Modellprojekt. Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen. Ansatzpunkte und (erste) Ergebnisse eines Forschungsprojektes

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modellprojekt. Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen. Ansatzpunkte und (erste) Ergebnisse eines Forschungsprojektes"

Transkript

1 Modellprojekt Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen Ansatzpunkte und (erste) Ergebnisse eines Forschungsprojektes Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen Vortrag anlässlich des RKW-Arbeitskreises Gesundheit im Betrieb am in Eschborn Klaus Pelster, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH

2 Das Modellprojekt Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen wird im Rahmen des vom geförderten Programms Modellvorhaben zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen durchgeführt. Fachliche Begleitung:

3 Akteure im Projekt Das NAGU-Projekt umfasst drei Teilprojekte Verbundleitung des Projektes: Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln Heinz Kowalski Implementierung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements bei Autohäusern und Automobilzulieferbetrieben auf der Basis von Referenzprozessen AOK-Institut für Gesundheitsconsulting Dr. Michael Drupp Süßwarenindustrie im Rheinland Gesunde Veränderungen Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln Klaus Pelster Betriebliches Gesundheitsmanagement als Instrument zur Begleitung kommunaler Veränderungsprozesse IFGP Institut für gesundheitliche Prävention, Münster Marc Lenze

4 nachhaltig = zukunftsfähig Nachhaltigkeit und BGF Nachhaltige Entwicklung als Schlüssel für eine ökonomisch, ökologisch und sozial gerechten Zukunft für alle. Eine in die Organisations- und Personalentwicklung verankerte Arbeits- und Gesundheitspolitik leistet hierbei einen positiven wirtschaftlichen und sozialen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen. In sozialer und ökonomischer Hinsicht sind gesunde, motivierte und gut ausgebildete Mitarbeiter eine elementare Voraussetzung für den nachhaltigen Erfolg von Unternehmen. Eine nachhaltige betriebliche Gesundheitsförderung muss in diesem Sinne das gesamte Arbeitsleben begleiten.

5 Übergreifende Ziele des Projektes Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren für eine nachhaltige Gesundheitspolitik in Unternehmen Methodeninventar/ Instrumente zur Umsetzung moderner Gesundheitsprojekte NAGU Nachhaltig wirksame Netzwerkbildung durch Projektpartner und beteiligte Organisationen Branchenübergreifende Bereitstellung der Ergebnisse im Internet

6 Die Teilprojekte des NAGU- Projektes

7 Überblick zum aktuellen Stand im Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland Gesunde Veränderungen Stand September 2005 Für Rückfragen: Klaus Pelster 0221/ Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH

8 Teilprojekt in der Süßwarenindustrie Gesunde Veränderungen durch die nachhaltige Integration des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in die betrieblichen Abläufe z.b. Organisations- und Personalentwicklung Einbindung der Beschäftigten bei der Belastungserfassung und der Optimierung von Arbeitsplätzen die Stärkung der persönlichen Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter Gesundheitsorientierte Mitarbeiterführung und Coaching-Angebote für Führungskräfte

9 Beteiligte Betriebe der Süßwarenindustrie im Rheinland Unternehmen nehmen mit Teilaspekten am Projekt teil

10 In den Projektunternehmen Projektstand ist die Implementierung von NAGU-Steuerungskreisen abgeschlossen, sind überprüfbare Projektziele definiert worden, erfolgte die systematische Analyse der arbeitsplatzspezifischen Belastungsfaktoren unter Berücksichtigung der soft skills, wurde eine analysegestützte Planung und Umsetzung von Maßnahmen eingeleitet, ist die nachhaltige Integration der betrieblichen Gesundheitsförderung in die Unternehmensstrukturen berücksichtigt worden, wurden Brancheneinflüsse und deren Auswirkungen auf die Projektunternehmen analysiert.

11 Auszüge aus einer Zielvereinbarung Wir wollen Strategisches Ziel Messgröße Operatives Ziel...den Krankenstand der Beschäftigten in der Bäckerei/Teigmacherei und Veredlung auf das Niveau der übrigen Beschäftigten im Unternehmen senken... eine Reduzierung der subjektiv empfundenen Belastung der Beschäftigten in den Abteilung xy und z. Krankenstand in der Abteilung Vergleich 1. Halbjahr 2004 zu 1. Halbjahr 2005 anhand der AU-Daten der AOK Rheinland Befragung der Beschäftigten in einem Jahr Krankenstand Projektabteilung = Krankenstand übrige Beschäftigte Anteil der Mitarbeiter, die angeben, stark bzw. sehr stark durch Heben und Tragen belastet zu sein < 65,8...die subjektiv empfundene Einschätzung der Arbeitssituation der Beschäftigten in der Bäckerei/ Teigmacherei und Veredlung verbessern. Befragung der Beschäftigten in einem Jahr Einschätzung der Arbeitssituation in 2005 besser als 3,43 (Mittelwert aus der Befragung 2004)

12 Analyseinstrumente zur Belastungserfassung Führungsverhalten Arbeitsorganisation Gruppenklima Miteinander Arbeitsumgebung Kommunikation Information Eingangbefragung Personalleiter, Kick-off Workshop, Mitabeiterbefragung, Betriebsbegehung, ASA PLuS

13 Analyseergebnisse und Maßnahmenplanung Problem/Vorhaben Maßnahmen Verantwortlich Bemerkung Erled.-Datum Maschine xy: Staubbelastung und Rückenbelastung durch schweres Heben und Tragen bei ungünstigen Platzverhältnissen automatische Sackschütte W. xy Freigegeben, Geld OK, bereits aufgebaut, Ende P13 xymischer: Deckel hat keine Arretierung (Säcke) Deckelarretierung W. xy Freigegeben, Geld OK Ende P13 Werkzeugdefizit > zeitaufwändiges Suchen Werkzeug xs, Werkzeug an jedem Mischer O. z Freigegeben, Geld OK, Werkzeugbretter sind bestellt Ende P13 yxmaschine: Staubbelastung, da Absaugung oft verstopft, Absaugung optimieren, K. z Freigegeben, Geld OK, Filter erneuert, Vakuumpumpenleistung wird überprüft Ende P12 Schweres Heben und Tragen bei bodennah positionierten Säcken höhenverstellbarer Hubwagen O. z Freigegeben, Kostenkalkulation läuft Offen Tisch z: seitliches Ziehen der 120 kg-säcke vom Transporttisch Hydraulische Schrägstellung W. z neue Lösung gefunden: Tür aussparen, freigegeben, Geld OK Erledigt Unzureichende Infopolitik der Vorgesetzten Teammeetings (alle 4-6 Wochen) mit folgenden Inhalten: - Teambelange - allg. Geschäftssituation - sonstige Informationen alle Teammanager Beginn Anfang 2005

14 Wie kann Nachhaltigkeit im Projekt erzielt werden? Nachhaltigkeit schaffen Ressourcen klären (Personal, Budget, Zeit) Integration in die Verfahrenswege (bestehende Systeme nutzen) Personal Interner Motor Budget definieren Zeitliche Ressourcen Wie genau? Eindeutige Zielvereinbarung Einbindung des mittleren Managements Einbeziehung und Information der Mitarbeiter (Partizipation) Projektmarketing durch Mitwirkung im Steuerungsteam Workshop-Angebot Begehung, Umfragen, Verhaltensschulung u.s.w. Bei welchen Projekten ist es gelungen, Nachhaltigkeit zu erzielen?

15 Brancheneinflüsse und die Auswirkungen auf die Unternehmen Identifizierte Wirkungsketten (Auswahl) Kostendruck aus dem Handel Rationalisierung auf betrieblicher Ebene - Personalabbau Zunehmender Einsatz von gering qualifizierten Leiharbeitern bei Produktionsspitzen Höhere Belastung des qualifizierten Stammpersonals

16 Erfahrungen nach zwei Jahren Projekt-Laufzeit Die durchgeführten Kick-Off-Workshops in den Projektunternehmen bereiteten den Boden für eine Veränderungskoalition aus Geschäftsführung und Betriebsrat in Richtung einer nachhaltigen Arbeits- und Gesundheitspolitik. Ein Commitment über alle Hierarchiestufen und besonders die Einbindung des mittleren Managements bildeten das tragende Fundament für diese Veränderungsarbeit. Die intensive Einbeziehung der Beschäftigten durch Mitarbeiter-Beteiligungszirkel (z.b. ASA PLuS) diente dem Aufbau einer gesundheitsförderlichen Vertrauenskultur. Unter Berücksichtigung der Unternehmenskultur (z.b. Familienunternehmen, Konzerne) konnten unternehmensspezifische Strategien zur nachhaltigen Implementierung der betrieblichen Gesundheitsförderung entwickelt werden. Die Analyseergebnisse verdeutlichen die körperlichen und psychischen Belastungen der Mitarbeiter, die durch die Entwicklungen in der Branche und den Einsatz von Leiharbeitskräften verstärkt werden. Die Ergebnisse der Analysen zeigen, dass gerade die weichen Faktoren, insbesondere die kommunikativen Fähigkeiten der Führungskräfte, einen großen Einfluss auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter haben.

17 Erfahrungen nach zwei Jahren Projekt-Laufzeit Bei der Umsetzung von Aktionen standen neben ergonomischen und organisatorischen Optimierungen auch verhaltenschulende Maßnahmen im Vordergrund. Durch Letztere konnten in einer relativ kurzen Zeit viele Mitarbeiter erreicht und für das Projekt gewonnen werden. Für die Bearbeitung der weichen Faktoren wurden die Voraussetzungen für den Aufbau einer Besprechungs- und Kommunikationskultur geschaffen (z.b. durch Schulungen der Vorgesetzten, Verkleinerung von Teamgrößen zur Erhöhung der Betreuungsdichte usw.). Check-ups mit individueller Beratung und verhaltenspräventive Maßnahmen in den Bereichen Ernährung, Stress, Muskel-Skelett, Rauchen, Diabetes usw. dienten der Sensibilisierung für diese Themen und erhöhten die persönliche Gesundheitskompetenz der Mitarbeiter. Ein hoher Bedarf des Lernens voneinander und des Erfahrungsaustausches wurde trotz der vermuteten Konkurrenzsituation bei den Netzwerktreffen deutlich.

18 Netzwerkbildung im Rahmen des Projektes Sehr geehrter Herr Muster, im Rahmen des NAGU-Projekts lade ich Sie zum nächsten Informationsaustausch der Personalleitungen ein für Dienstag, :00 bis ca. 13:00 Uhr, AOK Aachen, Karlsplatz, Sitzungsraum 2. Etage. Tagesordnung: Statusbericht des NAGU-Süßwarenprojekts und aktuelle Gesundheitsberichterstattung - Klaus Pelster Erfahrungsaustausch der Personalverantwortlichen - alle Teilnehmer Organisationsentwicklung und Personalentwicklung in Verbindung mit Gesundheitsprojekten - Prof. Dr. Rolf Taubert, Institut für Management und Organisation, Bochum Diskussion Verschiedenes

19 Ausblick Welche Schlüssel sehen wir zum jetzigen Zeitpunkt? > Unternehmenskultur > Einbindung in die Strukturen > Umfassende Partizipation (Gesundheit in Teambesprechungen, bzw. Investitionen oder Anlagenplanungen,...) Woran werden wir daneben weiter arbeiten? > Beschreibung hemmender Faktoren > Auflösung der Konflikte zwischen ökon. und sozialen Zielsetzungen

20 Überblick zum aktuellen Stand im - Referenzprojekt Stand September 2005 Für Rückfragen: Herbert Pfaus 0441 / AOK Institut für Gesundheitsconsulting AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

21 Was ist das Referenzprojekt? Ein Projekt in den Branchen Autohäuser und Kfz- Zulieferindustrie, in dem gezeigt werden soll, wie auf der Basis der vorhandenen Unternehmensprozesse gesundheitlich optimal gestaltete Prozesse mit Referenzcharakter entwickelt werden können, z. B. Annahmeprozess, BVW-Prozess, Werkstattprozess, AV-Prozess usw.

22 Die Projektteilnehmer Teilnehmende Kfz-Betriebe: 1. Autohaus Guder 2. Autohaus Hase 3. Autozentrum E.R.B. 4. Autohaus Gratz DHS 5. Maurer Car Service 6. Restemeier GmbH Lack- und Reparaturzentrum 7. Autohaus Olaf Sörensen Teilnehmende Zulieferbetriebe: 8. Lear Corporation Quakenbrück 9. Salzgitter Automotive Engineering GmbH & Co. KG, Osnabrück 10. LEONI Bordnetz-Systeme GmbH & Co. KG, Lilienthal Die Betriebe 6, 7 und 10 nehmen vorbehaltlich der noch ausstehenden Zustimmung des Projektgebers am Projekt teil.

23 Zeit- und Arbeitsplan 2.Hj Hj Hj Hj Hj Hj. 06 Vorbereitungsphase Analysephase 1 Entwicklung Gesamtkonzept Entwicklung 1. Referenzproz. Analysephase 2 Entwicklung 2. Referenzproz. Analysephase 3 Abschluss Verstätigung Arbeit im Netzwerk Erledigt Noch offen

24 Die acht Handlungsfelder einer gesundheitsbezogenen Prozessentwicklung Einzelperson, Teams/Gruppen Zeitdauer, -punkt, -takt usw. Organisatorisches Regelwerk Tätigkeiten, Dienstleistungen Informationsfluss Materialfluss Umfeld Technische Hilfsmittel

25 Bisher bearbeitete Referenzprozesse (Ausschnitt) Direktannahme und Auftragsabwicklung Pkw-Reparaturprozess Serviceprozess Annahme Auftragsannahme und Durchführung Verkaufsprozess Reifenwechsel und -lagerungsprozess Prozess der Arbeitsplatzbewertung und Gefährdungsbeurteilung Verbesserungsprozess im Rahmen des BVW Führungs- und Kommunikationsprozess

26 Erste Erfahrungen mit der gesundheitsorientierten Prozessoptimierung Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass der prozessbezogene Ansatz tragfähig ist. Die zum Beginn vermutete Stärke der Prozessbetrachtung in Form einer Verbindung der eher statischen Situationsbetrachtung mit der dynamischen Ablaufbetrachtung hat sich als sehr erfolgreich erwiesen. Weiterhin hat sich gezeigt, dass den Teilnehmern die Verknüpfung zwischen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Erwägungen und Zusammenhängen sehr viel deutlicher geworden ist und direkter sichtbar wurde. Drittens konnten die eher technisch orientierten Fach- und Führungskräfte leichter gewonnen werden, weil Sprache und Herangehensweise ihnen entgegenkam.

27 Ausblick In der zweiten Jahreshälfte 2005 wird in jedem Unternehmen der zweite Unternehmensprozess als Referenzprozess entwickelt. Daneben gehen die Erfahrungen der ersten 1 1/2 Jahre in einen intensiven inner- und überbetrieblichen Diskussionsprozess ein und ermöglichen so die Übertragung der Erkenntnisse auch auf andere Prozesse. Auf der inhaltlichen Seite wird das Querschnittsthema Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen, um bis zum Jahresende in allen Betrieben sowohl auf der Struktur- und Prozessebene als auch auf der Verhaltensebene die Nachhaltigkeit abzusichern.

28 Überblick zum aktuellen Stand im Teilprojekt Kommunalverwaltung Betriebliches Gesundheitsmanagement als Instrument zur Begleitung kommunaler Veränderungsprozesse Für Rückfragen: Institut für gesundheitliche Prävention (IFGP) Marc Lenze / info@ifgp.de Stand September 2005

29 Ziele Analyse von Erfahrungen und Ergebnissen bei der Umsetzung von Projekten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ermittlung fördernder und hemmender Faktoren bei der Umsetzung. Analyse von Belastungsfaktoren, speziell auch zu Belastungen durch Veränderungsprozesse. Nachhaltige Integration des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in die Unternehmensstrukturen. Ermittlung und Entwicklungs- von Unterstützungsangeboten für Kommunalverwaltungen zur Umsetzung einer nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitspolitik.

30 Aufbau des Teilprojektes Kommunalverwaltung Stadt Dortmund IFGP Bundesweit Pilotämter durchgeführte Projekte Interner Veränderungsdruck (ZOO) Neuorientierung zu mehr Dienstleistung und Kundenservice (Bürgerdienste) Umstrukturierungsprozess in der städtischen Grünpflege Telefonzentrale Hochbauamt Tiefbauamt Feuerwehr Grünflächenamt Jugendamt Handlungsbedarf/ Ist-Zustand der BGF Online-Befragung der Von Kommunalverwaltungen Interkommunaler Austausch

31 Geplantes Vorgehen im Projekt (Stadt Dortmund) Stadtverwaltung Dortmund Analyse eingeschlafener BGM Projekte nach: Fördernde Faktoren für ein funktionierendes BGM Hemmende Faktoren für das BGM Kriterien für Nachhaltigkeit wie: strukturelle Einbindung, Verantwortlichkeiten, Maßnahmenumsetzungsquote, etc. Pilote in den Ämtern Projekte mit der Erarbeitung der folgenden Schwerpunkte: Auswirkungen von Veränderungsprozessen auf die Beschäftigten. Zusammenarbeit mit der Organisationsentwicklung des Amtes Zusammenarbeit mit der zentralen Personalentwicklung Mit dem Ziel: von alten Projekten lernen

32 Pilotämter: Amt 33 Bürgerdienste Projektverlauf und Stand des Projektes: Analysephase abgeschlossen Vorläufig letzte AKG Sitzung hat im Februar 2005 stattgefunden Maßnahmenliste (relativ wenig Punkte) sind in der Umsetzung Geplant Evaluationsbefragung (November 2005)

33 Pilotämter: Amt 33 Bürgerdienste fördernde Faktoren bei der Umsetzung des Teilprojektes: Partizipative Infrastruktur (interaktive, akzeptierte Informationsdatenbanken) Umfassende Analyse (Interviews, Mitarbeiterbefragung, Arbeitssituationserfassungen in allen Bezirksverwaltungsstellen) Hohe Unterstützung durch Förderer im Amt Frühe Einbindung der Führungskräfte (Konzeption der Mitarbeiterbefragung, eigener Workshop für die Führungskräfte) Intensive Reflexion von Veränderungsprozessen hemmende Faktoren bei der Umsetzung des Teilprojektes: : Hemmende Faktoren für eine nachhaltige Gesundheitsförderung sind bislang nicht bekannt.

34 Altprojekte der Stadtverwaltung Dortmund Fördernde Faktoren aus der Erfahrung der Altprojekte Klarer Ratsauftrag Hohe Mitarbeiterbeteiligung Gute Ergebnisse bei engagierter Führung im Amt Enge Verzahnung von BGF und OE; Nutzung von Ergebnissen der BGF durch OE Zunehmende Verknüpfung zur Weiterbildung eigene Abteilung BGF zur Koordination Akzeptanz durch teilweise relativ hohe Umsetzungsquoten

35 Altprojekte der Stadtverwaltung Dortmund Hemmende Faktoren aus der Erfahrung der Altprojekte Fehlende Vernetzung interner Akteure. Fehlende Möglichkeiten in der Betreuung der (Maßnahmenumsetzungsphase (lt. Dienstvereinbarung). Zu große Arbeitskreise mit teilweise fehlender Aufgaben-/ Rollenverteilung. Fehlende Verbindlichkeit bei der Umsetzung auf der Ebene der Führungskräfte. Teilweise sehr lange Projektvorläufe bei Beteiligung von externen Finanziers (z.b. Krankenkassen, Berufsgenossenschaften).

36 Verwertung der Ergebnisse aus einem bundesweiten interkommunalen Erfahrungsaustausches zur Umsetzung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und einer Teilprojekt Kommunalverwaltung Geplantes Vorgehen im Projekt (Bundesweit) bundesweiten Online-Befragung von Kommunalverwaltungen Mit dem Ziel: Entwicklung eines prospektiven Ansatzes für das BGM in Kommunalverwaltungen. Gestaltung nachhaltiger BGM Strukturen Unterstützung von Veränderungsprozessen unter Berücksichtigung von Partizipation, der Zusammenarbeit mit Organisations- und Personalentwicklung Überprüfung der Übertragbarkeit für andere öffentliche Verwaltungen und den gewerblichen Bereich

37 Arbeitstreffen München: 15./ 16. September Teilnehmende aus 6 Kommunen, BAuA, Moderation IFGP Fördernde Faktoren Einbindung der Führungskräfte von Beginn an, FK müssen Thema annehmen mehr Akzeptanz des Themas bei externer Betreuung (insbes. bei FK) Fachbereichbezogenes Vorgehen flexible Projektverläufe Interkommunaler Austausch: Arbeitreffen MünchenM Rückendeckung durch OB, Spitze Detaillierte Klärung von Aufgaben, Auftrag, Rollen und Zuständigkeiten individuelle statt "Gießkannenangebote" Handlungsfähige Gremien hohe Mitarbeiterbeteilung in Veränderungsprozessen

38 Hemmende Faktoren Thema wird im Kontext von Fehlzeiten diskutiert zu viele Akteure im Boot Interkommunaler Austausch: Arbeitreffen MünchenM politischer Einfluss auf Verwaltung, Politik bremst Aktivitäten aus, oberste Leitung einer KV politisch denkend wenig wirkliches Interesse an Verwaltung fehlende Veränderungsbereitschaft der Arbeitsschutz-Akteure lange Abstimmungsprozesse/ Verfahrenswege fehlende Sanktionen/ Konsequenzen Ausschreibungsverfahren für Beratung, Maßnahmen 2. Arbeitstreffen Münster: 16. September 2005

39 Anzahl Teilnehmende Online-Befragung Kommunalverwaltungen Kommunalverwaltungen mit BGF/ BGM Erfahrung 20 TN Kommunalverwaltungen ohne BGF/ BGM Erfahrung 9 TN Vorgehen Erste Zwischenauswertung zum Befragung weiterhin geöffnet Erneute Bewerbung im Herbst 2005 im Rahmen einer Großveranstaltung des Teilprojektes im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Veröffentlichung der Ergebnisse Winter 2005 Erste vorläufige Ergebnisse nach Zwischenauswertung:

40 Erfolgsfaktoren Zwischenergebnisse (II) Zielvereinbarung zur Umsetzung von BGF/ BGM 19 1 regelmäßige Sitzung des Steuerkreises Förderer im betreuten Bereich bereitgestellte Investitionsmittel dauerhafte externe Beratung/Mitw irkung hohe Bedeutung geringe Bedeutung kann ich nicht einschätzen mittlere Bedeutung keine Bedeutung

41 Erfolgsfaktoren Zwischenergebnisse (III) hoher w irtschaftlicher Druck (z.b. Fehlzeiten, Krankenstand) schnelle Maßnahmenumsetzung umfassende Information der Beschäftigten 17 3 intensive Einbindung der Beschäftigten 17 3 Einbindung der mittleren Führungsebene hohe Bedeutung geringe Bedeutung kann ich nicht einschätzen mittlere Bedeutung keine Bedeutung

42 Zwischenergebnisse (IV) Erfolgsfaktoren Unterstützung des Projektes durch die mittlere FK 17 3 Erzielen schneller Erfolge Erfolg erzeugte Nachfrage aus anderen Bereichen kontinuierliche Umsetzung anhand von Maßnahmenplänen Ganzheitlichkeit des Projektes Nutzung von Synergien zu z.b. AS, OE, PE, QM hohe Bedeutung geringe Bedeutung kann ich nicht einschätzen mittlere Bedeutung keine Bedeutung

43 Ausblick Anstehende Aufgaben Zusammenführung aller Einzelergebnisse Evaluation in Pilotämtern Weiteres Arbeitstreffen mit Kommunalverwaltungen am 15./ Erweiterung der Online-Befragung Erstellung eines strategischen Konzeptes zur Implementierung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement unter Nachhaltigkeitsaspekten Erstellung von Instrumenten zur Unterstützung der Koordinatoren für BGM in den Kommunalverwaltungen Konferenz mit der Öffentlichen Verwaltung im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit am

44 Ausblick im Gesamtprojekt Zusammenführung der Ergebnisse der Teilprojekte Beschreibung hemmender und fördernder Faktoren für den Aufbau einer nachhaltigen Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen (branchenbezogen und branchenübergreifend) Überprüfung der in der Nachhaltigkeitsstudie aufgestellten Hypothesen bezgl. nachhaltiger Gesundheitsprojekte Produktentwicklung zur Unterstützung einer nachhaltigen Gesundheitspolitik im Unternehmen Zusammenfassung und Darstellung der Ergebnisse Abschlusskonferenz im Sommer/Herbst 2006

45 Vielen Dank für Ihr Interesse!

Überblick zum aktuellen Stand im Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland Gesunde Veränderungen

Überblick zum aktuellen Stand im Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland Gesunde Veränderungen Überblick zum aktuellen Stand im Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland Gesunde Veränderungen Stand Juli 2005 Für Rückfragen: Klaus Pelster 0221/ 27180-104 klaus.pelster@bgf-institut.de Institut für

Mehr

Überblich zum aktuellen Stand im - Referenzprojekt

Überblich zum aktuellen Stand im - Referenzprojekt Überblich zum aktuellen Stand im - Referenzprojekt Stand Juli 2005 Für Rückfragen: Herbert Pfaus 0441 / 9612-16162 AOK Institut für Gesundheitsconsulting AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen Was

Mehr

Modellprojekt. Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen. Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen

Modellprojekt. Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen. Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen Modellprojekt Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen 01.08.2003 31.07.2006 (Stand: Juli 05) Das Modellprojekt Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen

Mehr

Das NAGU Referenzprojekt - Erfahrungen und Ergebnisse nach 3 Jahren NAGU-Projekt -

Das NAGU Referenzprojekt - Erfahrungen und Ergebnisse nach 3 Jahren NAGU-Projekt - Das NAGU Referenzprojekt - Erfahrungen und Ergebnisse nach 3 Jahren NAGU-Projekt - Präsentation zur NAGU-Abschlussveranstaltung in Berlin am 11. Oktober 2006 Dr. Michael Drupp, Herbert Pfaus AOK Institut

Mehr

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland Klaus Pelster, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH NAGU-Abschlussveranstaltung

Mehr

Modellprojekt Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen

Modellprojekt Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen Modellprojekt Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen 01.08.2003 31.07.2006 Das Modellprojekt Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen wird im

Mehr

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU Dr. Jürgen Kopske, BAuA Heinz Kowalski, BGF-Institut www.nagu-projekt.de A + A - 27.10.2005 Programm der Bundesregierung

Mehr

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg Thomas Wollermann, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung Hamburg, 19. November 2014 Vortrag, Gesundheitskongress

Mehr

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung

Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Nachhaltigkeit von betrieblicher Gesundheitsförderung 5. Forum protect Gesunde Mitarbeiter = Gesunder Betrieb 23.-24.11.2005 24.11.2005 Bad Wildungen

Mehr

Verknüpfung von Gesundheitsförderung, Motivation und Arbeitszufriedenheit: Ergebnisse aus unterschiedlichen Untersuchungen

Verknüpfung von Gesundheitsförderung, Motivation und Arbeitszufriedenheit: Ergebnisse aus unterschiedlichen Untersuchungen Verknüpfung von Gesundheitsförderung, Motivation und Arbeitszufriedenheit: Ergebnisse aus unterschiedlichen Untersuchungen Marc Lenze Institut für gesundheitliche Prävention (IFGP), Münster 1 Was erwartet

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven Andrea Ackermann Gesundheitsmanagement AWO in Form 13.09.2016 Agenda 1. Projektpartner

Mehr

Gesundheitsmanagement im Betrieb

Gesundheitsmanagement im Betrieb Gesundheitsmanagement im Betrieb Fördernde und hemmende Faktoren für ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement zum Thema Gesundheitsförderung Constanze Nordbrock, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Katja Brussig 06.12.2016 Folie 1 Gliederungsübersicht AOK PLUS Zahlen, Daten, Fakten Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung

Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung Symposium Konflikt und Gesundheit München, 04. April 2014 Dr. Ariane Förster - Die Gesundheitskasse Beratungsfelder der AOK Handlungsoptionen

Mehr

01./ , Erkner, Forum 10

01./ , Erkner, Forum 10 01./02.11. 2016, Erkner, Forum 10 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Pflege Verbesserung der gesundheitlichen Situation und Stärkung gesundheitlicher Ressourcen im Unternehmen Sabine Peistrup/Anke

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen 16. Juni 2017 Stabsstelle Arbeitssicherheit, Gesundheitsschutz, Gesundheitsmanagement und Umweltschutz - A R G U S Stabsstelle

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 28.02.2018 HBZ Münster Überblick 1. Einführung Claudia Dunschen, unternehmer nrw 2. BGF-Koordinierungsstelle NRW gemeinsame Federführende Ute Erdenberger, TK

Mehr

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Eine erste Orientierung für Unternehmen 1 Beschäftigen Sie folgende Themen? Demografischer Wandel, Fachkräftemangel Motivation der Beschäftigten,

Mehr

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW 14. Juni 2018 hsg Bochum Partner der BGF-Koordinierungsstelle NRW Nordrhein- Westfalen Brandenburg Hessen Thüringen Sachsen Bayern * hier IHK Nord Westfalen

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas 8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas Altersgerechte Personalpolitik - Gesundes Berufsleben 14.06.2012, Aschaffenburg Erhard Weiß (BGW) Die BGW Träger der gesetzlichen Unfallversicherung

Mehr

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Eine erste Orientierung für Unternehmen

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Eine erste Orientierung für Unternehmen Foto: ZAGG GmbH Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Eine erste Orientierung für Unternehmen Die Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung wurden durch den Arbeitskreis

Mehr

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen Projektabschluss September 2015 Dr. Birgit Schauerte Inhalt 1.Rahmenbedingungen Ziele Erwartungen 2. Betriebliche Praxis 3. Ausblick Betriebe 2 Rahmenbedingungen

Mehr

Am Beispiel des BONAS-Programms der AOK Niedersachsen Dr. Christiane Perschke-Hartmann

Am Beispiel des BONAS-Programms der AOK Niedersachsen Dr. Christiane Perschke-Hartmann Betriebliche Gesundheitsförderung als Aufgabe der GKV Am Beispiel des BONAS-Programms der AOK Niedersachsen Dr. Christiane Perschke-Hartmann 28.05.2018 Beispielhafte Äußerungen von Beschäftigten nach Abschluss

Mehr

5. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung. Franz Wirtz, Werner Schwarz, Beratungsteam Niedersachsen

5. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung. Franz Wirtz, Werner Schwarz, Beratungsteam Niedersachsen 5. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung Franz Wirtz, Werner Schwarz, Beratungsteam Niedersachsen Arbeit und Gesundheit Vom Produktionsfaktor Mensch zur Wertschätzung menschlicher

Mehr

Impuls-Statement Produktivitätssteigerung durch BGM? - Kritische Erfolgsfaktoren

Impuls-Statement Produktivitätssteigerung durch BGM? - Kritische Erfolgsfaktoren Impuls-Statement Produktivitätssteigerung durch BGM? - Kritische Erfolgsfaktoren 2. Leuphana Gesundheitsgespräch am 09. Oktober 2012 in Lüneburg Dr. Michael Drupp, Leiter AOK-Institut für Gesundheitsconsulting

Mehr

Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung. BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen

Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung. BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen pronova BKK Partner für Ihre Gesundheit Folie 2 Satzungsunternehmen (Auszug) Folie 3 Heute Bundesweit

Mehr

Gesundheitliche Anforderungen an gute Arbeitsplätze

Gesundheitliche Anforderungen an gute Arbeitsplätze Gesundheitliche Anforderungen an gute Arbeitsplätze Geschäftsführer BKK Bundesverband GbR 28. November 2012 Die Philosophie der Betriebskrankenkassen: Die Betroffenen zu Beteiligten machen. Daten und Fakten

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel -

Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel - Betriebliche Gesundheitsförderung für Kleinbetriebe - Hilfestellung und Praxisbeispiel - 8. Lübecker Arbeitsschutztag Auftakt der regionalen BGF-Koordinierungsstellen Was ist betriebliche Gesundheitsförderung?

Mehr

Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Kitas nachhaltig gestalten

Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Kitas nachhaltig gestalten Maßnahmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Kitas nachhaltig gestalten Angela Friebe, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH Veranstaltung Betriebliche Gesundheitsförderung in

Mehr

BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie

BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie Das Diakonische konkretisiert sich in der Gesundheit des Unternehmens. Ein Kooperationsprojekt zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement 24.05.2018 Klaus Lang Das Diakonische

Mehr

Dachevaluation Erkenntnisse zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung

Dachevaluation Erkenntnisse zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung Dachevaluation 2008 2012 - Erkenntnisse zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung 2 Inhalte Datenquellen / Perspektiven Ergebnisse Wie ist die Situation? Hypothesen Warum ist die Situation so wie sie ist?

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesunde Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement im Betrieb Wettbewerbsfaktor : Gesunde Mitarbeiter/innen Ein Workshop im Unternehmen zum Thema Gesundheitsmanagement im Betrieb Fortbildung: Gesundheitsmanagement für die betriebliche

Mehr

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 10.02.2011 Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung Berlin 10.02.2011 Beatrix Weber Übersicht Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf personenbezogene Weiterbildungsbarrieren

Mehr

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Gesundheitsmanagement, das passt. GANZHEITLICHES BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BGM Anpassung der Maßnahmen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Notwendigkeit, Chancen und Möglichkeiten 16. Juni 2016 Magdalena Knappik IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb

Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb Der Blick in die Praxis 4. Mai 2017 IHK-Reihe: Erfolgreich Unternehmen Anna-Lena Höft Projektleiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement GewiNet Kompetenzzentrum

Mehr

Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen

Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen Erfolgsfaktoren für Gesundheit in kleinen und mittelständischen Unternehmen Barbara Reuhl, Arbeitnehmerkammer Bremen Bremen-Vegesack Bremen-Nord, 30. Mai 2016 fotolia Der Chef/ die Chefin hat den Hut auf.

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung Mitarbeiterversammlung des Kirchenkreises Verden, Kreiskirchenverbandes Osterholz-Scharmbeck/Rotenburg/Verden und der Diakoniestationen ggmbh

Mehr

QuKuReha. Demografiefeste Personalpolitik in. Reha- und Akutkliniken. Projekte der IMPULSE AGENTUR

QuKuReha. Demografiefeste Personalpolitik in. Reha- und Akutkliniken. Projekte der IMPULSE AGENTUR QuKuReha Projekte der IMPULSE AGENTUR Reha- und Akutkliniken für Projektentwicklung und management GmbH 1. Februar 2011 - Januar 2014 Demografiefeste Personalpolitik in SEITE 1 IMPULSE Projektentwicklung

Mehr

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997)

Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union (1997) Diese Deklaration wurde von allen Mitgliedern des Europäischen Netzwerkes für betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Wetzlar, 26.10.2016 Agenda - Rahmendaten zur Gesundheit aus der Gruppe der sozialen Berufe - Betriebliches

Mehr

Damit es nicht im Sand verläuft

Damit es nicht im Sand verläuft Damit es nicht im Sand verläuft Wege Ihr Betriebliches Gesundheitsmanagement nachhaltig zu gestalten Ergebnisse des Projekts NAGU im Rahmen des Modellprogramms zur Bekämpfung arbeitsbedingter Erkrankungen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess

Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess TK Lexikon Arbeitsrecht Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess Betriebliches Gesundheitsmanagement, Einführung BGM/BGM-Prozess HI7191760 Kurzbeschreibung HI7191760.1 Zusammenstellung

Mehr

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen Einflussfaktoren auf die Gesundheit Arbeitsinhalte Personalpolitik Arbeitsabläufe Motivation Betriebsklima Führungsverhalten Verhalten der

Mehr

Einführung eines strategischen Gesundheitsmanagements in einem Klinikverbund. Jochem Kalthegener Einführung eines strategischen BGM

Einführung eines strategischen Gesundheitsmanagements in einem Klinikverbund. Jochem Kalthegener   Einführung eines strategischen BGM Einführung eines strategischen Gesundheitsmanagements in einem Klinikverbund 27. Oktober 2015 1 Die St. Franziskus-Stiftung und das Elisabeth Krankenhaus in Recklinghausen 01.11.2015 Maria-Josef Hospital

Mehr

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen Timo Rebmann Koordinator im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, BD Neckar-Fils Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen Win-Win: Deshalb macht BGM Sinn Agenda 1 2 3 4 5 6 Kennzahlen zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Salutogenese ein moderne Gesundheitsverständnis Salutogenese ein modernes Gesundheitsverständnis Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen

Mehr

Prof. Dr. Nadine Pieck. BGM im Dialog

Prof. Dr. Nadine Pieck. BGM im Dialog Prof. Dr. Nadine Pieck BGM im Dialog Betriebliches Gesundheitsmanagement Systematisches Vorgehen WHO 1986, Bamberg et al 2011 Prof. Dr. Nadine Pieck 2 Gefährdungsbeurteilung als kontinuierlicher Verbesserungsprozess

Mehr

Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention

Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention Sichere und gesunde Arbeitsplätze durch umfassende Prävention Dr. Helmut Gottwald Referatsleiter bei der Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Referat Arbeitsschutz, technischer

Mehr

Beispiel Guter Praxis

Beispiel Guter Praxis Informationen zum Interview Datum: 1.6.2010 Dauer: 35 Min. Sonstiges: Beispiel Guter Praxis Ergebnis: Qualitätskriterien: 97 Punkte Übertragbarkeitskriterien: 77 Punkte A. Allgemeine Informationen über

Mehr

Gesunde Mitarbeiter/innen

Gesunde Mitarbeiter/innen Gesundheitsmanagement im Betrieb Wettbewerbsfaktor : Gesunde Mitarbeiter/innen Eine berufsbegleitende Qualifizierung zum/r Gesundheitsmanager/in im Betrieb Fortbildung: Gesundheitsmanagement für die betriebliche

Mehr

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität

2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität 2. Leuphana Gesundheitsgespräche am 9. Oktober 2012 Impulsvortrag Betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Produktivität Prof. Dr. Rainer Schlegel Leiter der Abteilung Arbeitsrecht Arbeitsschutz

Mehr

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg 14. Fachtagung Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Hochschulen und Universitätskliniken

Mehr

Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement Hamburg, 27. August 2015 Unterschied BGF und BGM Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

In 7 Schritten zum agilen BGM

In 7 Schritten zum agilen BGM In 7 Schritten zum agilen BGM Doris Venzke Gesundheit im Unternehmen GbR BGW-BeraterIn Heidelberg, 24.04.2018 Klärung von Begrifflichkeiten Betriebliche Gesundheitsförderung punktuelle, zeitlich befristete

Mehr

BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der. Thomas Funke

BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der. Thomas Funke BGM in der Praxis - Ein Praxisbeispiel der zu meiner Person 50 + (1 + 1 = 3) 31 + 10 : 20 was möchte ich Ihnen darstellen - Die Struktur der Polizei Nordrhein-Westfalen - Ziele des Behördlichen Gesundheitsmanagements

Mehr

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan)

Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Anhang 7: Ziele- und Maßnahmen-Tabelle (jährlicher Arbeitsplan) Ziel 01: Die Kommune hat eigene ressort- und trägerübergreifende Steuerungsstrukturen (weiter-)entwickelt (Koordinierung und Kooperationsgremien),

Mehr

Gesundheitsmanagement in Betrieben

Gesundheitsmanagement in Betrieben Gesundheitsmanagement in Betrieben Gesünder arbeiten in Niedersachsen Cuxhaven, 4.September 2008 AOK-Institut für Gesundheitsconsulting Wiesenstraße 1/3, 21680 Stade Telefon: 04141 /1 08-1 61 81 wolf.polenz@nds.aok.de

Mehr

Wegschauen kostet! Ergebnisse einer RKW-Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit. 13. Juli 2017, Stuttgart, Gabriele Held

Wegschauen kostet! Ergebnisse einer RKW-Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit. 13. Juli 2017, Stuttgart, Gabriele Held Bildquelle: nailaschwarz - photocase Wegschauen kostet! Ergebnisse einer RKW-Expertise für das Bundesministerium für Gesundheit 13. Juli 2017, Stuttgart, Gabriele Held Das RKW Kompetenzzentrum Unsere Ziele

Mehr

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien Modellprogramm arbeitsbedingte Erkrankungen - Schwerpunkt 2003 NAGU- Stadt Dortmund Humankapital Hochleistungen lassen sich nicht

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz Gesundheit fördern am Arbeitsplatz Peter Frizzi www.tgkk.at Was ist oder kann Gesundheit sein? Gesundheit = + Gesundheit wird von den Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt; dort,

Mehr

Hier steht das Thema des Vortrages Zertifizierung Gesundes Unternehmen. Udo Kratz AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse

Hier steht das Thema des Vortrages Zertifizierung Gesundes Unternehmen. Udo Kratz AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse Hier steht das Thema des Vortrages Zertifizierung Gesundes Unternehmen Udo Kratz AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse BGM-Alltag Projektorientierung - Selektive Einzelmaßnahmen - Aktionstage/Wochen

Mehr

F(it) I(m) T(ruck) Herausforderungen und mögliche Strategien zur Förderung von Fahrergesundheit

F(it) I(m) T(ruck) Herausforderungen und mögliche Strategien zur Förderung von Fahrergesundheit F(it) I(m) T(ruck) Herausforderungen und mögliche Strategien zur Förderung von Fahrergesundheit Adam Pietzka Symposium Safety First: Prävention in der Praxis 13.12.2017 Agenda 1. Das Unternehmen 2. Aktuelle

Mehr

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk 1 Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk Ein kommunales Projekt zur Gesundheitsförderung Stand 22. März 2018 Sabine Schweele Gesundheitswissenschaftlerin, MPH Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg Planungs-

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Nutzen, Ansätze und Förderoptionen. Günter Siebels-Harms 24.03.2014

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Nutzen, Ansätze und Förderoptionen. Günter Siebels-Harms 24.03.2014 Betriebliches Gesundheitsmanagement: Nutzen, Ansätze und Förderoptionen Günter Siebels-Harms 24.03.2014 AOK-Institut für Gesundheitsconsulting Landesweite Organisationseinheit 37 MitarbeiterInnen Zentrale

Mehr

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG » FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG «Unsere Ausbildungen für einen gesünderen Betrieb. Die Krankenkasse der neuen Generation DER GESUNDHEITSLOTSE DER GESUNDHEITSLOTSE Mit der Ausbildung

Mehr

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen

Eine Marke von. Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen Eine Marke von Externe betriebliche Gesundheitsvorsorge - Lösungen für Unternehmen mit dezentralen Strukturen Ablauf Netzwerktreffen Uhrzeit Inhalt 10.00-10.20 Begrüßung und Vorstellung 10.20-10.40 Einführung

Mehr

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel

Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Arbeit gestaltet Zukunft - Tarifverträge gestalten Arbeit im demografischen Wandel Alternsgerechte Arbeitsgestaltung die INQA-Tools für den Einzelhandel Ohne Gesundheit ist alles Nichts! (F. Nietzsche)

Mehr

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN 2 ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT. FÜR IHR UNTERNEHMEN. Gesunde und motivierte Beschäftigte und eine hohe Mitarbeiter*innen-Bindung sind das Potential Ihres Unternehmens.

Mehr

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen

Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Gesine Wildeboer Mitarbeitergesundheit in kommunalen Einrichtungen Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 25.5.11 unter www.hss.de/download/vortrag_wildeboer_.pdf Autor Dr. Gesine Wildeboer

Mehr

Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes

Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes Gesunde Hochschulen: Mentorenprojekt unter Einsatz des Reflexionsund Entwicklungsinstrumentes 16.06.2017 Universität Rostock, Techniker Krankenkasse, HIS HE Benchmarking-Club/Mentorenprojekt Zusammenschluss

Mehr

Luxemburger Deklaration

Luxemburger Deklaration Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 1 Die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union* Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr

3. Fachgruppentreffen Berlin, , 11:00-16:00 Uhr Fachgruppe BGM der Offensive Mittelstand 3. Fachgruppentreffen Berlin, 11.04.2018, 11:00-16:00 Uhr Agenda 11:00-11:15 Uhr Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde 11:15-11:30 Uhr Feedback und offene Fragen

Mehr

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen GOMEO Transfer 16.01.2015 Dr. Birgit Schauerte Warum GOMEO? überdurchschnittlich viele Ältere in der MEO- Region Besonderheiten der Pflegebranche:

Mehr

Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement

Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement Ziel der PE / OE (u.a.): Gesundheitsförderliche Verwaltungskultur Gesundheitsförderliches Führungsverhalten Gesundheitskompetenz der Beschäftigten erweitern

Mehr

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016 Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016 Agenda 1. Gesundheitssituation von Erwerbstätigen und Studierenden 2. Einflussfaktoren auf Gesundheit / Arbeitsfähigkeit 3. BGM der TK - ganzheitliche und systematische

Mehr

Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2012 Fehlzeitenreport 2012 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Thomas Leoni Wien 24.10.2012 Inhalte der Präsentation 1. Eckdaten des Krankenstandsgeschehens im Lichte der jüngsten Krankenstandsstatistik

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Strategisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Individuelle Unterstützung

Mehr

Den eigenen Weg finden

Den eigenen Weg finden Den eigenen Weg finden stadtspezifischer Ansatz nachhaltiger Kommunalverwaltung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ausgangssituation Anfänge: Rio 1992, Lokale Agenda 21, Aalborg

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb

Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb Gesundheitsförderung und Prävention im Betrieb Der Blick in die Praxis 2. November 2016 Gesundheitskonferenz 2016 der Gesundheitsregion Osnabrück Magdalena Knappik IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft

Mehr

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt

Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt Positionspapier Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt Arbeitsgruppe 2 Betriebliche Gesundheitsförderung des Deutschen Forums Prävention und Gesundheitsförderung (Stand: 1. Februar 2007) Ausgangslage

Mehr

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in

Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in Zertifizierte Fortbildung zum/zur Gesundheitsmanager/-in Gesunde und leistungsfähige MitarbeiterInnen sind gerade auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung - die wichtigste Ressource einer

Mehr

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement Kennzahlenportfolio Betriebliches Gesundheitsmanagement 24 Früh- und 23 Spätindikatoren für das betriebliche Gesundheitsmanagement Wie wirksam ist unser betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) wirklich?

Mehr

Der Sicherheitsbeauftragte im Kontext neuer Präventionsthemen und -konzepte

Der Sicherheitsbeauftragte im Kontext neuer Präventionsthemen und -konzepte Der Sicherheitsbeauftragte im Kontext neuer Präventionsthemen und -konzepte Anforderungen, Herausforderungen, Ressourcen Fachgespräch Sicherheitsbeauftragte An- und Herausforderungen Schutz und Stärkung

Mehr

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU Die Potenziale der Menschen sind auch in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar. Voraussetzung für Leistungsfähigkeit und Motivation sind

Mehr

SUCHTPRÄVENTION im BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT IMPULSVORTRAG

SUCHTPRÄVENTION im BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT IMPULSVORTRAG SUCHTPRÄVENTION im BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT IMPULSVORTRAG ÜBERBLICK Einführung 1. Suchtprävention Überblick Zentrale Bausteine Stufenplan Auffälligkeiten am Arbeitsplatz 2. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Anforderungen an ein modernes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst

Anforderungen an ein modernes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst Anforderungen an ein modernes im öffentlichen Dienst Kongress neueverwaltung am 11. Mai 2011 in Leipzig Gesundheitsdefinition der WHO seelisch sozial Wohlbefinden geistig körperlich Der Anteil der Lebenszeit,

Mehr

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld 1994 Initiative von Personalräten und Dienststelle 1994 Entwicklung des Konzepts unter Einbeziehung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften 1994 vom Rektorat

Mehr

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV

Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV Präventions- und Gesundheitsförderungsziele der GKV 2013-2018 Beschlossen vom Verwaltungsrat am 5. September 2012 Inhalte I. Lebensweltbezogene Präventions- und Gesundheitsförderungsziele S. 2 Oberziel

Mehr

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken 101.Deutscher Bibliothekartag Bibliotheken Tore zur Welt des Wissens Hamburg, 22. - 25. Mai 2012 Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken Britta Werner, M.A., M.A. (LIS),

Mehr

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt

Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt AOK Nordost Betriebliche Prävention in der digitalen Arbeitswelt 17.10.2017, IHK Konferenz - Gesund zum Erfolg Werner Mall Agenda Ausgangslage Leitfaden Prävention BGF-Koordinierungsstelle AOK Nordost

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) ggmbh Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Partner für eine starke berufliche Zukunft. www.faw-bgm.de Professionelles Gesundheitsmanagement für den Unternehmenserfolg

Mehr

Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2012 Fehlzeitenreport 2012 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Thomas Leoni Wien 24.10.2012 Inhalte der Präsentation 1. Eckdaten des Krankenstandsgeschehens im Lichte der jüngsten Krankenstandsstatistik

Mehr

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen Katharina Lis Düsseldorf, 10.02.2011 Hintergrundinformationen zum Projekt Laufzeit: August

Mehr