Institut für betriebliche Finanzwirtschaft. Kurs Euro-Finanzmärkte. Sommersemester Prof. Dr. Günther Pöll. Finanz-Futures. Renate Handl
|
|
- Ruth Meinhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Kurs Euro-Finanzmärkte Sommersemester 2009 Prof. Dr. Günther Pöll Finanz-Futures Renate Handl Bernhard Kellner Valentin Loidl Philipp Reiter Wolfgang Zelch
2 FINANZFUTURES 1 Inhaltsverzeichnis 1 Der Begriff der Derivative und das rasche Wachstum des Derivatmarktes Der Begriff des Derivates Einteilung von Derivaten Entwicklung des Marktes für Finanzderivate Financial Futures und deren Organisation Allgemeines Vertragsformen Exchange-Traded-Contracts Over-The-Counter (OTC) Futures Clearinghouse Margins Lesen und verstehen von Financial Futures Informationen Allgemeines Mindestkursvariation Der Preis eines Financial Futurers im Allgemeinen Preis-Regeln und andere Financial Futures Literaturverzeichnis Internet Literatur... 10
3 FINANZFUTURES 2 1 Der Begriff der Derivative und das rasche Wachstum des Derivatmarktes 1.1 Der Begriff des Derivates Derivate (lat. derivare = ableiten) bezeichnen Verträge, die das Recht garantieren, zu einem gewissen Preis zu kaufen oder zu verkaufen. Dieses Recht kann sich auf verschiedenste marktabhängige Bezugsgrößen beziehen. Diese Bezugsgröße wird Basiswert 1 genannt. Als Basiswert können nicht nur Produkte dienen, die auf den Kassamärkten gehandelt werden wie etwas Wertpapiere oder Edelmetalle. Auch Aktienindices, oder synthetische Produkte 2 können als Bezugsgrößen dienen. Die effektive Leistung des Produktes muss nicht in jedem Fall möglich sein. 1.2 Einteilung von Derivaten Fixgeschäfte: Beide Parteien gehen die unbedingte Verpflichtung ein, das vereinbarte Geschäft am festgelegten Termin zu den fixierten Konditionen abzuschließen. Es handelt sich somit um eine unbedingte, beidseitige Verpflichtung. In dieser Konstellation herrscht eine symmetrische Risikoverteilung zwischen den Vertragspartnern. Optionsgeschäfte: Hier wird einer Partei das Recht auf den Abschluss eines bestimmten Geschäftes gewährt, diese aber nicht zum tatsächlichen Abschluss verpflichtet. Dieser Partei kommt somit ein Wahlrecht zu, sie geht eine bloß bedingte Verpflichtung ein. Es liegt eine asymmetrische Risikoverteilung zu Lasten des Stillhalters vor. Swaps: Diese Form der Derivate bezeichnet Verträge über den Tausch von Zahlungsströmen, die auf verschiedenen Basiswerten beruhen. Hier sind insbesondere Zinsswaps und Währungsswaps zu nennen. Bei einem Zinsswap könnten z.b. die Zinsansprüche aus einem festverzinslichen Darlehen gegen solche aus einem Darlehen mit variabler Verzinsung getauscht werden. 1 oder auch Underlying 2 z.b. fiktive Anleihen, vgl. Bitz, 1997, 267
4 FINANZFUTURES Entwicklung des Marktes für Finanzderivate Während Derivate auf Warenbörsen zu diesem Zeitpunkt bereits verbreitet waren, wuchs die Bedeutung der Finanzderivate erst in frühen 1970 Jahren. Im Zuge der zunehmenden Globalisierung suchten Unternehmen nach Möglichkeiten sich gegen Währungsschwankungen und Inflation bei grenzüberschreitenden Wirtschaftstätigkeiten abzusichern. Diese Finanzderivate dienten also in erster Linie als Instrumente des Risikomanagements. In weitere Folge entwickelte sich der Handel mit Finanzderivaten zu einem eigenen profitablen Geschäftszweig jenseits des eigentlichen Zwecks der Absicherung von Risiken. Diese Entwicklung zeigt sich vor allem in der steigenden Zahl der Devisenbörsen. 2 Financial Futures und deren Organisation 2.1 Allgemeines Futures sind Verträge, bei denen ein Wirtschaftsgut zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft gehandelt wird und zwar zu einem Preis, der am Tag der Vertragsentstehung festgelegt wurde. Lieferung und Bezahlung haben also verschiedene Zeitpunkte. Kauf und Verkauf sind hierbei verpflichtend. Bei Futures gibt es zwei Grundpositionen: Long Futures (Kaufposition) verpflichtet am Tag der Lieferung den vereinbarten Preis zu zahlen. Short Futures (Verkaufsposition) verpflichtet am Tag der Lieferung das vereinbarte Wirtschaftsgut zu verkaufen. 2.2 Vertragsformen Exchange-Traded-Contracts Das sind Verträge bei denen Menge und Dauer standardisiert sind. Das bedeutet, dass der Preis für diese Wirtschaftsgüter ebenfalls bereits festgelegt wurde. Der gehandelte Geldbetrag bei solchen Verträgen ist meist gering, da der Käufer selbst entscheiden kann wie viele Stücke er kauft oder verkauft, was diese Futures-Form relativ flexibel macht.
5 FINANZFUTURES Over-The-Counter (OTC) Futures Dies sind direkte Verträge zwischen einer Bank und einem anderen Agenten am Markt. Bei diesem Vertrag können sich beide Partner die Menge und Dauer untereinander ausmachen. Ist der Vertrag unterzeichnet, gibt es keine Flexibilität mehr, da er nicht an Dritte verkauft werden kann Clearinghouse Futures verwenden ein so genanntes Clearinghouse für die Sicherstellung der beidseitigen Vertragserfüllung. Der Käufer oder Verkäufer kann mit dem Clearinghouse auch vor dem vereinbarten Zeitpunkt seinen Teil des Vertrages erfüllen und das Clearinghouse erfüllt den Vertrag dann zum Vertragszeitpunkt mit dem anderen Vertragspartner. Das Clearinghouse ist also als Käufer und Verkäufer anzusehen, was etwas Sicherheit bei Futures einbringt Margins Bei Abschluss des Vertrages muss ein bestimmter Betrag zur Sicherheit hinterlegt werden. Diesen Betrag nennt man initial margin (5 bis 15 Prozent der Vertragssumme), welcher auf ein Margin-Konto eingezahlt wird. Gewinne oder Verluste werden hiermit verrechnet. Fällt dies unter den maintenance margin, so muss der Investor nachzahlen. Dieser Betrag wird als variation margin bezeichnet. Es wird bei diesem Margin der Hebeleffekt genutzt. Das bedeutet, dass mit geringen Beträgen sehr hohe Erträge, aber auch Verluste erzielt werden können. Die Wirkung des Hebels ist mit kleineren initial-margin höher und mit größeren initial-margin niedriger. 3 Lesen und verstehen von Financial Futures Informationen 3.1 Allgemeines Jeder Futures-Markt umfasst eine gewisse Anzahl von Terminmonaten, die sich im Allgemeinen von ihrer Kursziffer unterscheiden. So werden die festgestellten Futureskurse (contract prices) jedes Produktmarktes gesondert nach den einzelnen gelisteten Termi-
6 FINANZFUTURES 5 nen desselben erfasst und von den Börsen und den Medien, zusammen mit anderen wichtigen Informationen, in einer kompakten Form bekannt gegeben. Am Ende einer Börsenphase ist es üblich das gesamte Handelsgeschehen umfassen in Zahlen darzustellen. Diese detaillierten Zusammenfassungen finden sich in Kursblättern und manchen Wirtschaftszeitschriften, wie auch verschiedenen Internetplattformen (z.b. wieder. Üblicherweise richten sich diese nach der Kontraktbezeichnung (die meist vom Underlaying herrührt), in manchen Fällen zusammen mit dem Handelsplatz, und dem Terminmonat (contract month). Zusätzlich werden meist folgende Informationen angeführt 3 : offizieller Eröffnungskurs (open) des Handelstages Tageshöchst- (high) und Tagestiefstkurs (low) sowie offizieller Tagesschlusskurs (settle) Angaben zur (positiven oder negativen) Kursänderung absolut oder relativ ausgedrückt zum Vortagsschlusskurs (change), bis dato historischer Kontrakthöchst- (life-of-contract high) und Kontrakttiefststand (life-of-contract low) gesamter Umsatz (volume) an Kontrakten in der Handelsphase "Offenes Interesse" (O.I., open interest) = die Zahl aller ausstehenden (offenen) Terminkontrakten (noch nicht glatt gestellt bzw. nicht erfüllte Futures) Ebenso wird in einer Trading-Periode der zuletzt ausgehandelte Kurs (zusammen mit der Uhrzeit) angegeben, dabei ersetzt der jeweils letzte den vorherigen und gilt somit als aktueller Marktpreis. Graphische Symbole zeigen zusätzlich eine Auf- oder Abwärtsbewegung bzw. einen Stillstand an. 3 vgl. Howells/Bain, 2008, 418 f.;
7 FINANZFUTURES Mindestkursvariation Die häufigsten Futures weisen eine Mindestkursvariation (geringstmögliche Preisbewegung) von einem Basispunkt (0,01 %) auf 4. Diese minimal mögliche Schrittweite einer Preisbewegung wird in der Fachsprache mit dem Terminus tick bezeichnet 5. Betrachtet man somit den Kurs des DAX-Futures (FDAX) mit 5600,0 Punkte (last), dann sind bei einem geringstmöglichen Kurssprung im Folgehandel lediglich 5600,5 (up-tick) oder 5599,5 Punkte (down-tick) gültige Kurse, da die minimale Preisänderung (tick-size) beim DAX- Futures wurde von der Terminbörse Eurex im Vorhinein auf genau 0,5 Index-Punkte festgesetzt und kann im Handel niemals unterschritten werden 6. Kontraktspezifikationen für den DAX-Future (FDAX), Eurex Futures Preise von Derivative Markets.at 7 4 vgl. Howells/Bain, 2008, ( ) 6 ( ) 7 ( , 17:23:38)
8 FINANZFUTURES 7 Beispiel: Dreimonats-EURIOBOR-Future, gehandelt über Eurex 8 Jeder der oben angeführten Kontrakte hat unterschiedliche Preise zu unterschiedlichen Liefertagen. Liefertage sind im Dezember, März, Juni und September. Liefertag ist der jeweils auf den letzten Handelstag folgende Tage. Der letzte Handelstag ist bei jedem Kontrakt der dritte Mittwoch des Liefermonats 9. 4 Der Preis eines Financial Futurers im Allgemeinen Der Futures-Markt setzt sich aus drei unterschiedlichen Vertreten zusammen. Dies sind die Hedger, Spekulanten und Arbitragehändler. Hedger nutzen diesen Markt um das Risiko im Geldmarkt auszugleichen, dazu brauchen sie die Spekulanten, welche auf die jeweils gegenseitige Position setzen (long short und vize versa). Dabei spielen die Arbitragehändler eine sehr wichtige Rolle, da sie zusätzlich zum Terminmarkt an der Devisenbörse (Foreign Exchange Futures) auch auf den Devisenmarkt (Forex Futures) achten. Grundsätzlich sind dies zwei unterschiedlich Märkte ein und desselben Produktes, jedoch können Arbitragehändler bei Kursunterschieden in beiden Märkten investieren, um somit Nachfrage und Angebot entstehen zu lassen. Der theoretische Preis eines Futures ist entscheidend von drei Variablen abhängig, dem Basiswert, dem Ertrag des Basiswertes und den Finanzierungskosten. P F = P S + C C bedeutet Zukunftspreis entspricht Aktualpreis und Nebenkosten 8 ( ) 9 vgl. Howells/Bain, 2008, 418
9 FINANZFUTURES 8 bei C C = P S * (i - c) mit i als Zinssatz und c als Ertrag ergibt das folgende Gleichung: P F = P S * (1 + i - c) Diese einfache Gleichung beinhaltet keine Übertragungskosten welche bei beiden Seiten existieren und ist daher rein hypothetisch. Übertragungskosten wären Kosten wie Anzahlungen, Maklergebühren und Wechselgebühren. In der nächsten Gleichung werden diese Kosten in Form einer fixen Prozentzahl dargestellt. Sie stellt die Arbitragebandbreite dar, bei der es für Arbitragehändler nicht sinnvoll ist zu investieren. Liegt der Zukunftspreis über dieser Bandbreite, so würden Händler dieses Instrument am Geldmarkt kaufen und am Futuremarkt verkaufen, und vice versa. Die Formel dazu lautet: P S * (1-T) * (1 + i - c) P F P S * (1+T) * (1 + i - c) Das sind jedoch nur sehr allgemeine einfache Gleichungen, die selten der Realität entsprechen, da das mögliche Risiko noch nicht berücksichtigt worden ist. 5 Preis-Regeln und andere Financial Futures Der Gruppe Financial Futures gehören drei verschiedene Formen von Futures an, diese sind die Devisen Futures, die Aktienindex Futures und die Zins Futures, wobei man bei letzteren noch unterscheiden kann, ob Geldmarkt oder lang- bzw. mittelfristige Anleihen betroffen sind 10. Bei Devisen Futures handelt es sich um börserechtlich standardisierte zweiseitige Future Verträge die entweder eine Partei dazu verpflichten eine bestimmte und normierte Menge eine bestimmten Währung zu einen vorher definierten zukünftigen Zeitpunkt zu einem bei Vertragsabschluss festgesetzten Wechselkurs zu kaufen (Long-Future-Position) oder zu verkaufen (Short-Future-Positon) 11. Die Preise der Devisen Futures basieren im Prinzip auf den Marktkassapreisen der einzelnen Währungen und den Unterschieden der Zinsniveaus in den betroffenen Märkten. In einer Formel ausgedrückt würde das folgendermaßen aussehen: 10 vgl. Deiters, vgl. Deiters, 2009
10 FINANZFUTURES 9 P f -E EW / E EW = i d i f / 1 + i f Wobei P f der Preis des Futures ist und E EW der direkte Kurs der eigenen Währung ist. I d drückt den nationalen Zinsfuß und i f den Zinsfuß der Fremdwährung aus 12. Ein Aktienindexfuture wäre -bei dem den Termingeschäften zu Grunde liegendem Prinzip Vertragsfestlegung jetzt, Erfüllung in natura später - das Recht und die Verpflichtung einen vorher definierten Aktienindex zu einem vorher definierten Zeitpunkt und bei Vertragsabschluss festgesetzten Preis zu kaufen (long) oder zu verkaufen (short). Bei Aktienindizes handelt es sich aber nicht um konkrete real verkörperte Marktwerte sondern rein um eine Indexkennzahl, deren konzeptionelle Größe die spezielle Form einer Finanzkonstruktion darstellt. Aus diesem Faktum heraus wird ein Aktienindexfuture bei Fälligkeit nicht durch Aktienkörbe beglichen sondern durch einen Wertausgleich (Cash Settlement). Man könnte den Aktienindexfuture also auch als eine Wette auf steigende oder fallende Aktienindizes sehen 13. Die Preisfestsetzung bei einem Aktienindexfuture folgt im Grunde denselben Regeln wie auch die anderen Financial Futures. Trotz einiger komplexer Probleme, die durch das Problem entstehen, das es sich beim Aktienindexfuture nicht um real verkörperte Marktwerte handelt 14. Der Inhalt eines Zinsfuturekontrakts ist eine gegenseitig bindende unbedingte Vertragliche Verpflichtung ein bestimmtes Nominalvolumen in einer bestimmten Währung zu einem bestimmten zukünftigen Zeitpunkt zu einem bei Vertragsabschluss festgelegten Zinssatz zu verzinsen (Long) oder diesen Betrag zu den vereinbarten Zinsen aufzunehmen (Short) 15. Auch für diese Futurekurse gilt derselbe Grundsatz wie für alle anderen Preise auf einem Markt mit vollkommener Konkurrenz sie kommen durch die Bündelung des Angebot und der Nachfrage von unabhängig voneinander agierenden Wirtschaftsteilnehmern zustande. So bildet sich also immer dann ein Future Preis, wenn sich die Orders zwei Marktakteure an der Terminbörse gegenüberstehen. Der Preis den nächsten Orders kann aber 12 vgl. Howells/Bain, 2008, vgl. Deiters vgl. Howells/Bain, 2008, vgl. Deiters 2009
11 FINANZFUTURES 10 dadurch nicht vorhergesagt werden, da Angebot und Nachfrage ja bekanntlich sehr elastische Größen sind 16 (vgl. Deiters, 2009). 6 Literaturverzeichnis 6.1 Internet ( ) ( ) ( ) ( , 17:23:38) Deiters, B. H., Finanzwissen Futures, online abrufbar unter ( ) 6.2 Literatur Bitz, M., Finanzdienstleistungen, 3. Auflage, München Howells, P./Bain, K., The Economics of Money, Banking and Finance, A European Text, 4th Edition, Pearson vgl. Deiters 2009
Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps
Thema 21: Risk Management mit Optionen, Futures, Forwards und Swaps Derivate Der Begriff Derivate kommt aus dem Lateinischen und heißt soviel wie abgeleitet. Derivate ist der Sammelbegriff für Optionen,
Futures und Optionen. Einführung
Futures und Optionen Einführung Plan Märkte Kassamarkt Terminmarkt Unterscheidung Funktionsweise Die statische Sichtweise Futures und Forwards Verpflichtungen Optionen Rechte und Verpflichtungen Grundpositionen
Trader-Ausbildung. Teil 1 Einleitender Teil
Trader-Ausbildung Teil 1 Einleitender Teil Teil 1 - Einleitender Teil - Was ist "die Börse" (und wozu brauche ich das)? - Was kann ich an der Börse handeln? (Aktien, Zertifikate, Optionsscheine, CFDs)
Internationale Finanzierung 8. Forwards, Futures und Swaps
Übersicht Kapitel 8: 8.1. Einführung 8.2. Preisbildung für Forwards und Futures 8.3. Ein Preismodell für Forwards und Futures 8.4. Hedging mit Financial Futures und Forwards 8.5. Der optimale Hedge-Ratio
Börsengehandelte Finanzderivate
Börsengehandelte Finanzderivate Bestand und Handel*, in in absoluten Zahlen, Zahlen, 1990 weltweit bis 20081990 bis 2008 Bill. US-Dollar 2.200 2.288,0 2.212,8 Handel 2.000 1.800 1.808,1 1.600 1.400 1.408,4
Investition und Finanzierung
Tutorium Investition und Finanzierung Sommersemester 2014 Investition und Finanzierung Tutorium Folie 1 Inhaltliche Gliederung des 3. Tutorium Investition und Finanzierung Tutorium Folie 2 Aufgabe 1: Zwischenform
Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps.
Risikomanagement mit Option, Futures und Swaps. Warum existieren Derivate? Ilya Barbashin Das Grundprinzip eines jeden Derivats ist, dass Leistung und Gegenleistung nicht wie bei Kassageschäft Zug-um-
Flonia Lengu. Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf
Flonia Lengu Termingeschäfte: Futures und Optionen/Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Gliederung 1. Einführung in derivative Finanzinstrumente 2. Futures und Optionen 3. Terminkauf und verkauf von
Finanz-Futures WS 2009. Kurs Euro-Finanzmärkte. durchgeführt am Institut für betriebliche Finanzwirtschaft der Johannes Kepler Universität Linz
WS 2009 Kurs Euro-Finanzmärkte durchgeführt am Institut für betriebliche Finanzwirtschaft der Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, A-4040 Linz, Austria Tel: +43-70-2468-9138 Fax: +43-70-2468-9118
Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading
Professionell handeln mit CFDs Instrumente und Strategien für das Trading Grundlagen und Allgemeines zu CFDs Der CFD-Handel im Überblick CFDs (Contracts for Difference) sind mittlerweile aus der Börsenwelt
Kapitalmarkt-Futures. Skriptum für ACI Dealing und Operations Certificate und ACI Diploma
Kapitalmarkt-Futures Skriptum für ACI Dealing und Operations Certificate und ACI Diploma In Zusammenarbeit mit den ACI-Organisationen Deutschland, Luxembourg, Österreich und Schweiz Stand: 02. April 2010
Organisation der Finanzmärkte. Kristina Brüdigam
Organisation der Finanzmärkte Kristina Brüdigam Gliederung 1. Begriffsklärung 1.1 Definition Finanzmärkte 1.2 Funktionen Finanzmärkte 1.3 Finanzmarktteilnehmer 1.3.1 Geschäftsbanken 1.3.2 Zentralbanken
Minimale Preisbewegung: 1 Punkt, entsprechend einem Wert von 10 Franken März, Juni, September, Dezember
Exkurs 5 Derivate Logistik Exkurs Anlage in Derivaten Derivate (lat. derivare = ableiten) sind entwickelt worden, um Risiken an den Waren- und Finanzmärkten kalkulierbar und übertragbar zu machen. Es sind
Termingeschäfte Forwards und Futures
Termingeschäfte Forwards und Futures Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg SS 2001 20.04.01 1 Forwards: Direkte Termingeschäfte = Vereinbarung über ein zukünftiges Tauschgeschäft
Einfache Derivate. Stefan Raminger. 4. Dezember 2007. 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward... 3 2.2 Future... 4 2.3 Optionen... 5
Einfache Derivate Stefan Raminger 4. Dezember 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsbestimmungen 1 2 Arten von Derivaten 3 2.1 Forward..................................... 3 2.2 Future......................................
Darstellung des FX-Handelsmodells
Die flatex GmbH (flatex) vermittelt als Anlagevermittler über ihre Website www.flatex.de u. a. FX/ Forex-Geschäfte. Bei dem über flatex vermittelten FX-Handel liegt folgendes Modell zugrunde: Foreign Exchange:
Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt
Ansparen Veranlagen Wertpapiere und und veranlagen Kapitalmarkt 2 2 In jeder Lebensphase, ob in der Jugend oder im Alter, haben Menschen Wünsche, die Geld kosten. Wenn Sie Schritt für Schritt ein kleines
Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Bis zu 200-facher Hebel! Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.
Werbemitteilung Bis zu 200-facher Hebel! Margin Trading bei der DAB bank. Kleiner Einsatz. Großer Hebel. Das Beste für meine Geldanlage. www.dab-bank.de Den Hebel in vielen Märkten ansetzen. Von einer
Optionen, Swaps etc.
INSTITUT FÜR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Kurs Eurofinanzmärkte LVA-Nr.: 239.019 Dr. Günther Pöll SS 09 Optionen, Swaps etc. Name Matrikelnummer SKZ Helm Martin 0656555 180 Loidl Iris 0455200 180 Krawinkler Andreas
Dossier Anlage in Derivaten
Dossier Anlage in Derivaten Derivate (lat. derivare = ableiten) sind entwickelt worden, um Risiken an den Waren- und Finanzmärkten kalkulierbar und übertragbar zu machen. Es sind Instrumente, die sich
Geldmarkt. Finanzmärkte
Finanzmärkte und ihre Funktionen Euromarkt Geldmarkt Inlands und Auslandsmärkte Kassa und Terminmärkte Finanzmärkte Kapitalmarkt Primärkapitalmarkt Sekundärkapitalmarkt Markt für Zinsmanagementinstrumente
Kurzzusammenfassung zu Derivate
Kurzzusammenfassung zu Derivate In dieser Zusammenfassung wird der Einsatz und die Funktion von : - Devisentermingeschäften - Call- und Put-Optionen (american styled) erläutert. 1. Devisentermingeschäft
Beginn der Verzinsung. Vorlaufzeit (meist maximal 6 Monate) Gesamtlaufzeit (selten über 24 Monate) Vergleich von Referenzzinssatz und Forward Rate
2.6.2.1 Forward Rate Agreement (FRA) EinForward-Kontrakt istdie Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren Zeitpunkt (Termingeschäft).
Kurzhandbuch Futures
DAB bank Direkt Anlage Bank DAB Margin Trader die neue Handelsplattform der DAB Bank AG Kurzhandbuch Futures DAB Margin Trader 1 die neue Handelsplattform der DAB ank Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...
Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach
1 Universität Siegen Fakultät III Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2011 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur Beachtung: 1. Die Klausur
Short-Term Interest-Rate Futures EURO Money Market Future
Short-Term Interest-Rate Futures EURO Money Market Future Der EURIBOR-Future : Allgemeines Der 3-Monats-EURIBOR Future kann als standardisierter FRA betrachtet werden. Dabei ist die Laufzeitspezifikation
Inhalt. IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung
Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de August 2014 1/8 1.
Beteiligung im Inland
Erläuterungen zur Jahreserhebung Kapitalverflechtungen mit dem - INA Übersicht Die in diesem Arbeitsblatt gegebenen Antworten legen den weiteren Ablauf der Erhebung fest. Die folgende Grafik zeigt in einem
B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte
B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte B. Nyarko S. Opitz Lehrstuhl für Derivate Sommersemester 2014 B. Nyarko S. Opitz (UHH) B.A. Seminar Derivate: Märkte & Produkte Sommersemester 2014 1 / 23 Organisatorisches
Beim Handel mit Aktienindizes handelt es sich um Spekulationsgeschäfte, die von zahlreichen Faktoren beeinflusst werden.
Aktienindizes Datenblatt Einführung Aktienindexhandel Bei den Aktienindizes auf den eforex-plattformen von Swissquote handelt es sich um OTC- Derivatkontrakte mit einem Aktienindex als Basiswert. Händler
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 24: Oktober 2012. Inhaltsverzeichnis
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 24: Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Fremdwährungskonten immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:
Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015
Vorlesung Hochschule Rhein-Main Sommersemester 2015 Dr. Roland Stamm 18. Mai 2015 LIBOR-Raten: Forwardrate: L(t, T ) = 1 P (t, T ) δ(t, T ) P (t, T ) = 1 δ(t, T ) 1 P (t, T ) = 1 + L(t, T ) δ(t, T ). f(t;
Private Banking. Region Ost. Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte
Private Banking Region Ost Risikomanagement und Ertragsverbesserung durch Termingeschäfte Ihre Ansprechpartner Deutsche Bank AG Betreuungscenter Derivate Region Ost Vermögensverwaltung Unter den Linden
Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15.Jänner 2008
15.Jänner 2008 Outline Einführung und Begriffsbestimmung Derivat Ein Derivat ist ein Finanzmarktinstrument, dessen Wert sich auf den Wert von Handelsgütern bezieht (Basiswert, Underlying asset). Dieser
HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 2015 bis 30. September 2015 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS
HALBJAHRESBERICHT vom 1. April 215 bis 3. September 215 WARBURG - EURO RENTEN-TREND - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. September 215 3 Vermögensaufstellung
Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts
Kassa- und Terminmarkt Am Beispiel des Devisenmarkts Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt Kassageschäft Geschäftsabschluß Lieferung und Bezahlung Zeitpunkt Zeitpunkt "heute" Laufzeit "morgen" Zeit
Kassa- und Terminmarkt. Am Beispiel des Devisenmarkts
Kassa- und Terminmarkt Am Beispiel des Devisenmarkts Unterschied zwischen Kassa- und Terminmarkt Kassageschäft Geschäftsabschluß Lieferung und Bezahlung Zeitpunkt Zeitpunkt "heute" Laufzeit "morgen" Zeit
Deutsche Asset & Wealth Management. Xmarkets Optionsscheine. Wissen tanken Optionsscheine Glossar
Deutsche Asset & Wealth Management Xmarkets Optionsscheine Wissen tanken Optionsscheine Glossar Inhalt 2 Optionsscheine Glossar 3 Basisdaten der Beispielrechnungen 4 Aktueller Hebel 4 Amerikanische Option
Christian Eck. Matthias S. Riechert. Professionelles. Eurex-Trading. Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures
Professionelles Christian Eck Matthias S. Riechert Eurex-Trading Grundlagen, Strategien und Chancen mit Optionen und Futures Inhaltsverzeichnis Danksagung 13 A Einleitung 15 B Optionen 39 1. Der Einstieg
Derivate. Risikomanagement mit Optionen. Falk Everding
Derivate Risikomanagement mit Optionen Falk Everding Inhalt Einführung Kassa- und Termingeschäfte Basisgüter bei Optionen Handelsplätze von Optionen Optionsarten Funktionsweisen von Optionen Ausstattungsmerkmale
Forward Rate Agreements sind OTC-Produkte, werden meist telefonisch vereinbart.
3.6 Derivate Finanzinstrumente / 3.6.2 Forward Rate Agreement EinForward-Kontrakt ist die Vereinbarung zwischen zwei Kontraktparteien über die Lieferung und Zahlung eines bestimmten Gutes zu einem späteren
Risikomanagement: Hintergrund und Ziele
Risikomanagement: Hintergrund und Ziele Beispiel 1 Anfangskapital V 0 = 100 Spiel: man verliert oder gewinnt 50 mit Wahrsch. jeweils 1/2. Kapital nach dem Spiel V 1 = { 150 mit Wahrsch. 1/2 50 mit Wahrsch.
Konto-Nummer. Depot-Nummer. Ort, Datum
Bitte auf Seite 5 unterschreiben! 457.181-010 Wichtige Information An (Name und Anschrift des Kunden) Konto-Nummer Depot-Nummer Ort, Datum Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Ihre bisherige Anlagepraxis
Derivate in Fonds über- oder unterschätzt? Bündnis für Fonds, Mai / Juni 2013
Derivate in Fonds über- oder unterschätzt? Bündnis für Fonds, Mai / Juni 2013 Agenda 1. Definition Derivate und regulatorische Rahmenbedingungen 2. Überblick über die wichtigsten Derivate für Fonds 3.
Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio
Short-ETFs - Funktion und Einsatz im Portfolio * München im Februar 2012 * Ausgezeichnet wurde der AVANA IndexTrend Europa Control für die beste Performance (1 Jahr) in seiner Anlageklasse Einsatzmöglichkeiten
Anlage in Finanzderivaten / Strukturierten Wertpapieren
Anlage in Finanzderivaten / Strukturierten Wertpapieren Prof. Dr. Martin Schmidt Friedberg, 24.10.2012 UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Seite 1 Übersicht 1. Wovon reden wir eigentlich? 2. Wie bekommt man
(24) Risikomanagement mit Swaps. Stefanie Kornek
(24) Risikomanagement mit Swaps Stefanie Kornek Inhaltsverzeichnis 1) Definition Swap 2) Formen des Swap 3) Zinsswap 3.1) Motive für Zinsswap 3.2) Beispiele für Zinsswap 4) Währungsswap 4.1) Motive für
Inhaltsübersicht. Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung
Inhaltsübersicht Vorwort 15 Einleitung 17 Das Termingeschäft 21 Der Future Kontrakt 29 Die Option - eine Vereinbarung 49 Die theoretische Bewertung von Futures und Optionen 77 Arbitrage 123 Hedging 145
Eurex Optionen und Futures Grundstrategien
Eurex Optionen und Futures Grundstrategien optionen 3 Optionen 3 01 Inhaltsverzeichnis 3 Unterschiede Traded-Options vs. Warrants 5 6 8 Der Handel mit Traded-Options Handel mit Eurex-Optionen via Swissquote
DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex
DAXplus Covered Call Der Covered Call-Strategieindex Investment mit Puffer In Zeiten, in denen Gewinne aus reinen Aktienportfolios unsicher sind, bevorzugen Anleger Produkte mit einer höheren Rendite bei
Zinsoptionen. Skriptum für ACI Dealing und Operations Certificate und ACI Diploma
Zinsoptionen Skriptum für ACI Dealing und Operations Certificate und ACI Diploma In Zusammenarbeit mit den ACI-Organisationen Deutschland, Luxembourg, Österreich und Schweiz Stand: 02. April 2010 Für den
Sonstige Formen von Wertpapieren
Ergänzungs-Lerneinheit 4: Sonstige Formen von Wertpapieren Ergänzungs-Lerneinheit 4 Sonstige Formen von Wertpapieren Alle SbX-Inhalte zu dieser Lerneinheit finden Sie unter der ID: 9294. Es wird in dieser
Risikomanagement mit Futures. Von:Tian Wang
Risikomanagement mit Futures Von:Tian Wang Gliederung 1.Definition 2.Unterschiedliche Futures 2.1 Currency Futures 2.2 Interest Rate Futures 2.3 Index Futures 3.Option:Erklärung mit Futur 3.1 timing option
Admiral Academy WEBINAR TRADING VON ANFANG AN!
Admiral Academy TRADING VON ANFANG AN! TAG 1: Was ist Börsenhandel überhaupt? Was habe ich vom Einstieg? Wie kommen Kurse und Kursänderungen zustande? Wichtiges zuvor: Admiral Markets gibt immer nur Allgemeine
Finanzwirtschaft. Teil I: Einführung
Kapitalmärkte 1 Finanzwirtschaft Teil I: Einführung Beschreibung der Kapitalmärkte Kapitalmärkte 2 Finanzmärkte als Intermediäre im Zentrum Unternehmen (halten Real- und Finanzwerte) Banken Finanzmärkte
Halbjahresbericht. HI-RENTEN ALPHA-Fonds. für 01.11.2014-30.04.2015
für 01.11.2014-30.04.2015 Vermögensübersicht zum 30.04.2015 Anlageschwerpunkte Kurswert in EUR % des Fondsvermögens I. Vermögensgegenstände 13.790.903,38 100,13 1. Anleihen (nach Restlaufzeit) 13.342.126,38
Beim Handel mit Aktienindizes handelt es sich um Spekulationsgeschäfte, die von zahlreichen Faktoren beeinflusst werden.
Aktienindizes Datenblatt Einführung Aktienindexhandel Bei den Aktienindizes auf den eforex-plattformen von Swissquote handelt es sich um OTC- Derivatkontrakte mit einem Aktienindex als Basiswert. Händler
HALBJAHreSBerIcHt Börsenampel Fonds Global
Werte schaffen Mit System Ohne Prognosen HALBJAHreSBerIcHt Börsenampel Fonds Global vom 01.12.2014 bis 31.05.2015 mainbuilding taunusanlage 18 60325 Frankfurt am Main Handelsregister: Frankfurt HrB 34125
Vorlesung Stochastische Finanzmathematik Einführung
Vorlesung Stochastische Finanzmathematik Einführung Pascal Heider Institut für Numerische Mathematik 30. März 2011 Einleitung Frage: Ist der Kurs einer Aktie absicherbar? Beispiel: Sie besitzen eine Daimler
HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 2014 bis 31. März 2015 WARBURG - TREND ALLOCATION PLUS - FONDS
HALBJAHRESBERICHT vom 1. Oktober 214 bis 31. März 215 WARBURG - TREND ALLOCATION PLUS - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 31. März 215 3 Vermögensaufstellung im
Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.
Umbruch deutsch 30.8.2006 15:50 Uhr Seite 183 Derivative Finanzinstrumente Diese Fachempfehlung ist erstmals anzuwenden für die erste Berichtsperiode eines am 1. Januar 2007 oder danach beginnenden Geschäftsjahres.
Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012
NETZWERK INNOVATION SERVICE Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 05355/961100, Fax 05355/961300, seminar@burg-warberg.de Ölsaatenhandelstag am 18./19. September 2012 Unsichere
Herzlich Willkommen. Thema des Webinars: Grundlagen zum Orderbuch. Lesen und Interpretieren. Referent: Erdal Cene
Herzlich Willkommen Thema des Webinars: Grundlagen zum Orderbuch. Lesen und Interpretieren. Referent: Erdal Cene 1 Agenda Ziel der Veranstaltung: Grundlegende Informationen zum Orderbuch vermitteln Die
commodities (Waren/handelbare Rohstoffe, z.b. Edel- u. Industriemetalle, Agrar-Produkte,...)
Seydel: Skript Numerische Finanzmathematik, Prolog (Version 2011) 1 ¼º ÈÖÓÐÓ µ Ö Ú Ø A. Übersicht Wesentliche Anlagemärkte sind Aktien Anleihen Rohstoffe equities, stocks bonds commodities (Waren/handelbare
ACI Diploma (009) Musterfragen
ACI Diploma (009) Musterfragen Setting the benchmark in certifying the financial industry globally 8 Rue du Mail, 75002 Paris - France T: +33 1 42975115 - F: +33 1 42975116 - www.aciforex.org The ACI Diploma
Derivative Finanzierungsinstrumente
Projektarbeit von Marianne Fleischhauer Marianne Fleischhauer Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis 1. Definition 3 2. Nutzen 3 3. Hintergrund / Herleitung 4 4. Arten der Derivate 4 Option 5 Swap 6 Future
Professionell handeln mit. CFDs. Instrumente und Strategien für das Trading. FinanzBuch Verlag
Professionell handeln mit CFDs Instrumente und Strategien für das Trading FinanzBuch Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Grundlagen und Allgemeines zu CFDs... 13 Der CFD-Handel im Überblick... 13 Historie
Modul: Derivate INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 1. FUTURES UND OPTIONEN ALLGEMEIN... 2 2. KASSAMARKT VS. TERMINMARKT...2 2.1. KASSAMARKT...3 2.2. TERMINMARKT...3 2.2.1. Unbedingte Termingeschäfte...3 3. FUTURES... 5 3.1. ARTEN VON
Finanzierungsmöglichkeiten für Gemeinden
Herzlich Willkommen Klagenfurt Schloss Krastowitz, 8.Feb.2005 Mag. Johannes Fries Finanzierungsmöglichkeiten für Gemeinden 1 Kommunalkredit Austria AG (KA) Bilanzsumme (31.12.2004): EUR 14.186 Mio. MitarbeiterInnen:
KG FUNDS. world-of-futures.com GmbH & Co. III. Eupherie Handelssystem KG. world-of-futures.com
KG FUNDS world-of-futures.com GmbH & Co. III. Eupherie Handelssystem KG world-of-futures.com Was ist ein Handelssystem? Handelssysteme berechnen die wahrscheinliche Richtung einer Preisentwicklung, indem
INVEST 2011 - Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick
INVEST 2011 - Volker Meinel Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick Agenda Wertpapiere fürs Trading: 1. Turbo Optionsscheine 2. Mini Futures 3. Unlimited Turbos 25/03/2011 2 Turbo Optionsscheine
Migration auf die vertragliche Abwicklungsperiode T+2: Änderung der Kontraktspezifikationen
eurex Bekanntmachung Migration auf die vertragliche Abwicklungsperiode T+2: Änderung der Kontraktspezifikationen Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an der Eurex Deutschland
2. Optionen. Optionen und Futures Optionen. 2.1 Was sind Optionen?
2. Optionen Optionen und Futures Optionen 2.1 Was sind Optionen? Eine Option ist ein Vertrag zwischen zwei Parteien. Der Käufer einer Option erwirbt das Recht, eine festgelegte Menge = Kontraktgrösse =
Technische Hochschule Ingolstadt. Seminararbeit. Bund-Future und Dax-Future: Konstruktion, Wirkungsweise und Preisfindung
Technische Hochschule Ingolstadt Seminararbeit Bund-Future und Dax-Future: Konstruktion, Wirkungsweise und Preisfindung Modul F1: Finanzwirtschaft und Gesamtmärkte Sommersemester 2014 Dozent: Prof. Dr.
Futures. Vontobel Mini Futures. Vontobel Investment Banking. Minimaler Einsatz, maximale Chance
Vontobel Mini Futures Futures Minimaler Einsatz, maximale Chance Vontobel Investment Banking Vontobel Mini Futures mit minimalem Einsatz Maximales erreichen Anlegern, die das Auf und Ab der Märkte in attraktive
LS Servicebibliothek 4: HANDEL MIT OPTIONSSCHEINEN & TURBOS
LS Servicebibliothek 4: HANDEL MIT OPTIONSSCHEINEN & TURBOS Optionsscheine dienen der Absicherung vorhandener Positionen oder der Spekulation. 2 argentinische Pesos: Präsident Bartolomé Mitre (1821-1906)
Flexibilität in der Immobilienfinanzierung durch Finanzinnovationen am Beispiel von Zinsderivaten
Seminar: Immobilienstandort Frankfurt Frankfurt, den 06. Dezember 2007 Flexibilität in der Immobilienfinanzierung durch Finanzinnovationen am Beispiel von Zinsderivaten von Martina Wieneke, Head of Capital
Rohstoffe. Besonderheiten & Investitionsmöglichkeiten. Andreas Kotula
Rohstoffe Besonderheiten & Investitionsmöglichkeiten Andreas Kotula Agenda < Rohstoffmärkte und ihre Besonderheiten < Handelswährung < Rohstoffbörsen < Forward-Kurven < Rollvorgang < Investitionsmöglichkeiten
Zinsderivate. Stefan Waldenberger. 15. Jänner 2008
Zinsderivate Stefan Waldenberger 15. Jänner 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung und Begriffsbestimmung 2 1.1 Wiederholung....................................... 2 1.2 Zinskurven........................................
ROHSTOFFE für Ihr Portfolio
ROHSTOFFE für Ihr Portfolio September 2009 Rohstoffe für Ihr Portfolio Rohstoffe ideale Beimischung für ein diversifiziertes Portfolio Bedeutung von Rohstoffen für Investoren Die Portfoliotheorie ist die
14 Aufgaben zu Teil B 139
14 Aufgaben zu Teil B 139 b. Wo liegen die Break-even-Punkte? c. Bei welchem Aktienkurs erreichen Sie das Gewinnmaximum und wie hoch ist es? 14. Der Aktienkurs steht bei 51. Sie erwarten sinkende Kurse
Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I
Lehrveranstaltung Internationale Finanzmärkte I - Investment Banking, Zins- und Devisenmärkte - Universität Wintersemester 2007/2008 Internationale Finanzmärkte Gliederungsübersicht I: Systematik der internationalen
Einfache Derivate. von Christian Laubichler im Rahmen des Proseminars Bakkalaureat TM (Datensicherheit und Versicherungsmathematik) WS 2008/09
Einfache Derivate von Christian Laubichler im Rahmen des Proseminars Bakkalaureat TM (Datensicherheit und Versicherungsmathematik) WS 2008/09 14 Jänner 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Begriffsbestimmung
PROFESSIONELLES INVESTIEREN & TRADEN MIT BÖRSENGEHANDELTEN FONDS TEIL 2: SHORT UND LEVERAGED ETP
PROFESSIONELLES INVESTIEREN & TRADEN MIT BÖRSENGEHANDELTEN FONDS TEIL 2: SHORT UND LEVERAGED ETP DIE HEUTIGEN THEMEN IM ÜBERBLICK Einführung in Short ETPs und Leveraged ETPs Wie funktionieren Short ETPs?
HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 2015 bis 30. Juni 2015 AIRC EUROPE - FONDS
HALBJAHRESBERICHT vom 1. Januar 215 bis 3. Juni 215 AIRC EUROPE - FONDS INHALTSVERZEICHNIS Management und Verwaltung 2 Vermögensübersicht zum 3. Juni 215 3 Vermögensaufstellung im Detail 4 Während des
Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities
eurex Bekanntmachung Aktienoptionen: Einführung von Futures und Optionen auf Exchange Traded Commodities (ETCs) von ETF Securities Kontraktspezifikationen für Futures-Kontrakte und Optionskontrakte an
2.5 Teilabschnitt Clearing von Futures-Kontrakten auf börsengehandelte Indexfondsanteile
Seite 1 **************************************************************** ÄNDERUNGEN SIND WIE FOLGT KENNTLICH GEMACHT: ERGÄNZUNGEN SIND UNTERSTRICHEN LÖSCHUNGEN SIND DURCHGESTRICHEN *****************************************************************
Termingeschäfte. Bedingte Termingeschäfte. Unbedingte Termingeschäfte, bedingte Ansprüche (contingent claims) unbedingte Ansprüche
Optionen Termingeschäfte Bedingte Termingeschäfte bedingte Ansprüche (contingent claims) Optionen Kreditderivate Unbedingte Termingeschäfte, unbedingte Ansprüche Forwards und Futures Swaps 2 Optionen Der
EEX Produktbroschüre Kohle. Datum / Date 02.08.2010. Dokumentversion / Document Release
EEX Produktbroschüre Kohle Datum / Date 02.08.2010 Ort / Place Dokumentversion / Document Release Leipzig 0001B 1. Inhalt 1. Inhalt... 2 2. Vorbemerkung... 3 3. Kohlefutures am EEX-Terminmarkt... 4 3.1.
Börse-Tabu Erforderliche Unterlagen Spielregeln
Börse-Tabu Erforderliche Unterlagen Für die Durchführung benötigen Sie: die Fragenkarten die Vorlage zum Weiterrücken der Spielsteine eine Stoppuhr oder eine Sanduhr eine Klingel, Hupe o. Ä. mindestens
Die Deutsche Terminbörse
Die Deutsche Terminbörse Ein Überblick über Grundlagen, Strukturen, Möglichkeiten 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com
OPTIONEN, SWAPS UND ANDERE FINANZDERIVATE
Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Johannes Kepler Universität Linz OPTIONEN, SWAPS UND ANDERE FINANZDERIVATE KS Eurofinanzmärkte Univ. Prof. Dr. Günther Pöll WS 2009/10 Gruppenteilnehmer Matr.
institut für banken und finanzplanung institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch
institute for banking and financial planning www.ibf-chur.ch / max.luescher@ibf-chur.ch Weiterbildungsseminar vom Freitag, 27. März 2009 in Nuolen im Auftrag von Volkswirtschaftsdepartement, Kanton Schwyz
Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland
Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland Jahresbericht 2009 Jahresbericht 2009 Die KfW hat im Zeitraum vom 1. Januar 2009 bis zum 13. November 2009 insgesamt 40 Mio. EU-Emissionsberechtigungen
Was ist eine Aktie? Detlef Faber
Was ist eine Aktie? Wenn eine Firma hohe Investitionskosten hat, kann sie eine Aktiengesellschaft gründen und bei privaten Geldgebern Geld einsammeln. Wer eine Aktie hat, besitzt dadurch ein Stück der
Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten
DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 26: Februar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Außerbörslicher Handel immer beliebter 3. Aktuell/Tipps:
Corporate Finance Ausgewählte Finanzderivate
Corporate Finance Ausgewählte Finanzderivate 1 Beispiel 1: Corporate Finance: Ausgewählte Finanzderivate Ein durchschnittliches Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes mit einer Gesamtleistung von 100
C Derivative Finanzinstrumente Futures und Optionen 8.1 Termingeschäfte: Futures und Optionen/ 8.2 Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf
FINANZMATHEMATIK C Derivative Finanzinstrumente Futures und Optionen 8.1 Termingeschäfte: Futures und Optionen/ 8.2 Forwards/Futures: Terminkauf und -verkauf Julian Barth 11.06.2011 Inhaltsverzeichnis