Verknüpfung von Gesundheitsförderung, Motivation und Arbeitszufriedenheit: Ergebnisse aus unterschiedlichen Untersuchungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verknüpfung von Gesundheitsförderung, Motivation und Arbeitszufriedenheit: Ergebnisse aus unterschiedlichen Untersuchungen"

Transkript

1 Verknüpfung von Gesundheitsförderung, Motivation und Arbeitszufriedenheit: Ergebnisse aus unterschiedlichen Untersuchungen Marc Lenze Institut für gesundheitliche Prävention (IFGP), Münster 1

2 Was erwartet Sie? 1. Was wirkt motivierend und was wirkt gesundheitsfördernd? 2. Ergebnisse aus der Studie Was ist gute Arbeit 3. Welchen Beitrag kann Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) liefern? 4. Wie geht das Gesundheitsmanagement vor Praktische Beispiele aus dem Projekt NAGU und dem Nestlé Werk Hamburg 5. Aufbau nachhaltiger Strukturen für betriebliches Gesundheitsmanagement Erkenntnisse aus dem Projekt NAGU 6. Ausblick auf zukünftig verbesserte Möglichkeiten im Betrieblichen Gesundheitsmanagement 2

3 Was ist gute Arbeit? Anforderungen aus der Sicht von Erwerbstätigen Eine repräsentative Befragung im Auftrag der Initiative neue Qualität in der Arbeit (INQA) Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt Gesellschaft mbh Internationales Institut für empirische Sozialökonomie 3

4 Ziele der Untersuchung Analyse der aktuellen Arbeits- und Lebenssituation Häufigkeit und Ausmaß der Arbeitsanforderungen (potenzielle Risikofaktoren & potentielle Ressourcen) Wichtige Rahmenbedingungen Auftreten von Gesundheitsbeschwerden Bewertung der Arbeit: (erlebte Belastung, emotionales Erleben der Arbeit, Form der (Un-)zufriedenheit ) Vergleich: Erfahrungen & Erwartungen Ermitlung von Aspekten guter Arbeit Erwartungen & Wünsche der Erwerbstätigen an Arbeit Arbeitsinhalt & Arbeitsorganisation Gestaltung von Arbeitsplatz & Arbeitsumfeld Gestaltung der gesellschaftlichen & familiären Rahmenbedingungen von Arbeit 4

5 Die 20 wichtigsten Aspekte guter Arbeit (von 57) - aus der Sicht von abhängig Beschäftigten 1. Festes, verlässliches Einkommen 2. Sicherheit des Arbeitsplatzes 3. Arbeit soll Spaß machen 4. Behandlung "als Mensch" durch Vorgesetzte 5. Unbefristetes Arbeitsverhältnis 6. Förderung gegenseitiger Unterstützung unter Kollegen 7. Gesundheitsschutz bei Arbeitsplatzgestaltung 8. Arbeit soll als sinnvoll empfunden werden 9. Stolz auf die Arbeit stolz sein können 10. Vielseitige/abwechslungsreiche Arbeit 11. Einfluss auf die Arbeitsweise 12. Vorgesetzte sorgen für gute Arbeitsplanung 13. Eigene Fähigkeiten weiterentwickeln können 14. Vorgesetzte vermitteln Lob/Anerkennung, konstruktive Kritik 15. Verantwortungsvolle Arbeitsaufgaben 16. Vorgesetzte kümmern sich um fachl./berufl. Entwicklung 17. Vorgesetzte haben Verständnis für individuelle Probleme 18. Regelmäßige Einkommenssteigerungen 19. Arbeitsfehler analysieren, um Ursache zu beheben 20. Vorgesetzte unterstützen bei der Arbeit 5 Einkommens- und Beschäftigungssicherheit Sinnliche & Kreative Aspekte Soziale Merkmale Gesundheitsschutz Einfluss / Handlungsspielraum Führungsqualität der Vorgesetzten Entwicklungsmöglichkeiten

6 Höchster Handlungsbedarf Gesamt Einkommenshöhe Weiterbildung/Qualifizierung Qualität der Vorgesetzten Arbeitsplatzsicherheit Zusammenhalt unter den Kollegen Gestaltung der Arbeitsanforderungen Mitbestimmungsrechten der Beschäftigten Arbeitszeitgestaltung Leistungsverdichtung/Arbeitstempo Gesundheitsschutz 44% 38% 36% 31% 27% 23% 22% 21% 19% 12% 6

7 Handlungsbedarf in der kommunalen Verwaltung Steigerung von Motivation 29% 83% Verbesserung der Identifikation mit dem Arbeitgeber 29% 83% Sozialverhalten am Arbeitsplatz 63% 83% Schaffung von Team- Geist und Wir-Gefühl 25% 79% 0% 100% Bedeutung (hoch/mittel) 7 Auseinandersetzung (sehr gut/gut)

8 Handlungsbedarf in der kommunalen Verwaltung Respekt/ Anerkennung von Leistung 33% 71% Glaubwürdigkeit in Verhalten und Aussagen der Führung 25% 79% gezielte und bedarfsgerecht Förderung von Beschäftigten 50% 75% 0% 100% Bedeutung (hoch/mittel) 8 Auseinandersetzung (sehr gut/gut)

9 Welchen Beitrag kann Betriebliches Gesundheitsmanagement liefern? Wie geht das Betriebliche Gesundheitsmanagement vor? Beispiele aus dem Projekt NAGU und aus dem Nestlé Werk Hamburg 9

10 Projektschritte beim Aufbau eines BGM Planungsphase Analyse Maßnahmenentwicklung Maßnahmenumsetzung Commitment Willenserklärung Bildung eines Steuerkreises Zieldefinition (Ziele Workshop) Projekt- / Vorgehensplanung Open space AU-Daten-Analyse Befragungen (MAB, Interviews, Workshops) Arbeitsplatzanalysen Rückmelde-Workshops Gesundheitszirkel Arbeitssituationserfassung Maßnahmenportfolio Umsetzungs-Workshops Maßnahmenlisten Controlling Kosten-Wirkungs-Analyse EFQM-Modell 10

11 Beispiele für eine Analyse unter Einbindung der Beschäftigten? Beispiel Zoo der Stadt Dortmund Interview Zoodirektor FK-Schulung (Akzeptanzschaffung) Arbeitsplatzanalyse (in Kooperation mit der BG und den Beschäftigten vor Ort) Arbeitssituationserfassung mit allen Beschäftigten Erstellung eines Maßnahmenplanes Verbesserung der technischen und personellen Ausstattung Teamentwicklung mit der Personalentwicklung der Stadt Dortmund Geplant: Evaluation Anfang 2006 Steigerung von Motivation und Arbeitszufriedenheit durch Einbindung und Beteiligung 11

12 Beispiel für den Umgang mit negativen Betriebsklimaergebnissen? Beispiel Nestlé Werk Hamburg Frage 25: Finden Sie das Betriebsklima insgesamt gut? 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Aasted Jensen Bäckerei After Eight Smarties H Smarties V Choco C Kama Handwerker Werkst Restaurant Verwaltung ja könnte besser sein nein 12

13 Beispiel Nestlé Werk Hamburg Die Maßnahmen Verhältnispräventive Maßnahmen Lärmschutzmassnahmen Hebevorrichtungen Hitzeschutzvorhänge Persönlich angepasster Gehörschutz Verhaltenspräventive Maßnahmen Gesundheitswoche als Kick Off Gesundheitsschecks in den Abteilungen Unterstützung von Bewegungsprogrammen Analyse der Gesprächskultur Multikulturelle Wochen Gesundheitszirkel in drei Abteilungen Vorleben von Arbeitszeitmodellen durch die Führung 13

14 Beispiel Nestlé Werk Hamburg Thema: Meine Führungskraft nimmt sich zu wenig Zeit Frage des AKG: Warum ist das so? Spekulativ: die Führungskraft setzt andere Prioritäten oder die Arbeitsorganisation gibt ihr/ ihm keine andere Möglichkeit Daher: Objektivierung durch eine Analyse der Meetings im Unternehmen Vorgehen: Analyse alle Gespräche auf Form, Inhalt und eingesetzter Zeit für Mitarbeitergespräche Ergebnis: Die Bandbreite für Mitarbeitergespräche lag zwischen 5% und 52% der für Gespräche aufgewendeten Gesamtzeit Resultat und Folge: Straffung der Meetings zur Gewinnung von Gesprächszeiten mit Mitarbeiten. Reduzierung von Gesprächen zum Geschäftsprozess Positive Auswirkungen im Rahmen der Reduzierung von Stressoren durch Zeitgewinn. 14

15 Beispiel Nestlé Werk Hamburg Die Multikulturellen Wochen Entstehung: Erhöhter Krankenstand der ausländischen Mitarbeiter Ziele: Reduzierung des Krankenstandes, Verbesserung der Bindung an das Unternehmen, Förderung der Integration der verschiedenen Nationalitäten Beispiele: Die türkische Woche Die afrikanische Woche Reaktionen: Sehr positive Aufnahme in der Belegschaft, Steigerung der Anwesenheit der Mitarbeiter in der Kantine um 150%, hohe öffentliche Wertschätzung durch die Anwesenheit der jeweiligen Botschaften, der lokalen und überregionalen Presse, sowie der Gewerkschaft - Erhöhung der Mitarbeiteridentifikation! Ausblick: Fortsetzung der multikulturellen Wochen, aufgrund der positiven Erfahrungen 15

16 Beispiel Nestlé Werk Hamburg Führung heißt Vorleben Ziele: Akzeptanzerhöhung für belastenden Arbeitszeitmodelle Inhalte: Wochenend- und Nachtarbeit für die gesamte Führungsebene bis zur Werkleitung Erfahrungen: nach anfänglichen Bedenken hohe Akzeptanz bei der Führung bessere Kommunikation mit den Beschäftigten Führung als Vorbilder und als gleichberechtigte Mitarbeiter im Unternehmen 16

17 Beispiel Nestlé Werk Hamburg Frage 25: Finden Sie das Betriebsklima insgesamt gut? 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Aasted Jensen After Eight Smarties H Smarties V Choco C Kama Handwerker Werkst Restaurant Verwaltung Gesamt ja könnte besser sein nein 17

18 Beispiel Nestlé Werk Hamburg Im direkten Vergleich Frage 25: Finden Sie das Betriebsklima insgesamt gut? 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Aasted Jensen After Eight Smarties H Smarties V Choco C Kama Handwerker ja könnte besser sein nein Werkst Restaurant Verwaltung 10,00% 0,00% Aasted Jensen After Eight Smarties H Smarties V Choco C Kama Handwerker ja könnte besser sein nein Werkst Restaurant Verwaltung Gesamt Gesamt: +17,7% 18

19 NAGU-Nachhaltige Arbeits-und Gesundheitspolitik im Unternehmen Wie kann Betriebliche Gesundheitspolitik die Gestaltung von Faktoren wie Motivation und Identifikation nachhaltig unterstützen? 19

20 Ziele und Aufbau von NAGU Nachhaltige Strukturen schaffen durch Verankerung der BGF in die betrieblichen Abläufe (OE, PE) Umfassende Partizipation der Beschäftigten ermöglichen Gesundheitsgefährdende Belastungen erfassen Strategien zur Belastungsreduktion entwickeln Baukastensystem mit innovativen Konzepten für eine zeitgemäße betriebliche Gesundheitsförderung in Unternehmen entwickeln 20

21 Aufbau des NAGU-Teilprojekt Kommunalverwaltung IFGP Stadt Dortmund Bundesweit Pilotämter durchgeführte Projekte Interner Veränderungsdruck (ZOO) Telefonzentrale Hochbauamt Tiefbauamt Handlungsbedarf/ Ist-Zustand der BGF Neuorientierung zu mehr Dienstleistung und Kundenservice(Bürgerdienste) Feuerwehr Grünflächenamt Jugendamt Online-Befragung der Von Kommunalverwaltungen Umstrukturierungsprozess in der städtischen Grünpflege Interkommunaler Austausch 21

22 Ziele des Teilprojektes Kommunalverwaltung Analyse von Erfahrungen und Ergebnissen bei der Umsetzung von Projekten des Betrieblichen Gesundheitsmanagements Ermittlung fördernder und hemmender Faktoren bei der Umsetzung Analyse von Belastungsfaktoren, speziell auch zu Belastungen durch Veränderungsprozesse Nachhaltige Integration des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in die Unternehmensstrukturen Ermittlung und Entwicklungs- von Unterstützungsangeboten für Kommunalverwaltungen zur Umsetzung einer nachhaltigen Betrieblichen Gesundheitspolitik 22

23 Ergebnisse aus der Onlinebefragung - Erfolgsfaktoren (I) - Einbindung der mittleren Führungsebene 92% 4% 4% Zielvereinbarung zur Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung / Betrieblichem Gesundheitsmanagement 88% 4% 4% umfassende Information der Beschäftigten 88% 12% Unterstützung des Projektes durch die mittlere Führungsebene 85% 15% intensive Einbindung der Beschäftigten 81% 19% 0% 20% 40% 60% 80% 100% hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung keine Bedeutung kann nicht einschätzen k.a. 23

24 Ergebnisse aus der Onlinebefragung - Erfolgsfaktoren (II) - Ganzheitlichkeit des Projektes 69% 15% 8% 8% bereitgestellte Investitionsmittel 35% 54% 11% Erzielen schneller Erfolge 19% 54% 23% 4% hoher wirtschaftlicher Druck (z.b. Fehlzeiten, Krankenstand) 19% 54% 23% 4% dauerhafte externe Beratung/Mitwirkung 4% 52% 40% 4% 0% 20% 40% 60% 80% 100% hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung keine Bedeutung kann nicht einschätzen k.a. 24

25 Ergebnisse aus der Onlinebefragung - Störfaktoren (Abbruch) - fehlendes Interesse an der Bearbeitung von weichen Faktoren (Führung, Kommunikation usw.) 58% 23% 4% 15% konsequente Umsetzung von Vereinbarungen fehlte 46% 23% 15% 4% 12% unklare Verantwortlichkeiten für BGF/ BGM 46% 19% 4% 8% 12% 12% fehlender Projektfortschritt führte zu Desinteresse am Thema 42% 19% 8% 8% 12% 12% Analyseergebnisse wurden nicht umgesetzt 35% 19% 4% 4% 19% 19% 0% 20% 40% 60% 80% 100% hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung keine Bedeutung kann ich nicht einschätzen k.a. 25

26 Ergebnisse aus der Onlinebefragung - Störfaktoren (Abbruch) - andere Prioritäten durch andere Projekte 27% 27% 15% 8% 12% 11% zu geringe Breitenwirkung (Thema einer kleinen Gruppe) 19% 27% 15% 15% 12% 12% Ausruhen auf schnellen Erfolgen 15% 4% 19% 27% 19% 15% mangelnde Krankenstandssenkung 12% 38% 23% 12% 15% 0% 20% 40% 60% 80% 100% hohe Bedeutung mittlere Bedeutung geringe Bedeutung keine Bedeutung kann ich nicht einschätzen k.a. 26

27 Ergebnisse aus der Onlinebefragung IV Aussagen zu den Veränderungsprozessen; Wirkung von Veränderungsprozessen auf Beschäftigte; Einschätzung der Möglichkeit der BGF: Wie bewerten Sie bei den Veränderungen die Unterstützungsmöglichkeiten durch BGF / BGM? (n = 26) 100% 92% 85% 74% 50% 0% kann Veränderungsprozesse partizipativ begleiten ist eine sinnvolle Ergänzung zu den Aktivitäten der Personalentwicklung/ Organisationsentwicklung 27 kann mögliche negative Folgen von Veränderungsprozessen abmildern 0% ist für Veränderungsprozesse ungeeignet

28 Unterstützung der Koordinatoren bei der Planung und Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements 28

29 Resümee Motivation und Betriebliches Gesundheitsmanagement sind zwei Weg zu demselben Ziel: Eine möglichst hohe Arbeitszufriedenheit der Beschäftigten und eine hohe Identifikation mit ihrer Aufgabe. 29

Zusammenarbeit der INQA-TIK

Zusammenarbeit der INQA-TIK Zusammenarbeit der INQA-TIK Wie kann der TIK KGA den TIK Mittelstand unterstützen? Gerhard Lomb Seite 1 Bei den INQA-TIK Körper-Geist-Arbeit, Ganzheitliche Prävention und Mittelstand handelt es sich jeweils

Mehr

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU

Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU Nachhaltiger Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen - das Modellprojekt NAGU Dr. Jürgen Kopske, BAuA Heinz Kowalski, BGF-Institut www.nagu-projekt.de A + A - 27.10.2005 Programm der Bundesregierung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Katja Brussig 06.12.2016 Folie 1 Gliederungsübersicht AOK PLUS Zahlen, Daten, Fakten Was ist Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Salutogenese ein moderne Gesundheitsverständnis Salutogenese ein modernes Gesundheitsverständnis Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in einer Papierfabrik AK BGF Gesundheit Berlin und Brandenburg 6. September 2016 Prozessberater: Detlef Kuhn, ZAGG Agenda 1. BGM-Konzept der TK 2. Kurzüberblick

Mehr

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe Wiebke Krohn Arbeitgeberberaterin für Personalentwicklung und soziale Innovation Arbeitgeberverband Lüneburg- Nordostniedersachsen e.v. www.arbeitgeberverbandlueneburg.de

Mehr

Am Beispiel des BONAS-Programms der AOK Niedersachsen Dr. Christiane Perschke-Hartmann

Am Beispiel des BONAS-Programms der AOK Niedersachsen Dr. Christiane Perschke-Hartmann Betriebliche Gesundheitsförderung als Aufgabe der GKV Am Beispiel des BONAS-Programms der AOK Niedersachsen Dr. Christiane Perschke-Hartmann 28.05.2018 Beispielhafte Äußerungen von Beschäftigten nach Abschluss

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung Mitarbeiterversammlung des Kirchenkreises Verden, Kreiskirchenverbandes Osterholz-Scharmbeck/Rotenburg/Verden und der Diakoniestationen ggmbh

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Erfolgsfaktor für gesunde Unternehmen Dr. Christa Sedlatschek INQA-Geschäftsführerin

Betriebliches Gesundheitsmanagement Erfolgsfaktor für gesunde Unternehmen Dr. Christa Sedlatschek INQA-Geschäftsführerin Betriebliches Gesundheitsmanagement Erfolgsfaktor für gesunde Unternehmen Dr. Christa Sedlatschek INQA-Geschäftsführerin Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Berlin 1 Inhalt Zahlen und Fakten

Mehr

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

W 5 Gesundheitsförderndes Führen W 5 Gesundheitsförderndes Führen ein Workshop der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW), Region Ost Dr. J. Bischoff Herzlich Willkommen! Workshopschwerpunkte: Modernes Gesundheitsverständnis

Mehr

Modellprojekt. Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen. Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen

Modellprojekt. Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen. Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen Modellprojekt Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen 01.08.2003 31.07.2006 (Stand: Juli 05) Das Modellprojekt Gesunde Menschen in gesunden Unternehmen

Mehr

Qualität der Arbeit als Thema der sozioökonomischen Berichterstattung Tatjana Fuchs (Soziologin)

Qualität der Arbeit als Thema der sozioökonomischen Berichterstattung Tatjana Fuchs (Soziologin) Qualität der Arbeit als Thema der sozioökonomischen Berichterstattung Tatjana Fuchs (Soziologin) Internationales Institut für empirische Sozialökonomie Vorbemerkung Die Bedingungen unter denen Menschen

Mehr

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung .. Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung Stefan Schorn Geschäftsführender Gesellschafter der Agentur schmidt & schorn Donnerstag, 3. Mai 2012, Renaissance Hotel Köln www.schmidt-schorn.de

Mehr

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung

Klaus Hess, TBS NRW. Gesunde Führung Klaus Hess, TBS NRW Gesunde Führung 1. Rolle und Aufgaben von Führungskräften 2. Führungsaufgaben im Gesundheitsmanagement 3. Integration des Gesundheitsschutzes in bestehende Managementsysteme Impulsvortrag

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH

Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter. Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Zukunft der Arbeitswelt: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit älter werdender Beschäftigter Dr. Dorothee Karl, Metropolregion Rhein-Neckar GmbH Spannungsfeld des Arbeitsmarktes Steigendes Arbeitskräfteangebot

Mehr

Gesundheitsmanagement im Betrieb

Gesundheitsmanagement im Betrieb Gesundheitsmanagement im Betrieb Fördernde und hemmende Faktoren für ein erfolgreiches Gesundheitsmanagement zum Thema Gesundheitsförderung Constanze Nordbrock, Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung

Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung Symposium Konflikt und Gesundheit München, 04. April 2014 Dr. Ariane Förster - Die Gesundheitskasse Beratungsfelder der AOK Handlungsoptionen

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016 Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016 Michael Gümbel Perspektive Arbeit & Gesundheit, Hamburg email: guembel@arbeitundgesundheit.de Betriebliches Gesundheitsmanagement

Mehr

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien

Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien Implementierung von Sicherheit und Gesundheit in Unternehmensstrategien Modellprogramm arbeitsbedingte Erkrankungen - Schwerpunkt 2003 NAGU- Stadt Dortmund Humankapital Hochleistungen lassen sich nicht

Mehr

Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2012 Fehlzeitenreport 2012 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Thomas Leoni Wien 24.10.2012 Inhalte der Präsentation 1. Eckdaten des Krankenstandsgeschehens im Lichte der jüngsten Krankenstandsstatistik

Mehr

Fehlzeitenreport 2012

Fehlzeitenreport 2012 Fehlzeitenreport 2012 Krankheits- und unfallbedingte Fehlzeiten in Österreich Thomas Leoni Wien 24.10.2012 Inhalte der Präsentation 1. Eckdaten des Krankenstandsgeschehens im Lichte der jüngsten Krankenstandsstatistik

Mehr

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23. Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen FH Südwestfalen, 23. Februar 2010 Psychische Belastungen; R. Portuné, J. Busse; FH Südwestfalen Seite

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower AOK-Service Gesunde Unternehmen Folie 1 Ziele des Gesundheitsmanagements Förderung individueller und organisatorischer Gesundheitspotenziale

Mehr

Was ist gute Arbeit? und wie weit ist die heutige Arbeitsrealität davon entfernt?

Was ist gute Arbeit? und wie weit ist die heutige Arbeitsrealität davon entfernt? Was ist gute Arbeit? und wie weit ist die heutige Arbeitsrealität davon entfernt? Eine repräsentative Befragung im Auftrag der Initiative neue Qualität in der Arbeit (INQA) Forschungsteam Internationaler

Mehr

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013 Bonn, am 17.10.2013 Prof. Dr. Volker Nürnberg Leiter Health Management Mercer

Mehr

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016

Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016 Ulla Oerder, TK, Münster, März 2016 Agenda 1. Gesundheitssituation von Erwerbstätigen und Studierenden 2. Einflussfaktoren auf Gesundheit / Arbeitsfähigkeit 3. BGM der TK - ganzheitliche und systematische

Mehr

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt

Workshop. Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Workshop Leistungsverdichtung und Stress in der Arbeitswelt Konferenz Gute Arbeit 18./19. Juni 2009 Bereich ver.di-bundesverwaltung, Berlin Gefährdungsfaktor "psychische Belastung" Definition: Die Gesamtheit

Mehr

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Marc Irmer (Dipl. (FH) Reha.-Psych., M.A. Wirtsch.-Psych.) Gefährdungsbeurteilung psychischer

Mehr

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Gesundheit im Unternehmen Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen Einstieg in das BGM Diagnose Ist-Analyse / Ausgangssituation Ist-/Soll-Abgleich Evaluation Planung Durchführung und Controlling

Mehr

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg 14. Fachtagung Betriebliche Gesundheitsförderung und Suchtprävention an Hochschulen und Universitätskliniken

Mehr

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF? Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF? Münster, 28.02.2018 Düsseldorf, 16.03.2018, Institut für Arbeitsfähigkeit Mainz Quelle: Giesert et al. 2014 in Anlehnung an Ilmarinen Institut

Mehr

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement Wege zu einem Betrieblichen Gesundheitsmanagement Forum 1B auf der Call Center Fachtagung am Dienstag, dem 28. Oktober 2014 in Essen Referent: Karsten Lessing TBS NRW, Regionalstelle Düsseldorf 1 Gesundheit

Mehr

bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN!

bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN! Gesund bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN! ERFOLGREICH MIT DEM BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zahlt sich aus! Denn eine erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit, erzielt durch

Mehr

bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN!

bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN! Gesund bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN! ERFOLGREICH MIT DEM BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zahlt sich aus! Denn eine erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit, erzielt durch

Mehr

Unterstützungsangebote der TK für das Betriebliche Gesundheitsmanagement

Unterstützungsangebote der TK für das Betriebliche Gesundheitsmanagement Unterstützungsangebote der TK für das Betriebliche Gesundheitsmanagement Bad Bevensen, den 15. Dezember 2016 Wiebke Arps Agenda Begriffsklärung: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Das Präventionsgesetz:

Mehr

Die Grundpfeiler des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) BGM als Managementprozess Dipl.-Ing. Dieter Müller, Bruchsal

Die Grundpfeiler des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) BGM als Managementprozess Dipl.-Ing. Dieter Müller, Bruchsal 1 Die Grundpfeiler des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) BGM als Managementprozess Dipl.-Ing. Dieter Müller, Bruchsal Mit den Augen des betrieblichen Praktikers wird hier versucht, das Wesen des

Mehr

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz

Gesundheit fördern am Arbeitsplatz Gesundheit fördern am Arbeitsplatz Peter Frizzi www.tgkk.at Was ist oder kann Gesundheit sein? Gesundheit = + Gesundheit wird von den Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt; dort,

Mehr

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas

8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas 8. Arbeitstagung der Rechtsträger der Unternehmen in der Caritas Altersgerechte Personalpolitik - Gesundes Berufsleben 14.06.2012, Aschaffenburg Erhard Weiß (BGW) Die BGW Träger der gesetzlichen Unfallversicherung

Mehr

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland

Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen NAGU das Teilprojekt Süßwarenindustrie im Rheinland Klaus Pelster, Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH NAGU-Abschlussveranstaltung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze Michael Gümbel Sujet GbR Organisationsberatung Grundverständnis Psychische Belastungen Betriebliche Praxis, Entscheidungen, Maßnahmen,

Mehr

Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement

Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement Gesunde Beschäftigte - gesunde Kita Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum betrieblichen Gesundheitsmanagement Hamburg, 27. August 2015 Unterschied BGF und BGM Betriebliche Gesundheitsförderung

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung?

Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung? Betriebliches Gesundheitsmanagement: Chefsache oder Selbstverantwortung? Institut Sozialmanagement, Sozialpolitik und Prävention Dr. Gian-Claudio Gentile Dozent und Projektleiter T direkt +41 41 367 48

Mehr

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen

gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen gesund pflegen Arbeitsprogramm Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Pflege Psychische Belastungen eine Herausforderung für Pflegeeinrichtungen und Führungskräfte Dr. Lorenz, Gewerbearzt 7.7.2011 Regierung

Mehr

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita

Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita Personal- und Organisationsentwicklung in der Kita Früh übt sich 5.2.2015 Robert Coordes Über uns Kleines psychologisches Beratungsunternehmen Schwerpunkt Gesundheit/ Personal- & Organisationsentwicklung

Mehr

Workshop: Einführung und Umsetzung psychischer Gefährdungsbeurteilung

Workshop: Einführung und Umsetzung psychischer Gefährdungsbeurteilung Workshop: Einführung und Umsetzung psychischer Gefährdungsbeurteilung Referenten: Miriam Lippert (Personalreferentin SWOBODA KG) Joachim Pape (Personalleiter SWOBODA KG) Moderatoren: Nicole Tannheimer

Mehr

Mitarbeiterführung. als zentrales Element des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung

Mitarbeiterführung. als zentrales Element des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung Roland Contzen Präventionsdienst Köln 20.10.2011 Mitarbeiterführung als zentrales Element des Arbeitsschutzes und der Gesundheitsförderung Was hat Führung mit Gesundheit zu tun? Jede Führungskraft hat

Mehr

DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK. Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009

DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK. Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009 DIE OPTISCHE INDUSTRIE IN THÜRINGEN OPTIK Auszüge aus der Geschäftsführerbefragung 2009 Sample: Anzahl an Unternehmen Anzahl an Beschäftigten Umsatz in Mio. Euro weniger als 10 Ma 44 229 44 10 bis 49 Ma

Mehr

BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden

BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden BGM als Beitrag zur Personalentwicklung in Sportverbänden Wunschdenken oder untrennbar? Robin Hermann Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung BGF GmbH, Köln Kurzporträt Institut für Betriebliche

Mehr

Konfliktprävention durch gesundheitsgerechte Führungspraxis Karlheinz Bayer Nürnberg,

Konfliktprävention durch gesundheitsgerechte Führungspraxis Karlheinz Bayer Nürnberg, Konfliktprävention durch gesundheitsgerechte Führungspraxis Karlheinz Bayer Nürnberg, 10.10.2011 - Die Gesundheitskasse Betriebliche Einflussfaktoren auf die Gesundheit Arbeitsinhalt Arbeitsabläufe Betriebsklima

Mehr

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz Visionäre Unternehmensführung bedeutet MitarbeiterInnen als einen der wesentlichen Wettbewerbsvorteile zu erkennen. Viele Führungskräfte verfolgen in

Mehr

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie Wetzlar, 26.10.2016 Agenda - Rahmendaten zur Gesundheit aus der Gruppe der sozialen Berufe - Betriebliches

Mehr

Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation

Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation Mitarbeitende gestalten ihre Arbeitssituation Bewertung und Abbau von psychosozialen Belastungen Nationale Tagung für BGM 2018 Prof. Dr. Markus Grutsch und Abdullah Redzepi, MSc. B.A. 1 Institut für Qualitätsmanagement

Mehr

Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe. Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1

Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe. Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 Sicherheitsunterweisung - 2016 Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 1. Informationsgespräch mit Arbeitgeber

Mehr

BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie

BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie BGM-Projekt DWiN BGW BKK Diakonie Das Diakonische konkretisiert sich in der Gesundheit des Unternehmens. Ein Kooperationsprojekt zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement 24.05.2018 Klaus Lang Das Diakonische

Mehr

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen Projektabschluss September 2015 Dr. Birgit Schauerte Inhalt 1.Rahmenbedingungen Ziele Erwartungen 2. Betriebliche Praxis 3. Ausblick Betriebe 2 Rahmenbedingungen

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA)

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Kompetenz Gesheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesheitsmanagement Regierungsprogramm Zukunftsorientierte Verwaltung durch Innovationen systematische Betriebliche Gesheitsförderung Zielgruppe(n) unmittelbarer

Mehr

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe:

Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe: Mitarbeitergesundheit als Führungsaufgabe: Wie Führungskräfte die Mitarbeitergesundheit beeinflussen Wiebke Krohn Arbeitgeberberaterin für Personalentwicklung und soziale Innovation Arbeitgeberverband

Mehr

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? 1

Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!?  1 Führungskompetenz als Wettbewerbsfaktor!? www.helmutheim.de 1 AGENDA Wie Führungskräfte im ALLGEMEINEN (Teil 1) und ganz speziell im VERKAUF (Teil 2) punkten können! 2 Charts aus dem Forschungsbericht:

Mehr

Qualität der Arbeit und empfundene Arbeitszufriedenheit bei älteren Beschäftigten in Korrelation mit dem Altersbild und Age Management im Unternehmen

Qualität der Arbeit und empfundene Arbeitszufriedenheit bei älteren Beschäftigten in Korrelation mit dem Altersbild und Age Management im Unternehmen Qualität der Arbeit und empfundene Arbeitszufriedenheit bei älteren Beschäftigten in Korrelation mit dem Altersbild und Age Management im Unternehmen Hintergrund Schrittweise Anhebung der Regelaltersgrenze

Mehr

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Eine erste Orientierung für Unternehmen 1 Beschäftigen Sie folgende Themen? Demografischer Wandel, Fachkräftemangel Motivation der Beschäftigten,

Mehr

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken 101.Deutscher Bibliothekartag Bibliotheken Tore zur Welt des Wissens Hamburg, 22. - 25. Mai 2012 Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken Britta Werner, M.A., M.A. (LIS),

Mehr

Prekäre Arbeit auf dem Vormarsch... Eine Überprüfung der herrschenden Arbeitsmarktpolitik aus der Sicht von Frauen

Prekäre Arbeit auf dem Vormarsch... Eine Überprüfung der herrschenden Arbeitsmarktpolitik aus der Sicht von Frauen Prekäre Arbeit auf dem Vormarsch... Eine Überprüfung der herrschenden Arbeitsmarktpolitik aus der Sicht von Frauen Tatjana Fuchs Das Wesen prekärer Arbeit precarius = bedenklich, peinlich, unangenehm,

Mehr

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen Einflussfaktoren auf die Gesundheit Arbeitsinhalte Personalpolitik Arbeitsabläufe Motivation Betriebsklima Führungsverhalten Verhalten der

Mehr

Unternehmensnetzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung

Unternehmensnetzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Unternehmensnetzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung Eine Aktion für Unternehmen, die sich für eine gesunde Arbeitswelt engagieren möchten. Mittwoch, 10. Oktober 2007, 10.00 Uhr Hotel Schwärzler, Bregenz

Mehr

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen GOMEO Transfer 16.01.2015 Dr. Birgit Schauerte Warum GOMEO? überdurchschnittlich viele Ältere in der MEO- Region Besonderheiten der Pflegebranche:

Mehr

Mythos Management / Motivation. DI. Völkl

Mythos Management / Motivation. DI. Völkl I. Warum Betriebliche Gesundheitspolitik? Forschungsstand Wirtschaftliche Hochleistungsgesellschaften ermöglichen Wohlstand und Lebensqualität Sie lassen sich auf Dauer aber nur auf Kosten von Wohlbefinden

Mehr

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe 2. Fachtagung des Netzwerks Gesunde Kitas in Hamburg 7. 11. 2007 2007 HPP Dipl.-Psych. Julia Scharnhorst, MPH Was uns wichtig ist Prävention ist sinnvoller als

Mehr

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Eine erste Orientierung für Unternehmen

Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Eine erste Orientierung für Unternehmen Foto: ZAGG GmbH Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) Eine erste Orientierung für Unternehmen Die Qualitätskriterien für Betriebliche Gesundheitsförderung wurden durch den Arbeitskreis

Mehr

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen Timo Rebmann Koordinator im Betrieblichen Gesundheitsmanagement, BD Neckar-Fils Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen Win-Win: Deshalb macht BGM Sinn Agenda 1 2 3 4 5 6 Kennzahlen zum Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Runder Tisch Pflege am 26.03.2014 Klinikum Aschaffenburg Andreas Schäfer AOK-Direktion Aschaffenburg AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Fehlzeiten sind nur die

Mehr

BGW-Organisationsberatung betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Verhältnisse schaffen

BGW-Organisationsberatung betriebliches Gesundheitsmanagement. Gesunde Verhältnisse schaffen Gesund pflegen gesund arbeiten im Krankenhaus 21.01.2010 BGW-Organisationsberatung betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Verhältnisse schaffen Dr. Heike Schambortski Zentrale Präventionsdienste Leitung

Mehr

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung Wolfgang Fischmann Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung die Befragung dient den Mitarbeitern, die die wichtigste Ressource des Unternehmens darstellen die durchgeführten Maßnahmen entsprechen somit

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement = Entwicklung betrieblicher Rahmenbedingungen, betrieblicher Strukturen und Prozesse, die die gesundheitsfördernde Gestaltung von Arbeit und Organisation und die Befähigung

Mehr

GdP-Fachtagung Gesundheitsmanagement

GdP-Fachtagung Gesundheitsmanagement 1. Auswertung GdP-Fachtagung Gesundheitsmanagement 30.01.2014, Michendorf Betriebliches Eingliederungsmanagement und Untersuchungen zur Feststellung der polizeilichen Dienstunfähigkeit Was kennzeichnet

Mehr

Wer sind und was machen wir?

Wer sind und was machen wir? Grüezi mitenand! Wer sind und was machen wir? BGM Was verstehen wir darunter? Definition BGM Im Betrieblichen Gesundheitsmanagement geht es um ein umfassendes Konzept zur Prävention und Gesundheitsförderung,

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel,

Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, Wibke Juterczenka Arbeit und Teilhabe mittendrin! Fachtagung der BAG UB Kassel, 13.12.2017 Personenzentrierung Sinnvolle Arbeit und größtmögliche Beteiligung Kein Zeit- und Leistungsdruck Orientierung

Mehr

Prüfliste Betriebliches Gesundheitsmanagement Aus der Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung

Prüfliste Betriebliches Gesundheitsmanagement Aus der Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung Prüfliste Betriebliches Gesundheitsmanagement Aus der Handlungshilfe zur Beurteilung der Arbeitsbedingungen in der Bundesverwaltung Warum eine Prüfliste Gesundheitsmanagement? Die heutige Arbeitswelt ist

Mehr

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v.

Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM. Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. Klare Strukturen und planvolles Vorgehen sichern Qualität im BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement AWO OWL e.v. 1 Inhalt 1. AWO OWL e.v. 2. Initiierung des BGM 3. Von der Idee zur Umsetzung 4. Grundlagen

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Dieser Bogen soll eine Hilfe sein, damit während der Gesprächsvorbereitung und -durchführung nichts vergessen wird. Dies bedeutet jedoch nicht,

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement Betriebliches Gesundheitsmanagement Notwendigkeit, Chancen und Möglichkeiten 16. Juni 2016 Magdalena Knappik IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim GewiNet Kompetenzzentrum Gesundheitswirtschaft

Mehr

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld 1994 Initiative von Personalräten und Dienststelle 1994 Entwicklung des Konzepts unter Einbeziehung der Fakultät für Gesundheitswissenschaften 1994 vom Rektorat

Mehr

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen mit dem BGM Güstrow, 07. April 2017 Worum wird es gehen? www.bgw-online.de Die BGW wir über uns Gesetzliche Unfallversicherung für alle nicht staatlichen

Mehr

Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung. BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen

Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung. BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen pronova BKK Partner für Ihre Gesundheit Folie 2 Satzungsunternehmen (Auszug) Folie 3 Heute Bundesweit

Mehr

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg

Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg Sport Andrea Rehfeldt Handlungsansätze für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aus Sicht eines Einzelhandelsunternehmens in Hamburg Bachelorarbeit Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement

Mehr

In 7 Schritten zum agilen BGM

In 7 Schritten zum agilen BGM In 7 Schritten zum agilen BGM Doris Venzke Gesundheit im Unternehmen GbR BGW-BeraterIn Heidelberg, 24.04.2018 Klärung von Begrifflichkeiten Betriebliche Gesundheitsförderung punktuelle, zeitlich befristete

Mehr

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING Wenn Sie sich die Fragen stellen...... wie Sie den Veränderungen durch den demografischen Wandel gerecht werden können...... wie Arbeitsbedingungen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion Impuls-Vortrag zum Projektstart Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener Betriebliches Gesundheitsmanagement was ist das? Betriebliches

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Fachtag Generationsgerechtes Arbeiten in der Altenpflege Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege Dr. Thomas Freiling, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) Berlin

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen

Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement. Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Integriertes betriebliches Gesundheitsmanagement Passgenaue Leistungen für Ihr Unternehmen Gesundheitsmanagement, das passt. GANZHEITLICHES BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT BGM Anpassung der Maßnahmen

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement. UniversitätsSpital Zürich (USZ)

Betriebliches Gesundheitsmanagement. UniversitätsSpital Zürich (USZ) USZ - Human Resources Management () Betriebliches Gesundheitsmanagement (GHM) am UniversitätsSpital Zürich (USZ) VPSK Jahres- und Generalversammlung, 5.11.2010 Irene Etzer, Leitung Personaldienstleistungen

Mehr

Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement. 2. Dezember 2015

Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement. 2. Dezember 2015 Wettbewerbsvorteil Gesundheitsmanagement 2. Dezember 2015 1 HERAUSFORDERUNG WIRTSCHAFT/MARKT 2 . DIE ANDERE SEITE 3 STRESS AM ARBEITSPLATZ 4.9 Millionen Arbeitnehmende in der Schweiz 24% sind ziemlich

Mehr

gesundheits.zirkel Gesundes Business auf den Punkt gebracht

gesundheits.zirkel Gesundes Business auf den Punkt gebracht gesundheits.zirkel Gesundes Business auf den Punkt gebracht ausgangs.situation Die gestiegenen betrieblichen Anforderungen, das Eigeninteresse an professioneller Leistungsentfaltung und die privaten Ansprüche

Mehr

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz Leben zwischen Heraus- und Überforderung Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz Jürg Nussbaumer, 59 Jahre jung Eidg. Dipl. Baumeister Geschäftsführer der

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Die Menschen machen den Unterschied

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Die Menschen machen den Unterschied UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Die Menschen machen den Unterschied CNT SORGT DAFÜR, DASS IHRE UNTERNEHMENSENTWICKLUNG NACHHALTIG GELINGT Wir analysieren die Erfolgsparameter Unternehmenskultur, Führungsqualität,

Mehr

Betriebliches Gesundheits- Management im. LKH -Hartberg

Betriebliches Gesundheits- Management im. LKH -Hartberg Betriebliches Gesundheits- Management im LKH -Hartberg 2 Vorstellung des LKH-Hartberg Ca. 500 Mitarbeiter Abteilungen: Gynäkologie und Geburtshilfe Innere Medizin Chirurgie Anästhesiologie und Intensivmedizin

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) strategisch praxiserprobt kostenbewusst Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Strategisches Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Individuelle Unterstützung

Mehr