Erlebte Form. Instrumentation und Form in der Wiener Klassik analysieren und selbst gestalten im Unterricht Christoph Wünsch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erlebte Form. Instrumentation und Form in der Wiener Klassik analysieren und selbst gestalten im Unterricht Christoph Wünsch"

Transkript

1 musik bildung Erlebte Form und Form in der Wiener Klassik analysieren und selbst gestalten im Unterricht Christoh Wünsch 30

2 musik bildung Im Rahmen eines Komositionsrozesses wird in der Regel als eigener Arbeitsgang begrien und raktiziert. So schreibt Wolgang Amadeus Mozart bei der Arbeit an der Oer Idomeneo an seinen Vater Leoold: komonirt ist schon alles aber geschrieben noch nicht. 1 Zu diesem Zeitunkt sind der Außenstimmensatz und diverse Eintragungen ür die Mittelstimmen ertig. Der Erindung und Formulierung der Hautkomonenten, nämlich Ober- und Unterstimme als erstem Arbeitsgang wird ein nicht minder künstlerischer zweiter nachgeschaltet, bei dem sich Mozart der satztechnischen und klanglichen Feinarbeit widmet, ein Verahren, bei dem sicherlich auch ein rationaler Asekt eine Rolle sielt: Das gedankliche Formulieren der Musik lässt sich im schnell notierten Außenstimmensatz besser esthalten. Für den Musikunterricht erönen sich mit dem Thema eine Reihe von Möglichkeiten, von denen zwei im nacholgenden Beitrag beschrieben werden sollen: die Analyse einer klassischen Exosition und eine eigene. Die vorgestellten Analysestuen können searat oder aubauend eingesetzt werden; die bei den sversuchen verwendeten Verahren sind unabhängig voneinander zu sehen. Zahlreiche Materialien inden sich hier im Het, au der Het-CD oder au musikaedagogik-online.de. Voraussetzungen Formale Gestaltung steht in engem Zusammenhang mit dynamischer eine Wechselwirkung, die exemlarisch in Sinoniesätzen der Wiener Klassiker zu beobachten ist. Da sich wiederum und Dynamik gegenseitig bedingen, bietet es sich an, das Formmodell (Sonatenhautsatzorm) und seine klanglich-dynamische Ausormung () zueinander in Beziehung zu setzen. Mit der Dynamik wird der ür den Laien am unmittelbarsten zu erassende Parameter als Ausgangsunkt ür die Analyse gewählt. Um den Auwand hinsichtlich Länge und Besetzung überschaubar zu halten, emiehlt sich eine Beschränkung au Sinonieexositionen der Frühklassik. Beisiel ür eigene sversuche ist im Anschluss daran die Exosition einer Klaviersonate von ohann Christian Bach, die Wolgang Amadeus Mozart noch mit Hile seines Vaters Leoold als Konzert ür Klavier und Streicher bearbeitet hat. Die Bearbeitung kann als Anregung ür die eigene Arbeit herangezogen werden. Die vorgeschlagene Analyse setzt je nach gewählter Stue Kenntnisse der SchülerInnen und Comuter-Equiment voraus (Näheres dazu im Kasten au Seite 32). Analyse Drei Stuen der Analyse 2 sollen unterschiedlichen Voraussetzungen der SchülerInnen Rechnung tragen. Bei Stue 1 und 2 wird nur über das Gehör gearbeitet; Stue 2 setzt dabei Hörerahrung mit den Orchesterinstrumenten voraus. Bei Stue 3 benötigen die SchülerInnen Notenmaterial und Notenkenntnisse. Stue 1: Wechselwirkung zwischen Form und Dynamik Au dem Arbeitsblatt M 1 oben werden anhand von Wolgang Amadeus Mozarts Sinonie D-Dur, KV 161 (HB 6) 3 zwei Techniken der Analyse vorgestellt, die von den SchülerInnen au die Sinonie KV 8 (HB 7) übertragen werden sollen: die Darstellung des dynamischen Verlaus mithile von Audio- oder audioähiger Sequenzer-Sotware über den Samlereditor (z. B. als Hausaugabe ür SchülerInnen mit entsrechenden Kenntnissen; ür Arbeitsschritte am Comuter steht die Exosition einer Sonate von ohann Christian Bach als Datei in den Formaten MIDI, Finale und Finale-Enigma- Transortdatei ür den Austausch zwischen Macintosh und PC au der Het-CD zur Verügung); ein Hördiagrammen (zunächst wird nur der Lautstärkeverlau erasst; die Arbeitsblätter mit Takt- oder Zeitleiste oder Angabe der Formteile wie z. B. Überleitung werden evtl. ergänzt durch eine Ansage der Formteile während der lauenden Wiedergabe). Die ausgeüllten Tabellen und zusätzliche Beisiele von Haydn-Sinonien beinden sich au musikaedagogik-online.de. Stue 2: Bezüge zwischen Dynamik und Auch hier soll mithile eines dynamischen Verlaus und eines Hördiagramms das an Mozarts Sinonie KV 161 analysierte Schema au die Sinonie KV 8 übertragen werden (M 1 unten, ausgeüllt au musikaedagogik-online.de). In Stue 1 war zu sehen, dass sich das Erleben der Form zunächst und unmittelbar dynamischen Kontrasten verdankt. Ein erster Blick au eine Partitur zeigt, dass dies in Zusammenhang mit der steht, vereinacht ausgedrückt nach dem Prinzi: viele/einige Instrumente. Es geht au dieser Stue in erster Linie darum, wann die einzelnen Instrumentengruen sielen, weniger darum, was sie sielen. Der Darstellung ist zu entnehmen, dass das erste Thema entweder der Dynamik entsrechend konsequent nach interner Gliederung (Frage Antwort, Vordersatz Nachsatz) instrumentiert oder nur von den Streichinstrumenten gesielt wird. Beim zweiten Thema treten ast immer Blasinstrumente hinzu, allerdings nicht so massiv wie gegebenenalls beim ersten Thema. Überleitungen, bei denen zum Zweck der Modulation (Überleitung 1) oder der Tonartestigung (Überleitung 2) die Melodik zugunsten der Harmonik zurücktritt, werden ihrer Satzstruktur entsrechend meist abwechslungsreich instrumentiert (in KV 8 auch in der Schlussgrue). 31

3 musik bildung 32 Schülerkenntnisse Damit die ausgeührten Verahren angewandt werden können, sollten die SchülerInnen olgende Kenntnisse haben: achttaktige Themenorm mit der Gliederung Vorder-/Nachsatz, Frage/Antwort, Aubau der Sonatenhautsatzorm in der in rühen Sonaten und Sinonien Mozarts und Haydns gebräuchlichen Version (detailliert nur die Exosition), die Instrumente des klassischen Orchesters im Sinne der Instrumentenkunde, je nach intendierter Stue außerdem Dynamikangaben, Tonarten, Aubau und Umkehrungen von Drei- und Vierklängen. Für die eigene kreative Arbeit sind nicht unbedingt anwendungsbezogene Kenntnisse in Tonsatz erorderlich, da auch mit bereitgestellten Modulen gearbeitet werden kann. Lediglich au Stue 3 der benötigt man außerdem Kadenzmodelle des 18. ahrhunderts und Inormationen zur Modulation. Diese Voraussetzungen können teilweise auch unmittelbar in Zusammenhang mit der erarbeitet werden. So wäre eine Einührung der Sonatenhautsatzorm resektive der Exosition oder die Gliederung achttaktiger Perioden auch über die Parameter Dynamik und möglich. Technische Voraussetzungen Soern Comutertechnik eingesetzt wird, benötigt man neben dem Rechner und der üblichen Büro-Periherie je nach intendierter Stue ein Sequenzer-Programm (Logic audio, Cubase, Cakewalk etc.), ein Notensatzrogramm (Finale, Sibelius, Caella etc.), ein gutes Klangmodul (wie z. B. die XV-Serie von Roland, hier gibt es Zusatzkarten mit klassischen Instrumenten) oder besser: einen Hard- (EMU, Akai etc.) oder Sotware-Samler (Gigasamler/Tascam, Halion/Steinberg, Kontakt/Native Instruments, EXS2/emagic-Ale etc.) mit einer Orchester-Library, eine Wiedergabemöglichkeit mit HiFi- Qualität, otional ein MIDI-Keyboard. Stue 3: der einzelnen Gruen Bei dieser Stue steht wohl in den meisten Fällen eine Präsentation durch den Lehrer am Anang; es geht vor allem darum, was die einzelnen Instrumente strukturell sielen. Zielgrue ist in erster Linie die Oberstue/Sekundarstue II. Eine Beteiligung der SchülerInnen ist zum Beisiel olgendermaßen möglich: vereinachende Unterscheidung von thematischen und überleitenden Teilen nach dem Grundsatz: mit oder ohne Melodie in unbekannten Beisielen; Identiikation der vorgestellten Satzund sarten (die SchülerInnen müssen in der Lage sein, Noten zu lesen, Intervalle zu bestimmen und Akkorde zu erkennen); Zuordnung der erkannten Satz-/sarten zu Formteilen (auch im Vergleich mit bzw. au der Basis von Stue 1 und 2); Kurzreerate über einzelne Instrumente im Sinne der Instrumentenkunde. Streichinstrumente In den rühen Sinonien Haydns und Mozarts bilden die Streichinstrumente die Grundlage des Orchesters, mit der die satztechnischen Schichten komlett dargestellt werden. 5 Dabei sind Melodie (Themen) resektive harmonische Oberstimme (Überleitungen), Begleitstimmen und Unterstimme mit Bassunktion zu unterscheiden. Emohlen wird eine Vorgehensweise in drei Schritten: Anzahl der beteiligten Schichten eststellen, Funktion bzw. Satzart der einzelnen Schichten benennen bzw. beschreiben, Zuordnung von Instrumenten zu Funktionen erassen. Au dem Arbeitsblatt M 2 ist wiederum eine Analyse von Mozarts KV 161 zu sehen, die Angaben ür die Sinonie KV 8 sind von den SchülerInnen zu ergänzen. Vertieendes Material zu den verschiedenen Satzarten unter dem Blickwinkel der Instrumenten-Funktionen inden Sie au musikaedagogik-online.de anhand von Komositionen von oseh Haydn vergleichend nebeneinander gestellt. Blasinstrumente und Pauken Da die Blasinstrumente in rühklassischen Sinonien nur selten eigenständig eingesetzt werden, geht es hier vor allem um die Arten der Kombination und Kolung mit den Streichern sowie der Blasinstrumente untereinander. Zu ragen ist also, wie diese Kombinationen ausgelegt sind. Im Gegensatz zu den bisherigen Beisielen entsricht die Tabelle au M 2 unten der Partituranordnung. Hier soll versucht werden, die Art der Kombination mit den Streichern möglichst genau zu erassen. Zur Überrüung beindet sich die ausgeüllte Tabelle au musikaedagogik-online.de. Ungeachtet der vor allem beim säten Haydn raktizierten Vielalt der sideen sind in den Exositionen der Kosätze standardisierte Merkmale zu beobachten. Eine Beschränkung au rühklassische Exositionen mit Oboen, Hörnern und Streichern ermöglicht eine stilistisch saubere Lösung bei überschaubarem Regelwerk. Weitere Möglichkeiten ergeben sich durch Einbeziehung von Flöten, Trometen und Pauken. Detailliertere Angaben zur der Blasinstrumente und Pauken zuder schon angesrochenen Sinonie von oseh Haydn inden sich wiederum als PDF-Arbeitsblatt au musikaedagogikonline.de. Der junge Wolgang Amadeus Mozart begegnete au seiner Londoner Reise 176 ohann Christian Bach und bearbeitete drei der Six Sonates our le Clavecin ou le Piano Forte Ous V seines Vorbilds als Konzerte ür Klavier und Streichorchester (KV 107, HB 8). Die Exosition von Bachs zweiter Sonate soll hier als Vorlage zur au der Basis der in der Analyse erarbeiteten Techniken dienen. Mozarts Partitur kann als Vergleich oder Hilestellung herangezogen werden. 6 Fertige Module im Sequenzer kombinieren Ausgehend von den oben erarbeiteten Bezügen zwischen Form, Dynamik und sowie der Kenntnis der Sonatenhautsatzorm kann mithile eines Sequenzer-Programms bereits eine elementare Art der raktiziert werden. Es emiehlt sich, eine Orchester-Library zu verwenden.

4 musik bildung e nach Altersstue und Fähigkeiten der SchülerInnen geschieht dieser Arbeitsschritt unter Anleitung, oder die Module werden ertig konektioniert zur Verügung gestellt. Vor Ort ist das unter Umständen mit etlichen Klicks verbundene Anertigen der Module nur in entsrechend interessierten Arbeitsgruen emehlenswert, im Klassenunterricht allenalls exemlarisch. Eine Comuterrealisation ist auch mit Notationssotware möglich. Au musikaedagogik-online.de inden Sie einige Inormationen zur benötigten Orchesterlibrary und eine Übersicht über die einzelnen Arbeitsschritte mit Inormationen zu den Schülervoraussetzungen und Gruenormen. Alles nötige Multimediamaterial beindet sich au der Het-CD (MIDI-Dateien, einzelne MIDI-Module u. a.). Arrangement ür eine Klasse oder AG Erlebte im Sinne des gemeinsamen Planens und Ausührens motiviert zur Auseinandersetzung mit der zugrunde gelegten Komosition und dem Kontext (Komonist, Gattung, Eoche, Instrumentarium) und ördert die musikbezogene Interaktion. Unter diesem Gesichtsunkt soll auch die nicht ür Puristen geeignete Möglichkeit der Instrumentierung ür eine Art Klassen- Orchester in Betracht gezogen werden (au musikaedagogik-online.de beindet sich ein Vorschlag ür eine mögliche Besetzung). Instrumente, die von SchülerInnen der Klasse oder AG gesielt werden, erhalten Stimmen entsrechend ihrer Funktion in der Originalartitur. Verschiedene Versionen der Herstellung sind denkbar: die Lehrkrat stellt die Partitur her, Vorarbeit am Comuter mit Modulen wie in Stue 1; Visualisierung der Bezüge zwischen Form und, gemeinsame Kategorisierung der vorhandenen Instrumente nach den Kriterien laut leise, hoch mittel tie ; Zuordnung zu den Formteilen au der Basis der Analysestue 1. Lückentext-Partitur Auch ür diesen Arbeitsschritt soll die Komosition von ohann Christian Bach zur Grundlage genommen werden. Den SchülerInnen liegt der Beginn der Sonate vor (M 3). Zudem erhalten Sie einen Notentext, der zum Teil bereits die Stimmen den Instrumentengruen zugeordnet hat (M ). 7 Die ehlenden Außenstimmen sollen nun au der Basis der in der Analyse erworbenen Erkenntnisse ergänzt werden. Andere Lückentexte können verwendet werden (als MIDI-, Finale- und PDF-Dateien au der Het-CD): Das Streichorchester ist gegeben; Bläser und Pauken werden ergänzt. Die melodische Hautstimme ist als Violine I, die Unterstimme als Violoncello gegeben; die Tutti-Akkorde zu Beginn sind bereits instrumentiert. Auch hier ist eine Arbeit mit Modulen denkbar, die zum Beisiel verschiedene Möglichkeiten ür eine instrumentengerechte Umsetzung harmonischer Begleitstimmen enthalten. Im Vergleich mit Originalartituren bzw. den klanglichen Resultaten wird dann eine Entscheidung getroen. Die klangliche Demonstration der Module könnte idealerweise live durch LehrerInnen oder SchülerInnen mit entsrechenden Instrumentalkenntnissen erolgen oder aber ersatzweise eben durch den Comuter. Höheunkt wäre hier, wie auch bei Stue 1 eine Auührung durch das Schulorchester. 1 Brie an Leoold vom Mozart, Briee und Auzeichnungen, Gesamtausgabe, hg. von der Int. Mozart-Stitung Mozarteum Salzburg, Bd. III, Kassel u. a Im Hinblick au die unten als Vorlage dienende Klaviersonate werden zwei um 1770 geschriebene Sinonieexositionen herangezogen. In der komletten Tabelle (au musikaedagogik-online.de) inden sich außerdem zwei Exositionen von oseh Haydn: Nr. 93, die erste Londoner Sinonie, bestätigt die Anwendung dieses Gestaltungsrinzis im säten Wiener klassischen Stil und dient ür weitere Ideen zur (Flöte, Fagott), Nr. 35 zeigt außerdem Bezüge zwischen Form und Satztechnik. 3 KV 161 (Ouvertüre) und KV 163 (Finale) bilden zusammen die Sinonie KV 11a. vgl. hierzu auch Ulrich Kaiser: Gehörbildung, Aubaukurs, Kaitel und Form, Kassel , S Ein Inserat in einer Wiener Zeitung bewirbt noch 1781 Klavierkonzerte von Mozart (KV 13 F-Dur, KV 1 A-Dur, KV 15 C-Dur) olgendermaßen: Sowohl bei großem Orchester mit blasenden Instrumenten als auch a quarto, nämlich mit 2 Violinen, 1 Viola und Violoncel auzuühren. 6 Die Exosition ist in Mozarts Bearbeitung von Takt 13 an verändert und wird im Klavierart wiederholt! Klavierstimme und Generalbassbezierung stammen von Leoold Mozart (vgl. Vorwort, S. XVII. der Gesamtausgabe). 7 Das komlette Erstellen einer Partitur mit allen daür notwendigen Schritten und Überlegungen ist Teil der roessionellen Ausbildung und wird deshalb hier nicht einbezogen. Audio-Teil HB 6: Wolgang Amadeus Mozart: Sinonie D-Dur, KV 161 Exosition HB 7: Wolgang Amadeus Mozart: Sinonie D-Dur, KV 8 Exosition HB 8: Wolgang Amadeus Mozart: Konzert ür Klavier und Streichorchester, KV 107 Exosition CD-ROM Material zur eigenen MIDI-Module: ohann Christian Bach: Klaviersonate o. 5, Nr. 2 Beginn Lückentext-Partituren als PDF-, MIDI-, Finale- und Finale- Enigma-Datei ohann Christian Bach: Klaviersonate o. 5, Nr. 2 Beginn Lückentext nur Streicher Lückentext nur Außenstimmen Noten-Partitur einer möglichen musikaedagogik-online.de Analyse Stue 1 und 2: ausgeüllte Arbeitsblätter zur Fragestellung M 1 (mit weiteren Beisielen zu Haydn- Sinonien) Stue 3: ausgeüllte Arbeitsblätter zur Fragestellung M 2 Stue 3: detaillierte Angaben zur Funktion der Streichinstrumente sowie der Blasinstrumente und Pauken (anhand einer Sononie von oseh Haydn) Anleitung zur Bearbeitung mit dem Sequenzer Vorschlag ür ein Arrangement zum Klassenmusizieren 33

5 musik bildung M 1 Wechselwirkung zwischen Form und Dynamik Dynamischer Verlau der Exosition Mozart KV 161 Hautsatz Überleitung 1 Seitensatz Überleitung 2/Schlussgrue (1. Thema) (2. Thema) Hördiagramm 1. Thema Überleitung 1 2. Thema Überleitung 2 3. Thema + kadenzierender Eilog (Hautsatz) (Seitensatz) (Schlussgrue) Mozart KV 161 T. 1-2 T T T Takte 1+6 Takte 5 18 Takte Mozart KV 8 Allgemeines Schema Formabschnitt Tendenz Details 1. Thema (Hautsatz) enthält iano Frage Antwort häuig in Kontrastdynamik Überleitung 2 orte auch kurze iano-passage (bei längeren Exositionen) 2. Thema (Seitensatz) iano auch mit Kontrastdynamik Überleitung 2 orte Schlussgrue Kontrastdynamik ohne 3. Thema auch nur orte Bezüge zwischen Dynamik und 1. Thema Überleitung 1 2. Thema Überleitung 2 3. Thema + kadenzierender (Hautsatz) (Seitensatz) Eilog (Schlussgrue) Mozart KV 161 : Tutti : Tutti : Str. : Tutti, Tr./ Fl., Ob., Hrn., : Str. + Hrn./Fl./Ob. Pk. nur unktuell Tr., Pk., Str. : Tutti (taktweise : Str. hinzutretend) Mozart KV 8 : : : : : Ob., Hrn., Str. : : ///: : : : Inormationen zum Aubau des Mozart schen Orchesters um 1770: mindestens 2 Oboen, 2 Hörner, Violine I, Violine II, Viola, Violoncello und Kontrabass. Hinzu kommen ad libitum 2 Trometen und Pauken und unabhängig davon 1 bis 2 Flöten. Das Fagott sielt in den rühklassischen Sinonien colla arte mit dem Violoncello und ist nicht berücksichtigt. 3

6 M 2 musik bildung Streichinstrumente 1. Thema (Hautsatz) Überleitung 1 2. Thema (Seitensatz) Überleitung 2 3. Thema + kadenzierender Eilog (Schlussgrue) Mozart KV 161 Fl., Ob., Hrn., Tr., Pk., Str. T. 1-2 : 1 Schicht unisono (Tutti) : 2 Schichten Melodie in Terzen (Vl. I/II), Orgelunkt (Vla.) Wiederholung ist identisch T : 2 Schichten Oberstimme, teilweise mit Areggio (Vl.), Unterstimme (Bassunktion) in Achteln, Vierteln, Halben (Vla., Vc., Kb.) T : 3 Schichten Melodie (Vl. I), Begleitstimme: Akkordtöne tremolo, legato (Vl. II), Unterstimme (Bassunktion) in Vierteln, Halben (Vla. +/- Vc., Kb.) T : 2 Schichten harmonische (Ober-)Stimme areggio oder tremolo vibrato (Vl. I, II), Unterstimme (Bassunktion) Achtel/Viertel Mozart KV 8 Ob., Hrn., Str. T. 1-8 : : T : T : T T : : ///: Wiederholung ist identisch : Bläser und Pauken Funktion und Kombination mit den Streichern 1. Thema (Hautsatz) mit Wh. Überleitung 1 2. Thema (Seitensatz) Schlussgrue (kadenzierender Eilog) Takt 1-2 Takt Takt 36-2 Takt 3-60 Dynamik Flöten Oboen Hrn. in D Tr. in D Pauken Violine I Violine II Viola Vc., Kb. Vorschläge ür die Einzeichnung: M = melodische Hautstimme; H = Stimme mit harmonischer Funktion; U = Unterstimme mit Bassunktion; OP = Orgelunkt; var. = variiert; c.. = colla arte; red. = reduziert; in 8 (in 16) = in Achteln (in Sechzehnteln); --- = tacet 35

7 musik bildung M 3 ohann Christian Bach: Sonate, o. 5, Nr. 2 D-Dur 36

8 M Lückentext mit Begleitstimmen musik bildung Flöten Oboen Hörner in D Trometen in D Pauken Violine I Violine II Viola Violoncello Kontrabass Instrumentierung der Sonate ür Cembalo oder Klavier o. 5, Nr. 2 von ohann Christian Bach? B? w w w w Ó 37

9 musik bildung M Lückentext mit Begleitstimmen Fl. b. rn D.. D k. I II a. c. b # # 10 Ó Ó 10? Ó 10 B? Ó Ó Ó Ó Ó w w w w w w # j j # Ó Ó Ó Ó # 38

Klarinettenkonzert in A-Dur, KV 622

Klarinettenkonzert in A-Dur, KV 622 Band Schulbuch-Nummer 16558, 1 Teil Wolgang A Mozart Klarinettenkonzert in, KV 6 Postdidaktische - Hörartitur Wolgang A Mozart Konzert ür Klarinette und Orchester KV 6 Komoniert: zwischen dem 8 Setember

Mehr

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Mittwoch, 3. Februar 2010, 20 Uhr Material ür die Unterstue (ab Klasse 5) F RÉDÉRIC C HOPIN: KLAVIERSONATE N R. 2 B-MOLL, OP. 35, 3. SATZ: M ARCHE FUNÈBRE ALS K

Mehr

Band 22 Schulbuch-Nummer , 2. Teil. Wolfgang A. Mozart. Klavierkonzert. in A-Dur, KV 488. Postdidaktische - Hörpartitur

Band 22 Schulbuch-Nummer , 2. Teil. Wolfgang A. Mozart. Klavierkonzert. in A-Dur, KV 488. Postdidaktische - Hörpartitur Band Schulbuch-Nummer 165.58,. Teil Wolgang. Mozart Klavierkonzert in, KV 88 Postdidaktische - Hörartitur Wolgang. Mozart Konzert in ür Klavier und Orchester KV 88 Komoniert: In der Fastenzeit (also zwischen

Mehr

Schule des Hörens Band 19. Band 19. Schulbuch-Nummer Joseph Hydn. Symphonie. Mit dem Paukenschlag, Nr. 94 SB_Nr: ISBN

Schule des Hörens Band 19. Band 19. Schulbuch-Nummer Joseph Hydn. Symphonie. Mit dem Paukenschlag, Nr. 94 SB_Nr: ISBN Schule des Hörens Band 19 herausgegeben von Herbert Post Band 19 Schulbuch-Nummer 15682 oseh Hydn Symhonie Mit dem Paukenschlag, Nr 9 SB_Nr: 15 682 ISBN -90255-17- Die Londoner, Nr 10 Die vorliegende Schule

Mehr

Schule des Hörens Band 20. Band 20. Schulbuch-Nummer in D-Dur, op. 61. SB_Nr: ISBN

Schule des Hörens Band 20. Band 20. Schulbuch-Nummer in D-Dur, op. 61. SB_Nr: ISBN Schule des Hörens Band 20 herausgegeben von Herbert Post Band 20 Schulbuch-Nummer 150.69 Ludig van Beethoven Violinkonzert in, o. 61 SB_Nr: 150. 69 ISBN 3-902355-18-2 Die vorliegende Schule des Hörens

Mehr

Eine kleine Nachtmusik

Eine kleine Nachtmusik Band 14 Band 14 Schulbuch-Nummer 125177 herausgegeben von Herbert Post Wolgang A Mozart Eine kleine Nachtmusik Serenade SB_Nr: 125177 ISBN 3-902355-12-3 Die vorliegende Bd 13 wurde mit Bescheid des Bundesministerium

Mehr

Ein Solo ohne Begleitung?

Ein Solo ohne Begleitung? Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2012/2013 Freitag, 16. November 2012, 20 Uhr Material für Mittelstufe und Kursstufe Ein Solo ohne Begleitung? W.A. Mozarts Klavierkonzert D-Dur, KV 537 ( Krönungskonzert

Mehr

Matura 2012 Musizieren

Matura 2012 Musizieren Matura 2012 Musizieren Name: Nr. Thema Punkte erzielt Zeit: 150 Gehörbildung 80 70 1 Intervalle 14 10 2 Dreiklänge und Septakkorde 14 10 3 Melodiediktat ab Klavier 16 15 4 Rhythmusdiktate ab Laptop 12

Mehr

only for perusal Charlotte Seither Ferne Begegnung Partitur in C (2018) Bärenreiter Kassel. Basel. London. New York.

only for perusal Charlotte Seither Ferne Begegnung Partitur in C (2018) Bärenreiter Kassel. Basel. London. New York. Charlotte Seither Ferne egegnung Trois Adieux ür Ludig van. (208) Partitur in C ärenreiter Kassel. asel. London. Ne York. Praha DA 7000 esetzung Streichorchester ad lib. auch mit läsern kombinierbar Vl

Mehr

a. Spiel die Melodie auf dem Klavier oder einem Stabspiel und sing (eine Oktave tiefer) auf die Silbe,dü mit.

a. Spiel die Melodie auf dem Klavier oder einem Stabspiel und sing (eine Oktave tiefer) auf die Silbe,dü mit. Einzelsätze 1 Formen von Einzelsätzen 1 Variationsform Wenn ständig neue musikalische Gedanken aneinander gereiht würden, könnte der Hörer bald überfordert sein; Wiederholungen ohne Veränderung würden

Mehr

AIR ON THE G-STRING from Orchester Suite D-Dur, BWV1068

AIR ON THE G-STRING from Orchester Suite D-Dur, BWV1068 CONDUCTOR AIR ON THE G-STRING rom Orchester Suite D-Dur, BWV1068 Musik: JOH: SEB. BACH (1685-1750) Arranged by PETER SCHUELLER Grade 2+ - Perormance Time: 3:22 Instrumentation 1 - Conductor 1 - Piccolo

Mehr

Blasinstrumente/Schlagzeug

Blasinstrumente/Schlagzeug HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Blasinstrumente/Schlagzeug Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchester- oder Ensemblemusiker

Mehr

Band 7 Schulbuch-Nummer Antonin Dvoràk. Aus der Neuen Welt. Symphonie Nr. 9. Postdidaktische - Hörpartitur

Band 7 Schulbuch-Nummer Antonin Dvoràk. Aus der Neuen Welt. Symphonie Nr. 9. Postdidaktische - Hörpartitur Band 7 Schulbuch-Nummer 110913 Antonin Dvoràk Aus der Neuen Welt Symhonie Nr 9 Postdidaktische - Hörartitur Antonin Dvorák Symhonie Nr 9 o 95 ( Aus der Neuen Welt ) Komoniert: 1893 in New York Urauührung:

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt Aufnahmebedingungen für den Studiengang Bachelor of Music, künstlerischer Schwerpunkt Folgende Fächer werden angeboten: HAUPTFACH KOMPOSITION...2 HAUPTFACH DIRIGIEREN...2 HAUPTFACH GESANG (DAUER 15 MIN.)...4

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. 265 Beispiel 6.2: W.A. Mozart, Klaviersonate in c-moll KV 457, I. Satz, Molto

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C

Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C Anhang 1 (zu 1 Abs. 2, 5 und 6 Abs. 1) Anforderungen in der Eignungsprüfung für den lehramtsbezogenen Bachelorstudiengang Musik am Campus Koblenz für Level B und Level C A) Übersicht: I. Schriftliche Prüfung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponieren lernen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Komponieren lernen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Komponieren lernen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 4 Methodisch-didaktische Überlegungen 5

Mehr

Johann Sebastian Bach: Rezitativ Nr. 63a Und siehe da, der Vorhang, aus: Matthäus-Passion BWV 244

Johann Sebastian Bach: Rezitativ Nr. 63a Und siehe da, der Vorhang, aus: Matthäus-Passion BWV 244 Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe Johann Sebastian Bach: Rezitativ Nr. 63a Und siehe da, der Vorhang, aus: Matthäus-Passion BWV 244 Die folgenden Materialien beleuchten einführend die Interpretationssituation

Mehr

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition 13.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Unterrichtseinheiten Quellen Materialien Rock- und Popmusik: unterscheiden instrumentale und vokale Ensembles. beschreiben Klänge differenziert

Mehr

II. Systematik der Musikalien

II. Systematik der Musikalien II. Systematik der Musikalien A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W X Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik (Partituren oder einfacher Stimmensatz) Klavierinstrumente Orgel, Harmonium, Elektronische Tasteninstrumente

Mehr

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr.

Kammermusik-Katalog. Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken. zusammengestellt von. Prof. Dr. Kammermusik-Katalog Ein Verzeichnis von seit 1841 veröffentlichten Kammermusikwerken zusammengestellt von Prof. Dr. Wilhelm Altmann Direktor der Musikabteilung (Deutschen Musiksammlung), der Preuß. Staatsbibliothek

Mehr

Stefan Grübl (1979) Dorfkuchl Landler (2013)

Stefan Grübl (1979) Dorfkuchl Landler (2013) Stean Grübl (1979) Der Niederösterreicher Stean Grübl begann im Alter von 9 Jahren seine musikalische Ausbildung mit der Blocklöte Danach olgte der Tenorhorn Unterricht, säter erlernte er zusätzlich Posaune

Mehr

... so ein stilisierter bäuerlicher Tanz...

... so ein stilisierter bäuerlicher Tanz... Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 01/015 Samstag,. Mai 015, 19 Uhr Material ür die Mittelstue... so ein stilisierter bäuerlicher Tanz... Carl Or: Carmina Burana Eine musikädagogische Anregung ür das Kolumbus-Schulrojekt

Mehr

Body percussion classic

Body percussion classic Partitur Bod ercussion classic von Andreas Horwath - Auührungszeit ca. 4:30 - Ces-dur Musikverlag htt://www.cesdur.de Werkbeschreibung und Hinweise Bod ercussion ist ein Stück, das als Eekt ür ugendorchester

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate. Unterrichtsmaterialien zur Stilübung. Sonate. des 18. Jahrhunderts

Prof. Dr. Ulrich Kaiser Arbeitsheft zur Stilübung Sonate. Unterrichtsmaterialien zur Stilübung. Sonate. des 18. Jahrhunderts Unterrichtsmaterialien zur Stilübung Sonate des 18. Jahrhunderts Unterrichtsmaterialien zur Stilübung... 1 Das Thema: Invention und Sonate... 2 Stufengänge zum Grundton... 3 Der Hauptsatz als Periode...

Mehr

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

Arbeit mit Rhythmus-Patterns Arbeit mit Rhythmus-Patterns In diesem Praxisbeispiel für die Klassen 7 bis 9 soll ausgehend von einer inhaltsbezogenen Teilkompetenz gezeigt werden, wie anhand von einfachem musikalischem Material in

Mehr

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432)

Lehrermaterialien Spielpläne Oberstufe. Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Georg Friedrich Händel: Passacaglia g-moll (HWV 432) Informationen zum Werk G. F. Händels Passacaglia beendet die Suite für Cembalo in g-moll und gehört zu seinen meist gespielten Klavierwerken. Das Werk

Mehr

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Musik im historisch-kulturellen Kontext: Abendländische

Mehr

Diese Analysen sollen als Anregungen zum eigenen Weiterdenken dienen.

Diese Analysen sollen als Anregungen zum eigenen Weiterdenken dienen. Die Künstlerische Interpretation Die Analysen werden Deine musikalische Vorstellung und Deine Wahrnehmung für musikalische Abläufe verbessern, und Deine Intuition auf die richtige Fährte leiten. Diese

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums)

5. Semester: 27 Jahre (zu Beginn des Studiums) HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Dirigieren Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: Höchstalter: 8 Semester Bachelor of Music Orchesterdirigent (Musiktheater/Konzert)

Mehr

a) Chorleitung: Dirigieren und Partiturspiel eines vorbereiteten Chorstückes z.b. Schütz: Motette So fahr ich hin

a) Chorleitung: Dirigieren und Partiturspiel eines vorbereiteten Chorstückes z.b. Schütz: Motette So fahr ich hin INHALTE DER EIGNUNGSPRÜFUNG / DES EIGNUNGSVERFAHRENS Dirigieren BACHELOR OF MUSIC künstlerisch Gegenstände der Prüfungen sind: 1) Prüfung im Kernfach (ca. 10 Minuten) Die Prüfung findet wahlweise in Chorleitung

Mehr

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41 29. Märsche Über die Eigenheiten der alten Schweizer Blechbesetzung habe ich in Kapitel 15 im Brass-Band-Teil ausführlich geschrieben. Für das Verständnis des vorliegenden Kapitels gilt das nach wie vor.

Mehr

INHALT I WERKE. (Siegbert Rampe und Dominik Sackmann)

INHALT I WERKE. (Siegbert Rampe und Dominik Sackmann) INHALT Abkürzungen 10 Einleitung Ein Arbeitsgespräch zwischen Siegbert Rampe und Dominik Sackmann 11 Hinweise zum Gebrauch des Buches 22»Concertisten«,»Ripienisten«,»Orchestre«und»Cammer-Music«(Siegbert

Mehr

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme

Instrumentenkunde: Orchester- und Perkussionsinstrumente und die Stimme 3.3.1 Arbeitsfeld: Musikalisches Gestaltungsmittel Klang Kompetenzen/Prozesskompetenzen erklären unterschiedliche Prinzipien der Tonerzeugung unterscheiden Instrumente und Instrumentengruppen nach Spielweise

Mehr

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes?

Wie heißen Teile eines Sonatenhauptsatzes? Die Sonatensatzform Im Laufe der Musikgeschichte haben sich Formen herausgebildet, die charakteristisch für bestimmte Epochen wurden. Und zum Teil auch bei Komponisten der heutigen Zeit zu finden sind.

Mehr

Franz Schuberts frühe Streichquartette

Franz Schuberts frühe Streichquartette Salome Reiser Franz Schuberts frühe Streichquartette Eine klassische Gattung. ^,,,_.. am Beginn einer nachklassischen Zeit< ( :. Bärenreiter Kassel Basel London New York Prag Vorwort 9 Abkürzungen 11 Einleitung

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Aufnahmebedingungen für den Studiengang Master of Music (Künstlerische Ausbildung) 1. HAUPTFACH KOMPOSITION... 2 2. HAUPTFACH DIRIGIEREN... 2 SCHWERPUNKTE ORCHESTERLEITUNG UND CHORLEITUNG... 2 3. HAUPTFACH

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Gymnasium Wildeshausen

Gymnasium Wildeshausen Gymnasium Wildeshausen Schulinternes Fachcurriculum MUSIK für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (ganzjährig) Stand: Januar 2017 Arbeitsfelder: Verbindliche Kompetenzen: Verbindliche Fachbegriffe: Die SuS sollen:

Mehr

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK

MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK MOZARTS KLAVIER- UND KAMMERMUSIK Herausgegeben von Matthias Schmidt Mit 39 Abbildungen und 72 Notenbeispielen sowie einem Werkverzeichnis Laaber INHALT VORWORT XI I. EINLEITUNG Entwickelnde Vielfalt. Mozart

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie

Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Eignungsprüfung im Fach Musiktheorie Informationen und Mustertest Seite 1 von 9 VORAUSSETZUNGEN für musikbezogene Bachelor-Studiengänge: _Kenntnis der allgemeinen Musiklehre _Grundkenntnisse der Harmonie-

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1 UV : 5.1.1 Musik mit Programm Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in

Mehr

Nur zu Prüfzwecken -

Nur zu Prüfzwecken - 1 Sinonie (Symhonie) Sinonie (griech sýmhōnos = zusammenklingend) ist eine seit dem Barock (,Sinonia ) u bliche Bezeichnung u r ein Instrumentalstu ck Im 18 und 19 Jahrhundert entwickelte sich daraus ene

Mehr

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG

Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Auszug aus der Anlage 1 zur Immatrikulationssatzung vom 11. November 2009 Zuletzt aktualisiert durch Senatsbeschluss vom 14.11.2012 INHALTE DER AUFNAHMEPRÜFUNGEN NACH 6 8 DER IMMATRIKULATIONSSATZUNG Vorbemerkung

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan)

Modulbeschreibung. Zum Modul gehörige Modulteile / Lehrveranstaltungen (je nach HF siehe Studienverlaufsplan) Modulbeschreibung Hochschule für Musik Bachelor Karlsruhe, Studiengang Hauptfach Klavier, Orchesterinstrumente, Blockflöte, Gesang, Komposition, Dirigieren Modulname Modul Theorie/ Musikwissenschaft 2

Mehr

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik

Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Übersicht Prüfungsbedingungen Eignungsprüfung Musik Im Folgenden finden Sie die Prüfungsbedingungen, die zum Wintersemester 2011/12 Geltung erlangt haben. > Anforderungen Lehramt an Grundschulen (Gs) >

Mehr

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010

Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2009/2010 Freitag, 18. Dezember 2009, 20 Uhr Arbeitsmaterial für die Mittel- und Oberstufe R OBERT S CHUMANN K LAVIERKONZERT OP. 54, A-MOLL Eine Konzerteinführung für Mittel-

Mehr

Neuerscheinungen Musikverlage. September - Oktober 2017

Neuerscheinungen Musikverlage. September - Oktober 2017 Neuerscheinungen Musikverlage Auswahl September - Oktober 2017 Bärenreiter Breitkopf & Härtel Henle Schott alle Angaben ohne Gewähr Instrumentalmusik September - Oktober 2017 Blasinstrumente 1 Blasinstrument

Mehr

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1 Reihe 16 S 1 Verlauf Material Gegensätze in der Musik von Rudolf Frisius, Klaus Maichel und Günter Klüh, Karlsruhe Triangel Klassenstufe: 5 7 Gong Dauer: 8 10 Schulstunden Themenaspekte: Musikalische Gegensätze

Mehr

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 2 Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven KLASSIKKENNENLERNEN 8.520040 Dr. Stefan Schaub In der Reihe KLASSIKKENNENLERNEN sind bereits folgende Titel erschienen: NX 8.520039: Faszination

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ # œ œ

œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ # œ œ SAMP Abschlußrüfungen in Musikdiktat Frühling 201 ASMP Examen finaux de théorie (dictées musicales) Printems 201 ASMP Esami finali di dettato musicale Primavera 201 Diktate / Dictées / Dettati b b Wolfgang

Mehr

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka Stean Grübl (1979) Der Niederösterreicher Stean Grübl begann im Alter von 9 ahren seine musikalische Ausbildung mit der Blocklöte Danach olgte der Tenorhorn Unterricht, später erlernte er zusätzlich Posaune

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Universität Augsburg Modulhandbuch Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am

Mehr

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo 11.01., 18.1., 1.2.: Anmeldung zur Klausur Do 25. Januar: KEINE VORLESUNG Klausur: Dienstag, 13.02.2018 Nächste Übung: Do, 11.01.2018 Aufgabenblatt auf musikundtheorie.de

Mehr

Orgel »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: Bachelorstudium. Konzertorganist, freiberufliche Tätigkeit

Orgel »FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY« Studienangebote: Bachelorstudium. Konzertorganist, freiberufliche Tätigkeit HOCHSCHULE FÜR MUSIK UND THEATER Orgel Studienangebote: Bachelorstudium Regelstudienzeit: Abschluss: Berufsfeld: 8 Semester Bachelor of Music Konzertorganist, freiberufliche Tätigkeit Masterstudium Aufbauend

Mehr

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner:

Kompetenzen. Fachübergreifende Kooperationen / außerschulische Partner Fächerübergreifende Kooperationen. Außerschulische Partner: des Unterrichtsvorhabens: 12 Musik mit Programm Start-ups für Stimme und Körper (MusiX, S. 144/145) Soundtracks: musikalische Stimmungsbilder (MusiX, S. 146) Töne malen Bilder: Programmmusik (MusiX, S.

Mehr

musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser

musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser musik analyse.net Periode und Satz von Ulrich Kaiser Die Periode öffnend Phrase Gegenphrase schließend Phrasenwiederholung Schluss Nachsatz ordersatz Ein in der Regel 4, 8 oder 16 Takte langer musikalischer

Mehr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr

Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Musikwoche Herzberg 2018 Bach und Mozart Kammermusik Orchester Chor Sonntag 5. August, 17 Uhr So. 12. August 2018, 15 Uhr Programm: Generell zu den Noten: Wo vermerkt ist Noten online, wird den Teilnehmern

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

Nachlassverzeichnis Walter Rehberg ( ) Nachl. W. Rehberg

Nachlassverzeichnis Walter Rehberg ( ) Nachl. W. Rehberg ZENTRALBIBLIOTHEK ZÜRICH Musikabteilung Nachlassverzeichnis Walter Rehberg (14.5.1900 24.10.1957) Nachl. W. Rehberg Inhaltsverzeichnis Orchesterwerke... 3 Kammermusik... 6 Klavierwerke... 8 Jankó-Klavier:

Mehr

Wolfgang Amadeus Mozart

Wolfgang Amadeus Mozart Kolumbus Unterrichtsmaterialien 2017 / 2018 von Thomas Hofmann Samstag, 03. Februar 2018, 18 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart Klavierkonzert Nr. 24, c-moll, KV 491 Regierungspräsidium Karlsruhe Thomas Hofmann

Mehr

Systematik der Noten

Systematik der Noten Systematik der Noten Hauptgruppenübersicht A B C D E F G H K L M N O P Q R T U V W Y Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden.

1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik. Die Ordnungsprinzipien der Tonsysteme und Klangstrukturen unterscheiden. Themenpool ME ME 18 Themen BG/BRG Hallein 2016/17 1. Die Tonsysteme und ihre Notation als Grundlagen der Musik Verschiedene Notationsformen erfassen und umsetzen, im Zusammenwirken musikalischer Parameter

Mehr

Friedrich Jaecker Farbenlehre (2008)

Friedrich Jaecker Farbenlehre (2008) Friedrich Jaecker Farbenlehre (008) nstrumente Flöten (. auch Piccololöte) (Fl, Fl icc) Oboen (Ob) Klarinetten in B (. auch Bassklarinette in B) (Cl, BCl) Fagotte (Fg) Hörner in F (Cor) Trometen (Tr) Posaunen

Mehr

Collage, Bitonalität, Polymetrik

Collage, Bitonalität, Polymetrik Kolumbus-Vorbereitungsmaterial 2011/2012 Samstag, 19. November 2011, 19 Uhr Material für die Mittel- und Oberstufe Collage, Bitonalität, Polymetrik Auf der Sur von Strawinskys Petruschka Eine musikädagogische

Mehr

Band 5 Schulbuch-Nummer Ludwig van Beethoven. Symphonie Nr. 5. Schicksals-Sinfonie. Postdidaktische - Hörpartitur

Band 5 Schulbuch-Nummer Ludwig van Beethoven. Symphonie Nr. 5. Schicksals-Sinfonie. Postdidaktische - Hörpartitur Band 5 Schulbuch-Nummer 105.13 Ludwig van Beethoven Symhonie Nr. 5 Schicksals-Sinfonie Postdidaktische - Hörartitur Ludwig van Beethoven Symhonie Nr. 5,, o. 67. Komoniert: Erste Aufzeichnungen reichen

Mehr

Systematik Noten der Musikbibliothek

Systematik Noten der Musikbibliothek Systematik Noten der Musikbibliothek Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H K L M N O P Q Gesang für Einzelstimmen Chormusik Klavierinstrumente Orgelinstrumente Harmonika-Instrumente Schlaginstrumente Zupfinstrumente

Mehr

W. A. MOZART Zwei Duos

W. A. MOZART Zwei Duos antoinemoralesgeige.de/ W. A. MOZART Zwei Duos ür Violine und Viola 18) Urtextausgabe Partitur und Stimmen Werner Icking, Siegburg Privatbibliothek Nr. 5a/b antoinemoralesgeige.de/ Die vorliegende Ausgabe

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 9 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu. Griffart (Begreifen von Ganz- und Halbtonschritten), einfache Bogenstriche

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 0 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu Baklanowa: Mazurka Anon: Slowakische Volksweise Pracht: Das Zigeunerkind

Mehr

Hinweise zum Material

Hinweise zum Material Hinweise zum Material Die Beschäftigung mit den bekanntesten Instrumenten ist ein zentraler Baustein des Musikunterrichts und bereitet auf das Themenfeld Werkhören" vor. Die einzelnen Instrumente lassen

Mehr

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 4. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 5. KLASSE 1. SEM. 0-2 2. SEM. 0-2 6. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 7. KLASSE

Mehr

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Medienkultur 2 Klassik Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2 Übersicht Klassik 1 Klassik 1720-1750: Hochbarock, Spätbarock, Vorklassik Frühklassik ab ca. 1750 (1750: Tod

Mehr

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen

Oberstufe Musik. Musiktheorie. Erleben Verstehen Lernen. Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Oberstufe Musik Erleben Verstehen Lernen Arbeitsheft für den Musikunterricht in der Sekundarstufe II an allgemein bildenden Schulen Clemens Kühn Die Reihe Oberstufe Musik wird herausgegeben von Matthias

Mehr

Instant Concert. > œ œ. œ œ n œ œ œ > œ œ œ œ œ œ œ > œ œ œ œ œ. > œ œ œ > > œ œ œ. j œ. œ > œ > œ > j œ. œ> œ œ> œ œ> œ œ œ. x x x Œ.

Instant Concert. > œ œ. œ œ n œ œ œ > œ œ œ œ œ œ œ > œ œ œ œ œ. > œ œ œ > > œ œ œ. j œ. œ > œ > œ > j œ. œ> œ œ> œ œ> œ œ œ. x x x Œ. Partitur Harold Laurence Walters Bearbeitung: Carsten Peters Akkordeon 1 Akkordeon 2 q = 1 n n solo Ÿ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ( ) tutti (ohne Solo) tacet, enn nur eine Stimme besetzt Akkordeon

Mehr

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität

Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Anforderungen für die Eignungsprüfung an der Folkwang Universität Fachbereich 1 / Master of Music Hinweis: Es wird kein Musiktheorietest für Masterstudiengänge durchgeführt, außer bei Neuer Musik. Master

Mehr

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt

Die Kadenz. als Schlusswendung und Formmodell. Kopieren erlaubt Die Kadenz als Schlusswendung und Formmodell Die zweistimmige Kadenz Der Begriff»Kadenz«ist mehrdeutig, weshalb er leider nicht leicht zu erkären ist (das Spielen von Kadenzen auf dem Klavier ist einfacher).

Mehr

BSB Musikabteilung Mus.N. 112 Nachlass Franz Hofmann Grundbestand Verzeichnis in Listenform

BSB Musikabteilung Mus.N. 112 Nachlass Franz Hofmann Grundbestand Verzeichnis in Listenform BSB Musikabteilung Mus.N. 112 Nachlass Franz Hofmann Grundbestand Verzeichnis in Listenform Datierte Werke 1 Notenheft II (1935). 20 S., 34 x 26,5 cm. Darin enthalten: 1.1 Scherzo für Klavier. Partitur.

Mehr

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik

Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik Fortbildung zum neuen Bildungsplan Musik François FÖRSTEL, Unsere 1-Ton-Musik - Eine rhythmische Gestaltungsaufgabe für die Klassen 5 und 6 Inhaltsverzeichnis 1. Didaktische Dimensionen 1.1 Ziele und Kommentar

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung) 1. Hauptfach Komposition Bewerber für den Master of Music müssen zusammen mit den Bewerbungsunterlagen die Noten mehrerer eigener

Mehr

Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens

Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens 70 WORKSHOP Klassik, musiziert! Themen aus dem vierten Satz der 1. Sinfonie Beethovens volkhard stahl Im Bereich der klassischen Musik stößt man im Musikunterricht manchmal auf eine reservierte Haltung,

Mehr

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht)

Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht) 1 Ludwig van Beethoven 2. Klaviersonate op. 2 Nr. 2, Joseph Haydn gewidmet (1796 veröffentlicht) T. 1-117 Exposition 1-32 Hauptsatz als mehrdeutige periodische Bildung T. 1-8 mottoartige Eröffnung (vordersatz-

Mehr

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal

Bachelor of Arts in Musik Studienrichtung Instrumental / vokal Kernbereich Modul Hauptfach 1 Einzelunterricht und Klassenstunde (P) Kammermusik (P) gemäss hauptfachspezifischen Regelungen (P): HF Orchesterinstrumente/Klavier: Orchesterprojekte/Repertoireproben (P)

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung)

Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Aufnahmebedingungen für den Master of Music (Künstlerische Ausbildung) Inhaltsverzeichnis 1. Hauptfach Komposition --------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte 1 Ein Köchel der Klavierkonzerte von Stefan Schaub 2005 Eine Ergänzung zur CD Nr. 7 Juwelen der Inspiration: Die Klavierkonzerte von Mozart aus der Reihe KlassikKennenLernen (Naxos NX 8.520045) Ein Problem

Mehr

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG)

BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE (ALLGEMEINBILDUNG) CURRICULARKOMMISSION Lehramtsstudium mit den Unterrichtsfächern Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung November 2016 ZULASSUNG ZUM STUDIUM LEHRERINNENBILDUNG WEST BACHELORSTUDIUM FÜR SEKUNDARSTUFE

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

Wie jetzt? (2011) Musiktheater für zwei Schauspieler, Ensemble, Video und Zuspiel TAPE START. wie ein "Raunen", möglichst dunkel. batt.arco s.p.

Wie jetzt? (2011) Musiktheater für zwei Schauspieler, Ensemble, Video und Zuspiel TAPE START. wie ein Raunen, möglichst dunkel. batt.arco s.p. Wie etzt (2011) Musiktheater ür zwei Schausieler, Ensemble, Video und Zusiel Zusiel q = 120 Nur Video 9 t TAPE START Michael eil Instrumentalart: rigitta Muntendor löte 9 Klarinette in b 9 ariton- Saxohon

Mehr

Akustik und musikalische Aufführungspraxis

Akustik und musikalische Aufführungspraxis Jürgen Meyer Akustik und musikalische Aufführungspraxis Leitfaden für Akustiker, Tonmeister, Musiker, Instrumentenbauer und Architekten 5.aktualisierte Auflage & Edition Bochinsky Inhalt Vorwort zur fünften

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Streicherklasse. Klassenmusizieren, eine etwas andere Form des Musikunterrichts

Streicherklasse. Klassenmusizieren, eine etwas andere Form des Musikunterrichts Streicherklasse Klassenmusizieren, eine etwas andere Form des Musikunterrichts Klassenmusizieren warum? Das Erlernen eines Instruments vermittelt sehr vielen Kindern die Freude an der Musik, wovon sie

Mehr