Gaslaser. Martin Heusinger. 14. Mai Proseminar zum Fortgeschrittenenpraktikum FSU Jena

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gaslaser. Martin Heusinger. 14. Mai Proseminar zum Fortgeschrittenenpraktikum FSU Jena"

Transkript

1 Gaslaser Martin Heusinger Proseminar zum Fortgeschrittenenpraktikum FSU Jena 14. Mai 2009 M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

2 1 Einleitung 2 He-Ne-Laser Energieniveauschema und Laserprinzip Konstruktion und technische Daten Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf 3 Experimentelle Bestimmung des Intensitätsverlaufs Messprinzip Optisches Heterodyn Ergebnisse 4 Dopplerfreie Sättigungsspektroskopie 5 Zusammenfassung M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

3 Denition und Einteilung Denition Ein Gaslaser ist ein Laser, dessen aktives Medium aus einem Gas oder einem Gasgemisch besteht. M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

4 Denition und Einteilung Denition Ein Gaslaser ist ein Laser, dessen aktives Medium aus einem Gas oder einem Gasgemisch besteht. Man unterscheidet Neutralatom-Gaslaser: z.b. He-Ne-Laser, Metalldampaser Ionenlaser: meist Ar + -Laser Moleküllaser Vibrations- und Rotationslaser: CO 2 -Laser, N 2 -Laser Excimer-Laser: angeregte Edelgas-Halogen-Verbindungen FIR-Gaslaser: H 2 O-, CH 3 OH-, HCN-Laser M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

5 Gaslasertyp aktives Medium λ [µm] P cw [W] E puls [J] τ UV-Moleküllaser ArF ns KrF ns XeCl ns N ns Ionenlaser Kr Ar Neutralatom-Laser He-Cd Cu-Dampf 0.51, ns He-Ne 0.63, 1.15, Infrarot-Molekül- HF µs laser CO µs CO ns FIR-Laser H 2 O 28, 78, µs CH 3 OH µs HCN 331, µs Tabelle: Wellenlängen λ, erreichbare cw-ausgangsleistungen P cw, Pulsenergien E puls und Pulsdauern τ häug benutzter Gaslaser. M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

6 Energieniveauschema und Laserprinzip 4-Niveau-System: 1 He und Ne im Grundzustand M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

7 Energieniveauschema und Laserprinzip 4-Niveau-System: 1 He und Ne im Grundzustand Gasentladung/Elektronenstöÿe 2 He im 2 3 S- oder 2 1 S-Niveau M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

8 Energieniveauschema und Laserprinzip 4-Niveau-System: 1 He und Ne im Grundzustand Gasentladung/Elektronenstöÿe 2 He im 2 3 S- oder 2 1 S-Niveau Stöÿe zweiter Ordnung 3 Oberes Laserniveau: Ne im 2s/3s (τ 100ns) M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

9 Energieniveauschema und Laserprinzip 4-Niveau-System: 1 He und Ne im Grundzustand Gasentladung/Elektronenstöÿe 2 He im 2 3 S- oder 2 1 S-Niveau Stöÿe zweiter Ordnung 3 Oberes Laserniveau: Ne im 2s/3s (τ 100ns) Laserübergang 4 Ne im 3p- oder 2p-Niveau (τ 10ns) M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

10 Energieniveauschema und Laserprinzip 4-Niveau-System: 1 He und Ne im Grundzustand Gasentladung/Elektronenstöÿe 2 He im 2 3 S- oder 2 1 S-Niveau Stöÿe zweiter Ordnung 3 Oberes Laserniveau: Ne im 2s/3s (τ 100ns) Laserübergang 4 Ne im 3p- oder 2p-Niveau (τ 10ns) Stöÿe mit Kapillarwand 5 He und Ne im Grundzustand M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

11 Energieniveauschema und Laserprinzip Laserübergänge im He-Ne-Laser Farbe λ[nm] Übergang Leistung [mw] γ[%/m] ν[mhz] IR s 2 3p 4 > IR s 2 2p IR s 2 2p rot 633 3s 2 2p orange 612 3s 2 2p gelb 594 3s 2 2p grün 543 3s 2 2p M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

12 Energieniveauschema und Laserprinzip Laserübergänge im He-Ne-Laser Farbe λ[nm] Übergang Leistung [mw] γ[%/m] ν[mhz] IR s 2 3p 4 > IR s 2 2p IR s 2 2p rot 633 3s 2 2p orange 612 3s 2 2p gelb 594 3s 2 2p grün 543 3s 2 2p = 3391nm ist stärkste Linie M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

13 Energieniveauschema und Laserprinzip Laserübergänge im He-Ne-Laser Farbe λ[nm] Übergang Leistung [mw] γ[%/m] ν[mhz] IR s 2 3p 4 > IR s 2 2p IR s 2 2p rot 633 3s 2 2p orange 612 3s 2 2p gelb 594 3s 2 2p grün 543 3s 2 2p = 3391nm ist stärkste Linie = Um Emission im VIS zu erhalten muss das Anschwingen der 3391nm-Linie unterdrückt werden M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

14 Konstruktion und technische Daten Pumpprozess: Gasentladung bei U=2kV und I=5-10mA Kapillare: Länge 10cm, kleiner Durchmesser ( 1mm) aufgrund des Relaxationsprozesses nötig Produkt aus Gasdruck und Rohrdurchmesser: pd = mbar mm AM: He:Ne=5:1 für 633nm, He:Ne=9:1 für 1153nm Brewsterfenster: schlieÿt Entladungsrohr ab, minimale Reexionsverluste bei 56.5 für λ = 633nm, hohe Absorption der 3.39µm-Strahlung bei Verwendung von Quarz Wirkungsgrad: 0.1% Lebensdauer: 20000h M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

15 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Verbreiterungsmechanismen Homogene Linienverbreiterung (Lorentz-Prol) Inhomogene Linienverbreiterung (Gauÿ-Prol) M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

16 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Verbreiterungsmechanismen Homogene Linienverbreiterung (Lorentz-Prol) Natürliche Linienbreite ν nat = 1 2π i 1 τ i Inhomogene Linienverbreiterung (Gauÿ-Prol) M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

17 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Verbreiterungsmechanismen Homogene Linienverbreiterung (Lorentz-Prol) Natürliche Linienbreite ν nat = 1 2π i 1 τ i Druckverbreiterung ν coll = 1 3 2πτ = coll 4mkT d 2 p Inhomogene Linienverbreiterung (Gauÿ-Prol) M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

18 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Verbreiterungsmechanismen Homogene Linienverbreiterung (Lorentz-Prol) Natürliche Linienbreite ν nat = 1 2π i 1 τ i Druckverbreiterung ν coll = 1 3 2πτ = coll 4mkT d 2 p Verbreiterung durch strahlungsfreie Übergänge Inhomogene Linienverbreiterung (Gauÿ-Prol) M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

19 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Verbreiterungsmechanismen Homogene Linienverbreiterung (Lorentz-Prol) Natürliche Linienbreite ν nat = 1 2π i 1 τ i Druckverbreiterung ν coll = 1 3 2πτ = coll 4mkT d 2 p Verbreiterung durch strahlungsfreie Übergänge Inhomogene Linienverbreiterung (Gauÿ-Prol) Dopplerverbreiterung ν D = 2ν0 c 2kTln2 m M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

20 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Verbreiterungsmechanismen Homogene Linienverbreiterung (Lorentz-Prol) Natürliche Linienbreite ν nat = 1 2π i 1 τ i Druckverbreiterung ν coll = 1 3 2πτ = coll 4mkT d 2 p Verbreiterung durch strahlungsfreie Übergänge Inhomogene Linienverbreiterung (Gauÿ-Prol) Dopplerverbreiterung ν D = 2ν0 c 2kTln2 m Für den He-Ne-Laser gelten folgende Werte: τ 1 100ns, τ 2 10ns, T K, λ = 633nm, m Ne = 20.18u, p 500Pa, d 500pm M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

21 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Verbreiterungsmechanismen Homogene Linienverbreiterung (Lorentz-Prol) Natürliche Linienbreite ν nat = 1 1 2π τ i = 15MHz i Druckverbreiterung ν coll = 1 3 2πτ = coll 4mkT d 2 p MHz Verbreiterung durch strahlungsfreie Übergänge Inhomogene Linienverbreiterung (Gauÿ-Prol) Dopplerverbreiterung ν D = 2ν0 2kTln2 c m = 1.51GHz Für den He-Ne-Laser gelten folgende Werte: τ 1 100ns, τ 2 10ns, T K, λ = 633nm, m Ne = 20.18u, p 500Pa, d 500pm M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

22 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Dopplerverbreiterung Atome können nach ihrer Geschwindigkeit in Klassen [v, v + dv] eingeteilt werden = Jede Geschwindigkeitsklasse ( ) besitzen homogen verbreiterte Linie der Mittenfrequenz ν = ν 0 1 ± v c = Dopplerverbreiterung gegeben durch Summe aller Geschwindigkeitsklassen M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

23 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Hole Burning Intensives Strahlungsfeldes im Resonator der Frequenz ν führt zur Sättigung der Besetzungsinversion M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

24 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Hole Burning Intensives Strahlungsfeldes im Resonator der Frequenz ν führt zur Sättigung der Besetzungsinversion Bei der Dopplerverbreiterung ndet diese Sättigung nur bei Atomen mit der entsprechenden Geschwindigkeit ±v statt M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

25 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Hole Burning Intensives Strahlungsfeldes im Resonator der Frequenz ν führt zur Sättigung der Besetzungsinversion Bei der Dopplerverbreiterung ndet diese Sättigung nur bei Atomen mit der entsprechenden Geschwindigkeit ±v statt M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

26 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Hole Burning Intensives Strahlungsfeldes im Resonator der Frequenz ν führt zur Sättigung der Besetzungsinversion Bei der Dopplerverbreiterung ndet diese Sättigung nur bei Atomen mit der entsprechenden Geschwindigkeit ±v statt Auch im Verstärkungsprol Sättigung um die Frequenzen ν ± = ν 0 (1 ± v c ) Hole Burning M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

27 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Hole Burning M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

28 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Hole Burning M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

29 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Hole Burning M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

30 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Hole Burning M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

31 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Hole Burning M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

32 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Hole Burning M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

33 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Hole Burning M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

34 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Lamb Dip Intensität des Laserstrahls der Frequenz ν ist portional zur Fläche der jeweiligen Löcher: I A hole M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

35 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Lamb Dip Intensität des Laserstrahls der Frequenz ν ist portional zur Fläche der jeweiligen Löcher: I A hole M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

36 Verstärkungsprol und Intensitätsverlauf Lamb Dip Intensität des Laserstrahls der Frequenz ν ist portional zur Fläche der jeweiligen Löcher: I A hole Zentrales Minimum im Intensitätsprol bezeichnet man als Lamb Dip mit Halbwertsbreite ν LD 2 ν hom M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

37 Messprinzip Wobbelungs-Betrieb Verwendung eines He-Ne-Lasers der Resonatorlänge L = 17cm Modenabstand: ν = 0.9GHz Single-Mode-Laser M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

38 Messprinzip Wobbelungs-Betrieb Verwendung eines He-Ne-Lasers der Resonatorlänge L = 17cm Modenabstand: ν = 0.9GHz Single-Mode-Laser Wobbelungs-Betrieb Minimale Variation der Resonatorlänge um L Durchfahren des Verstärkungsprols mit q-ter Mode: ν q = qc 2(L± L) M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

39 Messprinzip Wobbelungs-Betrieb Verwendung eines He-Ne-Lasers der Resonatorlänge L = 17cm Modenabstand: ν = 0.9GHz Single-Mode-Laser Wobbelungs-Betrieb Minimale Variation der Resonatorlänge um L Durchfahren des Verstärkungsprols mit q-ter Mode: ν q = qc 2(L± L) M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

40 Messprinzip Gemessenes Intensitätsprol des He-Ne-Lasers Abbildung: Vermessenes Intensitätsprol mit Lamb Dip M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

41 Messprinzip Gemessenes Intensitätsprol des He-Ne-Lasers Abbildung: Vermessenes Intensitätsprol mit Lamb Dip Skalierung der t-achse auf Frequenzeinheiten: Abstand der Minima ˆ= Modenabstand des SML ν SML = 0.9GHz 1ms ˆ=115MHz M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

42 Optisches Heterodyn Optisches Heterodyn Kohärente Überlagerung 2er Signale unterschiedlicher Quellen Im Experiment: Moden des Multi-Mode-Lasers mit dem Spektrum des Singel-Mode-Lasers Bedingung für Kurzzeitinteferenzen: exakt die gleiche Frequenz fester Phasenunterschied (zeitliche Kohärenz) paralleler Strahlengang gleiche Polarisation Radius der Phasenächen möglichst gleich groÿ M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

43 Optisches Heterodyn stationäre Inteferenzen zeigen sich als dünne vertikale Striche im Intensitätsprol M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

44 Optisches Heterodyn stationäre Inteferenzen zeigen sich als dünne vertikale Striche im Intensitätsprol Abbildung: Intensitätsprol mit Kurzzeitinteferenzen bei L MML = (60 ± 0.5)cm M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

45 Optisches Heterodyn stationäre Inteferenzen zeigen sich als dünne vertikale Striche im Intensitätsprol Abbildung: Intensitätsprol mit Kurzzeitinteferenzen bei L MML = (60 ± 0.5)cm 2 Moden erkennbar: Modenabstand ν exp = (264.5 ± 12)MHz Auÿerdem: ν th = c 2L MML = (250 ± 2)MHz M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

46 Ergebnisse Experimentelle Ergebnisse Halbwertsreite des Lamb Dip: ν LD = 123MHz ν hom = 61.5MHz Vgl. natürliche Linienbreite und Druckverbreiterung: ν nat = 15MHz, ν coll 50MHz MHz M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

47 Ergebnisse Experimentelle Ergebnisse Halbwertsreite des Lamb Dip: ν LD = 123MHz ν hom = 61.5MHz Vgl. natürliche Linienbreite und Druckverbreiterung: ν nat = 15MHz, ν coll 50MHz MHz Oszillationsbandbreite des He-Ne-Lasers: ν Osz 667MHz M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

48 Ergebnisse Experimentelle Ergebnisse Halbwertsreite des Lamb Dip: ν LD = 123MHz ν hom = 61.5MHz Vgl. natürliche Linienbreite und Druckverbreiterung: ν nat = 15MHz, ν coll 50MHz MHz Oszillationsbandbreite des He-Ne-Lasers: ν Osz 667MHz Auösungsvermögen (für ν ˆ=0.2ms): AV = ν ν = Vgl. Prismenspektrometer: AV PS M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

49 Ergebnisse Experimentelle Ergebnisse Halbwertsreite des Lamb Dip: ν LD = 123MHz ν hom = 61.5MHz Vgl. natürliche Linienbreite und Druckverbreiterung: ν nat = 15MHz, ν coll 50MHz MHz Oszillationsbandbreite des He-Ne-Lasers: ν Osz 667MHz Auösungsvermögen (für ν ˆ=0.2ms): AV = ν ν = Vgl. Prismenspektrometer: AV PS Messung von Längenänderungen: 3.2ms ˆ=λ/2 1ms ˆ=138nm M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

50 Aufbau Dopplerfreie Sättigungsspektroskopie M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

51 Messprinzip M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

52 Zusammenfassung Einteilung der Gaslaser in Ionen-, Neutralatom- und Molekülgaslaser Meist sehr geringe Kleinsignalverstärkung mehrmaliges Durchlaufen des AM nötig Linienformfunktion ist dopplerverbreitert und somit eine Gauÿ-Kurve Sättigung führt zum Hole Burning im Verstärkungsrol und zum Lamb Dip im Laser-Spektrum (Intensitätsverlauf) Anwendung ndet der Lamb Dip zum Beispiel in der dopplerfreien Sättigungsspektroskopie M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

53 Literatur R. Albrecht and C. Becher. Versuchsbeschreibung: Dopplerfreie Sättigungsspektroskopie an Rubidium. Universität des Saarlandes. Eichler and Eichler. Laser- Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Sringer, B. E. A. Saleh and M. Teich. Fundamentals of Photonics. John Wiley & Sons, Inc., Schlenvoigt. Praktikumsanleitung zum Versuch Gaslaser. FSU Jena, M.W. Sigrist and F.K. Kneubühl. Laser. Teubner, H. Stafast, J. Limpert, and A. Tünnermann. Skript zur Vorlesung Laser Physics. FSU Jena. M. Heusinger (FSU Jena) Gaslaser 14. Mai / 21

Der Helium-Neon-Laser

Der Helium-Neon-Laser 25. Juni 2008 Der erste He-Ne-Laser Funktionsweise Gauÿ'sche Fundamentalmode Eigenschaften und Anwendungen Gründliche Reinigung Einuss der Resonatorgeometrie Betrieb mit anderen Wellenlängen Single-Mode-Betrieb

Mehr

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation

Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation Licht: a) Elektromagnetische Welle E = E 0 sin(-kx) k = 2 p/l E = E 0 sin(t) = 2 p n = 2 p/t c = l n c = Lichtgeschwindigkeit = 2,99792458 10 8 m/s

Mehr

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus

2. Bestimmen Sie den Fokusdurchmesser und die Rayleigh Länge. 3. Welchen Einfluß haben die einzelnen Parameter des Aufbaus Fortgeschrittenenpraktikum II Helium Neon Laser Themen für die Vorbesprechung: Grundlagen des Helium Neon Lasers, Resonatorkonfigurationen, Stabilitätsbereich, ABCD Formalismus, Sättigungseffekte, doppelbrechende

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Beugung. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Beugung Durchgeführt am 01.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das Protokoll

Mehr

Protokoll zum Versuch Gaslaser. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Dietel

Protokoll zum Versuch Gaslaser. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Dietel Protokoll zum Versuch Gaslaser Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Dietel 26. Juli 2004 3 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 4 2 Theoretische Grundlagen 5 2.1 Optische Resonatoren...............................

Mehr

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306

Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen. Wann: Mi Fr Wo: P1 - O1-306 Laserspektroskopie Was: Optische Spektroskopie mit Lasern: Grundlagen und Anwendungen Wann: Mi 13 15-14 00 Fr 10 15-12 00 Wo: P1 - O1-306 Wer: Dieter Suter Raum P1-O1-216 Tel. 3512 Dieter.Suter@uni-dortmund.de

Mehr

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008

Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 selektive Reflexionsspektroskopie (SRS) Fortgeschrittenen Praktikum, SS 2008 Alexander Seizinger, Michael Ziller, Philipp Buchegger, Tobias Müller Betreuer: Reinhardt Maier Tübingen, den 3. Juni 2008 1

Mehr

Übersicht zu Grundlagen der Laserphysik

Übersicht zu Grundlagen der Laserphysik Übersicht zu Grundlagen der Laserphysik Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorlesender: Herr Prof. Tünnermann, Dr. Limpert Zusammengestellt von: Mario Chemnitz Stand: 15. Februar 2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 4

Ferienkurs Experimentalphysik Lösung zur Übung 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 22 Lösung zur Übung 4. Atomare Übergänge I N Atome befinden sich zum Zeitpunkt t = in einem angeregten Zustand k mit Energie E k. Die Abregung in den Grundzustand erfolgt

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 4 - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 11 Übung 4 - Musterlösung 1. Übergänge im Wasserstoffatom (**) Ein Wasserstoffatom befindet sich im angeregten Zustand p und geht durch spontane Emission eines Photons in

Mehr

Laserdiode & Faraday-Effekt (V39)

Laserdiode & Faraday-Effekt (V39) Laserdiode & Faraday-Effekt (V39) 1. Laser Prinzip und Eigenschaften Optisches Pumpen Laserverstärkung Lasermoden und Selektion 2. Halbleiter-Laser pn-übergang Realisierung Kennlinien 3. Faradayeffekt

Mehr

zeitabhängige Schrödinger-Gleichung

zeitabhängige Schrödinger-Gleichung Lichtfeld erzeugt Superposition zeitabhängige Schrödinger-Gleichung 3 reelle Unbekannte ( c 1 2 + c 2 2 =1) 2 Parameter Dipolmatrixelement: Resonanzverstimmung: t Absorption st. E. Abs. st. Emission Rabi-Oszillation

Mehr

Terminübersicht der Vorlesung Optoelektronik I

Terminübersicht der Vorlesung Optoelektronik I Terminübersicht der Vorlesung Optoelektronik I Termin Thema Dozent Mi. 21.4. Einführung Lemmer Di. 27.4. Halbleiterphysikalische Grundlagen Lemmer der Optoelektronik Mi. 28.4. Lumineszenz, Epitaxie Lemmer

Mehr

Bericht zum Versuch Physik und Technik des Helium-Neon-Lasers

Bericht zum Versuch Physik und Technik des Helium-Neon-Lasers Bericht zum Versuch Physik und Technik des Helium-Neon-Lasers Michael Goerz, Anton Haase 15. Januar 2007 Freie Universität Berlin Fortgeschrittenenpraktikum Teil A Tutor: C. Frischkorn Inhalt 1 Einführung

Mehr

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch

Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung. Laser. Seminarvortrag von Daniel Englisch Erzeugung durchstimmbarer Laserstrahlung Seminarvortrag von Daniel Englisch Laser 11.01.12 Institute of Applied Physics Nonlinear Optics / Quantum Optics Daniel Englisch 1 Motivation - Anwendungsgebiete

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik4. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser 32. Lektion Laser 40. Röntgenstrahlen und Laser Lernziel: Kohärentes und monochromatisches Licht kann durch stimulierte Emission erzeugt werden Begriffe Begriffe: Kohärente und inkohärente Strahlung Thermische

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein korrigierter Übungszettel aus dem Modul physik4. Dieser Übungszettel wurde von einem Tutor korrigiert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich um eine Musterlösung handelt. Weder

Mehr

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht

Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht EIT/Slow Light: Elektromagnetisch induzierte Transparenz (EIT) Langsames Licht Johannes Zeiher Garching, EIT/Slow Light: Photon-Photon Wechselwirkung Langsames Licht [von:

Mehr

F-Praktikum Laserspektroskopie am Rubidium

F-Praktikum Laserspektroskopie am Rubidium Einleitung Laser/Optiken Theorie Versuch F-Praktikum Gruppenseminar Quantenoptik Prof. Dr. Chr. Wunderlich Fachbereich 7 Physik Universität Siegen 19. November 2006 Einleitung Laser/Optiken Theorie Versuch

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 30.November 2004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Newtonsche Ringe - 1 1 Newtonsche Ringe: Aufgaben: Bestimmen Sie den Krümmungsradius R sowie den

Mehr

Spektrale Eigenschaften von Halbleiterlasern (SPEK)

Spektrale Eigenschaften von Halbleiterlasern (SPEK) C! C SPEK/ Spektrale Eigenschaften von Halbleiterlasern (SPEK) In diesem Kapitel werden die spektralen Eigenschaften von Halbleiterlasern behandelt. Die Spektren von index- und gewinngeführten Lasern (vergl.

Mehr

7. Laser und Spektroskopie

7. Laser und Spektroskopie 7. Laser und 7.1 Laser 7. Kohärenz 7.3 7.1 7.1 Laser Atom mit Grundzustand A, angeregtem Zustand A*, im starken Lichtfeld mit ħω= E: Wenn spontane Emission vernachlässigt: Anregung durch stimulierte Absorption:

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 00 Übung - Musterlösung Kopplung von Drehimpulsen und spektroskopische Notation (*) Vervollständigen Sie untenstehende Tabelle mit den fehlenden Werten der Quantenzahlen.

Mehr

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik

Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik Physik IV Molekülphysik, Kernphysik, Elementarteilchenphysik Organisatorisches 1. Kontakt E-mail: bauer@physik.uni-kiel.de RaumNo: LS19/302 2. Infos zur Vorlesung http://www.ieap.uni-kiel.de/solid/ag-bauer

Mehr

NATURWISSENSCHAFTEN II (Experimentalphysik) Inhaltsübersicht. Vorlesung am

NATURWISSENSCHAFTEN II (Experimentalphysik) Inhaltsübersicht. Vorlesung am NATURWISSENSCHAFTEN II (Experimentalphysik) Vorlesung am 17. 06. 2008 Inhaltsübersicht Kapitel 3 Optik 3.4 Lichtquanten 3.5 Laser und Laseranwendungen Kapitel 4 Quantenphysik Atome und Atomkerne 4.1 Materiewellen

Mehr

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012

Weißlichterzeugung. - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012 Weißlichterzeugung - Supercontinnum generation in photonic crystal fibers - Jens Brauer Physik (Master) 14. Februar 2012 Gliederung Generierung eines Superkontinuums Selbstphasenmodulation Ramanstreuung

Mehr

J(J + 1) + S(S + 1) L(L + 1) = g J m J µ B B 0 mit g J = 1 +. (A.2) 2J(J + 1) g J 2

J(J + 1) + S(S + 1) L(L + 1) = g J m J µ B B 0 mit g J = 1 +. (A.2) 2J(J + 1) g J 2 A. Atomdaten A.. Fein- und Hyperfeinstruktur im Magnetfeld A... Feinstruktur-Aufspaltung Aus der Spin-Bahn-Kopplung eines Zustandes ( J = L + S) ergibt sich die Zusatzenergie E LS = a {J (J + ) L(L + )

Mehr

Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik. 1.5 Laser

Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik. 1.5 Laser Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil 1 Gruppe 1 - Optik 1.5 Laser Stichwörter: Laser, stimulierte Emission, Photon, Resonator, aktives Medium, Besetzungsinversion, Kohärenz, Beugung am Spalt. 1

Mehr

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser

Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser Vorlesung 25: Roter Faden: Magnetische Effekte im H-Atom Periodensystem Röntgenstrahlung Laser Juli 19, 2006 Ausgewählte Kapitel der Physik, Prof. W. de Boer 1 Magnetfelder im H-Atom Interne B-Felder:

Mehr

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485 Musterlösung OIT 2006-1 1 Aufgabe 1 (a) Gesucht: n 1 und n 2 n = n 1 n 2 n 1 = 0, 015 + n 2 Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch B L = L = n 2 c t AB n 1 n n 1 = 1, 01010101 n

Mehr

Vorlesung 19: Roter Faden: Röntgenstrahlung Laserprinzip. Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag

Vorlesung 19: Roter Faden: Röntgenstrahlung Laserprinzip. Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag Vorlesung 19: Roter Faden: Röntgenstrahlung Laserprinzip Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: Demtröder, Experimentalphysik 3, Springerverlag Juni 21, 2005 Atomphysik

Mehr

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik

Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Gepulste Laser PD Dr.-Ing. Cemal Esen Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik Aufbau eines Lasers 2 Prinzip eines 4-Niveau-Lasers Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik 3 Betriebsarten eines Lasers Lehrstuhl

Mehr

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle?

(a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle? FK Ex 4-07/09/2015 1 Quickies (a) Warum spielen die Welleneigenschaften bei einem fahrenden PKW (m = 1t, v = 100km/h) keine Rolle? (b) Wie groß ist die Energie von Lichtquanten mit einer Wellenlänge von

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Beugung

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Beugung Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Beugung 05.05.2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Versuch 2 3.1 Geräteliste... 3 3.2 Versuchsaufbau... 3 3.3 Versuchsvorbereitung...

Mehr

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007

Einführung Grundlagen Die Theorie der Ratengleichungen Verfeinerte Theorien. Der Laser. Florentin Reiter. 23. Mai 2007 Der Laser Florentin Reiter 23. Mai 2007 Die Idee des Lasers A. Einstein (1916): Formulierung der stimulierten Emission von Licht als Umkehrprozess der Absorption Vorschlag zur Nutzung dieses Effektes zur

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2013

Ferienkurs Experimentalphysik 2013 Ferienkurs Experimentalphysik 213 Lösung - 4. Tag 5. September 213 Aufgabe 1 Moleküle im interstellaren Medium In der Radio- und Infrarotastronomie beobachtet man u.a. auch Moleküllinien im interstellaren

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

Abiturprüfung Physik, Grundkurs Seite 1 von 5 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Farbstoffmoleküle In der Spektroskopie unterscheidet man zwei grundsätzliche Typen von Spektren: Emissionsspektren, wie sie

Mehr

Rückblick auf Vorlesung 5

Rückblick auf Vorlesung 5 Inhalt. 1. Einleitung 2. Wechselwirkung Licht-Materie 2.1 Strahlungsfeld 2.1.1 Wellengleichung 2.1.2 Mdendichte 2.1.3 Spektrale Energiedichte 2.2 Eigenschaften der Materie 2.2.1 Emissin und Absrptin 2.2.2

Mehr

VL 18. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 18

VL 18. VL16. Hyperfeinstruktur Hyperfeinstruktur Kernspinresonanz VL Elektronenspinresonanz Kernspintomographie VL 18 VL 18 VL16. Hyperfeinstruktur VL 17 16.1. Hyperfeinstruktur 16.2. Kernspinresonanz 17.1. Elektronenspinresonanz 17.2. Kernspintomographie VL 18 18.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of

Mehr

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation W ind.absorption = n 1 ρ B Laserbox 8πhν = B c A W ind.emission = n ρ B Besetzungs-Inversion notwendig Zwei-Niveau-System 1,0 Besetzung des

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Veranstalter Andreas Branding - 1 - Theorie Während

Mehr

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik

14. Atomphysik. Inhalt. 14. Atomphysik Inhalt 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

3 Laserspektroskopie mit Dopplerverbreiterung

3 Laserspektroskopie mit Dopplerverbreiterung 3 LASERSPEKTROSKOPIE MIT DOPPLERVERBREITERUNG 3 Laserspektroskopie mit Dopplerverbreiterung Viele Eigenschaften von Atomen und Molekülen werden durch spektroskopische Messungen ermittelt. Die Wellenlänge

Mehr

Eichler. Jürgen. Hans Joachim Eichler. Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Vieweq

Eichler. Jürgen. Hans Joachim Eichler. Laser. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage. 4^ Springer Vieweq Hans Joachim Eichler Jürgen Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen 8., aktualisierte und überarbeitete Auflage 4^ Springer Vieweq 1 Licht, Atome, Moleküle, Festkörper 1 1.1 Eigenschaften von

Mehr

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

22. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik 22. Wärmestrahlung rmestrahlung, Quantenmechanik Plancksches Strahlungsgesetz: Planck (1904): der Austausch von Energie zwischen dem strahlenden System und dem Strahlungsfeld kann nur in Einheiten von

Mehr

Physikalisches Praktikum 5. Semester

Physikalisches Praktikum 5. Semester Torsten Leddig 17.November 2005 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr. Tiggesbäumker Physikalisches Praktikum 5. Semester - Farbstofflaser - 1 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbetrachtungen 3 1.1 Farbstofflaser...........................................

Mehr

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE

PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE PROTOKOLL ZUM VERSUCH: NEWTONSCHE RINGE CHRIS BÜNGER Betreuer: Dr. Enenkel Inhaltsverzeichnis 1. Versuchsbeschreibung 1 1.1. Ziel: 1 1.2. Aufgabe: 1 1.3. Verwendete Geräte: 1 2. Versuchsdurchführung 1

Mehr

Physikklausur Nr.4 Stufe

Physikklausur Nr.4 Stufe Physikklausur Nr.4 Stufe 12 08.05.2009 Aufgabe 1 6/3/5/4 Punkte Licht einer Kaliumlampe mit den Spektrallinien 588nm und 766nm wird auf einen Doppelspalt des Spaltmittenabstands 0,1mm gerichtet. a.) Geben

Mehr

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am

UNIVERSITÄT BIELEFELD. Optik. GV Interferenz und Beugung. Durchgeführt am UNIVERSITÄT BIELEFELD Optik GV Interferenz und Beugung Durchgeführt am 10.05.06 Dozent: Praktikanten (Gruppe 1): Dr. Udo Werner Marcus Boettiger Daniel Fetting Marius Schirmer Inhaltsverzeichnis 1 Ziel

Mehr

WLT Short Course Das Grundprinzip des Lasers

WLT Short Course Das Grundprinzip des Lasers WLT Short Course Das Grundprinzip des Lasers Prof. Dr. phil. nat. Thomas Graf Institut für Strahlwerkzeuge (IFSW), Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 43, 70569 Stuttgart www.ifsw.uni-stuttgart.de Diskrete

Mehr

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen

Physik für Maschinenbau. Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Physik für Maschinenbau Prof. Dr. Stefan Schael RWTH Aachen Vorlesung 11 Brechung b α a 1 d 1 x α b x β d 2 a 2 β Totalreflexion Glasfaserkabel sin 1 n 2 sin 2 n 1 c arcsin n 2 n 1 1.0 arcsin

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz Protokoll «A3 - Atomspektren - BALMER-Serie» Martin Wolf Betreuer: DP Emmrich Mitarbeiter: Martin Helfrich

Mehr

4 Dopplerfreie Laserspektroskopie

4 Dopplerfreie Laserspektroskopie 4 Dopplerfreie Laserspektroskopie Die Linienbreite der atomaren Resonanzlinien wird bei Zimmertemperatur durch den Doppler-Effekt dominiert. Man würde gerne Atome mit der Geschwindigkeit v = 0 spektroskopieren.

Mehr

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves

Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves Vorlesung Messtechnik 2. Hälfte des Semesters Dr. H. Chaves 1. Einleitung 2. Optische Grundbegriffe 3. Optische Meßverfahren 3.1 Grundlagen dρ 3.2 Interferometrie, ρ(x,y), dx (x,y) 3.3 Laser-Doppler-Velozimetrie

Mehr

Übungsaufgaben zur E3 / E3p WS 2018/19. Aufgabe 49: Grundlagen der Holographie

Übungsaufgaben zur E3 / E3p WS 2018/19. Aufgabe 49: Grundlagen der Holographie Übungsaufgaben zur E3 / E3p WS 2018/19 Prof. J. O. Rädler, PD. B. Nickel Fakultät für Physik, Ludwig-Maximilians-Universität, München Blatt 13: Holographie, Gaußsche Strahlenoptik Ausgabe: Mo 21.01.19

Mehr

Laserdioden-gepumpter Nd:YAG Laser und Frequenzverdoppelung

Laserdioden-gepumpter Nd:YAG Laser und Frequenzverdoppelung Laserdioden-gepumpter Nd:YAG Laser und Frequenzverdoppelung Markus Rosenstihl 1 Ziel des Versuchs In diesem Versuch untersuchen wir Funktionsweise von Festkörperlasern sowie Frequenzverdoppelnde Kristalle

Mehr

Auswertung des Versuches Holographie

Auswertung des Versuches Holographie Auswertung des Versuches Holographie Andreas Buhr 9. Januar 006 Inhaltsverzeichnis 1 Formales 3 Überblick über den Versuch 4 3 Grundlagen der Holographie 4 3.1 Idee und Prinzip................................

Mehr

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2000 Aufgabe III Atomphysik

Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 2000 Aufgabe III Atomphysik Leistungskurs Physik (Bayern): Abiturprüfung 000 Aufgabe III Atomphysik 1. Laserbremsung eines Atomstrahls In einem Atomofen befindet sich Cäsium-Gas der Temperatur T. Die mittlere m Geschwindigkeit der

Mehr

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE

Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Der Freie-Elektronen-Laser an der Strahlungsquelle ELBE Dr. Martin Sczepan Forschungszentrum Rossendorf Inhalt Laser für das Infrarot Was macht den Bereich des IR interessant? Der Infrarot-FEL im Vergleich

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik. Sommersemester Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik

Vorlesung. Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik. Sommersemester Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik Vorlesung Einführung in die Moderne Optik und Quantenoptik Sommersemester 2017 Dr. Elke Neu & Prof. Dr. Christoph Becher Fachrichtung Physik Geb. E2.6, EN: Raum 1.17, Tel. 2739, elkeneu@physik.uni-saarland.de

Mehr

Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser

Strahlungslose Übergänge. Pumpen Laser Prof Ch Berger, Physik f Maschinenbauer, WS 02/03 15 Vorlesung 44 Strahlungsprozesse 441 Das Zerfallsgesetz Elektronen aus energetisch hoher liegenden Zustanden gehen in die tieferen Zustande uber, falls

Mehr

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik

14. Atomphysik Physik für E-Techniker. 14. Atomphysik 14. Atomphysik 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

Einfache Experimente zu Koronen

Einfache Experimente zu Koronen KORONEN PHYSIKDIDAKTIK Einfache Experimente zu Koronen LES COWLEY PHILIP LAVEN MICHAEL VOLLMER Dieses Dokument ist eine Ergänzung zum Artikel Farbige Ringe um Sonne und Mond über Koronen in Physik in unserer

Mehr

Versuch P3: Laserresonator. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242

Versuch P3: Laserresonator. Protokoll. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242 Versuch : Laserresonator Protokoll Von Jan Oertlin und Ingo Medebach Gruppe 242 8. Dezember 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Theoretische Grundlagen 5 1.1 Funktionsweise eines Laser..................................

Mehr

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet

Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet Untersuchungen zur lokalen Abscheidung von SiO x -Schichten mittels Plasmajet M. Janietz, Th. Arnold e.v. Permoserstraße 15, 04318 Leipzig 1 Inhalt Motivation Experimenteller Aufbau Plasma Abscheidung

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum MI2AB Prof. Ruckelshausen Versuch 3.6: Beugung am Gitter Inhaltsverzeichnis 1. Theorie Seite 1 2. Versuchsdurchführung Seite 2 2.1 Bestimmung des Gitters mit der kleinsten Gitterkonstanten

Mehr

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt

Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt Universität Hamburg Institut für Laser-Physik Andreas Hemmerich Kälter als der Weltraum Mit Licht zum Temperaturnullpunkt Was ist Wärme? Warmes und kaltes Licht Kühlen mit Licht Gase am absoluten Nullpunkt:

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Physikalisches Praktikum Versuch 17: Lichtbeugung Universität der Bundeswehr München Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Institut für Physik Oktober 2015 Versuch 17: Lichtbeugung Im Modell

Mehr

Neodym-Laser. Björn Gillich. Laserseminar Lehrstuhl Wolfgang Zinth

Neodym-Laser. Björn Gillich. Laserseminar Lehrstuhl Wolfgang Zinth Neodym-Laser 13.05.2015 Laserseminar Lehrstuhl Wolfgang Zinth National Ignition Facility National Ignition Facility - stärkste Laser der Welt zur Erforschung von Kernfusion - Neodym-Glas-Laser - Fokussierte

Mehr

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie

Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie Gläser als Fluoreszenzstandards für die Mikroskopie D.Ehrt *, R. Atzrodt, W. Wintzer Otto-Schott-Institut, FSU Jena C. Rußmann, K-H. Geier, G. Nordt Carl Zeiss Jena U. Kolberg, M. Leister Schott Glas Mainz

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Versuch P2-18: Laser und Wellenoptik Teil A

Versuch P2-18: Laser und Wellenoptik Teil A Versuch P2-18: Laser und Wellenoptik Teil A Sommersemester 2005 Gruppe Mi-25: Bastian Feigl Oliver Burghard Inhalt Vorbereitung 1 Physikalische Grundlagen... 2 1.1 Funktionsweise eines Lasers... 2 2 Versuchsbeschreibungen...

Mehr

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung

Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung Räumlich aufgelöste optische Emissionsspektroskopie in einer Magnetronentladung B. Liebig, T. Dunger, T. Welzel, F. Richter Mühlleithen, 05.03.2008 Workshop Oberflächentechnologie mit Plasma- und Ionenprozessen

Mehr

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010

Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010 Fachhochschule München FK06 Wintersemester 2009/10 Prüfer: Prof. Dr. Maier Zweitprüfer: Prof. Dr. Herberg Prüfung aus Physik IV (PHB4) 26. Januar 2010 Zulassungsvoraussetzungen:./. Zugelassene Hilfsmittel:

Mehr

MICHELSON-INTERFEROMETER

MICHELSON-INTERFEROMETER Grundpraktikum der Physik Versuch Nr. 19 MICHELSON-INTERFEROMETER Versuchsziel: Quantitative Erfassung von Interferenzerscheinungen verschieden kohärenter Quellen. 1 1. Einführung Interferenz im Rahmen

Mehr

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung!

Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks b) Welche Beugungsobjekte führen zu folgenden Bildern? Mit Begründung! Profilkurs Physik ÜA 08 Test D F Ks. 2011 1 Test D Gitter a) Vor eine Natriumdampflampe (Wellenlänge 590 nm) wird ein optisches Gitter gehalten. Erkläre kurz, warum man auf einem 3,5 m vom Gitter entfernten

Mehr

Protokoll zum Versuch: Interferenz und Beugung

Protokoll zum Versuch: Interferenz und Beugung Protokoll zum Versuch: Interferenz und Beugung Fabian Schmid-Michels Nils Brüdigam Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 30.11.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel 2 2 Theorie 2 2.1

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Ultraschall Beugung von Licht an Ultraschall

Mehr

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern

Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Geschwindigkeitsmessung mit Lasern Andreas Buschermöhle Universität Osnabrück 3. Juli 2007 1 2 3 4 berührungslose Messung berührungslose Messung sehr präzise Messung berührungslose Messung sehr präzise

Mehr

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen

Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen Quantitative Bestimmung der massenaufgelösten Ionenflüsse aus Wasserstoff-Argon-Plasmen Maik Sode, Th. Schwarz-Selinger, W. Jacob, D. Wünderlich, U. Fantz Arbeitsgruppe Reaktive Plasmaprozesse, Bereich

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik III

Ferienkurs Experimentalphysik III Ferienkurs Experimentalphysik III 24. Juli 2009 Vorlesung Mittwoch - Interferenz und Beugung Monika Beil, Michael Schreier 1 Inhaltsverzeichnis 1 Phasendierenz und Kohärenz 3 2 Interferenz an dünnen Schichten

Mehr

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006

Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums für Mediziner und Zahnmediziner im Sommersemester 2006 Name: Gruppennummer: Nummer: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 insgesamt erreichte Punkte erreichte Punkte Aufgabe 11 12 13 14 15 16 erreichte Punkte Klausur für die Teilnehmer des Physikalischen Praktikums

Mehr

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage

Laser. Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler. Bauformen, Strahlführung, Anwendungen. Springer. Sechste, aktualisierte Auflage Jürgen Eichler Hans Joachim Eichler Laser Bauformen, Strahlführung, Anwendungen Sechste, aktualisierte Auflage Mit 266 Abbildungen und 57 Tabellen, 164 Aufgaben und vollständigen Lösungswegen Springer

Mehr

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 Lösungen zu den Aufg. S. 363/4 9/1 Die gemessene Gegenspannung (s. Tab.) entspricht der max. kin. Energie der Photoelektronen; die Energie der Photonen = E kin der Elektronen + Austrittsarbeit ==> h f

Mehr

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung Prof. S. Grimme OC [TC] 13.10.2009 Prof. S. Grimme (OC [TC]) Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung 13.10.2009 1 / 25 Teil I Einführung Prof. S. Grimme

Mehr

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann

Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05. Hella Berlemann Nora Obermann Mößbauer-Spektroskopie Vortrag zum apparativen Praktikum SS 05 Hella Berlemann Nora Obermann Übersicht: Mößbauer (1958): rückstoßfreie Kernresonanzabsorption von γ-strahlen γ-strahlung: kurzwellige, hochenergetische,

Mehr

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min

Zentralabitur 2008 Physik Schülermaterial Aufgabe II ea Bearbeitungszeit: 300 min Thema: Experimente mit Interferometern Im Mittelpunkt der in den Aufgaben 1 und 2 angesprochenen Fragestellungen steht das Michelson-Interferometer. Es werden verschiedene Interferenzversuche mit Mikrowellen

Mehr

Cavity Ring-Down Spektroskopie

Cavity Ring-Down Spektroskopie Cavity Ring-Down Spektroskopie Tobias Krähling Ruhr-Universität Bochum Vortrag zur Vorlesung»Plasmadiagnostik«22. Januar 2009 Übersicht 1 2 CRDS 3 Typen der Cavity Ring-Down Spektroskopie Pulsed Cavity

Mehr

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Nd:YAG

Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Nd:YAG Praktikum Lasertechnik, Protokoll Versuch Nd:YAG 02.06.2014 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste 2 4 Versuchsaufbau

Mehr

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung

Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung Praktikum Optische Technologien, Protokoll Versuch Absorptionsmessung 09.0.204 Ort: Laserlabor der Fachhochschule Aachen Campus Jülich Inhaltsverzeichnis Einleitung 2 Fragen zur Vorbereitung 2 3 Geräteliste

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik 2 (GPh2) am 17.09.2013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter

Mehr

14. Atomphysik Aufbau der Materie

14. Atomphysik Aufbau der Materie 14. Atomphysik 14.1 Aufbau der Materie 14.2 Der Atomaufbau 14.2.1 Die Hauptquantenzahl n 14.2.2 Die Nebenquantenzahl l 14.2.3 Die Magnetquantenzahl m l 14.2.4 Der Zeemann Effekt 14.2.5 Das Stern-Gerlach-Experiment

Mehr

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min Thema: Eigenschaften von Licht Gegenstand der Aufgabe 1 ist die Untersuchung von Licht nach Durchlaufen von Luft bzw. Wasser mit Hilfe eines optischen Gitters. Während in der Aufgabe 2 der äußere lichtelektrische

Mehr

Prof. Christian von Borczyskowski. Photonische Materialien Vorlesung Montag 15:30-17:00 Raum 2D 221

Prof. Christian von Borczyskowski. Photonische Materialien Vorlesung Montag 15:30-17:00 Raum 2D 221 Prof. Christian von Borczyskowski Photonische Materialien Vorlesung Montag 15:30-17:00 Raum 2D 221 Vorlesung Sommersemester 2008 Prof. Dr. C. von Borczyskowski Photonische Materialien Raum 2D 221, Montag

Mehr

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz

Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Überlagerung monochromatischer Wellen/Interferenz Zwei ebene monochromatische Wellen mit gleicher Frequenz, gleicher Polarisation, überlagern sich mit einem sehr kleinen Relativwinkel ε auf einem Schirm

Mehr

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4

FK Experimentalphysik 3, Lösung 4 1 Sterne als schwarze Strahler FK Experimentalphysik 3, 4 1 Sterne als schwarze Strahler Betrachten sie folgende Sterne: 1. Einen roten Stern mit einer Oberflächentemperatur von 3000 K 2. einen gelben

Mehr

Entwicklung eines kompakten und leistungsstarken Zündlasers für Verbrennungsmotoren

Entwicklung eines kompakten und leistungsstarken Zündlasers für Verbrennungsmotoren Entwicklung eines kompakten und leistungsstarken Zündlasers für Verbrennungsmotoren Institut für Photonik Technische Universität Wien Gußhausstraße 25-29 1040 Wien, Österreich Mitarbeiter Heinrich Kofler

Mehr