Einzelbetriebliche Projekte Netzwerkarbeit Qualitätssicherung Öffentlichkeitsarbeit Leader in der Region Wels Land Zahlen, Daten, Fakten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einzelbetriebliche Projekte Netzwerkarbeit Qualitätssicherung Öffentlichkeitsarbeit Leader in der Region Wels Land Zahlen, Daten, Fakten"

Transkript

1 Jahresbericht 2013

2 Inhalt Vorwort des Obmanns LEWEL Ende der Leader -Periode Start in die neue Leader-Periode Leader bekommt einen neuen Rahmen Bekannte und neue Aufgaben für die LAG Neue Schwerpunkte 2013 Regionale Themenszenarien Neugründung Regionalforum Wels / Eferding Die Region Wels Land und die Landesausstellung 2016 Projekte der Leaderregion Wels Land LEWEL Energiesparregion Wels-Land = Klima- und Energiemodellregion Energie zum Erleben Kreativwerkstätte JuWeL Jugend kocht! Genussbuch Projekte von Gemeinden und Vereinen Salzstadl und Salztrauner Traunreiter Ein Reitwegenetz über drei Regionen Einzelbetriebliche Projekte Netzwerkarbeit Qualitätssicherung Öffentlichkeitsarbeit Leader in der Region Wels Land Zahlen, Daten, Fakten Herausgeber AutorInnen Kontakt Regionalentwicklungsverband Leaderregion Wels Land LEWEL DI Ute Haage, DI Dr. Wolfgang Pichler Regionalentwicklungsverband Leaderregion Wels LEWEL A-4650 Edt bei Lambach, Fluchtwang , office@lewel.at,

3 Vorwort des Obmanns Sehr geehrte Verantwortliche und Projektträger, die direkt in der Regionsarbeit tätig sind! Sehr geehrte Damen und Herren in den Gemeinderäten! Das Ende der ersten Periode für Wels-Land als Leaderregion rückt immer näher. Positive Entwicklungen in der Zusammenarbeit sowohl im öffentlichen, wirtschaftlichen, kulturellen als auch im privaten Leben machten durch die Umsetzung der Lokalen Entwicklungsstrategie im Leaderprogramm einen großen Schritt nach vorne. Die Leaderregion kann stolz sein, dass die Steuerung und die inhaltliche Arbeit über weite Strecken durch die Vorstandsmitgliedern, die ehrenamtlichen Akteure in Aktionsgruppen und der LEWEL- Geschäftsstelle mit viel persönlichem Engagement Früchte trägt. Neue Qualitäten der Zusammenarbeit und innovative Projekte machen dies auch nach außen sichtbar. Auch im vergangenen Jahr konnten in Wels-Land beträchtliche Investitionen ausgelöst und öffentliche Mittel in großem Ausmaß abgeholt werden. Jedes Projekt unterstützt die regionale Wirtschaft und kommt der gesamten Region mit ihren Einwohnern zu Gute. Als Obmann bedanke ich mich bei allen Akteuren und Mitarbeitern sehr herzlich für diesen Einsatz. Doppelgleisigkeiten, die mitunter zwischen LEWEL und dem Regionalforum Wels-Eferding auftraten sind bereits alle beseitigt. Durch die neuen Statuten wird in Zukunft die Zusammenarbeit mit den Nachbarregionen, Wels-Stadt und Eferding noch mehr vertieft. Ein strategisch-steuerndes Gremium mit Einbindung von zuständigen und ausführenden Personen der kooperierenden Leaderregionen und der Stadt Wels, wurde bereits ins Leben gerufen. Einige Projekte sind in der Umsetzungsphase, Abrechnungen stehen bevor, neue Ideen werden begleitet und bereits für die nächste Leader-Periode gesichert. Eine wesentliche Aufgabe fällt LEWEL auch in der Vorbereitung der Region auf die Landesausstellung 2016 Mensch und Pferd zu. Wie im Jahr 2013 liegt ein Schwerpunkt für 2014 in den Vorbereitungen zur Bewerbung für die Periode Die programmatischen Vorgaben durch EU, Bund und Land OÖ sind spätestens Anfang 2014 zu erwarten. Damit ist der Startschuss zum Strategieprozess gegeben und eine tragfähige Lokale Entwicklungsstrategie ist im Frühjahr zu entwickeln, damit eine Neubewerbung zeitgerecht erstellt und eingereicht werden kann. Für den Erfolg in der Zukunft braucht Wels-Land alle bisher Mitwirkenden und eine nächste Generation von Engagierten, die den Gedanken des Bottom-up-Prinzips als Aufgabe sehen, um die Lebensqualität und Wirtschaft in Wels-Land zu stärken. Danke für diese gute Zusammenarbeit Obmann Ing. Alfred Meisinger

4 LEWEL Ende der Leader-Periode Der Regionalentwicklungsverband Leaderregion Wels Land LEWEL wurde 2007 gegründet. Mit der Gründung von LEWEL nahmen die Mitgliedsgemeinden von LEWEL zum ersten Mal am Programm LEADER teil. " LEADER " ist eine Methodik der Europäischen Union für die erfolgreiche regionale, ländliche Entwicklung. In Österreich ist LEADER ein Teil des bundesweiten Programmes "Ländliche Entwicklung In Oberösterreich arbeiten 24 Regionalentwicklungs-Vereine an der Umsetzung des Programmes. In der Region Wels-Land nimmt LEWEL die Agenden der Umsetzung wahr. LEADER hat schon einiges an Geschichte war LEADER eine Gemeinschafsinitiative der EU, ein Multifondsprogramm unter dem Namen LEADER + wurde der Ansatz zum Monofondsprogramm, weiterhin mit der Möglichkeit, Projekte aus allen Strukturfonds zu fördern wurde LEADER zum Mainstreamprogramm, ein methodischer Schwerpunkt der Ländlichen Entwicklung, ausschließlich im ELER (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums), in Österreich im Programm Ländliche Entwicklung Die gemeinsame Arbeit im Rahmen von LEADER bringt neue Qualität der Zusammenarbeit und festigt das Wissen über differenzierte Entwicklungsmöglichkeiten. LEADER fördert effiziente Schwerpunktsetzungen und trägt gezielt zur zukünftigen Entwicklung in der Region Wels-Land bei. Die Arbeit im Rahmen von LEADER bedeutet einen Zuwachs an Qualität und Quantität: LEADER hat seit 2007 eindeutig zu einem Zuwachs der Wertschöpfung in Wels-Land geführt. Das Zusammenwirken der Gemeinden und das Handeln als Region macht sich auch bezahlt. Die Zwischenbilanz nach 5 aktiven Jahren ist beeindruckend: in Summe wurden 56 LEADER - Projekte genehmigt 7 weitere sind derzeit bei den Förderstellen eingereicht 8 Projekte befinden sich in Entwicklung ,70 Millionen Euro an Investitionen bewirkte die Arbeit von LEADER in Wels-Land und ,40 Millionen Euro an Fördergeldern wurden im Rahmen von LEADER ausbezahlt. Die erfolgreiche Arbeit des Regionalentwicklungsverbandes ermöglichten die Gemeinden mit ihren Mitgliedsbeiträgen in der Höhe von rund Euro. Die Investitionen betragen das 13-fache der Mitgliedsbeiträge und die Fördermittel betragen das knapp 4-fache der Mitgliedsbeiträge. Die Verwaltungskosten für die Abwicklung des LEADER-Programms im Rahmen der LAG betragen 6 % der getätigten Investitionen. Die Projektträger haben bisher 20 Arbeitsplätze geschaffen und 55 Arbeitsplätze gesichert. Aufträge werden vorrangig an Unternehmen aus der Region vergeben. Die Investitionen geben der regionalen Wirtschaft wichtige Impulse. Ein Großteil der Projekte sind private Investitionen im Bereich Landwirtschaft. Einen beträchtlichen Anteil machen regionale Leitprojekte aus, die

5 unmittelbar von LEWEL oder Gemeinden, Vereinen bzw. im Rahmen von Kooperationen umgesetzt wurden. Eine abschließende Bilanz über die Förderperiode ist erst nach Abschluss aller Projekte möglich dies wird wahrscheinlich bis 2015 der Fall sein. Die qualitativen und quantitativen Ergebnisse der LEADER-Arbeit werden in der Qualitätssicherung erhoben und dargestellt. Start in die neue Leader-Periode Bereits 2012 im Vorfeld der Vorstandsklausur 2012 vollzog LEWEL Gemeindegespräche mit allen Vorstandsmitgliedern und Bürgermeistern der LEWEL-Mitgliedsgemeinden. Die Ergebnisse zeugen von Einigkeit: Die Wels-Land-Gemeinden möchten auch nach 2013 eine Geschäftsstelle für regionale und ländliche Entwicklung. Es sollen weiterhin Projekte initiiert, begleitet und beraten und eine optimale Nutzung der Förderungen von Land, Bund und EU gewährleistet werden. Der Verein LEWEL samt Leader-Management ermöglicht das und soll weiterhin dieser Verantwortung gerecht werden. Nach Abschluss der Programm-Periode 2013 müssen sich alle LEADER-Regionen um Anerkennung für eine weitere Periode neu bewerben. Die Bewerbungs- und Anerkennungsphase dauert bis Daher war ein Beschluss für das Weiterbestehen des Regionalentwicklungsverbandes für die Jahre 2014 und 2015 notwendig. Alle Mitgliedsgemeinden beschlossen in ihren Gemeinderäten das Weiterbestehen des Regionalentwicklungsverbandes für die Jahre 2014 und 2015 und die neuerliche Bewerbung als LEADER-Region Wels Land LEWEL. Leader bekommt einen neuen Rahmen Für das LEADER-Programm ist ein neuer Rahmen zu erwarten. Leader wird als Methode erhalten und inhaltlich geschärft. Wie das konkret aussehen wird, ist Teil einer Partnerschaftsvereinbarung, welche der Bund mit der EU eingeht. Sie wird im Prozess strat.at erarbeitet. Die Partnerschaftsvereinbarung muss in den neuen europäischen Ansatz passen, den sogenannten gemeinsamen strategischen Rahmen (GSR). Der GSR gilt für alle Strukturfonds der EU und unterstützt die EU 2020-Ziele. LEADER bleibt weiterhin unter dem Begriff Lokale Entwicklung LEADER eingegliedert in den ELER und damit in das nationale Programm LE Wie die methodischen Prinzipien, die Leader charakterisieren (Bottom-up, multisektoral, etc.) unter dem Begriff CLLD (Community Led Local Development) in die Umsetzung z.b. des EFRE oder ESF eingearbeitet werden, ist Gegenstand des oben erwähnten Prozesses strat.at. Derzeit kann für die Ländliche Entwicklung (LE 2020) von 6 thematischen Prioritäten ausgegangen werden.

6 Für LEADER am ehesten relevant sind aus heutiger Sicht: Priorität 1: Wissenstransfer und Innovation (Querschnitts-Priorität) Innovation und Wissensbasis in ländlichen Gebieten Verbindung der Land- und Forstwirtschaft mit Forschung und Innovation Lebenslanges Lernen und berufliche Bildung in der Land- und Forstwirtschaft Priorität 6: Soziale Eingliederung, Armutsbekämpfung und wirtschaftliche Entwicklung Erleichterung der Diversifizierung, Gründung neuer Kleinbetriebe und Schaffung von Arbeitsplätzen Förderung der lokalen Entwicklung in ländlichen Gebieten (Leader, LAG s, AdV.) Förderung des Zugangs zu, des Einsatzes und der Qualität der Informations- und Kommunikationstechnologien Die Neuerungen, welche für LEADER vorgenommen werden, reagieren auf Schwachstellen von Leader 07-13, zum Beispiel auf eine zu geringe Anzahl von Bottom-Up Prozessen und unzureichende Projektauswahlkriterien. LEADER wird verändert und erhält zusätzlich neue Aufgaben. Bekannte und neue Aufgaben für die LAG Leader bringt zu den bekannten Aufgaben der LAG (= Lokale Aktionsgruppe) auch neue und verantwortungsvolle Aufgaben. Der Regionalentwicklungsverband wird folgende Agenden wahrnehmen: Wie bisher: Erarbeitung und Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie Entgegennahme und Bewertung von Projektanträgen bezüglich Kohärenz mit der lokalen Entwicklungsstrategie Monitoring und laufende Eigenevaluierung der lokalen Entwicklungsstrategie Neu dazu kommen: Ausarbeitung eines transparenten Auswahlverfahrens für die Projekte mit Einspruchsmöglichkeiten (schriftliches Verfahren zulässig) Auswahl der Projekte und Festlegung der Höhe der öffentlichen Finanzmittel bzw. bindender Vorschlag an die für die Bewilligung des Projekts zuständige Stelle (wichtigstes bottom up- Element) Die neuen Aufgaben erfordern von LEWEL eine tragfähige Strategie, hohe Bereitschaft zur Umsetzung und eine Anpassung der Gremien samt entsprechender Verfahren und Werkzeuge. Neben den Aufgaben wird auch die Zusammensetzung der Personen verändert, welche in den Gremien des Regionalentwicklungsverbandes tätig sind. Insgesamt sind für die Bewerbung als Regionalentwicklungsverbandes 2014 folgende qualitativen und quantitativen Auswahlkriterien zu beachten: Die Arbeit des Regionalentwicklungsverbandes wird wie bisher auf einer Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) basieren.

7 Die Entwicklung der LES muss von einer SWOT- und Bedarfs-Analyse der Region ausgehen und im Rahmen partizipativer Prozesse mit Einbindung der lokalen Bevölkerung entwickelt werden. Die LES soll gezielt kooperative Projekte fördern. Anzustreben ist die Zusammenarbeit von verschiedenen Wirtschaftssektoren und von privaten wie öffentlichen Projektträgern. Die LES soll die bisherigen Entwicklungsstrategien evaluieren und gegebenenfalls neue Wege beschreiten. Die neue LES beruht auf Partizipation, Kooperation und Innovation. Der Antrag der LAG muss folgenden Punkten entsprechen: Zeitgerecht eingereicht, formal richtig, Gebietsabgrenzung Zusammensetzung und Struktur der LAG Frauenanteil in Gremien mindestens 1/3 Bereitstellen ausreichender Eigenmittel Klärung von Unvereinbarkeiten zwischen Verein, Auswahlgremium und LAG-Management Darstellung aller Beteiligungs-Prozesse für die LES-Entwicklung SWOT- Analyse der Region mit Bezug zur alten LES SWOT-Analyse führt zu klaren Entwicklungsbedürfnissen und messbaren Zielen LES stimmt mit übergeordneten Programmen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene überein LES fördert die Prinzipien des Gender Mainstreaming LES fördert Beschäftigung, Kooperationen und das Zusammenarbeiten der Sektoren LES und Aktionsplan sind auf die finanziellen Möglichkeiten des Regionalentwicklungsverbandes abgestimmt Das LAG-Management und die Organisation passen zu Größe und Strategie des Gebietes Das LAG-Management hat Kapazitäten, die Bevölkerung zu motivieren Der Aktionsplan formuliert Maßnahmen zur Zielerreichung LES beschreibt Teilnahme am nationalen und europäischen Netzwerk Arbeits- und Entscheidungsabläufe in der LAG sind transparent Die LES formuliert klare Projekt-Auswahlkriterien Die LES wird laufend evaluiert Die LES formuliert eine Strategie zur Verbindung von Bildung und ländlicher Entwicklung Die LES fördert die Umsetzung von Querschnitts-Zielen Voraussichtliche Themenfelder in LEADER Klima, Energie und Ressourcen, Mobilität, Naturschutz Tourismus, Kultur Wirtschaft und Beschäftigung, Kooperation Soziales und Daseinsvorsorge, Green Care Forstwirtschaft Landwirtschaft und Diversifizierung, Lebensmittel und Wertschöpfungsketten Jugend, Frauen Lebensbegleitendes Lernen und Bildung Lebensqualität, Dorfentwicklung, LA 21 Im Rahmen dieser Themenfelder werden in LEADER Fördergelder bereitgestellt. Die Festlegung der Förderbaren Maßnahmen erfolgt erst 2014 und wird dann den LAGs mitgeteilt.

8 Zeitplan für LES-Entwicklung und LAG-Bewerbung 2014 Dezember 2013 Jänner 2014 Februar 2014 März 2014 April 2014 Mai 2014 Juni 2014 Juli 2014 August 2014 September 2014 Vorbereitung der LES-Entwicklung Durchführung der LES-Entwicklung Ausschreibung der LAG-Auswahl Überarbeitung und Anpassung der LES Einreichung der Bewerbung beim BMLFUW Basis für die neue LES 2014 sind auch die Ergebnisse der Gemeindegespräche 2012 und der Klausur des Vorstandes im Jahr 2012 Den Grundstock für die LES bilden die erfolgreichen Projekte der laufenden Periode, neue Projektideen, die Themen-Eckpfeiler, die der Vorstand in der Klausur 2012 bereits erarbeitet hat vor allem aber die aktiven, engagierten Mitwirkenden der LAG und ihrer Gruppen. Im Vorfeld der Klausur des Vorstandes 2012 in der SPES Zukunftsakademie in Schlierbach hat LEWEL im Frühjahr mit allen Vorstandsmitgliedern und Bürgermeistern der LEWEL- Mitgliedsgemeinden Leitfaden-Interviews gemacht. Die Ergebnisse wurden in Kernaussagen zusammengefasst und als Stimmungsbild für die Klausur aufbereitet.

9 Ziele der Klausur waren: Aktionsfelder / inhaltliche Schwerpunkte für die ländliche Entwicklung in Wels-Land Struktur / Organisation der ländlichen Entwicklung in Wels-Land Stimmungsbild nach den Gemeindegesprächen Leitfrage Weiterentwicklung der Region Notwendigkeit der Leaderregion Wels Land wird bestätigt Neue Qualität der Zusammenarbeit wurde erreicht Im Handeln als Region wurde viel erreicht Leitfrage Aktionsfelder und Regionsprojekte Die derzeitigen Aktionsfelder brauchen Querverbindungen Kooperationen ausbauen Pilotprojekte als Vorbilder zum Nachmachen werden gebraucht Nächste Generation als Querschnittthema und als Zielgruppe ausbauen Konkrete Jugendprojekte anbieten; Jugendarbeit strukturieren Freizeit, Landwirtschaft, Wirtschaft, Kultur, Ortsentwicklung verknüpfen Leitfrage Organisation und Struktur der ländlichen Entwicklung LEWEL soll für regionale, ländliche Entwicklung in Wels-Land zuständig sein Projekte sollen in Wels-Land weiterhin bottom-up entwickelt werden Passende Größe; Gute Identifikation; Gemeindenah; Bürgernah; Gewachsen ; LEWEL ist eine effiziente Struktur LAG mit eigener Geschäftsstelle und 21 Mitgliedsgemeinden erhalten Mitgliedschaft der Gemeinden soll bei LEWEL sein LES-Entwicklung mit Wels und Nachbarregionen; Gemeinsame Leitprojekte; Projektbezogene Kooperationsvereinbarungen Regionalforum ohne Mitgliedsbeiträge, ohne Parallelprogramm zu LEWEL, ohne eigene Projekte, dafür mit direkter Einbindung der Leaderregionen / der Stadt Ergebnisse der Klausur Verbesserung in der LAG LEWEL bei AL-Treffen; verstärkte Öffentlichkeitsarbeit besserer Standort Junge Leute für die Regionalarbeit gewinnen Statutenänderung bei Stimmberechtigung Vollversammlung Vereinsnamensänderung abhängig von Bundes- und Landesvorgaben Projektauswahl in der LAG Projektauswahl im Vorstand; Vorstand beauftragt Projektbeurteilung Aktionsgruppe für Themenimpulse und Projektentwicklung Öffentliche Transparenz nach Projektmittelgenehmigung

10 Organisationsstruktur LEWEL als einziger Regionalverband der Wels-Land-Gemeinden Wels-Land als Regionskulisse, für die gearbeitet wird (keine Parallelregionen ) LEWEL mit eigener Geschäftsstelle samt GF und AssGF Finanzierung mit 1,20 Mitgliedsbeitrag und 1,00 Projektbeitrag Erste inhaltliche Ansätze für eine Lokale Entwicklungstrategie Ziele Ideen Notwendig Nächste Generation Alleinstellungsmerkmal und Regionsschwerpunkt setzen Belange junger Leute in LEWEL verankert Junge Leute sind Zielgruppe und Akteure in allen Themen Regionale Jugendeinrichtung Landwirtschaft Qualifizierte Botschafter für die Landwirtschaft Image der Landwirtschaft in Wels- Land heben Regionale Lebensmittel Ortsentwicklung Belebte Ortskerne Belebte Dorfgemeinschaften Energiezukunft Energie zum Erleben in allen Aktionsfeldern Nächste Generation als Schwerpunkt Nächste Generation in LEWEL-Gremien; Beirat für Jugendbelange Jugend+Regionale LM Junge Frauen+Beruf Jugend+Technik (Energie) Jugend+Medien Kreativwerkstätte JuWeL weiterentwickeln; zentrale Koordinierungsstelle Basis Dein Nachbar der Bauer, die Bäuerin ; Erweiterung des Angebotes Agrar-Tage; Besonderheiten aufbereiten Regionalprodukt ; Märkte, Handel, Gastronomie gewinnen; Vertriebsschiene; QM für Veranstaltungen Pilotprojekte zum Nachmachen (fachlich begleitet) Entwicklung einer DorfgemeinschaftsBOX ; Netzwerkball; Energie zum Erleben weiterentwickeln; Erweiterung Angebotspalette Verknüpfte Projekte Kreative Ansätze Aufgaben u. Kompetenzen; Vereine, LJ, Organisationen einbinden; Mentoren Kooperationen; Partner; regionales Projektbudget; Kreative Köpfe Stelle mit Infrastruktur und Personal; direkte Anbindung an LEWEL Qualifikationsmodell; bäuerl. Betriebe; ReferentInnen, Begleiter; Marketing, Vertrieb Partner (BBK, Betriebe) Kooperation Bäcker, Fleischer, Landwirte, Unternehmen, Organisationen, Gemeinden, WKO, BBK Budgets; Gemeindekooperationen; privatöffentl.-partnerschaften; Zusammenarbeit mit FH/Uni Modelle bündeln; PatInnen; Modelle bündeln und kreativ aufbereiten Kooperationen verdichten; Gastronomie, Freizeitwirtschaft, Jugend, Schulen;

11 Wels-Land ist ein Einsparkraftwerk Freizeitwirtschaft Struktur für Marketing der Freizeitwirtschaft und Ausflugsziele Kultur und Genuss als Ausflugsschwerpunkt Landesausstellung 2016 Mensch und Pferd Neues Angebot für die Freizeitwirtschaft und die Naherholung Bewusstseinsbildung; Erneuerbare Energie; E- Mobilität; etc. Umsetzung der Maßnahmen laut Freizeitwirtschaftliche Zukunftsstrategie W/WL/E GenussKultur Wels Land ; Dienstleistungsketten und roter Faden in den Angeboten Koordination und Zusammenführung der Vorarbeiten der Partner Campingplatz und Badesee an der Alm Energiemanager bei LEWEL; entsprechende Förderung; Koop. mit Unternehmen Öff.-Private-Partnerschaft, Agenden eines TV s, direkte Anbindung an LEWEL Partner aus Gastronomie, Landwirtschaft, Freizeitwirtschaft, Gemeinden; WKO, BBK Offizieller Auftrag der Partner an LEWEL, dieser Aufgabe nachzukommen Konzeption und Planung; Kooperationsprojekt von Umgebungs-Gemeinden Kurzer Rückblick und Ausblick LEWEL nutzte das Jahr 2013, um alles Laufende so weit wie möglich fertigzustellen und den Beteiligungsprozess für die Entwicklung einer Lokalen Entwicklungsstrategie zu planen. Den Grundstock für die LES bilden die erfolgreichen Projekte der laufenden Periode, neue Projektideen, die Themen-Eckpfeiler, die der Vorstand in der Klausur 2012 bereits erarbeitet hat. Besonders wichtig sind allerdings die aktiven und engagierten Mitwirkenden der LAG! Auch in Zukunft wird es qualitative und quantitative Vorgaben für das LAG-Management geben. Die Erfüllung der qualitativen Vorgaben wird im Rahmen der Qualitätssicherung geprüft. Die quantitative Vorgabe für die Ausbezahlung von Förderungsgeld für das LAG-Management wird auch in Zukunft gelten: Die Kosten des LAG-Managements dürfen nur maximal 25% der ausbezahlten Projektfördergelder betragen. Angestrebt wird ein Prozentsatz, welcher wesentlich niedriger liegt. Für die vergangenen 5 Jahre gerechnet betragen die Kosten des LEWEL-Managements 20,3 % der bisher ausbezahlten Projektfördergelder. Dieser Prozentsatz wird weniger betragen, wenn alle Projektfördergelder der Periode ausbezahlt sein werden. Die Region Wels Land braucht auch in Zukunft Projektträger, die Ideen und Investitionskraft haben. Und nicht zuletzt vor dem Erfahrungshintergrund dieser Leader-Periode braucht die Region Gewissheit, dass in der Region entwickelte Projekte auch umgesetzt und gefördert werden dürfen!

12 Leader erweckt aus heutiger Sicht den Eindruck, dass Autonomie und Entwicklungsmöglichkeiten für die Region sowie Aussicht auf Förderung für Projekte steigen wenngleich der finanzielle Spielraum für alle Beteiligten enger wird. Umso mehr ist motiviertes Zusammenwirken der Gemeinden und Akteure sowie kontinuierliches Bestreben nach Weiterentwicklung aller Mitwirkenden notwendig. Die professionelle Begleitung wird angesichts der zukünftigen LAG-Aufgaben mehr denn je ein professionelles Management erfordern, mit den Worten von Ignaz Knöbl (Lebensministerium): Das LAG-Management sollte in der Lage sein, die Rolle einer lokalen Entwicklungsagentur zu erfüllen. Mit Tatendrang in die Zukunft von Wels-Land. Die LEWEL-Geschäftsstelle wird auch in Zukunft gerne zur Regionalentwicklung beitragen! DI Dr. Wolfgang Pichler Geschäftsführer 2008 bis Juli 2013 DI Ute Haage Geschäftsführerin seit Juli 2013 Neue Schwerpunkte 2013 Im Jahr 2013 arbeitete LEWEL neben der Vorbereitung der Neubewerbung 2014 auch an folgenden inhaltlichen Schwerpunkten: Mitarbeit von LEWEL an der Entwicklung der Regionalen Themenszenarien Mitarbeit von LEWEL an der Gründung des neuen Regionalforum Wels/Eferding Entwicklung von Projekten für die Landesausstellung 2016 Stadl-Paura Mensch und Pferd Teilnahme von LEWEL an der Fachexkursion nach Warendorf Stadt der Pferde

13 Regionale Themenszenarien Die Regionalen Themenszenarien haben auch den Arbeitstitel Regionskonferenzen. Die Stadt Wels, die LEADER-Region Wels-Land, die LEADER-Region Eferding und das Regionalmanagement der Region Wels/Wels-Land/Eferding bereiteten gemeinsam und mit Unterstützung des Landes OÖ inhaltliche Optionen für die kommende Programmperiode vor. Unter dem Titel Regionskonferenz Wels/Wels-Land/Eferding wurden für die Stadt Wels, die Leaderregion Wels-Land und die Leaderregion Eferding sowie für die Gesamtregion Themenszenarien als mögliche Grundlage für die zukünftige regionale und ländliche Entwicklung in der kommenden Programmperiode erstellt. Das Regionalmanagement OÖ organisierte mit Unterstützung von Stadt Wels, REGEF und LEWEL die Veranstaltungen. Die Stadt Wels, REGEF und LEWEL erstellten gemeinsam mit dem RMOÖ den Fahrplan, die inhaltliche Ausrichtung und die Vorgaben für die externe Moderation und begleiteten die Auswertung der Workshops. Behandelt wurden folgende inhaltliche Stationen: Reflexion der bisherigen Arbeitsfelder in der regionalen und ländlichen Entwicklung die zukünftigen Themenfelder aus Sicht der Entscheidungsträger das Zusammenspielen der strategischen Ziele der Europäischen Union, der nationalstaatlichen Ebene und des Landes OÖ mit den identifizierten Themen Hierzu fanden zwei Workshops und eine Abschlussveranstaltung statt. Workshop 1 Rückblick, Leitthemen und Handlungsfelder Freitag 13. September 2013; 15:00 19:00 Workshop 2 Chancen Freitag 4. Oktober 2013; 14:00 18:00 Abschlusspräsentation Dienstag 22. Oktober 2013; 17:00 19:00 Eingeladen waren alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister und weitere Entscheidungsträger der Region. Die Ergebnisse der beiden Workshops stehen nun für die weitere Arbeit in der Region zur Verfügung. Die Veranstaltungen verliefen nicht zuletzt auch dank einer hervorragenden Moderation durch M. Krejcarek positiv und produktiv. Ebenso positiv waren die inhaltlichen Beiträge von DI Dr. Erich Dallhammer des ÖIR (Österreichisches Institut für Raumplanung), von Dr. Günther Knötig (Land OÖ) und von DI Ernst Simader (Land OÖ). Die inhaltliche Zusammenfassung und Auswertung der Workshops nahm das ÖIR nach Rücksprache mit REGEF, Stadt Wels, LEWEL und RMOÖ vor. Der Endbericht besteht aus zwei Teilen. Teil A präsentiert die inhaltlichen Ergebnisse der Workshops. Teil B präsentiert grundlegende Zahlen der Region zu Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftskraft, Tourismus, Verkehr und Energie. Die thematischen Ergebnisse wurden folgendermaßen gruppiert: Regionsübergreifende Kernthemen Bildung, Nachhaltige Mobilität, Regionale Wertschöpfung Themen mit regionaler Bedeutung Erholung, Energie, Bevölkerungsveränderung Querschnittsthemen Jugend und Qualität der Flächenentwicklung

14 Die Regionskonferenz mit der Neugründung des Regionalforum Wels-Eferding (siehe unten) bringt klare Ergebnisse für eine regionale Zusammenarbeit. Klar sind nun die Ansprechpartner, der formale Rahmen und die finanzielle Basis. Für die weitere Arbeit von LEWEL konkretisierten sich Kooperations-Möglichkeiten und inhaltliche Anregungen heraus. LEWEL kann die Ergebnisse gleichsam als Checkliste für die Entwicklung der eigenen LES nutzen. Besonders hervorzuheben ist, dass die Ergebnisse bereits konkrete Projektansätze enthalten. Inhaltliche Anknüpfungspunkte bestehen bei Jugend und Bildung für Projekte, welche z.b. die gewünschte Koordination zwischen Schule-Eltern-Wirtschaft bearbeiten. Weiters bei Mobilitätsfragen wie z.b. beim Ausbau der Radinfrastruktur und die Verbesserung der Alltagswege für Fußgänger und Radfahrer. Weiters im Themenbereich Regionale Lebensmittel und Wertschöpfungsketten wie z.b. die Entwicklung der Logistik zwischen lokalen ProduzentInnen und Großkunden oder auch die Förderung der Gesunden Schulküche auf Basis lokaler Lebensmittel. Weiters im Bereich Tourismus und Naherholung wie z.b. die Entwicklung buchbarer Pakete und gemeinsamer Werbeplattformen bzw. die Verbesserung bestehender Tools. Weiters im Bereich Energie wie z.b. ein Regionales Biomasse Ressourcenmanagement. Weiters im Bereich Bevölkerungsveränderung wie z.b. Generationenprojekte zur Verbindung der Menschen in unterschiedlichen Lebensaltern und Lebensphasen. Weiters in den Bereichen der Querschnittsthemen Jugend und Flächenentwicklung wie z.b. regional noch besser vernetzte Jugendarbeit und sparsamer und schonender Umgang mit den begrenzten Flächenressourcen. Die Ergebnisse der Regionskonferenz werden LEWEL auch bei der Abstimmung der eigenen LES mit den Zielen und Leitzielen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene unterstützen. Die Ergebnisse der Regionskonferenz bewegen sich bereits im vorgegebenen Rahmen und haben vor allem Bezug zu den übergeordneten Themen Intelligentes, Nachhaltiges und Integratives Wachstum, Jugend in Bewegung, Ressourcenschonendes Europa, Industriepolitik und Agenda für Beschäftigungsmöglichkeiten. Neu-Gründung des Regionalforum Wels / Eferding Neuer formaler Rahmen für die Zusammenarbeit zwischen Wels Stadt, Leader-Region Eferding und Leader-Region Wels Land Bisher waren die Gemeinden selbst Mitglieder im Verein für Regionalentwicklung in den Bezirken Wels Stadt, Wels Land und Eferding (Regionalforum Wels/Eferding) wurde der Beschluss gefasst, die Mitgliedschaft der einzelnen Gemeinden zu beenden. Ab 2014 werden die Interessen der Gemeinden im Regionalforum Wels/Eferding durch den Leader-Verein Wels Land vertreten.

15 Am 22. Oktober 2013 wurde die Generalversammlung zur Gründung des neuen Regionalforums abgehalten und die neuen Statuten beschlossen. Die neuen Statuten wurden 2013 von Vertretern der Stadt Wels, der Bezirkshauptmannschaft, des RMOÖ, von REGEF und LEWEL erarbeitet und vor der Generalversammlung in den Gemeinderäten beschlossen. Der Verein trägt den Namen Forum Wels/Eferding. Mitglieder sind die Stadt Wels, der Leaderverein Eferding und der Leaderverein Wels Land. Der Vorstand wird mit je 2 VertreterInnen besetzt, die Manager der im Vereinsgebiet liegenden regionalen Geschäftsstelle des RMOÖ, von LEWEL und REGEF nehmen beratend und berichtend an den Vorstandssitzungen teil. Die Generalversammlung findet alle 2 Jahre statt. Mit Stimmrecht nehmen daran 5 zusätzliche VertreterInnen von Stadt Wels, REGEF und LEWEL teil. Die Manager der im Vereinsgebiet liegenden regionalen Geschäftsstelle des RMOÖ, von LEWEL und REGEF nehmen beratend und berichtend an der Generalversammlung teil. Die Mitgliedsbeiträge für 2014/15 werden mit 0,00 Euro pro Jahr festgesetzt. Die von den Gemeinden bereits eingebrachten finanziellen Mittel stehen wie bisher zur Verfügung. Das Forum Wels/Eferding startet 2014 mit dem Budget-Übertrag aus Die erste Aufgabe des neuen Forum Wels/Eferding im Jahr 2014 wird die Formulierung einer Geschäftsordnung sein. Die Region Wels Land und die Landesausstellung 2016 Die Landesausstellung trägt den Arbeitstitel Mensch und Pferd. Anfang 2013 wurde vom Land OÖ ein Koordinator zur Landesausstellung 2016 nach Stadl-Paura entsandt. Die Aufgabe des Koordinators besteht in der Sammlung von Projekten, welche zum Thema der Landesausstellung in der Region umgesetzt werden könnten. Das LAG-Management ist Teil des Projektteams des Koordinators und arbeitet neben weiteren Interessensvertretern der Region und der Gemeinden mit ihm zusammen. Aus Sicht des LAG-Managements kann die LA2016 dafür genutzt werden, in der gesamten Region kräftige Impulse zu setzen. Dies vor allem in den Bereichen Freizeitwirtschaft, aber auch in allen anderen Aktionsfeldern des Leadervereines. Eine Studie zum Freizeitwirtschaftlichen Status der Region Wels Land (2012) attestiert der Region entscheidende Schwächen beim Thematischen Profil = wofür steht die Region? und bei der Vermarktung der bestehenden Angebote = schwache Angebotskommunikation. Im Fokus steht der Tages- oder Wochenendgast. Für tagestouristische Aktivitäten bietet die Region bereits Möglichkeiten wie Rad fahren, Spazieren gehen, Reiten und den Besuch von Heurigen, Museen und Freizeitanlagen wie das Agrarium. LEWEL schlägt vor, die Landesausstellung dahingehend zu nützen, die vorhandenen Angebote im Bereich der Pferdewirtschaft in den Vordergrund zu stellen und für die Region ein Profil als Pferderegion zu formulieren. Es ist für die Region durchaus realistisch, den Wirtschaftsfaktor Pferd stärker zu nutzen.

16 Fach-Exkursion nach Warendorf Stadt der Pferde Oktober 2013 Wie die Nutzung des Pferdes als Wirtschaftsfaktor gut gelingt, zeigen das Münsterland und die Stadt Warendorf in Deutschland. LEWEL nahm an der Fach-Exkursion nach Deutschland teil. Die Exkursion wurde vom Koordinator der Landesausstellung organisiert. Stadl-Paura mit dem Pferdezentrum und Warendorf mit dem Landgestüt weisen erstaunliche Parallelen auf. So haben beide Orte seit dem 19. Jahrhundert diese Gestüte, welche bis heute bestehen. Die Baulichkeiten sind original erhalten geblieben, die Funktionen wurden punktuell verändert. Die Stadt Warendorf empfing die ExkursionsteilnemerInnen sehr herzlich und stellte die Pferdestadt und die Region in einer umfangreichen Präsentation vor. Darüber hinaus gab es eine Führung durch das Nordrhein Westfälische Landgestüt Warendorf. Warendorf und das Münsterland arbeiten schon seit Jahrzehnten an der starken Position des Pferdes und des Pferdesportes in der Region. Das Thema Pferd und der Pferdesport werden auf allen Ebenen unterstützt: im Rahmen der Flächenwidmung ebenso wie im Rahmen von Verkehrskonzepten bei Veranstaltungen und mit der Bereitstellung von Öffentlichem Raum. Dabei wird das Pferd nicht nur unter dem sportlichen Aspekt gesehen und dargestellt, sondern auch als Kulturgut thematisiert. Damit haben auch Menschen, die nicht Reiten bzw. keinen sportlichen Bezug zum Pferd haben, die Möglichkeit, Veranstaltungen zum Thema Pferd zu genießen. Akteure der Region und der Stadt wie zum Beispiel die Kaufmannschaft greifen das Thema Pferd auf und nutzen es für die Vermarktung ihrer eigenen Produkte. Trotz allfälliger Differenzen wird zusammen gearbeitet und die Erfolge der guten Zusammenarbeit unterschiedlichster Akteure sind augenfällig: Das Münsterland arbeitet an einem ausgedehnten Reitwegenetz, in welches die Stadt Warendorf eingebunden ist. Die wirtschaftliche Bedeutung des Pferdes in Deutschland lässt sich folgendermaßen auf den Punkt bringen» 3-4 Pferde schaffen 1 Arbeitsplatz «Es wäre für die Region durchaus lohnenswert, die Beispiele Münsterland und Warendorf gründlicher unter die Lupe zu nehmen und das eine oder andere für die Region Wels Land zu lernen.

17 Projekte der Leaderregion Wels Land - LEWEL Projekte, bei denen die Leaderregion Wels Land als Projektträger auftritt und die vom LEWEL- Team in Zusammenarbeit mit Mitwirkenden aus der Region realisiert werden. Im Fokus stehen die Ziele des Leader-Vereines: Kooperativ arbeiten Landwirtschaft neu denken Energiewende unterstützen Tourismus positionieren Jugend beteiligen Die Projekte sind zum großen Teil regional wirksame Leitprojekte, welche in der Entwicklungsstrategie der Leaderregion Wels Land formuliert sind. Sie sind auch eine Basis für zukünftige Leader-Projekte in der Leader-Periode : Energiesparregion Wels Land = Klima- und Energiemodellregion = KEM Kreativwerkstätte JuWeL Jugend kocht! Regionale Lebensmittel aus der Landwirtschaft Wir ernten was wir säen Miteinander in der Vielfalt / Aktionsmonate Ein Tag am Arbeitsplatz der Eltern Dein Nachbar der Bauer, die Bäuerin = Interaktive Regionskarte Aus dem Spektrum der langjährigen LEWEL-Regionalprojekte geben wir auf den nächsten Seiten eine Übersicht der Tätigkeiten in diesem Arbeitsfeld. Energiesparregion Wels Land = Klima- und Energiemodellregion = KEM Die Energiesparregion Wels Land steht für das stetige Bemühen, Identifikation mit dem Zukunftsthema Energiewende zu stiften. In der Phase 1 wurden Daten erhoben und der "Regionale Energieentwicklungsplan" für Wels- Land formuliert. In der Phase 2 des Projektes "Energiesparregion Wels-Land" werden die formulierten Projekte umgesetzt. Die Phase zwei endet im März Für die Umsetzung der Projekte wurde ein Energiemanagement eingerichtet, welches von Mag. Norbert Ellinger (Klimabündnis OÖ) wahrgenommen wird. Im Mittelpunkt des Energiemanagements stehen die Aufgaben Informationstransfer, Bewusstseinsbildung und Vernetzung

18 Energie-Vernetzungsgruppen Für diesen Zweck wurde u.a. als regionale Informations- und Diskussionsplattform eine Vernetzungsgruppe aus Energiegruppen-Vertretern, Umweltausschuss-Obmännern und anderen Energie-Engagierten aus der Region gegründet, die sich 2012 viermal getroffen hat. Vom Energiemanagement werden auch regelmäßig relevante Informationen zum Beispiel über Bundes- und Länderförderungen an die Mitgliedsgemeinden weitergeleitet. Aktionstag Energie 17. Oktober 2013 Eine wichtige Veranstaltung im Rahmen der Energiesparregion fand am 17. Oktober 2013 statt. Die Vernetzungsgruppe traf sich zu einem Workshop, um das Interesse an einer Weiterführung der KEM auszuloten. Die Stadtgemeinde Marchtrenk war Gastgeberin und nahm auch selbst mit regem Interesse teil. Die Ziele des Aktionstages Die Sammlung von Ideen für die Erstellung von konkreten Umsetzungsmaßnahmen und projekten für die Einreichung der Verlängerung der Klima- & Energiemodellregion Wels-Land bis 2016 und für die Entwicklung der Lokalen Entwicklungsstrategie der Leaderregion Wels-Land. Drei Impuslreferate eröffneten die Veranstaltung. Michael Heiß von der Gemeinde Thalheim sprach über Green IT, Norbert Ellinger bot eine Zusammenfassung der bisherigen Aktivitäten und Erfolge im Rahmen der KEM und Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ begründete die Vorteile der Arbeit an Energiethemen in Rahmen einer KEM. Nach einer Pause wurde in Kleingruppen an der Formulierung von Ideen und Projektskizzen gearbeitet. Die Ergebnisse wurden im Plenum präsentiert und dokumentiert. Ideensammlung aus der Kleingruppenarbeit mit Titel, Kurzbeschreibung und Kategorisierung: Einfach umzusetzen (E) oder Visionär, längerfristig (V) Titel Worum geht s? E/V Energieeffiziente Green IT in kommmunaler EDV (Bestandsaufnahme V Gemeindeverwaltung (IT) Empfehlungen Beschluss) Imagekampagne für Image, Akzeptanz, Bewusstsein E Gemeinden vor Projekt Fahrradberatung OÖ Reduktion motorisierten Kurzstreckenverkehrs durch E Forcierung Teilnahme an Fahrradberatung OÖ Bike &Ride Information und Schaffung Infrastruktur ( Radboxen ) V MobilCard Krenglbach Modell der MobilCard Krenglbach in anderen V Gemeinden bekanntmachen, einführen Heizungspumpen- Tauschaktion Gewinnspiel als Anreiz für BürgerInnen, alte Heizungspumpen zu tauschen (mit Gemeinden und E Weiterführung und Erweiterung Betriebeberatung BürgerInnen als Energieexperten lokalen/regionalen Installateuren) Beratung Betriebe zu Energie und Klimaschutz; Erweiterung um Vernetzung B2B Unternehmen lernen von Unternehmen ; mit WKO Engagierte BürgerInnen zeigen Aktivitäten & Initiativen; Erweiterung: Lehrgang Vermittlung E+V V

19 Peers to Peers Green Peers, Projekte in der Schule E Vernetzung Klimabündnis- Austausch, Vernetzung Lehrer; gemeinsame Aktionen V Schulen Energiebuchhaltung in Erfassen und Auswerten von Energiedaten V Gemeinden Maisspindeln Verwertung der Versuchsergebnisse E Kooperation mit Angebote der LWK mit Angeboten der Region E Landwirtschaftskammer abstimmen Radwege-Netzwerk Verbessern und sichtbar machen E Fahrrad-Reparatur-Cafes Wie repariere ich mein Fahrrad? Für Kinder & V Jugendliche Ausbau des E-Station Typ2-Stecker in allen Ladestationen & mehr; mit V Ladeverbunds WKO Einheitliches E-Bike Gemeindekooperation V Verleihsystem + Ladestationen Wirtschaft & Mobilität Unternehmen (WKO): Bewusstseinsbildung E Essbare Landschaft Verfügbares App Mundraub ; für Schulen, V Kindergärten Kochkurs Regionaler, saisonaler Kochkurs V Näh-Cafes Reparatur-Cafes, generationenübergreifend; als V Wander-Aktion, mit Schulen Green Events Veranstaltungen ökologisch und sozial verträglich V gestalten (Energie, Ernährung, Transport, ) Kooperation mit Welios Verstärken und Ausbauen E Pedibus/Elternhaltestelle Kinder gehen in Begleitung Erwachsener in die Schule E Energiekarte Privatpersonen können sich selbst als Experten präsentieren (über Tool Repowermap ) V Mit dieser Sammlung von Ideen und Projektansätzen wird LEWEL in die Entwicklung der Lokalen Entwicklungsstrategie zum Themenbereich Energie gehen. Dann wird sich klären, mit welchen Ansätzen konkret weitergearbeitet werden wird. Green IT Im Jahr 2012 stellte Michael Heiß ein Vorbild zum Nachmachen für alle LEWEL-Gemeinden vor. Unter dem Titel Green IT im kommunalen Bereich referierte Michael Heiß (Marktgemeinde Thalheim) über den Thalheimer Weg zu zweckmäßigen, energieeffizienten und umweltbewussten IT-Lösungen. Im Jahr 2013 entstand die Idee, Green IT nicht nur für Gemeinden zu entwickeln und umzusetzen, sondern auch für Klein-Büros wie das LEWEL-Büro. Green IT könnte in vielen Bereichen zum Einsatz kommen und das Thema Energiesparen in die Tat umsetzen. Beratung für Betriebe Als Leitprojekt im gewerblichen Bereich wurde ein regionaler Schwerpunkt im Programm Betriebe im Klimabündnis gesetzt, bei dem Betriebe hinsichtlich Energie und Klimaschutz beraten werden wurden die ersten zehn Unternehmen aus Eberstalzell und umliegenden

20 Gemeinden als Klimabündnisbetriebe ausgezeichnet, die nächste Schwerpunktgemeinde ist Gunskirchen. Energienutzung von Maisspindeln Im Umsetzungskonzept der Energiemodellregion Wels Land sind die Themen Energielandwirtschaft und Energetische Verwertung von Agrarnebenprodukten als Schwerpunkte identifiziert worden. Aufgrund des hohen Maisanteils in der Region sind Maisspindeln von besonderem Interesse. Ein Leitprojekt der Energiemodellregion Wels Land befasst sich mit der Frage, wie weit Maisspindeln eine Alternative zu Hackschnitzeln als Brennstoff darstellen und wie ihre Verwertung die Wertschöpfung landwirtschaftlicher Betriebe erhöhen kann. Beteiligte im Leitprojekt sind das Lehr- und Forschungszentrum Francisco Josephinum aus Wieselburg und das Josephinum Research, welche als wissenschaftliche Projektpartner des von der FFG geförderten Projekts Grundlagenuntersuchung zur Verwertungsmöglichkeit von Maisspindeln tätig sind. Als Unternehmenspartner ist der oberösterreichische Heizkesselhersteller Hargassner in das FFG-Projekt eingebunden. Landwirtschaftlicher Partner ist die Familie Johann Lachmair, auf deren Hof 2013 ein Ernte- und Lagerversuch stattfindet. Die Familie Lachmair betreibt einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Schweinemast und Lohndrusch. Sie verfolgt das Thema Maisspindeln schon länger und hat damit bereits Erfahrungen gesammelt. Nach ersten positiven Selbstversuchen vor drei Jahren mit zugekauften Maisspindeln zum Verbrennen in der eigenen Hackgutanlage begann sie 2012 selbst Spindeln zu ernten. Für die Ernte 2013 hat Herr Lachmair einen Mähdrescher mit einem Bunkersystem für die Maisspindelabtrennung angeschafft. Das Lehr- und Forschungszentrum Francisco Josephinum aus Wieselburg und das Josephinum Research werden die heurige Maisspindelernte wissenschaftlich begleiten und die gewonnenen Erkenntnisse veröffentlichen. In der derzeitigen Phase ist das Projekt auf dem besten Weg, den Landwirten aus der Region neue Möglichkeiten zur energetischen Verwertung vom agrarischen Nebenprodukt Maisspindeln zu zeigen. RUNTER mit den Energiekosten! Welche Heizung ist die richtige für mein Haus? Zu dieser Veranstaltung luden die Markgemeinde Thalheim, die Raiffeisenbank Wels Süd und LEWEL am 9. Oktober 2013 ein. Vom Zimmerofen bis zur Wärmepumpe, von der Pelletsheizung bis zur Solaranlage stehen unterschiedlichste erneuerbare Heizsysteme für Gebäude zur Verfügung. Die passende Auswahl zu treffen ist oft schwierig, denn nicht für jedes Haus ist jede Heizung gleich gut geeignet. Erich Hörtenhuemer von der Firma Aestus sprach über Nahwärme-Netze in der Region, ihre Vor- und Nachteile und Erfahrungen aus der Praxis. Der unabhängige Energieexperte DI Fritz Brandstetter sprach über die wichtigsten Entscheidungskriterien für das Heizen mit Biomasse (Pellets, Hackschnitzel), Solarthermie oder Wärmepumpe und stand für Fragen zur Verfügung. Hr Reinhard Hocheneder von der Raiffeisenbank Wels Süd informierte über Förderungen im Heizungsbereich.

LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014

LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW. Thalerhof, am 13. November 2014 LEADER 2014-2020 IGNAZ KNÖBL BMLFUW Thalerhof, am 13. November 2014 Leader Dotierung in Österreich seit 1995 Programm Periode EU-Mittel Bundes- u. Landesmittel Öffentliche Mittel gesamt LEADER II 1995

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland

Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Verantwortungspartner- Regionen in Deutschland Das Projekt Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und des Europäischen Sozialfonds

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Für Studenten. FAN09 - verbindet!

Für Studenten. FAN09 - verbindet! Für Studenten FAN09 - verbindet! Das Konzept FAN09 verbindet Expertenwissen und Wirtschaft. Der Verein zur Förderung des Fachbereichs Wirtschaftsingenieurwesen wurde im September 2001 in Kooperation mit

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+. Sie stehen mit Ihrem BGM noch ganz am Anfang? Unsere moove Berater unterstützen Sie beim

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung?

Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Leader nach 2013 eine Methode in Bewegung? Anke Wehmeyer, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume www.netzwerk-laendlicher-raum.de Common Strategic Framework (Gemeinsamer Strategischer Rahmen) ist die

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016 1. Ziele des Hessischen Familienpreises Familienstrukturen ändern sich. Das Zusammenleben von Großeltern, Eltern und Kindern unter einem Dach ist nicht mehr

Mehr

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg Gute Geschäftsideen mit Aussicht auf Erfolg dürfen nicht am Geld scheitern. Ambitionierte Gründer mit

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Nutzerverhalten, Organisation und Mitarbeitermotivation 2 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg

Mehr

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie? Potenziale in Kommunen aktivieren IN FORM Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung Impulsvortrag 1. BAGSO-Projekt im Rahmen von

Mehr

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen

GOOD-PRACTICE. Projekt Titel: Rurener Roadshow. Name der Organisation: EnerMaTec GmbH. Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen GOOD-PRACTICE Projekt Titel: Rurener Roadshow Name der Organisation: EnerMaTec GmbH Status der Organisation: GmbH, Privatunternehmen Adresse: Hamburger Straße 237, 38114 Braunschweig Ansprechpartner: Dr.

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen Zukunftslabor Bildungsnetzwerke (Thematisch) in die selbe Richtung denken Für den Antrieb des Netzwerkes sorgen Kickstarts das erleichtert den Start Die Wirksamkeit und Leistung des Netzwerkes im Blick

Mehr

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo

NACHHALTIGES KOCHEN. - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo NACHHALTIGES KOCHEN Projekt-Team: - Dijana Glisic - Lorike Salihu - Dilan Onurlu - Aron Bonomo Beruf: Kauffrau/Kaufmann Lehrjahre: 1., 2. und 3. Name des Betriebs: Ernst Schweizer AG Name des Berufsbildners:

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg MESSE- PROGRAMM Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg Unsere Sponsoren Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. ist der führende Berufsverband für professionelle Coachs und Trainer. 2 Der dvct

Mehr

Entwicklung in Weiden

Entwicklung in Weiden Entwicklung in Weiden W G S MIT VISIONEN ZUM ZIEL. Verantwortung übernehmen. Stadtentwicklung aktiv gestalten. PERSPEKTIVEN GESTALTEN. FÜR DIE. FÜR DIE MENSCHEN. Weiden hat sich in den letzten Jahren positiv

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

UNFALLPRÄVENTION WIRKT

UNFALLPRÄVENTION WIRKT PRESSEMAPPE 23.06.2014 UNFALLPRÄVENTION WIRKT TÄTIGKEITSBERICHT 2013 SICHERES VORARLBERG Landesrat Dr. Christian Bernhard Gesundheitsreferent der Vorarlberger Landesregierung Bürgermeister Mag. Eugen Hartmann

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign des Projektes Forschungsdesign Allgemeines Bei der sowie beim Monitoring wird darauf geachtet, dass stets ein konkreter Bezug zur Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt besteht. Dort formulierte

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management« -Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«Wie verändern Sie mit Lean Management die Organisation Ihres Unternehmens und beeinflussen die Kultur positiv? Sie haben Lean Management in Ihrem

Mehr

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen

Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen oder in Gruppen SWOT-Analyse Einsatzbereich/Stärke(n)/Frequenz Die SWOT-Analyse dient als Instrument der Orientierung für Lehrer/innen und Schüler/innen als Einzelpersonen wie auch als Gruppen. Dabei steht SWOT für S...

Mehr

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Mein Gutes Beispiel FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT Bewerben bis zum 15.01.2015 Mein gutes Beispiel Kampagne mit (Erfolgs-) Geschichte Mein gutes Beispiel geht bereits in die vierte Runde:

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt

Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Seminare und Coachings zum Thema Berufswahl und Lebensplanung: Vom persönlichen Profil zum nächsten beruflichen Entwicklungsschritt Karrierecoaching ermöglicht, Talente zu erkennen, seine Ressourcen optimal

Mehr

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte Thomas Bloch, pro:21 GmbH Die These: Die Qualität und der Erfolg von EnEff:Stadt-Projekten hängt nicht nur von der Investition pro eingesparter Kilowattstunde

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft!

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für regionale Entwicklung Investition in Ihre Zukunft! In der Förderperiode 2007 2013 hat der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in Hamburg das Ziel, die Regionale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen Business Objects Arbeitskreis 2015 Aufbau einer BI-Strategie Referent Stefan Weber, ZIS Verkehrsbetriebe Zürich 15.09.2015 Hotel UTO KULM Thema Um was geht es! C1: Aufbau

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Gesamtsumme der Bewertung:

Gesamtsumme der Bewertung: Bewertung der LES 2014-2020 Name LAG: LEADER Region Tourismusverband Moststraße max. Punkte erreichte Punkte Gesamtsumme der Bewertung: 185 168 Bottom-up 1) Die Schritte und Methoden im Strategiefindungsprozess

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten

Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Programm: Fundraising Mittelbeschaffung in schwierigen Zeiten Beratungswerkstatt in Neustadt, 24. Februar 2010 10:00 Uhr Begrüßung und Einleitung Ingo Röthlingshöfer, Bürgermeister der Stadt Neustadt 10:10

Mehr

Gutes Klima gestalten

Gutes Klima gestalten Gutes Klima gestalten Ihre Ansprechpartner: Dr. Götz Braun KlimaKom eg Kommunalberatung Prof. Dr. Manfred Miosga Gottfried-Böhm-Ring 42 81369 München Tel. 089 710 466 04 E-mail: götz.braun@klimakom.de

Mehr

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen ALEMÃO Text 1 Lernen, lernen, lernen Der Mai ist für viele deutsche Jugendliche keine schöne Zeit. Denn dann müssen sie in vielen Bundesländern die Abiturprüfungen schreiben. Das heiβt: lernen, lernen,

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt?

Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Social Media Monitoring Was wird über Sie und Ihre Wettbewerber gesagt? Donnerstag, 31. Mai 2012 Toocan GmbH Tobias Görgen Inhaber & Geschäftsführer Social Media Monitoring & Management Gegründet 2010

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor

Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor Akzeptanz von Intelligenter Vernetzung im Energiesektor Workshop-Ergebnisse von der Auftaktveranstaltung der Initiative Intelligente Vernetzung Berlin, 19. Juni 2015 1 Energie Ergebnisse der Akzeptanz-Befragung

Mehr

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte

Zukunft der Energie. Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Zukunft der Energie Anerkennungs- und Förderpreis 2007 für zukunftsweisende Konzepte und Projekte Anerkennungs- und Förderpreis Sehr geehrte Damen und Herren, Die verlässliche Versorgung von Wirtschaft

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

Engagement braucht Leadership -

Engagement braucht Leadership - Engagement braucht Leadership - Unterstützungsmaßnahmen für ehrenamtliche Vorstände gefördert durch die Modellstandort Mülheim an der Ruhr Warum eine Fragebogenaktion? große Reichweite, möglichst viele

Mehr

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. KAT 12 15.09.2011 Berlin-Adlershof 15. September 2011 KKI e.v. 15.September 2011 Seite 2 Übersicht Kritische Infrastrukturen

Mehr

Stadtmarketing Langenselbold

Stadtmarketing Langenselbold Stadtmarketing Langenselbold 1 DER STADTMARKETINGVEREIN LANGENSELBOLD STELLT SICH VOR 2013 2 Teil 1: Präsentation der Mitgliederversammlung vom 25. Juni 2013 Teil 2: Wer sind wir? Was wollen wir? Stadtmarketing

Mehr

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung

Allgemeine Aussagen/TB Bürgernahe Verwaltung 1. Durch die Bildung von Unterthemenbereichen wurden deutlich mehr Veranstaltungen als geplant durchgeführt TB: Im TB wurde zwei UAK gebildet. Der UAK Szenarien hat 2 Sitzungen und der UAK Strategie hat

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre j u n [Wecken g kreativ individuell Die Unternehmensstrategie ist ein sehr weit gefasster Begriff in der Wirtschaft, doch ist für die meisten Unternehmen,

Mehr

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting

Schulungsangebote. Katja Fleck Consulting Schulungsangebote Katja Fleck Consulting Schulungen aus der Praxis für die Praxis Ich biete Ihnen zielgruppengerechte und praxisorientierte Schulungen für Beschwerde-, Event-, Ideen- und Zeitmanagement!

Mehr

Familien stärken. Zukunft sichern.

Familien stärken. Zukunft sichern. Familien stärken. Zukunft sichern. In Kooperation mit: Das Audit familienfreundlichegemeinde vereint zwei wichtige Säulen unserer Gesellschaft: Familienfreundlichkeit und Mitbestimmung der Bevölkerung.

Mehr

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an! Muster-Fragebogen allgemeinbildende Schule Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre Meinung ist uns wichtig! ir möchten die Qualität unserer Arbeit in der Schule kontinuierlich verbessern. Um herauszufinden,

Mehr

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Psychologische Unterstützung Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement Was können Psychologen? Psychologinnen und Psychologen beschäftigen sich mit dem Erleben und dem Verhalten von

Mehr

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis

Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis Umsetzung regionaler Entwicklungskonzepte in der Praxis Schulung vom 2. - 5. März 2009 in Bad Windsheim Fotodokumentation Ländliche Entwicklung Nur wer mitmacht, kann profitieren! Eine Lehre aus über

Mehr

1. Checkliste, Vorlage Projektbeschreibung und Finanzplan

1. Checkliste, Vorlage Projektbeschreibung und Finanzplan 1. Checkliste, Vorlage Projektbeschreibung und Finanzplan Im Folgenden finden Sie - eine Checkliste in der wir die wichtigsten Schritte bei der Abwicklung Ihres LEADER-Projektes aufgelistet haben, - eine

Mehr

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt Projekt- Management oder warum Horst bei uns Helga heißt Landesverband der Projektplanung Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. militärische Feldzüge die

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai 2012 2. Auflage

Konzeption Spielplatzpaten. paten der Freiwilligenagentur Freilassing. sing. Stand Mai 2012 2. Auflage Konzeption Spielplatzpaten paten der Freiwilligenagentur Freilassing sing Stand Mai 2012 2. Auflage KONTAKT Obere Feldstr. 6-83395 Freilassing Telefon : 08654/774576 oder 08654/773069 Kinder und Jugendbüro

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen

FRAGEBOGEN. Lehrpersonen 1 FÜHRUNG UND MANAGEMENT. 1.1 Führung wahrnehmen Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation Kellerstrasse 10 6002 Luzern Telefon 041 228 68 68 Telefax 041 228 59 57 www.volksschulbildung.lu.ch FRAGEBOGEN Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen

Mehr

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten

ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Entwurf ILE-Region Sächsisches Zweistromland Priorisierung von Projekten Vorlauf Voraussetzung der Vorstellung eines Projektantrages im regionalen Entscheidungsgremium ist zunächst die Vollständigkeit

Mehr