swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe"

Transkript

1 swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

2

3 Aussenwände swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Aussenwände Grundlagen Wände gegen Aussenluft 3 Wände gegen Erdreich 5 Elemente 6 Kennwerte 8 Normen, Empfehlungen, Vorschriften 0 Mitgeltende Bestimmungen/Haftungsausschluss Wände gegen Aussenluft Aussendämmung hinterlüftet 5 4 Aussendämmung hinterlüftet (Renovation) swissporlambda Vento auf Verbandmauerwerk 0 swissporlambda Vento Premium auf Verbandmauerwerk swissporlambda Vento auf bestehende -Schalenkonstruktion mit Kerndämmung +3 swissporlambda Vento Premium auf bestehende -Schalenkonstruktion mit Kerndämmung 4+5 swissporlambda Vento auf bestehende Aussenwärmedämmung verputzt auf Backsteinmauerwerk 6+7 swissporlambda Vento Premium auf bestehende Aussenwärmedämmung verputzt auf Backsteinmauerwerk 8+9 swissporlambda Vento auf bestehende Aussenwärmedämmung verputzt auf Stahlbetonwand 30+3 swissporlambda Vento Premium auf bestehende Aussenwärmedämmung verputzt auf Stahlbetonwand 3+33 Aussendämmung verputzt swissporlambda White 030 bzw. swissporlambda White 03 auf Backsteinmauerwerk 35 swissporeps 5e Fassade auf Backsteinmauerwerk 36 swissporro Putzträger auf Backsteinmauerwerk 37 swissporlambda White 030 bzw. swissporlambda White 03 auf Stahlbetonwand 38 swissporeps 5e Fassade auf Stahlbetonwand 39 swissporro Putzträger auf Stahlbetonwand 40 swissporlambda White 030 bzw. swissporlambda auf Massivholzwand 4 swissporeps 5e Fassade auf Massivholzwand 4 swissporro Putzträger auf Massivholzwand 43 Aussendämmung verputzt (Renovation) 5 3 swissporlambda Vento bzw. swissporlambda Vento Premium auf Backsteinmauerwerk swissporlambda Vento bzw. swissporlambda Vento Premium auf Stahlbetonwand 3 swissporlambda Vento bzw. swissporlambda Vento Premium auf Massivholzwand 4 swissporlambda im Holzelementbau 5 swissporlambda assette einlagige Verlegung in Wandkassette Montawall 500 mm 6 swissporlambda assette einlagige Verlegung in Wandkassette Montawall 600 mm 7 swissporlambda assette zweilagige Verlegung in Wandkassette Montawall 333 mm 8 swissporlambda White 030 auf Verbandmauerwerk 44 swissporlambda White 03 auf Verbandmauerwerk 45 swissporeps 5e Fassade auf Verbandmauerwerk 46 swissporro Putzträger auf Verbandmauerwerk 47 swissporlambda White 030 auf bestehende -Schalenkonstruktion mit Kerndämmung swissporlambda White 03 auf bestehende -Schalenkonstruktion mit Kerndämmung 50+5 swissporeps 5e Fassade auf bestehende -Schalenkonstruktion mit Kerndämmung 5+53 swissporlambda White 030 auf bestehende Wärmedämmung verputzt auf Backsteinmauerwerk swissporlambda White 03 auf bestehende Wärmedämmung verputzt auf Backsteinmauerwerk swissporeps 5e Fassade auf bestehende Wärmedämmung verputzt auf Backsteinmauerwerk swissporlambda White 030 auf bestehende Wärmedämmung verputzt auf Stahlbetonwand 60+6 swissporlambda White 03 auf bestehende Wärmedämmung verputzt auf Stahlbetonwand 6+63 swissporeps 5e Fassade auf bestehende Wärmedämmung verputzt auf Stahlbetonwand 64+65

4 swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Kerndämmung swissporeps 30 bzw. swissporro Typ 3 im Zweischalen-Mauerwerk verputzt 66 swissporeps 30 bzw. swissporro Typ 3 im Zweischalen-Sichtmauerwerk 67 swissporeps 30 bzw. swissporxps 300 SF in Zweischalen-Sichtbetonkonstruktion Innendämmung swissporeps 30 bzw. swissporpr Premium bzw. swissporpr Alu auf Stahlbetonwand 69 swissporeps 30 bzw. swissporxps 300 SF auf Stahlbetonwand, mit swissporro Typ 3 zwischen -Profil 70 swissporxps 300 GE auf Verbandmauerwerk (Renovation) 7 swissporeps 30 bzw. swissporpr Premium bzw. swissporpr Alu auf Verbandmauerwerk (Renovation) Wände gegen ErdreichPerimeterdämmung Perimeterdämmung swissporeps Perimeter auf Stahlbetonwand 73 swissporeps Perimeter Drain bzw. swissporxps Drain SF auf Stahlbetonwand 74 swissporxps 300 SF auf Stahlbetonwand, mit/ohne swissporeps Sicker 75 swissporxps 500 SF bzw. swissporxps 700 SF auf Stahlbetonwand Kerndämmung swissporeps 30 in Zweischalen-Konstruktion, mit/ohne swissporeps Sicker 77 swissporeps Perimeter bzw. swissporxps 300 GE, in Schalung gelegt, mit/ohne swissporeps Sicker Innendämmung swissporeps Perimeter bzw. swissporxps 300 GE, in Schalung gelegt, mit/ohne swissporeps Sicker 79 swissporeps 30 bzw. swissporxps 300 SF auf Stahlbetonwand, mit/ohne swissporeps Sicker 80 swissporpr Premium bzw. swissporpr Alu auf Stahlbetonwand, mit/ohne swissporeps Sicker 8 swissporxps 300 GE auf Stahlbetonwand, mit/ohne swissporeps Sicker

5 Dämmsysteme, Nutzungen Wände gegen Aussenluft Aussenwände swisspor Planungsunterlagen 3 Wände gegen Aussenluft Aussenwände prägen im wesentlichen das architektonische Erscheinungsbild eines Gebäudes durch das Öffnungsverhalten, die Materialisierung (Textur, Farbe) und die Ausbildung der Bauteilübergänge (Sockel, Öffnungen, Dach). Aussenwände umhüllen und schützen den Raum gegen Einflüsse wie: Temperaturdifferenzen (Wärmeschutz, Speicherfähigkeit) Feuchtigkeit (Regen, Schlagregen, Dampfdiffusion, Konvektionskondensat) Schall (Schallschutz, Luftschall von Aussen) Feuer (Brandschutz) Neben all diesen Trenn- und Schutzfunktionen kann die Wand, als wesentlicher Teil des Tragwerks eines Gebäudes, Lasten und Kräfte übernehmen und stabilisierend wirken. Die Vielfältigkeit der Anforderungen hat über Jahrhunderte hinweg zu den verschiedenartigsten Wandtypen geführt. m den hohen Wärmeschutzanforderungen, z.b. für MINERGIE- oder MINERGIE-P-Bauten, Rechnung zu tragen, eignen sich heute nur noch mehrschichtige Aussenwandkonstruktionen mit hochwertigen Wärmedämmschichten, die möglichst wärmebrückenfrei einzubauen sind. Es werden für folgende Aussenwand-Systemlösungen gezeigt: Aussendämmung hinterlüftet Aussendämmung verputzt Holzelementbau-Dämmung Kerndämmung in Zweischalenkonstruktion Innendämmung mit Bekleidung Innendämmung verputzt Dämmung im Holzelementbau Durch die Kombination von industriell vorfabriziertem Holzleichtbau und swissporlambda entsteht eine sehr effiziente und ökologische Aussenwand. Betreffend die hinterlüftete Fassadenbekleidung sind der Gestaltungsvielfalt kaum Grenzen gesetzt, die nterkonstruktionen können «wärmebrückenfrei» an die Aussenwandscheibe befestigt werden. Der Wärmeschutz wird bei diesem Aussenwandelement durch den Holzanteil innerhalb der Wärmedämmschicht beeinflusst. Aussendämmung verputzt Betreffend Projektierung und Ausführung von verputzten Aussendämmungen gilt die Norm SIA 43. Die Verarbeitungsrichtlinien der Systemanbieter von verputzten Aussendämmungen sind zu beachten. Die Wärmedämmschicht aus Polystyrolhartschaumplatten (swissporeps Fassade bzw. swissporlambda Fassade) oder Steinwollplatten (swissporro Putzträger) wird auf die Wandschale aus Stahlbeton, Backstein, Kalksandstein, Massivholz, bestehendes verputztes Verbandmauerwerk o.ä. aufgeklebt und evtl. zusätzlich mechanisch befestigt. Die Wandschale befindet sich dadurch im Warmbereich, sie ist nur geringen Temperaturschwankungen ausgesetzt und steht dem Raum als Wärmespeicher zur Verfügung. In der Regel werden mit diesen Systemaufbauten lückenlose wärmegedämmte, wärmebrückenfreie Aussenwände erreicht. Aussendämmung hinterlüftet Betreffend Projektierung und Ausführung von hinterlüfteten Aussenwänden gilt die Norm SIA 33. Die Wärmedämmschicht aus Polystyrolhartschaumplatten (swissporlambda Vento) wird auf die Wandschale aus Stahlbeton, Backstein, Kalksandstein, Massivholz, bestehendes verputztes Verbandmauerwerk o.ä. aufgebracht. Die Wandschale befindet sich dadurch im Warmbereich. Sie ist nur geringen Temperaturschwankungen ausgesetzt und steht dem Raum als Wärmespeicher zur Verfügung. Der Wärmeschutz wird bei diesem System durch Befestigungselemente, welche die Wärmedämmschicht durchdringen, beeinflusst (zusätzliche Wärmebrückenverluste). Diese punkt- und/oder linienförmigen Wärmebrückenverluste (je nach System und Wärmedurchlasswiderstand der Wandscheibe) sind bei der Beurteilung des Wärmeschutzes (-Wert) zu berücksichtigen. Kerndämmung Bei Zweischalenkonstruktionen befindet sich die in der Regel tragende Wandschale im Warmbereich, wodurch sie nur geringen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist und dem Raum als Wärmespeicher zur Verfügung steht. Die Wärmedämmschicht aus Polystyrolhartschaumplatten (swissporeps bzw. swissporxps) oder Steinwollplatten (swissporro) wird lückenlos zwischen den beiden Wandschalen verlegt. Durch Gelenk- oder Spiralanker wird der Wärmeverlust nur unbedeutend beeinflusst; es resultiert ein Wärmebrückenverlust pro Anker von etwa 0,00 [W/K] bis 0,003 [W/K], der in Anbetracht der nsicherheiten bei den benutzten Materialkennwerten (z.b. Lambdawerte der Mauerwerke) vernachlässigt werden kann. In der Regel werden mit diesen Systemaufbauten lückenlose wärmegedämmte, wärmebrückenfreie Aussenwände erreicht. Wegen den konstruktiven Randbedingungen (Schalenabstand, Gelenk- oder Spiralanker) kann die nicht beliebig gewählt werden; für MINERGIE-Bauten ist das Zweischalenmauerwerk sicherlich geeignet, für den MINERGIE-P Standard macht diese Aussenwandkonstruktion kaum Sinn. 09/ 009

6 4 swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Innendämmung beplankt mit GKP auf Lattung o.ä. Die Innendämmung beplankt mit Gipskartonplatten wird bei Sichtbetonkonstruktionen und bei wärmetechnischen Sanierungen angewendet. Sie ist als bauphysikalisch eher problematisches System zu bezeichnen, wobei folgende Faktoren hervorgehoben werden müssen: Wärmebrücke beim Übergang Aussenwand/Geschossdecken und Aussenwand/ Innenwände, deren Auswirkung z.b. mittels Randzonendämmung zu minimieren ist. Die bestehende Aussenwand steht als Wärmespeicher nicht mehr zur Verfügung, diesbezüglich ist nur noch die raumseitige Wandbekleidung wirkungsvoll. Auf der äusseren Seite der Konstruktion sind eher dampfdichte Schichten vorhanden (z.b. Stahlbeton), dies ist bei der dampfdiffusionstechnischen Auslegung der Konstruktion zu berücksichtigen. Es sind in der Regel Wärmedämmschichten mit hoher Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl (μ-wert) oder eigentliche Dampfbremsen und Luftdichtigkeitsschichten einzubauen. Alternativ sind auch Konstruktionen mit feuchteadaptiver (variabler Sperrwert) Dampfbremse einsetzbar. Die tragende Aussenwand befindet sich ausserhalb der Wärmedämmschicht und ist grossen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Als Wärmedämmschichten kommen Polystyrolhartschaumplatten (swissporeps bzw. swissporxps) oder Polyurethanhartschaumplatten (swissporpr) in Frage. Die Funktionstüchtigkeit und Eignung der Systemaufbauten ist objektspezifisch abzuklären (Wasserdampfdiffusion, Luftdichtigkeit, Schallschutz (Schall-Längsleitung) u.ä.). Innendämmung verputzt Die für die Innendämmung beplankt mit Gipskartonplatten gemachten Aussagen gelten sinngemäss auch für dieses System, das insbesondere betreffend die Schall-Längsleitung als problematisch zu bezeichnen ist und deshalb nur innerhalb einer gleichen Nutzungseinheit (keine speziellen Schallschutzanforderungen) zu empfehlen ist. Die Innendämmung aus Polystyrolhartschaumplatten (swissporxps GE) wird vollflächig auf die bestehende oder neue Aussenwand geklebt und verputzt. Je nach klimatischen Randbedingungen und Konstruktionsaufbau ist die dampfdiffusionstechnische Funktionstüchtigkeit objektspezifisch nachzuweisen. Die Luftdichtigkeitsschicht wird durch den Innenputz bewerkstelligt. Innendämmung beplankt mit GKP auf -Profil o.ä. Die für die Innendämmung beplankt mit Gipskartonplatten auf Lattung o.ä. gemachten Aussagen gelten sinngemäss auch für dieses System. Der Vorteil dieses Systemaufbaus ist im Schallschutz zu finden, die Vorsatzschale ermöglicht nicht nur einen guten Schallschutz der Aussenwand, sondern sie verhindert auch erhöhte Schall-Längsleitung (Gewährleistung des Schallschutzes bei der Geschossdecke). Das -Profil bildet eine gravierende Wärmebrücke im Bereich der Wärmedämmschicht aus swissporro Type 3. Durch diese biegeweiche Vorsatzschale soll nicht zu viel Temperatur abgebaut werden; als Faustformel gilt, dass sich warmseitig der «dampfdichten» Schichten nur etwa /3 des gesamten Wärmedurchgangswiderstandes befinden. Als biegeweiche Vorsatzschale beeinflusst diese Konstruktion den Schallschutz positiv. 09/ 009

7 Dämmsysteme, Nutzungen Wände gegen Erdreich Aussenwände swisspor Planungsunterlagen 5 Wände gegen Erdreich Aussenwände gegen Erdreich werden beansprucht durch Bodenfeuchte, Hangwasser, Grundwasser, Spritzwasser (im obersten Bereich) u.ä. Sie müssen dieser Beanspruchung, die objektspezifisch unterschiedlich sein kann, Rechnung tragen. Die aufgeführten Bauteile sind für Bauwerke mit nicht drückendem Wasser geeignet. Bei einer Belastung durch drückendes Wasser sind entsprechend geeignete Konstruktionsaufbauten mit Abdichtungen zu wählen. Der Wärmeschutz (-Wert) wird durch den Konstruktionsaufbau selbst, insbesondere durch die Wahl der Wärmedämmschicht und deren beeinflusst. Auch das Erdreich hat einen positiven Einfluss auf den Energieverlust bei Aussenwänden. Bei gleichem Konstruktionsaufbau wird der Wärmeverlust um so kleiner, je tiefer sich die Wand im Erdreich befindet Innendämmung mit Vormauerung verputzt Ähnliches System wie die Zweischalenkonstruktion mit Kerndämmung, mit dem nterschied, dass die innere Vormauerung nicht tragend ist. Die nicht tragende Vormauerung bedingt einen Systemwechsel beim Übergang Aussenwand über Terrain/Aussenwand im Erdreich (Sockelausbildung) und führt dort in der Regel zu wärmetechnischen Schwachstellen (Wärmebrücken), deren Auswirkung z.b. mittels Randzonendämmung zu minimieren ist. Dieses System eignet sich vorallem dann, wenn nur einzelne Räume wärmegedämmt werden. Innendämmung beplankt mit GKP o.ä. Perimeterdämmung Aussendämmung mit feuchtigkeitsunempfindlichen Wärmedämmstoffen, z.b. aus Polystyrolhartschaum (swissporxps bzw. swissporeps Perimeter). Die Polystyrolhartschaumplatten werden in der Regel auf eine wasserdichte Betonwand (oder mit Abdichtung) aufgebracht, indem sie punktweise mit geeignetem Kleber (swisspor Perimeter-Kleber K) aufgeklebt werden. Die äussere Entwässerung (Hang- und Oberflächenwasser) erfolgt über Sickerplatten, Dränageschichten, Sickerpackungen o.ä. in Sickerleitungen. Mit diesem System kann eine Aussendämmung über Terrain (verputzt oder mit hinterlüfteter Fassadenbekleidung) lückenlos und wärmebrückenfrei im Erdreich weitergeführt werden. Innendämmung mit Polystyrolhartschaumplatten (swissporeps bzw. swissporxps) oder mit Polyurethanhartschaumplatten (swissporpr), auf einer wasserdichten Betonwand (oder mit Abdichtung). Bei Polyurethanhartschaumplatten mit Alu-Kaschierung (swissporpr Alu) ist in der Regel eine Alkalischutzschicht zwischen dem Beton und der PR Alu-Platte erforderlich. Die äussere Entwässerung (Hang- und Oberflächenwasser) erfolgt über Sickerplatten, Dränageschichten, Sickerpackungen o.ä. in Sickerleitungen. Die Wandbekleidung wird über einen Lattenrost montiert oder direkt auf die Wärmedämmschicht geklebt (z.b. Gipskartonplatten). Je nach klimatischen Randbedingungen (Aussenklima, Tiefe der Wand im Erdreich, Raumluftkonditionen) und Konstruktionsaufbau ist die dampfdiffusionstechnische Funktionstüchtigkeit objektspezifisch nachzuweisen; es ist evtl. eine Dampfbremse/ Luftdichtigkeitsschicht einzubauen. Es muss verhindert werden, dass an der «kalten Betonwand» Konvektionskondensat ausgeschieden wird. Dieses Aussenwandsystem bedingt einen Systemwechsel beim Übergang Aussenwand über Terrain/Aussenwand im Erdreich (Sockelausbildung) und führt dort in der Regel zu wärmetechnischen Schwachstellen (Wärmebrücken), deren Auswirkung z.b. mittels Randzonendämmung zu minimieren ist. Dieses System eignet sich vorallem dann, wenn nur einzelne Räume wärmegedämmt werden. Kerndämmung 09/ 009 Analoges Konstruktionssystem wie bei Aussenwänden über Terrain, wobei die äussere Schale in der Regel aus wasserdichtem Beton (oder mit Abdichtung) besteht. Die äussere Entwässerung (Hang- und Oberflächenwasser) erfolgt über Sickerplatten, Dränageschichten, Sickerpackungen o.ä. in Sickerleitungen. Die tragende Schale befindet sich auf der Innenseite. Als Wärmedämmschicht eignen sich z.b. Polystyrolhartschaumplatten (swissporeps bzw. swissporxps). Je nach klimatischen Randbedingungen (Aussenklima, Tiefe der Wand im Erdreich, Raumluftkonditionen) und Konstruktionsaufbau ist die dampfdiffusionstechnische Funktionstüchtigkeit objektspezifisch nachzuweisen; es ist evtl. eine Dampfbremse einzubauen. Die Luftdichtigkeitsschicht wird i.d. Regel durch den Innenputz bewerkstelligt. Mit diesem System kann eine Zweischalenkonstruktion über Terrain lückenlos und wärmebrückenfrei im Erdreich weitergeführt werden. Innendämmung verputzt Innendämmung mit Polystyrolhartschaumplatten (swissporxps GE), die in der Regel vollflächig auf eine wasserdichte Betonaussenwand (oder mit Abdichtung) aufgeklebt werden. Die äussere Entwässerung (Hang- und Oberflächenwasser) erfolgt über Sickerplatten, Dränageschichten, Sickerpackungen o.ä. in Sickerleitungen. Je nach klimatischen Randbedingungen (Aussenklima, Tiefe der Wand im Erd-reich, Raumluftkonditionen) und Konstruktionsaufbau ist die dampfdiffusionstechnische Funktionstüchtigkeit objektspezifisch nachzuweisen. Die Luftdichtigkeitsschicht wird i.d. Regel durch den Innenputz bewerkstelligt. Dieses Aussenwandsystem bedingt einen Systemwechsel beim Übergang Aussenwand über Terrain/Aussenwand im Erdreich (Sockelausbildung) und führt dort in der Regel zu wärmetechnischen Schwachstellen (Wärmebrücken), deren Auswirkung z.b. mittels Randzonendämmung zu minimieren ist. Dieses System eignet sich vorallem dann, wenn nur einzelne Räume wärmegedämmt werden.

8 6 swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Elemente Wärmedämmschicht Schicht aus wärmedämmenden Baustoffen mit definierter Wärmeleitfähigkeit bis höchstens 0, [W/mK]. Es gilt die Norm SIA 79. Die Materialien und der Einsatz der Wärmedämmschichten sind so zu wählen, dass deren Eigenschaften allen Anforderungen und Beanspruchungen im Bau- und Gebrauchszustand genügen und dass dabei keine unzulässigen Verformungen oder andere Veränderungen auftreten. Wärmedämmschichten sind vor Witterungseinflüssen geschützt zu lagern und trocken einzubauen sowie während der Bauausführung vor Witterungseinflüssen zu schützen. Durch entsprechende Materialisierung und Dimensionierung der Wärmedämmschicht kann der beeinflusst werden; es sind die jeweiligen Wärmeschutzanforderungen zu beachten. Dampfbremse/Luftdichtigkeitsschicht Betreffend Projektierung und Bemessung verweisen wir auf Norm SIA 80. Die Dampfbremse hat primär die Aufgabe, die Wasserdampfdiffusion durch die Aussenwand zu verringern. Sie wird gekennzeichnet durch ihren Diffusionswiderstand Z oder durch ihre diffusionsäquivalente Luftschichtdicke s. Die dampfdiffusionstechnische Funktionstüchtigkeit ist objektspezifisch nachzuweisen. Je nach klimatischen Randbedingungen (Innen- und Aussenklima bzw. Tiefe der Wand im Erdreich) und Konstruktionsaufbau (Schichtung, Lage der Baustoffe mit kleinen bzw. grossen Diffusionswiderständen) ist eine Dampfbremse einzubauen. Die Dampfbremse dient oft auch als Luftdichtigkeitsschicht, z.b. bei Konstruktionen, die sonst warmseitig nicht luftdicht sind, wie z.b. beim Holzelementbau. Die Luftdichtigkeit ist betreffend Energieverluste (Lüftungswärmeverluste), Behaglichkeit (Zuglufterscheinungen) und zur Vermeidung von Feuchteschäden (Konvektionskondensat) von grosser Bedeutung. Alkalischutzschicht Bei Verlegung von swissporpr Alu bzw. swissporpr Premium auf feuchten Stahlbetonwänden ist als Korrosionsschutz eine Trennschicht erforderlich. Fassadenbekleidung hinterlüftet / nterkonstruktion Betreffend Projektierung und Bemessung verweisen wir auf Norm SIA 33. Die Befestigungselemente durchdringen in der Regel die gesamte Wärmedämmschicht und beeinflussen dadurch das Wärmedämmvermögen der Konstruktion. Es resultieren, je nach Befestigungssystem, punkt- und/oder linienförmige Wärmebrückenverluste, die bei der Berechnung der -Werte zu berücksichtigen sind. Diese Wärmebrückenverluste sind um so höher, je kleiner der Wärmedurchlasswiderstand der Tragkonstruktion ist. Durch thermisch getrennte Montage lassen sich die Wärmebrückenverluste reduzieren. Aussendämmung verputzt Betreffend Projektierung und Bemessung verweisen wir auf Norm SIA 43. Mit diesem System lässt sich die nterkonstruktion bzw. die tragende Aussenwand in der Regel wärmebrückenfrei dämmen. Die Wärmedämmschichten können einoder auch zweilagig aufgeklebt und verputzt werden. Es sind allenfalls zusätzliche mechanische Befestigungen erforderlich, die als Wärmebrückenverluste bei der Berechnung der -Werte zu berücksichtigen sind. Sickerplatte/Drainageschicht Betreffend Projektierung und Bemessung verweisen wir auf Norm SIA 7. Konstruktionsschicht zum Abführen von Meteor-, Hang- oder Sickerwasser. Die Feuchtebelastung auf die Aussenwand im Erdreich kann so reduziert und drückendes Wasser verhindert werden Zweischalenkonstruktion, Mauerwerk verputzt Betreffend Projektierung und Bemessung verweisen wir auf Norm SIA 66. Die verputzte, äussere Schale des Zweischalen-Mauerwerkes bildet primär die «Fassade» und trägt bei gut gedämmten Aussenwänden nur unbedeutend zum Wärmeschutz bei. Abdichtung/Stahlbetonwand im Erdreich Zweischalenkonstruktion, Sichtmauerwerk 09/ 009 Betreffend Projektierung und Bemessung verweisen wir auf Norm SIA 7 und 7. Primär ist es die Betonwand, welche die Wasserdichtigkeit im Erdreich gewährleistet. Es ist auf eine gute Betonqualität zu achten, Fehlstellen wie Kiesnester und die Bindelöcher sind nachzubehandeln. Zusätzliche Abdichtungen erfolgen mittels ein- oder mehrlagiger Schicht aus Polymer-Bitumen-Dichtungsbahnen, die vollflächig aufgeflämmt werden. Betreffend Projektierung und Bemessung verweisen wir auf Norm SIA 66. Das äussere Sichtmauerwerk des Zweischalen-Mauerwerkes prägt das architektonische Erscheinungsbild eines Gebäudes wesentlich. Bei gut gedämmten Aussenwänden trägt das Sichtmauerwerk nur unbedeutend zum Wärmeschutz bei.

9 Aussenwände swisspor Planungsunterlagen 7 Zweischalenkonstruktion oder Innendämmung, Sichtbeton Betreffend Projektierung und Bemessung verweisen wir auf Norm SIA 6. Bei der Zweischalenkonstruktion bildet die äussere Sichtbetonschale primär die «Fassade». Bei der Innendämmung ist der Sichtbeton auch Teil der Tragstruktur; die Stahlbetondecken durchdringen dabei die Innendämmung, wodurch bedeutende Wärmebrückenverluste resultieren, die, z.b. bei der Berechnung des Heizwärmebedarfs, zu berücksichtigen sind. Die Sichtbetonaussenschale trägt nur unbedeutend zum Wärmeschutz bei. Innenbeplankung auf Lattenrost, z.b. GKP Innenbeplankung aus Gipskartonplatten (GKP), Gipsfaserplatten und Holzwerkstoffen o.ä. beeinflussen primär die «Innenarchitektur» bzw. den Ausbau. Sie weisen in der Regel nur eine geringe auf und beeinflussen den Wärmeschutz (-Wert) kaum. Innenbeplankungen können den Schallschutz (biegeweiche Vorsatzschalen aus Gipskarton- oder Gipsfaserplatten) und die Raumakustik beeinflussen. Backstein-Verbandmauerwerk Betreffend Projektierung und Bemessung verweisen wir auf Norm SIA 66. Das Backstein-Verbandmauerwerk steht stellvertretend für andere Aussenwände von bestehenden Bauten, mit -Werten um,0 W/m K. Im Rahmen von Renovationen kann der Wärmeschutz von solchen Aussenwänden wesentlich verbessert werden, wobei Aussendämmungen (verputzt oder mit hinterlüfteter Bekleidung) zu bevorteilen sind. Bei Innendämmungen sind die bauphysikalischen Aspekte, insbesondere betreffend die Wasserdampfdiffusion, die Luftdichtheit, die Wärmebrücken bei Bauteilübergängen und den Schallschutz (Nebenwegübertragung durch Schall-Längsleitung) zu untersuchen und entsprechend zu berücksichtigen. Tragende Wand (Stahlbeton, Mauerwerk) Betreffend Projektierung und Bemessung verweisen wir auf Norm SIA 6 und 66. Diese Wände sind Teil der Tragstruktur und tragen mit ihrer zu einem thermisch optimalen Gebäude bei (Wärmeschutz im Winter und im Sommer); auf den Wärmeschutz (-Wert) haben sie aber nur einen unbedeutenden Einfluss. Innendämmung zwischen -Profil/ Innenbeplankung, z.b. GKP Vgl. auch Innenbeplankung auf Lattenrost. Diese Leichtbaukonstruktion mit Wärmedämmschicht zwischen dem -Profil ist im Kontext von Wärme- und Schallschutz zu sehen. Betreffend dem, Wärmeschutz ist zu beachten, dass die Wärmedämmfähigkeit durch die -Profile ungünstig beeinflusst wird. Innendämmung verputzt Die Innendämmung aus Polystyrolhartschaumplatten (swissporxps GE) wird vollflächig auf die bestehende oder neue Aussenwand geklebt und verputzt. Je nach klimatischen Randbedingungen und Konstruktionsaufbau ist die dampfdiffusionstechnische Funktionstüchtigkeit objektspezifisch nachzuweisen. Die Innendämmung ist als bauphysikalisch eher problematisches System zu bezeichnen, wobei folgende Faktoren hervorgehoben werden müssen: Sehr kleine, erhöhte Schall-Längsleitung kann das Schalldämmvermögen von Wänden und Decken reduzieren. Vormauerung Betreffend Projektierung und Bemessung verweisen wir auf Norm SIA 66. Vormauerungen aus Tonisolierplatten, Gipsplatten u.ä. sind nicht tragend. Sie beeinflussen die des Gebäudes (Wärmeschutz im Winter und im Sommer); auf den Wärmeschutz (-Wert) haben sie nur einen unbedeutenden Einfluss. 09/ 009

10 8 swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Kennwerte Dq = Kelvin 4 Stunden m m F bzw. λ D Φ 4 [W/m K] Materialeigenschaft: Wärmestrom, welcher im stationären Zustand pro m durch eine homogene Baustoffschicht von m fliesst, wenn das Temperaturgefälle Kelvin beträgt. Die D ist der produktspezifische, aufgrund der Eigen- und Fremdüberwachung deklarierte und vom SIA bestätigte Nennwert. Der Nennwert gilt für eine Mitteltemperatur von 0 und den Feuchtegleichgewichtszustand im Normalklima; Alterungseffekte sind bei der Deklaration berücksichtigt (vgl. auch SIA 79 und Merkblatt SIA 00). Wird ein überwachtes, jedoch noch nicht festgelegtes Produkt aus einer bestimmten Materialgruppe eingesetzt, ist der höchste Wert für diese Materialgruppe (SIA 79, Spalte Nennwert «überwacht») zu verwenden. Für Produkte ohne Überwachungsnachweis gelten die materialspezifischen Rechenwerte (SIA 79, Spalte «nicht überwacht»), welche bedeutend schlechter sind als die deklarierten Nennwerte λ D. Wärmestrom, bezogen auf Temperaturschwankungen während einer Periodenlänge von 4 Stunden. Berechnung nach SN EN ISO 3786, gestütz auf Norm SIA 80. [kj/m K] Wärmeenergie, welche ein Bauteil oder eine Baukonstruktion bei Temperatur- oder Wärmestromschwankungen speichern und dann wieder abgeben kann. Berechnung nach SN ENISO 3786, gestütz auf Norm SIA 80. SR R bzw. R D q Wärmedurchlasswiderstand R bzw. R D [m K/W] Der Wärmedurchlasswiderstand ist definiert (Norm SIA 80) als Verhältnis der Temperaturdifferenz zwischen den beiden Seiten einer ebenen Bauteilschicht zur Dichte des Wärmestromes q, welcher diese Schicht im stationären Zustand durchquert. Oder anders formuliert: Der durch eine Temperaturdifferenz hervorgerufenen Wärmestromdichte q setzt der Baustoff einen sogenannten Wärmedurchlasswiderstand R = d/λ bzw. R D = d/λ D entgegen (d = Baustoffdicke in m). m Diffusionswiderstandszahl μ [ ] Kennwert der Dampfdurchlässigkeit von Baustoffen, der angibt, um wievielmal grösser der Diffusionswiderstand einer Stoffschicht ist als derjenige einer gleich dicken Luftschicht. μ = δ a /δ δ a : Wasserdampfleitfähigkeit der ruhenden Luft (0,7 mg/m h Pa) δ: Wasserdampfleitfähigkeit der homogenen Stoffschicht Dq = Kelvin s s m F Diffusionsäquivalente Luftschichtdicke s [m] [W/m K] (früher k-wert) Der gibt den Wärmestrom Φ an, der in stationärem Zustand bei einer Temperaturdifferenz von Kelvin durch ein Bauteil von m Fläche fliesst. Berechnung nach SN EN ISO 6946, gestütz auf Norm SIA 80. einer Luftschicht, die den gleichen Diffusionswiderstand aufweist wie die gegebene Stoffschicht. s = μ d = (d / δ) δ a -Wert bei Bauteilen im Erdreich [W/m K] Neben dem herkömmlich berechneten -Wert wird bei Bauteilen im Erdreich auch der -Wert berechnet gemäss SN EN ISO 3370 angegeben. 09/ 009

11 Aussenwände swisspor Planungsunterlagen 9 Bewertetes Bauschalldämmmass R w [db] harakterisiert als Einzahlangabe für das in den einzelnen Terzbändern ermittelte Bauschalldämmmass das Luftschalldämmvermögen eines Bauteiles. Je grösser der R w -Wert ist, desto besser ist der Luftschallschutz. Der vorhandene Schallschutz D e,tot bei Aussenwänden, der dem Anforderungswert D e aus Norm SIA 8 entsprechen muss, ergibt sich aus R w + tr + ΔL LS V K P mit: tr Spektrum-Anpassungswert zur Bewertung vorrangig tieffrequenter Verkehrslärmanteile (Bauteilkennwert). ΔL LS Luftschall-Pegelkorrektur: Pegelkorrektur zur mrechnung von Bau- Schalldämm-Massen in Standard-Schallpegeldifferenzen, in Abhängigkeit der Trennbauteilfläche und vom Volumen des Empfangsraums. V Volumenkorrektur: Korrekturwert zur Berücksichtigung grösserer Volumen des Empfangsraumes bezüglich Nachhallzeiten. K P Projektierungszuschlag: Korrekturwert zu akustischen n aus Labormessungen, welcher Abweichungen zwischen Labor- und Baubedingungen berücksichtigen soll (Erfahrungswert). Bemerkung zum Schallschutz Es wird in SIA 8 zwischen Mindestanforderungen und erhöhten Anforderungen unterschieden. Mindestanforderungen gewährleisten einen Schallschutz, der lediglich erhebliche Störungen zu verhindern vermag. Erhöhte Anforderungen bieten einen Schallschutz, bei dem sich ein Grossteil der Menschen in Gebäuden behaglich fühlt. Bei Doppel- und Reihen-Einfamilienhäusern sowie bei neu gebautem Stockwerkeigentum gelten die erhöhten Anforderungen. Bei Aussenwänden bzw. Fassaden wird der Schallschutz gegen Luftschall von aussen (z.b. Verkehrslärm) wesentlich durch die Fenster beeinflusst. Je nach Flächenanteil zwischen Fenster und Aussenwand kann das resultierende Schalldämmvermögen (Fenster + Aussenwand) nur durch Massnahmen beim Fenster erhöht werden. 09/ 009

12 0 swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Normen, Empfehlungen, Vorschriften Baukonstruktion / Bauteilnorm Norm SIA 33 «Bekleidete Aussenwände» (Ausgabe 000) Norm SIA 43 «Verputzte Aussenwärmedämmung» (Ausgabe 008) Norm SIA 6 «Betonbau» (Ausgabe 003) Norm SIA 66 «Mauerwerk» (Ausgabe 003) Norm SIA 7 «Abdichtungen von Hochbauten» (Ausgabe 007) Norm SIA 7 «Abdichtungen und Entwässerungen von Bauten unter Terrain und ntertag» (Ausgabe 009) Baustoffe Norm SIA 79 «Wärmedämmende Baustoffe - Allgemeine Anforderungen und wärmetechnische Bemessungswerte für Wärmedämmstoffe, Mauerwerksprodukte und weitere wärmetechnisch relevante Baustoffe» (Ausgabe 0) Norm SIA 79.6 / SN EN 36 «Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmässig hergestellte Produkte aus Mineralwolle (MW) Spezifikationen» (Ausgabe 008) Norm SIA / SN EN 363 «Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmässig hergestellte Produkte aus expandiertem Polystyrolschaum (EPS) Spezifikationen» (Ausgabe 008) Norm SIA / SN EN 364 «Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmässig hergestellte Produkte aus extrudiertem Polystyrolschaum (XPS) Spezifikationen» (Ausgabe 008) Norm SIA / SN EN 365 «Wärmedämmstoffe für Gebäude Werkmässig hergestellte Produkte aus Polyurethan-Hartschaum (PR/PIR) Spezifikationen» (Ausgabe 008) Norm SIA 79.7 / SN EN 37 «Wärmedämmstoffe - Konformitätsbewertung» (Ausgabe 008) Produkte-Datenblätter swisspor, unter: Wärme- und Feuchteschutz / Energie Schallschutz Norm SIA 8 «Schallschutz im Hochbau» (Ausgabe 006) Lärmschutzverordnung (LSV) Kantonale Lärmschutzverordnung Brandschutz Kantonale Feuerpolizei-Vorschriften Brandschutzvorschriften der Vereinigung Kantonaler Feuerversicherungen VKF Ökologie swisspor Dämmstoff-Spider, Indikator für ökologisches und ökonomisches Bauern, Nachhaltig bauen mit MINERGIE-EO, Empfehlung SIA 493 «Deklaration ökologischer Merkmale von Bauprodukten» Bauproduktedeklaration SIA Dokumentation SIA D 093 «Deklaration ökologischer Merkmale von Bauprodukten nach SIA 493 Erläuterung und Interpretation» (Ausgabe 997) Arbeitssicherheit SVA Schweizerische nfallversicherungsanstalt, 6004 Luzern, Bauarbeitenverordnung (BauAV) EKAS Eidgenössische Koordinationsstelle für Arbeitssicherheit, 600 Luzern, Fachverbände / Institutionen / Publikationen GEBÄDEHÜLLE SHWEIZ, 940 zwil, SFHF Schweizerischer Fachverband für hinterlüftete Fassaden, Norm SIA 80 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau» (Ausgabe 999) Norm SIA / Norm SN EN ISO 6946 «Bauteile Wärmedurchlass-widerstand und Berechnungsverfahren» (Ausgabe 007) Norm SIA / SN EN ISO 3786 «Wärmetechnisches Verhalten von Bauteilen Dynamisch-thermische Kenngrössen Berechnungsver-fahren» (Ausgabe 007) Norm SIA 380/ «Thermische Energie im Hochbau» (Ausgabe 009) Norm SIA / SN EN ISO 3370 «Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden Wärmeübertragung über das Erdreich Berechnungsverfahren» (Ausgabe 007) Norm SIA 38.0 / SN EN 54 «Baustoffe und -produkte - Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften - Tabellierte Bemessungswerte» (Ausgabe 000) Merkblatt SIA 00 «Wärmedämmende Baustoffe - Deklarierte Werte der Wärmeleitfähigkeit und weitere Angaben für bauphysikalische Berechnungen» «download, Baustoffkennwerte» Kantonale Energiegesetze (Anforderungen an Wärmeschutz) Geschäftsstelle MINERGIE, 09/ 009

13 Aussenwände swisspor Planungsunterlagen Mitgeltende Bestimmungen/ Haftungsausschluss Bei der vorliegenden Planungshilfe handelt es sich nicht um ein «fertiges Rezept» zur Erstellung von Aussenwänden. Anhand von repräsentativen Konstruktionsaufbauten werden jedoch mögliche Materialisierungen und daraus resultierende publiziert. Die vorliegenden Angaben sind auf Grund des derzeitigen Wissens- und Erfahrungsstandes, nach bestem Wissen, erarbeitet worden. Betreffend der jeweiligen Ausführungspraxis behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Diese Planungsunterlagen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Eine rechtliche Verbindlichkeit kann daraus nicht abgeleitet werden. Es sind insbesondere die für die Konstruktion, die Bauteildimensionierung, die Baustoffwahl, die Verlegung, den Wärme-, Feuchte-, Schall- und Brandschutz betreffenden kantonalen Baugesetzen, Normen und Richtlinien zu beachten. 09/ 009

14 swisspor Planungsunterlagen Wände gegen Aussenluft Aussendämmung hinterlüftet Variante swissporlambda Vento bzw. swissporlambda Vento Premium auf Backsteinmauerwerk Innenputz 0 0,700 Backstein 75 0,440 3 swissporlambda Vento swissporlambda Vento Premium var. var. 4 nterkonstruktion/hinterlüftung 5 Fassadenbekleidung variabel (z.b. Eternit) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte 0,03 ) 0,09 ) swissporlambda Vento swissporlambda Vento Premium 4 Wärmespeicher - fähigkeit 4 [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 00 0,57 0,07 0 0,43 0, ,0 0,06 0 0,08 0, ,93 0,05 0 0,8 0, ,7 0,05 0 0,6 0, ,54 0,04 0 0,45 0, ,40 0,03 0 0,3 0, ,9 0,03 0 0, 0, ,9 0,03 0 0, 0, ,0 0,03 0 0,04 0, ,03 0,0 0 0,097 0, ,097 0,0 0 0,09 0, ,09 0,0 0 0,085 0,0 0 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Korrekturterm Verankerung: pro Befestiger f = 0,0045 [W/K] SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 03/ 0 Tel Tél

15 Wände gegen Aussenluft swisspor Planungsunterlagen 3 Aussendämmung hinterlüftet Variante swissporlambda Vento bzw. swissporlambda Vento Premium auf Stahlbetonwand Innenputz 0 0,700 Stahlbeton 00,300 3 swissporlambda Vento swissporlambda Vento Premium var. var. 4 nterkonstruktion/hinterlüftung 5 Fassadenbekleidung variabel (z.b. Eternit) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte 0,03 ) 0,09 ) swissporlambda Vento swissporlambda Vento Premium 4 Wärmespeicher - fähigkeit 4 [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 00 0,79 0, ,63 0, ,36 0, , 0, ,05 0, ,93 0, ,8 0, ,70 0, ,6 0, ,5 0, ,47 0, ,38 0, ,34 0, ,6 0, ,3 0, ,6 0, ,4 0, ,07 0, ,06 0, ,00 0, ,00 0, ,093 0, ,094 0, ,088 0,0 395 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Korrekturterm Verankerung: pro Befestiger f = 0,0055 [W/K] SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 03/ 0 Tel Tél

16 4 swisspor Planungsunterlagen Wände gegen Aussenluft Aussendämmung hinterlüftet Variante swissporlambda Vento bzw. swissporlambda Vento Premium auf Massivholzwand Massivholz 00 0,30 evtl. Luftdichtigkeitsschicht 3 swissporlambda Vento swissporlambda Vento Premium var. var. 4 nterkonstruktion/hinterlüftung 5 Fassadenbekleidung variabel (z.b. Eternit) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte 0,03 ) 0,09 ) swissporlambda Vento swissporlambda Vento Premium 4 Wärmespeicher - fähigkeit 4 [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 00 0,35 0,0 57 0,3 0, ,04 0, ,94 0, ,80 0, ,7 0, ,6 0, ,53 0, ,46 0, ,38 0, ,34 0, ,6 0, ,3 0, ,6 0, ,4 0, ,07 0, ,06 0, ,00 0, ,099 0, ,094 0, ,093 0, ,088 0, ,088 0, ,083 0,0 57 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Korrekturterm Verankerung: pro Befestiger f = 0,004 [W/K] SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 03/ 0 Tel Tél

17 Wände gegen Aussenluft swisspor Planungsunterlagen 5 Aussendämmung hinterlüftet Variante swissporlambda im Holzelementbau Dreischichtplatte 40 0,40 swissporlambda var. 0,09 ) 3 Dreischichtplatte 0,40 4 Duripanelplatte 8 0,60 5 nterkonstruktion/hinterlüftung 6 Fassadenbekleidung variabel (z.b. Eternit) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte swissporlambda Wärme durchgangs koeffizient Wärmespeicher fähigkeit 4 [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 80 0,98 0, ,50 0, ,5 0, ,89 0, ,69 0, ,5 0, ,38 0, ,7 0, ,7 0, ,09 0, ,0 0, ,096 0, ,090 0,04 35 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Der Holzanteil innerhalb der Wärmeleitfähigkeit beträgt etwa,5 %. Mit swissporlambda (λ D = 0,09 ) resultiert eine für die -Wert-Berechung berücksichtigte Wärmeleitfähigkeit von λ res. = 0,03. SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 03/ 0 Tel Tél

18 6 swisspor Planungsunterlagen Wände gegen Aussenluft Aussendämmung hinterlüftet Variante swissporlambda assette einlagige Verlegung in Wandkassette Montawall 500 mm Stahlträger Montawall 500 mm Wandkassette ~ 50 3 swissporlambda assette var. 0,09 ) 4 nterkonstruktion/hinterlüftung 5 Fassadenbekleidung variabel ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte Montawall Wandkassette der Wärmedämmschicht swissporlambda assette 4 Wärmespeicher fähigkeit [Typ] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] MK 0/ ,38 0,6 6 MK 0/ ,0 0,4 6 MK 0/ ,49 0, 6 MK 40/ ,48 0,5 6 MK 40/ ,93 0,3 6 MK 40/ ,5 0,0 6 MK 60/ ,38 0,4 6 MK 60/ ,00 0, 6 MK 60/ ,47 0,0 6 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Berücksichtigte Korrekturterme: MK 0/500 = 0,074 bis 0,03 [W/m K] MK 40/500 = 0,093 bis 0,038 [W/m K] MK 60/500 = 0,098 bis 0,04 [W/m K] SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 08/ 0 Tel Tél

19 Wände gegen Aussenluft swisspor Planungsunterlagen 7 Aussendämmung hinterlüftet Variante swissporlambda assette einlagige Verlegung in Wandkassette Montawall 600 mm Stahlträger Montawall 600 mm Wandkassette ~ 50 3 swissporlambda assette var. 0,09 ) 4 nterkonstruktion/hinterlüftung 5 Fassadenbekleidung variabel ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte Montawall Wandkassette der Wärmedämmschicht swissporlambda assette 4 Wärmespeicher fähigkeit [Typ] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] MK 0/ ,48 0,7 5 MK 0/ ,93 0,4 6 MK 0/ ,5 0, 6 MK 40/ ,33 0,5 6 MK 40/ ,97 0,4 6 MK 40/ ,45 0,0 6 MK 60/ , 0,4 6 MK 60/ ,88 0, 6 MK 60/ ,40 0,0 6 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Berücksichtigte Korrekturterme: MK 0/600 = 0,075 bis 0,09 [W/m K] MK 40/600 = 0,078 bis 0,03 [W/m K] MK 60/600 = 0,08 bis 0,035 [W/m K] SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 08/ 0 Tel Tél

20 8 swisspor Planungsunterlagen Wände gegen Aussenluft Aussendämmung hinterlüftet Variante swissporlambda assette und swissporlambda assette Vorsatzdämmung, zweilagige Verlegung in Wandkassette Montawall 333 mm Stahlträger Montawall 333 mm Wandkassette ~ 50 3 swissporlambda assette var. 0,09 ) 4 swissporlambda assette Vorsatzdämmung var. 0,09 ) 5 nterkonstruktion/hinterlüftung 6 Fassadenbekleidung variabel ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte Montawall Wandkassette der Wärmedämmschicht swissporlambda assette 4 Wärmespeicher fähigkeit [Typ] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] MK 80/ ,970 0,33 5 MK 80/ [80+70] 0,47 0,8 5 MK 80/ [80+00] 0,96 0,5 6 MK 80/ [80+50] 0,47 0, 6 MK 00/ ,895 0,7 5 MK 00/ [00+70] 0,36 0,6 6 MK 00/ [00+90] 0,0 0,4 6 MK 00/ [00+40] 0,50 0, 6 MK 0/ ,836 0,3 5 MK 0/ [0+60] 0,48 0,5 6 MK 0/333 0 [0+90] 0,97 0,3 6 MK 0/ [0+40] 0,47 0,0 6 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Berücksichtigte Korrekturterme: MK 80/333 exkl. Vorsatzdämmung = 0,64 [W/m K] MK 80/333 inkl. Vorsatzdämmung = 0,058 bis 0,03 [W/m K] MK 00/333 exkl. Vorsatzdämmung = 0,609 [W/m K] MK 00/333 inkl. Vorsatzdämmung = 0,069 bis 0,03 [W/m K] MK 0/333 exkl. Vorsatzdämmung = 0,597 [W/m K] MK 0/333 inkl. Vorsatzdämmung = 0,090 bis 0,037 [W/m K] SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 08/ 0 Tel Tél

21 Notizen Wände gegen Aussenluft swisspor Planungsunterlagen 9

22 0 swisspor Planungsunterlagen Wände gegen Aussenluft Aussendämmung hinterlüftet (Renovation) Variante swissporlambda Vento Premium auf Verbandmauerwerk Innenputz 0 0,700 Backstein 300 0,370 3 Aussenputz 0 0,870 4 swissporlambda Vento Premium var. 0,09 ) 5 nterkonstruktion/hinterlüftung 6 Fassadenbekleidung variabel (z.b. Eternit) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte bestehendes Verbandmauerwerk Wärme durchgangs koeffizient swissporlambda Vento Premium 4 [W/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 0,98 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Korrekturterm Verankerung: pro Befestiger f = 0,004 [W/K] 80 0,59 0, ,9 0, ,9 0, ,68 0, ,5 0, ,37 0, ,5 0, ,5 0, ,07 0, ,099 0, ,093 0, ,087 0, ,08 0,0 04 SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 03/ 09/ Tel Tél

23 Wände gegen Aussenluft swisspor Planungsunterlagen Aussendämmung hinterlüftet (Renovation) Variante swissporlambda Vento auf Verbandmauerwerk Innenputz 0 0,700 Backstein 300 0,370 3 Aussenputz 0 0,870 4 swissporlambda Vento var. 0,03 ) 5 nterkonstruktion/hinterlüftung 6 Fassadenbekleidung variabel (z.b. Eternit) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte bestehendes Verbandmauerwerk Wärme durchgangs koeffizient swissporlambda Vento 4 [W/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 0,98 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Korrekturterm Verankerung: pro Befestiger f = 0,004 [W/K] 80 0,7 0, ,3 0, ,0 0, ,78 0, ,60 0, ,45 0, ,3 0, , 0, ,3 0, ,05 0, ,099 0, ,093 0, ,087 0,0 04 SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 09/ 03/ Tel Tél

24 swisspor Planungsunterlagen Wände gegen Aussenluft Aussendämmung hinterlüftet (Renovation) Variante swissporlambda Vento auf bestehende -Schalenkonstruktion mit Kerndämmung Innenputz 0 0,700 Backstein 50 0,440 3 Mineralwolldämmung var. 0,050 4 Backstein 5 0,440 5 Aussenputz 0 0,870 6 swissporlambda Vento var. 0,03 ) 7 nterkonstruktion/hinterlüftung 8 Fassadenbekleidung variabel (z.b. Eternit) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte bestehende Kerndämmung Mineralwolle swissporlambda Vento 4 [W/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 50 0, ,49 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Korrekturterm Verankerung: pro Befestiger f = 0,0035 [W/K] 0 0,73 0, ,55 0, ,4 0, ,9 0, ,9 0, , 0, ,03 0, ,097 0, ,09 0, ,67 0, ,5 0, ,37 0, ,6 0, ,7 0, ,08 0, ,0 0, ,095 0, ,090 0,0 0 SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 03/ 0 Tel Tél

25 Wände gegen Aussenluft swisspor Planungsunterlagen 3 Aussendämmung hinterlüftet (Renovation) Variante swissporlambda Vento auf bestehende -Schalenkonstruktion mit Kerndämmung Innenputz 0 0,700 Backstein 50 0,440 3 Mineralwolldämmung var. 0,050 4 Backstein 5 0,440 5 Aussenputz 0 0,870 6 swissporlambda Vento var. 0,03 ) 7 nterkonstruktion/hinterlüftung 8 Fassadenbekleidung variabel (z.b. Eternit) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte bestehende Kerndämmung Mineralwolle swissporlambda Vento 4 [W/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 80 0,4 00 0,353 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Korrekturterm Verankerung: pro Befestiger f = 0,0035 [W/K] 00 0,74 0, ,56 0, ,4 0, ,30 0, ,0 0, , 0, ,04 0, ,097 0, ,09 0, ,63 0, ,47 0, ,34 0, ,4 0, ,5 0, ,07 0, ,00 0, ,094 0, ,088 0,0 0 SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 03/ 0 Tel Tél

26 4 swisspor Planungsunterlagen Wände gegen Aussenluft Aussendämmung hinterlüftet (Renovation) Variante swissporlambda Vento Premium auf bestehende -Schalenkonstruktion mit Kerndämmung Innenputz 0 0,700 Backstein 50 0,440 3 Mineralwolldämmung var. 0,050 4 Backstein 5 0,440 5 Aussenputz 0 0,870 6 swissporlambda Vento Premium var. 0,09 ) 7 nterkonstruktion/hinterlüftung 8 Fassadenbekleidung variabel (z.b. Eternit) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte bestehende Kerndämmung Mineralwolle swissporlambda Vento Premium 4 [W/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 50 0, ,49 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Korrekturterm Verankerung: pro Befestiger f = 0,0035 [W/K] 0 0,65 0, ,48 0, ,34 0, ,3 0, ,3 0, ,05 0, ,098 0, ,09 0, ,086 0, ,60 0, ,44 0, ,3 0, ,0 0, , 0, ,03 0, ,096 0, ,090 0, ,085 0,0 0 SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 03/ 0 Tel Tél

27 Wände gegen Aussenluft swisspor Planungsunterlagen 5 Aussendämmung hinterlüftet (Renovation) Variante swissporlambda Vento Premium auf bestehende -Schalenkonstruktion mit Kerndämmung Innenputz 0 0,700 Backstein 50 0,440 3 Mineralwolldämmung var. 0,050 4 Backstein 5 0,440 5 Aussenputz 0 0,870 6 swissporlambda Vento Premium var. 0,09 ) 7 nterkonstruktion/hinterlüftung 8 Fassadenbekleidung variabel (z.b. Eternit) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte bestehende Kerndämmung Mineralwolle swissporlambda Vento Premium 4 [W/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 80 0,4 00 0,353 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Korrekturterm Verankerung: pro Befestiger f = 0,0035 [W/K] 00 0,67 0, ,50 0, ,36 0, ,4 0, ,5 0, ,06 0, ,099 0, ,093 0, ,087 0, ,76 0, ,57 0, ,4 0, ,9 0, ,8 0, ,0 0, ,0 0, ,095 0, ,089 0,0 0 SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 03/ 0 Tel Tél

28 6 swisspor Planungsunterlagen Wände gegen Aussenluft Aussendämmung hinterlüftet (Renovation) Variante swissporlambda Vento auf bestehende Aussenwärmedämmung verputzt auf Backsteinmauerwerk Innenputz 0 0,700 Backstein 75 0,440 3 Klebemörtel 4 0,900 4 EPS-Wärmedämmung var. 0,045 5 Aussenputz 8 0,900 6 swissporlambda Vento var. 0,03 ) 7 nterkonstruktion/hinterlüftung 8 Fassadenbekleidung variabel (z.b. Eternit) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte bestehende Aussendämmung EPS verputzt swissporlambda Vento 4 [W/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 60 0, ,4 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Korrekturterm Verankerung: pro Befestiger f = 0,0035 [W/K] 80 0,7 0, ,9 0, ,70 0, ,53 0, ,39 0, ,8 0, ,8 0, ,0 0, ,98 0, ,76 0, ,58 0, ,43 0, ,3 0, , 0, , 0,0 0 SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 03/ 0 Tel Tél

29 Wände gegen Aussenluft swisspor Planungsunterlagen 7 Aussendämmung hinterlüftet (Renovation) Variante swissporlambda Vento auf bestehende Aussenwärmedämmung verputzt auf Backsteinmauerwerk Innenputz 0 0,700 Backstein 75 0,440 3 Klebemörtel 4 0,900 4 EPS-Wärmedämmung var. 0,045 5 Aussenputz 8 0,900 6 swissporlambda Vento var. 0,03 ) 7 nterkonstruktion/hinterlüftung 8 Fassadenbekleidung variabel (z.b. Eternit) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte bestehende Aussendämmung EPS verputzt swissporlambda Vento 4 [W/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 00 0, ,307 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Korrekturterm Verankerung: pro Befestiger f = 0,0035 [W/K] 80 0,8 0, ,63 0, ,48 0, ,35 0, ,4 0, ,5 0, ,69 0, ,5 0, ,38 0, ,7 0, ,7 0,0 0 SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 03/ 0 Tel Tél

30 8 swisspor Planungsunterlagen Wände gegen Aussenluft Aussendämmung hinterlüftet (Renovation) Variante swissporlambda Vento Premium auf bestehende Aussenwärmedämmung verputzt auf Backsteinmauerwerk Innenputz 0 0,700 Backstein 75 0,440 3 Klebemörtel 4 0,900 4 EPS-Wärmedämmung var. 0,045 5 Aussenputz 8 0,900 6 swissporlambda Vento Premium var. 0,09 ) 7 nterkonstruktion/hinterlüftung 8 Fassadenbekleidung variabel (z.b. Eternit) ) Verbindliche Wärmeleitfähigkeit: unter, Produkte bestehende Aussendämmung EPS verputzt swissporlambda Vento Premium 4 [W/m K] [W/m K] [W/m K] [KJ/m K] 60 0, ,4 und aussen R se = je 0,3 [m K/W] Korrekturterm Verankerung: pro Befestiger f = 0,0035 [W/K] 80 0,09 0, ,83 0, ,6 0, ,46 0, ,33 0, , 0, , 0, ,04 0, ,9 0, ,69 0, ,5 0, ,37 0, ,5 0, ,5 0, ,07 0,0 0 SIA Norm: 380/ Thermische «Energie im Hochbau» 03/ 0 Tel Tél

swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Aussenwände swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Aussenwände Grundlagen Wände gegen Aussenluft 3 Wände gegen

Mehr

Dämmsysteme, Nutzungen

Dämmsysteme, Nutzungen Aussenwände swisspor Planungsunterlagen 3 Dämmsysteme, Nutzungen Wände gegen Aussenluft Wände gegen Aussenluft Aussenwände prägen im wesentlichen das architektonische Erscheinungsbild eines Gebäudes durch

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Aussenwände swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Aussenwände Grundlagen Wände gegen Aussenluft 3 Wände gegen

Mehr

Dämmsysteme, Nutzungen Wände gegen Aussenluft

Dämmsysteme, Nutzungen Wände gegen Aussenluft Dämmsysteme, Nutzungen Wände gegen Aussenluft Aussenwände swisspor Planungsunterlagen 3 Wände gegen Aussenluft Aussenwände prägen im wesentlichen das architektonische Erscheinungsbild eines Gebäudes durch

Mehr

Systeme, Nutzungen. 2 swisspor Planungsunterlagen Steildach. Zweifach belüftetes Dach. Steildach (geneigtes Dach)

Systeme, Nutzungen. 2 swisspor Planungsunterlagen Steildach. Zweifach belüftetes Dach. Steildach (geneigtes Dach) swisspor Planungsunterlagen Steildach Systeme, Nutzungen Steildach (geneigtes Dach) Dach mit einer Neigung, welche eine überlappend ver legte oder gefalzte Deckung zulässt. Nicht belüftetes Steildach Dach

Mehr

Konstruktionsvarianten

Konstruktionsvarianten Konstruktionsvarianten Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen 3 Dachboden Geschossdecke zwischen beheizten Räumen Richtung Wärmestrom Richtung Wärmestrom Deckenkonstruktion, die beheizte Räume gegen

Mehr

Systeme, Nutzungen. Steildach swisspor Planungsunterlagen 3. Steildach mit Wärmedämmschicht zwischen dem Tragwerk Zweifach belüftetes Dach

Systeme, Nutzungen. Steildach swisspor Planungsunterlagen 3. Steildach mit Wärmedämmschicht zwischen dem Tragwerk Zweifach belüftetes Dach Steildach swisspor Planungsunterlagen 3 Systeme, Nutzungen Steildach (geneigtes Dach) Dach mit einer Neigung, welche eine überlappend ver legte oder gefalzte Deckung zulässt. Nicht belüftetes Steildach

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Steildach swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Grundlagen Systeme, Nutzungen Elemente Kennwerte Normen, Empfehlungen,

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Steildach swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Grundlagen Systeme, Nutzungen Elemente Kennwerte Normen, Empfehlungen,

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Aussenwände Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Aussenwände swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Aussenwände Grundlagen Wände gegen Aussenluft 3 Wände gegen

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Grundlagen Konstruktionsvarianten Elemente Kennwerte

Mehr

Wärmebrücken beim Fassadenbau

Wärmebrücken beim Fassadenbau Wärmebrücken beim Fassadenbau 1. Definition «Wärmebrücke» 2. Einfluss von Wärmebrücken 3. Anforderungen an Wärmebrücken 4. Wärmebrücken beim Fassadenbau und ihre Berücksichtigung 5. Wärmebrückeneinfluss:

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Steildach Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Grundlagen Systeme, Nutzungen Elemente Kennwerte Normen, Empfehlungen, Vorschriften

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die hinterlüftete Außenwand (stark belüftet) eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie

Mehr

swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden

swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Decke und Boden Decke und Boden swisspor Planungsunterlagen Inhaltsübersicht Grundlagen Konstruktionsvarianten Elemente Kennwerte 7 Normen, Empfehlungen, Vorschriften 9 Mitgeltende

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Vorbedingungen für die Planung

Vorbedingungen für die Planung Vorbedingungen für die Planung Allgemein Das Sarna-Granol Aussenwärmedämmsystem stoneface erlaubt dem Planer die freie Gestaltung von Gebäudefassaden. Gleichzeitig stellt die Aussenwärmedämmung die bauphysikalisch

Mehr

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System

Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Stand: 12.06.2015 Roland Steinert, BAUWERK Ingenieurbüro für Bauphysik Jacek Goehlmann und Wolfram Kommke, Planungsteam Bauanschluss Wärmebrückenkatalog für illbruck Vorwandmontage-System Die Vervielfältigung

Mehr

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013.

Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Vorrechenübung Bauphysik Wintersemester 2012/2013 Inhalte Diese Übung dient als Vorbereitung auf die abschließende Bauphysik-Klausur am Ende des Wintersemesters 2012/2013. Bearbeitung Bitte achten Sie

Mehr

Batisol das wärmedämmende Unterdach.

Batisol das wärmedämmende Unterdach. Batisol das wärmedämmende Unterdach. Kempf&Seifried GmbH. Dichten. Dämmen. Energie. Zukunftsicher dämmen U-Werte für die einzelnen Bauteile nach KfW Dachflächen von Gauben und Gaubenwangen U-Wert = 0.20

Mehr

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner)

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis) Teil A Grundlagen Stand: 1.1.2017 Inhalt und Zweck der Vollzugshilfen Die Vollzugshilfen des Kantons

Mehr

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen:

These 3 Detail. Das Raumklima wird von mehreren Faktoren beeinflusst. In diesem Thesenpapier wird auf folgende Punkte eingegangen: These 3 Detail These Ist eine Mauer aus Sichtbackstein genügend dimensioniert, kann im Innern eines Gebäudes auch ohne eine Wärmedämmung ein angemessenes und konstantes Klima erzeugt werden. Das Raumklima

Mehr

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17

Verzeichnis der Formelzeichen Grundlagen der Bauphysik 17 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Formelzeichen.. 14 1 Grundlagen der Bauphysik 17 1.1 Wärmedämmung 17 1.1.1 Die drei Arten des Wärmetransportes 18 1.1.1.1 Wärmeaustausch durch Strahlung 18 1.1.1.2 Wärmeübertragung

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Schreiner Fachkunde. Eigenverlag: Bildungsnetz Schweizer Schreiner Keine Haftung für eventuelle Fehler im Inhalt 2 K A P I T E L 4. 2 4 N a t u r l e h r e Inhaltsverzeichnis 4.2 Grundlagen Bauphysik 5 4.2.1 Schutzfunktionen 5 4.2.2 Temperatur 6 4.2.3 Luftfeuchte 10 4.2.4 Unterschiede zwischen den Dämmungsarten 12

Mehr

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten

Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Raumseitige Dämmung mit Holzweichfaserplatten Lenzburg, 6. März 2007 Annemarie Hänel -1- Einleitung: Innendämmung Anforderungen an die Sanierung von Altbauten: Denkmalschutz des historischen Erscheinungsbildes

Mehr

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1

Repetitorium Bauphysik V 2.0 Rep BP - 1 Wärmeschutz 1. Aufgabe RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Ermitteln Sie die Wärmedurchgangskoeffizienten der Außenwand und des Daches gemäß DIN EN ISO 6946. Nehmen Sie für das Dach eine Sparrenbreite von 12 cm und

Mehr

Decke gegen nicht beheizte Räume

Decke gegen nicht beheizte Räume 26 swisspor Planungsunterlagen Decken und Böden Decke gegen nicht beheizte Räume Variante swisspor Wärmedämmplatte EPS 30 4 3 2 1 Bauteildaten Schicht/Bezeichnung NPK Dicke Wärmeleitfähigkeit λ Kap. [W/mK]

Mehr

Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen)

Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen) 1 swisspor Planungsunterlagen Decken und Böden Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen) Variante swisspor Wärmedämmplatte EPS 0 + swisspor Trittschalldämmplatte EPS-T bzw. swisspor Roll EPS-T 1

Mehr

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: --

Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone Gais Italien. Bauvorhaben/Projekt: -- Seite 1 von 19 Auftraggeber: Südtirol Fenster GmbH Industriezone 16 39030 Gais Italien Bauvorhaben/Projekt: -- Inhalt: Vergleich des thermischen Verhaltens des Fenstersystems Primus 92 mit und ohne Einbausituation

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Detailskizzen für hinterlüftete Fassaden

Detailskizzen für hinterlüftete Fassaden Detailskizzen für hinterlüftete Fassaden Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe 8 6 7 8 9 0 0 6 7 8 9 0 8 6 7 8 9 0 Hinterlüftete Fassade swisspor Detailskizzen Hinterlüftete Fassade mit bzw. bzw.

Mehr

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009):

1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Energieeinsparverordnung 2009): Für das in der Skizze dargestellte zu errichtende Wohngebäude (Reihenmittelhaus) sind die Nachweise nach der Energieeinsparverordnung (EnEV

Mehr

Alba therm und Alba phon. Alba. Verbundplatten für die Wärmeinnendämmung und den Schallschutz.

Alba therm und Alba phon. Alba. Verbundplatten für die Wärmeinnendämmung und den Schallschutz. Alba therm und Alba phon Alba Verbundplatten für die Wärmeinnendämmung und den Schallschutz. Wo das Dämmen im Gebäudeinnern sinnvoll und effektiv ist. Die energetische Sanierung des riesigen Gebäudebestandes

Mehr

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011

HiCompact PLUS. Hochkompakte Superdämmplatte. Ein Produkt der Firma gonon Isolation AG (SA) Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011 Hochkompakte Superdämmplatte Ein Produkt der Firma Europäisches Patent EP 2 111 962 A2 Juni 2011 8226 Schleitheim SH Neuheit 2011 Problemlösung bisher: Anbringen einer inneren Wärmedämmung mit Dampfbremse

Mehr

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog

Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten. in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog 1 Wärmebrückenkatalog für Minergie-P-Bauten in Ergänzung zum Wärmebrückenkatalog des BFE 2 Herausgegeben von: Bundesamt für Energie, 3003 Bern Ausgearbeitet durch: Hochschule Luzern Technik & Architektur

Mehr

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden

Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Energieeffiziente Bauweise und Bauschäden Gebäudehüllensanierung - energieeffizient und ohne Bauschäden Rieska Dommann, dipl. Arch. FH SIA STV, Martinelli + Menti AG, Meggen 1 Energieeffizienz 1.1 Anforderungen,

Mehr

Bauteildaten. Transmissionswärmeverlust. Q T [MJ/m 2 ]

Bauteildaten. Transmissionswärmeverlust. Q T [MJ/m 2 ] 60 swisspor Planungsunterlagen Decken und Böden Variante swisspor-wärmedämmplatte EPS 0 1 5 6 7 Bauteildaten Schicht/Bezeichnung NPK Dicke Wärmeleitfähigkeit λ Kap. [mm] [W/mK] 1 nterlagsboden 70 1,500

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und / Wärmedurchlasswiderstand von Luftschichten Ruhende Luftschicht: Der Luftraum ist von der Umgebung abgeschlossen. Liegen kleine Öffnungen zur Außenumgebung vor und zwischen der Luftschicht und der Außenumgebung

Mehr

4. Isolationen aus expandiertem Polystyrol (EPS)

4. Isolationen aus expandiertem Polystyrol (EPS) 4.1 Bodendämmplatten EPS 040/035 DEO dm/dh Expandiertes Polystyrol formgeschäumt, ungefälzt, weiß Dämmplatten für die Wärmedämmung von Fußbodenaufbauten zur Verlegung unter Estrich ohne Schallschutzanforderungen.

Mehr

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit

Wärmeschutz. Gründe. Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Wärmeschutz Wärmeschutz Gründe Hygiene, Behaglichkeit Wirtschaftlichkeit Verringerung des Energieverbrauches / Ressourcen schonen Senken der CO 2 Emissionen / Klima- Umweltschutz Bauschäden vermeiden Wärmeschutz

Mehr

Normenliste Trockenbau Stand

Normenliste Trockenbau Stand DIN 1961 VOB Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen 2006-10 DIN 18299 VOB Teil C Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV) -Allgemeine 2006-10

Mehr

Die hinterlüftete Fassade wurde neu erfunden. Cleverness beweist sich in der Einfachheit.

Die hinterlüftete Fassade wurde neu erfunden. Cleverness beweist sich in der Einfachheit. Die hinterlüftete Fassade wurde neu erfunden. Cleverness beweist sich in der Einfachheit. 15 swissporlambda In der Schweiz hergestellte Qualitätsprodukte Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe 2 hinterlüftete

Mehr

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt

Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Seite 1 von 5 Auftraggeber: Fieger Lamellenfenster GmbH Auf der Aue 10 68488 Birkenau i. Odw. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Lamellenfenster FLW40 ungedämmt Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach DIN EN

Mehr

verputzten Aussenwärmedämmsystems

verputzten Aussenwärmedämmsystems Prospekt für die Wärmedämmung des verputzten Aussenwärmedämmsystems Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe Inhaltsverzeichnis Wussten Sie: Mit swisspor-produkten lässt sich problemlos und einwandfrei

Mehr

mit Rigidur H Gipsfaserplatte WB01RH WB 4 mit Glasroc X WB01GX WB 6 Details WS01-D- WB 8 RigiTherm 032 WB02RI32 WB 10 RigiTherm 040 WB02RI40 WB 12

mit Rigidur H Gipsfaserplatte WB01RH WB 4 mit Glasroc X WB01GX WB 6 Details WS01-D- WB 8 RigiTherm 032 WB02RI32 WB 10 RigiTherm 040 WB02RI40 WB 12 Wandbekleidung Wandbekleidungen Systemnummern Seite Trockenputz WB01 mit Rigips Bauplatte RB WB01RB WB 2 mit Rigidur H Gipsfaserplatte WB01RH WB 4 mit Glasroc X WB01GX WB 6 Details WS01-D- WB 8 Verbundplatte

Mehr

1. Aufgabe (Wärmeschutz)

1. Aufgabe (Wärmeschutz) Ingenieurholzbau und 1. Aufgabe (Wärmeschutz) Gegeben ist die Außenwand eines Wohnhauses; siehe Skizze. 1. Berechnen Sie den Wärmedurchgangswiderstand R T. 2. Berechnen Sie den Wärmedurchgangskoeffizienten

Mehr

STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD)

STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD) STP Brandschutzmassnahmen für verputzte Aussenwärmedämmung (VAWD) Korrigenda des STP betreffend der Teilrevision der Brandschutzvorschriften 2015 (gültig ab 01.01.2017) Sinn und Zweck des Stand der Technik

Mehr

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk

Hohlmauerwerk. Projekt Hohlmauerwerk Projekt Hohlmauerwerk Hintergründe - hohe Beeinträchtigung der energetischen Qualität - großer Mitgliederbereich ist betroffen - hohes Einsparpotenzial für Hausbesitzer - wirtschaftliche Sanierungsmöglichkeit

Mehr

Ökologische Wärmedämmung

Ökologische Wärmedämmung TECHNISCHES DATENBLATT FAIRWELL ZVE 040 Betz Dämmelemente GmbH Hauptstraße 33a 36148 Kalbach Telefon: 06655 749639 www.betz-daemmelemente.de Ökologische Wärmedämmung Technisches Datenblatt Wärme- und Hitzeschutz

Mehr

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~"1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2.

Trainingshandbuch. für Energieberater. h.7 ~ Verlag. ~1 Bundesanzeiger. Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens. 2. Trainingshandbuch für Energieberater Lernhilfe, Prüfungsfragen und Aktualisierung des Fachwissens 2. Auflage von Prof. Dr.-lng. Anton Maas und Dr. Karin Vaupel ~"1 Bundesanzeiger h.7 ~ Verlag Vorwort...

Mehr

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020

Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str Gammertingen. Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Seite 1 von 12 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Bauvorhaben/Kunde/Projekt: Integralfenster HA-Multiframe Integral 2020 Inhalt: Uf-Berechnungen für Profile nach

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT»

SCHREINER LERN-APP: « SCHUTZFUNKTIONEN, TEMPERATUR, LUFTFEUCHTIGKEIT» Welches sind die wichtigsten Schutzfunktionen, die eine Gebäudehülle zu erfüllen hat? Wo geht an Gebäudehüllen Wärme verloren? Weshalb ist es in einem Iglu wohlig warm? - Was ist Wärmewirkung? - Wie viel

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE»

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE» Wozu braucht es in beheizten Gebäuden Folien? Welche Folienarten (nach Sd-Wert) werden unterschieden? Werden folgende Folien bei einer Wandoder Dachkonstruktion warm- oder kaltseitig montiert? 1 Unterdachbahnen.

Mehr

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen

Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Wärmebrücken bei der Gebäudemodernisierung für typische Wohnbauten vor 1980 ERFA September 2014 Silvia Gemperle, Leiterin Energie + Bauen Energetisches Potenzial von Gebäudemodernisierungen im Kanton SG

Mehr

URSA XPS D N-III-I. Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

URSA XPS D N-III-I. Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) URSA XPS D N-III-I Glatte Hartschaumplatten aus extrudiertem Polystyrol, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) XPS-EN-13164-T1-CS(10\Y)300 4) --DLT(5-CC(2/1,5/50)130 -WL(T)0,7-WD(V)3-FTCD1

Mehr

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit

Gebäudehülle. Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Wärmebrücken, Luftfeuchtigkeit Fenster Baukonstruktionen, Luftdichtheit Was Sie erwartet Aufgaben der Gebäudehülle Baustoffe, Dämmstoffe Luftfeuchtigkeit, Wärmebrücken,

Mehr

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen

Wärmeschutz. 2.1 Grundlagen Wärmeschutz 2 2.1 Grundlagen Wärmebewegung durch Bauteile Trennt ein Bauteil einen beheizten Raum von einer Umgebung mit niedrigerer Temperatur, so fließt ein Wärmestrom durch ihn in Richtung des Temperaturgefälles.

Mehr

Systeme, Nutzungen. Flachdach swisspor Planungsunterlagen 5. Flachdach. Flachdach ohne Verbund

Systeme, Nutzungen. Flachdach swisspor Planungsunterlagen 5. Flachdach. Flachdach ohne Verbund Flachdach swisspor Planungsunterlagen Systeme, Nutzungen, % Flachdach Oberbegriff für Dächer ohne oder mit geringer Neigung und fugenloser Abdichtung. Flachdach ohne Verbund Bei Abdichtungssystemen ohne

Mehr

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt!

Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt! Energie-Quartier Haslach Wärmedämmung sinnvoll ausgewählt! Dipl.-Ing. Debashish Chanda, Folie 1 Was ist eine Dämmung? Dämmung ist ein Bauteil/Material, welches das Ausbreiten, Eindringen bzw. Durchdringen

Mehr

Technische Information Ringanker U-Steine

Technische Information Ringanker U-Steine Definition Ringanker / Definition Ringbalken Die Begriffe Ringanker oder Ringbalken werden meist für ein und dasselbe Bauteil verwendet. Ringanker sind geschlossene, ringförmige Bauteile, die, vereinfacht

Mehr

Holzbaunormen Bauphysik

Holzbaunormen Bauphysik Kurzbezeichnung/Ausgabedatum ÖNORM B 8115-5: 2012 04 01 ÖNORM H 5050:1989 12 01 ÖNORM B 3800-9:2011 09 01 ÖNORM EN ISO 6946:2008 04 01 ÖNORM EN 13501-1:2009 12 01 ÖNORM EN 15254-2:2009 10 01 ÖNORM EN 13501-5:2009

Mehr

Inhaltsverzeichnis Normen Stand:

Inhaltsverzeichnis Normen Stand: DIN 4102-17 1990-12 DIN 4108 Beiblatt 2 2006-03 DIN 4108-2 2013-02 DIN 4108-3 2014-11 DIN 4108-4 2013-02 DIN 4108-10 2015-12 DIN 4140 2014-04 DIN V 4701-10 * DIN SPEC 4701-10 2003-08 DIN V 4701-10 Beiblatt

Mehr

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden -

Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Wärme- und Feuchtschutz praxisnah - Fehler vermeiden - Dipl.-Ing. Gabriele Gärtner Technische Universität Dresden Institut für Bauklimatik 04. Juni 2012 Inhalt: Randbedinungen Gewerke- Schnittstellen Lösungshilfen

Mehr

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Bauphysik & Akustik im Hallenbad Bauphysik & Akustik im Hallenbad Referent: Andreas Roth Dipl. Ing ETH/SIA/OTIA Seite 2 Inhalt Thermohygrische Behaglichkeit Energie Gebäude Raumakustik Details Seite 3 Thermohygrische Behaglichkeit Themen

Mehr

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter?

Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Herbstversammlung VBD Waren an der Müritz 13.09.2009 Wie geräuschempfindlich sind unsere obersten Richter? Reihenhaus 1 Reihenhaus 2 Küche Küche Erdgeschoss Gebäudetrennfuge Dachgeschoss Gebäudetrennfuge

Mehr

Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2. , Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I)

Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2. , Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) D N-III-I Glatte Extruderschaumplatten, geschäumt mit CO 2, Zellgas Luft, Kantenausbildung: Gerade Kante (I) XPS-EN-13164-T1-CS(10\Y)300 --DLT(5-CC(2/1,5/50)130 -WL(T)0,7-WD(V)3-FTCD1 (DEO-dh) Innendämmung

Mehr

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte

Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Opakes Bauteil: 11 - Bodenplatte Nr: 11 Beschrieb: Bodenplatte Art: Boden Lage gegen: Erdreich 1 0.070 Ja Zementmörtel 1.400 0.050 0.050 2 0.000 Ja Dampfbremse Polyethylen (PE) 0.330 0.001 0.001 3 0.160

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Fassadendurchdringungen mit und ohne thermischer Trennung mit Hilfe von experimentellen und dreidimensionalen numerischen Untersuchungen im Auftrag der Firma Schöck

Mehr

c.mauret DRUCK UND VERLAG

c.mauret DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand c.mauret DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig dämmen! 7 Warum Bestandsgebäude energetisch

Mehr

mit Rigips Bauplatte RB WB01RB WB 2 mit Rigidur H Gipsfaserplatte WB01RH WB 4 mit Glasroc H WB01GH WB 6 Details WS01-D- WB 8

mit Rigips Bauplatte RB WB01RB WB 2 mit Rigidur H Gipsfaserplatte WB01RH WB 4 mit Glasroc H WB01GH WB 6 Details WS01-D- WB 8 Wandbekleidung Wandbekleidungen Systemnummern Seite Trockenputz WB01 mit Rigips Bauplatte RB WB01RB WB 2 mit Rigidur H Gipsfaserplatte WB01RH WB 4 mit Glasroc H WB01GH WB 6 Details WS01-D- WB 8 Verbundplatte

Mehr

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund

Gegenstand: Hebe-Schiebetür-Profile WF-VARIO LUX-HST i-passiv aus Holz-Aluminium mit Purenit Dreifach-Isolierglas, SwisspacerV-Randverbund Seite 1 von 11 Auftraggeber: Stelzer Alutechnik GmbH Danziger Str. 12 72501 Gammertingen Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U g -Berechnungen für Verglasung nach DIN EN 673 und

Mehr

NATURDÄMMSTOFFE IN DER PRAXIS

NATURDÄMMSTOFFE IN DER PRAXIS Energiesparmesse 2015, Wels Wolfgang Stumpf klimaaktiv.at bmlfuw.gv.at 1 WAS? Dämmstoffe richtig einsetzen WIE? WOZU? WARUM? dämmen ja, aber umweltverträglich und richtig für ein gesundes und natürliches

Mehr

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4

Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 Bergische Universität Wuppertal Fachbereich D Bauingenieurwesen LuF Baukonstruktionen & Holzbau Dr.-Ing. Thomas Duzia Semesterbegleitende Hausübung zur Bauphysik Modul 2.2.4 - Aufgaben und Baubeschreibung

Mehr

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Holzbautag NordBau 2015 "Wohnen über den Dächern der Stadt - natürlich mit Holz Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kies ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau

Mehr

Vollstürze MB / MC (Bemessung)

Vollstürze MB / MC (Bemessung) Vollstürze MB / MC (Bemessung) Bemessungstabellen für Backstein- / Zementsteinübermauerung MB / MC Die nachfolgenden Bemessungstabellen gelten für übermauerte Stürze, die folgenden Bedingungen genügen:

Mehr

DÄMMEN WOHNEN. Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at

DÄMMEN WOHNEN. Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at DÄMMEN WOHNEN Wohlfühlen. wolfinger.at wolfinger.at WINTER UND DIE KÄLTE BLEIBT DRAUSSEN 25% BESSER DURCH OPTIMALE WINDDICHTE. Durch das Einblasen mit Druck, verlegt die alle Ritzen und Fugen der Gebäudekonstruktion,

Mehr

Ventilator 3. Planungshilfe vorgehängte hinterlüftete Fassade. Ein Leitfaden für das effiziente, koordinierte Vorgehen

Ventilator 3. Planungshilfe vorgehängte hinterlüftete Fassade. Ein Leitfaden für das effiziente, koordinierte Vorgehen Ventilator 3 März 2012 Die technische Kommission informiert Planungshilfe vorgehängte hinterlüftete Fassade Ein Leitfaden für das effiziente, koordinierte Vorgehen Die vorgehängte hinterlüftete Fassade

Mehr

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG

Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig. Richtig dämmen. Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand. ULB Darmstadt. Illllllllllllll. cmourer DRUCK UND VERLAG Jürgen Gänßmantel Gerd Geburtig Richtig dämmen Handbuch für zeitgemäßes Bauen im Bestand ULB Darmstadt Illllllllllllll 17224093 cmourer DRUCK UND VERLAG Inhalt 1 Einführung 7 Richtig dämmen? - Richtig

Mehr

Baukonstruktionen Repetitorium

Baukonstruktionen Repetitorium Baukonstruktionen Repetitorium Version 1.0 vom 11.07.2012 Repetitorium Baukonstruktionen Rep Bauko - 1 1. Aufgabe Räumliche Stabilität Sind die beiden unten dargestellten Gebäude ausreichend ausgesteift?

Mehr

Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen.

Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen. Ohne Kompromisse. Die climowool Dämmlösungen. Mehr als nur Dämmen: Sicherheit im System. Luftdicht von Innen - Winddicht von Außen. Die Effizienz der Wärmedämmung fällt und steht mit dem Hausdach. Es geht

Mehr

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen

Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen Schalldämmung bei thermisch entkoppelten Konstruktionen Markus Ringger 1. Schalleffekte 3 2. Schalldurchgang 3 3. Schall-Längsleitung 4 4. Fazit 5 Bauphysik-Apéro 2014 1 Bauphysik an der FHNW: Zertifikatskurs

Mehr

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA

ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA ENERGIE - BAUPHYSIK - TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel PROGRAMM WS 2016/17 1. Architektur und Bauphysik 2. Wärmetransport und U-Wert-Berechnung Teil A 3. U-Wert-Berechnung Teil B 4. U-Wert-Berechnung

Mehr

Projekt: Isothermendarstellung:

Projekt: Isothermendarstellung: Seite 1 von 7 Projekt: Beispielberechnung Fenster/Fenstereinbau Inhalt: U f -Berechnungen für Profile nach DIN EN ISO 10077-2 U w -Berechnungen für Fenster nach DIN EN ISO 10077-1 Ψ g -Berechnungen für

Mehr

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme

Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme Passivhaus Institut Dr. Wolfgang Feist Rheinstraße 44/46 D-64283 Darmstadt Internet: www.passiv.de Zertifizierungskriterien für EnerPHit-Wärmedämmsysteme 1 Randbedingungen 1.1 Ausgangswerte Innentemperatur

Mehr

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang.

Technische Universität Dortmund, Fakultät Bauingenieurwesen und Architektur, Fach Bauphysik. schriftliche Prüfung, Bachelorstudiengang. Musterklausur Beispielaufgaben zur Bauphysik WiSe11/12 Aufgabe 1 Wärmeschutz (10 P): Bestimmen Sie zeichnerisch die Schichtgrenztemperaturen in folgendem Bodenplattenaufbau. Gehen Sie von einer Erdreichtemperatur

Mehr

ÖNORM B Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau Arten und Anwendung. Ausgabe:

ÖNORM B Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau Arten und Anwendung. Ausgabe: ÖNORM B 6000 Ausgabe: 2003-02-01 Ersatz für Ausgabe 1983-12 ICS 91.100.60; 91.120.10; 91.120.20 Werkmäßig hergestellte Dämmstoffe für den Wärme- und/oder Schallschutz im Hochbau Arten und Anwendung Factory

Mehr

Atlas. Perimeter-Dämmsystem für den Passivhausbau

Atlas. Perimeter-Dämmsystem für den Passivhausbau Atlas JACKODUR Atlas aus extrudiertem Polystyrol (XPS) weist nicht nur den Weg in ein neues Energiezeitalter, sondern trägt Ihr Gebäude genau so sicher durch die Zeiten wie der griechische Sagenheld Atlas

Mehr

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen.

UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME. Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen. UNILIN Steildach PIR-DÄMMSYSTEME Konstruktionsempfehlungen für Steildächer mit PU Dämmstoffen www.unilininsulation.de UNILIN PIR-Steildachdämmung Ganz weit vorne auf und unter dem Dach Steildächer modern

Mehr

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma

Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von. Systemgeräteträgern. Kurzgutachten. im Auftrag der Firma PASSIV HAUS INSTITUT Dr. Wolfgang Feist Wärmebrückenberechnung zur Ermittlung der punktuellen Wärmebrückenverlustkoeffizienten von Systemgeräteträgern Kurzgutachten im Auftrag der Firma Kaiser GmbH & Co.

Mehr

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung

Checkliste Außenwand. Möglichkeiten klären Notizen. Ratgeber zur energetischen Gebäudemodernisierung Checkliste Außenwand 1. Ist Außen- bzw. Kerndämmung möglich oder kann nur eine Innendämmung vorgesehen Außendämmung 2. Gibt es Beschränkungen durch den Denkmalschutz? 3. Wie ist die Tragfähigkeit des alten

Mehr

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm

Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dach, Fassade, Fenster, Haustür. Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm Energetische Sanierung der äußeren Gebäudehülle - Dipl.-Ing. (FH) Richard Heinz esatop GmbH, Neu-Ulm 1 2 3 4 5 Gründe für die energetische Sanierung Sicherheit Schönheit Werterhaltung und Wertsteigerung

Mehr

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern

Sanieren nach Minergie. Marco Ragonesi - c/o Ragonesi Strobel & Partner AG - Bauphysik & Technische Kommunikation - Luzern Sanieren nach Minergie 1 Sanieren nach Minergie Anforderung 2007 für Wohnen EFH/MFH für Bauten vor 1990 Gebäudehülle: Primäranforderung Q h max. 120 % von H g Gewichtete Energiekennzahl: 80 kwh/m 2 Lüftung:

Mehr

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007

Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Wärmebrücken gemäss neuer Norm SIA 380/1 Ausgabe 2007 Silvia Gemperle Mitglied der Fachhochschule Ostschweiz FHO 1 Inhalt des Referates Ausgangslage Norm SIA 380/1, Ausgabe 2007 Einzelanforderungen für

Mehr

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und

Dipl.- Geol. Martin Sauder / Ö. b. u. v. Sachverständiger für mineralische Baustoffe / Institut für Baustoffuntersuchung und Mechanismen der Wasseraufnahme in porösen Baustoffen Bei der Durchfeuchtung poröser Stoffe spielen parallel zueinander mehrere Mechanismen eine Rolle: 1. Adsorption von Wasserdampf an den Porenwandungen

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Anhang 1 773.116 Anhang 1 Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr Norm SIA 180 «Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau», Ausgabe 1999 Norm SIA 380/1 «Thermische Energie im

Mehr