ERGEBNISSE LERNZIELE IM BEREICH KOMMUNIKATION

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ERGEBNISSE LERNZIELE IM BEREICH KOMMUNIKATION"

Transkript

1 1. Studiendekanat der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität München 2. Studienplanung der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern 3. Klinik für Kleine Haustiere des Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin ERGEBNISSE LERNZIELE IM BEREICH KOMMUNIKATION S. Ramspott 1, C. Beitz-Radzio 1, P. Stucki 2, J.C. Eule 3 1. Einführung In der modernen Curriculums-Entwicklung stehen nicht mehr die Dozierenden, sondern vielmehr die Studierenden im Zentrum der Planung. Dies bedeutet, dass bei der Planung nicht mehr von den Lehrinhalten ausgehend die Lehrmethoden und Prüfungsformate festgelegt werden. Stattdessen wird zuerst festgelegt was die Studierenden nach Abschluss einer Lehrveranstaltung oder einen Studiums können sollen. Hierfür werden zunächst Lernziele formuliert und anschließend die Lerninhalte, die Lehrmethoden und die Prüfungsformate daraufhin zugeschnitten.[1] 2. Überblick über existierende Lernziele und Lernzielkataloge für Kommunikation im Studium der Human- und Tiermedizin 2.1 Humanmedizin Für die medizinische Ausbildung gibt es eine Vielzahl von Konsenserklärungen und Rahmenwerken für die Vermittlung von kommunikativen Kompetenzen in denen Fähigkeiten festgelegt werden, die AbsolventInnen nach Abschluss seiner

2 Ausbildung haben sollte.[2-7] Zudem gibt mit dem gemeinsamen Lernzielkatalog der medizinischen Ausbildungsstätten in der Schweiz (SCLO)[8] und dem Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalog Medizin (NKLM)[9] im deutschsprachigen Raum zwei institutionsübergreifende Lernzielkataloge in denen explizit Lernziele für Kommunikation verankert sind. 2.2 Tiermedizin Für die Tiermedizin werden in Europa von der European Association of Establishments for Veterinary Education (EAEVE) wesentliche Kompetenzen empfohlen, die ein Tierarzt nach Abschluss seiner Ausbildung beherrschen soll (sog. Day One Skills). Hier wird als Erstes die folgende Kompetenz aufgeführt: The new veterinary graduate should be able to ( ) (c)ommunicate effectively with clients, the lay public, professional colleagues and responsible authorities; listen effectively and respond sympathetically to them, using language in a form appropriate to the audience and the context.[10] Auch die World Organisation for Animal Health (oie), die American Veterinary Medical Association (AVMA) und das Royal College of Veterinary Surgeons (RCVS) fordern für die Ausbildung von Studierenden verschiedene Day one Competences/Skills für Kommunikation.[11-13] Im Competency Framework for Veterinarians von Bok et al., das als Grundlage für die Weiterentwicklung tiermedizinischer Curricula dienen soll, werden Domänen und Kompetenzen für Tierärzte definiert. Eine von sieben Domänen ist hier, wie in den CanMEDs der Humanmedizin[7], der Kommunikator. Diesem werden zwei Kompetenzen, nämlich die Fähigkeit effektiv mit Kunden, Kollegen, anderen Angestellten und Dritten zu kommunizieren und die Fähigkeit eine funktionale Beziehung aufzubauen und aufrecht zu erhalten zugeordnet.[14] Im Vereinigten Königreich und in Irland wurde im Jahr 2001 die National Unit for the Advancement of Veterinary Communication Skills (NUVACS) gegründet, um die Lehre im Bereich Kommunikation im Tiermedizin-Studium voranzutreiben. Hierdurch konnte die Lehre von kommunikativen Fähigkeiten an vielen britischen Universitäten bedeutend weiterentwickelt werden.[15] Die NUVACS formuliert zwar keine expliziten Lernziele, aber es werden bestimmte Fertigkeiten (Skills) angegeben, die für die Bewältigung

3 bestimmter Tätigkeiten (Tasks) bei der tierärztlichen Konsultation notwendig sind. Die Tasks umfassen die drei großen Bereiche Establishing and building a relationship, Structuring the consultation und Recognising and meeting client s and animal s needs. Diesen Tasks werden bestimmte Skills, wie z.b. Attentive listening, maintaining eye-contact, facial expression und Appropriate balance of open and closed questions, zugeordnet.[16] Außerdem wurde bei einem NUVACS Workshop ein Guide to the Veterinary Consultation Based on the Calgary - Cambridge Model erarbeitet. Hier werden die verschiedenen Schritte einer Konsultation genannt ( Preparation, Initiating the Consultation, Gathering Information, Physical Examination, Examination and Planning und Closing the Consultation ) und Aufgaben des Tierarztes während der Konsultation ( Providing structure to the consultation und Building the relationship with the client ) festgelegt. Den verschiedenen Schritten/Aufgaben werden dann über 60 Tätigkeiten des Tierarztes zugeordnet (z.b. Encourages expression of the client s feelings and thoughts, Demonstrates appropriate non-verbal behaviour e.g. eye contact, posture and position, movement, facial expression, use of tone ).[17] An verschiedenen Universitäten im angloamerikanischen und nichtdeutschsprachigen europäischen Raum wird Kommunikation bei den Lernzielen (Programme oder Learning Outcomes) und den Day One Skills für die Studierenden der Veterinärmedizin mit berücksichtigt. Meist finden sich hier nur wenige Lernziele oder Day One Skills.[18-20] Das Royal Veterinary College (RVC) hat für seinen Bachelorstudiengang der Veterinärmedizin einen Katalog mit Day One Skills herausgegeben. Im Kapitel Professional Practice werden explizit 13 Skills für Kommunikation aufgeführt. Diese beziehen sich unter anderem auf mündliche und schriftliche Kommunikation mit verschiedenen Personenkreisen, aktives Zuhören und Konfliktmanagement.[21] Die einzige deutschsprachige Fakultät mit einem fakultätsübergreifenden Lernzielkatalog ist die Vetsuisse-Fakultät der Universitäten Bern und Zürich. In diesem Lernzielkatalog existiert kein extra Kapitel zum Thema Kommunikation. Allerdings finden sich in verschiedenen Kapiteln Lernziele für Kommunikation, wie z.b. Mit Tierhaltern eine den individuellen Bedürfnissen entsprechende partnerschaftliche Kommunikationsweise zu pflegen (verbal, non-verbal, Zuhören,

4 Mitgefühl).[8] Laut dem aktuellen Curriculum der Vetmeduni werden von den Studierenden im Diplomstudium Veterinärmedizin bestimmte persönliche Kompetenzen erworben: U.a. auch Kompetente Wissensvermittlung und respektvolle Kommunikationsfähigkeit gegenüber TierbesitzerInnen, Fachpersonal, TierärztInnen, Behörden und Dienststellen.[22] Fünf ausdrückliche Lernziele für Kommunikation werden im elektronischen Vorlesungsverzeichnis der Vetmeduni für die Veranstaltung Das Gespräch mit den Tierbesitzern Grundlagen angegeben.[23] An den deutschen Fakultäten/Universitäten sind derzeit so gut wie keine Lernziele zum Thema Kommunikation öffentlich zugänglich; in den Lernzielkatalogen einiger Universitätskliniken wird die Fähigkeit zur Anamneseerhebung als Lernziel genannt.[24, 25] 3. Literatur 1. Kennedy, D., Writing and Using Learning Outcomes - A Practical Guide. 2007: Quality Promotion Unit, UCC. 2. Bachmann, C., et al., A European consensus on learning objectives for a core communication curriculum in health care professions. Patient Educ Couns, (1): p Kiessling, C., A. Dieterich, and G. Fabry, Basler Consensus Statement "Kommunikative und soziale Kompetenzen im Medizinstudium": Ein Positionspapier des GMA-Ausschusses Kommunikative und soziale Kompetenzen. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung, (2). 4. Makoul, G., Essential elements of communication in medical encounters: the Kalamazoo consensus statement. Acad Med, (4): p Simpson, M., et al., Doctor-patient communication: the Toronto consensus statement. BMJ, (6814): p von Fragstein, M., et al., UK consensus statement on the content of communication curricula in undergraduate medical education. Medical Education, : p Frank, J. The CanMEDS physician competency framework. Better standards. Better physicians. Better care. 2005; Available from:

5 resources/publications/framework_full_e.pdf. 8. Swiss Catalogue of Learning Objectives for Undergraduate Medical Training. 2008; Available from: 9. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin. 2015; Available from: Principles and Process of Evaluation and Manual of Standard Operating Procedures - Annex IV. 2015; Available from: nnexiv-_revised_in_april_2015.pdf. 11. Accreditation Policies and Procedures of the AVMA Council on Education 2014; Available from: ges/documents/coe_pp.pdf. 12. The Royal College of Veterinary Surgeons: Essential competences required of the new veterinary graduate "Day one skills". Available from: OIE recommendations on the Competencies of graduating veterinarians ( Day 1 graduates ) to assure National Veterinary Services of quality. 2012; Available from: HG/DAY_1/DAYONE-B-ang-vC.pdf. 14. Bok, H.G., et al., Development and validation of a competency framework for veterinarians. J Vet Med Educ, (3): p Gray, C.A., et al., Communication education in veterinary in the United Kingdom and Ireland: the NUVACS project coupled to progressive individual school endeavors. J Vet Med Educ, (1): p The NUVACS Curriculum Project. 2011; Available from: A Guide to the Veterinary Consultation Based on the Calgary - Cambridge Model. Available from: el.pdf.

6 18. van Beukelen, P. and W.G.G.M. van der Maazen, Programme Outcomes of the Veterinary Curriculum 2006, Utrecht: Utrecht University, Faculty of Veterinary Medicine. 19. Universitade do Porto: Veterinary Medicine Master's Degree: Day-One Skills. Available from: &pv_cod=25piphapwhqb. 20. UC Davis: DVM Learning Outcomes. Available from: earning_outcomes.cfm. 21. Royal Veterinary College: Bachelor of Veterinary Medicine: Day one Skills. Available from: Veterinärmedizinische Universität Wien Curriculum Diplomstudium Veterinärmedizin. 2014; Available from: Diplom_Veterinaermedizin_ pdf. 23. Vetmeduni Vienna: Das Gespräch mit den TierbesitzerInnen - Grundlagen 2014; Available from: 1&pMUISuche=FALSE. 24. J-L-U Gießen: Rotationsjahr 2014/15 Informationen aus den einzelnen Kliniken/Instituten. 2014; Available from: LMU: Lernzielkatalog Medizinische Kleintierklinik (Propädeutik). 2010; Available from: 4. Anschrift des Verfassers Dr. Sabine Ramspott Ludwig-Maximilians-Universität München Studiendekanat der Tierärztlichen Fakultät

7 Veterinärstr München

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg KBV Sicherstellungskongress 28. Juni 2017 Das erste Jahr in der Weiterbildung... Ausbildung (Grundlagen) WAS?

Mehr

Numerus Clausus. Kontroversen zum Zulassungsverfahren für für den das Beruf Veterinärmedizinische Tierarzt Studium

Numerus Clausus. Kontroversen zum Zulassungsverfahren für für den das Beruf Veterinärmedizinische Tierarzt Studium Numerus Clausus Kontroversen zum Zulassungsverfahren für für den das Beruf Veterinärmedizinische Tierarzt Studium aus Sicht der Fakultät... David Spreng Vetsuisse Fakultät Bern Die idealen Studierenden:

Mehr

Curriculare Anforderungen für das Medizinstudium. Wissenschaftliche Ausbildung

Curriculare Anforderungen für das Medizinstudium. Wissenschaftliche Ausbildung Medizinische Fakultät Heidelberg Curriculare Anforderungen für das Medizinstudium Wissenschaftliche Ausbildung PD Dr. Jana Jünger Welcher Vogel ist das? Vogel des Jahres 2011 Gartenrotschwanz Sein Name

Mehr

Seminar B: Lernzielformulierung, Assessment, Evaluation und Rezertifizierung heute und in Zukunft

Seminar B: Lernzielformulierung, Assessment, Evaluation und Rezertifizierung heute und in Zukunft Seminar B: Lernzielformulierung, Assessment, Evaluation und Rezertifizierung heute und in Zukunft Prof. Dr. med. Hans-Rudolf Koelz, Vizepräsident SIWF, Bern Dr. med. Jean Biaggi, Projektleiter SIWF, Bern

Mehr

V=Veterinärmedizin, KLT=Kleintiere, GT=Großtiere, H=Humanmedizin, G=Gesundheitsberufe, S=Sonstige, YT=YouTube

V=Veterinärmedizin, KLT=Kleintiere, GT=Großtiere, H=Humanmedizin, G=Gesundheitsberufe, S=Sonstige, YT=YouTube Literatur- und Medienempfehlungen zur Tierärztlichen Kommunikation Abkürzungen: =eterinärmedizin, KLT=Kleintiere, GT=Großtiere, =umanmedizin, G=Gesundheitsberufe, S=Sonstige, YT=YouTube Titel* Autoren/-innen

Mehr

Interprofessionelles Lernen Ein Gewinn für alle?

Interprofessionelles Lernen Ein Gewinn für alle? Ein Gewinn für alle? 29. November 2013 Claudia Schlegel 1, Ulrich Woermann 2, Gudrun Herrmann 3 1: Berner Bildungszentrum Pflege, Bern 2: Institut für Medizinische Lehre, Universität Bern 3: Institut für

Mehr

MEDIZINSTUDIUM, BOLOGNA UND DIE NICHTÄRZTLICHEN GESUNDHEITSBERUFE:

MEDIZINSTUDIUM, BOLOGNA UND DIE NICHTÄRZTLICHEN GESUNDHEITSBERUFE: MEDIZINSTUDIUM, BOLOGNA UND DIE NICHTÄRZTLICHEN GESUNDHEITSBERUFE: EIN AKADEMISCHER RAHMEN FÜR DIE GESUNDHEITSPROFESSIONEN DER ZUKUNFT 11. INTERNATIONALES SYMPOSIUM QUALITÄT IM GESUNDHEITSWESEN 19. MÄRZ

Mehr

Das Kommunikationscurriculum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien

Das Kommunikationscurriculum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Das Kommunikationscurriculum an der Veterinärmedizinischen Universität Wien Birgit Hladschik-Kermer PhD, MSc, MME Medical University Vienna birgit.hladschik-kermer@meduniwien.ac.at Michael Leschnik PD,

Mehr

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle

Europe Job Bank Schülerumfrage. Projektpartner. Euro-Schulen Halle Europe Job Bank Schülerumfrage Projektpartner Euro-Schulen Halle Alter: Geschlecht: M W Ausbildung als: F 1 Was war der Hauptgrund für Deine Wahl der Ausbildung / Deine Berufswahl? a. Freunde b. Familie

Mehr

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format Business English: A Simulation Course in Entrepreneurship Lehrideen an der H-BRS James Chamberlain (in Vertretung), Leiter des s Regina Brautlacht

Mehr

Was müssen Ärzte der Zukunft können?"

Was müssen Ärzte der Zukunft können? " Eckhart G. Hahn, MME (Bern), FACP Universitätsklinikum Erlangen Vortrag beim Symposium zum 75. Geburtstag von Prof. Dr. Christian Andree 24. Januar 2014, Frankfurt/Oder Plan der Präsentation 1. Neue

Mehr

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen

Bereich Medizindidaktik und Ausbildungsforschung, Studiendekanat, Universitätsmedizin Göttingen Interprofessionelles Lehren und Lernen im Studium der Humanmedizin, der Pflege und der Therapiewissenschaften am Gesundheitscampus Göttingen (Projekt InHAnds) Becker T 1, Lenz J 2, Probst A 2, Raupach

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Forschungsschwerpunkte: Epidemiologie, Diagnose und Chemotherapie der Alveolären Echinococcose, Entwicklung internationaler

Mehr

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig

Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress, Bielefeld Kompetenzbeurteilung im PBL: Die Herausforderungen sind vielfältig Judith Tobler-Harzenmoser, Stv. Studiengangleitung BSc PT Cécile Ledergerber, Studiengangleitung

Mehr

Verankerung von Patientensicherheit im medizinischen Curriculum Herausforderungen und Spielräume. Dr. Susanne Hoffmann; Prof. Dr.

Verankerung von Patientensicherheit im medizinischen Curriculum Herausforderungen und Spielräume. Dr. Susanne Hoffmann; Prof. Dr. Verankerung von Patientensicherheit im medizinischen Curriculum Herausforderungen und Spielräume Dr. Susanne Hoffmann; Prof. Dr. Tanja Manser Curriculumsentwicklung im Medizinstudium Allgemeine Problemdefinition

Mehr

Postgraduale Weiterbildung in Europa: Residency und Diplomate

Postgraduale Weiterbildung in Europa: Residency und Diplomate Postgraduale Weiterbildung in Europa: Residency und Diplomate PD Dr. Thomas Flegel DACVIM (Neurologie); DECVN UNIVERSITÄT LEIPZIG Klinik für Kleintiere Direktor: Prof. Dr. G. Oechtering Qualifikationen:

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Neue Eidgenössische Prüfung Humanmedizin gemäss Medizinalberufegesetz ab Information

Neue Eidgenössische Prüfung Humanmedizin gemäss Medizinalberufegesetz ab Information Neue Eidgenössische Prüfung Humanmedizin gemäss Medizinalberufegesetz ab 2011 Information 27.9.2010 Prof. H. J. Kaiser Basierend auf den Unterlagen der Arbeitsgruppe Eidgenössische Prüfung Humanmedizin

Mehr

Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009, 134:

Kruppa E, Jünger J, Nikendei C. Deutsche Medizinische Wochenschrift 2009, 134: OSCE Publikationen Leitlinie fakultätsinterne Prüfungen Leitlinie für Fakultäts-interne Leistungsnachweise während des Medizinstudiums: Ein Positionspapier des GMAAusschusses Prüfungen und des Kompetenzzentrums

Mehr

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION GEND Was sind Lernziele? Wozu Lernziele - Funktionen? Kategorisierung Lernziele: - Reichweite - Dimensionen - Komplexitätsstufen Formulieren von Lernzielen Literatur Hochschule für Wirtscha4 und Recht,

Mehr

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin?

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin? Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula zum Beispiel für die Medizin? PD Dr. Michael Knipper Institut für Geschichte der Medizin, JLU Gießen Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula

Mehr

Der Bologna-Prozess Ein Blick auf den dritten Zyklus aus deutscher Sicht

Der Bologna-Prozess Ein Blick auf den dritten Zyklus aus deutscher Sicht Der Bologna-Prozess Ein Blick auf den dritten Zyklus aus deutscher Sicht Marina Steinmann Die Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Nationale Agentur für das Programm für Lebenslanges

Mehr

Grundlagen der Modulentwicklung

Grundlagen der Modulentwicklung Grundlagen der Modulentwicklung Bearbeitung: Antje Schubert 26. April 2017 Zusammenfassung Im Mittelpunkt der Definition von Studieninhalten sollte weniger die sogenannte Input-Orientierung, als vielmehr

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates?

Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? AUSBILDUNGSFORSCHUNG IN DER MEDIZIN Academic Careers In Medicine Which Factors Influence Academic Career Interest in Medical Doctoral Graduates? Nurith Epstein, M.A DZHW summer school in higher education

Mehr

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir?

Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Entwicklungen im Bereich Patientensicherheit in Europa wo stehen wir? Dr.med.. Pirjo Pennanen Medizinalrat Zulassungs- und Aufsichtsamt für Soziales und Gesundheit Valvira,, Helsinki, Finnland 20.5.2009

Mehr

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS OEAD Konferenz Wien 29. September 2011 Gabriele Abermann

Mehr

Grundlagen der Pädagogik/Didaktik

Grundlagen der Pädagogik/Didaktik Grundlagen der Pädagogik/Didaktik Inhaltsverzeichnis Rollen eines Mediziners / NKLM Kompetenzen - Definition Lernziele Rollen eines Mediziners / NKLM Durch die grundlegende Änderung der ÄAppO aus dem Jahr

Mehr

Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung - eine vergleichende Erhebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung - eine vergleichende Erhebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Humanmedizin OPEN ACCESS Forschungsarbeit/research article Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung - eine vergleichende Erhebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz Teaching of doctor-patient

Mehr

Integrierte Curricula und Constructive Alignment. Josef Smolle, Medizinische Universität Graz

Integrierte Curricula und Constructive Alignment. Josef Smolle, Medizinische Universität Graz Integrierte Curricula und Constructive Alignment Josef Smolle, Medizinische Universität Graz Integriertes Curriculum in Graz Medizinstudium seit 1863 Reform 2002 klassisches Fächercurriculum in ein integriertes

Mehr

Online Learning in Management

Online Learning in Management 43 rd EUCEN Conference 2012 Workshop: Supporting the individual learner in ULLL The Makes and Brakes of Collaborative E-Learning: Online Learning in Management - A case study - Dr. Marion Bruhn-Suhr University

Mehr

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen

Consultant Profile. Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße Wermelskirchen Consultant Profile Alexander Fritz Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telephone: (+49) 21 96 / 70 68 208 Fax: (+49) 21 96 / 70 68 450

Mehr

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v. From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia Strengthening the role of Logistics through Corporate Competence Development a pilot project by Bildungswerk der Thüringer

Mehr

Richtlinien zum Wahlstudienjahr

Richtlinien zum Wahlstudienjahr Universität Zürich Medizinische Fakultät Stab Studiendekanat Pestalozzistrasse 3/5 CH-8091 Zürich Telefon +41 44 634 10 63 www.med.uzh.ch Richtlinien zum Wahlstudienjahr der Medizinischen Fakultät der

Mehr

Input aus der Praxis betreffend Skills & Diseases in der Veterinärmedizin

Input aus der Praxis betreffend Skills & Diseases in der Veterinärmedizin Input aus der Praxis betreffend Skills & Diseases in der Veterinärmedizin 20. Grazer Konferenz Medical and Soft Skills Petra Winter Veterinärmedizinische Universität Wien Paradigmenwechsel Curriculum 14

Mehr

Pilot project: Social firm gadplus

Pilot project: Social firm gadplus Pilot project: Social firm gadplus Context Canton of Berne 1 001 281 inhabitants 46 418 welfare recipients Of these, 40 % foreigners 4.6 % proportion of social welfare 10 000 unemployed (approx.) Organisation

Mehr

Structure of my presentation. Police education and training in Belgium: on the way to Bologna? Welcome to the. German Police University

Structure of my presentation. Police education and training in Belgium: on the way to Bologna? Welcome to the. German Police University Police education and training in Belgium: on the way to Bologna? International seminar Thursday,16 October 2008 Egmont Palace Brussels Basic and advanced training for police officers in Germany German

Mehr

Capacity building in health systems research and management in Ghana

Capacity building in health systems research and management in Ghana Capacity building in health systems research and management in Ghana Wilm Quentin und Daniel Opoku Fachgebiet Management im Gesundheitswesen Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for

Mehr

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

TMF projects on IT infrastructure for clinical research Welcome! TMF projects on IT infrastructure for clinical research R. Speer Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Berlin Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

Mehr

Workshop 1 Entwicklung und Umsetzung einer interprofessionellen Fortbildungsreihe

Workshop 1 Entwicklung und Umsetzung einer interprofessionellen Fortbildungsreihe 10. März 2017 OP Team meets PORT Workshop 1 Entwicklung und Umsetzung einer interprofessionellen Fortbildungsreihe Referentinnen: Ronja Behrend, Berlin Mira Mette, Mannheim Maud Partecke, Greifswald Kathrin

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

631 English Teacher Conference

631 English Teacher Conference 631 English Teacher Conference Termin: Tag, 24.-25.Oktober 2018, 09:00 Uhr bis 15:45 Uhr Ort: Pädagogische Hochschule, Hasnerplatz Zielgruppe: English teachers of all schools Ziel: What makes a good English

Mehr

Aus allererster Hand: Wer steckt hinter dem Buch? 3. IstTiermedizin überhaupt das Richtige für mich? 4

Aus allererster Hand: Wer steckt hinter dem Buch? 3. IstTiermedizin überhaupt das Richtige für mich? 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort: Abenteuer Veterinärmedizin 1 Aus allererster Hand: Wer steckt hinter dem Buch? 3 IstTiermedizin überhaupt das Richtige für mich? 4 Einblicke in Studium und Arbeitsalltag...4

Mehr

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik

Informationsveranstaltung Modul 2 PO Institut für Anglistik Informationsveranstaltung Modul 2 PO 2015 Institut für Anglistik Überblick: - Inhalte des Modul 2 PO 2015 - Modulprüfung Modul 2 Portfolio - Inhalte - Organisatorisches - Formalia - Modul 2 als Vorbereitung

Mehr

Kompetenzbasiertes Prüfen- Chancen und Herausforderungen

Kompetenzbasiertes Prüfen- Chancen und Herausforderungen Medizinische Fakultät Heidelberg Kompetenzzentrum für Prüfungen in der Medizin Baden-Württemberg Kompetenzbasiertes Prüfen- Chancen und Herausforderungen 23.03.2012 Marburg Jana Jünger Medizinische Universitätsklinik

Mehr

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein

DBA / PhD. Förderungsprogramm. Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW. Prof. Dr. Guy Ochsenbein DBA / PhD Förderungsprogramm Mitarbeitende, Absolventinnen und Absolventen HSW Prof. Dr. Guy Ochsenbein Förderung Mitarbeitende an der Hochschule für Wirtschaft Grundlagen Gesamtarbeitsvertrag FHNW Personalpolitik

Mehr

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012

Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Training Programme in 2012 Presentation of BFI OÖ s Health and Social Care Programme in 2012 BFI OÖ Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe 1 al Migrants Beginners Lateral entrants University Access Vocational Educated People

Mehr

Richtlinien zum Wahlstudienjahr

Richtlinien zum Wahlstudienjahr Universität Zürich Medizinische Fakultät Stab Studiendekanat Pestalozzistrasse 3/5 CH-8091 Zürich Telefon +41 44 634 10 63 www.med.uzh.ch Richtlinien zum Wahlstudienjahr der Medizinischen Fakultät der

Mehr

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften

Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften Mit Lernergebnissen arbeiten: Grundlagen für Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen schaffen Workshop Gesundheitswissenschaften Dr. Viktoria Gräbe, 10.09.2015 U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B

Mehr

Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung: Strukturierung & Gestaltung

Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung: Strukturierung & Gestaltung Kompetenzorientierung in der medizinischen Ausbildung: Strukturierung & Gestaltung PD Dr. med. dent. Susanne Gerhardt-Szep, MME ZZMK, Carolinum, Frankfurt am Main, Deutschland Veterinärmedizinische Universität

Mehr

Master of Business Administration in Business Development

Master of Business Administration in Business Development Master of Business Administration in Business Development Zugangsvoraussetzung für den MBA 1. Abgeschlossenes Hochschulstudium oder ein adäquates Bachelor- oder Master- Degree (210 Credits) 2. Zwei Jahre

Mehr

Accreditation of Prior Learning in Austria

Accreditation of Prior Learning in Austria Accreditation of Prior Learning in Austria Birgit Lenger ibw Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft Institute for Research on Qualifications and Training of the Austrian Economy October, 2009 TOPICS

Mehr

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies 43 rd EUCEN Conference Lena Oswald Center of Continuing University Education Hamburg University Agenda The project

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen

Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen Kölner Lernzielkatalog (Leitfaden) Der Medizinischen Fakultät L Leitfaden zur Erstellung von Lernzielen 1. Was sind Lernziele? Lernziele beschreiben theoretisches Wissen, praktische Fertigkeiten/Fähigkeiten

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

Studieren Einiges Wissenswertes

Studieren Einiges Wissenswertes Studieren Einiges Wissenswertes Informationsveranstaltung am BRG und BORG Dornbirn Schoren 20. November 2014 Univ.Prof. Dr. Michael Hanke 1 Überblick Warum diese Veranstaltung? Hintergründe und Zusammenhänge

Mehr

Interprofessionelle Ausbildungsstation in Schweden- Modell für Deutschland? Rene Ballnus Karolinska Universitätskrankenhaus Stockholm

Interprofessionelle Ausbildungsstation in Schweden- Modell für Deutschland? Rene Ballnus Karolinska Universitätskrankenhaus Stockholm Interprofessionelle Ausbildungsstation in Schweden- Modell für Deutschland? Rene Ballnus Karolinska Universitätskrankenhaus Stockholm 2 3 4 Karolinska Huddinge 5 Interprofessionelle klinische Ausbildungsstation

Mehr

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe Qualifizierung & Arbeitswelt 4.0: Trends und Herausforderungen Wien, 06.09.2017 Marlies Auer, BFI OÖ This project has been funded with support from the European

Mehr

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern

CURRICULUM VITAE. Persönliche Angaben. Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren Bürgerin von Luzern CURRICULUM VITAE Persönliche Angaben Name Silvia Hofer Wohnhaft Scherrstrasse 6, 8006 Zürich Geboren 21.2.1956 Bürgerin von Luzern Adresse Dr. med. Silvia Hofer Oberärztin Klinik und Poliklinik für Onkologie,

Mehr

DIGI.JOB.ID. Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren. Ressourcen

DIGI.JOB.ID. Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren. Ressourcen DIGI.JOB.ID Unit 2 - Die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten erkennen und validieren Ressourcen Redaktionelle Informationen: Diese Sammlung von Trainingsmaterialien wurde von der ERASMUS + Projektpartnerschaft

Mehr

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien

Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Kompetenzentwicklung in der Lehre an der Medizinischen Universität Wien Bologna WERKstatt 2015 Lernergebnisse und Kompetenzorientierung. Fokus: Medizin und gesundheitswissenschaftliche Studiengänge OeAD

Mehr

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS

Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS Konzeptvorstellung FAMULATUR PLUS Achim Jerg E-Mail: aj@famulaturplus.de achim.jerg@uni-ulm.de E-Mail: Rechtliche Hinweise: Unbefugte Weitergabe und Verbreitung ist nicht gestattet. Das Konzept der FAMULATUR

Mehr

Allgemeinmedizin. Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen. Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin

Allgemeinmedizin. Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen. Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin Allgemeinmedizin in einer Gesundheitsversorgung von morgen Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin ulrich.schwantes@mhb-fontane.de

Mehr

Herausforderungen für das medizinische E-Learning Methoden & Ergebnisse einer systematischen Exploration

Herausforderungen für das medizinische E-Learning Methoden & Ergebnisse einer systematischen Exploration Herausforderungen für das medizinische E-Learning Methoden & Ergebnisse einer systematischen Exploration C. Spreckelsen, K. Spitzer Institut für Medizinische Informatik, RWTH Aachen Vortrag gmds-jahrestagung

Mehr

Interprofessionelles Lehren und Lernen - Chancen und Herausforderungen. Ronja Behrend Physiotherapeutin B.A., wiss. Mitarbeiterin

Interprofessionelles Lehren und Lernen - Chancen und Herausforderungen. Ronja Behrend Physiotherapeutin B.A., wiss. Mitarbeiterin Interprofessionelles Lehren und Lernen - Chancen und Herausforderungen Ronja Behrend Physiotherapeutin B.A., wiss. Mitarbeiterin Gliederung 1) Einführung 2) Input Interprofessionelle Lehre 3) Gruppenarbeit

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Unter geistigen Anforderungen ist zu verstehen, wie viel Aufmerksamkeit, Konzentration, Präzision und Sorgfalt das gewählte Studium erfordert und ob mehrere

Mehr

Florence Network Annual Meeting 2017

Florence Network Annual Meeting 2017 University Practice Cooperation Group Florence Network Annual Meeting 2017 21.04.2017 Joint Education Training facility cooperation between university and practice Katharina Tritten, BFH and Petra Graf

Mehr

Qualitätssicherungsrahmen für die Personen, die in Ausbildung und Prüfung auf dem Gebiet der Sozial- und Gesundheitswesen

Qualitätssicherungsrahmen für die Personen, die in Ausbildung und Prüfung auf dem Gebiet der Sozial- und Gesundheitswesen Qualitätssicherungsrahmen für die Personen, die in Ausbildung und Prüfung auf dem Gebiet der Sozial- und Gesundheitswesen 2012-1-EE-LEO-05-03517 1 Projektinformation Titel: Projektnummer: Qualitätssicherungsrahmen

Mehr

"Entwicklung eines Berufsbilds und daraus abgeleiteter Kompetenzziele am Beispiel der Medizin"

Entwicklung eines Berufsbilds und daraus abgeleiteter Kompetenzziele am Beispiel der Medizin "Entwicklung eines Berufsbilds und daraus abgeleiteter Kompetenzziele am Beispiel der Medizin" Eckhart G. Hahn, MME (Bern), FACP Universitätsklinikum Erlangen Vortrag beim der Delegiertenversammlung der

Mehr

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit

Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Die Bedeutung der Sicherheitskultur für die Patientensicherheit Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit Jahrestagung Aktionsbündnis Patientensicherheit, 16./17. April 2015, Berlin Offenlegung

Mehr

Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive

Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive Anforderungen an die MI Ausbildung aus internationaler Perspektive Univ. Prof. Dr. Institut für Biomedizinische Informatik, UMIT Hall in Tirol Internationale Empfehlungen der IMIA International Medical

Mehr

Tierärztl. Umschau 71, (2016)

Tierärztl. Umschau 71, (2016) Tierärztl. Umschau 71, 270 276 (2016) Aus dem 1 Clinical Skills Lab der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der 2 Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen, Department Humanmedizin, Fakultät

Mehr

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training

Dr. Franz Heffeter. An Innovative Approach To Vocational Education and Training Dr. Franz Heffeter An Innovative Approach To Vocational Education and Training 1 Project Partners Volkshochschule Papenburg ggmbh Koordination, Valorisierung, Untersuchungen zur Fortbildung Tourismusfachwirt/in

Mehr

Wenn der Studienanfang schon beinahe das Ende ist das schnelle Jurastudium in Großbritannien

Wenn der Studienanfang schon beinahe das Ende ist das schnelle Jurastudium in Großbritannien Wenn der Studienanfang schon beinahe das Ende ist das schnelle Jurastudium in Großbritannien Christopher Bisping University of Warwick Zentrum für rechtswissenschaftliche Fachdidaktik Jahrestagung 2013

Mehr

Geistige Anforderungen im Studium

Geistige Anforderungen im Studium Einleitung Ziel eines Studiums ist die stetige Erweiterung von Fertigkeiten und Kompetenzen. Diese sollen im späteren Berufsleben auf neuartige, komplexe und manchmal auch unvorhersehbare Situationen angewandt

Mehr

3. Netzwerktreffen TU Berlin Charité 20. März 2013

3. Netzwerktreffen TU Berlin Charité 20. März 2013 3. Netzwerktreffen TU Berlin Charité 20. März 2013 Ausbildung und Forschung für die Gesundheit Berlin School of Public Health Nina Adelberger, MPH Dr. Brigitte Michel Berlin School of Public Health Charité-Universitätsmedizin

Mehr

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Trends und Standards bei der Überprüfung praktischer Fertigkeiten

Trends und Standards bei der Überprüfung praktischer Fertigkeiten Trends und Standards bei der Überprüfung praktischer Fertigkeiten Claudia Kiessling Lehrstuhl für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin Klinikum der Universität München Gliederung 1. Kompetenzorientierung

Mehr

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 1. Einführung. Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 1. Einführung Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz zur Person (I) geboren in Karlsruhe (D) Studium der Humanmedizin in Heidelberg, Mannheim und Porto

Mehr

Project report Gymnasien Meran

Project report Gymnasien Meran Project report Gymnasien Meran Plurilingual education preparing for a plurilingual future grammar school with different focuses; Sprachengymnasium - focus on languages: German, Italian, English, French,

Mehr

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln

Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung und Zusammenarbeit gestalten und entwickeln Heidelberg, 11. Juli 2014 Gefördert durch die Der Patient im Mittelpunkt: Interprofessionelle Ausbildung

Mehr

Richtlinien zum Wahlstudienjahr

Richtlinien zum Wahlstudienjahr Universität Zürich Medizinische Fakultät Stab Studiendekanat Pestalozzistrasse 3/5 CH-8091 Zürich Telefon +41 44 634 10 63 www.med.uzh.ch Richtlinien zum Wahlstudienjahr der Medizinischen Fakultät der

Mehr

Ausbildung der Ausbilder: Der Studiengang Master of Medical Education

Ausbildung der Ausbilder: Der Studiengang Master of Medical Education Ausbildung der Ausbilder: Der Studiengang Master of Medical Education Prof. Dr. med. Franz Resch Studiendekan, Leiter des Studiengangs MME Medizinische Fakultät Heidelberg Surrounded islands Christo Hintergrund

Mehr

Welche Auswirkung hat Qualifikation auf die Versorgung?

Welche Auswirkung hat Qualifikation auf die Versorgung? Welche Auswirkung hat Qualifikation auf die Versorgung? Univ. Prof. Dr. Anita Rieder Dr.Angelika Hofhansl Zentrum für Public Health Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Universität Wien 4. Tag

Mehr

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen Können Medizinstudenten eine adäquate Anamnese erheben? aus Sichtweise der supervidierenden Ärzte und ÄrztInnen Tamara Seitz, Barbara Raschauer, Angelika S. Längle, und Henriette Löffler-Stastka Einleitung

Mehr

7. ICF- Anwenderkonferenz

7. ICF- Anwenderkonferenz 7. ICF- Anwenderkonferenz Kooperation der Deutschen Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften und Deutscher Rentenversicherung Bund Münster, 11.03.2008, 13:00-16:30 h Erwähnenswerte aktuelle Literarur

Mehr

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP Pascal Berberat TU München Fakultät für Medizin Martin Fischer LMU München Medizinische

Mehr

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Workshops in Aachen Kurstermine 2. Halbjahr 2018 Zertifizierung Landesakademie für Medizinische Ausbildung (LAMA): Zertifikat Medizindidaktik NRW Die

Mehr

Criteria to Assess the Quality of Virtual Patients (VP)

Criteria to Assess the Quality of Virtual Patients (VP) Criteria to Assess the Quality of Virtual Patients (VP) Inga Hege, Nabil Zary, Andrzej A. Kononowicz MIE Pisa, 28.08.2012 OVERVIEW Background Usage scenarios Available Resources Methods Challenges and

Mehr

Nationales longitudinales Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin

Nationales longitudinales Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin Nationales longitudinales Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin Infolge der zunehmenden Evidenz für die Relevanz von Arzt-Patienten-Kommunikation in Hinblick auf u.a. Diagnosestellung, Arzt-Patienten-Beziehung,

Mehr

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 46. Jahrgang 4. Juli 2018 Nr. 25

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 46. Jahrgang 4. Juli 2018 Nr. 25 Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 46. Jahrgang 4. Juli 2018 25 Satzung zur Änderung der Bachelorprüfungsordnung für den Studiengang Landschaftsarchitektur an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Mehr

Nationaler Kompetenz-basierter Lernzielkatalog Medizin & Zahnmedizin

Nationaler Kompetenz-basierter Lernzielkatalog Medizin & Zahnmedizin Nationaler Kompetenz-basierter Lernzielkatalog Medizin & Zahnmedizin Prof. Dr. Martin Fischer, MME und Prof. Dr. Reinhard Hickel NKLM/NKLZ-Lenkungsgruppe Medizinischer Fakultätentag (MFT) Gesellschaft

Mehr

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung

Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Didaktiktraining Medizin didaktische Qualifizierung Workshops in Aachen Kurstermine 2. Halbjahr 2017 Zertifizierte Kurse der Landes akademie für Medizinische Ausbildung (LAMA) Zertifikat Medizindidaktik

Mehr

German Extension. Written Examination. Centre Number. Student Number. Total marks 40. Section I Pages 2 5

German Extension. Written Examination. Centre Number. Student Number. Total marks 40. Section I Pages 2 5 Centre Number 2016 HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION Student Number German Extension Written Examination Total marks 40 General Instructions Reading time 10 minutes Working time 1 hour and 50 minutes

Mehr

Kompetenzorientiert lernen, lehren und prüfen in der Medizin

Kompetenzorientiert lernen, lehren und prüfen in der Medizin Kompetenzorientiert lernen, lehren und prüfen in der Medizin BMBF-Verbundprojekt im Kompetenznetz Lehre in der Medizin Baden-Württemberg GMA 29.09.2012 M. Lammerding-Köppel Antragsteller Freiburg: Heidelberg:

Mehr

Steilpass zur Weiterbildung

Steilpass zur Weiterbildung Steilpass zur Weiterbildung Voneinander lernen, miteinander wachsen: Ärztliche Weiterbildung in der Insel Gruppe Matthias K. Widmer Universitätsklinik für Herz- und Gefässchirurgie Perspektive der Insel

Mehr

Towards sustainable urban water management

Towards sustainable urban water management Towards sustainable urban water management Copenhagen, December 9, 2009 Arjen Grent Hoogheemraadschap Hollands Noorderkwartier Skint today The project Partners Reasons for Skint Answers from Skint What

Mehr

Quality improvement (QI) and Quality Assurance (QA) in HIV prevention

Quality improvement (QI) and Quality Assurance (QA) in HIV prevention Quality improvement (QI) and Quality Assurance (QA) in HIV prevention HIV Prevention Commission Communication on combating HIV in the EU and neighbouring countries, 2009-2013 Core Prevention Focus priority

Mehr