swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe"

Transkript

1 swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

2

3 Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Grundlagen Konstruktionsvarianten Elemente Kennwerte 7 Normen, Empfehlungen, Vorschriften 9 Mitgeltende Bestimmungen/Haftungsausschluss 0 Dachboden über Stahlbetondecke für Abstellzwecke swissporpr Premium /- Alu /- Vlies / swissporeps 0 / swissporroc Typ 0 Dachboden über Holzkonstruktion für Abstellzwecke Holzbalkendecke mit swissporpr Premium /- Alu /- Vlies / swissporeps 0 / swissporroc Typ 0 Holzbalkendecke mit Gefachdämmung und swissporpr Premium /- Alu /- Vlies / swissporeps 0 / swissporroc Typ 0 Brettstapeldecke mit swissporpr Premium /- Alu /- Vlies / swissporeps 0 / swissporroc Typ 0 Geschossdecke aus Stahlbeton swissporeps 0 und swisspor Trittschalldämmung swissporpr Premium /- Alu /- Vlies und swisspor Trittschalldämmung swissporeps 0 7 swissporpr Premium /- Alu /- Vlies 8 Geschossdecke aus Holz swissporeps 0 und swisspor Trittschalldämmung 9 swissporpr Premium /- Alu /- Vlies und swisspor Trittschalldämmung 0 Boden über Aussenluft oder nicht beheizten Räumen über Stahlbetondecke swissporeps 0 und swisspor Trittschalldämmung swissporpr Premium /- Alu /- Vlies und swisspor Trittschalldämmung swissporeps 0 und swisspor Trittschalldämmung und swissporlambda Fassade 00 swissporpr Premium /- Alu /- Vlies und Trittschalldämmung und LAMBDA Fassade 00 swisspor Trittschalldämmung und swissporeps Fassade bzw. LAMBDA Fassade 00 Boden über Aussenluft oder nicht beheizten Räumen über Holzdecke swissporeps 0 und swisspor Trittschalldämmung swissporpr Premium /- Alu /- Vlies und swisspor Trittschalldämmung 7

4 swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Kellerdecke swissporxps 00 GE 8 swissporeps bzw. swissporlambda Vento Premium 9 Boden über Erdreich mit Innendämmung swissporeps 0 0 swissporpr Premium /- Alu /- Vlies swissporeps 0 und swisspor Trittschalldämmung swissporpr Premium /- Alu /- Vlies und swisspor Trittschalldämmung Boden über Erdreich mit Perimeterdämmung swisspor Trittschalldämmung und swissporeps Perimeter bzw. swissporxps 00 SF swisspor Trittschalldämmung und swissporxps 00 SF bzw. 700 SF swissporeps Perimeter bzw. swissporxps 00 SF swissporxps 00 SF bzw. 700 SF 7

5 Konstruktionsvarianten Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Dachboden Geschossdecke zwischen beheizten Räumen Φ Φ Richtung F Wärmestrom Φ Richtung F Wärmestrom Deckenkonstruktion, die beheizte Räume gegen obenliegende unbeheizte Räume (z.b. Dachboden) abgrenzt. Der Wärmefluss von unten nach oben ist durch dieses Bauteil zu begrenzen (Wärmeschutzanforderungen beachten). Bauteil, das beheizte Räume gegeneinander abgrenzt, mit nur sekundären Anforderungen an den Wärmeschutz (z.b. bei Bodenheizung). In der Regel werden hingegen Anforderungen an den gestellt (Luft- und Trittschallschutz). Stahlbetondecke Stahlbetondecke mit aufgelegter Wärmedämmschicht. Entsprechend der Nutzung des unbeheizten Raumes können Gehbeläge aus Holzspanplatten u.ä. eingebaut werden. Je nach anforderung ist evtl. zusätzlich eine Trittschalldämmschicht vorzusehen. Die bauphysikalische Funktionstüchtigkeit ist objektspezifisch nachzuweisen. Stahlbetondecke Geschossdecke aus Stahlbeton mit schwimmender Bodenüberkonstruktion, Estrich auf Wärme- und/oder Trittschalldämmschicht. Mit dieser Decken konstruktion können die Anforderungen an die Luft- und Trittschalldämmung effizient erreicht werden. Holzdecke Z.B. bestehende Holzbalkendecke mit aufgelegter Wärmedämmschicht. Entsprechend der Nutzung des un beheizten Raumes können Gehbeläge aus Holz spanplatten u.ä. eingebaut werden. Je nach Schall schutzan forderung ist evtl. zusätzlich eine Trittschalldämmschicht vorzusehen. Die bauphysikalische Funktionstüchtigkeit ist objektspezifisch nachzuweisen. Holzdecke Geschossdecke in Holzbauweise, z.b. mit Balken lage und Holzschalung, Massivholzelement, Kasten element u.ä. Die schwimmende Bodenüberkonstruktion, Estrich auf Wärme- und/oder Trittschalldämmschicht oder Trockenbau systeme und die Deckenver kleidung aus federnd abgehängter, biegeweicher Schale gewährleisten die Luft- und Trittschalldämmung. / 00

6 swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Boden über Aussenluft oder nicht beheizten Räumen Boden über Erdreich Φ Richtung F Wärmestrom Φ Richtung F Wärmestrom Boden- bzw. Deckenkonstruktion, die einen beheizten Raum gegen Aussenklima oder einen untenliegenden unbeheizten Raum (z.b. Kellerraum) abgrenzt. Der Wärmefluss von oben nach unten ist durch dieses Bauteil zu begrenzen (Wärmeschutzanforderungen beachten). Je nach Anforderungen sind Trittschallschutzmassnahmen erforderlich. Bodenkonstruktion, die einen beheizten Raum gegen das Erdreich abgrenzt. Der Wärmefluss von oben nach unten ist durch dieses Bauteil zu begrenzen (Wärmeschutzanforderungen beachten). Je nach Anforderungen sind Trittschallschutzmassnahmen erforderlich. Der Boden aus Stahlbeton bildet meist das Fundament des Gebäudes. Mit Kapillarwassersperren o.ä. ist das Bauwerk vor aufsteigender Feuchte zu schützen. Auf Bauteile im Stau- und Grundwasser wird in dieser Planungs hilfe nicht eingegangen. Stahlbetondecke, Wärmedämmschicht oben Stahlbetondecke mit schwimmender Bodenüberkonstruktion, Estrich auf Wärme- und Trittschalldämmschicht. Die bauphysikalische Funktionstüchtigkeit ist objektspezifisch nachzuweisen. Stahlbeton-Bodenplatte, mit Innendämmung Stahlbeton-Bodenplatte mit Kapillarwassersperre und schwimmender Bodenüberkonstruktion, Estrich auf Wärme- und Trittschalldämmschicht. Die bauphysikalische Funktionstüchtigkeit ist objektspezifisch nachzuweisen. Stahlbetondecke, Wärmedämmschicht unten und oben Stahlbetondecke mit schwimmender Bodenüberkonstruktion, Estrich auf Wärme- und/oder Trittschalldämmschicht. Ein Teil der Wärmedämmschicht wird kaltseitig, an der Deckenunterseite, angebracht. Dieses Konstruktions system wird auch bei wärmetechnischen Sanierungen angewendet. Die bauphysikalische Funktionstüchtigkeit ist objektspezifisch nachzuweisen. Stahlbeton-Bodenplatte, mit Perimeterdämmung und Trittschalldämmschicht Stahlbeton-Bodenplatte mit Kapillarwassersperre und schwimmender Bodenüberkonstruktion, Estrich auf Trittschalldämmschicht. Wärmedämmschicht unter der Stahlbeton-Bodenplatte als druckbeanspruchte Perimeterdämmung aus extrudierter Polystyrol-Hartschaumplatte (z.b. swissporxps) bzw. aus expandierter Polystyrol-Hartschaumplatte (z.b. swissporeps Perimeter) unter nicht lastabtragender Stahlbeton-Bodenplatte (statisch nichttragende Bauteile). Die bauphysikalische Funktionstüchtigkeit ist objektspezifisch nachzuweisen. Holzdecke, Wärmedämmschicht oben und im Gefach Zwischen den Holzbalken wärmegedämmte Decke mit schwimmender Bodenüberkonstruktion, Estrich auf Wärme- und Trittschalldämmschicht. Die bauphysikalische Funktionstüchtigkeit ist objektspezifisch nachzuweisen. Stahlbeton-Bodenplatte, mit Perimeterdämmung Wärmedämmschicht unter der Stahlbeton-Bodenplatte als druckbeanspruchte Perimeterdämmung aus extrudierter Polystyrol-Hartschaumplatte, (z.b. swisspor- XPS) bzw. aus expandierter Polystyrol-Hartschaumplatte (z.b. swissporeps Perimeter) unter nicht lastabtragender Stahlbeton-Bodenplatte (statisch nichttragende Bauteile). Kellerdecke Stahlbetondecke, Wärmedämmschicht unten / 00 Stahlbetondecke mit kaltseitig an der Deckenunterseite angebrachter Wärmedämmschicht. Durch die fehlende, trittschallgedämmte Bodenüberkonstruktion ist die indirekte Trittschallübertragung gross (horizontal, vertikal von unten nach oben).

7 Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Elemente Tragkonstruktion Tragende Konstruktion einschliesslich allfälliger Ausgleichsschichten als nterlage für die anderen Elemente der Decken- und Bodenkonstruktionen. Neben den in der Planungshilfe berücksichtigten Stahlbeton- und Holzdecken stehen viele andere Konstruktionssysteme zur Verfügung. Wärmedämmschicht Schicht aus wärmedämmenden Baustoffen mit definierter Wärmeleitfähigkeit bis höchstens 0, W/m K. Es gilt die Norm SIA 79 und die Norm SIA. Die Materialien und der Einsatz der Wärmedämm schichten sind so zu wählen, dass deren Eigenschaften allen Anforderungen und Beanspruchungen im Bau- und Gebrauchszustand genügen und, dass dabei keine unzulässigen Verformungen oder andere Veränderungen auftreten. Durch entsprechende Dimensionierung der Wärmedämmschicht kann der beeinflusst werden; es sind die jeweiligen Wärmeschutzanforderungen zu beachten. Estrich (nterlagsboden) schwimmend «Bodenplatte» aus Zement- oder Anhydritmörtel, die im Gegensatz zu Verbundkonstruktionen, schwimmend auf der Tragkonstruktion gelagert ist. Zwischen Tragkonstruktion und Estrich befindet sich eine Zwischenschicht aus Wärmedämmplatten und/oder Trittschalldämmplatten, Folien oder Dichtungsbahnen. In Wohnbauten wird aus Trittschallgründen meist ein schwimmender Estrich eingebaut. Er kann auch als Träger einer integrierten Bodenheizung dienen. Der Trittschalldämmeffekt wird durch das Feder-Masse-System, gebildet aus Tragkonstruktion, Tritt schalldämmschicht und Estrich, erreicht. Mit Trittschalldämmschichten aus swissporeps-t bzw. Roll EPS-T oder swissporglass Isover PS 8 bzw. Isocalor können erhöhte Anforderungen (Norm SIA 8) erzielt werden. Dabei ist zu beachten, dass keine Körperschallbrücken vorhanden sind; ins besondere bei Randanschlussfugen sind mit Rand stellstreifen schallharte Verbindungen zu vermeiden. Abweichungen von der in dieser Planungshilfe auf geführten Estrichdicke bzw. Trittschalldämmdicke haben Änderungen der schall- bzw. wärmetechnischen Kennwerte zur Folge. Die Estrichdicke wird in Abhängigkeit der Einzellasten, der Zusammendrückbarkeit der Dämmschichten, der Festigkeitsklasse sowie allenfalls eingebauter Heizrohr- Aussendurchmesser ermittelt; siehe Norm SIA. Diese Norm ist für Planung, Materialwahl, Dimensionierung und Ausführung zu beachten. Trittschalldämmschicht Bei Geschossdecken und Böden ist dem Trittschallschutz besondere Bedeutung beizumessen, es sind die jewei ligen anforderungen (Norm SIA 8) und die baugesetzlichen Auflagen zu beachten. Damit der Trittschallschutz gewährleistet werden kann, ist je nach Situierung, Anforderung und Konstruktionsaufbau eine Trittschalldämmschicht einzubauen. Durch den Einsatz von Randstellstreifen sind Trittschallübertragungen bei Randanschlussfugen zu vermeiden. Bei zusätzlichen Wärmeschutzanforderungen werden Trittschalldämmschichten oft mit Wärmedämmschichten kombiniert. Trittschalldämmschichten aus swissporeps-t bzw. Roll EPS-T und swissporglass Isover PS 8 bzw. Isocalor sind zugleich Wärmedämm stoffe und werden deshalb in thermischer Hinsicht mitberücksichtigt. Trenn- und Gleitlage Sie dienen einerseits als Zwischenlage zur dauernden Trennung von zwei untereinander nicht verträglichen Schichten und ermöglichen anderseits voneinander un abhängige Bewegungen einzelner Schichten der Bodenkonstruktion. Zwischen Dämmschicht und Estrich ist immer eine Trenn- und Gleitlage einzubauen. Sie verhindert auch die Bildung von Körperschallbrücken bei den Plattenstössen durch allfälliges Eindringen von Estrichmörtel. Bodenbelag Bodenbeläge als Nutz- und Verschleissschicht werden aus der Sicht der Nutzung gewählt. Sie bestimmen das raumseitige Erscheinungsbild und haben auch bedeu tenden Einfluss auf Behaglichkeit (Wärmeableitung) und Trittschalldämmvermögen (Trittschallverbesserungsmass). Spröde Bodenbeläge (Naturstein-, Keramikplatten u.ä.) erfordern wegen ihrer Rissanfälligkeit entsprechend geeignete Dämmschichten und Estriche. Dampfbremse/Luftdichtigkeitsschicht Die Dampfbremse hat primär die Aufgabe, die Wasserdampfdiffusion durch die Konstruktion zu ver ringern bzw. die dampfdiffusionstechnische Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. Sie wird gekennzeichnet durch ihren Diffusionswiderstand Z oder durch ihre diffusionsäquivalente Luftschichtdicke s. Bei Konstruktionen die selber nicht luftdicht sind (z.b. Balkenlage mit Holzschalung o.ä.) kann die Dampfbremse auch die Funktion einer Luftdichtigkeitsschicht übernehmen. / 00

8 swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Kapillarwassersperre/Abdichtung gegen aufsteigende Feuchtigkeit Böden über Erdreich aus Stahlbeton, die im Kontakt mit dem Erdreich stehen, müssen mit einer Sperre gegen kapillar aufsteigende Feuchte versehen sein (SIA, SIA 7). Diese Kapillarwassersperre besteht in der Regel aus einer Bitumenbahn mit Metallbandeinlage. Diese Bahnen (z.b. swissporbikvap LL EVA) werden vollflächig auf die Oberfläche der Stahlbetonplatte geklebt oder lose mit verschweissten Überlappungen verlegt. Sie sind lückenlos über die ganze Bodenplatte, auch unter aufgehenden Mauerwerken, zu verlegen und seitlich aufzuborden. Deckenverkleidung Die Deckenverkleidung beeinflusst durch die Materialwahl das sichtseitige Erscheinungsbild des Raumes. Mit federnd abgehängten, biegeweichen Verkleidungen (z.b. Gipskarton- oder Gipsfaserplatten) kann das Luft- und Trittschalldämmvermögen der Deckenkonstruktion (z.b. von Holzdecken) verbessert werden. Putzschicht Auf geeignete Dämmstoffoberfläche (z.b. swissporxps 00 GE im Innenbreich, swissporlambda Fassade 00 im Aussenbereich) applizierte, mit Gewebearmierung versehene Schicht aus mineralischem oder kunststoffvergütetem Putz. Dient als Schutz- bzw. auch Luftdichtigkeitsschicht und prägt je nach Wahl das Erscheinungsbild. Magerbeton/Sauberkeitsschicht Dünne Betonschicht, die direkt auf die Aushubplanie aufgebracht und eben abgezogen wird. Der Magerbeton dient als Verlegeebene für Armierung oder Perimeter-Wärmedämmschichten. Als sogenannte Sauberkeitsschicht verhindert er eine Durchmischung von ntergrundmaterial mit darüber einzubringenden Folgeschichten. / 00

9 Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen 7 Kennwerte Dq = Kelvin m F m bzw. λ D -Wert bei Bauteilen im Erdreich [W/m K] Materialeigenschaft: Wärmestrom, welcher im stationären Zustand pro m durch eine homogene Baustoffschicht von m fliesst, wenn das Temperaturgefälle Kelvin beträgt. Die D ist der produktspezifische, aufgrund der Eigen- und Fremdüberwachung deklarierte und vom SIA bestätigte Nennwert. Der Nennwert gilt für eine Mitteltemperatur von 0 C und den Feuchtegleichgewichtszustand im Normalklima; Alterungseffekte sind bei der Deklaration berücksichtigt (vgl. SIA 79 und Merkblatt SIA 00). Wird ein überwachtes, jedoch noch nicht festgelegtes Produkt aus einer bestimmten Materialgruppe eingesetzt, ist der höchste Wert für diese Materialgruppe (SIA 79, Spalte «überwacht», Nennwert) zu verwenden. Für Produkte ohne Überwachungsnachweis gelten die materialspezifischen Rechenwerte (SIA 79, Spalte «nicht überwacht»), welche bedeutend schlechter sind als die deklarierten Nennwerte λ D. Neben dem herkömmlich berechneten -Wert wird bei Bauteilen im Erdreich auch der -Wert berechnet gemäss SN EN ISO 70 angegeben, wobei folgende Randbedingungen berücksichtigt sind: Tiefe des Bodens unter OK Terrain, m Bodenfläche über Erdreich 00 m Abwicklung des Perimeters 0 m des Erdreichs,0 W/m K Stunden F Dynamischer [W/m K] SR R bzw. R D q Wärmedurchlasswiderstand R bzw. R D [m K/W] Wärmestrom bezogen auf Temperaturschwankungen während einer Periodenlänge von Stunden. Berechnung nach SN EN ISO 78, gestützt auf Norm SIA 80. Der Wärmedurchlasswiderstand ist definiert (Norm SIA 80) als Verhältnis der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Seiten einer ebenen Bauteilschicht zur Dichte des Wärmestromes q, welcher diese Schicht im stationären Zustand durchquert. Oder anders formuliert: Der durch eine Temperaturdifferenz hervorgerufenen Wärmestromdichte q setzt der Baustoff einen sogenannten Wärmedurchlasswiderstand R = d/λ bzw. R D = d/λ D entgegen (d = Baustoffdicke in m). C [kj/m K] Wärmeenergie, welche ein Bauteil oder eine Baukonstruktion bei Temperatur- oder Wärmestromschwankungen speichern und dann wieder abgeben kann. oder C Decke : des Bodens (obere Konstruktionsseite) bzw. der Decke (untere Konstruktionsseite) Berechnung nach SN EN ISO 78, gestützt auf Norm SIA 80. R si R se m Wärmeübergangswiderstand R s [m K/W] Der Wärmeübergangswiderstand R s ist der Widerstand, auf den ein Energiestrom stösst, wenn er von einem Innen- oder Aussenklima in die erste Materialschicht einer Konstruktion oder von der letzten Materialschicht in ein Innen- oder Aussenklima übergeht. Dies hängt von der Richtung des Wärmestroms ab. In den Bauteilblättern sind gestützt auf Norm SIA 80 folgende Werte berücksichtigt: Wärmeübergangswiderstand innen R si 0. [m K/W] Wärmeübergangswiderstand aussen R se 0.0 [m K/W] Wärmeübergangswiderstand im Erdreich R se 0.0 [m K/W] Diffusionswiderstandszahl µ [ ] Kennwert der Dampfdurchlässigkeit von Baustoffen, der angibt, um wievielmal grösser der Diffusionswiderstand einer Stoffschicht ist als derjenige einer gleich dicken Luftschicht. µ = δ a /δ δ a : Wasserdampfleitfähigkeit der ruhenden Luft (0,7 mg/m h Pa) δ: Wasserdampfleitfähigkeit der homogenen Stoffschicht / 00 Dq = Kelvin m F [W/m K] (früher k-wert) Der gibt den Wärmestrom Φ an, der in stationärem Zustand bei einer Temperaturdifferenz von Kelvin durch ein Bauteil von m Fläche fliesst. Berechnung nach SN EN ISO 9, gestützt auf Norm SIA 80. Die Kennwerte in den Bauteilblättern verstehen sich ohne allfällige Bauteilheizungen, beispielsweise Bodenheizungen. s s Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke s [m] einer Luftschicht, die den gleichen Diffusionswiderstand aufweist wie die gegebene Stoffschicht. s = µ d = (d / δ) δ a

10 8 swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Indirekte Trittschallübertragung Bewertetes Bauschalldämmmass R w [db] Charakterisiert als Einzahlangabe für das in den einzelnen Terzbändern ermittelte Bauschalldämmmass R das Luftschalldämmvermögen eines Bauteiles. Je grösser der R w -Wert ist, desto besser ist der Luftschallschutz. Bei Decken wird das bewertete Bauschalldämmmass R w massgeblich durch Nebenwegübertragungen, z.b. über flankierende Bauteile wie Innen- und Aussenwände, beeinflusst. Die bei den Bauteilblättern angegebenen R w -Werte sind nur bei guten Randbedingungen erreichbar: Tragende Innen- und Aussenwände cm dick. Schalldämmlager bei tragenden Innen- und Aussenwänden einbauen. Dünne, nichttragende Wände von der Decke entkoppeln. Für eine erste grobe Beurteilung einer indirekten Trittschallübertragung (z.b. bei Boden über Erdreich) kann die Ausbreitungsdämpfung durch die in folgender Abbildung aufgeführten Korrekturwerte (bezogen auf einen Massivbau mit durchlaufenden Decken; Trennwände nicht allzu dünn, kraftschlüssig auf Decken) berücksichtigt werden. Es gilt dann: L n,w = L n,w,0 L w K i [db], mit L n,w,0 bewerteter Norm-Trittschallpegel der Rohdecke [db] L w Trittschallverbesserungsmass durch Deckenauflage [db] K i Korrekturwert für indirekte Trittschallübertragung [db] Quelle: Ch. Zürcher, Th. Frank: Bauphysik, vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich (998) Gemäss Norm SIA 8 sind bei der Beurteilung bzw. der Planung des Luftschallschutzes (Anforderungswert D i für interne Quellen) neben dem Bauschalldämmmass R w noch weitere Parameter von Bedeutung: C Spektrum-Anpassungswert zur Bewertung von Frequenzeinbrüchen an Schallpegelkurven. Dieser Bauteilkennwert ist in den Bauteilblättern nicht angegeben. C V Volumenkorrektur und DL LS Luftschall-Pegelkorrektur als Funktion von gemeinsamer Trennfläche und Volumen des Empfangsraums. Projektierungszuschlag. K P K i = db K i = db K i = 0 db K i = 0 db Bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w [db] Charakterisiert als Einzahlangabe für die in den einzelnen Terzbändern ermittelten Werte der Norm-Trittschallpegel L n das Trittschalldämmvermögen eines Bauteils. Je kleiner der L n,w -Wert ist, desto besser ist der Trittschallschutz. Der Trittschallschutz wird massgeblich durch Schallbrücken, z.b. im Bereich der Trittschalldämmschicht und der Randanschlussfugen, beeinflusst. Die bei den Bauteilblättern angegebenen L n,w -Werte sind nur bei korrekter Ausführung erreichbar. Gemäss Norm SIA 8 sind bei der Beurteilung bzw. der Planung des Trittschallschutzes (Anforderungswert L ) neben dem Norm-Trittschallpegel L n,w noch weitere Parameter von Bedeutung: C l Spektrum-Anpassungswert zur Bewertung vorrangig tieffrequenter Trittschallanteile. Dieser Kennwert ist in den Bauteilblättern nicht angegeben. C V Volumenkorrektur und DL Trittschall-Pegelkorrektur, als Funktion vom Volumen des Empfangsraums. TS Projektierungszuschlag. K P / 00 K i = db K i = 0 db K i = 0 db Bemerkung zum Die Norm SIA 8 «im Hochbau» formuliert drei Anforderungsstufen: Mindestanforderungen Die gesetzlich vorgeschrieben Mindestanforderungen gewährleisten einen, der lediglich erhebliche Störungen zu verhindern vermag. Erhöhte Anforderungen Die erhöhten Anforderungen sind vertraglich zu vereinbaren. Sie sind bei Doppel- und Reihen-Einfamilienhäusern sowie bei neu gebautem Stockwerkeigentum zwingend einzuhalten. Erhöhte Anforderungen bieten einen, bei dem sich ein Grossteil der Menschen im Gebäude behaglich fühlt. Spezielle Anforderungen Bei besonderen Nutzungen und ansprüchen sind spezielle Anforderungen festzulegen und zu vereinbaren. innerhalb von Nutzungseinheiten Als Hilfe für die Planer und als Grundlage für entsprechende vertragliche Vereinbarungen sind in SIA 8 auch Empfehlungen für den innerhalb einer Nutzungseinheit definiert. Es ist zu empfehlen, diese im Rahmen einer Zielvereinbarung mit dem Bauherrn zu berücksichtigen.

11 Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen 9 Normen, Empfehlungen, Vorschriften Baukonstruktion / Bauteilnorm Norm SIA «Schwimmende Estriche im Innenbereich» (Ausgabe 008) Norm SIA «Fugenlose Industriebodenbeläge» (Ausgabe 00) Norm SIA 7 «Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain und ntertag» (Ausgabe 009) Baustoffe Norm SIA 79 «Wärmedämmende Baustoffe - Allgemeine Anforderungen und wärmetechnische Bemessungswerte für Wärmedämmstoffe, Mauerwerksprodukte und weitere wärmetechnisch relevante Baustoffe» (Ausgabe 0) Norm SIA 79. / SN EN «Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmässig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW) Spezifikationen» (Ausgabe 008) Norm SIA 79. / SN EN «Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmässig hergestellte Produkte aus expandiertem Polystyrolschaum (EPS) Spezifikationen» (Ausgabe 008) Norm SIA 79. / SN EN «Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmässig hergestellte Produkte aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) Spezifikationen» (Ausgabe 008) Norm SIA 79. / SN EN «Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmässig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PR/PIR) Spezifikationen» (Ausgabe 008) Norm SIA 79.7 / SN EN 7 «Wärmedämmstoffe - Konformitätsbewertung» (Ausgabe 008) Vornorm SIA 8 «Bitumenhaltige Dichtungsbahnen» (Ausgabe 007) Produkte-Datenblätter swisspor, unter: Wärme- und Feuchteschutz / Energie Kantonale Energiegesetze (Anforderungen an Wärmeschutz) Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) (Ausgabe 008) Norm SIA 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau» (Ausgabe 999) Norm SIA / SN EN ISO 9 «Bauteile Wärmedurchlasswiderstand und Berechnungsverfahren» (Ausgabe 007) Norm SIA / SN EN ISO 78 «Wärmetechnisches Verhalten von Bauteilen Dynamischthermische Kenngrössen Berechnungsverfahren» (Ausgabe 007) Norm SIA 80/ «Thermische Energie im Hochbau» (Ausgabe 009) Norm SIA 8.0 / SN EN «Baustoffe und -produkte - Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften - Tabellierte Bemessungswerte» (Ausgabe 000) Merkblatt SIA 00 «Wärmedämmende Baustoffe - Deklarierte Werte der Wärmeleitfähigkeit und weitere Angaben für bauphysikalische Berechnungen» «download, Baustoffkennwerte» Geschäftsstelle MINERGIE, Lärmschutzverordnung (LSV) Kantonale Lärmschutzverordnung Norm SIA 8 «im Hochbau» (Ausgabe 00) Dokumentation SIA D 089 «Bauteildokumentation im Hochbau - Zusammenstellung gemessener Bauteile» (Ausgabe 00) Brandschutz Kantonale Feuerpolizei-Vorschriften Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF Ökologie swisspor Dämmstoff-Spider, Indikator für ökologisches und ökonomisches Bauen, Nachhaltig bauen mit MINERGIE-ECO, Empfehlung SIA 9 «Deklaration ökologischer Merkmale von Bauprodukten» Bauproduktedeklaration SIA Dokumentation SIA D 09 «Deklaration ökologischer Merkmale von Bauprodukten nach SIA 9 Erläuterung und Interpretation» (Ausgabe 997) Arbeitssicherheit SVA Schweizerische nfallversicherungsanstalt, 00 Luzern, Bauarbeitenverordnung (BauAV) EKAS Eidgenössische Koordinationsstelle für Arbeitssicherheit, 00 Luzern, Fachverbände / Institutionen / Publikationen PAVIDENSA Abdichtungen Estriche Schweiz, 00 Bern, LIGNM Holzwirtschaft Schweiz, / 00

12 0 swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Mitgeltende Bestimmungen/ Haftungsausschluss Bei der vorliegenden Planungshilfe handelt es sich nicht um ein «fertiges Rezept» zur Erstellung von Decken und Böden. Anhand von repräsentativen Konstruktionsaufbauten werden jedoch mögliche Materialisierungen und daraus resultierende publiziert. Die vorliegenden Angaben sind auf Grund des derzeitigen Wissens- und Erfahrungsstandes, nach bestem Wissen, erarbeitet worden. Betreffend der jeweiligen Ausführungspraxis behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Diese Planungsunterlagen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine rechtliche Verbindlichkeit kann daraus nicht abgeleitet werden. Es sind insbesondere die für die Konstruktion, die Bauteildimensionierung, die Baustoffwahl, die Verlegung, den Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz betreffenden kantonalen Baugesetze, Normen und Richtlinien zu beachten. / 00

13 Dachboden Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Stahlbetondecke mit schwimmender Überkonstruktion für Abstellzwecke swissporpr Premium /- Alu /- Vlies / swissporeps 0 / swissporroc Typ 0 Holzspanplatte mit Nut und Feder 0,0 swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies swissporeps 0 swissporroc Typ 0 0,00 ) 0,0 ) ) ) 0,0 ) 0,00 ) evtl. PE-Folie ) 0, Stahlbeton 00,00 ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Für swissporpr Vlies sind in Abhängigkeit der Plattendicke folgende Wärmeleitfähigkeiten λ D berücksichtigt worden: - 0,0 bei 80 bis 00-0,0 ab 0 ) Sperrschicht gegen feuchte- und/oder alkaliempfindliche Dämmstoffe bzw. Kaschierungen der Wärmedämmschicht swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies swissporeps 0 swissporroc Typ 0 [W/m K] [W/m K] [W/m K] [W/m K] [W/m K] 80 0,7 0,7 0,8 0, 0, 00 0,8 0,0 0, 0,90 0, 0 0, 0,70 0,9 0,7 0,9 0 0, 0,8 0, 0, 0, 0 0,9 0,0 0,7 0,90 0,7 80 0,0 0, 0, 0,70 0,0 00 0,09 0,0 0,9 0, 0,8 0 0,08 0,088 0,00 0,0 0, 0. [m K/W] und aussen R se 0.0 [m K/W Bemessung Wärme- und Feuchteschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Die abgebildete Konstruktion weist folgenden -Kennwert auf: Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. [db] SIA Norm: 8 «im Hochbau» Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. 0/ 0 Tel Tél

14 swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Dachboden Holzbalkendecke mit schwimmender Überkonstruktion für Abstellzwecke swissporpr Premium /- Alu /- Vlies / swissporeps 0 / swissporroc Typ 0 Holzspanplatte mit Nut und Feder 0,0 swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies swissporeps 0 swissporroc Typ 0 0,00 ) 0,0 ) ) ) 0,0 ) 0,00 ) evtl. Dampfbremse/Luftdichtigkeitsschicht Holzbalkendecke ) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Für swissporpr Vlies sind in Abhängigkeit der Plattendicke folgende Wärmeleitfähigkeiten λ D berücksichtigt worden: - 0,07 bis 70-0,0 bei 80 bis 00-0,0 ab 0 ) Berechnungsgrundlage: Wärmedurchlasswiderstand R = 0, [m K/W] der Wärmedämmschicht swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies swissporeps 0 swissporroc Typ 0 [W/m K] [W/m K] [W/m K] [W/m K] [W/m K] 70 0, 0, 0,09 0, 80 0, 0, 0,9 0, 0, ,77 0,9 0, 0,7 0,8 0 0, 0, 0,8 0, 0,7 0 0, 0, 0,0 0,0 0, 0 0, 0, 0, 0,8 0, 80 0,0 0, 0,8 0, 0,9 00 0,09 0,0 0, 0,9 0,77 0 0,079 0,087 0,098 0, 0, 0. [m K/W] und aussen R se 0.0 [m K/W Bemessung Wärme- und Feuchteschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Die abgebildete Konstruktion weist folgenden -Kennwert auf: Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. [db] SIA Norm: 8 «im Hochbau» Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. 0/ 0 Tel Tél

15 Dachboden Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Holzbalkendecke mit Gefachdämmung und schwimmender Überkonstruktion für Abstellzwecke swissporpr Premium /- Alu /- Vlies / swissporeps 0 / swissporroc Typ 0 Holzspanplatte mit Nut und Feder 0,0 swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies swissporeps 0 swissporroc Typ 0 0,00 ) 0,0 ) ) ) 0,0 ) 0,00 ) evtl. Dampfbremse/Luftdichtigkeitsschicht Verlegeunterlage -Schichtplatte 7 0,0 Holzbalkendecke mit swissporroc Typ ) 0 0,08 ) Deckenbekleidung -Schichtplatte 9 0,0 ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Für swissporpr Vlies sind in Abhängigkeit der Plattendicke folgende Wärmeleitfähigkeiten λ D berücksichtigt worden: - 0,07 bis 70-0,0 bei 80 bis 00-0,0 ab 0 ) Berechnungsgrundlage inhomogene Konstruktion: Balken 0/0 Achsabstand 70 der Wärmedämmschicht swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies swissporeps 0 swissporroc Typ 0 [W/m K] [W/m K] [W/m K] [W/m K] [W/m K] 0 0,0 0,0 0, 0, 0 0,8 0,9 0,0 0,9 0 0,8 0,77 0,90 0,0 0 0, 0, 0,77 0,9 0,0 70 0, 0, 0, 0,8 80 0, 0, 0, 0,7 0,8 00 0,8 0, 0,7 0, 0,70 0 0,0 0, 0, 0, 0, 0 0,09 0,0 0,0 0,0 0, 0 0,087 0,09 0,0 0, 0, = 0, [m K/W] und aussen R se = 0,0 [m K/W] Die abgebildete Konstruktion weist folgenden -Kennwert auf: Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. [db] SIA Norm: 8 «im Hochbau» Bemessung Wärmeschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. 0/ 0 Tel Tél

16 swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Dachboden Brettstapeldecke mit Hohlraumdämpfung und schwimmender Überkonstruktion für Abstellzwecke swissporpr Premium /- Alu /- Vlies / swissporeps 0 / swissporroc Typ 0 Holzspanplatte mit Nut und Feder 0,0 swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies swissporeps 0 swissporroc Typ 0 0,00 )) 0,0 ) ) ) 0,0 ) 0,00 ) evtl. Dampfbremse/Luftdichtigkeitsschicht Brettstapel 0 0,0 Hohlraumdämpfung mit swissporroc Typ 0 0,0 ) biegeweich abgehängte Decke (z.b. Gipskartonplatten auf Akustikschwinghänger) 0 0,0 ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Für swissporpr Vlies sind in Abhängigkeit der Plattendicke folgende Wärmeleitfähigkeiten λ D berücksichtigt worden: - 0,07 bis 70-0,0 bei 80 bis 00-0,0 ab 0 der Wärmedämmschicht swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies swissporeps 0 swissporroc Typ 0 [W/m K] [W/m K] [W/m K] [W/m K] [W/m K] 0 0,0 0, 0, 0, 0 0,8 0,9 0,0 0,8 0 0,70 0,77 0,9 0,0 0 0,7 0, 0,79 0,9 0, 70 0, 0, 0,8 0,8 80 0, 0, 0, 0,7 0,9 00 0,9 0, 0,9 0, 0,7 0 0,07 0, 0, 0, 0, 0 0,09 0,0 0, 0, 0,0 0 0,088 0,09 0,0 0, 0,9 80 0,08 0,087 0,09 0, 0,0 00 0,07 0,080 0,089 0,0 0, = 0, [m K/W] und aussen R se = 0,0 [m K/W] Die abgebildete Geschossdecke weist folgende -Kennwerte auf: Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. [db] SIA Norm: 8 «im Hochbau» Bemessung Wärmeschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. 0/ 0 Tel Tél

17 Geschossdecke Stahlbetondecke mit schwimmendem Zementestrich swissporeps 0 und swisspor Trittschalldämmung Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Zementestrich 70,00 Trenn- und Gleitlage, PE-Folie 0, swissporeps-t bzw. Roll EPS-T ) Variante: Isover PS 8 l D 0,0 ) ) Variante: Isover Isocalor l D 0,0 ) ) ) ) 0 0,09 swissporeps 0 bzw. Roll EPS 0 ) ) 0,0 ) evtl. PE-Folie ) 0, Stahlbeton 00,00 ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten haben nur eine minimale Auswirkung auf den -Wert ) swisspor Roll EPS / Roll EPS-T sind mit unterschiedlichen oberseitigen Beschichtungen erhältlich ) Alternativ kann bis zu einer von 0 mm auch die swissporeps 0 Wärmedämmplatte mit der D = 0,0 eingesetzt werden ) Sperrschicht gegen feuchte- und/oder alkaliempfindliche Dämmstoffe bzw. Kaschierungen swissporeps 0 & swissporeps-t der Wärmedämmschicht Wärme durchgangs koeffizient Wärmespeicher fähigkeit C Decke Wärmespeicher fähigkeit [W/m K] [KJ/m K] [KJ/m K] 0, , , , , , , [m K/W] ohne Berücksichtigung allfälliger Bauteilheizung (Bodenheizung) Bemessung Wärme- und Feuchteschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Die abgebildete Konstruktion weist folgende -Kennwerte auf: Bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w ca. [db] Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. 0 [db] SIA Norm: 8 «im Hochbau» Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. Für die Bemessung der Estriche gilt Norm SIA «Schwimmende Estriche im Innenbereich». / 00 Tel Tél

18 swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Geschossdecke Stahlbetondecke mit schwimmendem Zementestrich swissporpr Premium /- Alu /- Vlies und swisspor Trittschalldämmung Zementestrich 70,00 Trenn- und Gleitlage, PE-Folie 0, swissporeps-t bzw. Roll EPS-T ) 0 ) ) 0,09 Variante: Isover PS 8 l D 0,0 ) ) Variante: Isover Isocalor l D 0,0 ) ) swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies 0,00 ) 0,0 ) ) ) evtl. PE-Folie ) 0, Stahlbeton 00,00 ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten haben nur eine minimale Auswirkung auf den -Wert ) swisspor Roll EPS-T sind mit unterschiedlichen oberseitigen Beschichtungen erhältlich ) Für swissporpr Vlies sind in Abhängigkeit der Plattendicke folgende Wärmeleitfähigkeiten λ D berücksichtigt worden: - 0,07 bis 70-0,0 bei 80 bis 00-0,0 ab 0 ) Sperrschicht gegen feuchte- und/oder alkaliempfindliche Dämmstoffe bzw. Kaschierungen swissporpr Premium & swissporeps-t swissporpr Alu & swissporeps-t swissporpr Vlies & swissporeps-t der Wärmedämmschicht C Decke C Decke C Decke [W/m K] [KJ/m K] [KJ/m K] [W/m K] [KJ/m K] [KJ/m K] [W/m K] [KJ/m K] [KJ/m K] 0 0, , , , 9 8 0, , , 9 7 0,7 9 0, , , 9 0, 9 0 0, 9 7 0,7 9 0, , , 9 0, , ,0 9 0, , ,8 9 0,0 9 = 0, [m K/W] ohne Berücksichtigung allfälliger Bauteilheizung (Bodenheizung) Die abgebildete Konstruktion weist folgende -Kennwerte auf: Bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w ca. [db] Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. 0 [db] SIA Norm: 8 «im Hochbau» Bemessung Wärmeschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. Für die Bemessung der Estriche gilt Norm SIA «Schwimmende Estriche im Innenbereich». 0/ 0 Tel Tél

19 Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen 7 Geschossdecke Stahlbetondecke mit schwimmendem Zementestrich swissporeps 0 Zementestrich 70,00 Trenn- und Gleitlage, PE-Folie 0, swissporeps 0 ) 0,0 ) swisspor Roll EPS 0 ) ) Stahlbeton 00,00 ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Alternativ kann bis zu einer von 0 mm auch die swissporeps 0 Wärmedämmplatte mit der D = 0,0 eingesetzt werden. ) swisspor Roll EPS sind mit unterschiedlichen oberseitigen Beschichtungen erhältlich swissporeps 0 der Wärmedämmschicht Wärme durchgangs koeffizient Wärmespeicher fähigkeit C Decke Wärmespeicher fähigkeit [W/m K] [KJ/m K] [KJ/m K] 0, , , , , , , , [m K/W] ohne Berücksichtigung allfälliger Bauteilheizung (Bodenheizung) Bemessung Wärme- und Feuchteschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Die abgebildete Konstruktion weist folgende -Kennwerte auf: Bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w ca. [db] Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. 0 [db] SIA Norm: 8 «im Hochbau» Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. Für die Bemessung der Estriche gilt Norm SIA «Schwimmende Estriche im Innenbereich». / 00 Tel Tél

20 8 swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Geschossdecke Stahlbetondecke mit schwimmendem Zementestrich swissporpr Premium /- Alu /- Vlies Zementestrich 70,00 Trenn- und Gleitlage, PE-Folie 0, swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies 0,00 ) 0,0 ) ) ) evtl. PE-Folie ) 0, Stahlbeton 00,00 ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Für swissporpr Vlies sind in Abhängigkeit der Plattendicke folgende Wärmeleitfähigkeiten λ D berücksichtigt worden: - 0,07 bis 70-0,0 bei 80 bis 00 ) Sperrschicht gegen feuchte- und/oder alkaliempfindliche Dämmstoffe bzw. Kaschierungen der Wärmedämmschicht swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies C Decke C Decke C Decke [W/m K] [KJ/m K] [KJ/m K] [W/m K] [KJ/m K] [KJ/m K] [W/m K] [KJ/m K] [KJ/m K] 0 0, , , , , , , , 9 8 0, , 9 7 0, , , , , , , , , , , , , , 9 = 0, [m K/W] ohne Berücksichtigung allfälliger Bauteilheizung (Bodenheizung) Die abgebildete Konstruktion weist folgende -Kennwerte auf: Bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w ca. [db] Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. 0 [db] SIA Norm: 8 «im Hochbau» Bemessung Wärmeschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. Für die Bemessung der Estriche gilt Norm SIA «Schwimmende Estriche im Innenbereich». 0/ 0 Tel Tél

21 Geschossdecke Holzbalkendecke mit Hohlraumdämpfung und schwimmendem Zementestrich swissporeps 0 und swisspor Trittschalldämmung Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Zementestrich 70,00 Trenn- und Gleitlage, PE-Folie 0, Isover PS 8 7 ) ) 0,0 Variante: Isover Isocalor l D 0,0 ) ) Variante: swissporeps-t l D 0,09 ) ) ) swissporeps 0 bzw. Roll EPS 0 ) 0,0 ) Verlegeunterlage -Schichtplatte 7 0, Balkenlage 7 Hohlraumdämpfung mit swissporroc Typ 0 0,0 ) 8 biegeweich abgehängte Decke (z.b. Gipskartonplatten auf Akustikschwinghänger) 0 0,0 ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten haben nur eine minimale Auswirkung auf den -Wert ) swisspor Roll EPS / Roll EPS-T sind mit unterschiedlichen oberseitigen Beschichtungen erhältlich swissporeps 0 & Isover PS 8 der Wärmedämmschicht Wärme durchgangs koeffizient Wärmespeicher fähigkeit C Decke Wärmespeicher fähigkeit [W/m K] [KJ/m K] [KJ/m K] 0 0,87 0 0, 8 0 0, , 7 0 0, 0 0,7 80 0,00 0. [m K/W] ohne Berücksichtigung allfälliger Bauteilheizung (Bodenheizung) Bemessung Wärme- und Feuchteschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Die abgebildete Geschossdecke weist folgende -Kennwerte auf: Bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w ca. 0 [db] Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. 0 [db] SIA Norm: 8 «im Hochbau» Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. Für die Bemessung der Estriche gilt Norm SIA «Schwimmende Estriche im Innenbereich». / 00 Tel Tél

22 0 swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Geschossdecke Holzbalkendecke mit Hohlraumdämpfung und schwimmendem Zementestrich swissporpr Premium /- Alu /- Vlies und swisspor Trittschalldämmung Zementestrich 70,00 Trenn- und Gleitlage, PE-Folie 0, Isover PS 8 7 ) ) 0,0 Variante: Isover Isocalor l D 0,0 ) ) Variante: swissporeps-t l D 0,09 ) ) ) swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies 0.00 ) 0.0 ) ) ) Verlegeunterlage -Schichtplatte 7 0, Balkenlage 7 Hohlraumdämpfung mit swissporroc Typ 0 0,0 ) 8 biegeweich abgehängte Decke (z.b. Gipskartonplatten auf Akustikschwinghänger) 0 0,0 ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten haben nur eine minimale Auswirkung auf den -Wert ) swisspor Roll EPS-T sind mit unterschiedlichen oberseitigen Beschichtungen erhältlich ) Für swissporpr Vlies sind in Abhängigkeit der Plattendicke folgende Wärmeleitfähigkeiten λ D berücksichtigt worden: - 0,07 bis 70-0,0 bei 80 bis 00-0,0 ab 0 0/ 0 swissporpr Premium & Isover PS 8 swissporpr Alu & Isover PS 8 swissporpr Vlies & Isover PS 8 der Wärmedämmschicht C Decke C Decke C Decke [W/m K] [KJ/m K] [KJ/m K] [W/m K] [KJ/m K] [KJ/m K] [W/m K] [KJ/m K] [KJ/m K] 0 0,7 8 0,8 8 0, , 8 0, 7 0, , 7 0, 7 0, 7 0 0,9 7 0,0 7 0, 7 0 0,78 7 0,87 7 0, , 7 0,7 7 0, , 7 0,0 7 0, , 7 0,9 7 0, 7 0 0, 7 0, 7 0, 7 = 0, [m K/W] ohne Berücksichtigung allfälliger Bauteilheizung (Bodenheizung) Bemessung Wärmeschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Die abgebildete Konstruktion weist folgende -Kennwerte auf: 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w ca. 0 [db] Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. 0 [db] Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden SIA Norm: 8 «im Hochbau» Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. Für die Bemessung der Estriche gilt Norm SIA «Schwimmende Estriche im Innenbereich». Tel Tél

23 Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Boden über Aussenluft oder nicht beheizten Räumen Stahlbetondecke mit schwimmendem Zementestrich swissporeps 0 und swisspor Trittschalldämmung Zementestrich 70,00 Trenn- und Gleitlage, PE-Folie 0, swissporeps-t bzw. Roll EPS-T ) 0 ) ) 0,09 Variante: Isover PS 8 l D 0,0 ) ) Variante: Isover Isocalor l D 0,0 ) ) swissporeps 0 0,0 ) evtl. PE-Folie ) 0, Stahlbeton 00,00 ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten haben nur eine minimale Auswirkung auf den -Wert ) swisspor Roll EPS-T sind mit unterschiedlichen oberseitigen Beschichtungen erhältlich ) Sperrschicht gegen feuchte- und/oder alkaliempfindliche Dämmstoffe bzw. Kaschierungen swissporeps 0 & swissporeps-t der Wärmedämmschicht Wärme durchgangs koeffizient Dynamischer Wärmespeicher fähigkeit [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 0 0,79 0, ,08 0, ,0 0, , 0, ,98 0, ,7 0, ,9 0, , 0, , 0, , 0, , 0, ,07 0,0 7 = 0, [m K/W] und aussen R se 0.0 [m K/W] ohne Berücksichtigung allfälliger Bauteilheizung (Bodenheizung) Die abgebildete Konstruktion weist folgende -Kennwerte auf: Bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w ca. [db] Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. 0 [db] SIA Norm: 8 «im Hochbau» Bemessung Wärmeschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. Für die Bemessung der Estriche gilt Norm SIA «Schwimmende Estriche im Innenbereich». / 00 Tel Tél

24 swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Boden über Aussenluft oder nicht beheizten Räumen Stahlbetondecke mit schwimmendem Zementestrich swissporpr Premium /- Alu /- Vlies und swisspor Trittschalldämmung Zementestrich 70,00 Trenn- und Gleitlage, PE-Folie 0, swissporeps-t bzw. Roll EPS-T ) 0 ) ) 0,09 Variante: Isover PS 8 l D 0,0 ) ) Variante: Isover Isocalor l D 0,0 ) ) swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies 0,00 ) 0,0 ) ) ) evtl. PE-Folie ) 0, Stahlbeton 00,00 ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten haben nur eine minimale Auswirkung auf den -Wert ) swisspor Roll EPS-T sind mit unterschiedlichen oberseitigen Beschichtungen erhältlich ) Für swissporpr Vlies sind in Abhängigkeit der Plattendicke folgende Wärmeleitfähigkeiten λ D berücksichtigt worden: - 0,07 bis 70-0,0 bei 80 bis 00-0,0 ab 0 ) Sperrschicht gegen feuchte- und/oder alkaliempfindliche Dämmstoffe bzw. Kaschierungen swissporpr Premium & swissporeps-t swissporpr Alu & swissporeps-t swissporpr Vlies & swissporeps-t der Wärmedämmschicht Dynamischer Dynamischer Dynamischer [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 0 0, 0,0 7 0,8 0,0 7 0,9 0, , 0,0 7 0,0 0,0 7 0,9 0, ,07 0,0 7 0, 0,0 7 0,7 0, ,7 0,0 7 0,8 0,0 7 0, 0, ,7 0,0 7 0,9 0,0 7 0,78 0, ,8 0,0 7 0,9 0,0 7 0, 0, , 0,0 7 0, 0,0 7 0,9 0, ,0 0,0 7 0, 0,0 7 0, 0, ,09 0,0 7 0,0 0,0 7 0, 0,0 7 = 0, [m K/W] und aussen R se = 0,0 [m K/W] ohne Berücksichtigung allfälliger Bauteilheizung (Bodenheizung) Die abgebildete Konstruktion weist folgende -Kennwerte auf: Bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w ca. [db] Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. 0 [db] SIA Norm: 8 «im Hochbau» Bemessung Wärmeschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. Für die Bemessung der Estriche gilt Norm SIA «Schwimmende Estriche im Innenbereich». 0/ 0 Tel Tél

25 Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Boden über Aussenluft oder nicht beheizten Räumen Stahlbetondecke mit schwimmendem Zementestrich swissporeps 0 und swisspor Trittschalldämmung und swissporlambda Fassade 00 Zementestrich 70,00 Trenn- und Gleitlage, PE-Folie 0, swissporeps-t bzw. Roll EPS-T ) ) ) 0 0,09 Variante: Isover PS 8 l D 0,0 ) ) Variante: Isover Isocalor l D 0,0 ) ) swissporeps 0 0 0,0 ) evtl. PE-Folie ) 0, Stahlbeton 00, swissporlambda Fassade 00 ) 0,00 ) Putz mit Gewebearmierung 0 0,700 ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten haben nur eine minimale Auswirkung auf den -Wert ) swisspor Roll EPS-T sind mit unterschiedlichen oberseitigen Beschichtungen erhältlich ) Sperrschicht gegen feuchte- und/oder alkaliempfindliche Dämmstoffe bzw. Kaschierungen ) Die zu verputzenden swisspor Fassadenplatten werden über Systemanbieter beraten und verkauft swissporlambda Fassade 00 & swissporeps der Wärmedämmschicht Wärme durchgangs koeffizient Dynamischer Wärmespeicher fähigkeit [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 0 0,7 0,0 80 0, 0,0 00 0,8 0,0 0 0, 0,0 0 0,9 0,0 0 0, 0,0 80 0, 0,0 00 0, 0,0 0. [m K/W] und aussen R se 0.0 [m K/W] ohne Berücksichtigung allfälliger Bauteilheizung (Bodenheizung) Bemessung Wärme- und Feuchteschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Die abgebildete Konstruktion weist folgende -Kennwerte auf: Bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w ca. [db] Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. 0 [db] SIA Norm: 8 «im Hochbau» Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. Für die Bemessung der Estriche gilt Norm SIA «Schwimmende Estriche im Innenbereich». 09/ 0 Tel Tél

26 swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Boden über Aussenluft oder nicht beheizten Räumen Stahlbetondecke mit schwimmendem Zementestrich swissporpr Premium /- Alu /- Vlies und Trittschalldämmung und LAMBDA Fassade Zementestrich 70,00 Trenn- und Gleitlage, PE-Folie 0, swissporeps-t bzw. Roll EPS-T ) 0 ) ) 0,09 Variante: Isover PS 8 l D 0,0 ) ) Variante: Isover Isocalor l D 0,0 ) ) swissporpr Premium swissporpr Alu swissporpr Vlies ,00 ) 0,0 ) 0,07 ) evtl. PE-Folie ) 0, Stahlbeton 00,00 7 swissporlambda Fassade 00 ) 0,00 ) 8 Putz mit Gewebearmierung 0 0,700 ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte ) Die unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeiten haben nur eine minimale Auswirkung auf den -Wert ) swisspor Roll EPS-T sind mit unterschiedlichen oberseitigen Beschichtungen erhältlich ) Sperrschicht gegen feuchte- und/oder alkaliempfindliche Dämmstoffe bzw. Kaschierungen ) Die zu verputzenden swisspor Fassadenplatten werden über Systemanbieter beraten und verkauft PR Premium & LAMBDA Fassade 00 PR Alu & LAMBDA Fassade 00 PR Vlies & LAMBDA Fassade 00 der Wärmedämmschicht Dynamischer Dynamischer Dynamischer [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 0 0,07 0,0 0, 0,0 0, 0,0 80 0,8 0,0 0,89 0,0 0,0 0,0 00 0, 0,0 0,7 0,0 0,77 0,0 0 0,7 0,0 0, 0,0 0,9 0,0 0 0, 0,0 0,7 0,0 0, 0,0 0 0, 0,0 0, 0,0 0, 0,0 80 0, 0,0 0, 0,0 0,0 0,0 00 0,0 0,0 0,07 0,0 0, 0,0 = 0, [m K/W] und aussen R se = 0,0 [m K/W] ohne Berücksichtigung allfälliger Bauteilheizung (Bodenheizung) Die abgebildete Konstruktion weist folgende -Kennwerte auf: Bewerteter Norm-Trittschallpegel L n,w ca. [db] Bewertetes Bau-Schalldämm-Mass R w ca. 0 [db] SIA Norm: 8 «im Hochbau» Bemessung Wärmeschutz MuKEn: Die kantonalen Anforderungen im Energiebereich können von den Mustervorschriften leicht abweichen. Informieren Sie sich direkt bei der Energiefachstelle des betreffenden Kantons. SIA Norm: 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», 80/ «Thermische Energie im Hochbau» Es sind die Planungs- und Verarbeitungsrichtlinien sowie die entsprechenden Normen der Fachverbände und der Lieferanten zu beachten. Für die Bemessung der Estriche gilt Norm SIA «Schwimmende Estriche im Innenbereich». 0/ 0 Tel Tél

Konstruktionsvarianten

Konstruktionsvarianten Konstruktionsvarianten Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen 3 Dachboden Geschossdecke zwischen beheizten Räumen Richtung Wärmestrom Richtung Wärmestrom Deckenkonstruktion, die beheizte Räume gegen

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Grundlagen Konstruktionsvarianten Elemente Kennwerte

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden

swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Grundlagen Konstruktionsvarianten Elemente Kennwerte 7 Normen, Empfehlungen, Vorschriften 9 Mitgeltende

Mehr

Decke gegen nicht beheizte Räume

Decke gegen nicht beheizte Räume 26 swisspor Planungsunterlagen Decken und Böden Decke gegen nicht beheizte Räume Variante swisspor Wärmedämmplatte EPS 30 4 3 2 1 Bauteildaten Schicht/Bezeichnung NPK Dicke Wärmeleitfähigkeit λ Kap. [W/mK]

Mehr

Dämmsysteme, Nutzungen

Dämmsysteme, Nutzungen Aussenwände swisspor Planungsunterlagen 3 Dämmsysteme, Nutzungen Wände gegen Aussenluft Wände gegen Aussenluft Aussenwände prägen im wesentlichen das architektonische Erscheinungsbild eines Gebäudes durch

Mehr

Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen)

Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen) 1 swisspor Planungsunterlagen Decken und Böden Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen) Variante swisspor Wärmedämmplatte EPS 0 + swisspor Trittschalldämmplatte EPS-T bzw. swisspor Roll EPS-T 1

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Aussenwände swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Aussenwände Grundlagen Wände gegen Aussenluft 3 Wände gegen

Mehr

Konstruktionsvarianten

Konstruktionsvarianten Konstruktionsvarianten Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen 3 Dachboden Geschossdecke zwischen beheizten Räumen Richtung F Wärmestrom Richtung F Wärmestrom Deckenkonstruktion, die beheizte Räume

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Aussenwände swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Aussenwände Grundlagen Wände gegen Aussenluft 3 Wände gegen

Mehr

Systeme, Nutzungen. 2 swisspor Planungsunterlagen Steildach. Zweifach belüftetes Dach. Steildach (geneigtes Dach)

Systeme, Nutzungen. 2 swisspor Planungsunterlagen Steildach. Zweifach belüftetes Dach. Steildach (geneigtes Dach) swisspor Planungsunterlagen Steildach Systeme, Nutzungen Steildach (geneigtes Dach) Dach mit einer Neigung, welche eine überlappend ver legte oder gefalzte Deckung zulässt. Nicht belüftetes Steildach Dach

Mehr

Systeme, Nutzungen. Steildach swisspor Planungsunterlagen 3. Steildach mit Wärmedämmschicht zwischen dem Tragwerk Zweifach belüftetes Dach

Systeme, Nutzungen. Steildach swisspor Planungsunterlagen 3. Steildach mit Wärmedämmschicht zwischen dem Tragwerk Zweifach belüftetes Dach Steildach swisspor Planungsunterlagen 3 Systeme, Nutzungen Steildach (geneigtes Dach) Dach mit einer Neigung, welche eine überlappend ver legte oder gefalzte Deckung zulässt. Nicht belüftetes Steildach

Mehr

Bauteildaten. Transmissionswärmeverlust. Q T [MJ/m 2 ]

Bauteildaten. Transmissionswärmeverlust. Q T [MJ/m 2 ] 60 swisspor Planungsunterlagen Decken und Böden Variante swisspor-wärmedämmplatte EPS 0 1 5 6 7 Bauteildaten Schicht/Bezeichnung NPK Dicke Wärmeleitfähigkeit λ Kap. [mm] [W/mK] 1 nterlagsboden 70 1,500

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Aussenwände swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Aussenwände Grundlagen Wände gegen Aussenluft 3 Wände gegen

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Steildach swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Grundlagen Systeme, Nutzungen Elemente Kennwerte Normen, Empfehlungen,

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Steildach swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Grundlagen Systeme, Nutzungen Elemente Kennwerte Normen, Empfehlungen,

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil A Grundlagen Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die Vollzugshilfen des Kantons

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Steildach swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Grundlagen Systeme, Nutzungen Elemente Kennwerte Normen, Empfehlungen,

Mehr

Dämmsysteme, Nutzungen Wände gegen Aussenluft

Dämmsysteme, Nutzungen Wände gegen Aussenluft Dämmsysteme, Nutzungen Wände gegen Aussenluft Aussenwände swisspor Planungsunterlagen 3 Wände gegen Aussenluft Aussenwände prägen im wesentlichen das architektonische Erscheinungsbild eines Gebäudes durch

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Antragsteller: MAGU Bausysteme GmbH An der Hochstraße D-78183 Hüfingen Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung des Wärmedurchlasswiderstandes R, des Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Grundlagen Systeme, Nutzungen Elemente Kennwerte Normen, Empfehlungen, Vorschriften

Mehr

Batisol das wärmedämmende Unterdach.

Batisol das wärmedämmende Unterdach. Batisol das wärmedämmende Unterdach. Kempf&Seifried GmbH. Dichten. Dämmen. Energie. Zukunftsicher dämmen U-Werte für die einzelnen Bauteile nach KfW Dachflächen von Gauben und Gaubenwangen U-Wert = 0.20

Mehr

swisspor eco-bau Produkte

swisspor eco-bau Produkte swisspor eco-bau Produkte Sehr gut geeignet für MINERGIE-ECO, 1. Priorität nach ECO-BKP Gut geeignet für MINERGIE-ECO, 2. Priorität nach ECO-BKP Verletzt keine Ausschlusskriterien von MINERGIE-ECO swissporeps

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Steildach swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Grundlagen Systeme, Nutzungen Elemente Kennwerte Normen, Empfehlungen,

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Untergrund und Einbaudicken von Estrichen

Untergrund und Einbaudicken von Estrichen Empfehlung PAV-E 13:2018 (ersetzt Version 2017) PAVIDENSA, April 2018 Untergrund und Einbaudicken von Estrichen Sachlage Der schwimmende Estrich im Wohn- und Gewerbebau dient als Lastverteilschicht, die

Mehr

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Vorrechenübung Bauphysik Wintersemester 2012/2013 Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Bearbeitung Bitte achten Sie

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 4: Trittschalldämmung bei der Altbausanierung von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft VI/1991) Die ersten 3 Teile

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1.

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1. Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil C Winterlicher Wärmeschutz Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die Vollzugshilfen

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 10.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Therma TF70 Fußboden-Dämmplatte unter Zementestrich auf Stahlbeton Seite: 2 von 6 01. 1,000 psch...... Untergrund

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und / Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten Ruhende Luftschicht: Der Luftraum ist von der Umgebung abgeschlossen. Liegen kleine Öffnungen zur Außenumgebung vor und zwischen der Luftschicht und der Außenumgebung

Mehr

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Holzbautag NordBau 2015 "Wohnen über den Dächern der Stadt - natürlich mit Holz Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kies ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau

Mehr

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen.. 14 1 Grundlagen der Bauphysik 17 1.1 Wärmedämmung 17 1.1.1 Die drei Arten des Wärmetransportes 18 1.1.1.1 Wärmeaustausch durch Strahlung 18 1.1.1.2 Wärmeübertragung

Mehr

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04

0,13. 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18. Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,04 Konventionelle Wärmeübergangswiderstände (Bemessungswerte) nach DIN EN ISO 6946, Tabelle 1 0,015 x 0,01 0,145 0,145 0,02 1,0 1,0 0,18 0,13 0,04 Auszug: Wärmeleitfähigkeit nach DIN EN ISO 10456 Tabelle

Mehr

Wärmebrücken beim Fassadenbau

Wärmebrücken beim Fassadenbau Wärmebrücken beim Fassadenbau 1. Definition «Wärmebrücke» 2. Einfluss von Wärmebrücken 3. Anforderungen an Wärmebrücken 4. Wärmebrücken beim Fassadenbau und ihre Berücksichtigung 5. Wärmebrückeneinfluss:

Mehr

Reduzierung der Wärmebrücken von Tiefgaragendecken durch thermische Trennung mit Stahlbetonelementen aus Hochleistungsbeton

Reduzierung der Wärmebrücken von Tiefgaragendecken durch thermische Trennung mit Stahlbetonelementen aus Hochleistungsbeton Reduzierung der Wärmebrücken von Tiefgaragendecken durch thermische Trennung mit Stahlbetonelementen aus Hochleistungsbeton Prof. Dr. Christoph Geyer, Prof. Andreas Müller, Prof. Dr. Cornelius Oesterlee,

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Fassadendurchdringungen mit und ohne thermischer Trennung mit Hilfe von experimentellen und dreidimensionalen numerischen Untersuchungen im Auftrag der Firma Schöck

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

Vorbedingungen für die Planung

Vorbedingungen für die Planung Vorbedingungen für die Planung Allgemein Das Sarna-Granol Aussenwärmedämmsystem stoneface erlaubt dem Planer die freie Gestaltung von Gebäudefassaden. Gleichzeitig stellt die Aussenwärmedämmung die bauphysikalisch

Mehr

Position Text Menge ME Preis Betrag

Position Text Menge ME Preis Betrag NPK Bau Projekt: 215 - Leistungsverzeichniss Seite 1 343D/07 Hinterlüftete Fassadenbekleidungen (V'09) 000 Bedingungen Reservepositionen: Positionen, die nicht dem Originaltext NPK entsprechen, dürfen

Mehr

swissporpir Premium Plus

swissporpir Premium Plus swissporpir Premium Plus PIR Premium Plus Da haben unser Forschungs- und Entwicklungsteam und die Produktion von swisspor wieder ganze Arbeit geleistet. Der Hochleistungsdämmstoff swissporpir Premium wurde

Mehr

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1 Wärmeschutz 1. Aufgabe RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ermitteln Sie die Wärmedurchgangskoeffizienten der Außenwand und des Daches gemäß DIN EN ISO 6946. Nehmen Sie für das Dach eine Sparrenbreite von 12 cm und

Mehr

Inhaltsverzeichnis Normen Stand:

Inhaltsverzeichnis Normen Stand: DIN 4102-17 1990-12 DIN 4108 Beiblatt 2 2006-03 DIN 4108-2 2013-02 DIN 4108-3 2014-11 DIN 4108-4 2013-02 DIN 4108-10 2015-12 DIN 4140 2014-04 DIN V 4701-10 * DIN SPEC 4701-10 2003-08 DIN V 4701-10 Beiblatt

Mehr

Tabellenbuch Bauphysik

Tabellenbuch Bauphysik Beuth Wissen Tabellenbuch Bauphysik Bearbeitet von Von: Thomas Ackermann, Herausgegeben vom: DIN (Deutsches Institut für Normung) e.v. 1. Auflage 2017. Buch. 400 S. Softcover ISBN 978 3 410 23178 3 Weitere

Mehr

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche:

Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten Raum abgewandten Oberfläche: Wärmeübergangswiderstand auf der dem beheizten abgewandten Oberfläche: R se = 0,17 m 2 K/W Andere Temperaturbereiche Bei Wärmebrücken von Bauteilen, die beheizte Räume gegen unbeheizte Kellerräume, Pufferräume,

Mehr

mit Rigidur H Gipsfaserplatte WB01RH WB 4 mit Glasroc X WB01GX WB 6 Details WS01-D- WB 8 RigiTherm 032 WB02RI32 WB 10 RigiTherm 040 WB02RI40 WB 12

mit Rigidur H Gipsfaserplatte WB01RH WB 4 mit Glasroc X WB01GX WB 6 Details WS01-D- WB 8 RigiTherm 032 WB02RI32 WB 10 RigiTherm 040 WB02RI40 WB 12 Wandbekleidung Wandbekleidungen Systemnummern Seite Trockenputz WB01 mit Rigips Bauplatte RB WB01RB WB 2 mit Rigidur H Gipsfaserplatte WB01RH WB 4 mit Glasroc X WB01GX WB 6 Details WS01-D- WB 8 Verbundplatte

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011 Fachprüfung Bauphysik Herbst 2011 Aufgabenteil Prüfungstag: 31.08.2011 Prüfungsdauer: 60 Minuten Name, Vorname Matrikelnummer Herrn / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor) UTRM

Mehr

Rechnerischer Schallschutznachweis

Rechnerischer Schallschutznachweis SCHALLDÄMMUNG FUSSBODENHEIZUNG TROCKENESTRICH Rechnerischer Schallschutznachweis nach DIN 4109:2016-07 von geschlossenen Holzbalkendecken Erhöhter Schallschutz mit - Symbiose aus Holz und Sand - TROCKEN

Mehr

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich 50 800. 1500. 1000. n Angaben in CHF ftszeichen Schweizer Holz zu ver wenden? ung tritt mit der Abgabe der dazugehörigen e, elektronische Logovorlagen) in Kraft. m Produkt oder Objekt selbst angebracht.

Mehr

Anlage 3 (zu den 8 und 9)

Anlage 3 (zu den 8 und 9) 61 Anlage 3 (zu den 8 und 9) Anforderungen bei Änderung von Außenbauteilen und bei Errichtung kleiner Gebäude; Randbedingungen und Maßgaben für die Bewertung bestehender Wohngebäude 1 Außenwände Soweit

Mehr

Zertifizierungsunterlagen

Zertifizierungsunterlagen Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstr. 44/46 D-64283 Darmstadt Zertifizierungsunterlagen Passivhaus geeignete Komponente : wärmebrückenfreier Anschluss wärmegedämmte Bodenwanne Folgende Kennwerte

Mehr

Bauteilaufbauten und Stoffdaten Technikum G --> alle Stoffdaten und Layernamen mit Verweisen auf Blatt "LAERYS"? kd/mu Stand #######

Bauteilaufbauten und Stoffdaten Technikum G --> alle Stoffdaten und Layernamen mit Verweisen auf Blatt LAERYS? kd/mu Stand ####### Bauteilaufbauten und Stoffdaten Technikum G --> alle Stoffdaten und Layernamen mit Verweisen auf Blatt "LAERYS"? kd/mu Stand ####### Bauteil Baustoffschichten "front to back" von innen nach außen bzw.

Mehr

Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen

Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen R Wärmedämmung für druckbeanspruchte Anwendungen BACHL XPS C-SF Hartschaumplatte aus extrudiertem Polystyrol nach DIN EN 13164 geschäumt. Frei von FCKW- und HFCKW-haltigen, gesundheitsschädlichen Treibgasen.

Mehr

Deklaration Wärmedämmstoffe des energie-cluster

Deklaration Wärmedämmstoffe des energie-cluster Deklaration Wärmedämmstoffe des energie-cluster 1.1 Projektgruppe Marco Ragonesi, Ragonesi Strobel & Partner AG Hans H. Simmler, swisspor Management AG Pierre Jelovcan, ZZ Wancor AG Gianluca Lugli, AGI

Mehr

EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn

EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn EPS-Dämmstoffe Technische Info Nr. 1/ 2003 für Architekten, Planer und Bauherrn Neue Bezeichnung für Wärme- und Trittschalldämmstoffe Qualitätstypen EPS nach der neuen Norm DIN EN 13 163 Abgestimmt mit

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen.

Unterlagen Je nach Thema erhalten die Teilnehmenden Dokumente der Referenten und die Übungsunterlagen. Weiterbildung Gips-Trockenbauplaner Kursprogramm Themenblock 1 Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten des Gips-Trockenbaus Im ersten Block erhalten Sie das Grundlagenwissen zum Baustoff Gips und der Trockenbauweise

Mehr

Zwischengeschossdecke mit Heizestrich

Zwischengeschossdecke mit Heizestrich Bauteilblatt Zwischengeschossdecke 6.1.2 Zwischengeschossdecke mit Heizestrich 1 2 5 3 4 6 7 Aufbau Dicke 1 Fliesen 2 Heizestrich 70 3 Trennschichte 4 Trittschalldäplatte 50 5 Randstreifen 6 Stahlbetondecke

Mehr

Systeme, Nutzungen. Flachdach swisspor Planungsunterlagen 5. Flachdach. Flachdach ohne Verbund

Systeme, Nutzungen. Flachdach swisspor Planungsunterlagen 5. Flachdach. Flachdach ohne Verbund Flachdach swisspor Planungsunterlagen Systeme, Nutzungen, % Flachdach Oberbegriff für Dächer ohne oder mit geringer Neigung und fugenloser Abdichtung. Flachdach ohne Verbund Bei Abdichtungssystemen ohne

Mehr

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen Wärmeschutz 2 2.1 Grundlagen Wärmebewegung durch Bauteile Trennt ein Bauteil einen beheizten Raum von einer Umgebung mit niedrigerer Temperatur, so fließt ein Wärmestrom durch ihn in Richtung des Temperaturgefälles.

Mehr

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004

Klausur Bauphysik. Studiengang: Klausur Bauphysik. Uni-Studiengang. 04. August 2004 Seite 1 Uni-Studiengang 04. August 2004 Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Universitärer Diplom-Studiengang Hinweise: Bitte schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren Namen und die Seitennummer. 1. Aufgabe 2. Aufgabe

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Holz-Aluminium-Hebeschiebetür HST WF-VARIO LUX HST i Inhalt: U f -Berechnungen für Profile

Mehr

Technische Info II Mineralfaser

Technische Info II Mineralfaser Technische Info II Mineralfaser Neue Bezeichnung für Wärme- und Trittschalldämmstoffe Qualitätstypen Mineralwolle (Steinwolle und Glaswolle) der neuen Norm DIN EN 13 162 Durch die neuen Normen DIN EN 13

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für nachhaltiges Bauen www.sustech.ch

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Rechenverfahren. DGfM. Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung

Rechenverfahren. DGfM.  Schallschutz. SA2 Rechenverfahren Seite 1/7. Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung Rechenverfahren Kennzeichnung und Bewertung der Luftschalldämmung von Bauteilen Zur allgemeinen Kennzeichnung der frequenzabhängigen Luftschalldämmung von Bauteilen mit einem Zahlenwert wird das bewertete

Mehr

Aufbauten und Leistungen (Auszug) Zementestrich. Ausführung. gegen Erdreich und unbeheizte Räume. gegen Außenluft. gegen gleichartig beheizte Räume

Aufbauten und Leistungen (Auszug) Zementestrich. Ausführung. gegen Erdreich und unbeheizte Räume. gegen Außenluft. gegen gleichartig beheizte Räume Aufbauten und Leistungen (Auszug) Zementestrich gegen Erdreich und unbeheizte Räume Ausführung gegen Außenluft gegen gleichartig beheizte Räume Oberbelag (z.b. Fliesen inkl. Kleber) in mm 1 1 1 1 1 1 Stärke

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

gegen Erdreich und unbeheizte Räume

gegen Erdreich und unbeheizte Räume Aufbauten und Leistungen (Auszug) Trockenestrichplatten Aufbauvarianten incl. Dämmung nach EnEV gegen Erdreich und unbeheizte Räume Ausführung gegen Außenluft (> - 15 C) gegen gleichartig beheizte Räume

Mehr

Merkblatt. Wärme- und Trittschalldämmungen unter Estrichen (Unterlagsböden) mit Fussbodenheizung. Ziel und Zweck. September Fachbereich Heizung

Merkblatt. Wärme- und Trittschalldämmungen unter Estrichen (Unterlagsböden) mit Fussbodenheizung. Ziel und Zweck. September Fachbereich Heizung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Merkblatt. Wärme- und Trittschalldämmungen unter Estrichen (Unterlagsböden) mit Fussbodenheizung. Ziel und Zweck. November Fachbereich Heizung

Merkblatt. Wärme- und Trittschalldämmungen unter Estrichen (Unterlagsböden) mit Fussbodenheizung. Ziel und Zweck. November Fachbereich Heizung Schweizerisch-Liechtensteinischer Gebäudetechnikverband Association suisse et liechtensteinoise de la technique du bâtiment Associazione svizzera e del Liechtenstein della tecnica della costruzione Associaziun

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

Menge Ausschreibungstext Einheit

Menge Ausschreibungstext Einheit Schwimmender Gussasphaltestrich mit Fesco ETS Fesco ETS 5+ für erhöhten Trittschallschutz Fesco GA Retrofit GA für verbesserten Trittschallschutz Seite 1 1.0 Untergrund m² Tragenden Untergrund bauseitig

Mehr

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11

Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Hinweise für die Anwendung der Randbedingungen Fall 1-11 Abkürzungsverzeichnis A = Fläche der Außenwand A bf = Fläche der Bodenplatte A D = Fläche des Daches A G = Fläche der Kellerdecke A W = Fläche des

Mehr

Fugen in schwimmenden Zementestrichen

Fugen in schwimmenden Zementestrichen Empfehlung PAV-E 10:2009 Fugen in schwimmenden Zementestrichen Sachlage Zementestriche schwinden beim Austrocknen und verformen sich infolge von Temperaturänderungen mit Fussbodenheizungen. Diese Verformungen

Mehr

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR

Energetische Steildachsanierung. mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Energetische Steildachsanierung mit dem Hochleistungsdämmstoff Polyurethan PUR / PIR Dachsanierung aber richtig Dachsanierung aber richtig Muss das sein? Wir denken Nein! Nicht mit den Vorteilen / Nutzen

Mehr

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 SGA Frühlingstagung, 26. April 2006, Freiburg SIA 181: 2006 Schallschutz im Hochbau Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 M. Bichsel, Dipl. Ing. FH/SIA, Dipl. Akustiker SGA Grolimund & Partner AG, Thunstrasse

Mehr

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten

Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Bachelor-Studiengang, Modul GS 6, Kurs Bauphysik, schriftliche Prüfung Prüfungstag: Mittwoch, 27. September 2017, Prüfungsdauer: 180 Minuten Aufgaben Außer Computern und Mobiltelefonen sind alle Hilfsmittel

Mehr

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung

Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Bauen ohne Wärmebrücken und ohne Konflikt mit der Statik Ergebnisse einer Untersuchung Referenten: Werner Hässig / Sara Wyss hässig sustech gmbh Die Firma: Spezialisiertes Ingenieur- und Planungsbüro für

Mehr

2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN

2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN 2.2 SCHWIMMENDE TROCKENESTRICHE AUF HOLZBALKENDECKEN Auf Holzbalkendecken läßt sich bei Verwendung von Trockenstrichen aus Holzwerkstoffen ein von L w,h = 9 bis 12 db erreichen, bei Estrichen aus Gußasphalt

Mehr

Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen

Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen Novellierung der Schallschutznorm DIN 4109 Auswirkungen auf den Trittschallschutz Konstruktionslösungen Wolfgang Schäfer Dipl.-Ing.(FH) Bauphysik Schallschutz nach Norm übliche Schalldrücke / Hörbereich

Mehr

Ökologische Wärmedämmung

Ökologische Wärmedämmung TECHNISCHES DATENBLATT FAIRWELL ZVE 040 Betz Dämmelemente GmbH Hauptstraße 33a 36148 Kalbach Telefon: 06655 749639 www.betz-daemmelemente.de Ökologische Wärmedämmung Technisches Datenblatt Wärme- und Hitzeschutz

Mehr

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15

Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Prüfungstag: 26.08.2015 Prüfungsdauer: 60 Minuten Fachprüfung Bauphysik Herbst 2015 SS 15 Aufgabenteil Name, Vorname Matrikelnummer Herr / Frau Studiengang: Bauingenieurwesen (Bachelor) UTRM (Bachelor)

Mehr

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung 15.02.2016 Projektbeschreibung: Leistungsverzeichnis Optim-R Vakuum-Dämmplatte unter Zementestrich auf Stahlbeton Seite: 2 von 5 01. 1,000 psch Nur G.-Betrag... Untergrund

Mehr

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton

Bodenaustausch Verdichtung Injektion Flachgründungen Erdarbeiten und Fundamente Tiefgründungen. Ausführung mit wasserundurchlässigem Beton Seite 1 KG 300 Bauwerk Baukonstruktionen KG 310 Baugrube KG 310 Baugrube KG 310.1 Gesetzliche Grundlagen KG 311 Baugrubenherstellung KG 312 Baugrubenumschließung KG 313 Wasserhaltung KG 319 Baugrube Sonstiges

Mehr

Holzbaunormen Bauphysik

Holzbaunormen Bauphysik Kurzbezeichnung/Ausgabedatum ÖNORM B 8115-5: 2012 04 01 ÖNORM H 5050:1989 12 01 ÖNORM B 3800-9:2011 09 01 ÖNORM EN ISO 6946:2008 04 01 ÖNORM EN 13501-1:2009 12 01 ÖNORM EN 15254-2:2009 10 01 ÖNORM EN 13501-5:2009

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr