Tourismus trifft Landwirtschaft. Salzburg / Pinzgau. SaporiAlpini AlpenGenuss

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tourismus trifft Landwirtschaft. Salzburg / Pinzgau. SaporiAlpini AlpenGenuss"

Transkript

1 Salzburg / Pinzgau Tourismus trifft Landwirtschaft Projektpartner P3: SIR, Gemeindeentwicklung Salzburg PM: DI Christine Stadler, SIR Regionale Koordination Pinzgau Regionalmanagement, RM Michael Payer

2 Die EU-Projektpartner Bildungsmaßnahmen zur Realisierung neuer Wertschöpfungsketten Im innovativen Zusammenwirken von Landwirtschaft & Tourismus Azioni di formazione per la reaizzazione di valore aggiunto in un`innovativa collaborazione tra agricoltura & turismo Südtirol. Belluno. Osttirol. Salzburg/Pinzgau Leadpartner LP: Autonome Provinz Bozen Südtirol, Abteilung 22 Land-, forst- und hauswirtschaftliche Berufsbildung Bozen, Brennerstraße 6, Italien, Projektpartner P1: Provinz Belluno, Dienst der landwirtschaftlichen Entwicklung Belluno, Via S. Andrea 5, Italien, Projektpartner P2: Landwirtschaftskammer Tirol, Bezirkslandwirtschaftskammer Lienz / Osttirol 9900 Lienz, Josef-Schraffl-Straße 2, Österreich, Projektpartner P3: Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen SIR, Fachbereich Gemeindeentwicklung Kooperationsregion Pinzgau / Salzburg 5020 Salzburg, Schillerstraße 25, Stiege Nord, Österreich,

3 Kooperationspartner Programmhomepage: Projekthomepage: Google Maps - Bildungsdestinationen: Projektlaufzeit 09/ /2013

4 Bildungsmaßnahmen zur Realisierung neuer Wertschöpfungsketten Im innovativen Zusammenwirken von Landwirtschaft & Tourismus Azioni di formazione per la reaizzazione di valore aggiunto in un`innovativa collaborazione tra agricoltura & turismo Projektschwerpunkte in transnationaler Zusammenarbeit EU-Interreg Italien Österreich, Projektnr.: , Laufzeit: , Projektgebiet: Südtirol Belluno Osttirol Salzburg/Pinzgau

5 1) Erlebnisgastronomie - Degustationen auf Veranstaltungen 2) Fachseminare Berufsbildende Schulen, Produzenten und Dienstleister (Landwirtschaft, Gastgewerbe, Direktvermarktung) 3) Transnationale Exkursionen und Praktika - für SchülerInnen, LehrerInnen, Produzenten und Multiplikatoren 4) Unterrichtsmaterialien - zweisprachiges Unterrichtsmaterial und ein transnationales didaktisches Kochbuch 5) Transnationales Netzwerk Google Maps Bildungsdestinationen im Internet mit Bildungsträgern und Schulen 6) Transnationale Veranstaltungen Bildungsmaßnahmen zur Realisierung neuer Wertschöpfungsketten Im innovativen Zusammenwirken von Landwirtschaft & Tourismus Azioni di formazione per la reaizzazione di valore aggiunto in un`innovativa collaborazione tra agricoltura & turismo Regionale & transnationale Aktivitäten zum Projekt EU-Interreg Italien Österreich, Projektnr.: , Laufzeit: , Projektgebiet: Südtirol Belluno Osttirol Salzburg/Pinzgau

6 Projektergebnisse Projektdokumentation & Multimediale Produkte Projekthomepage Gesamtbericht - Projektdokumenatation (Broschüren und e-book auf / Projektergebnisse / Risultati del progetto E-learning & Unterrichtsmaterialien Zu den Leitprodukten der Regionen Transnationales Rezeptbuch (Broschüren und e-book auf

7 Bildungsmaßnahmen zur Realisierung neuer Wertschöpfungsketten Im innovativen Zusammenwirken von Landwirtschaft & Tourismus Azioni di formazione per la reaizzazione di valore aggiunto in un`innovativa collaborazione tra agricoltura & turismo EU-Partner: SIR, Gemeindeentwicklung Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen Kooperationsregion Pinzgau SIR Projektleitung Dipl.Ing. Christine Stadler Regionalmangement Pinzgau Regionalmanager Michael Payer Partner im Pinzgau EU-Interreg Italien Österreich, Projektnr.: , Laufzeit: , Projektgebiet: Südtirol Belluno Osttirol Salzburg/Pinzgau

8 Regionale Organisationen Region: Pinzgau/Salzburg Kooperationspartner Bildungsträger & Einrichtungen PINZGAU / SALZBURG REGIONALE PROJEKTUMWELTEN EU-Projektpartner P3: Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen, Gemeindeentwicklung Salzburg Naturpark Weißbach Nationalpark Hohe Tauern Genussregionen Pinzgau Tourismusorganisationen Leaderregionen TEH Traditionelle Europäische Heilkunde Slow Food Arche Austria RegPi Regionalmanagement Pinzgau WK Wirtschaftskammer AMS Arbeitsmarktsrevice BBK Bezirksbauernkammer LFS/HWS Landwirtschaftliche Fachschulen Bruck HBLW Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche Berufe Tauriska Leopold-Kohr- Akademie LFI Ländliches Fortbildungsinstitut WIFI Wirtschaftsförderungsinstitut BFI Berufsförderungsinstitut Universität Salzburg Gastrosophie Schule am Bauernhof ua Andere Bildungsdestinationen Weitere

9 REGION PINZGAU - Arbeitsgruppen / Arbeitsgruppe Pinzgau Projektbegleitend Workshops im Pinzgau, 2010 mit SMBS Salzburg, Dr. Promock (Moderation) Arbeitstreffen mit den Kooperationspartnern: Herbst 2009 Frühjahr Projektteams der LFS Bruck & HBLW Saalfelden Landwirtschaftliche Fachschulen Bruck LFS & HWS Höhere Bundeslehranstalt und Bundesfachschule für wirtschaftliche Berufe - HBLW Saalfelden Regionale Arbeitsgruppe Leitung: RM Michael Payer Arbeitsgruppe Prämierte Ganzjahres-Tourismusbetriebe & Tourismus Landwirtschaft

10 ANALYSE PINZGAU Regionale Leitprodukte und Best practice Beispiele zu Kooperationsmodellen Landwirtschaft Tourismus - Bildung Milch Käse Fleisch Obst - Kräuter GenussAPFEL - Obstpresse & Netzwerke / GenussKÄSE GenussKiste Natürlich aus Piesendorf / Saalachtaler Bauernladen Bearbeitung: Susanna Vötter-Dankl, Christian Vötter ia Projektpartner SIR 2010

11 Mitwirkende am EU-Projekt Landwirtschaftliche Fachschulen Bruck LFS Landwirtschaftliche Fachschule Dir. Ing. Christian DULLNIGG FL Wilhelm HUTTER FL Josef FALLENEGGER FL Herbert RUDIGIER DI Mathias KIENBERGER WL Franz EDER HWS Hauswirtschaftliche Fachschule Dir. Ing. Ulrike WINDING Ing. Dipl.-Päd. Erika KENDLBACHER Dipl.-Päd. Maria FAISTAUER FL Christine ZANDL Ing. Dipl.-Päd. Mathilde HÖLLER Ing. Dipl.-Päd. Christine RUSSEGGER MMag. Florian NILL Am Projekt haben viele engagierte Schülerinnen und Schüler der LFS & HWS mitgewirkt!

12 LFS / HWS Bruck - Teilprojekte und Aktivitäten (1) Käseinnovationen Entwicklung von Käsespezialitäten und Almkäse 3 Fachseminare mit externen Experten (Praxisunterricht) Veranstaltung Käseinnovationen am Präsentation, Erfahrungsberichte, Verkostung & Bewertung (2) Käse & Literatur Fachseminar und Lesung (Präsentation der Ergebnisse) (3) Genuss rund um den Zellersee - Genussführer Betriebserhebungen + Ausarbeitung Exkursionen zu Landwirtschaftlichen Beispielbetrieben Transnationale Exkursion nach Südtirol Mai 2011

13 ZIELE MASSNAHMEN (1) Bildungsmodell Käseinnovationen LFS & HWS Bruck Entwicklung regionaler Käsespezialitäten Marktpositionierung Gastronomie & Tourismus > Innovative regionale Käsesorten (Bewußtseinsbildung, Fachwissen) > Regionale Käseherstellung der Landwirte im Pinzgau fördern > Fachwissen der Produzenten stärken + -> Marktpositionierung > Bildungsmodell für Gastronomie / Tourismus - Spezialschulung der SchülerInnen & LehrerInnen - Herstellung innovativer Käsevariationen & Präsentation / Verkostung - Weitergabe des Spezialwissens: Infomaterialien, Kurse - Vergleich der Produktpalette mit Produkten aus Partnerregionen - Transnationales Bildungsmodell - Exkursionen, Kurse, ua Angestrebt: LFS - KOMPETENZZENTRUM FÜR KÄSEINNOVATIONEN mit transnationaler Vernetzung mit Osttirol, Südtirol & Belluno!

14 Bildungsmodell Käseinnovationen LFS & HWS Bruck

15 Bildungsmodell Käseinnovationen LFS & HWS Bruck

16 Präsentation Käseinnovationen LFS Bruck, 20. Mai 2010 Prämierter Käse: TAUERNTRAUM Rohmilchkäse mit Steinpilzthymian

17 (2) Bildungsmodell Käse & Literatur HWS Bruck

18 (3) Genuss-Destinationen rund um den Zeller See Betriebsbesichtigungen & Analysen Betrieb Betriebszweig Ingeborg Pichler Stefan Hasenauer Robert Eder Maria Hauser Georg Hechenberger Eder Franz Landwirtschaftliche Fachschule Bruck Werner Mitteregger Helmut Haslinger Josef de Mas Georg Schattbacher Josef Schattbacher Direktvermarktung von bäuerlichen Produkten Bauernhofeis Biererzeugung am Bauernhof Produkte aus Kräutern Direktvermarktung von bäuerlichen Produkten Imkerei und Meterzeugung Erzeugung von bäuerlichen Produkten Edelbrände Ferienhof Oberreit Schausägewerk Direktvermarktung von bäuerlichen Produkten Bio Gesundheitsfarm

19 Südtirol Exkursion der LFS / HWS Bruck Mai 2011 Graukäse- und Butterproduktion Weitlaner in Vierschach Kräuteranbau & Verarbeitung Getzlechnhof in Luttach Schafwollverarbeitung Helene Catanzariti in Sand Schulbesichtigung Fachschule für Land- & Hauswirtschaft Salern Vinschger Bauernladen in Naturns Apfelsaft, Essig und Trockenobstproduktion Kandlwaalhof Lugin Stadtbesichtigung Brixen Käseaffineur, DEGUST in Vahrn (Käsewelt mit Bunkerführung und Verkostung) : 49 TeilnehmerInnen : 44 TeilnehmerInnen

20 Südtirol Exkursion der LFS / HWS Bruck Mai 2011

21 Mitwirkende am EU-Projekt HBLW Saalfelden Direktorin Dir. Mag. Ingrid MITTENDORFER Projektteam FV Mag. Margit BRAUNEDER Mag. Birgit TATZREITER Mag. Dr. Gabriele MARIK Dipl.-Päd. Waltraud PAYR Dipl.-Päd. Waltraud GALLE Dipl.-Päd. Beate STEINER Dipl.-Päd. Birgit NEUMAYR / KUBALEK Dipl.-Päd. Susanna GUTFELDER Am Projekt haben viele engagierte Schülerinnen der HBLW mitgewirkt!

22 Teilprojekte werden zweisprachig durchgeführt! Italienisch Schwerpunktsprache! HBLW Saalfelden - Teilprojekte & Fachseminare (1) Incontro Italiano & Kochbuch Kochbuch: Transnationale Küche Norditalien - Pinzgau Präsentationsveranstaltung Incontro Italiano : Sprachenprojekt mit Nativespeaker (2) Modellprojekte mit Partnerhotel Forsthofgut Speisekartenübersetzung für Restaurant, ua Give aways für Hotelgäste Kochen mit Kindern (Kreativprogramm für kleine Gäste) (3) Genuss-Sensorik-Schule mit Kindern Genusskoffer: Genuss-Sensibilisierung für Kinder Theaterstück Genusshäschen Transnationale Exkursion Belluno & Südtirol, Juli 2010

23 HBLW Saalfelden (1) Incontro Italinano & Kochbuch Transnationale Küche Incontro Italiano Sprachenprojekt mit Nativespeaker 3-tägiger Intensivkurs mit Abschlussdiplom Präsentation der Besonderheiten von Saalfelden Übersetzung Speisekarte Abschlusspräsentation Kochbuch Transnationale Küche Vergleich der Pinzgauer und norditalienischen Küche Fotoworkshop mit Klaus Bauer Gestaltung des Fotobuchs mit Textbeilage Präsentation bei Veranstaltung mit LR Tina Widmann

24 HBLW Saalfelden (2) Modellprojekte mit Partnerhotel Forsthofgut Entwicklung der Kooperation mit Partnerbetrieb Betriebsbesichtigung und Übersetzung der Speisekarte Give aways für Hotelgäste Zubereitung von Speisen mit hausgemachten Marmeladen des Forsthofguts Gestaltung eines Infoheftchen mit Fotos und Rezepten Das Kind der Gast von morgen Animationsprogramm Nachmittagsgestaltung für kleine Gäste mit Kochen (Vorbereitung der Genuss-Schule für Kinder )

25 HBLW Saalfelden (3) Genuss-Sesorik-Schule für Kinder Genuss-Sensibilisierung für Kinder Genusskoffer Workshop mit TEH-Expertin, u.a. Entwicklung eines Karten-Quiz mit Früchten Theaterstück Genusshäschen Workshops mit Theaterexperten, u.a. Entwickeln von Skills mit den Schülerinnen der HBLW Saalfelden für die kindgerechte Genuss- Sensibilisierung und Vermittlung von Wissen in Form eines Theaterstückes

26 Exkursion Südtirol und Belluno - Alla scoperta di prodotti regionali HBLW Saalfelden, Juli 2010 Mo, Anreise Besichtigung einer Latschenkieferölerzeugung Wanderung: Mühlenweg Di, Schule in Falcade: Istituto Tecnico per il Turismo Betriebsbesichtigung der Molkerei in Agordo und Besuch des Geschäftes der Kooperative Mi, Schulbesuch Landwirtschaftsschule in Salern Schloss Trautmannsdorf Meran: Passantenbefragungen durch Schülerinnen (Ernährungsgewohnheiten, regionale Produkte, Tourismus, Region Pinzgau (Bekanntheitsgrad) Do, Heimreise in den Pinzgau Mit einem Doppeldecker waren 59 TeilnehmerInnen aus dem Pinzgau in Südtirol und Belluno unterwegs.

27 Exkursion der HBLW Saalfelden nach Südtirol & Belluno Juli 2010

28 Transnationale Bildungskonzepte Transnationale Praktika Für SchülerInnen Berufsbildender Schulen Land- & Hauswirtschaft und Gastronomie & Hotelerie Transnationale Praktika für Schüler aus dem Pinzgau LFS/HWS-Bruck: bieten für ihre Schülerinnen und Schüler Praktika in Südtirol an HBLW-Saalfelden: Abwicklung/Finanzierung von Praktika im Ausland über Leonardo da Vinci ERASMUS Praktikum Praxismöglichkeit im Pinzgau für Schüler aus den Partnerregionen Kooperation im Pinzgau mit den beteiligten Schulen und Betrieben in der Region Tutoren zur Betreuung der Praktikanten

29 Modellprojekt Pinzgau Zwischensaisonstärkung Herbst & Frühjahr RM Michael Payer In Zusammenarbeit zwischen Regionalmanagement Pinzgau, Wirtschaftskammer und Tourismusverbänden wurde eine Datenbank mit Internetplattform entwickelt. In der Zwischensaison können sich dort Betriebe und Gäste über die aktuellen Angebote informieren. Durch die Vernetzung der Angebote steht damit auch eine neue Kooperationsebene für Tourismus und Landwirtschaft zur Verfügung.

30 Arbeitsgruppe Pinzgau Tourismus & Landwirtschaft RM Michael Payer Tourismusgespräche in Saalbach / Pinzgau Bezug: -Analyse regionale Produkte im Pinzgau Vielfalt hochwertiger regionaler Produkte! Verstärkung der Kooperation zwischen Gastronomie und Landwirtschaft

31 Google Maps Erstellt im Auftrag von P3 SIR; in Abstimmung mit den EU-Partnern Technische Bearbeitung: Michael Fally und Walter Riedler, SIR Südtirol Belluno Osttirol - Pinzgau TRANSNATIONALES NETZWERK BILDUNGSDESTINATIONEN IM INTERNET

32 Südtirol Belluno Osttirol - Pinzgau GOOGLE MAPS BILDUNGSDESTINATIONEN Transnationales Netzwerk im Internet Was verstehen wir unter Bildungsdestinationen? Schulen und Betriebe, die Bildungs- und Besucherprogramme zur Produktion und/oder Verarbeitung regionaler Produkte anbieten. 3 Kategorien Schulen Bauernhöfe/Almen Andere (bereits in das Projekt involvierte Betriebe) Auswahl für die Erfassung im Internet Max 50 Bildungsdestinationen pro Region Nutzungsmöglichkeiten Nachhaltiges transnationales Netzwerk Marketing: Bildungstouren (regional & transnational) Wissensdatenbank (über Homepages)

33 Transnationale Bildungskonzepte Mitwirken der HWS Bruck & HBLW Saalfelden am transnationalen Rezeptbuch Ricettario Speisen aller Regionen zu den Produktgruppen: Rind Lamm Kartoffel Käse Honig + regionales Produkt HWS Bruck Rind Käse Honig HBLW Saalfelden Lamm Kartoffel Apfel

34 Transnationale Veranstaltungen im Pinzgau im Rahmen des Tauriska-Festivals Organisation in Kooperation mit Verein Tauriska & Leopold-Kohr-Akademie 2010 Regionaler ökologischer Fußabdruck in Bramberg, Präsentation der Genussregionen Pinzgauer Rind, Bramberger Obstsaft, Lungauer Eachtling, Ahrntal Natur und EU-Projekt Genuss-Wanderung über den Krimmler Tauern, Organisation Tauriska und Ahrntal Natur - Durchführung in transnationaler Zusammenarbeit

35 Veranstaltung Bramberg,

36 Veranstaltung Regionaler ökologischer Fußabdruck Bramberg, Veranstalter: Tauriska & Kulturelle Sonderprojekte, in Kooperation mit

37 Transnationale Veranstaltung Pinzgau/Salzburg - Südtirol, am 29. Juli 2011 Veranstaltung im Rahmen des Tauriska Festivals Zusammentreffen der Gruppen, die aus dem Krimmler Achental und dem Südtiroler Ahrntal aufgestiegen sind, in 2634 m ü.d.a. auf dem Krimmler Tauernpaß. Durchführung in transnationaler Zusammenarbeit mit Tauriska und Ahrntal Natur! Konzeption & Organisation: Christan Vötter, ia P3-SIR Michael Oberhollenzer, ia LP- Südtirol Pressearbeit: C & W Schweinöster

38 Genuss-Wanderung auf den Krimmler Tauern am 29. Juli 2011 Pinzgau/Salzburg - Südtirol Fotos: Walter Schweinöster

39 Veranstaltung LFS/HWS Bruck /, 13. März 2012 Projektpräsentation bei der Bürgermeisterkonferenz Pinzgau mit Landesrätin Dr. Tina Widmann

40

41 Tourismus trifft Landwirtschaft Transnationales Event in Brixen, 19. Mai 2012 Konferenz im Rathaus und öffentliche Veranstaltung auf dem Domplatz mit den politischen Repräsentanten der Projektregionen

42 Rollup-Wanderausstellung / Pinzgau Die Ausstellung umfasst 13 Rollups. Die Ausstellung vermittelt einen Einblick in die thematischen Schwerpunkte des Projektes sowie die regionalen und transnationalen Aktivitäten des Projektpartners SIR mit den Kooperationspartnern der Region Pinzgau. ( )

43

44 Südtirol Belluno Osttirol - Pinzgau Kontakt: SIR: christine.stadler@salzburg.gv.at RegPi: michael.payer@salzburg.gv.at Hergestellt im Auftrag von EU-Projektpartner P3 SIR, Salzburger Institut für Raumordnung & Wohnen, Gemeindeentwicklung, Gefördert mit Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und durch das Land Salzburg / Gemeindeentwicklung Salzburg / Pinzgau, März 2013

TOURISMUS TRIFFT LANDWIRTSCHAFT

TOURISMUS TRIFFT LANDWIRTSCHAFT TOURISMUS TRIFFT LANDWIRTSCHAFT Kulinarische Reise durch die Alpenregionen Belluno, Osttirol, Salzburg/Pinzgau und Südtirol IL TURISMO INCONTRA L AGRICOLTURA Viaggio culinario attraverso le regioni alpine

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen Bäuerin als Referentin Bäuerin - Botschafterin Ihrer Produkte Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin

Mehr

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen

Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen 22 Ausbildungen Bäuerinnen Dienstleisterinnen FACHMODULE 2017/18 Bäuerinnen Brotzeit: gsund und guat und bäuerliches Buffet Bäuerin Gartenführerin/Hofführerin AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL Abteilung

Mehr

Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg

Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg Forum Landwirtschaft, Ergebnisprotokoll 16. Juni 2013, LFS Tamsweg Inhalt: - Entwurf des Handlungsfeldes Natur- und Kulturlandschaft für das Leitbild des Biosphärenpark Salzburger Lungau - Ergebnisprotokoll

Mehr

AlpenGenuss. SaporiAlpini

AlpenGenuss. SaporiAlpini SaporiAlpini AlpenGenuss e Sei r gioni un UNIONE EUROPEA Fondo europeo per lo sviluppo regionale ob ie tt ivo EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Se ch sr en ion eg ein Ziel

Mehr

Mein Hof Mein Weg Innovationen im Obst-, Gemüse und Gartenbau. Wintertagung 2018, Lisa Piller

Mein Hof Mein Weg Innovationen im Obst-, Gemüse und Gartenbau. Wintertagung 2018, Lisa Piller Mein Hof Mein Weg Innovationen im Obst-, Gemüse und Gartenbau Wintertagung 2018, Lisa Piller Medien Auftaktvideo: https://youtu.be/yqqxi4yxmta Homepage: www.meinhof-meinweg.at Mein Hof- Mein Weg = Teil

Mehr

Green Care Eisenstraße. Informationsveranstaltung & Auftakt Bildungszentrum Gaming Di, 19. April Fotos Theo Kust

Green Care Eisenstraße. Informationsveranstaltung & Auftakt Bildungszentrum Gaming Di, 19. April Fotos Theo Kust Green Care Eisenstraße Informationsveranstaltung & Auftakt Bildungszentrum Gaming Di, 19. April 2016 Fotos Theo Kust 4. Green Care Eisenstraße Lebensraum Eisenstraße Auf dem Weg zum Metal Highway Europas

Mehr

Seminar Fortbildungsreihe Lebensmitteltechnologie" Produktionsmethoden in der biologischen und konventionellen Landwirtschaft

Seminar Fortbildungsreihe Lebensmitteltechnologie Produktionsmethoden in der biologischen und konventionellen Landwirtschaft Mag. Renate Lorenz (Schmid Vender) Mitarbeiterin D5: Theorie und Praxis der Unterrichtsfächer renate.lorenz@ph noe.ac.at +43 (0) 2252 88 570 220 Zl.: 351B5SLZ03 Version 2 Hollabrunn, 2015 06 18 Bundesweite

Mehr

Vereinbarung der nächsten Schritte

Vereinbarung der nächsten Schritte Protokoll WS zur Positionierung des AK Schule & Gesundheit Datum: 1.3.2010, 14 18 Uhr Ort: BH Zell am See Einladung durch: BH-Frau Rosmarie Drexler Moderation/Protokoll: Mag. a Martina Berthold, MBA, Organisationsberatung

Mehr

Alpenraum. Einladung Der Wolf im Alpenraum Mögliche Auswirkungen auf die Alm- und Weidewirtschaft und Jagd 11. und 12. Mai 2017 Heffterhof Salzburg

Alpenraum. Einladung Der Wolf im Alpenraum Mögliche Auswirkungen auf die Alm- und Weidewirtschaft und Jagd 11. und 12. Mai 2017 Heffterhof Salzburg Alpenraum Einladung Der Wolf im Alpenraum Mögliche Auswirkungen auf die Alm- und Weidewirtschaft und Jagd 11. und 12. Mai 2017 Heffterhof Salzburg Foto: Christine Mooslechner Illustration: istock/vasjakoman

Mehr

Green Care Eisenstraße. Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust

Green Care Eisenstraße. Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust Green Care Eisenstraße Tagung Green Care Jung und Alt am Hof Festsaal HBLFA Schönbrunn Do, 23. Juni 2016 Fotos Theo Kust Eisenstraße Niederösterreich Das sind wir Süd-Westen des Mostviertels 24 Gemeinden

Mehr

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt. HBLFA Raumberg-Gumpenstein

Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt. HBLFA Raumberg-Gumpenstein Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt HBLFA Raumberg-Gumpenstein Schule für das Leben Forschung für die Zukunft www.raumberg-gumpenstein.at HBLFA Raumberg-Gumpenstein Internationale Kooperationen &

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI in Veronika Schnetzinger MA Fachinspektorin für die landw. Berufs- und Fachschulen am 5. September 2017 zum Thema Kreativ

Mehr

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014

Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Bundestreffen der Regionalbewegung 16/17. Mai 2014 Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH (LQM) Montfortstraße 11/7, 6900 Bregenz www.laendle.at Dipl.Fw. Manuel Gohm Entstehung» Gründung im Jahr 2002

Mehr

Agrarmarketing in Österreich

Agrarmarketing in Österreich Agrarmarketing in Österreich Vortrag zur Zukunft des Agrarmarketings 22. Februar 2007, Kassel DI Norbert Gleirscher Agrarmarketing Tirol Norbert.Gleirscher@amtirol.at Inhalt Organisation des Agrarmarketing

Mehr

Trends in der Gastronomie

Trends in der Gastronomie Trends in der Gastronomie Vorstellung von wichtigen Trends in der Gastronomie. Wo werden diese Trends in Schleswig-Holstein schon umgesetzt und welche Netzwerke können dem Betrieb helfen. Tourismus-Agentur

Mehr

EXKURSION der TU 2010 ( Juni 2010) zu Bewirtschaftungskonzepten im ländlichen Raum Lungau Turracher Höhe Hohe Tauern

EXKURSION der TU 2010 ( Juni 2010) zu Bewirtschaftungskonzepten im ländlichen Raum Lungau Turracher Höhe Hohe Tauern EXKURSION der TU 2010 (16. 18. Juni 2010) zu Bewirtschaftungskonzepten im ländlichen Raum Lungau Turracher Höhe Hohe Tauern Mittwoch, 16. Juni 2010 Schwerpunkt: Permakultur & Holzstrasse Abfahrt Wien:

Mehr

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol

Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol Interreg-Projekt Museen und Tourismus - Graubünden / Südtirol Menschsein am Berg Bergkompetenz in Museen erzählt Perspektiven für den Lebens- und Identitätsraum Alpen Stefan Forster / Gwendolin Bitter

Mehr

Dinge, auf die man als. Österreicher stolz sein kann...

Dinge, auf die man als. Österreicher stolz sein kann... Dinge, auf die man als Chart 1 Österreicher stolz sein kann... typische Sehenswürdigkeiten 90 landschaftliche Schönheit 90 österreichische Küche 89 Landwirtschaft und heimische Produkte 87 Speisen und

Mehr

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang KommunaleR KlimaschutzbeauftragteR Steiermark - Kärnten 2013/2014 EnergieAgentur SteiermarkNord Ziel Zentrales Lehrgangsziel ist die Entwicklung von Klimaschutzprojekten und konzepten, die zur

Mehr

Landscape and biodiversity on the table

Landscape and biodiversity on the table Landscape and biodiversity on the table Teilprojekt Nutzen des Image als Nationalpark Oö. Kalkalpen Region zur Vermarktung DI Fößleitner Felix Regina Buchriegler Ahrer Leopold Leader Management Regionsverantwortliche

Mehr

Südtirol. Alles Gute kommt aus der Natur.

Südtirol. Alles Gute kommt aus der Natur. Südtirol Natürlicher Genuss Alles Gute kommt aus der Natur. Voller Geschmack, Brimi. Südtirol in seiner reinsten Form. Seit jeher leben die Südtiroler im Einklang mit der Natur, die sie schätzen und respektieren.

Mehr

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU

FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Obst- und Weinbau FACHMANN/FACHFRAU FÜR OBST- UND WEINBAU Als Fachmann/Fachfrau für Obst- und Weinbau steigst Du in jene Bereiche ein, die in Südtirol und darüber hinaus einen sehr hohen Stellenwert haben.

Mehr

Die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus in Südtirol

Die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus in Südtirol Tagung Nachhaltiger Tourismus in Südtirol Bozen und Umgebung: ein Erfolgsmodell für die Alpenregion, Eurac 6.3.2013 Die Kooperation zwischen Landwirtschaft und Tourismus in Südtirol Thomas Streifeneder

Mehr

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe

GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing. Information. Produzenten und Verarbeitungsbetriebe GENUSSLAND KÄRNTEN Verein Kärntner Agrarmarketing Information Produzenten und Verarbeitungsbetriebe Kärntner Agrarmarketing Ein starker Partner für die Landwirtschaft Wir schaffen Bewusstsein für heimische

Mehr

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum

EINLADUNG Internationale Konferenz zur Berglandwirtschaft im Alpenr aum EINLADUNG Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenr aum Herzliche Einladung Internationale Konferenz zur Zukunft der Berglandwirtschaft im Alpenraum Im Rahmen des österreichischen

Mehr

Diplomlehrgang F&B Management

Diplomlehrgang F&B Management Diplomlehrgang F&B Management Aufgaben eines F&B Managers Wirtschaftliche und personelle Führung des F&B Bereiches Erstellung des Budgets Einhaltung des laufenden Budgets durch Soll Ist Vergleich und Maßnahmen

Mehr

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM

EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM EINLADUNG INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENR AUM Herzliche Einladung INTERNATIONALE KONFERENZ ZUR ZUKUNFT DER BERGLANDWIRTSCHAFT IM ALPENRAUM Im Rahmen des österreichischen

Mehr

Bewusst Gesundes einkaufen!!!

Bewusst Gesundes einkaufen!!! Bewusst Gesundes einkaufen!!! Übersicht Was ist gesund? Was ist BIO? BIO! Gut oder Schlecht? Worauf muss ich achten? Gebräuchliche Gütesiegel Herkunft der Produkte Der Besuch im Bauernladen Wie und was

Mehr

Partner des Biosphärenreservates Bliesgau Partner Biosphärenreservat Bliesgau Besuchen Sie uns! 1

Partner des Biosphärenreservates Bliesgau Partner Biosphärenreservat Bliesgau Besuchen Sie uns! 1 Sitzung des Werbeausschuss Saarpfalz Touristik zur Pilgerrast im Kloster in Blieskastel 21.08.2012 Partner des Biosphärenreservates Bliesgau Partner Biosphärenreservat Bliesgau Besuchen Sie uns! 1 Dialogforum

Mehr

Mittwoch, 18. Oktober 2017 Innenstadtspaziergang: Urban-Governance-Modell Innenstadt Lienz Kooperative Quartiersentwicklungs- & Managementprozesse

Mittwoch, 18. Oktober 2017 Innenstadtspaziergang: Urban-Governance-Modell Innenstadt Lienz Kooperative Quartiersentwicklungs- & Managementprozesse 1 5. Österreichischer Stadtregionstag Mobile Workshops Mittwoch, 18. Oktober 2017 Innenstadtspaziergang: Urban-Governance-Modell Innenstadt Lienz Kooperative Quartiersentwicklungs- & Managementprozesse

Mehr

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse Innsbruck, 04. März 2016 LFI Tirol Zertifiziert nach ISO 9001:2008 (Reg.-Nr.: Q1120910) 2015-2016.01 Ländliches

Mehr

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement

Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement Moderationsprozess zur Tourismusentwicklung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin Workshop 6: Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement mascontour GmbH / Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement Handlungsbedarfe:

Mehr

Projekt Die Gärten in Franken

Projekt Die Gärten in Franken Projekt Christine Bender Landwirtschaftsrätin Ausgangssituation Vielfalt an Gartentypen in Franken Gärten bieten Erholung, Erlebnis, Kultur u. Bildung Gärten sind ein Spiegel der Kultur Ziele Dokumentation

Mehr

Auswertung des Fragebogens: Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit. HappyAlex Fotolia.com 1

Auswertung des Fragebogens: Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit. HappyAlex Fotolia.com 1 Auswertung des Fragebogens: Beitrag der Berglandwirtschaft zur Ernährungssicherheit HappyAlex Fotolia.com 1 Ziel Erfassung der landwirtschaftlichen Nahrungsmittelproduktion im Alpenraum Im Rahmen dieser

Mehr

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol

Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Botschafterin/Botschafter der Alpinen Genüsse und des kulinarischen Erbes in Südtirol Berufsbegleitender Lehrgang Zusammenarbeit der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Haslach mit der Landeshotelfachschule

Mehr

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft

NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft NIC 09 Interkulturelle Bildung in Österreich. Gegenwart und Zukunft Gesamtmoderation: Rahel Baumgartner (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung) und Melanie Jacobs (Interkulturelles Zentrum)

Mehr

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese.

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Lehrlinge sind begehrt im Wechselland Zahlreiche Ausbildungsbetriebe unterschiedlichster Branchen und Größen

Mehr

PROGRAMM Februar bis Juli 2019

PROGRAMM Februar bis Juli 2019 PROGRAMM Februar bis Juli 2019 Inhalt Wir bieten... 4 5 Februar 2019 März 2019 9 April 2019 13 Mai 2019 17 Juni 2019 21 Juli 2019 25 Kontakt / Öffnungszeiten 29 Zu allen ist eine Anmeldung erforderlich!

Mehr

PROGRAMM Februar bis Juli 2018

PROGRAMM Februar bis Juli 2018 PROGRAMM Februar bis Juli 2018 Inhalt Wir bieten... 4 5 Februar 2018 März 2018 9 April 2018 13 Mai 2018 17 Juni 2018 19 Juli 2018 23 Kontakt / Öffnungszeiten 25 Zu allen ist eine Anmeldung erforderlich

Mehr

Europass Lebenslauf. Angaben zur Person. Berufserfahrung. Nachname / Vorname Gasser Pellegrini Juliane

Europass Lebenslauf. Angaben zur Person. Berufserfahrung. Nachname / Vorname Gasser Pellegrini Juliane Europass Lebenslauf Angaben zur Person Nachname / Vorname Gasser Pellegrini Juliane Adresse Telefon 0039 0472 833 711 Fax 0039 0472 833 812 E-Mail juliane.gasser@schule.suedtirol.it Staatsangehörigkeit

Mehr

1 Jahr Green Events Steiermark

1 Jahr Green Events Steiermark 1 Jahr Green Events Steiermark DI Gudrun WALTER Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark Abteilung 14 Referat Abfallwirtschaft und Nachhaltigkeit Amt der Steiermärkischen Landesregierung ABT14

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember Unser Essen in. unseren Händen. Nachhaltige und regionale Ernährung im Wipptal

Veranstaltungen September - Dezember Unser Essen in. unseren Händen. Nachhaltige und regionale Ernährung im Wipptal Veranstaltungen September - Dezember 2018 Nachhaltige und regionale Ernährung im Wipptal Di. 25. September 2018 Koch-Hoangascht Bunter Herbst kochen mit regionalem Gemüse und Lamm Beim Essen kemmen die

Mehr

Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen. 2015/2016 Oberösterreich

Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen. 2015/2016 Oberösterreich Lehrgang Klimaschutzbeauftragte in Kommunen 2015/2016 Oberösterreich Ziele und Inhalte Der Klimaschutzlehrgang unterstützt Sie dabei Ihre Gemeinde im Sinne des Klimaschutzes mitzugestalten und zu einer

Mehr

Genuss.Region.Österreich

Genuss.Region.Österreich Genuss.Region.Österreich Ein erfolgreiches Projekt der Lebensmittelvermarktung in Österreich Beitrag zum Symposium Situation und Marktaussichten der wichtigeren Branchen in Österreich und in Ungarn der

Mehr

KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN

KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN KLIMASCHUTZ IN GRÜNRÄUMEN Grünräume Klima schonend planen gestalten erhalten Internationaler Kongress 4. 6. Juni 2007 Stift St. Georgen am Längsee, Kärnten Österreich Foto: Elisabeth Kreisel Veranstalter:

Mehr

Alpine Essenskultur in Wert setzen

Alpine Essenskultur in Wert setzen Alpine Essenskultur in Wert setzen Das Interreg Alpine Space Projekt Alpfoodway Univ.-Prof. in Dr. Andrea Hemetsberger AlpFoodway Ein gemeinsames Projekt von 6 Nationen und 14 Partnerinstitutionen zu

Mehr

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott /

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott / Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau Innovation, Forschung und Bildung als Schlüssel zum Erfolg 25. Oktober 2016 HBLA Ursprung 5161 Elixhausen Salzburg Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich

Mehr

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein Landesvereinigung Ökologischer Landbau Schleswig-Holstein und Hamburg Grüner Kamp 15-17, 24768 Rendsburg, Tel.: 04331-94 38 170, Fax: 04331-94 38 177 und Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

Mehr

1.Glemmtal- Hallenturnier Szb. Landesmeisterschaft Halle Saalbach

1.Glemmtal- Hallenturnier Szb. Landesmeisterschaft Halle Saalbach Recurve Damen - Allgemeine Klasse 1. Brecker Cornelia UBSC Flachgau Salzburg 8193 NM X 15B 2. Breckner Alexandra UBSC Flachgau Salzburg 8191 NM X 14B 3. Url Karla BC Union Salzburg Salzburg 1430 NM X 14A

Mehr

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich

Gefördert durch: Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich ECOCAMPING Rheinland-Pfalz und Saarland (Mai 2009 - Dezember 2010) Erweiterung und Konsolidierung des ECOCAMPING Netzwerks in Rheinland-Pfalz und Saarland. Ein Projekt von: Verband der Campingunternehmer

Mehr

C.49./17. BO-FACHTAGUNG ARBEITSWELTEN ZUKUNFTSSICHER GESTALTEN

C.49./17. BO-FACHTAGUNG ARBEITSWELTEN ZUKUNFTSSICHER GESTALTEN DAS INSTITUT FÜR FORT- UND WEITERBILDUNG DER VERANSTALTET GEMÄß LEHRERFORTBILDUNGSPLAN 2017 DAS SEMINAR C.49./17. BO-FACHTAGUNG ARBEITSWELTEN ZUKUNFTSSICHER GESTALTEN Termin Dienstag, 23. Mai 2017 Anmeldung

Mehr

Die rheinische APFELROUTE

Die rheinische APFELROUTE 07.11.2018 1 Die rheinische APFELROUTE 1. Projektübersicht 2. Ziele 3. Themenradroute 4. Lernstandorte 5. Marketingstrategie 6. Partnernetzwerk 7. Ausblick 07.11.2018 2 1. Projektübersicht Projektträger:

Mehr

VertreterInnen. Herrn Florian Phleps Frau Katleen Johne. Wirtschatfskammer Tirol. Frau Mag. Sabine Pinggera

VertreterInnen. Herrn Florian Phleps Frau Katleen Johne. Wirtschatfskammer Tirol. Frau Mag. Sabine Pinggera Unsere Gäste Tourismuskolleg Innsbruck Fachberufsschule Landeck Zillertaler Tourismusschulen Fachberufsschule Absam Tourismusschulen Villa Blanka Innsbruck VertreterInnen Tirol Werbung Herrn Florian Phleps

Mehr

18. Oktober HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION

18. Oktober HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION 18. Oktober 2017 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Raumberg 38, 8952 Irdning www.landjugend.at MIT UNTERSTÜTZUNG VON BUND, LÄNDERN UND EUROPÄISCHER UNION Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung

Mehr

PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019

PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019 PROGRAMM September 2018 bis Januar 2019 2 Inhalt Wir bieten... 4 Veranstaltungen 5 September 2018 Veranstaltungen Oktober 2018 9 Veranstaltungen November 2018 13 Veranstaltungen Dezember 2018 17 Veranstaltungen

Mehr

Kindergartendirektion "Ladinia" - Außenstelle Pikolein - Gadertal. Kindergarten 2 Direktion - Brixen

Kindergartendirektion Ladinia - Außenstelle Pikolein - Gadertal. Kindergarten 2 Direktion - Brixen Schule sprengel Bozen sprengel Brixen sprengel Bruneck sprengel Lana sprengel Meran sprengel Mühlbach sprengel Neumarkt sprengel Schlanders direktion "Ladinia" direktion "Ladinia" - Außenstelle Pikolein

Mehr

Wir bilden Menschen mit Verantwortung

Wir bilden Menschen mit Verantwortung Montag, 18.April 2016 Begrüßung Dr. in Irmgard Plattner Pädagogische Hochschule Tirol Dr. Werner Mayr Landesschulrat für Tirol und Abt. Bildung Land Tirol Dr. Rudolf Meraner Deutsches Bildungsressort Bozen

Mehr

Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nachhaltigkeit im Tourismus

Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nachhaltigkeit im Tourismus Nachhaltigkeit im Tourismus Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop-Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz für Ihren Betrieb teil. Beginn: Herbst 2015 90 % der Menschen

Mehr

Bio-Forellenzucht Aumühle Hans Jürgen Bormann erzählt von der aufwendigen Zucht und demonstriert den Umgang mit dem feinen Fisch

Bio-Forellenzucht Aumühle Hans Jürgen Bormann erzählt von der aufwendigen Zucht und demonstriert den Umgang mit dem feinen Fisch MITTWOCH, 24.11.10 Bio-Forellenzucht Aumühle Hans Jürgen Bormann erzählt von der aufwendigen Zucht und demonstriert den Umgang mit dem feinen Fisch Graubündner Küchenschätze Uwe Seegert, Chefkoch vom Tschuggen

Mehr

INFORMATION, EINZELBERATUNG UND WORKSHOPS

INFORMATION, EINZELBERATUNG UND WORKSHOPS INFORMATION, EINZELBERATUNG UND WORKSHOPS Das Netzwerk Bildungsberatung bietet ein neutrales und kostenfreies Angebot und vereint Beratungseinrichtungen für Erwachsene im Bundesland Salzburg. PINZGAU Jänner

Mehr

Anruf-Sammeltaxi, Rufbus & Co

Anruf-Sammeltaxi, Rufbus & Co Anruf-Sammeltaxi, Rufbus & Co Präsentation der Studie und des Leitfaden zur Einführung von bedarfsorientierten Mobilitätsangeboten in der Gemeinde und Best Practice-Beispiel Ökoinstitut Südtirol/Alto Adige

Mehr

Die Kraft der Kleinen

Die Kraft der Kleinen Die Kraft der Kleinen www.obstpresse.at Obst- und Gartenbauverein Bramberg und TAURISKA Obmann Toni Lassacher & Christian Vötter An apple a day keeps the doctor away An apple a day keeps the doctor away

Mehr

Nachhaltigkeit im Tourismus. Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop- Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz

Nachhaltigkeit im Tourismus. Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop- Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz Nachhaltigkeit im Tourismus Sind Sie und Ihr Betrieb zukunftsfähig? Nehmen Sie an unserer Workshop- Reihe zur Erstellung der Gemeinwohl-Bilanz für Ihren Betrieb teil. 90 % der Menschen wünschen sich eine

Mehr

Regionale Lebensmittel liegen im Trend

Regionale Lebensmittel liegen im Trend Regionale Lebensmittel liegen im Trend Frage: Wenn Sie Lebensmittel für den täglichen Bedarf nach Herkunft und Regionalität betrachten, wie wichtig sind Ihnen folgende Aspekte? Werte = stimme voll und

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014 Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Salzburg - Wien 2014 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem

Mehr

Stabsstelle für nachhaltige Regionalentwicklung im Landkreis Konstanz Michael Baldenhofer

Stabsstelle für nachhaltige Regionalentwicklung im Landkreis Konstanz Michael Baldenhofer Nachhaltige Regionalentwicklung im Landkreis Konstanz - Direktvermarktung heimischer Produkte, Gutes vom See, Höri Bülle, Lernort Bauernhof. am 18.11.2014 in Stockach Stabsstelle für nachhaltige Regionalentwicklung

Mehr

Eleonora Steenken, Themenmanagerin Genuss & Kultur 08. September 2016, Kooperationsbörse TMBW

Eleonora Steenken, Themenmanagerin Genuss & Kultur 08. September 2016, Kooperationsbörse TMBW Eleonora Steenken, Themenmanagerin Genuss & Kultur 08. September 2016, Kooperationsbörse TMBW 92% der Deutschen (ab 14 Jahren) bevorzugen Lebensmittel, die aus der Region stammen. Mit steigendem Alter

Mehr

PILOTPROJEKT Green Care für Wien und Umgebung. Juni 2012

PILOTPROJEKT Green Care für Wien und Umgebung. Juni 2012 PILOTPROJEKT Green Care für Wien und Umgebung Juni 2012 Green Care als Chance für alle Diversifizierung Landwirtschaftliche Betriebe LandwirtInnen WinzerInnen GärtnerInnen Natur I Landwirtschaft + Therap./päd./pfleg.

Mehr

LMS.at. Advanced. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen

LMS.at. Advanced. Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen LMS.at Lösungen für bildungspolitische Herausforderungen Advanced! mit Beiträgen von Mag. Christian Fuchs, Dr. Herbert Gabriel, Dr. Bernd Simon und Mag. Heinz Zitz Diese Präsentation darf verbreitet werden:

Mehr

(Bewusstseins-)Bildung zu Ernährung Gesundheit - Region

(Bewusstseins-)Bildung zu Ernährung Gesundheit - Region (Bewusstseins-)Bildung zu Ernährung Gesundheit - Region Eferdinger GemüseLust ein landwirtschaftliches Thema, das eine ganze Region vernetzt Susanne Kreinecker LAG Obst- und Gemüseregion Eferding Eferding

Mehr

11. Dezember 2017, Uhr Ort: LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra, Tel /23930

11. Dezember 2017, Uhr Ort: LFS Pyhra, Kyrnbergstraße 4, 3143 Pyhra, Tel /23930 AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht Abteilung Schulen 3109 St. Pölten, Landhausplatz 1 Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, 3109 An alle

Mehr

Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln)

Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln) Rubrik Ausbau regionaler Wertschöpfungsketten für Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln) Projektinhalt Kenntnis zur Marktsituation von Bio-Obst und Gemüse (einschließlich Kartoffeln) in Thüringen

Mehr

Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick

Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick Direktvermarktung in Österreich Fakten & Entwicklung Strategie& Ausblick Netzwerk Land Seminar, 8./9. Oktober 2012, Eisenberg an der Raab Bäuerinnen, lokale Lebensmittel und kurze Versorgungsketten praktische

Mehr

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch!

Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung ein praxisnaher Erfahrungsaustausch! Innovative Werkstatt Einladung 17. 18. September 2013 Stadtsaal Vöcklabruck Leader-Region Vöckla Ager Die Region als Wirtschaftsstandort Modelle und Ansätze für eine innovative regionale Standortentwicklung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Vor-Ort-Termin Erlebnis Bauernhof 26. Juni 2012, Pliening Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Strategien zur besseren Vermarktung von Bergprodukten. Markus Schermer Universität Innsbruck

Strategien zur besseren Vermarktung von Bergprodukten. Markus Schermer Universität Innsbruck Strategien zur besseren Vermarktung von Bergprodukten Markus Schermer Universität Innsbruck Inhalt Resultate des EU-Projektes EuroMARC: Verschiedene Strategien der Unterstützung: Ein Label für Bergprodukte?

Mehr

Befähigungsnachweise für

Befähigungsnachweise für WIRD LAUFEND AJORNIERT (Stand Februar 2017) Anerkannte BILDUNGSGUTHABEN für die Verlängerung der Befähigungsnachweise für Berufliche Anwender und Berater, bezüglich des Einsatzes von Pflanzenschutzmittel

Mehr

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR 2015 Lehrgangsziele Ziel dieses Lehrganges ist die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen in den Bereichen Klimawandel und Klimaschutz mit besonderem Augenmerk

Mehr

VOM FELD IN DEN KOCHTOPF - Wie können landwirtschaftliche Betriebe besser mit der Gastronomie kooperieren?

VOM FELD IN DEN KOCHTOPF - Wie können landwirtschaftliche Betriebe besser mit der Gastronomie kooperieren? Ergebnisprotokoll zum Workshop: VOM FELD IN DEN KOCHTOPF - Wie können landwirtschaftliche Betriebe besser mit der Gastronomie kooperieren? 3. Dezember 2018, 17:00 21:00 Uhr, LFS Hatzendorf Aktuell gibt

Mehr

Obstbau in Brandenburg: Perspektiven mittels Bildung und Beratung 11. Februar 2014, HVHS Seddiner See Marion Piek, Friedrich Schindler

Obstbau in Brandenburg: Perspektiven mittels Bildung und Beratung 11. Februar 2014, HVHS Seddiner See Marion Piek, Friedrich Schindler Arbeit und Einkommen in den Obstbauregionen Werder Havelland + Burgenland: Transnationaler Erfahrungsaustausch Obstbau in Brandenburg: Perspektiven mittels Bildung und Beratung 11. Februar 2014, HVHS Seddiner

Mehr

Verein regionale Kulinarik VrK. Cluster Produktentwicklung, -präsentation und -vermarktung für regionale landwirtschaftliche Qualitätserzeugnisse

Verein regionale Kulinarik VrK. Cluster Produktentwicklung, -präsentation und -vermarktung für regionale landwirtschaftliche Qualitätserzeugnisse Verein regionale Kulinarik VrK Cluster Produktentwicklung, -präsentation und -vermarktung für regionale landwirtschaftliche Qualitätserzeugnisse Eckdaten zum Cluster I Geplante Projektkosten: 5.000.000.-

Mehr

FORSTFACHARBEITERKURS AN DER LFS TAMSWEG

FORSTFACHARBEITERKURS AN DER LFS TAMSWEG FORSTFACHARBEITERKURS AN DER LFS TAMSWEG Diese in Österreich in dieser komprimierten Form nur an der LFS Tamsweg mögliche Ausbildung zum Forstfacharbeiter ist ein, nach dem nunmehr gültigen Lehrplan an

Mehr

Genussland Oberösterreich

Genussland Oberösterreich Genussland Oberösterreich Eine Erfolgsstory seit 2004 Oberösterreich "Land des Genusses" Voraussetzungen + Oberösterreich als produktionsstärkstes Bundesland Österreichs bei Milch, Rind- und Schweinefleisch

Mehr

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Pinzgau

SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN. Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung. Pinzgau SALZBURGS BEZIRKE IN ZAHLEN Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung Pinzgau September 2014 Daten zu Wirtschaft und Bevölkerung Pinzgau Wirtschaftskammer Salzburg September 2014 Inhalt I. Bezirksübersichten

Mehr

Projektabschluss LEADER-Projekt Qualitéit aus dem Mëllerdall Regional Produkter

Projektabschluss LEADER-Projekt Qualitéit aus dem Mëllerdall Regional Produkter Projektabschluss LEADER-Projekt Qualitéit aus dem Mëllerdall Regional Produkter LAG-Sitzung, 22. Mai 2012, Echternach Projektträger Regional Initiativ Mëllerdall RIM asbl. Projektlaufzeit: 1. Januar 2009

Mehr

Grundtvig Lernpartnerschaft

Grundtvig Lernpartnerschaft Grundtvig Lernpartnerschaft Wer war Grundtvig? Nikolai Frederik Severin Grundtvig (1783 1872) ist ein dänischer Schriftsteller, Dichter, Philosoph, Historiker, Pfarrer, Pädagoge und Politiker. Er gründete

Mehr

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007)

Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs 22. KEBÖ-STATISTIK (Arbeitsjahr 2007) ARGE BHÖ Arbeitsgemeinschaft der Bildungshäuser Österreich Tel.: 0463/5850-2506 Fax: 0463/5850-2040 E-Mail: office@arge-bildungshaeuser.at

Mehr

10/ /2012: UMIT Hall in Tirol Studium Angewandte Ernährungswissenschaften Master of Science berufsbegleitend (3 Jahre)

10/ /2012: UMIT Hall in Tirol Studium Angewandte Ernährungswissenschaften Master of Science berufsbegleitend (3 Jahre) LEBENSLAUF CORNELIA SCHREDER PERSÖNLICHE ANGABEN Adresse: Schwarzstraße 31, Stiege 1, Top 8 5020 Salzburg Tel. 0664/3664832 schreder@essfairantwortung.at Geburtsdatum: 19.11.1986 Zell am See/Salzburg Familienstand:

Mehr

ENERGY FUTURE AT-CZ. Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion

ENERGY FUTURE AT-CZ. Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion ENERGY FUTURE AT-CZ Übergang in eine nachhaltige Energienutzung in der österreichisch - tschechischen Grenzregion Projektsteckbrief Lead Partner: Wirtschaftskammer Niederösterreich Projektlaufzeit: 3 Jahre

Mehr

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz

Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum. Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz Alpines Bauen Forschungs- und Transferzentrum Dr. Thomas Reiter Dr. Thomas Prinz Vorstellung Zentrum Alpines Bauen Agenda: Vorstellung Alpines Bauen Kooperationspartner und Laufzeit Zielsetzungen Transfer

Mehr

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau

Zertifikatslehrgang Bio Weinbau BMLFWU Dauer: 120 Stunden (geblockt) Start: Do, 12. November 2015 Ende: Do, 17. November 2016 Ort: Falls nicht anders im Programm angegeben: Landwirtschaftskammer Wien Gumpendorfer Straße 15, 1060 Wien

Mehr

Praktikum. Als Bewerber und zukünftiger Praktikant bist du idealerweise. Wir bieten dir. Dein Aufgabenprofil. Bewerbung. 1 von

Praktikum. Als Bewerber und zukünftiger Praktikant bist du idealerweise. Wir bieten dir. Dein Aufgabenprofil. Bewerbung. 1 von 1 von 5 31.03.2017 11:55 Praktikum Wenn du einen Einblick in die Arbeit mit den deutsch-norwegischen Wirtschaftsbeziehungen gewinnen möchtest, ist ein Praktikum bei uns genau das Richtige für dich. Wir

Mehr

Radinfrastruktur im Förderprogramm IWB- EFRE "Stadt-Umland-Kooperationen"

Radinfrastruktur im Förderprogramm IWB- EFRE Stadt-Umland-Kooperationen Radinfrastruktur im Förderprogramm IWB- EFRE "Stadt-Umland-Kooperationen" Das Förderprogramm Ziel: Investitionen in Wachstum und Beschäftigung; Finanzierung durch Europäischen Fonds für regionale Entwicklung

Mehr

Aus der Region Für die Region Mit der Region. Regionales Entwicklungskonzept Ostbelgien leben 2025

Aus der Region Für die Region Mit der Region. Regionales Entwicklungskonzept Ostbelgien leben 2025 Aus der Region Für die Region Mit der Region INHALT 1. Hintergrund 2. Ziele 3. Rahmenbedingungen 4. Leitbild 5. Aktionsplan 6. Maßnahmen 7. Ausblick HINTERGRUND Gemeinsame Veranstaltungen REK Zukunftsprojekt

Mehr

Lebensmittel aus unserer Region:

Lebensmittel aus unserer Region: Tagung der Agrarökonomen an deutschen Fachhochschulen Osnabrück 21. April 2016 Lebensmittel aus unserer Region: Ein Vergleich zwischen verschiedenen Formen von Regionalvermarktungsinitiativen und Einblicke

Mehr

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln.

UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. UNITED AGAINST WASTE e. V. Die offene Plattform gegen die Verschwendung von Lebensmitteln. Das Ziel: Lebensmittelverschwendung zu reduzieren & zu vermeiden! UNITED AGAINST WASTE ist ein Konzept, das in

Mehr

Jugendliche für Jugendliche

Jugendliche für Jugendliche Jugendliche für Jugendliche Ökumenischer Jugendkreis unter der Leitung von Dr. Tina Widmann und Constanze Hellmann Setzt sich für Menschen- und insbesondere Kinderrechte ein Spezialisiert sich besonders

Mehr