BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen"

Transkript

1 - 1 - BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Expositionsschwerpunkte in Industrie und Gewerbe Autor: Dipl.-Ing. Fritz Börner, Berufsgenossenschaftlichen Institut für Arbeitsschutz BGIA, Sankt Augustin 1 Einleitung Die Nutzung elektrischer Geräte, die elektromagnetische Felder erzeugen und emittieren, hat sich in den letzten Jahren stetig erhöht. So haben z. B. Geräte wie der Radiowecker, der Mikrowellenherd, das Handy oder das schnurlose Telefon in vielen Haushalten einen festen Platz gefunden. Im gewerblichen wie auch im industriellen Bereich ist insbesondere eine Zunahme von drahtlosen Kommunikationssystemen wie DECT, WLAN oder Bluetooth in erheblichem Umfang zu verzeichnen. Neben diesen Einrichtungen stellen in den Produktions- und Fertigungsprozessen unserer Industrie nach wie vor z. B. Energieanlagen und Einrichtungen zum Erwärmen, Schmelzen, Schweißen und Trocknen die wesentlichen Feldquellen dar. Obwohl diese als bekannt gelten und das Thema elektromagnetische Felder schon seit Jahren kontrovers diskutiert wird, werden trotz Unfallverhütungsvorschrift und EG-Richtlinie in den Betrieben nach wie vor Maschinen und Anlagen aufgestellt und in Betrieb genommen, an denen die Arbeitnehmer noch unzureichend vor den Gefahren durch elektromagnetische Felder geschützt werden. Beispielhaft werden im Folgenden Anlagen und Maschinen vorgestellt, an denen im Bereich von Arbeitsplätzen oder Aufenthaltsbereichen hohe elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder nicht von vornherein ausgeschlossen werden können. Es werden die Ergebnisse von Messungen vorgestellt und mit den zulässigen Werten der UVV BGV B11 Elektromagnetische Felder verglichen. 2 Elektroenergieanlagen Neben den Umspannwerken und Hochspannungsschaltanlagen werden zu den Elektroenergieanlagen auch Trafostationen und Niederspannungsverteilungen gezählt. Da Trafostationen und Niederspannungsverteilungen meist in unmittelbarer Nähe eines Arbeitsbereiches stehen, sind sie oft von besonderem Interesse. Aufgrund der Höhe der verwendeten Spannung, des Montageortes und des auf Elektrofachkräfte eingeschränkten Zuganges ist i.d.r. nur die magnetische Flussdichte relevant. Als mögliche Magnetfeldquellen wird unterschieden zwischen Transformator Mittelspannungs-Schaltanlage Niederspannungs-Schaltanlage

2 Kabelverbindung vom Transformator zur Niederspannungs-Schaltanlage. Der Transformator und die Mittelspannungs-Schaltanlage sind aufgrund einer geschlossenen Bauweise und der daraus resultierenden kleinen magnetischen Streufelder sowie der kleinen Ströme gegenüber den beiden anderen Anlagenteilen vernachlässigbar. Als Magnetfeldquelle dominierend ist die Niederspannungsanlage, d. h. die Niederspannungs-Schaltanlage und deren Kabelverbindung zum Transformator. Bei ungünstiger Anordnung kann letztere den größten Einfluss haben. Berechnungen und Messungen zeigen, dass die magnetische Flussdichte mit steigendem Abstand zur Feldquelle stark abnimmt. Beispielsweise wurden in unmittelbarer Nähe einer 1000-kVA-Trafostation nicht mehr als 100 µt gemessen. In einem Abstand von 2 m betrug die magnetische Flussdichte nicht mehr als 10 µt. Hohe magnetische Flussdichten treten an Transformatoren nur an der Sekundärseite im Bereich der Anschlüsse und bei Kabelverbindungen nur bei Einzelader-Verlegung oder an Sammelschienen auf. 3 Motoren, Antriebe 3.1 Motoren Der Elektromotor ist die zentrale Komponente eines jeden elektrischen Antriebes. Er dient im motorischen Betrieb als Energiewandler, der die zugeführte elektrische Energie in mechanische Energie umsetzt. Motoren sind aus dem industriellen Maschinenbau nicht mehr wegzudenken. In Verbindung mit elektronischen Bewegungsteuerungen finden sie immer weitere Verbreitung und ihre Anzahl wächst ständig. Asynchronmotoren mit Kurzschlussläufer zählen zu den am weitest verbreiteten Motortypen. Sie können mit und ohne Stellgerät am Drehstrom- oder Wechselstromnetz betrieben werden. Aufgrund ihres hohen Wirkungsgrades und ihrer geschlossenen Bauweise gelangen magnetische Streufelder nur im geringen Maße nach außen. Beispielsweise wurden am 900-kW-Schaufelradantrieb eines Braunkohlebaggers an der Motoroberfläche bei Volllast als magnetische Flussdichte nicht mehr als 120 µt gemessen. In den üblichen Aufenthaltsbereichen der Maschinenführer, sprich bei Abständen zwischen 20 und 50 cm, beträgt die magnetische Flussdichte nur noch wenige µt. Im Vergleich dazu beträgt der zulässige Werte der magnetischen Flussdichte B für die Frequenz f = 50 Hz im Expositionsbereich 2 B = 424 µt. Im industriellen Maschinenbau sind Drehstrom- bzw. Wechselstrommotoren auch bei großen Leistungen keine wesentlichen magnetischen Feldquellen. 3.2 Linearantriebe Linearantriebe werden in Werkzeugmaschinen zur Positionierung der Werkzeuge eingesetzt. Der Motor ist ein dauermagneterregter Synchron-Linearmotor bestehend aus Primär- und Sekundärteil. Im Primärteil, dem beweglichen Teil, ist eine Drehstromwicklung untergebracht. Der Sekundärteil besteht aus mehreren Segmenten von Permanentmagneten mit abwechselnder Magnetisierungsrichtung. Diese sind entsprechend der Länge des Verfahrweges aneinandergereiht. An der Werkzeugmaschine befindet sich der Motor üblicherweise hinter dem Arbeitsraum. Die Permanentmagnete liegen hier offen, meist hinter einer beweglichen und verschraub-/ verschließbaren Abdeckung angeordnet. Das Bedienpersonal der Maschine kommt daher mit den Magneten nicht in Berührung. Die Exposition durch

3 - 3 - das statische Magnetfeld ist somit für diese Personen meist vernachlässigbar. Bei Montage-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten, z. B. beim Ein- und Ausbau, sind neben der Exposition des Personals auch die Kräfte dieser Magnete auf ferromagnetische Teile wie Werkzeuge und Maschinenteile zu beachten. In einem Abstand von 5 mm zur Oberfläche der Permanentmagneten wurden je nach Motorleistung magnetische Flussdichten von mehr als 650 mt gemessen. Bei Linearmotoren kann davon ausgegangen werden, dass hohe statische Magnetfelder auftreten. Es müssen daher die Gefahren, die durch die Kraftwirkungen magnetischer (statischer) Felder entstehen, beachtet werden. Hierzu sind die in der UVV BGV B11 in 14 aufgeführten Anforderungen zum Schutz vor Gefährdungen durch Kraftwirkungen magnetischer Felder einzuhalten. 4 Kapazitive Erwärmungsanlagen Kapazitive Erwärmungsanlagen werden beispielsweise genutzt, um elektrisch nicht leitende Materialien zu trocknen, zu erwärmen oder miteinander zu verbinden. Die Materialien werden als Dielektrikum zwischen die Platten eines Kondensators gebracht und einem hochfrequenten Feld ausgesetzt. Infolge seiner dielektrischen Verluste wird das Material erwärmt. Die im Isoliermaterial in Wärme umgesetzte Leistung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Sie steigt proportional mit der Frequenz und mit dem Quadrat der Spannung. Um ausreichende Energiemengen in Wärme umsetzen zu können, sollten die Spannung am Kondensator und die Frequenz möglichst hoch sein. Beschränkungen gibt es jedoch aufgrund der begrenzten Spannungsfestigkeit des Materials und aufgrund der zulässigen Frequenzen, den so genannten ISM- Frequenzen (frequencies for industrial, scientific and medical use). Bei den meisten dieser Anwendungen wird als Arbeitsfrequenz der Frequenzbereich um 13,55 und 27 MHz benutzt. Wegen der umzuformenden hohen Leistung werden zur Frequenzerzeugung Röhrengeneratoren eingesetzt. Als Generatorschaltungen sind alle nachrichtentechnischen Oszillatorgrundschaltungen möglich. 4.1 Hochfrequenz-Kunststoffschweißmaschinen und -stanzen Hochfrequenz-Kunststoffschweiß- oder -stanzmaschinen bestehen in der Regel aus einem beweglichen Oberteil und einem stationären Unterteil. In beiden Teilen sind die Schweißelektroden integriert. Die Schweißelektrode im Oberteil ist fast immer der Schweißnaht angepasst. Zu verschweißende Materialien wie z. B. Kunststoffbahnen werden gewöhnlich zwischen beide Elektroden gelegt. Die Bedienung der Maschine erfolgt an der Frontseite. Der Abstand zwischen dem Maschinenführer und den Elektroden beträgt 500 mm. Aufgrund der Bauweise der Maschine und des Arbeitsprozesses sind die Elektroden ungeschützt. Das bedeutet, dass jederzeit, auch während des Schweißens, Zugriffsmöglichkeiten bis hin zu den Elektroden bestehen. In der Nähe der Elektroden herrscht beim Schweißen üblicherweise ein hochfrequentes elektrisches Feld. Die Spannung zwischen den Elektroden kann je nach Ausführung mehrere Kilovolt betragen. Das bedeutet, dass hohe elektromagnetische Streufelder mit einer sehr hohen elektrischen Feldkomponente im Bereich der Elektroden auftreten. An den Elektroden, im Abstand von ca. 5 cm, kann der Spitzenwert der elektrischen Feldstärke über 1000 V/m und die magnetische Feldstärke mehr als 0,3 A/m betragen. Am Arbeitsplatz, etwa 500 mm von den Elektroden entfernt, ist die Exposition deutlich niedriger. Gemessen wurden hier noch Spitzenwerte von mehr als 100 V/m und

4 - 4-0,2 A/m. Ob bei einer Mittelung dieser Werte über eine Zeit von sechs Minuten die zulässigen Werte der BGV B11 überschritten werden, hängt von der Anzahl der Schweißvorgänge, der Schweißzeit und dem Expositionsort ab. Um die Messwerte mit den zulässigen Werten der Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 vergleichen zu können, ist die Mittelung dieser Werte über ein 6-Minuten-Intervall notwendig. Dabei zeigt sich, dass die zulässigen Werte für den Expositionsbereich 1 (E = 61,4 V/m bei 27 MHz) sehr oft überschritten werden, wenn innerhalb eines 6-Minuten-Intervalls mehrere Schweißvorgänge anfallen. 4.2 Hochfrequenztrockner in der Textilindustrie Eine ähnliche Problematik wie sie bei den Hochfrequenzschweiß/-stanzmaschinen beschrieben wurde, ist auch an Hochfrequenztrocknern vorzufinden. In einem Hochfrequenztrockner werden z. B. nasse textile Materialien wie Garne getrocknet. Die Materialien wie z. B. Garnspulen werden bei einer manuellen Zuführung von allen Seiten per Hand auf ein Zuführband gelegt und mit langsamer Geschwindigkeit durch ein hochfrequentes elektrisches Feld transportiert. Das Feld wird durch zwei sich gegenüberliegende Elektroden erzeugt. Die Abmessungen der Elektroden betragen ca. 1 x 2 m und der Elektrodenabstand liegt bei etwa 0,5 m. Die Frequenz des Feldes liegt üblicherweise bei 13,55 MHz und die Elektrodenspannung bei mehr als 5 kv. Beim Transport der Spulen durch das Feld werden mehr als 10 kva elektrische Leistung in Wärme umgewandelt. Die Wärme bewirkt, dass die im Spulenkörper gespeicherte Feuchtigkeit entweicht und der Spulenkörper trocknet. An der Ein-/Auslauföffnung und an den Bedienständen wurden als effektiver Spitzenwert der elektrischen Feldstärke mehr als 150 V/m und als magnetische Feldstärke mehr als 0,22 A/m gemessen. Ob die zulässigen Werte der UVV BGV B11 tatsächlich überschritten werden, hängt von der Aufenthaltsdauer an den verschiedenen Aufenthaltsorten ab. Beispielsweise werden die zulässigen Werte für den Bereich erhöhter Exposition bei den o. g. Spitzenwerten schon bei einer Expositionszeit von ca. einer Minute überschritten. Es kann daher davon ausgegangen werden, dass die Exposition der Personen, die an diesen Maschinen arbeiten, die zulässigen Werte des Expositionsbereiches 1 (E 0 61,4 V/m bei 13, 55 MHz) und des Bereiches erhöhter Exposition für elektrische Felder überschreitet. 4.3 Hochfrequenztrockner in der Holzindustrie In den Hochfrequenztrocknern der Holzindustrie werden im Vergleich zu den Trocknern der Textilindustrie wesentlich höhere Wärmemengen zum Trocknen, z. B. von Leimbindern und Spanplatten, erzeugt. Hochfrequenztrockner mit einer HF- Leistung von 100 kva sind hier häufig anzutreffen. Aufgrund der oft offenen Bauweise des Trockners, der großen Abmessungen der Elektroden und des z. B. bei Leimbindern großen Elektrodenabstandes von bis zu 1 m treten in der Nähe der Elektroden große Streufelder auf. In vielen Fällen werden die Bereiche des Trockners mit den Elektroden in einen besonders geschirmten Raum integriert. So wird sichergestellt, dass zumindest außerhalb des geschirmten Raumes die zulässigen Werte der Unfallverhütungsvorschrift eingehalten werden können. Hohe elektrische Feldstärken treten dann nur noch im geschirmten Raum auf. Es muss daher sichergestellt werden, dass der Zutritt zu dem Raum bei eingeschaltetem Trockner z. B. mit einer entsprechenden Türverriegelung verhindert wird.

5 - 5-5 Induktive Erwärmung Bei zahlreichen Fabrikationsprozessen, zum Beispiel beim Schmelzen, Schweißen, Löten, Ausglühen, Härten oder Anlassen, müssen die Werkstücke oder das Rohmaterial erwärmt werden. Bei elektrisch leitfähigen Werkstoffen erfolgt dies in der Regel in einem magnetischen Wechselfeld. Dieses wird mit einem Wechselstrom erzeugt, der durch eine Spule fließt, die das Werkstück umschließt. Das Werkstück wird dadurch zur Sekundärwicklung eines Kurzschlusstransformators. Als Folge des Wechselfeldes werden im Werkstück Wirbelströme induziert, die als Kurzschlussströme das Material durchfließen und somit erwärmen. Bei ferromagnetischen Werkstoffen wird der Erwärmungseffekt noch durch die so genannte Ummagnetisierung verstärkt. Die im Werkstück erzeugte Wärmemenge hängt von der Frequenz des Wechselfeldes sowie von den Eigenschaften und der Größe des Werkstückes ab. Je nach Anwendungsgebiet arbeiten Anlagen zur induktiven Erwärmung im Frequenzbereich von 20 Hz bis > 1 MHz und benötigen zur Wärmeerzeugung Nennleistungen von 1 kw bis > 10 MW. Die meisten Anlagen benutzen Frequenzen unterhalb von 10 khz und setzen höhere Leistungen um als solche im hochfrequenten Frequenzbereich. 5.1 Erwärmungsanlagen Erwärmungsanlagen werden zum Erwärmen und Schmelzen von Metallen benutzt. Sie können ein Fassungsvermögen von mehr als 10 t und eine Nennleistung von mehr als 10 MW haben. In der Umgebung von Induktions-Erwärmungsanlagen treten infolge hoher Wechselströme magnetische Felder auf. Wie bei den Netzstationen dominieren hier die Magnetfelder der Leitungen, z. B. zur Induktionsspule. Die Induktionsspule spielt oftmals aufgrund der um sie angeordneten Blechpakete nur eine untergeordnete Rolle. Die Blechpakete bewirken hier eine wirkungsvolle Abschirmung des Magnetfeldes. Eine Übersicht der magnetischen Flussdichte von verschiedenen Induktions- Erwärmungsanlagen gibt Tabelle 1. Tabelle 1: Messwerte für unterschiedliche induktive Erwärmungsablagen Anlage Frequenz in Hz Zulässiger Wert in µt Messwert in µt Rohrbiegeanlage ,5 130 Nacherwärmungsanlage ,6 500 Glühanlage ,9 360 Drahtglühanlage Schmelzofen Schmelzofen , Tiegelofen ,3 290 Durchlauferwärmungsanlage ,

6 - 6 - Die Messergebnisse zeigen, dass in vielen Fällen an den Arbeitsplätzen und in Aufenthaltsbereichen die zulässigen Werte überschritten werden und Maßnahmen zur Reduzierung der Exposition erforderlich sind. 5.2 Induktionshärtungsanlagen Bei Induktionshärtungsanlagen wird das magnetische Wechselfeld von einer Leiterschleife, dem Induktor, erzeugt. In der Regel umschließt der Induktor das zu erwärmende Werkstück. Die in Wärme umgesetzte Leistung hängt vom Strom, der durch den Induktor fließt, von der Frequenz des magnetischen Wechselfeldes sowie von der elektrischen und der magnetischen Leitfähigkeit des Werkstückes ab. Außerdem sind die Größe des Werkstückes und die Dauer der Immission des magnetischen Wechselfeldes maßgebend. Beim Induktionshärten ist die Eindringtiefe des Wechselfeldes bestimmend für die zu wählende Frequenz. Zum Härten von Kurbelwellen, Zahnrädern oder Nockenwellen sind Frequenzen von mehr als 100 khz erforderlich. Da zum Härten z. B. nur die Oberfläche einer Welle zu erwärmen ist, wird nur die Welle einem hochfrequenten magnetischen Wechselfeld mit der Frequenz von ca. 200 khz ausgesetzt. Sehr oft werden dabei Leistungen von bis zu einigen 100 kw in Wärme umgewandelt. An einer Induktionshärtungsanlage sind der Induktor, die Kühlmittelbrause und der Wellenhalter hinter einer beweglichen Schutzeinrichtung aus Plexiglas angeordnet. Der Abstand von der Induktormitte bis zur Vorderseite der Schutzeinrichtung ist so gewählt, dass die magnetische Flussdichte außerhalb des Arbeitsraumes unterhalb der zulässigen Werte für den Expositionsbereich 1 liegt. Da aber während des Betriebes der Induktor und die Kühlmittelbrause justiert und der Arbeitsprozess beobachtet werden müssen, ist die Schutzeinrichtung nicht immer mit der Maschinensteuerung verriegelt. Das bedeutet, dass die Schutzeinrichtung jederzeit geöffnet werden kann und ein Aufenthalt in der Nähe des Induktors, auch während des Betriebes, möglich ist. Beim Härten fließt durch den Induktor zum Erwärmen der Welle ein hochfrequenter Wechselstrom. Das hat zur Folge, dass hohe magnetische Wechselfelder um den Induktor auftreten. Im Abstand von ca. 6 cm kann der effektive Spitzenwert der über ein Intervall von 6 Minuten gemittelten magnetischen Feldstärke mehr als 120 A/m betragen. Bei einer Entfernung von 20 cm zur Induktormitte bzw. in 5 cm Entfernung zum äußeren Ring der Kühlmittelbrause beträgt die magnetische Feldstärke nur noch etwa 25 A/m. Außerhalb der Schutzeinrichtung, etwa in 50 cm Abstand zur Mitte des Induktors, liegt der Wert bei 2 A/m. Ein Vergleich mit den zulässigen Werten der UVV BGV B11 Tabellen 8, 10 und 11 zeigt, dass in der Nähe des Induktors die zulässigen Werte des Expositionsbereiches 1 und die Werte für den Bereich erhöhter Exposition überschritten werden. Außerhalb der Schutzeinrichtung werden dagegen die zulässigen Werte des Expositionsbereiches 2 eingehalten. 6 Widerstandsschweißeinrichtungen Zu den Maschinen und Geräten, bei denen besonders hohe magnetische Wechselfelder vermutet werden, zählen alle Arten und Bauformen von Widerstandsschweißeinrichtungen, wie z. B. Punktschweißzangen, Buckelschweißmaschinen und Rollennahtschweißmaschinen.

7 - 7 - Mit diesen Einrichtungen werden durch Nutzung der Wärmewirkung des elektrischen Stromes aufeinander gepresste Werkstücke an der Anpressstelle erwärmt und punktförmig verschweißt. Dabei werden kurzzeitig Schweißströme von einigen Kiloampere bis zu etwa 100 ka über Kabel und Elektroden der Schweißstelle zugeführt. Da die Elektroden an der Schweißstelle einen kleinen Durchmesser besitzen, muss der Strom durch einen engen Querschnitt geführt werden. Aufgrund des elektrischen Widerstandes der zu verschweißenden Materialien wird das Material an diesem Punkt stark aufgeheizt und schmilzt, so dass sich die Materialien an der Pressstelle miteinander verbinden. Grundsätzlich wird zwischen stationären und handgeführten Einrichtungen unterschieden. Bei beiden Einrichtungen beeinflusst der Schweißer durch seine Arbeitsposition auch die Höhe seiner Exposition. Insbesondere bei handgeführten Schweißeinrichtungen kommt es häufig vor, dass die Schweißzangen mit dem offenen Zangenfenster parallel zum Körper gehalten werden. Darüber hinaus werden in vielen Fällen dazu sogar die Elektrodenarme mit den Händen angefasst und umschlossen. Das führt fast immer zu einem geringen Abstand zwischen der Schweißeinrichtung und dem Körper des Schweißers. An Schweißeinrichtungen, bei denen der Schweißstrom über so genannte Schweißkabel den Schweißzangen zugeführt wird, besteht die Gefahr, dass diese in direkter Nähe zum Nacken des Schweißers verlaufen. In einigen Fällen befindet sich der Schweißer dann zwischen zwei Feldquellen und ist besonders hoch exponiert. Die im Bereich der Halswirbel, d. h. dem empfindlichsten Bereich des Zentralen Nervensystems eines Menschen, gemessenen magnetischen Flussdichten bzw. magnetischen Feldstärken liegen dann in vielen Fällen über den zulässigen Werten der Unfallverhütungsvorschrift BGV B11. Ebenfalls starken Feldern ausgesetzt sind die Hände, wenn sie die Elektrodenarme festhalten. Da der Schweißvorgang selbst nur einige 100 ms dauert, entstehen während des Schweißens hohe impulsförmige Felder. Nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 gibt es zur Bewertung dieser Felder keine festgelegten zulässigen Werte. Diese müssen nach dem im Abschnitt 3 der BGV B11 beschriebenen Verfahren aus dem zeitlichen Verlauf des Schweißstromes oder des magnetischen Feldes berechnet werden. Vereinfacht gilt: Je kürzer die Schweißzeit, umso höher sind die zulässigen Werte. Da sich die Berechnung dieser Werte als sehr schwierig herausgestellt hat, hat eine Expertenrunde bei der BGFE zur Beurteilung magnetischer Felder von Widerstandsschweißeinrichtungen eine berufsgenossenschaftliche Information BGI 5011 ausgearbeitet. Danach sind zur Bewertung impulsförmiger Felder im Frequenzbereich von 0 bis 91 khz die folgenden Schritte erforderlich: Bestimmung der Schweißzeit und Stromflusszeit aus dem zeitlichen Verlauf des Schweißstromes oder des zeitlichen Verlaufs der magnetischen Flussdichte für einen Schweißvorgang Bestimmung der zeitlichen Dauer eines Impulses/Impulszuges mit anschließender Pause Berechnung des Gewichtungsfaktors Bestimmung der Frequenz der Feldänderung

8 - 8 - Berechnung der zulässigen Werte Beurteilung der Exposition Festlegen von Maßnahmen Bei vielen Anwendungen wurde im Rahmen der Beurteilung festgestellt, dass zulässige Werte überschritten werden. Ob eine Überschreitung der zulässigen Werte für die magnetische Flussdichte bzw. Feldstärke gleichzeitig auch eine Überschreitung der zulässigen Werte für die Körperstromdichten zur Folge hat, kann noch nicht abschließend beantwortet werden. Hierzu werden im BGIA zurzeit Untersuchungen durchgeführt.

Expositionsschwerpunkte in Industrie und Gewerbe

Expositionsschwerpunkte in Industrie und Gewerbe BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Expositionsschwerpunkte in Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. Fritz Börner Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz

Mehr

EMF-Wirkungen und Schutzmaßnahmen - Beispiele aus der Industrie

EMF-Wirkungen und Schutzmaßnahmen - Beispiele aus der Industrie EMF-Wirkungen und Schutzmaßnahmen - Beispiele aus der Industrie Dipl.-Ing. Carsten Diekel Berufsgenossenschaft Holz und Metall Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz, 08.11.2016 Physikalische Grundlagen

Mehr

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen

Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Elektromagnetische Felder in Büros und ähnlichen Räumen Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz Dipl.-Ing. Fritz

Mehr

Die neue EMFV - Welcher Handlungsbedarf besteht für die Unternehmen?

Die neue EMFV - Welcher Handlungsbedarf besteht für die Unternehmen? Die neue EMFV - Welcher Handlungsbedarf besteht für die Unternehmen? 26. Informationstechnische Informationstagung der Betriebsräte der Werften, 06.12. - 08.12.2017, Bad Bevensen Carsten Diekel, BGHM Agenda

Mehr

Maßnahmen nach Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 und deren Umsetzung

Maßnahmen nach Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 und deren Umsetzung Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Maßnahmen nach Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 und deren Umsetzung Dipl.-Ing. Markus Fischer Berufsgenossenschaft der Feinmechanik

Mehr

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF

Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Beeinflussung von passiven und aktiven Implantaten durch EMF Dipl.-Ing. Fritz Börner Institut für Arbeitsschutz der deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung Elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz 15.

Mehr

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung. Prinzip In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz

Mehr

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1

REPORT. Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern. Allgemeine Unfallversicherungsanstalt. Nummer 1 REPORT Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Nummer 1 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht Untersuchungen von Arbeitsplätzen in hochfrequenten Feldern Untersuchungsmethoden

Mehr

EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV

EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV EMF-Expositionsbewertung gemäß DGUV Vorschrift 15 und der EMFV Messen, Simulieren und Bewerten des magnetischen Feldes an einer Induktionserwärmungsanlage Dr. Carsten Alteköster M.Sc. Claudine Neumann

Mehr

Arbeitsschutz bei Entmagnetisiergeräten

Arbeitsschutz bei Entmagnetisiergeräten Inhalt Grundlagen Internationale Empfehlungen gemäss ICNIRP Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 (Deutschland) Expositionsbereiche klassischer Entmagnetisierer Schutzkonzepte Maurer-Degaussing Maschinen

Mehr

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder

Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder Herzlich Willkommen zum Forum: Die unsichtbare Gefahr - Elektromagnetische Felder Fachtagung Warenlogistik 2015 Forum EMF Corinna Becker, Dezernat 5 Was erwartet Sie im Forum EMF? Übersicht über das elektromagnetische

Mehr

EMF an Arbeitsplätzen

EMF an Arbeitsplätzen EMF an Arbeitsplätzen Aktuelle Arbeitsschutzregelungen in Deutschland Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse, Köln EMF Regelungen in Deutschland Arbeitsschutz Öffentlichkeit BGV

Mehr

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds

Aufbau. Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Der Transformator Aufbau Zwei Spulen liegen auf einem Eisen-Kern Der Eisen-Kern dient der Führung des Magnetfelds Wirkungsweise Zwei Spulen teilen sich den magnetischen Fluss Primärspule : Es liegt eine

Mehr

altec5/fotolia.com Empfehlungen Elektromagnetische Felder und Implantate

altec5/fotolia.com Empfehlungen Elektromagnetische Felder und Implantate altec5/fotolia.com Empfehlungen Elektromagnetische Felder und Implantate Die Erzeugung, Verteilung und Nutzung elektrischer Energie sowie drahtloser Kommunikationseinrichtungen ist mit elektromagnetischen

Mehr

Der ICD Träger am Arbeitsplatz - aus Sicht des Ingenieurs -

Der ICD Träger am Arbeitsplatz - aus Sicht des Ingenieurs - Forschungszentrum für Elektro-Magnetische Umweltverträglichkeit Der ICD Träger am Arbeitsplatz - aus Sicht des Ingenieurs - Dominik Stunder Rotenburg an der Fulda, 09.03.2014 Gliederung Vorstellung Regelungen

Mehr

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel

λ = c f . c ist die Es gilt die Formel Elektromagnetische Wellen, deren Wellenlänge viel größer als der Durchmesser der Gitterlöcher ist (z.b. die Mikrowellen), können das Metallgitter nicht passieren. Ist die Wellenlänge wie bei Licht dagegen

Mehr

Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen und Anlagen - Die neue EU-Richtlinie 2013/35/EU

Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen und Anlagen - Die neue EU-Richtlinie 2013/35/EU Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen und Anlagen - Die neue EU-Richtlinie 2013/35/EU Carsten Diekel 25.06.2015 Agenda Physikalische Grundlagen EMF Die EU-Richtlinie 2013/35/EU Gegenüberstellung

Mehr

Anwendungen elektromagnetischer Felder im Betrieb

Anwendungen elektromagnetischer Felder im Betrieb Anwendungen elektromagnetischer Felder im Betrieb Dr.-Ing. Marian Mischke Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) URL: http://lavg.brandenburg.de E-Mail: marian.mischke@lavg.brandenburg.de

Mehr

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen

Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom- und Drehstrom- Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Elektrische Felder werden verursacht

Mehr

Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder

Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder V2 Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Wir erzeugen und messen Magnetfelder Inhaltsübersicht Lehrerinfo Materialien Zwei Versuche V2 Versuche zu magnetischen Wechselfeldern Seite 245 27 Versuche zu

Mehr

Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder

Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder Gesundheitliche Aspekte niederfrequenter Felder Dr. Birgit Keller Forum Netzintegration 9. März 2011 - Berlin Niederfrequente elektromagnetische Felder von 50 Hz Elektrisches Feld: nicht an den Verbrauch

Mehr

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Magnetfeld in Leitern

Magnetfeld in Leitern 08-1 Magnetfeld in Leitern Vorbereitung: Maxwell-Gleichungen, magnetischer Fluss, Induktion, Stromdichte, Drehmoment, Helmholtz- Spule. Potentiometer für Leiterschleifenstrom max 5 A Stufentrafo für Leiterschleife

Mehr

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren.

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren. REPORT Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder an verschiedenen elektrochirurgischen Generatoren Nummer 24 Forschungsbericht 1998 Messung und sicherheitstechnische

Mehr

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung inführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS213/14 5.2.213 Aufgabe 1 Zwei Widerstände R 1 =1 Ω und R 2 =2 Ω sind in

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Gesundheitliche Aspekte von elektrischen und magnetischen Feldern bei Hochspannungs- Gleichstrom-Freileitungen und -Kabeln sowie Drehstrom-Freileitungen Dr. Hannah Heinrich 2h-engineering & -research Elektrische

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen?

Quiz: Testen Sie Ihr Wissen? Quiz: Testen Sie Ihr Wissen? 3. Handelt es sich um eine hochfrequente (H) oder niederfrequente (N) Quelle? Markieren Sie die hochfrequenten Quellen a) die Kaffeemaschine b) der Access Point c) das DECT-Telefon

Mehr

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Physikalisches Praktikum 3. Semester Torsten Leddig 3.November 004 Mathias Arbeiter Betreuer: Dr.Hoppe Physikalisches Praktikum 3. Semester - Feldmessung - 1 Aufgaben: 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potenziallinienverlauf einer der

Mehr

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ INDUKTION, EINPHASEN-WECHSELSTROM PETITIONEN KONDENSATOR IM WECHSELSTROMKIS 7 Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 0 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand

Mehr

Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels

Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels Berechnung der magnetischen Flussdichte eines 110-kV-Baueinsatzkabels Auftraggeber: TenneT TSO GmbH Bernecker Straße 70 95448 Bayreuth Auftragnehmer: imp GmbH Im Neyl 18 59823 Arnsberg-Oeventrop Erstellt:

Mehr

Die Momentspule (nach Helmholtz)

Die Momentspule (nach Helmholtz) Die Momentspule (nach Helmholtz) Bedienungsanleitung Die Momentspule nach Helmholtz besitzt, im Gegensatz zu einer üblichen Momentmessspule (Zylinderspule), einen großen und gut zugänglichen Messraum.

Mehr

Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen - Gegenüberstellung der Richtlinie 2013/35/EU mit der DGUV-Vorschrift 15

Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen - Gegenüberstellung der Richtlinie 2013/35/EU mit der DGUV-Vorschrift 15 Autor: Uwe Struß, BGHM Elektromagnetische Felder beim Betrieb von Maschinen - Gegenüberstellung der Richtlinie 2013/35/EU mit der DGUV-Vorschrift 15 1. Einleitung In Arbeitsbereichen, in denen elektrische,

Mehr

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder im Bereich von Induktionsöfen. Nummer 22

REPORT. Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder im Bereich von Induktionsöfen. Nummer 22 REPORT Messung und sicherheitstechnische Beurteilung der elektromagnetischen Felder im Bereich von Induktionsöfen Nummer 22 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Forschungsbericht 1998 Messung und sicherheitstechnische

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

Vorlesung 5: Magnetische Induktion

Vorlesung 5: Magnetische Induktion Vorlesung 5: Magnetische Induktion, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2016/17 Magnetische Induktion Bisher:

Mehr

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen

2 Einführung in die physikalischen Grundlagen 16 Elektromagnetische er im Alltag LfU 2 Einführung in die physikalischen Grundlagen 2.1 Elektrische und magnetische er Ein elektrisches entsteht überall dort, wo auf Grund getrennter Ladungsträger eine

Mehr

BGV B11. Elektromagnetische Felder. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift

BGV B11. Elektromagnetische Felder. Unfallverhütungsvorschrift. BG-Vorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGV B11 BG-Vorschrift Unfallverhütungsvorschrift Elektromagnetische Felder vom 1. Oktober 2001 VBG Verwaltungs-Berufsgenossenschaft

Mehr

Magn g e n ta t nt n e t nn n e

Magn g e n ta t nt n e t nn n e Magnetantenne Kurze Erläuterungen zum Bau und der Wirkungsweise von DJ8VJ Allgemein: Die Schleife strahlt ein kräftiges Magnetfeld in den Raum, während sich das elektrische Feld um den Kondensator konzentriert.

Mehr

Beeinflussung von aktiven und passiven Implantaten durch EMF

Beeinflussung von aktiven und passiven Implantaten durch EMF Beeinflussung von aktiven und passiven Implantaten durch EMF Dr. Stephan Joosten Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse Passive Implantate Nägel, Schrauben Schienen Gelenke / Endoprothesen.

Mehr

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU

Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU 7. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Energieversorgung und Elektromagnetische Felder Auswirkungen der EU-Richtlinie 2013/35/EU Markus Fischer, BG ETEM Elektromagnetische

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

NETZWERK. 2. Birkenrieder Gesundheits-Forum. die-baubiologen.de. Dipl-Ing. Christian Fera Baubiologe IBN Baubiologische Messtechnik

NETZWERK. 2. Birkenrieder Gesundheits-Forum. die-baubiologen.de. Dipl-Ing. Christian Fera Baubiologe IBN Baubiologische Messtechnik My home is my castle ist Elektrosmog auch hausgemacht? 1. Einführung 2. Elektrosmog in Wohnung/Haus - Hausinstallationen - Kommunikation und Computer -Wohnen 3. Resümee My home is my castle ist Elektrosmog

Mehr

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS 2009 Technische Elektrizitätslehre I Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog am 07.09.2009 Name:.. Vorname: Matrikelnummer:... 1. Korrektur 2. Korrektur 3. Korrektur Seite 1

Mehr

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2016-2 1 Aufgabe 1 ( 3 Punkte) Welche elektrische Feldstärke benötigt man, um ein Elektron (Masse m e, Ladung q = e) im Schwerefeld der Erde schweben zu lassen?

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #23 am 06.06.2007 Vladimir Dyakonov (Klausur-)Frage des Tages Zeigen Sie mithilfe des Ampere

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

2. Musterklausur in K1

2. Musterklausur in K1 Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Musterklausur in K Die Klausur stellt nur eine kleine Auswahl der möglichen Themen dar. Inhalt der Klausur kann aber der gesamte

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Mag. Manfred Smolik Wien, 2. Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Kondensator 1 2 Magnetische Feldstärke 4 3 Magnetischer Fluss, magnetische Flussdichte 6 4 Induktivität

Mehr

Funkauslesung bedenkenlos einsetzen. Qivalo Know-How

Funkauslesung bedenkenlos einsetzen. Qivalo Know-How Funkauslesung bedenkenlos einsetzen Qivalo Know-How 2 FUNKAULESUNG BEDENKENLOS EINSETZEN Seit Jahren befassen sich diverse Wissenschaftler mit den möglichen Gefahren von Funkwellen und Strahlungen. Tests

Mehr

Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern / Dr. Mischke

Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern / Dr. Mischke Arbeitsschutzverordnung zu elektromagnetischen Feldern Dr.-Ing. Marian Mischke Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) URL: http://lavg.brandenburg.de E-Mail: marian.mischke@lavg.brandenburg.de

Mehr

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt?

Aufgaben B Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 1. Wie gross ist der Widerstand eines CU-Drahtes zwischen seinen Enden, wenn die Länge 50 m und der Durchmesser 2mm beträgt? 2. R2 = 7 kw und R3= 7 kw liegen parallel zueinander in Serie dazu liegt R4.=

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen

Elektromagnetische Felder und Wellen Elektromagnetische Felder und Wellen Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12:

Mehr

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität

Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität Induktives Laden ein Themenschwerpunkt der Elektromobilität 1 Warum berührungslos elektrische Energie übertragen? Kabel ist eine kritische Komponente. Insbesondere bei Übertragungen zwischen stehenden

Mehr

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum

V 401 : Induktion. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf. Fachbereich EI Testat : Physikalisches Praktikum Fachbereich El Gruppe : Namen, Matrikel Nr.: Versuchstag: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Testat : V 401 : Induktion Zusammenfassung: 01.04.16 Versuch: Induktion Seite 1 von 6 Gruppe : Korrigiert am:

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R = Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 Versuch zur Ermittlung der Formel für X C In der Erklärung des Ohmschen Gesetzes ergab sich die Formel: R = Durch die Versuche mit einem

Mehr

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3

Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 TU Berlin, Fak. IV, Institut für Energie-und Automatisierungstechnik Seite 1 von 16 Klausur Elektrische Energiesysteme / Grundlagen der Elektrotechnik 3 Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Pro richtig

Mehr

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld

Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung. 1. Elektrisches Feld Ziel: Kennenlernen von Feldverläufen und Methoden der Feldmessung 1. Elektrisches Feld 1.1 Nehmen Sie den Potentialverlauf einer der folgenden Elektrodenanordnungen auf: - Plattenkondensator mit Störung

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder 15 DGUV Vorschrift 15 Unfallverhütungsvorschrift Elektromagnetische Felder vom 1. Juni 2001 BGV B11 Elektromagnetische Felder (bisher VBG 25) vom 1. Juni 2001 Vorbemerkung Die derzeitige Situation an Arbeitsplätzen

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 10.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

I Gr.: ws/ss Universität Hannover Name: Institut für Elektrowänne ElektrowärInelabor II. Induktionstiegelofen. Inhaltsverzeichnis. Matr.-Nr.

I Gr.: ws/ss Universität Hannover Name: Institut für Elektrowänne ElektrowärInelabor II. Induktionstiegelofen. Inhaltsverzeichnis. Matr.-Nr. ws/ss Universität Hannover Name: Institut für Elektrowänne 19... Matr.-Nr.: Versuch W3 ElektrowärInelabor II Induktionstiegelofen Dat.: Testat: - I Gr.: Versuchsleiter: Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV B11 Unfallverhütungsvorschrift Elektromagnetische Felder Stand 30. März 2007 4 05/07 BGM Berufsgenossenschaft

Mehr

Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell)

Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell) Wirbelstrom-Bremse (Funktionsmodell) 1. Einleitung Dieses pädagogische Modell ermöglicht die Verdeutlichung des Faraday-Gesetzes: das Prinzip der elektomagnetischen Bremse. Folgende Themen werden behandelt:

Mehr

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Rechtsgrundlagen: Unfallverhütungsvorschrift BGV B11 Elektromagnetische Felder und 18. Einzelrichtlinie Elektromagnetische

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten.

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten. Aufgabenbeispiel: In einer Hochvakuumröhre werden die aus der Heizwendel ausgelösten Elektronen mit einer Spannung von 600 V beschleunigt. Nach der Beschleunigungsstrecke treten sie in einen Kondensator

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung

Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Entmagnetisiergerät DM100-H und DM100-M Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise! Inhaltsverzeichnis: 1. Sicherheit a) zu den Gefahren beim Umgang mit magnetischen Geräten b) bestimmungsgemäße Verwendung

Mehr

Induktion. Bewegte Leiter

Induktion. Bewegte Leiter Induktion Bewegte Leiter durch die Kraft werden Ladungsträger bewegt auf bewegte Ladungsträger wirkt im Magnetfeld eine Kraft = Lorentzkraft Verschiebung der Ladungsträger ruft elektrisches Feld hervor

Mehr

Praktikum II TR: Transformator

Praktikum II TR: Transformator Praktikum II TR: Transformator Betreuer: Dr. Torsten Hehl Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 30. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

B11. Unfallverhütungsvorschrift. Elektromagnetische Felder BGV B11. BG-Vorschrift

B11. Unfallverhütungsvorschrift. Elektromagnetische Felder BGV B11. BG-Vorschrift B11 BGV B11 Unfallverhütungsvorschrift BG-Vorschrift Elektromagnetische Felder September 2013 Impressum Herausgeber Berufsgenossenschaft Holz und Metall Wilhelm-Theodor-Römheld Straße 15 55130 Mainz Telefon:

Mehr

Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden

Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden Grundlagen zur Messung mit Nahfeldsonden Langer EMV-Technik GmbH von Carsten Stange Langer EMV-Technik GmbH Gründung: 1997 Mitarbeiter: 20 Produktspektrum: Seminare Workshops Beratung/Analyse Messungen

Mehr

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur

Grundkurs Physik (2ph2) Klausur 1. Ernest O. Lawrence entwickelte in den Jahren 1929-1931 den ersten ringförmigen Teilchenbeschleuniger, das Zyklotron. Dieses Zyklotron konnte Protonen auf eine kinetische Energie von 80 kev beschleunigen.

Mehr

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben. Wechsel- und Drehstrom - KOMPAKT 1. Spannungserzeugung durch Induktion Das magnetische Feld Der Verlauf der magnetischen Kraftwirkung um einen Magneten wird mit Hilfe von magnetischen Feldlinien beschrieben.

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist.

3, wobei C eine Konstante ist. des Zentralgestirns abhängig ist. Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 00 Physik Technik - Aufgabe I - Lösung Teilaufgabe.0 Für alle Körper, die sich antriebslos auf einer Kreisbahn mit dem Radius R und mit der Umlaufdauer T um ein Zentralgestirn

Mehr

PS III - Rechentest

PS III - Rechentest Grundlagen der Elektrotechnik PS III - Rechentest 01.03.2011 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Summe Punkte 3 15 10 12 11 9 60 erreicht Hinweise: Schreiben Sie auf das Deckblatt Ihren Namen und

Mehr

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule,

4 Induktion. Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, 4 Induktion Worum geht es? Ein veränderliches Magnetfeld (allgemein Änderung von Φ B ) in der Spule, induziert eine Spannung ( Stromfluss U=RI) in der Spule. Caren Hagner / PHYSIK 2 / Sommersemester 2015

Mehr

Die neue EMF-Verordnung FASI-Vortragsveranstaltung Nürnberg 16. März 2018

Die neue EMF-Verordnung FASI-Vortragsveranstaltung Nürnberg 16. März 2018 Die neue EMF-Verordnung FASI-Vortragsveranstaltung Nürnberg 16. März 2018 EMF-Verordnung, Dr.-Ing. Stephan Joosten, FASI-Vortrag 16.03.2018 Elektromagnetische Felder an Arbeitsplätzen Neuerungen durch

Mehr

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014

Elektromagnetische Verträglichkeit. Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 Elektromagnetische Verträglichkeit Patrick Borchers Projektlabor SoSe 2014 1 Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung 2.) Grundlegende Theorie 3.) Kopplungsmechanismen 4.) Gesetzgebung 5.) Anwendung auf unser

Mehr

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen. Messung elektrischer, magnetischer oder elektromagnetischer Felder

BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen. Messung elektrischer, magnetischer oder elektromagnetischer Felder BGIA/BGFE-Workshop Sicherheit in elektromagnetischen Feldern an Arbeitsplätzen Messung elektrischer, magnetischer oder elektromagnetischer Felder Messung EMF Nr.: 1 St 11/2005 BGV B11, BGR B11 Schutzziele

Mehr

Messbericht Nr , Baltensweiler Lampe LET D140

Messbericht Nr , Baltensweiler Lampe LET D140 Täuffelen, 27.10.2016 Abs.: Strahltech GmbH, 2575 Täuffelen Strahltech GmbH Hauptstrasse 63 Postfach 239 CH-2575 Täuffelen 1 Messbericht Nr. 20161018, Baltensweiler Lampe LET D140 Name: Strahltech GmbH

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 1 Magnetisches Feld Lernziel:

Mehr

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten

Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung verwendet werden! 75 Minuten Kantonale Prüfungskommission Lehrabschlussprüfung Elektromonteure 2003 - Fach BK5 Elektrotechnik Serie A Prüfungsdatum Kandidat I Nr...... Allgemeine Bestimmungen: Die Aufgaben dürfen nur an der Lehrabschlussprüfung

Mehr

MOBILE INDUKTIONS-ERWÄRMUNGSANLAGE. Typ Ti-i 35.

MOBILE INDUKTIONS-ERWÄRMUNGSANLAGE. Typ Ti-i 35. MOBILE INDUKTIONS-ERWÄRMUNGSANLAGE Typ Ti-i 35 www.thermoprozess.de Mobile Induktions-Erwärmungsanlage Ti-i35 Der Typ Ti-i 35 ist eine Induktions-Erwärmungsanlage in der Leistungsgröße 35kW und repräsentiert

Mehr

Prozessbeschleunigung durch Induktion

Prozessbeschleunigung durch Induktion 4. DLR-FA Wissenschaftstag Produktionstechnik für f r den CFK-Rumpf Prozessbeschleunigung durch Induktion T. Ströhlein Institut für Faserverbundleichtbau und Adaptronik Agenda Einleitung Anwendungen manuelles

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn 22.02.200 Probeklausur Elektrotechnik I für Maschinenbauer Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung:

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel

Schulinterner Lehrplan Qualifikationsphase Q1. Präambel Präambel Dieses Curriculum stellt keinen Maximallehrplan dar, sondern will als offenes Curriculum die Möglichkeit bieten, auf die didaktischen und pädagogischen Notwendigkeiten der Qualifikationsphase

Mehr

Elektrostaitische Felder

Elektrostaitische Felder Elektrostaitische Felder Grundlagen zu den elektrischen Felder 1 homogenes Feld des Plattenkondensators inhomogenes Feld einer Punktladung Bei einem Plattenkondensator verlaufen die Feldlinien parallel

Mehr

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Diplomvorprüfung WS 2009/10 Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten Diplomvorprüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 8 Hochschule München Fakultät 03 Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, zwei Blatt DIN A4 eigene Aufzeichnungen Diplomvorprüfung WS 2009/10

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik

Bachelorprüfung in. Grundlagen der Elektrotechnik Bachelorprüfung in Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler Montag, 24.03.2015 Nachname: Vorname: Matrikelnr.: Studiengang: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufg.-Nr.

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 18. 06. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 18. 06. 2009

Mehr