Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ist da was dran?!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ist da was dran?!"

Transkript

1 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ist da was dran?! Eine Spurensuche Dr. med. Guido Wolf, ltd. OA Abteilung Phoniatrie, Pädaudiologie und Sozialpädiatrisches Zentrum am Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg

2 Physik des Schalls: Töne, Geräusche, Phone und Phoneme Akustische Signale können verschiedenste Qualitäten haben: Töne (Sinuston), Klang (harmonische Überlagerung von Sinustönen), Geräusche (nicht-harmonische Überlagerung von Sinustönen), Knall. Eine Sonderform stellen die akustischen Signale/Geräusche dar, die der Kommunikation dienen: Die tatsächlich realisierten akustischen Sprachsignale werden Phone genannt. Kleinste prototypische Einheiten eines Sprachsystems sind Phoneme. Leitlinie Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie DGPP; M. Ptok, A. am Zehnhoff-Dinnesen, A.Nickisch, 2011

3 Physiologie des Hörens Hören erfolgt nur innerhalb eines bestimmten Frequenz- und Schalldruckpegel-Bereichs: dies ist die Hörfläche. Die Empfindlichkeit für Lautstärke des Ohrs ist hoch. Man kann bis zu 20 Signale pro Sekunde als einzelne Ereignisse wahrnehmen. Sprachfeld macht nur einen kleinen Teil der Hörfläche aus Das Ohr hat eine hohe Auflösung für verschiedene Frequenzen des Schalls.

4 Physiologie des Hörens Das Innenohr codiert die Tonhöhe, indem unterschiedliche Frequenzen die Sinneszellen an unterschiedlichen Orten anregen. Dieses Ortsprinzip (Tonotopie) findet sich in der gesamten Hörbahn. Höhere Lautstärke wirkt sich aus, indem die beteiligten Neuronen in schnellerer Folge feuern und mehr Neuronen aktiv sind. Richtungsinformation gewinnt das Gehirn durch Lautstärken- und Laufzeitunterschiede an den beiden Ohren sowie durch Veränderungen im Klangbild, die durch die räumlichen Verhältnisse sowie durch die Geometrie des Kopfes und den Ohrmuscheln entstehen. An den verschiedenen Stationen der Verarbeitung auditorischer Signale im Gehirn sind Neuronen mit höchst unterschiedlicher Spezialisierung beteiligt. Dabei sind viele Zusammenhänge noch nicht erforscht. Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v.

5 Die Hörbahn Als Hörbahn werden die Nervenfasern bezeichnet, die die akustische Information vom Innenohr zum primären auditorischen Cortex leiten. Die Hörbahn besteht aus fünf Schaltstellen: 1. Cholea, 2. den Hörkernen im Hirnstamm, 3. dem Colliculus inferior, 4. dem Corpus geniculatum mediale des Thalamus und 5. dem primären auditorischen Cortex. Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v.

6 Die Hörbahn Nicht nur die Haarzellen der Cochlea, auch Nervenzellen der Hörrinde reagieren sensibel auf eine Tonhöhe. Auf der Hörrinde können die verschiedenen Tonhöhen jeweils spezifischen Bereichen zugeordnet werden (Tonotopie). Projekt der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v.

7 Die auf- und absteigenden Hörbahnen Jeder dieser Hirnkerne der Hörbahn bildet eine Umschaltstation. Corpus geniculatum med. Auditorischer Cortex Jede dieser Umschaltungen entspricht einem Schritt bei der Verarbeitung auditorischer Sinnesreize: aufsteigende Hörbahn. 5. Auditorischer Cortex 4. Corpus geniculatum med. Jede dieser Stufen der aufsteigenden Hörbahn wird von Neuronen ergänzt, die Nervenimpulse von der Hörrinde zurück in die Cochlea fließen lassen können: absteigende Hörbahn. 3. Colliculus inferior 2. Cochleariskerne 1. Cochlea Colliculus inferior Nucleus lemniscus lat. Cochleariskerne obere Olive

8 Stufenmodell der Hörverarbeitung Low-level Verarbeitung Phonetische Verarbeitung Phonologische Verarbeitung Morphologisch-syntaktische Verarbeitung Lexikalisch-semantische Verarbeitung Metalinguistische Verarbeitung Identifikation, Diskrimination und Extraktion Extraktion phonetischer Merkmale Phonemidentifikation und - diskrimination Erkennung grammatikalischer Zusammenhänge Wort- und Bedeutungserkennung Wer spricht, in welchem Kontext und wie? modifiziert nach Ptok et al.

9 Hörverarbeitungsstörungen Das Hören und die Hörverarbeitung kann auf vielfältige Weise verändert sein. Dies kann man wie folgt visualisieren: In einigen Beispielen geht die Information fast völlig verloren. In anderen Beispielen ist die Information nur schwerer zu erkennen. So kann man sich Auswirkungen einer Hörverarbeitungsstörung vorstellen.

10 Was ist eine Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)? Unter einer auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung versteht man die Störung der Verarbeitung (Hirnstammniveau) und Wahrnehmung (höhere auditorische Funktionen unter Einbeziehung kognitiver Funktionen) dieser nervalen Impulse. British Society of Audiology Steering Group. Interim Position Statement on APD Eine Auditive Verarbeitungs- und/oder Wahrnehmungsstörung (AVWS) liegt vor, wenn bei normalem Tonaudiogramm zentrale Prozesse des Hörens gestört sind. Zentrale Prozesse des Hörens ermöglichen u. a. die vorbewusste und bewusste Analyse, Differenzierung und Identifikation von Zeit-, Frequenz- und Intensitätsveränderungen akustischer oder auditivsprachlicher Signale sowie Prozesse der binauralen Interaktion (z. B. zur Geräuschlokalisation, Lateralisation, Störgeräuschbefreiung, Summation) und der dichotischen Verarbeitung. Konsensus-Papier der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, DGPP

11 Was ist eine AVWS? Bemerkungen Höreinschränkung, die nicht in einer Verminderung des peripheren Hörens begründet ist. Die auditive Verarbeitung und Wahrnehmung von Schallsignalen findet per definitionem (jedoch nicht realiter!) im Anschluss an die erfolgte Schallaufnahme durch das Ohr statt. Der Begriff AVWS wurde 2000 von der DGPP in Anlehnung an die angloamerikanische Auditory Processing Disorder (APD) unverändert eingeführt, aber um die sprachlich-auditive Verarbeitung einschließlich des sprachlich-auditiven Kurzzeitgedächtnisses ergänzt. Dies jedoch nur unter der Voraussetzung, dass die gestörte Wahrnehmung nicht besser durch andere Störungen, wie z. B. Aufmerksamkeitsstörung, allgemeine kognitive Defizite o. ä. beschrieben werden kann. Nur wenige andere Störungsbilder werden von verschiedenen Berufsgruppen so unterschiedlich und unscharf bzgl. der Kriterien diagnostiziert und behandelt wie die AVWS. Leitlinie Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen der DGPP

12 Was ist eine AVWS? Um die Diagnose einer AVWS stellen zu können, müssen mindestens zwei auditive Teilleistungsberei-che deutlich (mit signifikanten Normabweichungen, möglichst 2 Standardabweichung) betroffen sein. 1. Schall-Lokalisation: Zeit- und Pegeldifferenzen zwischen den beiden Ohren: Von wo kommt der LKW? 2. Auditive Selektion: Das Herausfiltern von Sprachsignalen aus konkurrierenden Geräuschen: Cocktail-Party-Effekt 3. Auditive Separation (dichotisches Hören): Unterscheidung gleichzeitig auf beiden Ohren einlaufender, aber unterschiedlicher Schallsignale 4. Auditive Differenzierung: Fähigkeit, ähnlich klingende Schallereignisse zu unterscheiden: Minimalpaare: Ohr oder Uhr? 5. Auditive Identifikation: Fähigkeit,einem bestimmtem Geräusch eine Bedeutung zuzuordnen: Staubsauger oder Küchenmaschine? 6. Auditive Analyse und Synthese: Fähigkeiten, aus Wörtern Einzellaute heraushören zu können: Kommt ein O in Opa vor? Grammatikalische Analyse: Tausende standen an Hängen und Pisten. Auditive Ergänzung: Verstehen bei schlechter Telefonverbindung. 7. Auditives Kurzzeitgedächtnis: Merk Dir die Telefonnummer!, Diktat Kriterien nach DGPP, 2016 CAVE! Viele dieser Symptome treten auch bei einer geringen Schwerhörigkeit auf!

13 Diagnostik AVWS: 1. akustischer Input 2. Interpretation/Integration 3. sprachlicher Output 3. motorischer Output Konzentration Hören Sensorischer akustischer Input Input Black Box Motivation Sensor Integration Begabung/IQ Motorischer sprachlicher Output Output verbale Ausdrucksfähigkeit Alter/Reife Kultur: Muttersprache AVWS ist also immer eine Ausschlussdiagnose!

14 Diagnostik AVWS: Peripheres Hören Untersuchungsgegenstand Art der der Untersuchung Diagnose Mögliche Pathologie Ohrmuschel, Gehörgang, Trommelfell Binokularmikroskopie Schalleitungsschwerhörigkeit Fehlbildung, Fremdkörper, Erguss Beweglichkeit Trommelfell Impedanz Schalleitungsschwerhörigkeit Muko- oder Serotympanon Äußere Innenohrhaarzellen Otoakustische Emissionen (OAE) Innenohrschwerhörigkeit Connexin-Defekt (GJB-2-Gen) Weiterleitung der Innenohrhaarzellen getrennt ohriges Tondaudiogramm mit Luft- / Knochenleitung Art der Innenohrschwerhörigkeit Funktion des Hörnervs, aber auch Ncl. cholearis Brainstem Evoked Response Audiometry (BERA) Auditorische Synapto-/ Neuropathie Akustikusneurinom, Hirnstammtumor

15 Diagnostik AVWS: Zentrales Hören Untersuchungsgegenstand Art der der Untersuchung Diagnose Schall-Lokalisation Richtungshören im Freifeld Auditive Verarbeitungsstörung Auditive Separation Dichotisches Hören: Uttenweiler-, Feldmann-Test Auditive Verarbeitungsstörung Auditive Identifikation (Hörverstehen) Sprachaudiometrie Auditive Wahrnehmungsstörung Auditive Selektion Sprachaudiometrie mit Störgeräusch: OLKISA Auditive Wahrnehmungsstörung

16 Diagnostik AVWS: Auditive Wahrnehmung im engeren Sinn Untersuchungsgegenstand Art der der Untersuchung mögliche Diagnosen Auditive Diskrimination Heidelberger Lautdifferenzierungstest Auditive Wahrnehmungsstörung im engeren Sinn (AW) Phonemdifferenzierung Heidelberger Lautdifferenzierungstest AW, LRS Auditives Kurzzeitgedächtnis Zahlenfolgen (PET, HAWIK-IV, K-ABC), Wortfolgen (K-ABC), Silbenfolgen (Mottiertest AW, Lernschwäche, ADHS Phonologische Bewusstheit BAKO, PET AW, Lernschwäche, SSES Sprachverständnis TROG-D, SET 5-10 AW, geistige Behinderung, SSES Der Begriff Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung sollte nur mit genauer Beschreibung der diagnostizierten Defizite verwendet werden.

17 Diagnostik AVWS: Probleme der Testverfahren Die Testverfahren sind sehr störanfällig. Breite Variabilität der normalen Entwicklung. Es gibt nur wenig wirklich validierte Tests zur AVWS-Diagnostik. Es ist plausibel, dass auch Kinder, die jünger als 7 Jahre alt sind, von einer AVWS betroffen sind. Es gibt jedoch für dieses Alter überhaupt keine Tests. Die Tests haben auch nach oben einen eingeschränkten Altersbereich (>11 Jahre!). Manche AVWS-Tests verwenden Schulklassen-, andere Altersnormen. Kinder mit komorbiden Störungen (ASS etc.) sind praktisch nicht diagnostizierbar, da es für sie gar keine Normen gibt. Daher gibt es noch gar keinen Standard der Diagnostik. modifiziert nach Leitlinie DGPP, 2015

18 Diagnostik AVWS: Hörtest und Konzentration Jede Testung setzt eine ausreichende Motivation und Konzentration voraus. Kinder mit ADHS zeigen deshalb sehr wechselnde Ergebnisse in Testungen. Wir testen deshalb bei uns mehrfach!

19 Diagnostik AVWS: Variabilität der Entwicklung aktiver Wortschatz 7000 Worte 157 cm 4000 Worte 117 cm 111 cm 103 cm 1500 Worte 57 cm Lernen geht anders, Largo, 2010

20 Diagnostik AVWS: Differentialdiagnostische Untersuchungen Untersuchungsgegenstand Art der der Untersuchung Diagnose Mögliche Pathologie Konzentration Fragebögen: FBB-HKS an Eltern und Schule klinische Beobachtung Aufmerksamkeitsstörung ADHS Intelligenz SON-R HAWIK-IV K-ABC 2 Lernschwäche geistige Behinderung Syndrom Motivation klinische psychiatrische Beobachtung Abbildung über ICF Störung des Sozialverhaltens, Asperger-Syndrom Entwicklung/Reife neuropädiatrische Untersuchung umschriebene kombinierte Entwicklungsstörungen ehemaliges Frühgeborenes Kulturelle Einflüsse umfassende Entwicklungsanamnese Z-Diagnose im ICD 10 oder Abbildung über ICF Migration, Mangelnde soziale Förderung Kann die gestörte Wahrnehmung akustischer Signale besser durch andere Störungen, wie z. B. Aufmerksamkeitsstörungen, allgemeine kognitive Defizite beschrieben werden, sollte die Diagnose AVWS nicht verwendet werden (Leitlinie DGPP, 2015).

21 Diagnostik AVWS: Betrachtungsfehler AVWS auditive. Wahrn. Denken Konzentration Sprache Motorik Emotionen

22 Diagnostik AVWS: Betrachtungsfehler Was ist das? Ein Reifen! Nein! Ein Auto! Nur, wenn ich bedeutende Aspekte weglasse, stimmt die Aussage!

23 AVWS und Komorbidität SES AVWS GB LRS ADHS Wenn alle komorbiden Störungen wegfallen, welchen Störungscharakter besitzt die AVWS noch?

24 Diagnostik AVWS: Prinzipielle Probleme Konfundierung mit leichten - ggf. unerkannten - peripheren Hörstörungen (negativer Hörbilanz bei chronischem Paukenerguss z. B.) häufig. Es ist schwer die normale Entwicklung der auditiven Wahrnehmung zu beschreiben oder gar zu definieren. Wahrscheinlich Umbrella-Diagnose. Keine einheitliche Definition und damit auch keine gemeinsame Diagnose. Kriterien der angloamerikanischen Vereinigungen und der DGPP sind unterschiedlich => Forschungsergebnisse nur begrenzt vergleichbar. Die Alltagsrelevanz einer AVWS ist unklar. Zusammenhang zwischen AVWS und anderen Sprachstörungen (SSES, LRS) unklar. Es gibt Hinweise auf eine geringe Verbindung (Suchodoletz, 2009). Diagnose AVWS ist sozial akzeptierter als Lernschwäche, LRS etc. und wird deshalb bevorzugt. => AVWS ist überdiagnostiziert.

25 Vorschlag für Testbatterie zur AVWS- Untersuchung für Kinder von 6-10 Jahren Testziel Testverfahren minimaler Zeitaufwand Periphere Hören Impedanz, OAE, Tonaudiogramm, (BERA) 15 min Zentrales Hören Sprachaudio in Ruhe und mit Störgeräusch, Richtungshören, Uttenweiler/Feldmann, OLKISA, jeweils 2x 2 x 30 min Sprachstatus TROG-D, SET min Auditive Wahrnehmung HLAD, PET, Mottier, Zahlenfolge aus K-ABC, BAKO 60 min Konzentration Motivation FBB-HKS von Eltern und Schule, umfassende Entwicklungsanamnese, Re-Testung klinische psychiatrische Beobachtung 15 min Intelligenz SON-R 60 min Reife neuropädiatrische Untersuchung 15 min Kultur umfassende Entwicklungsanamnese 15 min zeitaufwendige und interdisziplinäre Diagnostik! mindestens 5 Stunden!!

26 Übende Verfahren Therapie der AVWS sprachgebundene auditive Behandlungsformen: Übungen zur Phonemdifferenzierung, Phonemidentifikation, Phonemanalyse in Wörtern, Phonemsynthese und zur phonologischen Bewusstheit. Trainingsverfahren der sprachfreien auditiven Funktionen: Ordnungsschwellentraining, Training auditiver Low-level-Funktionen, Übungen mit modifizierten Sprachsignalen (z. B. Fast-ForWord, Lateraltraining, Hochtontraining). Förderung von Kompensationen der beeinträchtigten Funktionen über die visuelle Sinnesmodalität, z. B. Phonembestimmtes Manualsystem. metakognitiven Strategien. Erkennung von Situationen mit eventuellen Hörschwierigkeiten: selbständig aktiv gegensteuern. Verbesserung der akustischen Signalqualität Reduktion von Geräuschquellen im Schulklassenraum. Änderung der Sitzposition in der Schulklasse. Schalldämmungsmaßnahmen im Klassenraum. FM-Anlage im Schulunterricht.

27 Therapie der AVWS: Probleme Therapeutische Möglichkeiten? Bisherige Forschungsergebnisse sprechen eindeutig für die sprachgebundenen Behandlungsverfahren (Nikisch et al. 2016). Ein Training der auditiven Verarbeitungsgeschwindigkeit verbessert nicht die Sprachwahrnehmung (Suchodoletz, MoKi 2007). Ein Training auditiver Fähigkeiten bewirkt lediglich eine Verbesserung der unmittelbar trainierten auditiven Funktionen. Eine Besserung der klinisch bedeutsamen Symptomatik, z. B. der Sprachstörung, ist nicht zu erreichen (Suchodoletz, Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2015) Keine Hinweise auf therapeutische Effekte für Klangtherapien, wie z. B. Tomatis-Therapie (Cochrane Review aus dem Jahr 2011) Bisher liegen nur wenige deutschsprachige Studien zum Erfolg therapeutischer Interventionen bzw. zur Prognose bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen vor. Daran hat sich in zehn folgenden Jahren nichts geändert. Stellungnahme DGPP 2006 Alltagsrelevanz? keine eindeutigen Transfereffekte eines Trainings basaler auditiver Funktionen auf die Sprach- oder Lese- Rechtschreib-Leistungen nachgewiesen. Gefahr vom eigentlich zu behandelndem Problem (ADHS, LRS etc.) abzulenken (Betrachtungsfehler!). Stigmatisierung? Die Vielfalt unter den Kindern ist für jedes Entwicklungsmerkmal so gross, dass Normvorstellungen in Familie und Schule den Kindern nicht gerecht werden können. Vortrag: Die Individualität des Kindes: Herausforderung oder Störfaktor? Largo, 2008

28 Zusammenfassung Auditive Verarbeitung und Wahrnehmung (AVWS) ist ein komplexer und noch nicht hinreichend erforschter Vorgang. => Klar ist, das es eine AVWS gibt, unklar ist wie man sie valide diagnostizieren kann. => International keine einheitlichen Definition und damit auch keine einheitlichen Diagnosekriterien. Studienvergleich dadurch sehr schwer. Es gibt nur wenige gut validierte Tests der auditiven Wahrnehmung. Die haben einen sehr eingeschränkten Altersbereich mit Wechsel zwischen Schulklassen- und Altersnormen. => Testung erst ab einem Alter von 6-7 Jahren bei sonst normal entwickelten Kindern sinnvoll möglich => Über 10 Jahren existieren kaum noch standardisierte Tests. AVWS-Testung umfasst periphere, zentrale Hörtestung, Sprachstatus, Intelligenztest, entwicklungsneurologische und psychologische Untersuchungen => Interdisziplinäre Diagnostik essentiell! => Diagnostik ist eine Ausschlussverfahren Hinweise auf geringe Korrelation zwischen AVWS einerseits und Sprachtenwicklungsstörung oder Lese-Rechtschreibstörung andererseits => Alltagskonsequenz einer AVWS unklar. Therapeutische Möglichkeiten sind gering und wenig erforscht. Diagnostik ist Zeit- und Kostenintensiv und belastet Kind und Familie => Gewissenhafte Indikationsstellung vor Beginn der Diagnostik, ob sinnvoll und nötig!

29 Ohne ausreichend Licht können wie die Unterschiedlichkeit der einzelnen Punkte nicht unterscheiden. Ohne mehr Erkenntnis werden wir die Kinder mit AVWS nicht gut von denen ohne unterscheiden. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht

AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht AVWS Diagnostik aus sprachtherapeutischer Sicht Birke Peter, Klinische Sprechwissenschaftlerin Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof.

Mehr

AVWS, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung

AVWS, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung AVWS, Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung Eine kritische Auseinandersetzung Antje Hustig, Michael von Rhein, Ruth Rieser 09.Mai.2017 Inhalt Konzept und Definition AVWS Diagnostik und ihre Limitationen

Mehr

Überblick. Überblick. Aufbau Hörsystem. Starter (Songverhörer) Begriffsbestimmung

Überblick. Überblick. Aufbau Hörsystem. Starter (Songverhörer) Begriffsbestimmung Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Theoretische Grundlagen und Diagnostik Jochen Rosenfeld Abteilung Gehör-, Sprach- und Stimmheilkunde Kinderaudiologie und Logopädie II. III. Definition

Mehr

AVWS. Allgemeine Verunsicherung Wegen Schulversagen AVWS. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ein Versuch Ordnung zu schaffen.

AVWS. Allgemeine Verunsicherung Wegen Schulversagen AVWS. Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ein Versuch Ordnung zu schaffen. AVWS Allgemeine Verunsicherung Wegen Schulversagen AVWS Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung ein Versuch Ordnung zu schaffen. Prof. Dr. Ir. Frans Coninx Lehrstuhl Audiopädagogik, Universität

Mehr

Pädagogische Audiologie

Pädagogische Audiologie Pädagogische Audiologie Eine Einführung im Rahmen der Journée pédagogique Centre de logopédie 2. März 2009 Was ist Pädagogische Audiologie (PA)? CL: zusätzlich alle Observationen alle sprachbehinderten

Mehr

AVWS - Bielefeld Konsensus-Papiere / Leitlinien DGPP (Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie) > seit 1999 mit regelmäßigen Updates BDH

AVWS - Bielefeld Konsensus-Papiere / Leitlinien DGPP (Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie) > seit 1999 mit regelmäßigen Updates BDH AVWS - Bielefeld AVWS: Eine Herausforderung an die Hörgeschädigtenpädagogik Vortrag bei der BDH-Tagung Audiometrie und Hörgeräteanpassung am in der Westkampschule Bielefeld Koordinator für Landesbildungszentren

Mehr

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Entwicklung und Bildung in der Frühen Kindheit Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter Eine neuropädagogische Einführung von Henning Rosenkötter, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Mehr

Kapitel IV: Sinnessysteme

Kapitel IV: Sinnessysteme Kapitel IV: Sinnessysteme Teil 2: Hören Welche Aussagen sind richtig? In der primären Hörrinde wird (gehörte) Sprache interpretiert Das eigentliche Hörorgan besteht aus Hammer, Amboss und Steigbügel Das

Mehr

S1-Leitlinie: Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter

S1-Leitlinie: Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter S1-Leitlinie: Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörungen im Kindesalter Bei auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) handelt es sich um Beeinträchtigungen des Hörens, obwohl das periphere

Mehr

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern

Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Aspekte zu Hör- und Sprachstörungen bei kleinen Kindern Dr. med. Guido Wolf Abteilung Phoniatrie, Pädaudiologie und SPZ Malteser Krankenhaus St. Anna in Duisburg Beginn des Hörens im Mutterleib Das Ohr

Mehr

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik

Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Pädaudiologie Teil 1: Diagnostik Sylvi Meuret Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion Phoniatrie und Audiologie

Mehr

Mann, du ziehst ein Gesicht, was ist los? Ich hab AVWS. Mensch. Hast du es gut! Ich bin bloß schlecht erzogen!

Mann, du ziehst ein Gesicht, was ist los? Ich hab AVWS. Mensch. Hast du es gut! Ich bin bloß schlecht erzogen! Mann, du ziehst ein Gesicht, was ist los? Ich hab AVWS. Mensch. Hast du es gut! Ich bin bloß schlecht erzogen! Teilleistungen Definition Diagnostik Förderung Kritik Resümee Lateralisation Hören Mensch

Mehr

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung

EHRNÖ. Das normale Hören. Formen der Hörstörung. peripheres Hörorgan. Lernziele. Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Lernziele Physiologische Aspekte der kindlichen Hörentwicklung Michael Fuchs Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Universitätsmedizin Leipzig Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Dietz Sektion

Mehr

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth

Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt. Fallbeispiel. Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) kritisch hinterfragt Fallbeispiel Meike Brockmann-Bauser & Dorothe Veraguth Abteilung Phoniatrie und Klinische Logopädie/ Audiologie Klinik für Ohren-,

Mehr

Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörung. Landesförderzentrum Hören und Sprache, Schleswig Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule

Auditive Verarbeitungsund Wahrnehmungsstörung. Landesförderzentrum Hören und Sprache, Schleswig Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule Landesförderzentrum Hören und Sprache, Schleswig Georg-Wilhelm-Pfingsten-Schule 1 Inhalt Wahrnehmung allgemein Einordnung AVWS Praktischer Teil Auditiver Wahrnehmungsleistungen (erklärt an Hand eines Beispielsatzes

Mehr

Auditive Verarbeitungsstörungen bei LRS

Auditive Verarbeitungsstörungen bei LRS Auditive Verarbeitungsstörungen bei LRS Dr. Dipl.-Psych. Harry de Maddalena Universitäts-HNO-Klinik Tübingen Elfriede-Aulhorn-Straße 5 72076 Tübingen Tel. 07071-2988074 E-Mail: harry.de-maddalena@med.uni-tuebingen.de

Mehr

Auswirkungen von Hörbeeinträchtigungen auf den Spracherwerb

Auswirkungen von Hörbeeinträchtigungen auf den Spracherwerb Aus rechtlichen Gründen fehlen in dieser veröffentlichten Version des Vortrags einige Folien. 10. Oktober 2018 Workshop G Auswirkungen von Hörbeeinträchtigungen auf den Spracherwerb Workshop im Rahmen

Mehr

AVWS 1 erkennen: konsentierte Konzepte

AVWS 1 erkennen: konsentierte Konzepte AVWS 1 erkennen: konsentierte Konzepte R. Schönweiler 1 Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung Kandidatenschaft für eine Diagnostik auf AVWS Probleme mit dem Zuhören, Verstehen, Begreifen und

Mehr

Nicht nur die Ohren Seite -3- Ganzheitlich allgem. Auffälligkeiten Fähigkeiten kognitive körperl. Einschränkungen Sprech- und Sprachverhalten Grundsti

Nicht nur die Ohren Seite -3- Ganzheitlich allgem. Auffälligkeiten Fähigkeiten kognitive körperl. Einschränkungen Sprech- und Sprachverhalten Grundsti Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Manfred Flöther Fachberatung Hören und Sprache Allgemeinpädagogischer Dienst des Landesarztes Ganzheitlich Seite -2-1 Nicht nur die Ohren Seite -3- Ganzheitlich

Mehr

Feinkonzept. Psychologie

Feinkonzept. Psychologie Feinkonzept Psychologie Untersuchertreffen 13.05.2014 Dr. U. Ungermann SPZ Osnabrück Bestandteile der psychologischen Untersuchung Testung: WISC IV (= HAWIK-IV) Fragebogen Kind: Fragebögen Eltern: Verhaltensbeurteilung:

Mehr

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen

Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung. von Hörstörungen bei Neugeborenen Neugeborenen- Hörscreening Elterninformation zur Früherkennungsuntersuchung von Hörstörungen bei Neugeborenen Liebe Eltern, die Geburt Ihres Kindes liegt gerade hinter Ihnen. Die meisten Kinder kommen

Mehr

Pädaudiologische Aspekte. bei der Beeinträchtigung der. Sprachentwicklung. Diagnostik und pädaudiologische Intervention. Jan Swart, Osnabrück

Pädaudiologische Aspekte. bei der Beeinträchtigung der. Sprachentwicklung. Diagnostik und pädaudiologische Intervention. Jan Swart, Osnabrück Pädaudiologische Aspekte bei der Beeinträchtigung der Sprachentwicklung Diagnostik und pädaudiologische Intervention Jan Swart, Osnabrück Was ist Pädaudiologie Kinderheilkunde Kindl. Entwicklung (körperlich,

Mehr

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP Jan Hendrik Puls, Kiel Offenlegung In den vergangenen fünf Jahren habe ich direkte finanzielle Zuwendungen für Vorträge, Beratungstätigkeiten

Mehr

AVWS-Fachtag Kurzer Überblick über die Hör-/Sprachforschung am BBW Leipzig

AVWS-Fachtag Kurzer Überblick über die Hör-/Sprachforschung am BBW Leipzig AVWS bei Jugendlichen ein Vorschlag für die Diagnostik Susanne Wagner, Lissy Rinneberg-Schmidt Berufsbildungswerk (BBW) Leipzig ggmbh, AVWS-Projekt ZASS Plan Kurzer Überblick über die Hör-/Sprachforschung

Mehr

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell

äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell äußeres Ohr Mittelohr Innenohr äußerer Gehörgang Amboss Steigbügel Hammer Trommelfell Ohrmuschel Gleichgewichtsorgan Cochlea ovales rundes Fenster Eustachische Röhre Abb. 1: Schematischer Schnitt durch

Mehr

W. Lambeck und Margo Lambeck Diagnostik der zentralen Fehlhörigkeit und deren Verläufe in der Hörwahrnehmungstherapie

W. Lambeck und Margo Lambeck Diagnostik der zentralen Fehlhörigkeit und deren Verläufe in der Hörwahrnehmungstherapie Diagnostik der zentralen Fehlhörigkeit und deren Verläufe in der Hörwahrnehmungstherapie Einleitung Die Abklärung und Habilitation bzw. Rehabilitation von peripheren und zentralen Hörproblemen ist die

Mehr

AVWS / (C)APD Konsens und Dissens

AVWS / (C)APD Konsens und Dissens AVWS / (C)APD Konsens und Dissens R. Schönweiler Lübeck AVWS Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (C)APD (Central) Auditory Processing Disorder Fallbericht Anamnese Junge: 9 Jahre, wiederholt

Mehr

Bausteine zur Beratung bei Schülern mit AVWS

Bausteine zur Beratung bei Schülern mit AVWS Bausteine zur Beratung bei Schülern mit AVWS Störungen der auditiven Verarbeitung Richtungshören Lautheitsempfinden Auditive Zeitauflösung Dichotisches Hören Selektivität Auditive Differenzierung Störungen

Mehr

Logopädische Differentialdiagnostik bei Auditiven Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Dr. phil. P. Sandrieser Abteilung Logopädie Katholisches Klinikum Koblenz Einführung Auditive Verarbeitungs- und

Mehr

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen P.H.Lindsay D.A.Norman Einführung in die Psychologie Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen Übersetzt von H.-D. Dumpert F. Schmidt M. Schuster M. Steeger Mit 309 Abbildungen Springer-Verlag

Mehr

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner

ADHS-Netzwerk. Fragebogen. Einrichtung/Institution. Name d. Einrichtung Ansprechpartner ADHS-Netzwerk Fragebogen Einrichtung/Institution Name d. Einrichtung Ansprechpartner Straße/Hausnr. PLZ Ort/Stadt Email Internet Aufgabenschwerpunkt/e Angebote Wartezeit zum Erstkontakt Welche Berufsgruppen

Mehr

AVWS: Abgrenzungen Diagnostik Therapie Fördermaßnahmen Chancen und Perspektiven für die Hörgeschädigtenpädagogik. R. Schönweiler

AVWS: Abgrenzungen Diagnostik Therapie Fördermaßnahmen Chancen und Perspektiven für die Hörgeschädigtenpädagogik. R. Schönweiler AVWS: Abgrenzungen Diagnostik Therapie Fördermaßnahmen Chancen und Perspektiven für die Hörgeschädigtenpädagogik R. Schönweiler sowie Hörzentrum Lübeck Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck

Mehr

Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben

Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben Einführung in die Perzeptive Phonetik: Übungsaufgaben 1 Anatomie und Physiologie des Gehörs I 1. Nenne jeweils einen Vor- und einen Nachteil der Verwendung von natürlichen und synthetischen Stimuli bei

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

Ich bin mir Gruppe genug

Ich bin mir Gruppe genug Ich bin mir Gruppe genug Leben mit Autismus Spektrum bzw. Asperger Syndrom Mag. Karin Moro, Diakoniewerk OÖ. Autismus Spektrum Störung Tiefgreifende Entwicklungsstörung (Beginn: frühe Kindheit) Kontakt-

Mehr

Risikofaktoren für das Lesenund Schreibenlernen? Teil A: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS)

Risikofaktoren für das Lesenund Schreibenlernen? Teil A: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) Arno Deuse (Dr. phil. habil.) Risikofaktoren für das Lesenund Schreibenlernen? addi.diver@gmx.de Teil A: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) Einleitung: Was bedeutet AVWS? A 1 Worin

Mehr

Wie funktioniert Hören?

Wie funktioniert Hören? Wie funktioniert Hören? Schnell und spannend zu den Hintergründen informiert! RENOVA HÖRTRAINING Natürlich besser hören RENOVA-HOERTRAINING.DE Wie funktioniert Hören? Übersicht 1 Das Hörzentrum Erst im

Mehr

AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik

AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik Dr. Susanne Wagner Lissy Rinneberg-Schmidt AVWS-Forschung am BBW Leipzig Schwerpunkt: AVWS-Diagnostik SüDiKo 14. November 2017 AVWS-Projekte am BBW Leipzig 1. 2014-2019: Zentral-auditiv bedingte Sprachstörungen

Mehr

Tag der Logopädie Vortragsabend zum Thema Rezeptive Sprachstörungen

Tag der Logopädie Vortragsabend zum Thema Rezeptive Sprachstörungen Tag der Logopädie 6.3.2006 Vortragsabend zum Thema Rezeptive Sprachstörungen Bei den logopädischen Störungsbildern gibt es die grundsätzliche Unterscheidung zwischen expressiven und rezeptiven Sprachstörungen.

Mehr

AVWS: Praxistauglichkeit diagnostischer Verfahren

AVWS: Praxistauglichkeit diagnostischer Verfahren AVWS: Praxistauglichkeit diagnostischer Verfahren R. Schönweiler Download der Folien: www.schoenweiler.de AVWS: Praxistauglichkeit diagnostischer Verfahren R. Schönweiler Download der Folien: www.schoenweiler.de

Mehr

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich

Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz. Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Stand des Neugeborenen- Hörscreening in der Schweiz Prof. Dr. Rudolf Probst ORL-Klinik, Universitätsspital Zürich Screening Spezifische medizinische Intervention wie Diagnostik, Therapie usw. Ziel: Endeckung

Mehr

AVWS und Regelschule

AVWS und Regelschule Vortrag zu AVWS von der AVWS Selbsthilfegruppe Wetzlar Vortragende: Susanne Jäkel Gliederung Warum gibt es uns Einstimmung durch vierminütigen Fernsehfilm über AVWS Definition von AVWS Auffälligkeiten,die

Mehr

Jahrestagung SGEP Olten Dr. med. F. Steiner,

Jahrestagung SGEP Olten Dr. med. F. Steiner, Neue Aspekte bei motorischer Ungeschicklichkeit (F82) Jahrestagung SGEP Olten Dr. med. F. Steiner, 3.11.2011 Was tut sich an der Front bezüglich F82? Leitlinie zur UEMF für den Deutschsprachigen Raum Europäische

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.)

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.) Die Untersuchung von Verfahren zur Diagnostik auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen hinsichtlich ihrer Aussage- und Diskriminationsfähigkeit Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Einleitung. motorische Fähigkeiten, v. a. feinmotorische Fähigkeiten, z. B. wie sicher kann das Kind feine Bewegungen ausführen?

Einleitung. motorische Fähigkeiten, v. a. feinmotorische Fähigkeiten, z. B. wie sicher kann das Kind feine Bewegungen ausführen? Einleitung Es gibt im Kindergartenalter für Kinder wichtige Fähigkeiten, die für das spätere lesen und schreiben lernen von Bedeutung sind. Dazu gehören: motorische Fähigkeiten, v. a. feinmotorische Fähigkeiten,

Mehr

Workshop 6 Diagnostik von AVWS bei Jugendlichen und Förderplanung - Sachstand und offene Fragen

Workshop 6 Diagnostik von AVWS bei Jugendlichen und Förderplanung - Sachstand und offene Fragen Dr. Susanne Wagner Lissy Rinneberg-Schmidt [AVWS-Projekt ZASS] Workshop 6 Diagnostik von AVWS bei Jugendlichen und Förderplanung - Sachstand und offene Fragen 3. AVWS-Fachtag @ BBW Leipzig 30.09.2014 Ablauf

Mehr

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders

LERN SCHWACHEN. Ihre Formen und ihre Behandlung. von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST. Direktor am Institute for Language Disorders LERN SCHWACHEN Ihre Formen und ihre Behandlung von DORIS J. JOHNSON PROF. HELMER R. MYKLEBUST Direktor am Institute for Language Disorders Mit einem Vorwort von Prof. Dr. med. M. MÜLLER-KÜPPERS Mit 74

Mehr

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen LVR-Klinik Bonn Kinderneurologisches Zentrum Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen Ambulante Diagnostik und stationäre Intensivtherapie LVR-KLINIK BONN Allgemeine Informationen Das Kinderneurologische

Mehr

Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums

Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums Gehör Schall: Longitudinalwelle periodischer Verdichtungen und Verdünnungen des Mediums Schall Parameter von Schall Frequenz f Anzahl Schwingungen/sec [Hz] Schalldruck P (Pascal) Kraft /Fläche [N/m 2 ]

Mehr

Fabio 9 10/12j Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung Kritisch hinterfrage Fallvorstellung

Fabio 9 10/12j Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung Kritisch hinterfrage Fallvorstellung Fabio 9 10/12j Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung Kritisch hinterfrage Fallvorstellung Jessica Bonhoeffer-Templeton Abteilung Entwicklungspädiatrie Kinderspital Zürich 14.4.2016 Zuweisungsfragen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber Inhalt Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20 Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber 1 Die Entwicklung des Lesens und Rechtschreibens... 23 1.1

Mehr

TALIS das iffland.hören. Hörtraining. Matthias Welte Hörakustikmeister, Audiotherapeut iffland.hören. GmbH & Co. KG

TALIS das iffland.hören. Hörtraining. Matthias Welte Hörakustikmeister, Audiotherapeut iffland.hören. GmbH & Co. KG TALIS das iffland.hören. Hörtraining Matthias Welte Hörakustikmeister, Audiotherapeut iffland.hören. GmbH & Co. KG Hörtraining kostet viel Zeit Ein gutes Hörgerät macht Hörtraining überflüssig Was ist

Mehr

ohr

ohr http://www.cochlee.org/ http://www.studentenlabor.de/seminar1/hoersinn.htm http://www.max-wissen.de/reportagen/show/661.html ohr schalldruck: in Pa (N/m2) von 3*10-5 - 63 Pa dh millionenfach deshalb auch

Mehr

Und jetzt auch noch Hörgeräte?

Und jetzt auch noch Hörgeräte? Und jetzt auch noch Hörgeräte? Gisela Batliner Abb. Fachtagung NDTSWISS Mit allen Sinnen Luzern 27.10.2017 Diagnose Hörstörung 2 In der Physiotherapie begegnen Sie Kindern mit Hörstörungen, weil diese

Mehr

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule

Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Katrin Brandl Hans-guck-in-die-Luft und Zappelphilipp in Musikschule und allgemein bildender Schule Medizinische Grundlagen, heilpädagogische und soziale Aspekte des Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitäts-Syndroms

Mehr

Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs

Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs Auditive Wahrnehmung als Vorläufer des Spracherwerbs Kaija Früchtenicht Dipl. Sprachheilpädagogin Kaija Früchtenicht, Delmenhorst 19. 4.2013 Vorgeburtliche Entwicklung Erste Hörerfahrungen sind Resonanzerfahrungen:

Mehr

Hören und Hörbehinderung

Hören und Hörbehinderung Hören und Hörbehinderung Vortrag für die Mitarbeiter von Kindertageseinrichtungen oder für Therapeuten, die hörgeschädigte Kinder betreuen 19.10.2013 Angelika Seynstahl, StRin FS Leiterin der Pädagogisch-Audiologischen

Mehr

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion

K3.1 Phonetik und Phonologie II. 6. Sitzung Das menschliche Ohr. Anatomie und Funktion K3.1 Phonetik und Phonologie II 6. Sitzung Das menschliche Ohr Anatomie und Funktion Der Aufbau des menschlichen Ohrs 2 Gehörgang 3 Ohrmuschel 4 Trommelfell 5 Ovales Fenster 6 Hammer 7 Amboss 8 Steigbügel

Mehr

Auditive Verarbeitungsstörungen Diagnostik und Förderung im Kontext von Schulpsychologie und Logopädie

Auditive Verarbeitungsstörungen Diagnostik und Förderung im Kontext von Schulpsychologie und Logopädie Angewandte Psychologie www.psychologie.zhaw.ch Masterarbeit Auditive Verarbeitungsstörungen Diagnostik und Förderung im Kontext von Schulpsychologie und Logopädie Silke Endtinger-Stückmann Vertiefungsrichtung

Mehr

Knochenleitung (Artikelnr.: P )

Knochenleitung (Artikelnr.: P ) Knochenleitung (Artikelnr.: P6011500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Akustik Unterthema: Schallerzeugung, - Ausbreitung und Wahrnehmung Experiment:

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl

Hörtherapie für Kinder. Julia Sperl Hörtherapie für Kinder Julia Sperl Hörtherapie für Kinder Ist Ihr Kind in der Schule häufig unaufmerksam, ein Träumer oder ein Zappelphilipp? Kann sich Ihr Kind im Kindergarten nicht gut mitteilen, spricht

Mehr

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2)

Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Arbeit und Angebote des Sozialpädiatrischen Zentrums Oldenburg (Teil 2) Logopädische Diagnostik Angebote für Eltern und Kindertagesstätten Unterstützte Kommunikation Logopädische Diagnostik Überprüfung:

Mehr

Computerprogramme in der APA

Computerprogramme in der APA Computerprogramme in der APA Programm Beschreibung Bemerkung/ Nutzung Otisder virtuelle Patient Das Programm simuliert verschiedenste komplexe Hörschädigungen, sodass korrektes Audiometrieren selbständig

Mehr

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz

Hören mit High-Tech. HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover. Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Hören mit High-Tech HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover Hörzentrum Hannover Direktor: Prof. Dr. Th. Lenarz Mitarbeiter im Ideenpark: Prof. Dr. med. A. Lesinski-Schiedat, Dr. A. Büchner, S.

Mehr

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung

Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung Entwicklungsauffälligkeiten bei Kindern Schulprobleme bei visueller Wahrnehmungsstörung gutes sehen sehen verstehen Teilleistungsstörungen... können gravierende Folgen haben In den vergangenen Jahren beobachten

Mehr

Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben. Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren

Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben. Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren Ein PASS beim NHS ist kein PASS fürs Leben Zur Notwendigkeit und Methodik weiterer Screeningverfahren 11.6.2007 Prof. Dr. Ir. Frans Coninx Institut für Audiopädagogik, Solingen-Ohligs An-Institut der Universität

Mehr

Hören für alle. Akustik & Audiologie. 17. Jahrestagung der DAG in Oldenburg Hearing4all

Hören für alle. Akustik & Audiologie. 17. Jahrestagung der DAG in Oldenburg Hearing4all Akustik & Audiologie Tagung Audiometrie und Hörgeräteanpassung (Teil 14) in Schleswig Hören für alle Hearing4all Folie 1 Was wird geboten? Das wird geboten! Tutorials 1-6 Plenarvorträge 1-3 Strukturierte

Mehr

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen

Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen Tinnitus Den Teufelskreis durchbrechen Das Gehör Was ist Tinnitus? Teufelskreis Klangtherapie Behandlung Das menschliche Gehör Beim Gehör unterscheidet man zwischen dem peripheren und dem zentralen Hörsystem

Mehr

AVWS Ein Koloss auf tönernen Füßen?

AVWS Ein Koloss auf tönernen Füßen? AVWS Ein Koloss auf tönernen Füßen? B. Weber Mils, 30. März 2016 (zentrale) auditive Verarbeitung und Wahrnehmung ist... «... what we do with what we hear.» (Jack Katz 1992) Physiologische Grundlagen

Mehr

AVWS - phonologische Bewusstheit - - Sprachrezeption - Schriftspracherwerb in 3 Modulen, jeweils:

AVWS - phonologische Bewusstheit - - Sprachrezeption - Schriftspracherwerb in 3 Modulen, jeweils: Arno Deuse PD Dr.phil.habil. ADeuse@gmx.de AVWS - phonologische Bewusstheit - - Sprachrezeption - Schriftspracherwerb in 3 Modulen, jeweils: Theoretische Hintergründe und Zusammenhänge Auditiv bedingte

Mehr

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten

Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten Altersgerechte Entwicklung in Bezug auf das Einschulungsalter Motorik - Kognition - Verhalten Harald Bode Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm Sozialpädiatrie und Kinderneurologie 1 Theorien

Mehr

Psychometrische Untersuchung der auditiven Perzeptionsleistung bei Kindern mit Verdacht auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen

Psychometrische Untersuchung der auditiven Perzeptionsleistung bei Kindern mit Verdacht auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Psychometrische Untersuchung der auditiven Perzeptionsleistung bei Kindern mit Verdacht auf auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen Hartmut Meister, Hasso von Wedel, Martin Walger Universitäts-HNO-Klinik

Mehr

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN

WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN WIE SIE EINE HÖRMINDERUNG ERKENNEN KÖNNEN Schätzen Sie Ihre Hörsituation ein Kennen Sie die Momente, in denen Sie Ihr Gegenüber zwar hören, aber nicht verstehen? Und an anderen Tagen verstehen Sie alles

Mehr

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung Einfluss von Schlaf und sub-syndromaler Depression DP Julia Volkert Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Direktor: Prof.

Mehr

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe Prof. Dr. med. Judith Sinzig Symptomatik Autismus Spektrum Störungen (ASS) Qualitative Beeinträchtigung der reziproken sozialen Interaktion

Mehr

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern Christoph Schneidergruber Villach 14.5.2012 ASPEKTE Risikofaktoren Psychologische Entwicklungsdiagnostik Emotionale Faktoren/Schutzfaktoren

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I

3. Der Aufbau und das Arbeiten des Ohres, die Voraussetzungen für unser Hören -I die Voraussetzungen für unser Hören -I Das Gehör ist unser wichtigstes und heikelstes Sinnesorgan - auch unser aktivstes. Während die Augen zu jeder Zeit geschlossen werden können, bleiben unsere Ohren

Mehr

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Hemma Häfele, Hartmut Häfele Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten Band 1: Informationen zu Theorie und Diagnose für Therapeutinnen,

Mehr

Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen

Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen Sprachaudiometrie bei Kindern: Möglichkeiten und Grenzen Dorothe Veraguth St. Gallen 21.9.2017 Übersicht Grundlagen Überblick über die in der Klinik gebräuchlichsten Test Einsatzbereiche und Anwendungsbeispiele

Mehr

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen

Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing. Hörminderung verstehen Entdecken Discover Sie Ihr Gehör your hearing Hörminderung verstehen Verstehen Eine Stimme kann sehr ausdrucksstark sein. Sie kann Gedanken und Gefühle transportieren, die sich nicht in Worte fassen lassen.

Mehr

Sprachentwicklung bei CI-Kindern

Sprachentwicklung bei CI-Kindern Sprachentwicklung bei CI-Kindern Annerose Keilmann, Mainz 1 Sprachentwicklung bei Kindern mit CI manche CI-Kinder entwickeln Sprache ebenso gut wie normalhörige Kinder Sprachentwicklung verläuft sehr unterschiedlich

Mehr

Aus der. Medizinischen Psychologie. der Medizinischen Hochschule Hannover. Veränderungen der Low-Level-Funktionen im Erwachsenenalter und

Aus der. Medizinischen Psychologie. der Medizinischen Hochschule Hannover. Veränderungen der Low-Level-Funktionen im Erwachsenenalter und Aus der Medizinischen Psychologie der Medizinischen Hochschule Hannover Veränderungen der Low-Level-Funktionen im Erwachsenenalter und deren Zusammenhänge mit der peripheren auditiven Wahrnehmung und verschiedenen

Mehr

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Objektive Audiometrie Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Evozierte Signale positiv: Signal vorhanden und Meßvorgang o.k. negativ: Signal nicht vorhanden oder Fehler im

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik

Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Prüfungsfragenkatalog zur Vorbereitung für mündliche und schriftliche Prüfungen am Lehrstuhl für Psychologie und Psychotherapie in der Heilpädagogik Die folgenden Prüfungsfragen sind Beispielfragen, die

Mehr

MÄRZ 2018 STUTTGART

MÄRZ 2018 STUTTGART Empty TRA textt FORTBILDUNG MODUL 1 info@benaudira.de www.benaudira.de +49 5482 926 505 Training zur Behandlung von: Auditive Verarbeitungsstörungen Aufmerksamkeitsdefizit Konzentrationsstörungen Legasthenie

Mehr

Grundlagen Sprache Teil 1

Grundlagen Sprache Teil 1 Grundlagen Sprache Teil 1 Sprache: Senden und Empfangen von Informationen 1 1 Sprachentwicklung 1 2 1 3 Sprache ist eine Art Kode verschlüsselte Botschaften, die entschlüsselt werden. 1 4 Kode: System

Mehr

Medizinischer Leitfaden Gg 404

Medizinischer Leitfaden Gg 404 Medizinischer Leitfaden Gg 404 Arbeitsgruppenmitglieder: Roman Bel, Ulrich Fischer, Lorenz Luginbühl, Agnes Wehrli, Markus Schmid, Christoph Walder, Christoph Künzle Inhalt Hintergrund Leitfaden Ziele

Mehr

Diagnose und Verlauf der AVWS

Diagnose und Verlauf der AVWS Diagnose und Verlauf der AVWS Für das Bewältigen ihrer Einschränkung ist für Betroffene eine Diagnose wichtig. Eine Diagnose ermöglicht Betroffenen, dass sie ihr Umfeld informieren und sich um eine Behandlung

Mehr

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg

Fachbereich Eingliederungshilfe Stand: Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße Freiburg Fachbereich 210 - Eingliederungshilfe Stand: 01.07.2013 Frühe Hilfen für behinderte Kinder und Jugendliche Stadtstraße 2 79104 Freiburg Orientierungshilfe für die Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin

Mehr

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102)

Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Dr. Attila Nagy 2018 Phylogenese des Innenohres 1 (Arme Blinden und dumme Tauben) Adäquater Reiz für das Ohr is der Schall Die physikalische Bescheribung des

Mehr

Neurofeedback --- Train your brain

Neurofeedback --- Train your brain Seminar Brain-Machine Interfaces Neurofeedback --- Train your brain 1 18.11.2009 Biofeedback...bezeichnet eine Methode, bei der eine Person die bewusste Selbstkontrolle über bestimmte Funktionen seines

Mehr

sondern mit dem Gehirn

sondern mit dem Gehirn Teilleistungsstörung oder Gesellschaftliche Veränderungen? Wir hören nicht mit den Ohren sondern mit dem Gehirn Dia - gnose zwei - trennen Lateralisation Hören Mensch Repräsentation von FM-Tönen im auditorischen

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 5 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

HÖRKRAFT FÜR S GEHIRN

HÖRKRAFT FÜR S GEHIRN HÖRKRAFT FÜR S GEHIRN Geräusche werden über das Außen- und Mittelohr aufgenommen und an das Innenohr weitergeleitet. AUFNEHMEN Im Innenohr findet die Schallumwandlung statt; aus Schallwellen werden elektrische

Mehr

AVWS - gegenwärtiger Stand einschließlich objektiver Diagnostik. Prof. Dr. R. Schönweiler UK-SH, Campus Lübeck

AVWS - gegenwärtiger Stand einschließlich objektiver Diagnostik. Prof. Dr. R. Schönweiler UK-SH, Campus Lübeck AVWS - gegenwärtiger Stand einschließlich objektiver Diagnostik Prof. Dr. R. Schönweiler UK-SH, Campus Lübeck Aktuelle Basis für AVWS und (C)APD American Speech Language Hearing Association ASHA Technical

Mehr

Physiologie des Hörens (I)

Physiologie des Hörens (I) Physiologie des Hörens (I) (Lernziel: 102) Prof. Gyula Sáry Dr. Attila Nagy 1 1 Hören für Orientation(Reflexe!) für Kommunikation für die Sprache Entwicklung(in) der Gesellschaft primitive Sprache klatschen

Mehr