Allgemeine Wirtschaftspolitik/Industriepolitik.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Wirtschaftspolitik/Industriepolitik. www.bmwi.de"

Transkript

1 Allgemeine Wirtschaftspolitik/Industriepolitik LeaderSHIP Deutschland Das nationale Schiffbau-Zukunftskonzept

2 Text und Redaktion Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit Gestaltung und Produktion PRpetuum GmbH, München Druck Harzdruckerei GmbH, Wernigerode Bildnachweis Seite 3, BMWi; Übrige, Verband für Schiffbau und Meerestechnik e. V. Gesellschaft für Maritime Technik e. V., IFM Geomar Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit Berlin Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ist mit dem audit berufundfamilie für seine familienfreundliche Personalpolitik ausgezeichnet worden. Das Zertifikat wird von der berufundfamilie egmbh, einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, verliehen. Stand Juni 2008

3 Allgemeine Wirtschaftspolitik/Industriepolitik LeaderSHIP Deutschland Das nationale Schiffbau-Zukunftskonzept

4 Inhalt Vorwort Die Mitglieder der LeaderSHIP Deutschland -Arbeitsgruppe Der Weltschiffbaumarkt und die Situation der deutschen Schiffbauindustrie Das gemeinsame Ziel: Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Ausbau des Marktanteils LeaderSHIP 2015 Von der europäischen Strategie zum nationalen Zukunftskonzept LeaderSHIP Deutschland LeaderSHIP Deutschland Die gemeinsamen Grundlagen LeaderSHIP Deutschland Die Beiträge der Partner I. Die Beiträge der Schiffbauindustrie II. Die Beiträge der Politik und der Sozialpartner

5 3 Vorwort Ende November 2006, wenige Tage vor der 5. Nationalen Maritimen Konferenz in Hamburg, konstituierte sich eine mit Entscheidungsträgern der deutschen Schiffbauindustrie, des Sozialpartners IG Metall und der Politik des Bundes und der Küstenländer besetzte Arbeitsgruppe, die sich das Ziel gesetzt hat, in einem konstruktiven Dialog die essentiellen Elemente einer Zukunftsstrategie der deutschen Schiffbauindustrie zu identifizieren. Diesen Prozess als Vorsitzende der Arbeitsgruppe voranzubringen, betrachte ich als eine meiner wichtigsten Aufgaben als Koordinatorin der Bundesregierung für die maritime Wirtschaft. Schon wenige Tage nach unserer ersten LeaderSHIP Deutschland - Sitzung formulierten die Werften anspruchsvolle Zielstellungen zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsund Zukunftsfähigkeit. Es sind deutlich höhere Investitionen und verstärkte eigene Anstrengungen in Forschung und Entwicklung, Innovation und bei der Ausbildung von Fachkräften beabsichtigt. Im Frühjahr 2007 gelang dann der Politik in Bund und Küstenländern der Durchbruch bei der Schaffung eines wettbewerbsfähigen deutschen CIRR-Systems. Beide Ergebnisse die hier genannten sind nur zwei aus einer größeren Palette von in Angriff genommenen oder schon teilweise voran gebrachten Themen machen die Wichtigkeit unseres LeaderSHIP Deutschland -Dialogs deutlich. Nur wenn Unternehmen, Sozialpartner sowie Bundes- und Landespolitik gemeinsam an einem Strang und in die gleiche Richtung ziehen, werden wir die Ziele erreichen, die in der LeaderSHIP Deutschland -Agenda formuliert sind. Wir werden immer wieder darüber reden und gemeinsam über Maßnahmen entscheiden müssen, wie wir die nächsten Schritte erreichen können, ob Ziele modifiziert werden müssen und welche neuen Herausforderungen sich stellen. Dazu hat sich die AG LeaderSHIP Deutschland auf die in dieser Broschüre dargelegte Analyse der Ausgangssituation sowie einen ersten Handlungsrahmen verständigt, die Grundlage der weiteren Arbeit sein werden. Dafür wünsche ich uns viel Erfolg! Dagmar G. Wöhrl Die Mitglieder der LeaderSHIP Deutschland -Arbeitsgruppe Dagmar G. Wöhrl (Vorsitz) Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, Koordinatorin der Bundesregierung für die Maritime Wirtschaft Dipl.-Ing. Werner Lüken Vorsitzer des Verbandes für Schiffbau und Meerestechnik e.v. (VSM), Vorsitzender der Geschäftsführung Lloyd Werft Bremerhaven GmbH Dipl.-Ing. Dirk Lindenau Mitglied des Präsidiums des VSM, Geschäftsführer der LINDENAU GmbH Schiffswerft und Maschinenfabrik Dipl.-Ing. Klaus Lorenz Stellvertretender Vorsitzer des VSM, Vorsitzender der Geschäftsführung SAM Electronics GmbH Jutta Blankau Bezirksleiterin der IG Metall Bezirk Küste Eckhardt Rehberg Mitglied des Deutschen Bundestages Volker Kröning Mitglied des Deutschen Bundestages Jürgen Seidel Minister für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Mecklenburg-Vorpommern Ralf Nagel Senator für Wirtschaft und Häfen der Freien Hansestadt Bremen

6 4 Der Weltschiffbaumarkt und die Situation der deutschen Schiffbauindustrie 1 Der Weltschiffbaumarkt und die Situation der deutschen Schiffbauindustrie Der Weltschiffbaumarkt steht seit rund 30 Jahren unter hohem Wettbewerbsdruck. Mitte der siebziger Jahre begannen der Aufbau und die Expansion der koreanischen Werftindustrie bis zum Weltmarktführer vor Japan und Europa. Diese Entwicklung vollzog sich auf einem stagnierenden, zeitweilig sogar schrumpfenden Markt. Die Weltschiffbauproduktion des Jahres 2000 lag nicht wesentlich höher als die von 1975; dazwischen war sie zeitweilig um mehr als die Hälfte gesunken. Der Erfolg der koreanischen Werften war nicht in erster Linie dem Wirken der Marktkräfte zu verdanken, sondern dem Ergebnis einer langfristigen nicht marktkonformen industriepolitischen Strategie des engen Zusammenwirkens von kapitalstarken Großunternehmen und staatlicher Subventionierung, die es ermöglicht hat, Schiffe zu nicht kostendeckenden Preisen anzubieten. Vor dem Hintergrund des 2002 einsetzenden Nachfragebooms nach Schiffsneubauten betrachten auch weitere asiatische Länder den Schiffbau als strategische Schlüsselindustrie für die Entwicklung ihrer Volkswirtschaften. Insbesondere China betreibt massiv den Ausbau der nationalen Werftkapazitäten. Die weltweiten Überkapazitäten im Handelsschiffsneubau werden für das Jahr 2010 mit ca. 25 % prognostiziert. Bei einem zu erwartenden Nachfragerückgang werden die Überkapazitäten steigen und mehr denn je einen harten internationalen Preiskampf und massiven Verdrängungswettbewerb auslösen. Angesichts dieser Perspektiven stellt sich den Regierungen der Schiffbauländer die wichtige Aufgabe, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um gleiche wettbewerbliche Ausgangsbedingungen herzustellen, etwa durch bilaterale Freihandelsabkommen, Abkommen im Rahmen der OECD oder anderer internationaler Organisationen sowie durch Initiativen zum Schutz des geistigen Eigentums. Die deutsche Schiffbauindustrie konnte durch technologische Führerschaft, Systemfähigkeit und Flexibilität auf vielen Gebieten, insbesondere beim Bau von hochkomplexen Handelsschiffen, Spezialund Marineschiffen sowie bei Schiffbauzulieferungen ihre guten Marktpositionen halten: Die deutschen Werften mit ihren rund Arbeitsplätzen nehmen weltweit den vierten Platz unter den Schiffbaunationen ein. Mit ihren Hightech-Systemen und einer Exportquote von 75 % ist die deutsche Schiffbauzulieferindustrie, in deren Unternehmen rund Beschäftigte tätig sind, schon seit Jahren Exportweltmeister und Zweiter auf dem Weltmarkt. Die deutschen Werften sind volkswirtschaftlich betrachtet wichtige Multiplikatoren für technische Innovationen vieler Bereiche des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, Elektronik und Kommunikationstechnik sowie signifikanter Arbeitgeber in zumeist strukturschwachen Regionen. Diese Rolle der Werften ist umso höher zu bewerten, wenn man den aus der ostasiatischen Billigkonkurrenz resultierenden ständigen hohen Preis- und Kostendruck, aber auch ihre teilweise mittelständischen und heterogenen Unternehmensstrukturen und das damit verbundene Fehlen großer Finanzkräfte in Betracht zieht fand in der deutschen Schiffbaupolitik ein wichtiger Paradigmenwechsel statt: Es wurden jahrzehntelange Auftragssubventionen beendet, durch die erhebliche Mittel aus den Haushalten des Bundes und der Küstenländer an die Werften geflossen sind. Von diesen profitierten jedoch überwiegend die Auftraggeber. Auf den Werften konnten diese Beihilfen daher kaum Verbesserungen des Standes der Schiffstechnik und Schiffbautechnologie bewirken. Die deutschen Werften erhalten jetzt nur noch Förderungen für ausgewählte wichtige Investitionen in schiffbauliche Forschung und Entwicklung sowie innovative Schiffsbauten und verbesserte schiffbauliche Verfahren, mit denen sie unmittelbar ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

7 Das gemeinsame Ziel 5 2 Das gemeinsame Ziel Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und Ausbau des Marktanteils Die deutsche Schiffbauindustrie, der Sozialpartner IG Metall und die Politik des Bundes und der Küstenländer (im Folgenden: die Partner) stimmen darin überein, dass es im nationalen Interesse liegt, den deutschen Schiffbau zu stärken. Gemeinsam soll die Wettbewerbsfähigkeit dieses volkswirtschaftlich wichtigen Wirtschaftszweiges erhöht werden. Die deutsche Schiffbauindustrie ist zuversichtlich, auch unter hohem Konkurrenzdruck ihre guten Weltmarktpositionen nicht nur zu halten, sondern auch weiter zu verbessern. Grundlage hierfür ist die Technologieführerschaft der Werften und Schiffbauzulieferer bei Produkten und Prozessen. Die deutschen Werften und die nationale Zulieferindustrie stützen ihre Zuversicht, die gestellten beschäftigungswirksamen Wachstumsziele zu erreichen, vor allem darauf, dass sie ihre Stärken erhalten und weiter ausbauen: 3 Deutsche Werften sind erfolgreich in Marktsegmenten der hochkomplexen Schiffstypen (insbesondere Mega-Yachten, Fahrgastschiffe, RoRo- Schiffe) und haben ihren Kompetenzvorsprung in diesen große Wachstumspotenziale aufweisenden Segmenten gesichert. 3 Deutsche Werften haben ihre hohen Kompetenzen in Marktsegmenten der komplexeren Standardschiffe (Containerschiffe, Flüssiggastanker, Sicherheitstanker für Rohöl, Ölprodukte und Chemikalien) sowie bei Umbau und Reparatur erhalten und weiterentwickelt. Die Werften stellen sich auf die mit zunehmendem Welthandel und aufgrund höherer Sicherheits- und Umweltschutzstandards im maritimen Verkehrs- und Völkerrecht weiter wachsende Nachfrage nach technologisch anspruchsvollen Standardschiffen ein. 3 Deutsche Werften betreiben zivilen und militärischen Schiffbau nicht strikt getrennt, wie z. B. in Frankreich und Großbritannien, und ergänzen sich daher in idealer Weise. Hightech-Entwicklungen des Marineschiffbaus bei Materialien, Komponenten und Produktionsprozessen tragen ohne Umwege zur technischen Leistungsfähigkeit im Handelsschiffbau bei. Umgekehrt führt der permanente Rationalisierungsdruck im Handelsschiffbau über Synergieeffekte dazu, dass kontinuierlich Produktivitätssteigerungen im Marineschiffbau realisiert werden. 3 Die deutsche Schiffbauindustrie ist aufgrund ihrer technologischen Exzellenz und Flexibilität in der Lage, mit ihren Produkten einen wichtigen Beitrag zu den weltweit wachsenden Bemühungen zum Schutz der Umwelt und zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten. Mit technischen Innovationen im Schiffsdesign, bei den Komponenten und mit fortschrittlichen Konzepten für den Schiffsbetrieb, mit denen die Emissionen des Seeverkehrs auf Grundlage internationaler Standards deutlich vermindert werden können, stellt sich die Schiffbauindustrie auf die zukünftigen Marktentwicklungen ein.

8 6 LeaderSHIP LeaderSHIP 2015 Von der europäischen Strategie zum nationalen Zukunftskonzept LeaderSHIP Deutschland Die Partner sind sich über die grundlegende Bedeutung der europäischen Schiffbaustrategie Leader- SHIP 2015 einig, insbesondere über die zentrale Zielstellung dieser gemeinsam von der Europäischen Kommission, der europäischen Schiffbauindustrie und dem Europäischen Metallgewerkschaftsbund (EMB) getragenen Initiative, dass weltweit gleiche und faire Wettbewerbsbedingungen im Schiffbau geschaffen werden müssen. 3 Sicherung des Zugangs zu qualifizierten Arbeitskräften 3 Aufbau einer zukunftsfähigen Branchenstruktur werden die Partner die in ihren jeweiligen Einflusssphären und Zuständigkeiten liegenden erforderlichen Maßnahmen ergreifen und mit Nachdruck und im gegenseitigen Einvernehmen den erreichbaren Lösungen zuführen. Zur Erfüllung dieses Ziels und der in LeaderSHIP 2015 definierten weiteren strategischen Aufgaben: 3 Verstärkung von Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovation 3 Verbesserung des Schutzes des geistigen Eigentums der europäischen Schiffbauindustrie 3 Förderung des Baus sichererer und umweltfreundlicherer Schiffe 3 Entwicklung verbesserter Finanzierungs- und Bürgschaftskonzepte

9 LeaderSHIP Deutschland Die gemeinsamen Grundlagen 7 4 LeaderSHIP Deutschland Die gemeinsamen Grundlagen Die Partner stimmen darin überein, dass es entprechend den LeaderSHIP Zielstellungen auf europäischer Ebene nationaler Rahmenbedingungen bedarf, die der Situation der deutschen Schiffbauindustrie Rechnung tragen und ihr mit der europäischen und internationalen Konkurrenz vergleichbare Wettbewerbsbedingungen sichern. Die Partner sehen dafür folgende Grundlagen: Innovationen stärken: Die Verfolgung und Förderung zielgerichteter Forschungs- und Entwicklungs- und Innovationskonzepte sind die wichtigsten Elemente der unternehmerischen Strategien der Schiffbauindustrie sowie der nationalen Schiffbaupolitik. Mit mehr Investitionen in Produkt- und Prozessinnovationen kann die Innovationsgeschwindigkeit gesteigert werden. Damit können Wettbewerbsvorsprünge länger gehalten und hochtechnologische Marktsegmente besser gegen nachahmende Billigkonkurrenten verteidigt werden. Die Bundesregierung hat die maritimen Technologien in ihre Hightech-Strategie für Deutschland aufgenommen und bekennt sich damit zu dem Ziel, Deutschland zu einem maritimen Hightech-Standort auszubauen. Die Konzentration der maritimen FuEund Innovationsförderung im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie ermöglicht eine durchgängige schiffbauliche Innovationsförderstrategie. Sie schlägt die Brücke von der universitären Grundlagenforschung über die industrielle Forschung bis hin zur Umsetzung in marktfähige Produkte. Die Technologieführerschaft der deutschen Unternehmen wird insbesondere durch den Bau umweltfreundlicher und sicherer Schiffe dokumentiert. Die Partner stimmen darin überein, dass die technischen Lösungen deutscher Schiffbauunternehmen für den internationalen Schiffbau Maßstäbe setzen können und einer verstärkten und offensiven Vertretung auf internationaler Ebene bedürfen. Steuerliche Rahmenbedingungen verbessern: Die Partner stimmen in ihrer Beurteilung überein, dass für die deutschen Werften aufgrund der Besonderheiten schiffbaulicher Produktion, aber auch wegen ihrer unternehmerischen Strukturen die steuerlichen und finanziellen Rahmenbedingungen von besonderer Bedeutung für ihre Wettbewerbsfähigkeit sind. Die Partner sind sich darin einig, dass die mit der Unternehmenssteuerreform beschlossenen Senkungen der Steuersätze einen Beitrag für die deutsche Schiffbauindustrie zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit leisten können. Bei der Umsetzung dieser Reform, die auch auf die Verringerung von Ausnahmetatbeständen und mehr Steuergerechtigkeit zielt, werden die Partner eine konstruktive Zusammenarbeit entwickeln, um den Besonderheiten der deutschen Werften möglichst weitgehend steuerlich Rechnung zu tragen. Kompetenz erhalten: Die wissensbasierte Entwicklungs- und Produktionsweise deutscher Werften erfordert einen verlässlichen Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern. Die Partner stimmen darin überein, dass die Innovationsfähigkeit der deutschen Schiffbauindustrie nur durch eine intensive Aus- und Weiterbildung von gewerblichem Facharbeiternachwuchs und die Deckung des strukturellen, demographischen und konjunkturellen Ingenieurbedarfs erhalten werden kann. Durch gezielte Aktionen sollen mehr junge Menschen für einen beruflichen Werdegang in der Schiffbauindustrie gewonnen werden.

10 8 LeaderSHIP Deutschland Die gemeinsamen Grundlagen Chancen der sich zunehmend an Umwelt- und Klimaschutzerfordernissen orientierenden Nachfrage nutzen: Die Partner sind sich darin einig, dass angesichts der Debatte um Ressourcenverbrauch und Verminderung von Emissionen, die Frage der Umweltverträglichkeit des Schiffsverkehrs zentrale Bedeutung für die Zukunftsstrategie der deutschen Schiffbauindustrie hat. Zwar ist das Transportsystem Schiff hinsichtlich des CO 2 -Ausstoßes bezogen auf das Frachtvolumen weiterhin das umweltfreundlichste Transportmittel. Der Anteil der Schifffahrt an den weltweiten Emissionen von Stickoxiden (NO x ) und Schwefeldioxiden (SO x ) liegt aber deutlich höher und ist insbesondere im Bereich von Häfen und Hafenzufahrten signifikant. Chancen bietet deshalb eine ganzheitliche Sicht, beginnend beim Bau umweltverträglicher Schiffe mit hoher Ressourcen- und Energieeffizienz bis hin zu den strukturpolitischen Fragen der Verkehrsverlagerung, der Hafenwirtschaft und des Seeverkehrs. Branchenstruktur zukunftsgerecht gestalten: Die Struktur der deutschen Werftindustrie ist sehr heterogen und umfasst konzerngebundene Unternehmen, mittelständische Werftgruppen und einzelne Betriebe. Gleiches gilt auch für die deutsche Schiffbauzulieferindustrie. Die Partner teilen die Auffassung, dass sich diese auch auf lange Erfahrung stützende Struktur im Vergleich zu den Schiffbauindustrien anderer Nationen mit höherem Konzentrationsgrad auch zukünftig als vorteilhaft und belastbar erweisen kann, wenn strukturelle Nachteile durch intensive Nutzung aller Formen von Kooperationen sowohl zwischen den Werften als auch zwischen Werften und ihren Zulieferern sowie wissenschaftlichen Institutionen ausgeglichen werden.

11 LeaderSHIP Deutschland Die Beiträge der Partner 9 5 LeaderSHIP Deutschland Die Beiträge der Partner I. Die Beiträge der Schiffbauindustrie 1. Investitionen in das Anlagevermögen der Schiffbauindustrie in Höhe von 1 Milliarde Euro von 2006 bis Der Beitrag betrifft die beabsichtigten Investitionsaufwendungen von Werften sowie der Schiffbau- und Offshore-Zuliefererindustrie. Mit dieser Zielstellung wird das Ende 2005 ermittelte Investitionspotenzial der Werften deutlich überschritten. Die Umsetzung der angestrebten Entlastungswirkungen der Unternehmenssteuerreform auch im Werftenbereich wäre ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Zielstellung. 2. FuE-Aufwendungen der Schiffbauindustrie in Höhe von 120 Millionen Euro von 2006 bis 2009 (inklusive Fördermittel). Der Beitrag bezieht sich nicht nur auf die öffentlich geförderten Vorhaben, sondern erstreckt sich auch auf rein industriell finanzierte Projekte. Die angestrebte Erhöhung der industriellen FuE-Tätigkeit würde durch die Gewährung der maximal zulässigen Beihilfeintensitäten und die weitere industriegerechte Gestaltung der Programmadministration gefördert. Entscheidende Voraussetzung für die Erreichung der Zielstellung ist jedoch die nachhaltige Überwindung der Personalknappheit im FuE-Bereich. 4. Erhöhung der Ingenieur-Quote auf den Werften. Eine Anhebung der Ingenieurquote wird von der überwiegenden Mehrheit der Mitgliedsunternehmen des VSM angestrebt. Eine wesentliche Grundlage für die Quantifizierung und Umsetzung dieses Beitrages werden die Ergebnisse der länderübergreifenden Arbeitsgemeinschaft Schiffbau an Hochschulen sein. 5. Erhöhung der Anzahl der Ausbildungsverhältnisse um 10 %. Der Beitrag misst sich an der 2004 erreichten, seit 2000 höchsten Ausbildungsquote der Werften von 6,3 % bzw Auszubildenden. Die Schaffung von rund 120 zusätzlichen Ausbildungsplätzen bedeutet, dass sich die Ausbildungsquote bei konstanter Beschäftigung auf ca. 7 % erhöhen würde. 6. Ausbau von Ausbildungsplätzen im Rahmen von dualen Studienmodellen wurden nach den bisher vorliegenden Daten 45 dual Auszubildende neu eingestellt. Das ist nahezu eine Verdopplung des Ausbildungsplatzangebotes in dualen Studienmodellen. Eine wesentliche Grundlage für die Quantifizierung und Umsetzung dieses Beitrages werden die Ergebnisse der länderübergreifenden Arbeitsgemeinschaft Schiffbau an Hochschulen sein. 3. Realisierung von Innovationsvorhaben der Werften in Höhe von 380 Millionen Euro. Der Beitrag geht auch davon aus, dass durch eine Modifizierung oder den Verzicht auf die bedingte Rückzahlbarkeit der Innovationsförderung die Unternehmen in die Lage versetzt würden, durch Re-Investition ihre Innovationstätigkeit zu verstetigen und ihren Aufwand in der Programmadministration zu vermindern. Ein Teil der konzipierten Innovationsvorhaben entfällt auf den Zeitraum nach 2008, für den die EU-Rahmenbestimmungen für Beihilfen an den Schiffbau noch nicht gültig sind.

12 10 LeaderSHIP Deutschland Die Beiträge der Partner II. Die Beiträge der Politik und der Sozialpartner 1. Fortführung und Verbesserung des Systems der Bürgschaften für Schiffsfinanzierungen. Die Küstenländer führen ihr System der Schiffbau- Landesbürgschaften weiter. Die Bundesregierung setzt sich auf der Grundlage der unter ihrer EU-Ratspräsidentschaft im Mai 2007 beschlossenen industriepolitischen Ratsschlussfolgerungen, Teil Schiffbau, mit Nachdruck dafür ein, dass die dort zur Schaffung eines Europäischen Garantiefonds für Schiffsfinanzierungen formulierten Zielstellungen von der EU- Kommission umgesetzt werden. 2. Realisierung eines wettbewerbsfähigen CIRR-Systems. Der Bund übernimmt ohne die bisher vorgesehene Kofinanzierung der Küstenländer das CIRR-System in seine alleinige Zuständigkeit und gestaltet es als Gewährleistung. Die Küstenländer beteiligen sich als Ausgleich mit einer hälftigen Kofinanzierung an der Schiffbau-Innovationsförderung. 3. Verbesserung der steuerlichen Rahmenbedingungen. a) Berücksichtigung der Besonderheiten der deutschen Werften bei der Umsetzung der Unternehmensteuerreform. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie teilt grundsätzlich die Einschätzung der Werften, dass im typisch fremdkapital-finanzierten Handelsschiffbau trotz aller Ausnahmeetatbestände die beschlossene Zinsschranke zu zusätzlichen steuerlichen Belastungen führen könnte. Im Rahmen der Erarbeitung der Durchführungsbestimmungen zur Zinsschranke wird geprüft, ob für die Werften eine Sonderregelung für aktivierungsfähige Bauzeitzinsen in Betracht kommen kann und ob die Bauzinsen bei der Ermittlung der Gewerbesteuer entsprechend berücksichtigt werden können. b) Prüfung von Möglichkeiten zur pauschalierten Bildung von Garantierückstellungen. Unter Federführung der Küstenländer und mit Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie werden die zuständigen Finanzressorts des Bundes und der Küstenländer dazu gewonnen, eine Prüfung durchzuführen, wie in einem vereinfachten Verfahren und mit hoher Rechtssicherheit Garantierückstellungen pauschaliert steuerlich geltend gemacht werden können. c) Branchengerechte Anwendung der Versicherungssteuer auf Reparaturen und Neubauten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sieht in Übereinstimmung mit den Werften keinen hinreichenden Grund zur unterschiedlichen Behandlung von Schiffsreparaturen sowie Schiffsneubauten im Rahmen der Versicherungssteuer und wird sich innerhalb der Bundesregierung für eine einheitliche, branchengerechte Anwendung der Versicherungssteuer unter Berücksichtigung der internationalen Praxis einsetzen.

13 LeaderSHIP Deutschland Die Beiträge der Partner Erhalt und Ausschöpfung des EU-Rechtsrahmens für FuE- und Innovationsförderung. Die Bundesregierung gewährt nach Maßgabe der geltenden nationalen Förderichtlinien und nach Verfügbarkeit von Haushaltsmitteln unter Gewährung aller Boni die maximal möglichen Fördersätze. Die Bundesregierung führt eine Evaluierung des Förderprogramms Innovativer Schiffbau sichert wettbewerbsfähige Arbeitsplätze durch. Dabei werden auch Möglichkeiten einer Modifizierung oder eines Verzichtes auf die bedingte Rückzahlbarkeit der Innovationsförderung geprüft. Die Bundesregierung setzt sich auf der Grundlage der unter ihrer EU-Ratspräsidentschaft im Mai 2007 beschlossenen industriepolitischen Ratsschlussfolgerungen, Teil Schiffbau, mit Nachdruck dafür ein, dass die Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit des Schiffbaus durch Forschung, Entwicklung und Innovation von der EU-Kommission umgesetzt werden. Es wird insbesondere darauf hin gewirkt, durch Verlängerung der EU Rahmenbestimmungen für Beihilfen an den Schiffbau die Förderung von schiffbaulichen Innovationen über das Jahr 2008 hinaus zu ermöglichen. 5. Studie zur wirtschaftlichen Lage, zu neuen wettbewerblichen Herausforderungen und zur Entwicklung zukunftsfähiger Strukturen der deutschen Schiffbauindustrie. Die Bundesregierung setzt ihr erfolgreiches Konzept fort, durch fundierte und auf wichtige Schwerpunkte konzentrierte Analysen und Bewertungen den Unternehmen der Werft- und Schiffbauzulieferindustrie sowie dem Sozialpartner Handlungsbedaf aufzuzeigen und der Politik Entscheidungshilfen zu geben. Die neue Schiffbaustudie hat folgende Schwerpunkte: 3 Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der deutschen Werften im Zeitraum 2005 bis 2007 und in der Prognose für Die klima- und umweltschutzorientierte Nachfrageentwicklung der maritimen Märkte und die sich daraus ergebenden wettbewerblichen Herausforderungen und Chancen. 3 Bestandsaufnahme der aktuellen weltweiten Unternehmensstrukturen im Werftenbereich und Analyse sich abzeichnender Konzentrations- und Kooperationsprozesse. 6. Maßnahmen zum verbesserten Schutz des geistigen Eigentums u. a. bei internationalen FuE-Kooperationen. Die Bundesregierung setzt sich auf der Grundlage der unter ihrer EU-Ratspräsidentschaft im Mai 2007 beschlossenen industriepolitischen Ratsschlussfolge-

14 12 LeaderSHIP Deutschland Die Beiträge der Partner rungen, Teil Schiffbau, mit Nachdruck dafür ein, dass Initiativen zum Schutz geistigen Eigentums von der EU-Kommission umgesetzt werden. In Hinblick auf die Entwicklung von Schiffbauvorschriften im Rahmen der UN Seeschifffahrtsorganisation IMO (International Maritime Organization) wirkt die Bundesregierung darauf hin, dass durch verbindliche Dokumentationsanforderungen der IMO (z. B. Ship Construction File) nicht neue Möglichkeiten des Know-how-Abflusses eröffnet werden. Bei der Förderung der internationalen FuE- Kooperation durch die Bundesregierung werden zukünftig schiffbaupolitische Aspekte in die Bewertung neuer horizontaler Förderinitiativen einbezogen, um weiteren Know-how-Abfluss in Wettbewerberländer zu verhindern. 7. Maßnahmen zur Schließung der Ingenieurlücke. a) Erhalt der schiffs- und meerestechnischen Hochschulkapazitäten durch Entwicklung und Förderung von Kooperationsmodellen. Die Küstenländer bilden eine länderübergreifende ständige Arbeitsgemeinschaft Schiffbau an Hochschulen, um zunächst eine qualifizierte Standortanalyse durchzuführen. Als deren Ergebnis werden Handlungsempfehlungen zur Schließung der Ingenieurlücke erarbeitet, die bis zur 6. Nationalen Maritimen Konferenz vorliegen sollen. Ausgehend von aktualisierten Bedarfsprognosen der Schiffbauindustrie wird geprüft, ob durch verbesserte und erweiterte Hochschulkooperation eine Qualitätssteigerung (höhere Erfolgsquoten) und Kapazitätssteigerung (mehr Studienanfänger) möglich wird oder ob ggf. sogar ein Ausbau der Kapazitäten notwendig ist. Das mar-ing -Projekt (Verbundforschungsvorhaben Netzwerk Schiffs- und Meerestechnik) der TU Berlin, der Universität Duisburg-Essen, der Justus-Liebig-Universität Giessen, der TU Hamburg-Harburg und der Universität Rostock wird von der Bundesregierung mit einer Gesamtsumme von ca. 3,1 Mio. Euro gefördert. Die Hochschulen sind bereit, eine Erweiterung der Hochschulkooperation auf der Basis der Ergebnisse des mar-ing -Projektes in Angriff zu nehmen. b) Erhalt des Qualifikationsniveaus für Ingenieure durch industriegerechte Implementierung des Bachelor- und Master-Systems. Die länderubergreifende ständige Arbeitsgemeinschaft Schiffbau an Hochschulen wird ihre Standortanalyse auch auf die (zukünftigen) Masterprogramme erstrecken und so eine Aussage ermöglichen, wie die Ziele erreicht werden, dass möglichst vielen Studenten Zugang zu Masterprogrammen gewährt werden kann und dass der Bachelor Sc. der Technischen Universitäten nicht hinter dem Qualifikationsniveau des Bachelor Eng. der Fachhochschulen zurückbleibt. 8. Verstetigung systematischer Kampagnen zur nachhaltigen Verbesserung des Images der Schiffbauindustrie. Der Sozialpartner gestaltet gemeinsam mit den Werften die vom Europäischen Metallgewerkschaftsbund und europäischen Schiffbau-Dachverband CESA durchgeführten europäischen Aktionswochen und die in diesem Rahmen stattfindende Deutsche Schiffbauwoche. 9. Umsetzung des Konzeptes zur Kostenentlastung und Erhaltung von Qualifikationsund Beschäftigungspotenzialen durch verbesserte Nutzung arbeitsmarktpolitischer Instrumente (Task Force Werften/Pool- Konzept). Die Einführung des von den Werften gemeinsam mit dem Sozialpartner entwickelten und getragenen Pool- Konzeptes wird vom Bund mit einer 50 %igen nicht rückzahlbaren Zuwendung zu den Kosten der vom VSM in Auftrag gegebenen Machbarkeitsstudie eines Beschäftigungspools zur Stärkung der Mobilität gegen Unterbeschäftigung unterstützt. Die Küstenländer prüfen nach dem Vorliegen der Ergebnisse der Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten einer Förderung der Qualifizierungsphase des Pool- Konzeptes im Rahmen ihrer ESF-Programme.

15

16 Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie herausgegeben. Sie wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl diese Schrift dem Empfänger zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Bundesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Menschen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, ist

Mehr

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, wenn Menschen aus gesund- heitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können,

Mehr

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung In leichter Sprache erklärt Sehr geehrte Damen und Herren, seit 2005 gibt es das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. Das Persönliche Budget

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Mit der Initiative SIGNO Schutz von Ideen für die gewerbliche Nutzung fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Unternehmen

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg

H2. Ro quatur atistiosa do. KMU-Patentaktion. Mit dem Patent zum Erfolg 1 H2. Ro quatur atistiosa do KMU-Patentaktion Mit dem Patent zum Erfolg Was ist SIGNO? Innovatives Denken und exzellente Forschungsergebnisse sind der Schlüssel für den weltweiten Erfolg deutscher Produkte.

Mehr

Förderung von Energiemanagementsystemen

Förderung von Energiemanagementsystemen Förderung von Energiemanagementsystemen Energiemanagementsysteme helfen Ihrem Unternehmen dabei, Energiekosten zu senken. Das Ziel eines Energiemanagementsystems ist es, die Energiesituation innerhalb

Mehr

German Economic Team Belarus

German Economic Team Belarus German Economic Team Belarus German Economic Team Belarus Das German Economic Team Das German Economic Team Belarus (GET Belarus) führt seit 2003 eine unabhängige wirtschaftspolitische Beratung von belarussischen

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Make it in Germany. Das Willkommensportal für internationale Fachkräfte

Make it in Germany. Das Willkommensportal für internationale Fachkräfte Make it in Germany Das Willkommensportal für internationale Fachkräfte 5 gute Gründe, um in Deutschland zu leben und zu arbeiten: 1. Gute Job-Perspektiven nutzen. Der deutsche Arbeitsmarkt bietet Fachkräften

Mehr

Von uns können Sie das erwarten... Mehr Service, mehr Sicherheit... NRW-online. WWW-Dienste rund um Sicherheit und Verkehr.

Von uns können Sie das erwarten... Mehr Service, mehr Sicherheit... NRW-online. WWW-Dienste rund um Sicherheit und Verkehr. Von uns können Sie das erwarten... Mehr Service, mehr Sicherheit... NRW-online. WWW-Dienste rund um Sicherheit und Verkehr. Ob Steuern, Schule, Gesundheit oder Wirtschaft, die nordrhein-westfälische Landesverwaltung

Mehr

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders

zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi beschäftigt und beunruhigt. Einiges war hervorragend, anders Stellungnahme des Vorsitzenden der ehemaligen Kommission zur Hamburger Hochschul-Strukturreform zum Bericht des Senats nach fünf Jahren Dr. Klaus von Dohnanyi Universität und der Wissenschaftsstandort

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A) www.stmwivt.bayern.de

Bayerisches Technologieförderungs-Programm. Anwendungsprogramm (BayTP-A) www.stmwivt.bayern.de Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Technologieförderungs-Programm Anwendungsprogramm (BayTP-A) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Vor dem Hintergrund

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten.

Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Die neuen Familienleistungen machen vieles leichter. Kinderbetreuungskosten. Liebe Eltern, die neuen verbesserten Regelungen zur steuerlichen Absetzbarkeit von Kinder - betreuungs kosten sind ein wichtiger

Mehr

IT-Sicherheit in der Wirtschaft

IT-Sicherheit in der Wirtschaft IT-Sicherheit in der Wirtschaft Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Informationstechnologien sind für Unternehmen heute ein unersetzlicher Bestandteil ihrer Wirtschaftstätigkeit, Treiber von Innovation

Mehr

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung Karlsruhe, 15. Februar 2006 Februar 2006 Hintergrund Fünf-Punkte-Plan

Mehr

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland

Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher. Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland Geodaten für die Wirtschaft einfach, schnell und sicher Für einen starken Wirtschaftsstandort Deutschland Öffentliche Geodaten für die Wirtschaft warum das für Wirtschaft und Behörden wichtig ist Öffentliche

Mehr

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium

Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Zukunftsministerium Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Zukunftsministerium Was Menschen berührt. Machen Sie mit! Stark für Bayern. Der Europäische Sozialfonds. Sehr geehrte Damen

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Fachkräfte sichern Sozial benachteiligte Jugendliche in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? SPECTARIS Mitgliederversammlung 2011 Talente für den Hightech-Mittelstand Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? Präsentiert von Nawina Walker, Leiterin HR Communications, Airbus

Mehr

Das neue Rentenpaket. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient.

Das neue Rentenpaket. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Das neue Rentenpaket. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, mit dem Renten- paket ganz konkrete Verbesse- rungen für die Menschen,

Mehr

Energielabels für Staubsauger. Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Energielabels für Staubsauger. Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Staubsauger Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte Energielabels für Staubsauger 2 Staubsauger Stand: 04.02.2015 Einführung Für Staubsauger gibt es das EU-Energielabel und den

Mehr

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion

INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN. CDU-Landtagsfraktion INNERE SICHERHEIT - ERHALT UND AUSBAU DER SICHERHEITSSTRUKTUR IN SCHLESWIG-HOLSTEIN Sehr geehrte Damen und Herren, tagtäglich sind in Schleswig-Holstein Polizistinnen und Polizisten im Einsatz. Für die

Mehr

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt

Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt Bayerischer Innovationspreis Ehrenamt Leidenschaftlich engagiert! Ehrenamtliche begeistern und Freiwillige gewinnen. www.innovationehrenamt.bayern.de Ihr Engagement wird ausgezeichnet. Liebe Bürgerinnen

Mehr

Bundeskinderschutzgesetz

Bundeskinderschutzgesetz Bundeskinderschutzgesetz Der Inhalt in Kürze 1 Stand: 06.03.2012 Eckpfeiler des Bundeskinderschutzgesetzes Aktiver Kinderschutz durch Frühe Hilfen und verlässliche Netzwerke Aktiver Kinderschutz durch

Mehr

Ausländische Berufsabschlüsse. und einordnen. Ein Angebot für zuständige Stellen und Unternehmen

Ausländische Berufsabschlüsse. und einordnen. Ein Angebot für zuständige Stellen und Unternehmen Ein Angebot für zuständige Stellen und Unternehmen Ausländische Berufsabschlüsse bewerten und einordnen BQ-Portal Das Informationsportal für ausländische Berufsqualifikationen Der demografische Wandel

Mehr

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels

Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 58 September 2009 Japans mittelfristiges Ziel zur Bekämpfung des Klimawandels Reduzierung der Treibhausgase um 15% Am 10. Juni 2009 verkündete Premierminister Aso,

Mehr

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär

Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft. Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Chancen und Potenziale von Cloud Computing Herausforderungen für Politik und Gesellschaft Rede Hans-Joachim Otto Parlamentarischer Staatssekretär Veranstaltung der Microsoft Deutschland GmbH in Berlin

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell

Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Die Karriereleiter der beruflichen Bildung: Das Aufstiegsfortbildungsmodell Wollen Sie sich beruflich weiterbilden? Kennen Sie schon die Aufstiegsfortbildung? Damit kann man Karriere auch ohne Abitur und

Mehr

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Informationssicherheit

Informationssicherheit Informationssicherheit Informationssicherheit im Freistaat Sachsen Eine moderne Verwaltung funktioniert heutzutage nicht mehr ohne Computer. Als Dienstleister stellt der Freistaat Sachsen für Bürger und

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Migrationshintergrund in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU)

Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie Bayerisches Programm für technologieorientierte Unternehmensgründungen (BayTOU) www.stmwivt.bayern.de Das Programm Mit

Mehr

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Pressemitteilung Press Release Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor Neuer Index ermöglicht einen Vergleich

Mehr

Informationen für Förderer

Informationen für Förderer Informationen für Förderer Ein voller Erfolg für Sie und ihn. Das Deutschlandstipendium fördern Sie mit! www.deutschlandstipendium.de Leistungsstarke und engagier te Studierende zu fördern, ihnen Anreize

Mehr

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit Datenbasis: 1.008 Befragte Erhebungszeitraum: 23. bis 25. Januar 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr 2012 Zukunftsprojekt Erde/BMBF Auf

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz Aktiv gegen Stress und Burnout Praxisleitfaden für Betriebsräte Dipl.-Ing. Harald Lehning, Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.

NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU. Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase. NACHHALTIGE WACHSTUMS- KOMPETENZ FÜR KMU Christine Frühauf 2015 Bildnachweise: Kresse: luxuz::. / photocase.de Moos: annelilocke / photocase.de 0 Raus aus der Wachstumsfalle Wachstum ist für die meisten

Mehr

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL

NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL NACHHALTIGKEIT ANERKENNUNG DER ARBEIT - TIERWOHL GESUNDE LEBENSMITTEL Sehr geehrte Damen und Herren, die Landwirtschaft gehört zu Schleswig-Holstein. Seit Jahrhunderten ernähren uns die Landwirte mit ihren

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter Deutsche Kinder Hilfe unser leitbild www.kinderhilfe.de Deutsche Kinderhilfe e.v. Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. 030/ 24 34 29 40 Fax 030/ 24 34 29 49 info@kinderhilfe.de

Mehr

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik

LÖSUNGEN FÜR IHREN STAHLBEDARF. Qualitätspolitik Winkelmann Metal Solutions GmbH Winkelmann Metal Solutions GmbH Heinrich-Winkelmann-Platz 1 59227 Ahlen E-Mail: info@winkelmann-materials.de Internet: www.winkelmann-materials.de Winkelmann Metal Solutions

Mehr

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik

Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik Vernetzungstreffen Jugendarbeit und Schule: Zwischenbilanz grün-roter Bildungspolitik 1 Chancengleichheit mit der Gemeinschaftsschule Die ersten Gemeinschaftsschulen sind zum Schuljahr 2012/13 an den Start

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik

20 Möglichkeiten und. Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Bildungsforschung Band 20 Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik Impressum Herausgeber

Mehr

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise

Zahlung und Zahlungsnachweis. Hinweise Zahlung und Zahlungsnachweis Hinweise Zahlung und Zahlungsnachweis 2 Zahlung Bevor Sie den Verwendungsnachweis einreichen, müssen Sie mindestens Ihren Eigenanteil an den entstandenen Beratungskosten bezahlt

Mehr

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen

Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Frauen fördern Chancengleichheit schaffen Gute Gründe Es gibt viele gute Gründe, warum es sich für Unternehmen lohnt, die Potenziale von Frauen gezielt zu fördern. Potenziale von Frauen nutzen: Unternehmen,

Mehr

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung Vorlage zur 16. Sitzung des IT-Planungsrats am 18. März 2015 Entwurf vom 29. Januar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Anlass für die Fortschreibung der NEGS... 3 2

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands

Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in. Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Ihre Exzellenz Frau Botschafterin der Republik Österreich in Griechenland, Sehr geehrter Herr Präsident des Europäischen Verbands Beruflicher Bildungsträger, Sehr geehrte Damen und Herren, gestatten Sie

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

EXIST- Gründerstipendium

EXIST- Gründerstipendium 1 H2. Ro quatur atistiosa do Neue Richtlinie 2015 EXIST- Gründerstipendium EXIST Existenzgründungen aus der Wissenschaft Was ist EXIST-Gründerstipendium? EXIST-Gründerstipendium ist ein bundesweites Förderprogramm,

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität

Jetzt. Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß. Das Förderprogramm für Elektromobilität Jetzt Bonus sichern! Watt macht Fahrspaß Das Förderprogramm für Elektromobilität 2 Förderprogramm für Elektromobilität 2013 3 Watt hat Zukunft Elektrofahrzeuge sind nicht nur leise, sondern auch besonders

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9 Es gilt

Mehr

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten

Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Aufbau von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Sehr geehrte Damen und Herren, eine große gesellschaftliche Herausforderung der kommenden Jahre

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin,

Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des Landtags 1 40221 Düsseldorf. Sehr geehrte Frau Landtagspräsidentin, Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen Bevollmächtigte des Landes beim Bund Präsidentin des Landtags Nordrhein-Westfalen Frau Carina Gödecke MdL Platz des

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Pressemitteilung der Universität Kassel

Pressemitteilung der Universität Kassel Pressemitteilung der Universität Kassel 112/11-26. Juli 2011 Open-Innovation für Universitäten nutzbar machen Kassel. Von der Fastfood-Kette bis zum Automobilhersteller: Große Unternehmen lassen heute

Mehr

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Mit Sicherheit - IT-Sicherheit Schutz von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Zeiten globaler digitaler Kommunikation Ausschreibung AGS-Innovationspreis 2014 Die Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen

Mehr

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Integrationsamt Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert Das Integrationsamt: Partner für Arbeitgeber und behinderte Menschen im Beruf Sie leiten ein

Mehr

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Erfüllen wir Ihre Erwartungen? S Berliner Sparkasse Erfüllen wir Ihre Erwartungen? Loyalitäts- und Zufriedenheitsbefragung in der BusinessLine. Ergebnisse 2012. Vorwort Liebe Kundin, lieber Kunde, eine lebendige Kundenbeziehung entsteht

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Business Competence Center

Business Competence Center Potential erkennen. Zukunft gestalten. Campus e Berufsbildung e. V. mpetence Profitieren Sie von über 30 Jahren Erfahrung als IHK-Bildungseinrichtung. nce e. V. Weiterbildung ist eine Frage der Kompetenz.

Mehr

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung 1 Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesregierung hat im Herbst 2007 die Initiative Kultur und Kreativwirtschaft gestartet. Mithilfe

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr