orthogonal, gemäß der. Rechten-Hand-Regel orientiert und hat die Länge c = a b Vektorprodukt Der Vektor c = a b ist zu a und b orthogonal, gemäß der Rechten-Hand-Regel orientiert und hat die Länge c = a b sin( ( a, b)), die dem Flächeninhalt des von den Vektoren a und b aufgespannten

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM. = 1 eingeschlossenen Winkel.

KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM. = 1 eingeschlossenen Winkel. Mathematik macht Freunde KOMPETENZHEFT ZUR VEKTORRECHNUNG IM RAUM 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Eine Flugdrohne fliegt vom Punkt A = 4 0 geradlinig zum Punkt B = 1 8. Berechne ihre Position P, nachdem

Mehr

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007

Geometrie. Ingo Blechschmidt. 4. März 2007 Geometrie Ingo Blechschmidt 4. März 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 2 1.1 Geraden.......................... 2 1.1.1 Ursprungsgeraden in der x 1 x 2 -Ebene.... 2 1.1.2 Ursprungsgeraden im Raum..........

Mehr

Vektorprodukte und analytische Geometrie

Vektorprodukte und analytische Geometrie KAPITEL 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie 4. Vektorprodukte.................................... 8 4. Skalarprodukt für Vektoren im R n.......................... 8 4. Anwendung des Skalarprodukts..........................

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Universität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Aufgaben zu Kapitel 9 (Fortsetzung) (aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergänzungen) Aufgabe

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017 Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017 Die mit einem + gekennzeichneten Fragen sind längere Kurzfragen. Kurzfrage 1+ Was ist ein Vektor? Ein Vektor ist die Menge aller gerichteten Strecken ( Pfeile

Mehr

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors Einführu hnung Was ist ein Vektor? In Bereichen der Naturwissenschaften treten Größen auf, die nicht nur durch eine Zahlenangabe dargestellt werden können, wie Kraft oder Geschwindigkeit. Zur vollständigen

Mehr

Vektorgeometrie - Teil 1

Vektorgeometrie - Teil 1 Vektorgeometrie - Teil 1 MNprofil - Mittelstufe KZN Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 14. März 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung & die analytische Darstellung der

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3 Vektorrechnung Wolfgang Kippels 7 Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Grundlagen der Vektorrechnung Beispielaufgaben 1 Lineare Abhängigkeit und Komplanarität 11 Aufgabe 1 1 Aufgabe Winkel zwischen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

3 Vektoren im Koordinatensystem

3 Vektoren im Koordinatensystem Stiftsschule Engelberg PAM Schuljahr 7/8 Vektoren im Koordinatensystem. Vektoren in Dimensionen Wir verwenden ein orthonormiertes System: Ursprung (Nullpunkt O x- und y-achse stehen senkrecht (orthogonal

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 9. April 2010, 18:48 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II

Mathematik für Naturwissenschaftler II Mathematik für Naturwissenschaftler II Dr Peter J Bauer Institut für Mathematik Universität Frankfurt am Main Sommersemester 27 Lineare Algebra Der mehrdimensionale Raum Vektoren Im Teil I dieser Vorlesung

Mehr

Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 12. nx ln(x)dx

Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 12. nx ln(x)dx Aufgaben / Lösungen der Klausur Nr. 4 vom Juni 2002 im LK 2 Aufgabe ) a) Berechne für alle natürlichen Zahlen n N das Integral e nx ln(x)dx. Mit Hilfe der partiellen Integration für f (x) = nx, somit f(x)

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 4 Wintersemester 018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de c 018 Steven Köhler Wintersemester 018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil Teil

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 3/4): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7 7. (Frühjahr, Thema 3, Aufgabe 4) Im R 3 seien die beiden Ebenen E : 6x+4y z = und E : +s +t 4 gegeben.

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 20. April 2009, 19:39 1 Überblick Ein Vektorraum muss nur eine Minimalausstattung an Rechenoperationen besitzen: die Addition zweier Vektoren

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 5 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe. Skalarprodukt und Orthogonalität.a) Bezüglich des euklidischen

Mehr

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik

Vorlesung Mathematik 2 für Informatik Vorlesung Mathematik für Informatik Inhalt: Lineare Algebra Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare Abbildungen Eigenwerte und Eigenvektoren Literatur

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt

5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt 5 Lineare Algebra (Teil 3): Skalarprodukt Der Begriff der linearen Abhängigkeit ermöglicht die Definition, wann zwei Vektoren parallel sind und wann drei Vektoren in einer Ebene liegen. Daß aber reale

Mehr

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. Vektoren Übungen ) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen. a = ( ); b = ( ) a) Ein Dreieck in R ist durch die Punkte O( ), A( ), B( ) definiert.

Mehr

3.3. Drehungen und Spiegelungen

3.3. Drehungen und Spiegelungen 3.3. Drehungen und Spiegelungen Drehungen und Spiegelungen in der Ebene Die Multiplikation einer komplexen Zahl z = x + i y (aufgefaßt als Punkt oder Ortsvektor der Ebene) mit der Zahl w = e ( ) = i φ

Mehr

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt Inhalt...1 Trigonometrie Grundlagen... Vektoren...3 Skalarprodukt...4 Geraden...5 Abstandsberechnungen...6 Ebenen...7 Lineare Gleichungssysteme (LGS)...8 Gauß'sches

Mehr

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt a ( b c) bilden. Aus der geometrischen Interpretation von Skalarprodukt und Vektorprodukt ist sofort ersichtlich,

Mehr

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation

Vektor-Multiplikation Vektor- Multiplikation Vektor- Multiplikation a d c b Thema: Schultyp: Vorkenntnisse: Bearbeitungsdauer: Vektor-Multiplikation: Vektorprodukt Mittelschule, Berufsschule, Fachhochschule Elementare Programmierkenntnisse, Geometrie,

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14

Lineare Algebra. Inhalt. Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik 2 Literatur: Teschl/Teschl, Band 1, Kap. 9-14 Lineare Algebra Hauptbestandteil der Vorlesung Mathematik Literatur: Teschl/Teschl, Band, Kap. 9-4 Inhalt Rechnen mit Vektoren und Matrizen Lineare Gleichungssysteme, GauÿAlgorithmus Vektorräume, Lineare

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 TU München Prof. Dr. P. Vogl, Dr. S. Schlicht Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2009/10 Vorlesung 1, Montag vormittag Vektoralgebra Ein Vektor lässt sich geometrisch als eine gerichtete Strecke darstellen,

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren

5. Geraden und Ebenen im Raum 5.1. Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren 5 Geraden und Ebenen im Raum 5 Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit von Vektoren Definition: Die Vektoren a,a,,a n heißen linear abhängig, wenn mindestens einer dieser Vektoren als Linearkombination

Mehr

Stellen Sie diese Operation grafisch durch Pfeile in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar. + R n R n R n. + R R R

Stellen Sie diese Operation grafisch durch Pfeile in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar. + R n R n R n. + R R R Vektoren Aufgabe Berechnen Sie 2 + 0 Aufgabe 2 Beweisen Sie das ausführlich das Assoziativgesetz der Vektoraddition + R n R n R n Sie dürfen dabei alle Gesetze der reellen Addition + R R R verwenden machen

Mehr