Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)"

Transkript

1 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 2: Vektoren Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 19. Oktober 2011) Vektoren in R n Definition 2.1 Die Menge aller n-tupel von reellen Zahlen (Vektoren) bezeichnen wir mit R n.schreibweisen: x = (x 1, x 2,..., x n ) R n (Zeilenvektor) x 1 x = x 2. Rn (Spaltenvektor) x n Die i-te Komponente von x = (x 1, x 2,..., x n ) ist x i.für x = (x 1,..., x n ) und y = (y 1,..., y n ) R n gilt x = y genau dann, wenn (x 1 = y 1 und x 2 = y 2 und und x n = y n ) ist. 2

2 Vektoraddition und skalare Multiplikation 3 Definition 2.2 Für x = (x 1,..., x n ) R n, y = (y 1,..., y n ) R n und λ R definieren wir: x + y := (x 1 + y 1, x 2 + y 2,..., x n + y n ) (Vektoraddition) λx := (λx 1, λx 2,..., λx n ) (skalare Multiplikation) ( Skalar heißt Zahl, im Gegensatz zu Vektor.) Nullvektor und Subtraktion Definition 2.3 Der Nullvektor in R n ist 4 O n := O := (0, 0,..., 0) R }{{} n n Definition 2.4 Für x R n definieren wir x := ( 1)x. Und für x, y R n setzen wir x y := x + ( y).

3 Rechenregeln... 5 Für alle x, y, z R n und λ, µ R gelten die folgenden Regeln: x + y = y + x (Kommutativität der Vektoraddition) x + (y + z) = (x + y) + z (Assoziativität der Vektoraddition) x + O = x (O ist neutrales Element der Vektoraddition) x + ( x) = O (inverses Element der Vektoraddition)... Rechenregeln 6 1 x = x (1 ist neutrales Element der skalaren Multipl.) λ(µx) = (λµ)x (Assoziativität der skalaren Multiplikation) λ(x + y) = λx + λy (Distributivität) (λ + µ)x = λx + µx (Distributivität)

4 Linearkombinationen 7 Definition 2.5 Für k Vektoren v (1),..., v (k) R n und k Skalare λ 1,..., λ k R heißt k λ i v (i) = λ 1 v (1) + λ 2 v (2) + + λ k v (k) R n i=1 eine Linearkombination von v (1),..., v (k). Die Koeffizienten der Linearkombination sind λ 1,..., λ k. Lineare (Un-)Abhängigkeit... 8 Definition 2.6 Die Vektoren v (1),..., v (k) R n heißen linear unabhängig, falls man keinen der Vektoren als Linearkombination der übrigen Vektoren schreiben kann, andernfalls heißen sie linear abhängig.

5 ... Lineare (Un-)Abhängigkeit 9 Bemerkung 2.7 Die Vektoren v (1),..., v (k) R n sind genau dann linear abhängig, wenn es Skalare λ 1,..., λ k R gibt, die nicht alle Null sind, mit k λ i v (i) = O. Bemerkung 2.8 i=1 Die Maximalzahl linear unabhängiger Vektoren in R n ist n. i-te Einheitsvektoren 10 Definition 2.9 Der i-te Einheitsvektor in R n ist e i := (0,..., 0, 1, 0,..., 0), }{{}}{{} i 1 n i also der Vektor, der in der i-ten Komponente eine Eins und in allen anderen Komponenten Nullen hat.

6 Basen von R n Definition 2.10 Eine Basis von R n wird von n linear unabhängigen Vektoren gebildet. Die Standardbasis von R n ist e 1,..., e n. 11 Bemerkung 2.11 Ist x = (x 1,..., x n ) R n, so ist x = n i=1 x i e i eine Linearkombination von e 1,..., e n. Dies ist die einzige Möglichkeit, x als Linearkombination von e 1,..., e n zu schreiben. Koordinaten bzgl. Basis Satz 2.12 Die Vektoren v (1),..., v (n) R n bilden genau dann eine Basis von R n, wenn jeder Vektor x R n als Linearkombination x = n λ i v (i) i=1 12 der v (1),..., v (n) darstellbar ist.für jedes x R n gibt es dann genau eine Möglichkeit, λ 1,..., λ n R n zu wählen. Diese λ 1,..., λ n heißen die Koordinaten von x bzgl. der Basis v (1),..., v (n).

7 Das (Euklidische) Skalarprodukt 13 Definition 2.13 Für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) R n heißt der Skalar x y := x, y := n x i y i R i=1 das (Euklidische) Skalarprodukt oder auch inneres Produkt von x und y. Rechenregeln 14 Für alle x, y, z R n und λ R gelten: x, y = y, x x + y, z = x, z + y, z λ x, y = λx, y = x, λy x, x 0 x, x = 0 x = O

8 (Euklidische) Norm Definition 2.14 Für x R n heißt x := x := x 2 := x, x = n i=1 x 2 i 15 der Betrag oder die (Euklidische) Norm von x. Bemerkung 2.15 Für x R 1 = R ist x = x 2 = x der übliche (Absolut-)Betrag der Zahl x. Rechenregeln 16 Für alle x R n, λ R gelten: x = x x 0 x = 0 x = O λx = λ x

9 (Euklidischer) Abstand in R n 17 Definition 2.16 Der (Euklidische) Abstand von x R n und y R n ist x y. Pfeile und Raumvektoren Der Pfeil PQ repräsentiert den Raumvektor a, der nur bestimmt ist durch seine Richtung und seine Länge (Betrag) a (also den Abstand zwischen P und Q), aber nicht durch den speziellen Anfangspunkt P. PQ und RS repräsentieren genau dann den gleichen Raumvektor, wenn RS eine Parallelverschiebung von PQ ist. Zu jedem Raumvektor a und Punkt P gibt es genau einen Pfeil PQ, der a repräsentiert. PP repräsentiert den Nullvektor 0. 18

10 Beipiele 19 Skalare Multiplikation Definition 2.17 Für einen Raumvektor a, repräsentiert durch einen Pfeil PQ, ist a der durch QP repräsentierte Raumvektor. 20 Definition 2.18 Für einen Raumvektor a und eine Zahl α R definieren wir den Raumvektor α a wie folgt: Falls α 0 : α a ist der Vektor, der die gleiche Richtung wie a und Länge α a hat. (0 a = 0) Falls α < 0 : α a := α a

11 Beispiel 21 Addition von Raumvektoren 22 Definition 2.19 Ist a der von PQ repräsentierte Raumvektor und b der von QR repräsentierte Raumvektor, so ist a + b der von PR repräsentierte Raumvektor. Außerdem definieren wir: a b := a + ( b)

12 Beispiele 23 Rechenregeln 24 a + 0 = a a a = 0 a + b = b + a ( a + b) + c = a + ( b + c) a 1 + a a k ist der Vektor, der vom Pfeil P 0 P k repräsentiert wird, wenn für alle i {1,..., k} der Vektor a i von P i 1 P i repräsentiert wird.

13 Beispiel 25 Kartesische Koordinatensysteme... Definition 2.20 Ein kartesisches Koordinatensystem des Raums besteht aus 3 Zahlengeraden (gleicher Längeneinheit) der x-achse, y-achse und z-achse, welche sich alle rechtwinklig in einem Punkt O folgendermaßen schneiden: Es seien E xy, E xz und E yz die Ebenen, die x-/ybzw. x-/z- bzw. y-/z-achse enthalten. Außerdem seien P x, P y und P z die Punkte, in denen die 1 der x-, y- bzw. z-achse liegt. Dann soll OP y aus OP x durch Drehung in E xy um π 2 von P z aus gesehen gegen den Uhrzeigersinn hervorgehen. 26

14 ... Kartesische Koordinatensysteme Die von OP x, OP y und OP z repräsentierten Raumvektoren e x, e y bzw. e z sind eine kartesische Basis des Raumes. Sie bilden ein Rechtssystem (rechte-hand-regel). Definition 2.21 Bezüglich eines durch O, e x, e y, e z festgelegten kartesischen Koordinatensystems hat ein Punkt Q die Koordinaten (q x, q y, q z ) R 3, wobei q x /q y /q z die Zahl ist, welche die in Q verschobene Ebene E yz /E xz /E xy in Q auf der x- / y- / z-achse anzeigt. 27 Beispiel 28 Wir können (bzgl. dieses Koordinatensystems) jeden Punkt P mit seinen Koordinaten (p x, p y, p z ) identifizieren. Wir schreiben P = (p x, p y, p z ).

15 Koordinaten von Raumvektoren... Definition 2.22 Für einen Punkt A ist der von OA repräsentierte Raumvektor der zu A gehörende Ortsvektor. 29 Bemerkung 2.23 Für einen Raumvektor a, der durch OA mit A = (a x, a y, a z ) repräsentiert wird, gilt a = a x e x + a y e y + a z e z. (a x, a y, a z ) R 3 ist der Koordinatenvektor des Raumvektors a. Schreibweise: a = (a x, a y, a z ).... Koordinaten von Raumvektoren 30 Bemerkung 2.24 Repräsentiert PQ den Vektor a und sind P = (p x, p y, p z ) und Q = (q x, q y, q z ), so ist a = q x p x q y p y. q z p z

16 Rechnen mit Raumvektoren 31 Bemerkung 2.25 Für Raumvektoren a, b mit a = (a x, a y, a z ) und b = (bx, b y, b z ) und α R gelten: a + b = (a x, a y, a z ) + (b x, b y, b z ) α a = α(a x, a y, a z ) a = ax 2 + ay 2 + az 2 = (a x, a y, a z ) Addition, skalare Multiplikation und Beträge von Raumvektoren kann man also mit Hilfe ihrer Koordinatenvektoren in R 3 berechnen. Der Betrag 32

17 Abstände zwischen Punkten Bemerkung 2.26 Der Abstand zweier Punkte P und Q mit Koordinaten P = (p x, p y, p z ) und Q = (q x, q y, q z ) und von PQ repräsentiertem Vektor a ist a = q x p x q y p y q z p z = (q x p x ) 2 + (q y p y ) 2 + (q z p z ) Parallelität von Raumvektoren 34 Für Raumvektoren a, b, repräsentiert durch OA, OB mit A = a x a y, B = b x b y a z b z gilt: (a x, a y, a z ) und (b x, b y, b z ) sind genau dann linear abhängig, wenn die Pfeile OA und OB in einer Geraden liegen ( a und b sind parallel). Dies ist insbesondere der Fall, wenn a = 0 oder b = 0 ist.

18 Koplanarität von Raumvektoren Für Raumvektoren a, b, c, repräsentiert durch OA, OB, OC mit A = a x a y, B = b x b y, C = c x c y a z b z c z 35 gilt: (a x, a y, a z ), (b x, b y, b z ), (c x, c y, c z ) sind genau dann linear abhängig, wenn OA, OB und OC in einer Ebene liegen ( a, b und c sind koplanar). Dies ist insbesondere der Fall, wenn a = 0, b = 0 oder c = 0 ist oder wenn zwei der drei Vektoren parallel sind. Skalarprodukt von Raumvektoren Definition 2.27 Das Skalarprodukt (innere Produkt) zweier Raumvektoren a und b ist a, b := 0 R, falls a = 0 oder b = 0 ist, ansonsten ist es 36 a, b := a b cos ( a, b) R, wobei ( a, b) [0, π] der von den a bzw. b repräsentierenden Pfeilen mit Anfangspunkt O eingeschlossene Winkel ist (also cos ( a, b) [ 1, 1]).

19 Orthogonalität Definition 2.28 Stehen die beiden Raumvektoren a und b senkrecht (orthogonal) aufeinander (d.h. ( a, b) = π 2 ), so schreiben wir a b. 37 Bemerkung 2.29 Sind a 0 und b 0, so gilt: a, b = 0 a b a = a, a Orthogonale Projektion 38

20 In einem Koordinatensystem Satz 2.30 Sind a und b zwei Raumvektoren, so ist ihr Skalarprodukt das Skalarprodukt ihrer beiden Koordinatenvektoren (a x, a y, a z ) und (b x, b y, b z ): 39 a, b = (a x, a y, a z ), (b x, b y, b z ) = a x b x + a y b y + a z b z R Insbesondere: a x = a, e x,a y = a, e y,a z = a, e z Bemerkung 2.31 Die Rechenregeln für Skalarprodukte in R 3 übertragen sich auf Raumvektoren. Beispiel... 40

21 ... Beispiel 41 Das Vektorprodukt Definition 2.32 Das Vektorprodukt (äußere Produkt, Kreuzprodukt) zweier Raumvektoren a und b, repräsentiert durch Pfeile OA bzw. OB, ist der Raumvektor a b, der durch folgenden Pfeil OC repräsentiert wird:

22 ... Das Vektorprodukt Falls OA und OB in einer Gerade liegen (insbesondere: wenn a = 0 oder b = 0): C = O (also a b = 0) Sonst: OC steht senkrecht auf der Ebene E, die OA und OB enthält. Die Länge von OC ist der Flächeninhalt des von OA und OB erzeugten Parallelogramms. Von C aus gesehen kann man OA in der Ebene E durch eine Drehung um den Punkt O um einen Winkel aus ] 0, π [ gegen den Uhrzeigersinn auf OB drehen. (Rechte-Hand-Regel) 43 Beispiel 44

23 Betrag des Kreuzprodukts 45 Bemerkung 2.33 Für Raumvektoren a und b gilt a b = a b sin ( a, b) Insbesondere also: a b = 0 a und b sind parallel. Rechenregeln 46 Für Raumvektoren a, b, c und α R gelten: a a = 0 a b = ( b a) α( a b) = (α a) b = a (α b) a ( b + c) = a b + a c ( a + b) c = a c + b c

24 Koordinatendarstellung des Kreuzprodukts 47 Satz 2.34 Haben die Raumvektoren a und b die Koordinaten a = (a x, a y, a z ) und b = (b x, b y, b z ), so gilt a b = a yb z a z b y a z b x a x b z a x b y a y b x Geraden Ist P = (p x, p y, p z ) ein Punkt und 0 a = (a x, a y, a z ) ein Raumvektor, so ist 48 {P + t a t R} die Menge aller Punkte auf der zu a parallelen Geraden g durch P.

25 Parameterdarstellung von Geraden 49 Auf g liegen also genau die Punkte, deren Koordinaten (x, y, z) R 3 die Vektorgleichung x y = p x p y + t a x a y z p z a z für irgendein t R erfüllen. (Parameterdarstellung der Geraden g) Abstand Punkt Gerade 50 a b = a d, und somit d = a b a.

26 Ebenen 51 Ist P = (p x, p y, p z ) ein Punkt und sind a 0 und b 0 zwei nicht parallele Raumvektoren, repräsentiert von Pfeilen PR bzw. PS, so ist {P + r a + s b r, s R} die Menge aller Punkte in der Ebene E, die PR und PS enthält. Parameterdarstellung von Ebenen 52 In E liegen also genau die Punkte, deren Koordinaten (x, y, z) R 3 die Vektorgleichung x y = p x p y + r a x a y + s b x b y z p z a z b z (mit a = (a x, a y, a z ) und b = (b x, b y, b z )) für irgendwelche r, s R erfüllen. (Parameterdarstellung der Ebene E)

27 Normalenvektoren Ein Raumvektor, der senkrecht auf a und b steht (also senkrecht auf E), heißt Normalenvektor von E. a b ist ein Normalenvektor von E. Ist n = (n x, n y, n z ) ein Normalenvektor von E, so liegt ein Punkt Q genau dann in E, wenn PQ senkrecht zu n ist.in E liegen also genau die Punkte, deren Koordinaten (x, y, z) die Gleichung n, c = 0 für den zu PQ gehörenden Raumvektor c, also n x (x p x ) + n y (y p y ) + n z (z p z ) = 0 erfüllen (Hesse-Normalform der Ebene). 53 Beispiel 54

28 Abstand Punkt Ebene 55 n = a b ist Normalenvektor zu E. Dann ist der Abstand von Q zu E gleich c, n n n 2 = c, n, n wobei c der zu PQ gehörende Raumvektor ist. Vektorräume 56 Definition 2.35 Eine Menge V mit einem ausgezeichneten Element O V (Nullvektor), einer Additionsoperation v + w (für v, w V ) und einer skalaren Multiplikationsoperation λ v = λv (für v V, λ K) ist ein K-Vektorraum, wenn folgende Axiome für alle v, w, u V und λ, µ K erfüllt sind:

29 Vektorraumaxiome v + w V, λv V (Abgeschlossenheit) 2. (u + v) + w = u + (v + w) (Assoziativität) 3. v + O = v (Neutrales Element) 4. Es gibt v V mit v + v = O. (Inverses Element) 5. v + w = w + v (Kommutativität) 6. λ(v + w) = λv + λw (Distributivität) 7. (λ + µ)v = λv + µv (Distributivität) 8. (λµ)v = λ(µv) (Assoziativität) 9. 1v = v (Neutrales Element) Unterräume 58 Definition 2.36 Ein Unterraum (linearer Unterraum, Untervektorraum) eines K-Vektorraums V ist eine Teilmenge U V mit 1. O U 2. v + w U für alle v, w U 3. λv U für alle v U, λ K Bemerkung 2.37 Untervektorräume sind selber Vektorräume.

30 Linearkombinationen 59 Definition 2.38 Ist X V eine beliebige Teilmenge eines K-Vektorraumes V, so heißt die Menge span(x ) = X := { r λ i v (i) : v (1),..., v (r) X, i=1 λ 1,..., λ r K, r N} aller K-Linearkombinationen von endlich vielen Elementen aus X der von X erzeugte/aufgespannte Unterraum von V. Affine Unterräume 60 Definition 2.39 Ein affiner Unterraum eines K-Vektorraums V ist eine Teilmenge der Form v + U = {v + u u U} mit einem Vektor v und einem Unterraum U von V.

31 Linear unabhängige Vektoren 61 Definition 2.40 Die Vektoren v (1),..., v (k) in einem K-Vektorraum V heißen linear unabhängig, falls man keinen der Vektoren als Linearkombination der übrigen Vektoren schreiben kann, andernfalls heißen sie linear abhängig. Kriterium für lineare Unabhängigkeit 62 Bemerkung 2.41 Die Vektoren v (1),..., v (r) V sind genau dann linear unabhängig, wenn r λ i v (i) = O i=1 (mit λ 1,..., λ r K) nur für λ 1 = = λ r = 0 gilt.

32 Lineare Unabhängigkeit von Teilmengen 63 Definition 2.42 Eine (möglicherweise unendliche) Teilmenge X V eines K-Vektorraums V ist linear unabhängig, falls jede Auswahl von endlich vielen paarweise verschiedenen Vektoren in X linear unabhängig ist. Erzeugendensysteme / Basen 64 Definition 2.43 Ein Erzeugendensystem eines K-Vektorraums V ist eine Teilmenge X V mit V = span(x ). Eine Basis von V ist ein linear unabhängiges Erzeugendensystem von V.

33 Existenz von Basen 65 Satz 2.44 Jeder K-Vektorraum V hat (wenigstens) eine Basis. Bemerkung 2.45 Es gilt sogar für jeden K-Vektorraum V : Jedes Erzeugendensystem von V enthält eine Basis. Jede linear unabhängige Teilmenge kann zu einer Basis von V ergänzt werden. Dimension 66 Satz 2.46 Hat ein K-Vektorraum V ein endliches Erzeugendensystem, so haben alle Basen von V die gleiche Kardinalität dim(v ) (Dimension von V ). Bemerkung 2.47 In einem n-dimensionalen Vektorraum bilden n linear unabhängige Vektoren immer eine Basis.

34 Koordinaten 67 Definition 2.48 Ist B V eine Basis des K-Vektorraums und v V, so heißen die eindeutig bestimmten λ b K (b B) (genauer: die durch b λ b definierte Abildung) mit v = b B λ bb die Koordinaten von v bzgl. B. Koordinatenvektoren 68 Definition 2.49 Ist B = (b (1),..., b (n) ) eine geordnete Basis von V (d.h. die Menge {b (1),..., b (n) } ist eine Basis von V ), so heißt für jeden Vektor v V das eindeutig bestimmte n-tupel Bv = (λ 1,..., λ n ) K n mit v = i=1 λ ib (i) der Koordinatenvektor von v (bzgl. der geordneten Basis (b (1),..., b (n) )).

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 2: Der Euklidische Raum Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 30. Oktober 2007) Vektoren in R n Definition

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure 3 (Wintersemester 2009/10) Kapitel 14: Vektorräume und lineare Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 6. Oktober 2009) Vektorräume

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition) Vektorräume In vielen physikalischen Betrachtungen treten Größen auf, die nicht nur durch ihren Zahlenwert charakterisiert werden, sondern auch durch ihre Richtung Man nennt sie vektorielle Größen im Gegensatz

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 17 Vektoren Kapitel 15 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 13 / 17 Vektoren 151 Denition: Vektoren im Zahlenraum

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 20. September 2011 Definition (R n ) Wir definieren: 1 Der R 2 sei die Menge aller Punkte in der Ebene. Jeder Punkt wird in ein

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010

Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Mathematik für Naturwissenschaftler II SS 2010 Lektion 8 18. Mai 2010 Kapitel 8. Vektoren (Fortsetzung) Lineare Unabhängigkeit (Fortsetzung) Basis und Dimension Definition 80. (Lineare (Un-)Abhängigkeit)

Mehr

Übersicht Kapitel 9. Vektorräume

Übersicht Kapitel 9. Vektorräume Vektorräume Definition und Geometrie von Vektoren Übersicht Kapitel 9 Vektorräume 9.1 Definition und Geometrie von Vektoren 9.2 Teilräume 9.3 Linearkombinationen und Erzeugendensysteme 9.4 Lineare Abhängigkeiten

Mehr

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Outline 1 Vektoren im Raum 2 Komponenten und Koordinaten 3 Skalarprodukt 4 Vektorprodukt 5 Analytische Geometrie 6 Lineare Räume, Gruppentheorie Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Kapitel II. Vektoren und Matrizen

Kapitel II. Vektoren und Matrizen Kapitel II. Vektoren und Matrizen Vektorräume A Körper Auf der Menge R der reellen Zahlen hat man zwei Verknüpfungen: Addition: R R R(a, b) a + b Multiplikation: R R R(a, b) a b (Der Malpunkt wird oft

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

Mathematik für Chemische Technologie 2

Mathematik für Chemische Technologie 2 Mathematik für Chemische Technologie 2 Themenüberblick: Funktionen mehrerer unabhängigen Veränderlichen Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Fehlerrechnung Schwerpunkt des Sommersemesters

Mehr

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum Vektorrechnung Wir werden den Vektorbegriff anschaulich einführen und beschränken uns zunächst auf den zweidimensionalen euklidischen Raum. Die Elemente dieses Raumes sind Punkte P, Q, R, S,.... Geordnete

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

2.1 Vektorräume. 1. für alle x, y U ist x + y U und. 2. für alle x U und alle λ R ist λx U. O V (= O U) U, und dass ( 1) x U, also x U.

2.1 Vektorräume. 1. für alle x, y U ist x + y U und. 2. für alle x U und alle λ R ist λx U. O V (= O U) U, und dass ( 1) x U, also x U. Vektorräume Definition Eine nicht leere Menge V, für die eine Addition (dh eine Rechenvorschrift + derart, dass a + b V für alle a, b V ist und eine skalare Multiplikation (dh λa V für alle λ R (λ ist

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt

Lineare Algebra 1. Roger Burkhardt Lineare Algebra 1 Roger Burkhardt roger.burkhardt@fhnw.ch Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft HS 2008/09 4 Einführung Vektoren und Translationen

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen.

Gegeben sei eine Menge V sowie die Verknüpfung der Addition und die skalare Multiplikation der Elemente von V mit reellen Zahlen. 1. Der Vektorraumbegriff...1 2. Unterräume...2. Lineare Abhängigkeit/ Unabhängigkeit... 4. Erzeugendensystem... 5. Dimension...4 6. Austauschlemma...5 7. Linearität von Abbildungen...6 8. Kern und Bild

Mehr

2. Vektorräume 2.1. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind.

2. Vektorräume 2.1. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind. . Vektorräume.. Vektoren im R n. Vektoren sind gerichtete Groen, die durch ihre Lange (Betrag, Norm) und Richtung gekennzeichnet sind. Physikalische Beispiele fur Vektoren: Kraft, Geschwindigkeit, Beschleunigung,

Mehr

Einführung in die Mathematik für Informatiker

Einführung in die Mathematik für Informatiker Einführung in die Mathematik für Informatiker Prof. Dr. www.math.tu-dresden.de/ baumann 21.11.2016 6. Vorlesung aufgespannter Untervektorraum Span(T ), Linearkombinationen von Vektoren Lineare Unabhängigkeit

Mehr

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Kapitel VI. Euklidische Geometrie Kapitel VI. Euklidische Geometrie 1 Abstände und Lote Wiederholung aus Kapitel IV. Wir versehen R n mit dem Standard Skalarprodukt x 1 y 1.,. := x 1 y 1 +... + x n y n x n y n Es gilt für u, v, w R n und

Mehr

10.2 Linearkombinationen

10.2 Linearkombinationen 147 Vektorräume in R 3 Die Vektorräume in R 3 sind { } Geraden durch den Ursprung Ebenen durch den Ursprung R 3 Analog zu reellen Vektorräumen kann man komplexe Vektorräume definieren. In der Definition

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

3 Vektorräume abstrakt

3 Vektorräume abstrakt Mathematik I für inf/swt Wintersemester / Seite 7 Vektorräume abstrakt Lineare Unabhängigkeit Definition: Sei V Vektorraum W V Dann heißt W := LH(W := Menge aller Linearkombinationen aus W die lineare

Mehr

Kapitel VIII: Der Raum R n ; allgemeine Vektorräume

Kapitel VIII: Der Raum R n ; allgemeine Vektorräume Kapitel VIII: Der Raum R n ; allgemeine Vektorräume a) Vektoren: Definition und Grundlagen Größen, die sich durch Angabe eines Zahlenwertes und einer Einheit vollständig beschreiben lassen, nennt man Skalare

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler II

Mathematik für Naturwissenschaftler II Mathematik für Naturwissenschaftler II Dr Peter J Bauer Institut für Mathematik Universität Frankfurt am Main Sommersemester 27 Lineare Algebra Der mehrdimensionale Raum Vektoren Im Teil I dieser Vorlesung

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }.

, v 3 = und v 4 =, v 2 = V 1 = { c v 1 c R }. 154 e Gegeben sind die Vektoren v 1 = ( 10 1, v = ( 10 1. Sei V 1 = v 1 der von v 1 aufgespannte Vektorraum in R 3. 1 Dann besteht V 1 aus allen Vielfachen von v 1, V 1 = { c v 1 c R }. ( 0 ( 01, v 3 =

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 11. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 11. April 2016 1 / 21 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Vektorräume und Lineare Abbildungen

Vektorräume und Lineare Abbildungen Vektorräume und Lineare Abbildungen Patricia Doll, Selmar Binder, Lukas Bischoff, Claude Denier ETHZ D-MATL SS 07 11.04.2007 1 Vektorräume 1.1 Definition des Vektorraumes (VR) 1.1.1 Grundoperationen Um

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen

4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen 4.1. Vektorräume und lineare Abbildungen Mengen von Abbildungen Für beliebige Mengen X und Y bezeichnet Y X die Menge aller Abbildungen von X nach Y (Reihenfolge beachten!) Die Bezeichnungsweise erklärt

Mehr

Lineare Algebra I (WS 13/14)

Lineare Algebra I (WS 13/14) Lineare Algebra I (WS 13/14) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke 15.11.2013 Alexander Lytchak 1 / 12 Erinnerung Eine Abbildung f : V W zwischen reellen Vektorräumen ist linear, wenn

Mehr

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper.

4 Vektorräume. 4.1 Definition. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48. Sei K ein Körper. 4 Vektorräume Pink: Lineare Algebra 2014/15 Seite 48 4 Vektorräume 4.1 Definition Sei K ein Körper. Definition: Ein Vektorraum über K, oder kurz ein K-Vektorraum, ist ein Tupel (V,+,, 0 V ) bestehend aus

Mehr

L2. Vektorräume. Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer. Beispiele:

L2. Vektorräume. Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer. Beispiele: L2. Vektorräume Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer Beispiele: 2) Vektoren: vollständig bestimmt durch Angabe einer und einer Beispiele: Übliche

Mehr

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0

Denition 6.1 Eine Gerade ist die Menge aller Losungen (x; y) einer linearen Gleichung. y = A B x + C B : Ax + By = C mit 6= 0 6 Der Vektorraum R n In den folgenden Wochen wenden wir uns der Linearen Algebra zu, die man als eine abstrakte Form des Rechnens mit Vektoren auassen kann. Ein zentrales Thema werden lineare Raume (=

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Michael Schreier Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker Vorlesung Montag WS 2008/09 1 komplexe Zahlen Viele Probleme in der Mathematik oder Physik lassen sich nicht oder

Mehr

0, v 6 = , v 4 = 1

0, v 6 = , v 4 = 1 Aufgabe 6. Linearkombinationen von Vektoren Gegeben sei folgende Menge M von 6 Vektoren v, v,..., v 6 R 4 : M = v =, v =, v 3 =, v 4 =, v 5 =, v 6 =. Zeigen Sie, dass sich jeder Vektor v i M, i =,,...,

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Analytische Geometrie

Analytische Geometrie Kapitel 2 Analytische Geometrie 21 Vektoren Die Elemente des kartesischen Produktes R n, d h die n Tupel oder Zeilenvektoren (a 1,, a n ) mit a k R für k n, interpretiert man als Punkte eines n dimensionalen

Mehr

5 Vektorräume. (V1) für alle x, y V : x + y = y + x; (V2) für alle x, y, z V : (x + y) + z = x + (y + z);

5 Vektorräume. (V1) für alle x, y V : x + y = y + x; (V2) für alle x, y, z V : (x + y) + z = x + (y + z); 5 Vektorräume Was wir in den vorangegangenen Kapiteln an Matrizen und Vektoren gesehen haben, wollen wir nun mathematisch abstrahieren. Das führt auf den Begriff des Vektorraumes, den zentralen Begriff

Mehr

2.3 Basis und Dimension

2.3 Basis und Dimension 23 Basis und Dimension Erinnerung Gegeben ein K-Vektorraum V, ein Vektorensystem x,, x n in V Eine Linearkombination in den x i ist ein Vektor der Form λ x + + λ n x n mit λ i K Die λ i heißen Koeffizienten

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41. : x i R, 1 i n x n Kapitel Vektorräume Josef Leydold Mathematik für VW WS 07/8 Vektorräume / 4 Reeller Vektorraum Die Menge aller Vektoren x mit n Komponenten bezeichnen wir mit x R n =. : x i R, i n x n und wird als n-dimensionaler

Mehr

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41

Kapitel 3. Vektorräume. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41 Kapitel 3 Vektorräume Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 3 Vektorräume 1 / 41 Reeller Vektorraum Die Menge aller Vektoren x mit n Komponenten bezeichnen wir mit R n = x 1. x n : x i R, 1 i n und

Mehr

Lineare Algebra in der Oberstufe

Lineare Algebra in der Oberstufe Lineare Algebra in der Oberstufe Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz 16. April 2016 Stefan Ruzika 1: Schulstoff 16. April 2016 1 / 32 Übersicht Ziel dieses Kapitels

Mehr

Vektoren - Die Basis

Vektoren - Die Basis Vektoren - Die Basis Motivation (Als Vereinfachung - der Schreibarbeit - wählen wir meistens Vektoren in R 2.) Eigentlich ist ja Alles klar! Für einen Vektor a gilt a = ( a x a y )! Am Ende werden wir

Mehr

HÖHERE MATHEMATIK I FÜR MW UND CIW Übungsblatt 5

HÖHERE MATHEMATIK I FÜR MW UND CIW Übungsblatt 5 PROF DR-ING RAINER CALLIES DR THOMAS STOLTE DIPL-TECH MATH KATHRIN RUF DIPL-TECH MATH KARIN TICHMANN WS / HÖHERE MATHEMATIK I FÜR MW UND CIW Übungsblatt Zentralübung Z Bezüglich eines kartesischen Koordinatensystems

Mehr

Vektorräume und Lineare Abbildungen

Vektorräume und Lineare Abbildungen Lineare Algebra Kapitel 9. Vektorräume Der Körper der reellen Zahlen Der Vektorraumbegriff, Beispiele Rechnen in Vektorräumen Linearkombinationen und Erzeugendensysteme Lineare Abhängigkeit und Unabhängigkeit

Mehr

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz

Formale Grundlagen 2008W. Vorlesung im 2008S  Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Formale Grundlagen Institut für Algebra Johannes Kepler Universität Linz Vorlesung im 2008S http://www.algebra.uni-linz.ac.at/students/win/fg Inhalt Vektoren in der Ebene Zwei Punkten P, Q in der Ebene

Mehr

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen

Kapitel 2: Mathematische Grundlagen [ Computeranimation ] Kapitel 2: Mathematische Grundlagen Prof. Dr. Stefan M. Grünvogel stefan.gruenvogel@fh-koeln.de Institut für Medien- und Phototechnik Fachhochschule Köln 2. Mathematische Grundlagen

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen

Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Signalverarbeitung und Musikalische Akustik - MuWi UHH WS 06/07 Mathematische Erfrischungen III - Vektoren und Matrizen Universität Hamburg Vektoren entstanden aus dem Wunsch, u.a. Bewegungen, Verschiebungen

Mehr

Elemente der Analysis II

Elemente der Analysis II Elemente der Analysis II Informationen zur Vorlesung: http://www.mathematik.uni-trier.de/ wengenroth/ J. Wengenroth () 8. Mai 2009 1 / 29 Bemerkung In der Vorlesung Elemente der Analysis I wurden Funktionen

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel V SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

L2. Vektorräume. Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer. Beispiele:

L2. Vektorräume. Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer. Beispiele: L2. Vektorräume Physikalische Größen lassen sich einteilen in: 1) Skalare: vollständig bestimmt durch Angabe einer Beispiele: Masse, Volumen, Energie, Arbeit, Druck, Temperatur 2) Vektoren: vollständig

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Wichtige Kenntnisse der Linearen Algebra

Wichtige Kenntnisse der Linearen Algebra Wichtige Kenntnisse der Linearen Algebra In Kapitel 3 der Vorlesung werden wir sehen (und in Kapitel 6 vertiefen, dass zur Beschreibung von Quantensystemen mathematische Begriffe aus dem Gebiet der Linearen

Mehr

The trick in teaching mathematics is that I do the easy part and you do the hard part. Hahn Hiang Shin, Complex Numbers and Geometry

The trick in teaching mathematics is that I do the easy part and you do the hard part. Hahn Hiang Shin, Complex Numbers and Geometry The trick in teaching mathematics is that I do the easy part and you do the hard part. Hahn Hiang Shin, Complex Numbers and Geometry MBT Mathematische Basistechniken Der Vektorraum Lineare Gleichungssysteme

Mehr

6.5 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension

6.5 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension 6.5. Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension 123 6.5 Lineare Abhängigkeit, Basis und Dimension Seien v 1,...,v n Vektoren auseinemvektorraumv über einem KörperK. DieMenge aller Linearkombinationen von

Mehr

3 Vektorräume und Analytische Geometrie

3 Vektorräume und Analytische Geometrie 3 Vektorräume und Analytische Geometrie Vektorräume sind in gewisser Weise Verallgemeinerungen der Zahlenmengen. So gibt es in einem Vektorraum eine Addition mit Eigenschaften analog der für die reellen

Mehr

In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa. Unterraum,

In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa. Unterraum, 2 Vektorräume In diesem Kapitel wird der Vektorraumbegriff axiomatisch eingeführt und einige grundlegende Begriffe erläutert, etwa Unterraum, Linearkombination, lineare Unabhängigkeit und Erzeugendensystem.

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmann W Wu Herbstsemester Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 9 Aufgabe 9 Finden Sie eine Basis des Lösungsraums L R 5 des linearen

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 210 / 246 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. n zu addieren und Man

Mehr

Musterlösung 7 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften

Musterlösung 7 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften Musterlösung 7 Lineare Algebra für die Naturwissenschaften Aufgabe Entscheiden Sie, ob folgende Abbildungen linear sind, und geben sie für die linearen Abbildungen eine Matrixdarstellung (in einer Basis

Mehr

Vektorräume. Kapitel Definition und Beispiele

Vektorräume. Kapitel Definition und Beispiele Kapitel 3 Vektorräume 3.1 Definition und Beispiele Sei (V,,0) eine abelsche Gruppe, und sei (K, +,, 0, 1) ein Körper. Beachten Sie, dass V und K zunächst nichts miteinander zu tun haben, deshalb sollte

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

5. Vorlesung. Rechnen mit Vektoren.

5. Vorlesung. Rechnen mit Vektoren. 5. Vorlesung. Rechnen mit Vektoren. Vektoren per se gibt es nicht. Vektoren sind immer Teil eines Vektorraumes. In dieser Vorlesung führen wir Vektorräume und Vektoren ein und beweisen ein paar klassische

Mehr

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen . Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen Aufgabe : Gegeben sind zwei Teilmengen von R : E := {x R : x x = }, und F ist eine Ebene durch die Punkte A = ( ), B = ( ) und C = ( ). (a) Stellen Sie diese Mengen

Mehr

Lernunterlagen Vektoren in R 2

Lernunterlagen Vektoren in R 2 Die Menge aller reellen Zahlen wird mit R bezeichnet, die Menge aller Paare a 1 a 2 reeller Zahlen wird mit R 2 bezeichnet. Definition der Menge R 2 : R 2 { a 1 a 2 a 1, a 2 R} Ein Zahlenpaar a 1 a 2 bezeichnet

Mehr

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt a ( b c) bilden. Aus der geometrischen Interpretation von Skalarprodukt und Vektorprodukt ist sofort ersichtlich,

Mehr

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium Vektorrechnung 2.1 Definition 2.2 Multiplikation Vektor und Skalar 2.3 Summe und Differenz 2.4 Komponentendarstellung 2.5 Lineare (Un-)Abhängigkeit 2.6 Skalares Produkt 2.7 Vektorielles Produkt 2.8 Mehrfachprodukte

Mehr

Kapitel II. Vektorräume

Kapitel II. Vektorräume Inhalt der Vorlesung LAAG I Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden WS2017/18 Kapitel II. Vektorräume In diesem ganzen Kapitel sei K ein Körper. 1 Definition und Beispiele 1.1 Beispiel. Ist K = R, so haben wir

Mehr

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow LINEARE ALGEBRA Ferienkurs Hanna Schäfer Philipp Gadow INHALT 1 Grundbegriffe 1 1.1 Aussagen und Quantoren 1 1.2 Mengen 2 1.3 Gruppen 3 1.4 Körper 4 1.5 Vektorräume 5 1.6 Basis und Dimension 7 Aufgaben

Mehr