Ich mache mich selbständig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ich mache mich selbständig"

Transkript

1 Norbert Winistörfer Ich mache mich selbständig Von der Geschäftsidee zur erfolgreichen Firmengründung Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis

2 Inhalt Vorwort Die Ausgangslage Unternehmensgründungen in der Schweiz Boom bei den Neugründungen Schattenseiten des Unternehmertums Profil der Unternehmensgründer Überlebenschancen neuer Firmen Persönliche Standortbestimmung Lebensgefühl und Charakter: die persönliche Ausgangslage Fachkenntnisse und Finanzen: das nötige Fundament Familie: die Stütze im Hintergrund Motivationsgründe: der innere Antrieb Arbeiten mit dem Ratgeber Schritt für Schritt zum Businessplan Die Möglichkeiten Wege in die Selbständigkeit Allein oder mit Geschäftspartnern Teilzeit-Selbständigkeit Selbständig aus der Arbeitslosigkeit Formen von Selbständigkeit Selbständig als Firmengründer Selbständig als Firmenkäufer Selbständig als Franchisenehmer Selbständig im Direktverkauf Selbständig als Agent Selbständig als Alleinvertreter Selbständig als Lizenznehmer... 58

3 3. Die Hürden Auflagen des Bundes und der Kantone Zuständige Ämter Behinderungen durch den bisherigen Arbeitgeber Woran Angestellte sich halten müssen Konkurrenzverbot im Arbeitsvertrag Einschränkungen für Ausländer Ausländer aus EU- und EFTA-Staaten Ausländer aus Staaten ausserhalb der EU und EFTA Die Geschäftsidee Geschäftsideen suchen Effiziente Suchstrategien Geschäftsideen bewerten Marktanalyse Geeignete Datenquellen nutzen Daten selber erheben Daten auswerten Schutz von geistigem Eigentum Patentschutz Markenschutz Designschutz Der Businessplan Sinn und Zweck des Businessplans So wird ein Businessplan aufgebaut Erstellung des Businessplans Wichtige Punkte beim Verfassen Schlussredaktion

4 6. Die Geschäftsstrategie Unternehmensstrategie Vision oder Leitidee Strategische Erfolgsposition Strategische Ziele Strategische Stossrichtung Strategische Alternativen Marketingkonzept Produkt- und Sortimentspolitik Preispolitik Kommunikationspolitik: übergeordnete Aspekte Kommunikationspolitik: Verkauf Kommunikationspolitik: Verkaufsförderung Kommunikationspolitik: Werbung Kommunikationspolitik: Öffentlichkeitsarbeit Vertriebspolitik Internet: wichtig fürs Marketing Marketingmassnahmen planen Marketingbudget festlegen Unternehmensstandort Wichtige Standortkriterien Spezialfall Ladenlokal Die Rechtsform Rechtsformen im Überblick Beliebte Rechtsformen Kriterien für die Wahl Rechtsformen im Detail Einzelfirma Kommanditgesellschaft Kollektivgesellschaft Aktiengesellschaft (AG) und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Eintrag im Handelsregister

5 8. Der Versicherungsschutz Berufliche und private Existenz absichern Risikoanalyse Risiken vermeiden, vermindern, überwälzen Versicherungsschutz im Überblick Sozialversicherungen in der Schweiz Versicherungen überlegt abschliessen Personenversicherungen für Selbständigerwerbende Obligatorisch ist nur wenig AHV, IV und Erwerbsersatzordnung Arbeitslosenversicherung Berufliche Vorsorge (2. Säule) Unfallversicherung Personenversicherungen für Inhaber einer AG oder GmbH Obligatorisch gut abgesichert AHV, IV und Erwerbsersatzordnung Arbeitslosenversicherung Berufliche Vorsorge (2. Säule) Unfallversicherung Personenversicherungen für alle Neuunternehmer Krankentaggeldversicherung Säule 3a und 3b Versicherungen für das Personal Obligatorische Versicherungen Lohnfortzahlung und Krankentaggeldversicherung Versicherungen fürs Unternehmen Betriebshaftpflichtversicherung Berufshaftpflichtversicherung Motorfahrzeugversicherung Sachversicherungen Spezialversicherungen

6 Schutz der Familie und der Firma Schutz vor Schuldenhaftung Vorkehrungen für den Todesfall Schutzmöglichkeiten im Güterrecht Schutzmöglichkeiten im Erbrecht Die Steuern Grundbegriffe des Steuersystems Steuersubjekt Steuerobjekt Steuerberechnungsgrundlage Berechnung des Steuerbetrags Steuerperiode und Bemessungsperiode Steuererleichterungen für neu gegründete Unternehmen Steueroptimierung Geeignete Gesellschaftsform wählen Steuergünstigen Unternehmensstandort wählen Geschäftsbücher geordnet führen Ausgaben vor dem Geschäftsstart richtig verbuchen Privat- und Geschäftsvermögen abgrenzen Privat- und Geschäftsaufwand abgrenzen Lohnpolitik und Dividendenauszahlung optimieren Vorsorgebeiträge einzahlen Investitionen planen Abschreibungen vornehmen und Rückstellungen bilden Aktienkapital oder Stammkapital zurückzahlen Mehrwertsteuer Mehrwertsteuer berechnen Mehrwertsteuer abrechnen Pflichten für Mehrwertsteuerpflichtige Saldosteuersatz: die Abrechnung vereinfachen

7 10. Die Finanzen Finanzplanung Budget: Wie rentabel wird das Geschäft? Kapitalbedarf: Wie viel Geld muss zur Verfügung stehen? Liquiditätsplanung: Engpässe vermeiden Finanzierung Eigenfinanzierung: Wie viel Eigenkapital ist nötig? Ersparnisse einsetzen Pensionskassengeld beziehen Geld aus der Säule 3a einsetzen Fremdfinanzierung: Kapital von Dritten Privatdarlehen Kredite von Banken Sicherheiten für Bankkredite Gegenüber Kapitalgebern richtig auftreten Lieferantenkredite Risikokapital als Alternative Finanzierung mit Factoring Leasing als Finanzierungsinstrument Buchhaltung Eröffnungsbilanz Instrumente der Buchhaltung Buchhaltung führen Das Personal Erste Überlegungen zu Mitarbeitern Ehe- oder Lebenspartner als Mitarbeiter Dritte als Mitarbeiter Personalsuche Geeignetes Personal finden Mitarbeiter richtig auswählen

8 Rechte und Pflichten als Arbeitgeber Arbeitsverträge abschliessen Wichtige Bestimmungen des Arbeitsrechts Die Unterstützung Rat und Hilfe Mit Beratern zusammenarbeiten Kantonale und regionale Wirtschaftsförderungen Förderpreise für neue Unternehmen Berufliche Netzwerke Aus- und Weiterbildung Geeignete Angebote Anhang wichtige Adressen Literatur Stichwortverzeichnis

9 Die Ausgangslage Eine Firma gründen und damit das grosse Geld verdienen davon träumen viele. Beispiele erfolgreicher Neuunternehmer dienen als Vorbild und motivieren zu diesem Schritt. Doch der Weg zum Glück ist oft steinig, braucht viel Energie, Ausdauer und finanzielle Reserven. 1 15

10 Unternehmensgründungen in der Schweiz Die Schweiz ist das Land der kleinen und mittleren Unternehmen, oft auch einfach KMU genannt. Gegen von ihnen bilden die Basis unserer Wirtschaft. Sie bieten zusammen mehr als zwei Millionen Arbeitsplätze an doppelt so viele wie alle Grossfirmen zusammen. Die meisten KMU sind sogenannte Mikrounternehmen und kleine Firmen: Rund 88 Prozent der KMU beschäftigen zwischen 1 und 9 Mitarbeiter. Nur 10 Prozent beschäftigen zwischen 10 und 49 Angestellte. Boom bei den Neugründungen Die wenigsten der Selbständigerwerbenden in der Schweiz würden sich wieder anstellen lassen. Sie loben die positiven Seiten ihrer Tätigkeit: Befriedigung, Selbstverwirklichung, Sinn und Freude an der Arbeit. So erstaunt es nicht, dass in der Schweiz in den letzten Jahren immer mehr Firmen gegründet wurden, obwohl auch die Zahl der Konkurse und Firmenaufgaben ständig zunahm. Unterdessen hält sich die Zahl der neu gegründeten und der gescheiterten Unternehmen fast die Waage. Marktwirtschaftliche Unternehmen in der Schweiz Unternehmensgrösse Anzahl Unternehmen Anzahl Beschäftigte (Anzahl Vollzeitstellen) in Zahlen in % in Zahlen in % Mikrounternehmen (bis 9) Kleine Unternehmen (10 bis 49) Mittlere Unternehmen (50 bis 249) Alle KMU (bis 249) Grosse Unternehmen (250 und mehr) Quelle: Betriebszählung 2005, Bundesamt für Statistik 16 Die Ausgangslage

11 Unternehmensgründungen 2001 bis Sekundärsektor (Industrie- und Gewerbebereich) Tertiärsektor (Dienstleistungsbereich) Total Quelle: Bundesamt für Statistik 2005 Die Neugründungsquote das ist die Zahl der neu gegründeten Unternehmen bezogen auf die bestehenden Unternehmen lag in der Schweiz in den letzten Jahren zwischen sechs und acht Prozent. Im internationalen Vergleich ist das nach wie vor ein tiefer Wert: In Europa und in den USA beträgt die Neugründungsquote rund zehn Prozent. Die Mehrheit aller neuen Unternehmen entstand in den letzten Jahren im Dienstleistungsbereich. Danach folgen die Bereiche Handel und Gastgewerbe. Im industriellen und gewerblichen Sektor ist die Zahl der Neugründungen relativ bescheiden. Das widerspiegelt den laufenden Strukturwandel in der Schweizer Wirtschaft. Hinter jeder dritten Neugründung in der Schweiz stehen ausländische Unternehmer. Die Nase vorn haben die Deutschen, gefolgt von den Italienern und Firmengründern aus Ex-Jugoslawien. Letztere gründen vor allem Einzelfirmen, Deutsche bevorzugen Aktiengesellschaften und GmbHs. Schattenseiten des Unternehmertums Endlich keinen Chef mehr haben, der einen schikaniert. Endlich selber Chefin sein und Befehle erteilen. Ohne Stempeluhr oder Blockzeiten arbeiten. Golf oder Tennis spielen, während andere im Büro oder in der Werkstatt auf den Feierabend warten. Und innert kürzester Zeit das grosse Geld verdienen. So macht das Arbeiten und Leben Spass! Die Ausgangslage 17

12 Der Alltag als Firmenbesitzerin oder Selbständigerwerbender sieht allerdings meist anders aus: Unternehmer arbeiten härter und länger als Angestellte im Schnitt wöchentlich rund zehn Stunden mehr. In der Startphase sind Firmengründer nicht selten 60 bis 80 Stunden pro Woche an der Arbeit. Freizeit und Ferien bleiben dann Wunschträume. Fehlt jedoch die Zeit für das Privatleben, sind Selbständigerwerbende bald sozial isoliert. Besonders betroffen sind Unternehmer in Einpersonenfirmen; sie leiden nicht selten unter Einsamkeit im Berufsalltag. Selbständigerwerbende verdienen vor allem in der Aufbauphase weniger als Angestellte. Aber auch danach gehören sie nicht zwingend zu den Grossverdienern. Gemäss Statistiken verdienen Selbständigerwerbende im Schnitt pro Monat rund 5500 Franken. Darin sind die Einkünfte aller im gleichen Haushalt lebenden Familienmitglieder mit eingerechnet. Jeder fünfte Selbständigerwerbende verdient monatlich gar nur 3000 Franken, ein Einkommen, das für eine Einzelperson knapp ausreicht. Wer damit eine Familie ernähren muss, zählt zu den «Working Poor» zu den arbeitenden Armen ohne existenzsicherndes Einkommen. Zum Vergleich: Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in leitender Position haben ein durchschnittliches Monatseinkommen von rund 7700 Franken. Firmengründer sind selten Senkrechtstarter: Bis eine neue Firma etabliert ist, vergehen in aller Regel mehrere Jahre. Nur wer auf ein bestehendes Kunden- oder ein intaktes Beziehungsnetz aufbauen kann, wird seine Position im Markt schneller finden und erfolgreich verteidigen können. Die Überlebenschancen von neu gegründeten Unternehmen sind nicht rosig: Drei von zehn verschwinden innerhalb der ersten zwei Jahre vom Markt. Die Hälfte aller neuen Firmen wird nicht älter als fünf Jahre, grössere überleben eher als kleinere. Die Erfolgschancen hängen auch von der Branche ab: Befindet sich diese in einem tief greifenden Strukturwandel, kämpft sie mit Überkapazitäten und ist einem harten Konkurrenzkampf ausgesetzt, können sich neue Firmen nicht leicht etablieren. Problembranchen lassen sich aufgrund der Geschäftsaufgaben und Konkurse 18 Die Ausgangslage

13 eruieren. Die entsprechenden Zahlen publiziert der Schweizerische Verband Creditreform SVC ( Die grosse Freiheit des Unternehmers ist ein Märchen: Selbständigerwerbende können ihre Arbeit nur bedingt frei einteilen, denn sie müssen sich nach den Wünschen der Kundschaft richten. Sie haben so viele Chefs, wie sie Kunden bedienen. Die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Selbständigerwerbenden ist in der Regel ein Trugschluss: Wer nicht das nötige Eigenkapital besitzt, ist von Geldgebern und Kunden abhängig. Selbständigerwerbende gehen hohe finanzielle Risiken ein. Sie haben kein regelmässiges Einkommen und müssen für ihre soziale Sicherheit selbst aufkommen (siehe Seite 180 und 190). Zudem haben sie weder bezahlte Feiertage noch bezahlte Ferien. Die viel gerühmte unternehmerische Entscheidungsfreiheit ist zwar ein positiver Aspekt der Selbständigkeit. Allein entscheiden zu müssen kann jedoch auch zur Belastung werden. Denn wer entscheidet, ist auch für seine Fehler verantwortlich und muss die Konsequenzen tragen. Lassen Sie sich von verherrlichenden Aussagen über das freie Unternehmertum, die angeblich erfolgreiche Selbständige Ihnen gegenüber machen, den Blick nicht vernebeln. Auch Erfolgsgeschichten von Jungunternehmern, die in der Presse zu lesen oder im Fernsehen zu sehen sind, sollten Sie mit Vorsicht geniessen. Profil der Unternehmensgründer Gemäss einer umfangreichen Studie der Fachhochschule Nordwestschweiz weisen Unternehmensgründer und -gründerinnen folgendes Profil auf: Geschlecht: Fast 85 Prozent der neuen Unternehmen werden von Männern gegründet. Die Zahl der Firmengründerinnen hat zwar in den letzten Jahren kontinuierlich zugenommen; inzwischen gehen rund zwölf Prozent aller beschäftigten Frauen einer selbständigen Erwerbstätigkeit nach. Dennoch machen die Frauen unter den selbständigerwerbenden Personen in der Schweiz nur einen Drittel aus. Viele arbeiten zudem nur in einem Teilpensum. Die Ausgangslage 19

14 Alter: Neuunternehmer gründen ihre Firma im Durchschnitt im Alter von 38 Jahren. Knapp die Hälfte der heutigen Selbständigerwerbenden ist zwischen 25 und 40 Jahre, ein Drittel zwischen 40 und 50 Jahre alt. Zivilstand: Über 80 Prozent der Neuunternehmer ist verheiratet oder lebt in einer festen Partnerschaft. Mehr als die Hälfte hat entweder keine oder bereits erwachsene Kinder. Schulbildung: Die Ausbildung der Neuunternehmer und Firmengründerinnen ist überdurchschnittlich gut. Ein Drittel hat ein Hochschulstudium abgeschlossen, knapp ein Fünftel besitzt ein eidgenössisch anerkanntes Fachdiplom. Auf der anderen Seite gibt es aber durchaus Unternehmensgründer, die nach der obligatorischen Schulzeit keine Berufsausbildung absolviert haben. Berufserfahrung: Mehr als 95 Prozent der Neuunternehmer verfügten über eine durchschnittliche Berufserfahrung von fast 18 Jahren, bevor sie ihren Betrieb gründeten. Branchenerfahrung: Neuunternehmer sammelten vor der Firmengründung im Durchschnitt über zehn Jahre Erfahrung in der Branche, in der sie sich verselbständigten. Die meisten kommen aus dem Dienstleistungssektor. Führungserfahrung: Über ein Drittel der Firmengründer und Neuunternehmerinnen gehörte vor dem Schritt in die Selbständigkeit dem oberen, knapp ein Drittel dem mittleren Kader an. Gründungsvorbereitung: Neuunternehmer sind offenbar entscheidungsfreudig. Vom Zeitpunkt der ersten, noch vagen Ideen bis zum definitiven Entschluss zur Selbständigkeit vergingen im Durchschnitt lediglich dreizehn Monate. Über die Hälfte der Neuunternehmer benötigten sogar weniger als ein halbes Jahr, um sich für eine selbständige Erwerbstätigkeit zu entscheiden. Der Schritt in die Selbständigkeit ist auch mit wenig Geld möglich. Mehr als die Hälfte der neu gegründeten Firmen startet mit weniger als Franken Eigenkapital. Vor allem im Beratungs- und IT-Business lässt sich von zu Hause aus mit der bereits vorhandenen Infrastruktur (Computer, Telefon, Auto) eine Firma aufbauen oft sogar parallel zu einer noch bestehenden Anstellung und damit ohne allzu grosses Risiko. 20 Die Ausgangslage

15 Stichwortverzeichnis A Abgrenzung Privat- und Geschäftsaufwand Abgrenzung Privat- und Geschäftsvermögen AG...154, 166, 177 Ablauf der Gründung Aktienkapital Firmenname Gründungskosten Haftung Organe Revisionsstelle...168, 171 Steuern...238, 239, 240 Typische Merkmale und Sozialversicherungen Agent...54 AHV Beiträge...193, 200 für Inhaber von AG, GmbH für Mitarbeiter...210, 316 für Selbständigerwerbende Leistungen...193, 200 AHV-Status Agent...55 Direktverkäufer...52 und Rechtsform Aktiengesellschaft siehe AG Aktienkapital Aktionärsbindungsvertrag...171, 173, 233 Aktiven Alleinvertrieb...56 Alternative Banken Angestellte siehe Mitarbeiter Anlagerisiken Anlagevermögen...271, 299 Arbeitgeber, bisheriger...66 Arbeitgeber, Rechte und Pflichten als Arbeitsgesetz Arbeitslosenversicherung Beiträge Beteiligung an Bürgschaft...40 für Inhaber von AG, GmbH für Mitarbeiter...210, 317 für Selbständigerwerbende Insolvenzentschädigung Kurzarbeitsentschädigung...195, 210 Leistungen Planungstaggelder...36 Schlechtwetterentschädigung...195, 210 und Teilzeit-Selbständigkeit...39 und Unternehmensgründung...35 Verlängerung der Rahmenfrist...39 Arbeitsrecht...312, 315 Arbeitsvertrag für Ehepartner, Lebenspartner Gesamtarbeitsvertrag Normalarbeitsvertrag Auflagen, staatliche...64 Aufwand Ausgangslage, finanzielle...24 Ausgangslage, persönliche...22 Aushilfen Ausländer als Firmengründer...69 aus EU und EFTA...70 nicht aus EU und EFTA...72 Grenzgänger...71, 74 B Bankdarlehen (siehe auch Bankkredit) Anhang

16 Banken (siehe auch Bankkredit) Alternative Verhandeln mit WIR Bank Bankkredit Bürgschaft...291, 292 Kreditkosten Kreditvermittler Rating...287, 288 Sicherheiten für...289, 290 Zessionskredit Berater Auswahl Beratungsvertrag Kosten Berufliche Vorsorge Beiträge...196, 203 für Inhaber von AG, GmbH für Mitarbeiter...211, 317 für Selbständigerwerbende Leistungen...197, 203 Berufshaftpflichtversicherung...185, 217 Betrag zur freien Verfügung Betriebshaftpflichtversicherung...185, 213 Deckungsumfang Geltungsbereich Betriebsrisiken Betriebsunterberechungsversicherung Bewilligungen, staatliche...64 Bilanz Bonitätsprüfung Buchhaltung Eröffnungsbilanz Führen der Instrumente Budget...266, 267 Marketingbudget Bürgschaft...291, 292 Beteiligung der Arbeitslosenversicherung...40 Bürgschaftsgenossenschaften Businessplan...27, 103 Aufbau Tipps zum Verfassen Zweck BVG siehe Berufliche Vorsorge C/D Corporate Identity Darlehen siehe Privatdarlehen Daten zum Markt (siehe auch Marktanalyse)...84 Debitoren Debitorenverluste Deckungsbeitrag Delkredererisiko Designschutz...99 Anmeldung Kosten Direktmarketing Direktverkauf...51 Dritte Säule siehe Säule 3a, Säule 3b E EDV-Versicherung Eherecht Partner als Mitarbeiter Schuldenhaftung und Unternehmen Ehevertrag, Möglichkeiten für Unternehmer Eigenfinanzierung...276, 277 Eigenfinanzierungsgrad Möglichkeiten Eigenkapital...276, 300 Einfache Gesellschaft Eingetragene Partner...224, 227 als Mitarbeiter Einzelfirma...154, 158 Firmenname Gründungskosten Anhang 341

17 Haftung Handelsregistereintrag...159, 176 Steuern...158, 238, 239, 240 Typische Merkmale und Sozialversicherungen Einzelunternehmen siehe Einzelfirma Erbrecht Eheliche Liegenschaft und Unternehmen Erbvertrag, Möglichkeiten für Unternehmer Erfolgsrechnung Eröffnungsbilanz...266, 298 Errungenschaftsbeteiligung...223, 224, 227 Erste Säule siehe AHV Ertrag Erwerbsersatzordnung für Inhaber von AG, GmbH für Mitarbeiter...210, 316 für Selbständigerwerbende Leistungen...194, 201 F Factoring Fahrhabeversicherung Familie Absicherung Partner als Mitarbeiter und Schulden des Unternehmens und Tod des Unternehmers Vorkehrungen im Ehevertrag Familienzulagen siehe Kinderzulagen Finanzen Finanzierung Eigenfinanzierung Fremdfinanzierung...276, 283 mit Bankkredit mit Erbvorbezug mit Ersparnissen mit Factoring mit Leasing mit Lieferantenkredit mit Pensionskassengeld...196, 279 mit Privatdarlehen mit Risikokapital mit Säule-3a-Guthaben Finanzplanung Budget...266, 267 Deckungsbeitragsrechnung Finanzierungsplan Kapitalbedarfsplan...266, 270 Liquiditätsplan...266, 273 Firmenkauf...42 Kaufvertrag...44 Management-Buyout...45 Spin-off...46 Unternehmensbewertung...43 Firmenname AG Einzelfirma GmbH Kollektivgesellschaft Kommanditgesellschaft Fixkosten Förderpreise Formen der Selbständigkeit...41 Franchising...47 Master-Lizenz...48 Freizügigkeitskapital...196, 280 Fremdfinanzierung...276, 283 Fremdkapital Kurz- und langfristiges G GAV siehe Gesamtarbeitsvertrag Gebäudeversicherung Gebundene Vorsorge Gebundenes Kapital Anhang

18 Geistiges Eigentum...92 Designschutz...99 Markenschutz...97 Patentschutz...92 Gesamtarbeitsvertrag Geschäftsidee...77 Bewertung...81 Suchstrategien...78 und geistiges Eigentum...92 Geschäftspartner...30, 310 Voraussetzungen...31 Geschäftsstrategie (siehe auch Unternehmensstrategie) Marketingkonzept Gesellschaft mit beschränkter Haftung siehe GmbH Gesellschafterbindungsvertrag...171, 173 Gewinnsteuer...237, 239 Gleichstellungsgesetz GmbH...154, 166 Ablauf der Gründung Firmenname Gründungskosten Haftung Organe Revisionsstelle...168, 171 Stammkapital Steuern...238, 239, 240 Typische Merkmale und Sozialversicherungen Gründerzentren Gründungskosten AG Einzelfirma GmbH Kollektivgesellschaft Kommanditgesellschaft Gütergemeinschaft...223, 226 Güterrecht, Möglichkeiten für Unternehmer...227, 228 Güterstand Gütertrennung...223, 225 H Haftpflichtversicherung...185, 213, 217 Haftung AG Einzelfirma GmbH Kollektivgesellschaft Kommanditgesellschaft Organe von AG und GmbH Produkthaftung und Rechtsform Handelsregister AG...170, 177 Eintragspflicht Einzelfirma...159, 176 GmbH...170, 177 Kosten Zentraler Firmenindex Hypothekardarlehen I/J Inhaber von AG, GmbH AHV, IV Arbeitslosenversicherung Berufliche Vorsorge Kinderzulagen Krankentaggeldversicherung Personenversicherungen...199, 205 Säule 3a und 3b Sozialversicherungen Unfallversicherung Versicherungskonzept Innovationspreise Insolvenzentschädigung Internet und Marketing und Unternehmensgründung...33 Anhang 343

19 Unternehmenswebseite Inventar, Buchhaltung IV für Inhaber von AG, GmbH für Mitarbeiter...210, 316 für Selbständigerwerbende Leistungen...193, 201 Jahresbericht, Buchhaltung Juristische Person...155, 166 K Kapital Gebundenes Kurz- und langfristiges Kapitalbedarfsplan...266, 270 Kapitalbedarf für Umlaufvermögen Kapitalgesellschaft (siehe auch AG, GmbH) Kapitalsteuer...237, 240 Kennzahlen...266, 301 Kinderzulagen...194, 201 Kollektivgesellschaft...154, 163 Firmenname Gründungskosten Haftung Steuern...164, 238, 239, 240 Typische Merkmale und Sozialversicherungen Kommanditgesellschaft...154, 161 Firmenname Gründungskosten Haftung Steuern...238, 239, 240 Typische Merkmale und Sozialversicherungen Kommunikations-Mix Kommunikationspolitik...120, 127 Corporate Identity Öffentlichkeitsarbeit und Internet Verkauf Verkaufsförderung Werbung Konkubinatspartner...224, 230 als Mitarbeiter Konkurrenzverbot...67 Kontokorrentkredit Kosten Fixkosten für Beratung Kreditkosten Variable Kosten Krankentaggeldversicherung für Mitarbeiter...212, 317 Kreativitätstechniken...79 Kredit Bankkredit Lieferantenkredit Privatdarlehen Kreditkosten Kreditvermittler Kunden Bonitätsprüfung Kundendatei Kundenpflege und Standort des Unternehmens Kündigung für Mitarbeiter Kündigungsschutz Missbräuchliche Kurzarbeitsentschädigung...195, 210 Kurzfristiges Fremdkapital Kurzfristiges Kapital L Ladenlokal Langfristiges Fremdkapital Langfristiges Kapital Leasing Lebensversicherung und Bankkredit Anhang

20 Leitidee Lieferantenkredit Liquide Mittel Liquiditätsplan...266, 273 Debitorenverluste und Finanzierung Lizenznehmer...58 Lohn Mitarbeiter Entschädigung für Ehepartner Lohnausfallversicherung siehe Krankentaggeldversicherung Lohnfortzahlungspflicht...212, 317 M Management-Buyout...45 Markenschutz...97 Anmeldung...98 Marketingbudget Marketinginstrumente Marketingkonzept Budget Corporate Identity Kommunikationspolitik Massnahmenplanung Öffentlichkeitsarbeit Preispolitik Produkt- und Sortimentspolitik und Internet Verkaufsförderung Vertriebspolitik Werbung Marketingmassnahmen, Planung Marketing-Mix Marktanalyse...83 Auswertung Daten...90 Daten erheben...85 Datenquellen...84 Fragebogen erstellen...88 Methoden...86 Marktumfrage...87 Maschinenversicherung Mehrwertsteuer Abrechnungsarten Formvorschriften Rechnungen Freiwillige Unterstellung Pflichten Saldosteuersatz Steuerbare Umsätze Verbuchungsmethoden Mitarbeiter Arbeitsrechtliche Bestimmungen...312, 315 Arbeitsvertrag Aushilfen Bewerbungsgespräch Ehepartner, Lebenspartner Kündigung Lohnfortzahlungspflicht Sozialversicherungen...210, 316 Suche nach Teilzeitangestellte Temporärangestellte und Firmenkauf...45 und Krankentaggeldversicherung...212, 317 Morphologische Methode...79 Motorfahrzeugversicherung Mutterschaftsentschädigung...201, 317 N Name siehe Firmenname NAV siehe Normalarbeitsvertrag Nebenprodukt Nettomarge Netzwerke für Unternehmer...322, 328 Neugründung einer Firma...41 Normalarbeitsvertrag Anhang 345

21 O Öffentlichkeitsarbeit...120, 127, 135 Organe der AG und GmbH Haftung Outsourcing...46 P Passiven Patentanwalt...95 Patentschutz...92 Anmeldung...94 Kosten...96 Pensionskasse (siehe auch Berufliche Vorsorge) Pensionskassengeld, Bezug für Unternehmensgründung...196, 279 Personal siehe Mitarbeiter Personengesellschaft (siehe auch Kollektivgesellschaft, Kommanditgesellschaft) Personenversicherungen (siehe auch Sozialversicherungen)...185, 187, 190, 199, 205 für Inhaber von AG, GmbH...199, 205 für Selbständigerwerbende...190, 205 Planungstaggelder...36 PR siehe Öffentlichkeitsarbeit Preispolitik...120, 124 und Internet Preisstrategien Privatdarlehen Produkt- und Sortimentspolitik...120, 121 Nebenprodukt und Internet...122, 140 Zusatzleistung Produkthaftpflicht R Rahmenfrist, Verlängerung der...39 Rating der Banken...287, 288 Rechtsform AG...154, 166 Einzelfirma...154, 158 GmbH...154, 166 Kollektivgesellschaft...154, 163 Kommanditgesellschaft...154, 161 Kriterien für die Wahl Überblick und Steuern...156, 244 Rechtsschutzversicherung Revisionsstelle...168, 171 Risiken für Familie Umgang mit Risikoanalyse Risikokapital Risikoversicherung Risk-Management S Sachversicherungen...185, 218 Spezialversicherungen Saldosteuersatz Säule 3a und Finanzierung und Steuern...207, 252 Säule 3b...207, 208 Begünstigung Schlechtwetterentschädigung...195, 210 Selbständigerwerbende AHV, IV AHV-Status...180, 191 Arbeitslosenversicherung Berufliche Vorsorge Kinderzulagen Krankentaggeldversicherung Personenversicherungen...180, 191, 205 Säule 3a und 3b Sozialversicherungen...180, Anhang

22 Unfallversicherung Versicherungskonzept Sicherheiten für Bankkredite...289, 290 Skonto Solidarbürgschaft Sortimentspolitik siehe Produktund Sortimentspolitik Sozialversicherungen für Inhaber von AG, GmbH...180, 199 für Mitarbeiter...210, 316 für Selbständigerwerbende...180, 191 Überblick und Rechtsform...156, 180 und Teilzeit-Selbständigkeit...33 Sparversicherung Spin-off...46 Stammkapital Standort des Unternehmens Kriterien Ladenlokal Technoparks und Steuern...149, 244 Standortbestimmung, persönliche...22 Steuererleichterungen Steuern Abgrenzung Privat- und Geschäftsaufwand Abgrenzung Privat- und Geschäftsvermögen AG...169, 238, 239, 240 Berechnung der Steuern...239, 240 Doppelbesteuerung...169, 244 Einzelfirma...154, 158, 238, 239, 240 GmbH...169, 238, 239, 240 Kollektivgesellschaft...164, 238, 239, 240 Kommanditgesellschaft...238, 239, 240 Mehrwertsteuer Steuerobjekt Steuerperiode Steuersubjekt Steuersystem der Schweiz und Abschreibungen und Dividenden und Lohnpolitik und Rechtsform...156, 244 und Säule 3a...207, 252 und Standort der Firma...149, 244 und Teilzeit-Selbständigkeit...35 Unternehmenssteuerreform Steueroptimierung Strategie, Überlegungen zur Strukturvertrieb...52 SWOT-Analyse...90 T Technopark Teilzeitangestellte Teilzeit-Selbständigkeit...32 und Arbeitslosenversicherung...39 und Sozialversicherungen...33 und Steuern...35 Temporärangestellte Testament, Möglichkeiten für Unternehmer U Überlebenschancen von Unternehmen...18, 21 Umlaufvermögen...270, 299 Unfallversicherung Beiträge...198, 204 für Inhaber von AG, GmbH für Mitarbeiter...211, 317 für Selbständigerwerbende Leistungen...198, 205 Unternehmensberater (siehe auch Berater) Unternehmensbewertung...43 Unternehmensgründung Agent...54 Anhang 347

Norbert Winistörfer. Ich mache mich. Von der Geschäftsidee zur erfolgreichen Firmengründung. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis

Norbert Winistörfer. Ich mache mich. Von der Geschäftsidee zur erfolgreichen Firmengründung. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Norbert Winistörfer Ich mache mich Von der Geschäftsidee zur erfolgreichen Firmengründung Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Inhalt Vorwort 13 1. Die Ausgangslage 15 Unternehmensgründungen in der Schweiz

Mehr

Ich mache mich selbständig

Ich mache mich selbständig Norbert Winistörfer Ich mache mich selbständig Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Ratgeber Inhalt Vorwort 9 Vorabklärungsphase 1. Selbständigkeit - der grosse Traum 12 Profil von Unternehmensgründern

Mehr

Ich mache mich selbständig

Ich mache mich selbständig Norbert Winistörfer LESEPROBEN Ich mache mich selbständig Von der Geschäftsidee zur erfolgreichen Firmengründung Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Beobachter-Buchverlag 12., überarbeitete und aktualisierte

Mehr

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen

Inhalt Die Informationen sammeln Das Konzept erstellen 2 Inhalt Die Informationen sammeln 5 Warum in die berufliche Selbstständigkeit? Chancen und Risiken abwägen 6 6 Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen 9 Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen

Mehr

treuhandgermann.ch panvica.ch

treuhandgermann.ch panvica.ch T r e u h a n d Germann treuhandgermann.ch panvica.ch Die 3 Phasen Ihres Unternehmens Die Gründungs- und Aufbauphase Vom Wunsch sich selbständig zu machen bis zur effektiven Umsetzung der Gründung eines

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Ich mache mich selbständig

Ich mache mich selbständig Norbert Winistörfer LESEPROBEN Ich mache mich selbständig Von der Geschäftsidee zur erfolgreichen Firmengründung Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Beobachter-Buchverlag 11., vollständig neu erarbeitete

Mehr

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Herzlich Willkommen energie-cluster.ch Referat über Finanzierung und Steueroptimierung im Rentenalter Ort: Münsingen Datum: 22.

Mehr

anerkanntes Fachdiplom. Die übrigen haben entweder eine höhere Fachschule, eine Berufsschule oder eine sonstige Ausbildung ab solviert.

anerkanntes Fachdiplom. Die übrigen haben entweder eine höhere Fachschule, eine Berufsschule oder eine sonstige Ausbildung ab solviert. anerkanntes Fachdiplom. Die übrigen haben entweder eine höhere Fachschule, eine Berufsschule oder eine sonstige Ausbildung ab solviert. Berufserfahrung: Mehr als 97 Prozent der neuen Selbständig erwerbenden

Mehr

Teil 1: Versicherungslösungen

Teil 1: Versicherungslösungen Einleitung Einleitung Liebe Verbandsmitglieder Als Berufsverband für Energetisch-Statische Methoden (BV-ESM) möchten wir Ihnen für die beruflichen Situationen optimal geeigneten Versicherungs- und Vorsorgelösungen

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright

Projekt / Firma. Kontaktadresse. Verfasser. Datum. UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen. Copyright Projekt / Firma Kontaktadresse Verfasser Datum Copyright UBS und IFJ Institut für Jungunternehmen, St.Gallen 0. Der Businessplan Einleitung Der Businessplan ist ein wichtiges und nützliches Hilfsmittel

Mehr

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich

Vorsorgeanalyse. Braingroup Vorsorge AG Zypressenstrasse 71 8004 Zürich is Be Zypressenstrasse 71 8004 Zürich el pi Telefon geschäftlich 044 711 84 10 Telefon direkt 044 711 84 02 info@braingroup-vorsorge.ch Vorsorgeanalyse vom 18. Oktober 2012 Herr und Frau Daniel und Claudia

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen Anmerkung.........................................

Mehr

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer

Der Rechtsratgeber für Existenzgründer Eva Engelken Der Rechtsratgeber für Existenzgründer So bleibt Ihr Unternehmen auf der sicheren Seite Die häufigsten juristischen Probleme Mit Checklisten und weiterführenden Adressen REDLINE VERLAG Anmerkung

Mehr

Norbert Winistörfer. Ab ins Ausland! Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis. Ratgeber

Norbert Winistörfer. Ab ins Ausland! Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis. Ratgeber Norbert Winistörfer Ab ins Ausland! Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Ratgeber Inhalt Vorwort 11 1. Die Schweizer im Ausland Die Söldner 14 Die Überseewanderer 15 Auswanderungsgründe 16 Auswanderung

Mehr

Selbstständig als Coach interna

Selbstständig als Coach interna Selbstständig als Coach interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 8 Ausbildung... 10 Berufsbild... 12 Was benötigt ein Coach?... 28 Software... 30 Startkapital und konkrete

Mehr

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben

Trainingsprüfung / Aufgaben. für Personalfachleute. Sozialversicherungen. Trainingsprüfung Sozialversicherungen Aufgaben Trainingsprüfung / Aufgaben für Personalfachleute Sozialversicherungen Aufgabe 1 Die Schweiz hat zur Sozialen Sicherheit Vereinbarungen mit den europäischen Nachbarstaaten getroffen? Wie würden Sie diese

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Sichern Sie, was Ihnen wichtig ist.

Sichern Sie, was Ihnen wichtig ist. Sichern Sie, was Ihnen wichtig ist. Risikoversicherung Garantiert gut gesichert. Jetzt Premium inklusive Pflege-Bonus Was wäre wenn? Was wird aus Ihrer Familie, wenn Ihnen etwas zustoßen sollte? Niemand

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

43 Finanzierungsarten

43 Finanzierungsarten BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I 43 Finanzierungsarten 2011.01.27 Prof. Dr. Friedrich Wilke Finanzierung 43 Arten 1 Finanzwirtschaft Finanzplanung Einzahlungen Auszahlungen langfristig Gleichgewicht kurzfristig

Mehr

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte,

6.09 Stand am 1. Januar 2008. 1 Anspruch auf Familienzulagen haben. 2 Als hauptberuflich tätig gelten Landwirtinnen und Landwirte, 6.09 Stand am 1. Januar 2008 Familienzulagen in der Landwirtschaft Anspruch auf Familienzulagen 1 Anspruch auf Familienzulagen haben selbständige Landwirtinnen und Landwirte, die haupt- oder nebenberuflich

Mehr

Steuern leicht gemacht

Steuern leicht gemacht Bernhard Kislig Steuern leicht gemacht Praktisches Handbuch für alle Steuerpflichtigen in der Schweiz - Angestellte, Selbständigerwerbende und Eigenheimbesitzer Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis Beobachter

Mehr

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH.

Life Sciences. Bei den befragten Neuabsolvent/innen Life Sciences handelt es sich ausschliesslich um Bachelorabsolvent/innen FH. Life Sciences Über 6 Prozent der Neuabsolvent/innen aus dem Bereich der Life Sciences sind im privaten Dienstleistungssektor oder in der Industrie beschäftigt, meistens in Ingenieur- und Planungsbüros

Mehr

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele

ALS Leistungsziele 5. Schriftliche Leistungsziele ALS Leistungsziele 5 Schriftliche Leistungsziele Dajana Kuriger 06.11.2009 Inhaltsverzeichnis 1.7.1.4 Sozialversicherungen beschreiben...3 IV...3 EO...4 ALV...4 UVG...5 KVG...5 BVG...6 1.7.1.4 Sozialversicherungen

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG

Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fragen und Antworten (Q&A) zur freiwilligen Weiterversicherung bei der Stiftung Auffangeinrichtung BVG Erfolgt kein unmittelbarer Eintritt in die Pensionskasse eines neuen Arbeitgebers, so sind Sie während

Mehr

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben

Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Das liebe Geld Vom Sparen und Erben Béatrice Peterhans, Mitarbeiterin Rechtsdienst Amt für Zusatzleistungen zur AHV/IV, Amtshaus Helvetiaplatz, 8004 Zürich 1 Haben Sie gewusst, dass das Einkommen aus der

Mehr

Anmeldung Einzelfirma/ Selbständigerwerbende

Anmeldung Einzelfirma/ Selbständigerwerbende AUSGLEICHSKASSE LUZERN Würzenbachstrasse 8 Postfach 6000 Luzern 15 041 375 05 05 www.ahvluzern.ch Anmeldung Einzelfirma/ Selbständigerwerbende 1. Angaben zur Einzelfirma Firmenname CH-Nummer (UID) Datum

Mehr

Geschäftsplan / Business Plan

Geschäftsplan / Business Plan Qualifizierung für Flüchtlinge Datum:... Geschäftsplan / Business Plan Wir bitten Sie, das Formular so ausführlich wie möglich auszufüllen. Wenn notwendig, kontaktieren Sie bitte Ihre Verwandten oder Freunde

Mehr

Obligatorische Wahl einer Revisionsstelle (Ordentliche oder eingeschränkte Revision)

Obligatorische Wahl einer Revisionsstelle (Ordentliche oder eingeschränkte Revision) Checkliste GmbH 1. Businessplan Es ist wichtig, dass sie Ihre Gedanken bzgl. der Geschäftstätigkeit schriftlich festhalten. Dazu eignet sich die Erstellung eines Businessplans. Falls Sie Fragen dazu haben,

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - 450 Euro. Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Euro-Geldscheine und Münzen Euro-Geldscheine und Münzen Minijob - 450 Euro Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Einklinker DIN lang Logo Minijob - Chancen und Risiken Minijob -

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe

Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe Steueroptimierung bei der Betriebsaufgabe und -übergabe GVBF Wintertagung 19. Januar 2012 in Ins Markus Stauffer, Ing agr HTL, Treuhänder mit eidg. FA Stefan Christen, Ing agr HTL 3232 Ins 3232 INS 3250

Mehr

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Seite 1/6 Zweck Gründer 1 Person mind. 2 Personen mind. 2 Personen 1 Person 1 Person Nur Gründungskosten gering gering gering hoch mittel Verwaltungskosten gering gering gering hoch mittel Gründung keine

Mehr

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Mobilität in der Schweiz Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten Neuchâtel, 2007 Jahresmobilität: 19 000 Kilometer pro Jahr Eine halbe Erdumrundung pro Person Jahresmobilität 19

Mehr

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna

Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Selbstständig mit einer Werbeagentur interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen... 7 Berufsbild... 9 Ausbildung... 11 Startkapital... 12 Finanzierung... 13 Der nebenberufliche

Mehr

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna

Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Günter Seefelder Die besten Konzepte für Ihren erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Die richtige Wahl der Unternehmensform................. 6 1.1 Haftungsverhältnisse..............................

Mehr

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch

GLARONIA TREUHAND AG, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 FAX 055 645 29 89 E-Mail email@gtag.ch GLARONIA TREUHAND, SPIELHOF 14A, 8750 GLARUS Tel 055 645 29 70 Checkliste Wahl der Rechtsform Rechtliche Aspekte Gesetzliche Grundlage Art. 552 ff. OR Art. 594 ff. OR Art. 620 ff. OR Art. 772 ff. OR Zweck

Mehr

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung

Beiträge an die Arbeitslosenversicherung 2.08 Beiträge Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) eine obligatorische

Mehr

Gründungsfinanzierung

Gründungsfinanzierung Klaus Nathusius Gründungsfinanzierung Wie Sie mit dem geeigneten Finanzierungsmodell Ihren Kapitalbedarf decken ranffurter Jülgemeine Buch IM F.A.Z.-INSTITUT Inhalt Vorwort I Gründungsfinanzierung: Gestern,

Mehr

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna

Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Günter Seefelder So gründen Sie eine GmbH & Co. KG interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einführung........................................ 5 Die Struktur der Kommanditgesellschaft..................

Mehr

Frau sein in jedem Alter

Frau sein in jedem Alter Frau sein in jedem Alter... von Frau zu Frau 10 Tipps damit es klappt Frau sein in jedem Alter 10 Tipps, damit es klappt für eigene Freiheiten für die persönliche Unabhängigkeit für Individualität für

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

2.08 Stand am 1. Januar 2011

2.08 Stand am 1. Januar 2011 2.08 Stand am 1. Januar 2011 Beiträge an die Arbeitslosenversicherung Die Arbeitslosenversicherung ist obligatorisch 1 Die Arbeitslosenversicherung (ALV) ist wie die Alters- und Hinterlassenenversicherung

Mehr

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet.

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet. Er hat eine tolle Geschäftsidee. Die Marktchancen stehen gut. Das Konzept ist durchdacht. Es würden neue Arbeitsplätze entstehen. Es fehlt ihm nur das Geld, um die Idee umzusetzen. Aber für einen Kredit

Mehr

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006

6.02. Mutterschaftsentschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2006 6.02 Stand am 1. Januar 2006 Mutterschaftsentschädigung 1 Anspruchsberechtigte Frauen Anspruch auf Mutterschaftsentschädigung haben Frauen, die im Zeitpunkt der Geburt des Kindes entweder: Arbeitnehmerinnen

Mehr

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung

Hypotheken Immobilienfinanzierung. Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Hypotheken Immobilienfinanzierung Ein und derselbe Partner für Ihre Hypothek, Ihre individuelle Vorsorge und Ihre Gebäudeversicherung Eine attraktive finanzielle Unterstützung nach Mass Sind Sie schon

Mehr

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen

Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Checkliste - Vor- und Nachteile der einzelnen Rechtsformen Zweck Gründer 1 Person Mindestens 2 Personen Mindestens 2 Personen 1 Person 1 Person Gründungskosten Gering Gering Gering Mittel Mittel Verwaltungskosten

Mehr

Existenzgründerkonzept Autoteile- & Zubehörhandel

Existenzgründerkonzept Autoteile- & Zubehörhandel Copyright 2006 Markus Wilde Media Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlags bzw. Autors. Zuwiderhandelungen werden strafrechtlich verfolgt.

Mehr

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp?

Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Test: Sind Sie ein Unternehmertyp? Weitere Hinweise darauf, ob Sie ein Unternehmertyp sind, gibt Ihnen der folgende Persönlichkeitstest. Er ist eine von vielen Möglichkeiten zu erfahren, ob Sie für die

Mehr

Fit in die Selbständigkeit

Fit in die Selbständigkeit Fit in die Selbständigkeit Willkommen bei holler & holler Themenüberblick 1. Die Entscheidung: Bin ich ein Unternehmer? 2. Aus Fehlern anderer lernen: Hürden kennen Hürden nehmen 3. Planen Sie ausreichend

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Ihr Ziel bestimmt den Weg

Ihr Ziel bestimmt den Weg Ihr Ziel bestimmt den Weg FRAU DR. GUNDA SCHROBSDORFF Jetzt habe ich mich doch endlich in die Selbstständigkeit gewagt und fühlte mich auf dem Weg dahin bestens beraten und unterstützt. DR. RAMA EGHBAL

Mehr

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s!

Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008. Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Finanzen im Plus! Dipl.-Betriebswirt (FH) Thomas Detzel Überarbeitet September 2008 Eigen- oder Fremdfinanzierung? Die richtige Mischung macht s! Die goldene Bilanzregel! 2 Eigenkapital + langfristiges

Mehr

Sparen-3-Konto. Sichern Sie Ihre Zukunft mit individueller Vorsorge

Sparen-3-Konto. Sichern Sie Ihre Zukunft mit individueller Vorsorge Sparen-3-Konto Sichern Sie Ihre Zukunft mit individueller Vorsorge Sparen-3-Konto Wie sichern Sie sich Ihre finanzielle Stabilität in Zukunft und treffen die richtige Entscheidung für Ihre Altersvorsorge?

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Jugendverschuldung 1. Welches sind Ihrer Meinung nach die am meisten auftretenden Schuldenfal en für Jugendliche? (Mehrere Kreuze möglich)

Jugendverschuldung 1. Welches sind Ihrer Meinung nach die am meisten auftretenden Schuldenfal en für Jugendliche? (Mehrere Kreuze möglich) Jugendverschuldung Wir Schülerinnen der Kantonsschule Ausserschwyz sind dabei, ein Schulprojekt zum Thema Jugendverschuldung durchzuführen. Wir danken Ihnen für Ihre Bereitschaft, diesen Fragebogen auszufüllen.

Mehr

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Neue Lösungen in der GGf-Versorgung Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben Geschäftsführer der Bundes-Versorgungs-Werk BVW GmbH Verbesserungen in der bav In 2007 ist eine wichtige Entscheidung für die betriebliche

Mehr

A. ALLGEMEINES ZUR SELBSTÄNDIGKEIT

A. ALLGEMEINES ZUR SELBSTÄNDIGKEIT Wir bitten Sie, den Fragebogen vollständig auszufüllen: Name/Vorname... Adresse... PLZ/Wohnort... A. ALLGEMEINES ZUR SELBSTÄNDIGKEIT Welche Arten von Tätigkeiten führen Sie aus?...... Seit wann sind Sie

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22.

AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22. AHV/IV/EO Beiträge der Versicherten und der Arbeitgeber Die Genossenschaft als Arbeitgeberin Orientierung Präsidienhock vom 22. Oktober 2015 Seite Selbständig oder unselbständig Selbständigerwerbend sind

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG Chancen geben Sie suchen Fachkräfte? Mit geringem Aufwand können Sie durch Umschulung, Ausbildung und Weiterbildung eigene Fachkräfte

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

Schepers sorgt für für Licht am Liquiditäts-Horizont

Schepers sorgt für für Licht am Liquiditäts-Horizont Schepers sorgt für für Licht am Liquiditäts-Horizont Die Schepers & Partner AG schafft Liquidität durch und en. Sie berät ganzheitlich im Debitoren- und Liquiditäts- Management und ist das führende unabhängige

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Selbständigkeit

Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Selbständigkeit Vorlesung Sozialversicherungsrecht II, Universität Zürich Sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Selbständigkeit Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Herbstsemester 20 Vorbemerkungen 2 Übersicht I. Selbständigkeit

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule

Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Alters- und Hinterlassenenleistungen in der 1. und 2. Säule Markus Aeschbacher Kassenleiter Einige Fakten zur Altersrente der AHV: Renten ab 2009: Einfache Altersrente: zwischen Fr. 1 140 und 2 280 Für

Mehr

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren 2.07 Beiträge Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgebende Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung

Mehr

CH-Nummer (UID) Branche. Aktuelle Ausgleichskasse. Bisheriger Inhaber. Telefon. Fax. E-Mail. Homepage. Telefon Direktwahl.

CH-Nummer (UID) Branche. Aktuelle Ausgleichskasse. Bisheriger Inhaber. Telefon. Fax. E-Mail. Homepage. Telefon Direktwahl. ABC SOZIALVERSICHERUNGSANSTALT BASEL-LANDSCHAFT AHV-Beitragspflicht Anmeldung Gesellschaft Angaben zur Firma Name der Gesellschaft CH-Nummer (UID) Datum Handelsregistereintrag / Gründungsdatum Branche

Mehr

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13

2 - Navigationspfad für rwfhso2q02 vom 29.07.2004. Kapitel 2. rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Mittelflussrechung Kapitel 2 rwfhso2q02nav 29.07.2004 Seite 1 / 13 Inhaltsverzeichnis 1.2 Lernziele... 3 2.2 Woher fliesst Geld in die Kasse?... 4 4.1 Mittelzufluss und Mittelabfluss bei Finanzierungen...

Mehr

Kurstitel Kursinhalt Teilnehmer

Kurstitel Kursinhalt Teilnehmer K u r s e K u r s e Mitarbeiterführung Bewerbungsgespräche Wie führe ich ein Bewerbungsgespräch richtig? Inhaber/in Worauf achte ich besonders im Gespräch? Welche Leitplanken/Hilfsmittel helfen mir weiter?

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Frauen gründen anders? 18. Vor der Gründung: Die persönliche Planung 27

Inhalt. Vorwort 11. Frauen gründen anders? 18. Vor der Gründung: Die persönliche Planung 27 Vorwort 11 Frauen gründen anders? 18 Frauen gründen: Daten und Fakten 18 Frauen brauchen weniger Geld für ihre Gründung 20 Frauen gründen eher allein 21 Hoffentlich bald kein Thema mehr Frauen planen weniger

Mehr

Risiko und Verantwortung

Risiko und Verantwortung Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna Risiko und Verantwortung Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C Vorwort Liebe Lernende Wer viel hat, kann auch

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt

Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner. Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt Einzelvorsorge Schutz der Familie und der Geschäftspartner Was immer das Leben bringt, Sie haben vorgesorgt Einzelvorsorge Vaudoise Familie und Unternehmen schützen Ihre Bedürfnisse erkennen Über Schicksalsschläge

Mehr

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Vorsorgetrends 2012 Österreich Vorsorgetrends 2012 Österreich Eine Studie von GfK-Austria im Auftrag der s Versicherung, Erste Bank & Sparkasse Wien, 5. Juni 2012 Daten zur Untersuchung Befragungszeitraum Mai 2012 Grundgesamtheit Bevölkerung

Mehr

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können In Europa gibt es einen Vertrag. In dem Vertrag steht: Alle Menschen sollen die gleichen Rechte haben. Alle Menschen

Mehr

Nachfolge-Studie: KMU Schweiz

Nachfolge-Studie: KMU Schweiz Nachfolge-Studie: KMU Schweiz In 45 057 Schweizer Firmen ist die Nachfolge noch nicht geregelt Einzelfirmen haben höchste Rate an ungeregelter Nachfolge In der Schweiz standen im Sommer 2012 gemäss Credita

Mehr

Mein Laden Beratung und Service mit Herz. Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit.

Mein Laden Beratung und Service mit Herz. Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Mein Laden Beratung und Service mit Herz Wir kümmern uns um das nötige Stück Sicherheit. Ich denke an mein Geschäft, meine Versicherung an mich Als Unternehmer geben Sie jeden Tag 100 % schließlich tragen

Mehr

Vorsorge für Private. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen. Unsere Region. Unsere Bank.

Vorsorge für Private. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen. Unsere Region. Unsere Bank. Rendita 3a Freizügigkeit Rendita Lebensversicherungen Unsere Region. Unsere Bank. Rendita 3a Ihre Ansprüche Sie möchten Ihre finanzielle Zukunft sichern, Steuern sparen und im Ruhestand den geplanten Lebensstandard

Mehr

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren.

2. Bezugs, Pensionsauszahlende Stellen Tragen Sie hier die Anzahl der Arbeitgeber ein, bei denen Sie im betreffenden Kalenderjahr beschäftigt waren. 1.PersönlicheDaten Tragen Sie hier Ihre persönlichen Daten, wie z.b. den Namen, die Versicherungsnummer, Ihre Adresse, den FamilienstandunddieKontonummerein. 2.Bezugs,PensionsauszahlendeStellen TragenSiehierdieAnzahlderArbeitgeberein,beidenenSieimbetreffendenKalenderjahrbeschäftigtwaren.

Mehr

Erklärung zur Abrechnung

Erklärung zur Abrechnung Amt für Arbeit Arbeitslosenkasse Erklärung zur Abrechnung Mai 2014 Version 4.0 zur Volkswirtschaftsdepartement Taggeldansatz durchschnittliche Arbeitstage Versicherter Verdienst Taggeld Wartetage kontrollierte

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn -

(NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen. ... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber. und. Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - ARBEITSVERTRAG (NEUES ARBEITSVERHÄLTNIS => VORLAGE 1) zwischen... (Name),... (Adresse) - Arbeitgeber und Herr/Frau... (Name),... (Adresse) - ArbeitnehmerIn - wird Folgendes vereinbart: 1. Funktion/Tätigkeit

Mehr

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO

Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO 2.10 Beiträge Beiträge der Studierenden an die AHV, die IV und die EO Stand am 1. Januar 2015 1 Auf einen Blick Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV), die Invalidenversicherung (IV) und die

Mehr

2.07 Stand 1. Januar 2011

2.07 Stand 1. Januar 2011 2.07 Stand 1. Januar 2011 Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für Arbeitgeber Allgemeines 1 Das vereinfachte Abrechnungsverfahren ist Teil des Bundesgesetzes über Massnahmen zur Bekämpfung der Schwarzarbeit

Mehr