Steuerfreier Kapitalgewinn vs. gewerbsmässiger Wertschriftenhandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Steuerfreier Kapitalgewinn vs. gewerbsmässiger Wertschriftenhandel"

Transkript

1 Diplomarbeit NDS Financial Consultant Lehrgang Steuerfreier Kapitalgewinn vs. gewerbsmässiger Wertschriftenhandel vorgelegt von: Thomas Locher Telefon G 01 / Telefon P 01 / th.locher@swissonline.ch Referent: Koreferent: Dr. iur. Daniel Mühlemann, dipl. Steuerexperte, Paulistrasse 90, 8834 Schindellegi Hans Martin Meuli, lic. oec. HSG, dipl. Steuerexperte, Sandstrasse 9, 7000 Chur Abgabedatum: 20. Juli 2001

2 Inhaltsverzeichnis l 1 Vorwort 1 2 Einleitung Eingrenzung Thema Warum ist die Thematik aktuell? 3 3 Kapitalgewinne im Steuerrecht - ein Überblick Definition Kapitalgewinne Die Besteuerung von Kapitalgewinnen im Schweizer Steuersystem Kapitalgewinne auf Geschäftsvermögen Kapitalgewinne auf Privatvermögen 6 4 Gesetzgebung und Praxis Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) Relevante Gesetzesartikel Ausgangslage Bundesgerichtsentscheid vom 8. Januar Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) Relevante Gesetzesartikel Entstehungsgeschichte Stabilisierungsprogramm Gewillkürtes Geschäftsvermögen bei Beteiligungen von mind. 20 % an Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften Beschränkung des Schuldzinsabzuges Praxisanwendung in einzelnen Kantonen Gesetzesgrundlagen Kanton Zürich Kanton Schwyz Kanton St. Gallen Kanton Thurgau Kanton Graubünden Kanton Bern Parlamentarische Vorstösse Initiative für eine Kapitalgewinnsteuer Empfehlung von Nationalrat Hans Hess 29

3 Inhaltsverzeichnis ll 5 Private Kapitalgewinne - Ausnahmen der Steuerfreiheit Transponierung Indirekte Teilliquidation Mantelhandel Aktienveräusserung während der Sperrfrist Veräusserung einer Mehrheitsbeteiligung an einer Immobiliengesellschaft Gewerbsmässiger Liegenschaften- bzw. Wertschriftenhandel 33 6 Selbständige Erwerbstätigkeit - Kriterien Allgemein Kriterien 35 7 Gewerbsmässiger Wertschriftenhandel - Einstufungskriterien Häufigkeit der Transaktionen / Kurze Besitzesdauer Planmässigkeit Zusammenhang mit beruflicher Tätigkeit und Einsatz von Fachkenntnissen Aufnahme von Fremdkapital Einsatz von erheblichen Risiken / Einsatz von Derivaten Wiederanlage von Gewinnen in gleichartige Geschäfte Verhältnismässigkeit Bisherige Bundesgerichtsentscheide 41 8 Schlussbetrachtung 42 9 Anhang Literaturverzeichnis Literatur Gesetze Gerichtsentscheide Abkürzungsverzeichnis Erklärung 51

4 Vorwort 1 1 Vorwort Die vorliegende Diplomarbeit bildet den Abschluss des Nachdiplomstudiums "Financial Consultant" an der Zürcher Hochschule Winterthur. Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit in der Vermögensverwaltung häuften sich in letzter Zeit die Anfragen von besorgten Kunden im Zusammenhang mit der Problematik des gewerbsmässigen Wertschriftenhandels. Die einschneidenden Folgen einer allfälligen Einstufung als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler sind hinlänglich bekannt: Währenddem privat erzielte Kapitalgewinne steuerfrei sind, unterliegen die im Rahmen einer selbständigen Erwerbstätigkeit erzielten Gewinne der Einkommenssteuer. Zudem sind die Sozialabgaben geschuldet. Der Umstand, dass das Thema gesetzlich nicht klar geregelt ist und die Sorge, dass somit jedermann einer gewissen Willkür ausgesetzt ist, haben weite Kreise von Kapitalanlegern verunsichert. Durch die umfassende Berichterstattung der Medien wurden die Ängste zusätzlich geschürt. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen, mich mit der Problemstellung "Steuerfreier Kapitalgewinn vs. gewerbsmässiger Wertschriftenhandel" intensiv auseinander zu setzen und meine Diplomarbeit zu diesem Thema zu verfassen. Die Arbeit ist in fachlicher Hinsicht als Auslegeordnung und nicht als Lehrbuch gedacht. Entsprechend werden nur ausgewählte Themen vertieft erörtert. Ich möchte an dieser Stelle allen Personen danken, die mich bei dieser Diplomarbeit unterstützt haben. Ein spezieller Dank gebührt Herr Dr. iur. Daniel Mühlemann, der sich für die Beurteilung meiner Diplomarbeit zur Verfügung stellte und mir damit die Gelegenheit gab, die Arbeit in dieser Form zu realisieren. Ein Dankeschön gilt dem Koreferent Herr Hans Martin Meuli, der mir bei der Eingrenzung des Themas behilflich war. Der Einfachheit halber verzichte ich in dieser Diplomarbeit darauf, sowohl die männliche als auch die weibliche Form aufzuführen. Wo ich die männliche Form der Schreibweise wähle, sind selbstverständlich auch alle weiblichen Personen gemeint. Ich nehme diesen Mangel zugunsten einer besseren Lesbarkeit der Diplomarbeit bewusst in Kauf. 20. Juli 2001 Thomas Locher

5 Einleitung 2 2 Einleitung 2.1 Eingrenzung Thema Mit der vorliegenden Diplomarbeit soll das Thema "Steuerfreier Kapitalgewinn vs. gewerbsmässiger Wertschriftenhandel" aus steuerlicher Sicht durchleuchtet werden. Der Aufbau der Arbeit sieht wie folgt aus: Im dritten Kapitel soll ein kurzer Einblick in die allgemeine Kapitalgewinnbesteuerung in der Schweiz gewährt werden. Im viertel Kapitel wird eine Auslegeordnung der heutigen Gesetzgebung und der in den Kantonen ZH, SZ, SG, TG, GR und BE angewandten Praxis gemacht. Hier angefügt ist der heutige Stand der parlamentarischen Vorstösse (Stand Juli 2001). Weil privat erzielte Kapitalgewinne auf beweglichem Vermögen grundsätzlich von der Steuer befreit sind, wird im fünften Kapitel auf die Ausnahmen eingegangen. Eine zwingende Voraussetzung für die Annahme eines gewerbsmässigen Wertschriftenhandels ist das Vorhandensein einer selbständigen Erwerbstätigkeit. Im sechsten Kapitel werden die Kriterien für eine solche Einstufung dargelegt. Im siebten Kapitel werden die vom Bundesgericht entwickelten Einstufungskriterien erläutert. Angefügt ist eine Zusammenstellung der wichtigsten Urteile, bei denen das Gericht eine selbständige Erwerbstätigkeit und damit Einkünfte aus gewerbsmässigem Wertschriftenhandel angenommen hat. Im achten Kapitel erfolgt schliesslich eine Schlussbetrachtung des Autors. Die Kapitel 3, 5 und 6 werden bewusst kurz abgehandelt. Eine umfassendere Ausleuchtung würde den Rahmen dieser Diplomarbeit sprengen. Für eine allfällige Vertiefung dieser Themen wird auf das im Anhang aufgeführte Literaturverzeichnis hingewiesen. Auf die Behandlung der Besteuerung von Kapitalgewinnen im Ausland wird im Rahmen dieser Diplomarbeit nicht eingegangen.

6 Einleitung Warum ist die Thematik aktuell? Die Kapitalgewinnsteuer ist in vergangener Zeit zu einem Politikum ersten Ranges geworden. Ursprünglich als Kompensation für die Abschaffung des Börsenstempels in die Diskussion gebracht, wurde die Steuer aber schon bald wegen der anhaltenden Hausse an den Aktienmärkten als "ideologisches Kampfvehikel" entdeckt. Von linker Seite hiess es, es sei skandalös, dass die an der Börse erzielten Gewinne steuerfrei blieben 1. Grossfusionen, wie z.b. jene von Sandoz und Ciba-Geigy zu Novartis oder vom Schweizerischen Bankverein und der "alten" UBS zur "neuen" UBS, hatten in den neunziger Jahren "die allgemeine Börsenhausse zusätzlich angetrieben und einzelnen Anlegern von einem Tag auf den anderen Milliardengewinne beschert" 2. Zudem fielen diese Gewinne in der Rezession an, in der viele Arbeitnehmer auf Lohnerhöhungen verzichten mussten. Der Umstand, dass Kapitalgewinne für Privatpersonen, im Unterschied zu Löhnen, Renten, Zinsen auf Sparguthaben und Gewinnen aus Liegenschaftsverkäufen, steuerfrei sind, wurde vielerorts als stossend empfunden. Durch die immer umfassendere Berichterstattung sämtlicher Medien im Zusammenhang mit der weltweiten Börsenhausse, wurde ein immer breiteres Publikum mit den Gewinnmöglichkeiten an den Aktienmärkten vertraut gemacht. Dies, zusammen mit der ungestümen Verbreiterung des Internets und den damit verbundenen Möglichkeiten für den Kleinanleger, hat das Anlegerverhalten generell verändert. So wird heute vielfach der schnelle Gewinn gesucht, indem die Aktien oder Optionen nach kurzer Zeit bereits wieder verkauft werden. Mit immer neueren und kreativeren Anlageinstrumenten (z.b. BLOC, GROI, etc.) reagierten die Bankhäuser auf die steigende Nachfrage. Auch im Zusammenhang mit der Altersvorsorge (obligatorisch wie freiwillig), wurden die Aktienquoten im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten voll ausgeschöpft bzw. die Nachfrage mit dem immer grösseren Angebot an Anlagefonds befriedigt. In der Zwischenzeit hat an der Börse nicht nur eine Normalisierung stattgefunden - den langandauernden Höhenflügen ist eine veritable Ernüchterung gefolgt. Trotzdem bleibt das Thema aktuell. Erst nach dem Abstimmungssonntag vom 9. Dezember 2001 wird eine - mindestens vorübergehende - Beruhigung eintreten. 1 vgl. weiterführend dazu: Kapitalgewinnsteuer schadet der Wirtschaft. In: Finanz und Wirtschaft, Ausgabe 53, , S vgl. weiterführend dazu: Steuergerechtigkeit ist nicht das einzige Ziel. In: NZZ, Nr. 60, , S. 13

7 Kapitalgewinne im Steuerrecht - ein Überblick 4 3 Kapitalgewinne im Steuerrecht - ein Überblick 3.1 Definition Kapitalgewinne Kapitalgewinne (auch Wertzuwachsgewinne) entstehen bei einer Veräusserung von Vermögensrechten: "Sie entsprechen der Differenz zwischen dem Veräusserungserlös und den tieferen Anlagekosten. Unter Veräusserungserlös ist das für das umgesetzte Vermögensrecht erhaltene Entgelt zu verstehen. Entgelt bilden all jene Wertzuflüsse, die natürliche und zudem typische (adäquate) Folge der Realisation des Vermögensrechts sind [...]. Die Anlagekosten (auch Gestehungskosten) setzen sich aus dem Erwerbspreis und den wertvermehrenden Aufwendungen zusammen [...]" 3. Ein Kapitalgewinn ist gekennzeichnet durch die ".. Veräusserung, bei welcher ein Vermögensrecht gegen ein anderes Vermögensrecht eingetauscht wird. Der Mehrwert des eingetauschten Vermögensrechts wird in eine andere Wertform umgewandelt bzw. realisiert. An die Stelle des weggegebenen Vermögensrechts tritt das Entgelt, das seiner Form und seinem wirtschaftlichen Gehalt nach ein anderes Vermögensrecht darstellt" Die Besteuerung von Kapitalgewinnen im Schweizer Steuersystem Gewinne auf beweglichem Vermögen Gewinne auf unbeweglichem Vermögen Privat- Geschäfts- Privat- Geschäftsvermögen vermögen vermögen vermögen Bund steuerfrei Einkommens- steuerfrei Einkommenssteuer steuer Kantone steuerfrei Einkommens- Grundstück- Einkommenssteuer gewinnsteuer steuer oder Grundstückgewinnsteuer 3 Zweifel, Martin / Athanas, Peter: Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht, I/2a, Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG). 1. Auflage. Basel: Helbing & Lichtenhahn Verlag, 2000, Art. 16, S Höhn, Ernst: Die Abgrenzung von Vermögensertrag und Kapitalgewinn im Einkommenssteuerrecht, ASA 50, 529 ff. 5 Der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass Kapitalgewinne auf land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken immer der Grundstückgewinnsteuer (und nicht der Einkommenssteuer) unterstellt sind (Art. 8 Abs. 1 StHG).

8 Kapitalgewinne im Steuerrecht - ein Überblick Kapitalgewinne auf Geschäftsvermögen Kapitalgewinne auf Geschäftsvermögen werden im Schweizer Steuersystem grundsätzlich immer über die Einkommens- (bei natürlichen Personen) bzw. über die Ertragssteuer (bei juristischen Personen) erfasst. Im Zusammenhang mit unbeweglichem Vermögen (Liegenschaften) bestehen in den Kantonen zwei Systeme für die Besteuerung 6 7 : Das "St. Galler-System" (auch dualistisches System genannt) unterscheidet, ob die Liegenschaft Geschäftsvermögen oder Privatvermögen darstellt. Liegenschaft im Geschäftsvermögen Besteuerung des Grundstückgewinns über die Einkommens- bzw. Gewinnsteuer, zusammen mit dem übrigen Einkommen. Liegenschaft im Privatvermögen Separate und getrennte Besteuerung des Grundstückgewinns mit der Grundstückgewinnsteuer. Das "Zürcher-System" (auch monistisches System genannt) kennt diese Unterscheidung nicht. Es erfolgt immer eine separate und getrennte Besteuerung des Grundstückgewinns mit der Grundstückgewinnsteuer. 6 Auf das Thema der Ersatzbeschaffung, wo bei einem Verkauf einer selbstgenutzten Wohnliegenschaft die Besteuerung des Grundstückgewinns aufgeschoben wird, soweit der dabei erzielte Erlös innert angemessener Frist (i.d.r. 2 Jahre) zum Erwerb oder Bau einer gleichgenutzten Ersatzliegenschaft in der Schweiz verwendet wird, soll lediglich der Vollständigkeit halber hingewiesen werden. 7 Höhn, Ernst / Waldburger, Robert: Steuerrecht, Band I: Grundlagen - Grundbegriffe - Steuerarten, Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht, 8. Auflage. Bern: Verlag Paul Haupt, 1999, S. 543 ff.

9 Kapitalgewinne im Steuerrecht - ein Überblick Kapitalgewinne auf Privatvermögen Die Besteuerung von Kapitalgewinnen auf dem Privatvermögen hat in der Schweiz eine lange Tradition, "konnte sich jedoch nicht umfassend durchsetzen. Während die Gewinne auf Grundstücken des Privatvermögens im Laufe der Zeit von allen Kantonen einer Steuer unterworfen worden sind, besteuerte nur eine Minderheit derselben auch Gewinne auf beweglichem Privatvermögen" 8. Beim Bund wurden Kapitalgewinne auf dem Privatvermögen nie besteuert, sofern sie nicht gewerbsmässig erzielt wurden. Im Zusammenhang mit der Steuerharmonisierung war klar, dass Kapitalgewinne auf unbeweglichem Privatvermögen besteuert werden sollten (mit einer separaten Grundstückgewinnsteuer). Demgegenüber war die Besteuerung von Kapitalgewinnen auf beweglichem Privatvermögen unklar und kontrovers, da dies für die meisten Kantone eine Neuerung bedeutet hätte. 8 Höhn, Ernst / Waldburger, Robert: a.a.o., Band I, S. 542

10 Gesetzgebung und Praxis 7 4 Gesetzgebung und Praxis 4.1 Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) Relevante Gesetzesartikel Art. 16 DBG 1 Der Einkommenssteuer unterliegen alle wiederkehrenden und einmaligen Einkünfte. 2 Als Einkommen gelten auch Naturalbezüge jeder Art, insbesondere freie Verpflegung und Unterkunft sowie der Wert selbstverbrauchter Erzeugnisse und Waren des eigenen Betriebes; sie werden nach ihrem Marktwert bemessen. 3 Die Kapitalgewinne aus der Veräusserung von Privatvermögen sind steuerfrei. Art. 18 DBG 1 Steuerbar sind alle Einkünfte aus einem Handels-, Industrie-, Gewerbe-, Landund Forstwirtschaftsbetrieb, aus einem freien Beruf sowie aus jeder anderen selbständigen Erwerbstätigkeit. 2 Zu den Einkünften aus selbständiger Erwerbstätigkeit zählen auch alle Kapitalgewinne aus Veräusserung, Verwertung oder buchmässiger Aufwertung von Geschäftsvermögen. Der Veräusserung gleichgestellt ist die Überführung von Geschäftsvermögen in das Privatvermögen oder in ausländische Betriebe oder Betriebsstätten. Als Geschäftsvermögen gelten alle Vermögenswerte, die ganz oder vorwiegend der selbständigen Erwerbstätigkeit dienen. 3 [...] 4 [...]

11 Gesetzgebung und Praxis Ausgangslage Das Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (DBG) vom 14. Dezember 1990 (Inkraftsetzung am 1. Januar 1995) ersetzte den Beschluss über die direkte Bundessteuer (BdBSt) vom 9. Dezember Mit dem Wechsel kamen in der Lehre Zweifel und eine Unsicherheit auf, ob die bisherige Praxis zum gewerbsmässigen Liegenschaften- und Wertschriftenhandel unverändert weitergeführt wird oder ob sich diesbezüglich die Praxis ändert 9. Dies hauptsächlich aus zwei Gründen: Gemäss Art. 16 Abs. 3 DBG sind "Kapitalgewinne aus der Veräusserung von Privatvermögen" ausdrücklich steuerfrei. Das DBG unterscheidet zwischen Einkünften aus unselbständiger Erwerbstätigkeit (Art. 17 DBG) und Einkünften aus selbständiger Erwerbstätigkeit (Art. 18 DBG). Zu den Einkünften aus selbständiger Erwerbstätigkeit zählen Kapitalgewinne aus Geschäftsvermögen (Art. 18 Abs. 2 DBG). "Das DBG unterscheidet demnach nur zwischen Privat- und Geschäftsvermögen. Die Praxis zum früheren BdBSt hat - nach Auffassung der Kritiker - dagegen eine Dreiteilung 10 gekannt, wonach Veräusserungsgewinne aus einer die blosse Vermögensverwaltung übersteigenden Tätigkeit besteuert werden konnten, ohne dass Geschäftsvermögen vorlag" Unter dem BdBSt waren Kapitalgewinne steuerfrei, die bei der privaten Verwaltung eigenen Vermögens oder in Ausnützung einer sich zufällig bietenden Gelegenheit erzielt wurden. Zum steuerbaren Einkommen aus Erwerbstätigkeit zählte die Gerichtspraxis eine die schlichte Vermögensverwaltung übersteigende Tätigkeit. 10 vgl. dazu Höhn, Ernst / Waldburger, Robert: Steuerrecht, Band II: Steuern bei Vermögen, Erwerbstätigkeit, Unternehmen, Vorsorge, Versicherung, Interkantonales und Internationales Steuerrecht, Steuerverfahrensund Steuerstrafrecht, Schriftenreihe Finanzwirtschaft und Finanzrecht, 8. Auflage. Bern: Verlag Paul Haupt, 1999, S. 195: "[...], dass drei Arten von Tätigkeiten unterschieden werden konnten, welche zu unterschiedlichen steuerlichen Behandlungen geführt haben: die blosse Vermögensverwaltung, bei welcher laufende Erträge besteuert wurden, während Kapitalgewinne unbesteuert blieben; die eigentliche Erwerbstätigkeit, bei der die laufenden Erträge besteuert wurden, Kapitalgewinne jedoch nur dann steuerbar waren, wenn sie auf dem Geschäftsvermögen einer buchführungspflichtigen Unternehmung erzielt wurden; die blosse Vermögensverwaltung übersteigende Tätigkeiten, bei denen neben den laufenden Erträgen auch Kapitalgewinne auf Privatvermögen besteuert werden konnten. Die Neufassung des Gesetzes [DBG], d.h. die Weglassung der Einkommenskategorie des Einkommens aus einer (blossen) Tätigkeit und die Festlegung, dass nur (aber immerhin) jedes Einkommen aus einer selbständigen Erwerbstätigkeit steuerbar ist, hat zwei Änderungen in der steuerlichen Behandlung der Kapitalgewinne zur Folge. Erstens sind diese beim Vorliegen einer selbständigen Erwerbstätigkeit unabhängig von der handelsrechtlichen Buchführungspflicht steuerbar, und zweitens sind sie steuerfrei, wenn sie ausserhalb einer selbständigen Erwerbstätigkeit erzielt werden. Die oben erwähnte dritte Kategorie von Kapitalgewinnen, welche aufgrund einer die blosse Vermögensverwaltung übersteigenden, irgendwie gearteten Tätigkeit auf Privatvermögen erzielt werden, ist mit dem Inkrafttreten des DBG weggefallen". 11 Neuhaus, Hans-Jürg / Agner, Peter / Steinmann, Gotthard: Der gewerbsmässige Liegenschaften- und Wertschriftenhandel nach dem Stabilisierungsprogramm In: Der Schweizer Treuhänder, 6-7/99, S. 593

12 Gesetzgebung und Praxis 9 Damit Kapitalgewinne als Einkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit besteuert werden können, muss unter dem DBG Geschäftsvermögen nachgewiesen werden. Dadurch stellt sich die Frage nach den anwendbaren Abgrenzungskriterien. Zu dieser Problematik vertreten verschiedene Autoren jedoch sehr unterschiedliche Meinungen Bundesgerichtsentscheid vom 8. Januar 1999 Die Bundessteuer-Rekurskommission des Kantons Zürich hat in ihrem Entscheid vom 13. März die Anwendbarkeit der unter dem BdBSt entwickelten Praxis und Rechtsprechung zum gewerbsmässigen Liegenschaftenhandel verneint. Die Abteilung Direkte Bundessteuer des Kantonalen Steueramtes Zürich erhob gegen diesen Entscheid Verwaltungsgerichtsbeschwerde beim Bundesgericht. Für die Beschwerdeführerin bzw. die Eidgenössische Steuerverwaltung (EStV) waren folgende Begründungen ausschlaggebend: Die Beschwerdeführerin stützte sich auf die Generalklausel in Art. 16 Abs. 1 DBG, wonach der Einkommenssteuer "alle wiederkehrenden und einmaligen Einkünften" unterliegen. Die EStV stützte sich auf Art. 18 Abs. 1 DBG, wonach Einkünfte aus jeder selbständigen Erwerbstätigkeit steuerbar sind. Im Urteil vom 8. Januar 1999 hiess das Bundesgericht die Beschwerde der Abteilung Direkte Bundessteuer des Kantonalen Steueramtes Zürich gut: "Es hielt fest, dass die bisherige Praxis und Rechtsprechung zum gewerbsmässigen Liegenschaftenhandel unter dem DBG grundsätzlich weitergeführt werden können. Allerdings präzisierte das Bundesgericht, dass «die für diese Tätigkeit verwendeten Vermögenswerte Geschäftsvermögen bilden,...» 13. Ob eine solche selbständige Erwerbstätigkeit vorliegt, ist im Einzelfalle stets nach der Gesamtheit der Umstände und aufgrund der bisher herangezogenen Indizien zu beurteilen" 14. Hierzu hielt Dr. Martin Arnold, Bundesgerichtsschreiber, Folgendes fest: "In Weiterführung der bisherigen Praxis gilt als selbständige Erwerbstätigkeit im Sinne von Art. 18 DBG auch die Veräusserung von Vermögenswerten, soweit sie nicht im Rahmen der blossen Verwaltung eigenen Vermögens erfolgt" StE 1997 B 23.1 Nr. 37 (ZH) 13 ASA 67, Neuhaus, Hans-Jürg / Agner, Peter / Steinmann, Gotthard: a.a.o., S Arnold, Martin: Nichts Neues unter der Steuersonne?, Zur Besteuerung von Liegenschaftsgewinnen nach dem Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer. ASA 67, Heft 10, S. 607 f.

13 Gesetzgebung und Praxis 10 Die Autoren Neuhaus/Agner/Steinmann vertreten die Meinung, dass aufgrund dieses Urteils die Kantone "die bisherige Praxis und Rechtsprechung der direkten Bundessteuer für die Staatssteuer zu übernehmen haben". Dies insbesondere auch unter dem seit 1. Januar 1993 gültigen Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG). Anderer Meinung ist Philipp Betschart: "[...], dass die Kantone bei der Abgrenzung zwischen privatem und gewerbsmässigem Wertschriften- und Liegenschaftenhandel weiterhin eine von der direkten Bundessteuer abweichende Praxis verfolgen können" Bundesgesetz über die Harmonisierung der direkten Steuern der Kantone und Gemeinden (StHG) Relevante Gesetzesartikel Art. 7 StHG 1 Der Einkommenssteuer unterliegen alle wiederkehrenden und einmaligen Einkünfte, insbesondere solche aus unselbständiger und selbständiger Erwerbstätigkeit, aus Vermögensertrag, eingeschlossen die Eigennutzung von Grundstücken, aus Vorsorgeeinrichtungen sowie aus Leibrenten. 1bis [...] 1ter [...] 2 [...] 3 [...] 4 Steuerfrei sind nur: a. [...] b. Kapitalgewinne auf beweglichem Privatvermögen; vorbehalten bleibt Artikel 12 Absatz 2 Buchstaben a und d; 17 c. - l. [...] 16 Betschart, Philipp: Der gewerbsmässige Liegenschaften- und Wertschriftenhandel im StHG, Pflicht der Kantone, die Praxis der direkten Bundessteuer zu übernehmen?. In: Der Schweizer Treuhänder, 9/99, S Der Vorbehalt bezieht sich auf die Erhebung einer Grundstückgewinnsteuer bei einer Veräusserung eines Grundstückes des Privatvermögens, soweit der Erlös die Anlagekosten übersteigt.

14 Gesetzgebung und Praxis 11 Art. 8 StHG 1 Zu den steuerbaren Einkünften aus selbständiger Erwerbstätigkeit zählen auch alle Kapitalgewinne auf Geschäftsvermögen aus Veräusserung, Verwertung, buchmässiger Aufwertung, Privatentnahme oder aus Verlegung in ausländische Betriebe oder Betriebsstätten; [...] 2 Als Geschäftsvermögen gelten alle Vermögenswerte, die ganz oder vorwiegend der selbstständigen Erwerbstätigkeit dienen; Gleiches gilt für Beteiligungen von mindestens 20 Prozent am Grund- oder Stammkapital einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft, sofern der Eigentümer sie im Zeitpunkt des Erwerbs zum Geschäftsvermögen erklärt [...] 4 [...] Entstehungsgeschichte In der Botschaft zum Stabilisierungsprogramm 1998 ist eine Neuformulierung von Art. 18 Abs. 1 DBG vorgeschlagen worden. Danach sollte als selbständige Erwerbstätigkeit auch die Veräusserung von Vermögenswerten, namentlich von Wertschriften und Liegenschaften, gelten, soweit die Veräusserung nicht im Rahmen der blossen Verwaltung des eigenen Vermögens erfolgt. Mit dieser Formulierung hätte der Anschluss zur bisherigen Bundesgerichtspraxis hergestellt werden sollen. Nach dem Willen des Nationalrates hätte die Besteuerung privater Kapitalgewinne auf jene Fälle beschränkt werden sollen, in denen Steuerpflichtige unter Einsatz erheblicher Fremdmittel mit Wertschriften spekulierten, zudem die Transaktionen eine gewisse Häufigkeit erreichten und die Besitzdauer kurz ausfiel. Die weiteren, bisher angewandten Kriterien (enger Zusammenhang mit beruflicher Tätigkeit, Eingehen eines erheblichen Risikos, spezielle Fachkenntnisse, Wiederanlage von Gewinnen) wären nach dieser Formulierung ausser Betracht gefallen vgl. weiterführend dazu: Kapitel Neuhaus, Hans-Jürg / Agner, Peter / Steinmann, Gotthard: a.a.o., S. 595

15 Gesetzgebung und Praxis 12 Einen ganz anderen Weg beschritt die Kommission des Ständerates "mit ihrem Vorschlag zur Neuformulierung von Art. 18 Abs. 1 DBG, der die Vermutung geschaffen hätte, dass bei der Verwaltung des eigenen Vermögens weder der Einsatz spezieller Fachkenntnisse noch die Beauftragung eines professionellen Vermögensverwalters für die Annahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit ausreichen. Im Gegensatz zum Nationalrat, der beim Vorliegen bestimmter Indizien zwingend auf eine gewerbsmässige Tätigkeit schliessen wollte (Fiktion), hätte nach dem Vorschlag der ständerätlichen Kommission der Steuerpflichtige in solchen Fällen noch das Gegenteil beweisen können (Umkehr der Beweislast)" 20. Die eidgenössischen Räte befanden sich im Differenzbereinigungsverfahren, als das Urteil des Bundesgerichts vom 8. Januar 1999 (gemäss Kapitel 4.1.3) veröffentlicht wurde. "Für das Parlament sollte sich dieses Urteil als Geschenk des Himmels erweisen. Bevor über die umstrittene Neuformulierung von Art. 18 Abs. 1 DBG eine Einigung erzielt werden musste, übernahm das Bundesgericht die politische Verantwortung" 21. Daraufhin empfahl die ständerätliche Kommission ihrem Rat, beim geltenden Recht zu bleiben. Der Bundesrat unterstützte diesen Antrag. Schlussendlich folgte der Ständerat am 10. März 1999 einstimmig seiner Kommission und beschloss die Art. 18 Abs. 1 DBG bzw. Art. 8 Abs. 1 StHG in ihrer unveränderten Fassung zu belassen. Eine knappe Mehrheit der nationalrätlichen Kommission beantragte in der zweiten Runde der Differenzbereinigung eine neue Formulierung und bezeichnete diesen Antrag als Kompromissantrag. Dieser Antrag sah vor, dass neben dem Kriterium der erheblichen Fremdfinanzierung weitere zwei von den drei aufgeführten Voraussetzungen erfüllt sein mussten. Es waren dies die bisherigen beiden Kriterien der hohen Anzahl der Transaktionen und die Kurzfristigkeit der Anlagen sowie neu das bisherige Kriterium des erheblichen Risikos. Eine starke Minderheit der Kommission beantragte jedoch die Zustimmung zum Beschluss des Ständerates. Nach einer heftigen Debatte setzte sich der Bundesrat vehement für die ständerätliche Lösung ein, diesmal mit Erfolg. Der Rat folgte dem Antrag der Minderheit Hirt, Beat: Kritische Bemerkungen zur "gewerbsmässigen" privaten Vermögensverwaltung. In: Steuer Revue, Nr. 05/1999, S Hirt, Beat: a.a.o., S Neuhaus, Hans-Jürg / Agner, Peter / Steinmann, Gotthard: a.a.o., S. 597

16 Gesetzgebung und Praxis Stabilisierungsprogramm 1998 "Dem Stabilisierungsprogramm 1998 lag ursprünglich das finanzpolitische Ziel zu Grunde, das Haushaltsbudget 2001 mit einem Defizit von höchstens 900 Mio. Fr. abzuschliessen. Ausgangspunkt war die Verhandlung der Schweizer Politik am runden Tisch unter der Führung des Finanzministers Bundesrat Kaspar Villiger. So wurden Sparmassnahmen in den Bereichen soziale Wohlfahrt, Verkehr und Landesverteidigung und Sparbeiträge der Kantone beschlossen. Zudem wurden konkrete Steuerungerechtigkeiten ausgemacht und die Schliessung von Steuerlücken beschlossen. Bekanntlich sollen sämtliche Massnahmen dem Gebot der Opfersymmetrie entsprechen" 23. Das Stabilisierungsprogramm 1998 war somit ein wichtiger Schritt zur Sanierung des Bundeshaushalts. Es wurden Massnahmen erlassen, welche das steuerliche Verhalten der Privatanleger massgeblich beeinflussen. Die durch das Bundesgesetz über das Stabilisierungsprogramm 1998 vom 19. März 1999 eingeführten Bestimmungen (Inkraftsetzung am 1. Januar 2001) über das gewillkürte Geschäftsvermögen bei Beteiligungen von mind. 20 % an Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften sowie die Beschränkung des Schuldzinsabzuges sind für die Qualifikation des gewerbsmässigen Wertschriftenhandels von erheblicher Bedeutung Brinkmann, Jürg P.: Missbräuchliche Einkäufe werden verhindert. In: Finanz und Wirtschaft, Ausgabe 101, , S Der Vollständigkeit halber seien die weiteren Punkte, welche ebenfalls Bestandteil des Stabilisierungsprogrammes 1998 waren, nachfolgend erwähnt: Einschränkung des Steuerprivilegs für Kapitalversicherungen mit Einmalprämien Begrenzung des Einkaufs in die berufliche Vorsorge

17 Gesetzgebung und Praxis Gewillkürtes Geschäftsvermögen bei Beteiligungen von mind. 20 % an Kapitalgesellschaften oder Genossenschaften Im Zeitpunkt des Erwerbs einer Beteiligung von mind. 20 % 25 am Grund- oder Stammkapital einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft kann eine Beteiligung zu Geschäftsvermögen deklariert werden 26. Dadurch können die Zinsen, welche die für den Kauf benötigte Fremdfinanzierung betreffen, vollumfänglich vom steuerbaren Einkommen in Abzug gebracht werden. Im Gegenzug fällt bei einem späteren Verkauf solcher Beteiligungen nicht mehr ein steuerfreier Kapitalgewinn an, "sondern die Differenz zwischen dem massgebenden Buchwert und dem Veräusserungserlös unterliegt sowohl der Einkommenssteuer als auch den Sozialabgaben. Als massgebender Buchwert gilt der Erwerbspreis oder ein allenfalls durch Abschreibungen herabgesetzter Wert" 27. Die entsprechende Bestimmung wurde in Art. 8 Abs. 2 StHG (siehe Kapitel 4.2.1) sowie in Art. 10 Abs. 1 Bst. e StHG aufgenommen: 1 Als geschäfts- oder berufsmässig begründete Kosten werden namentlich abgezogen: a. - d. [...] e. Zinsen auf Geschäftsschulden sowie Zinsen, die auf Beteiligungen nach Artikel 8 Absatz 2 entfallen. 1bis [...] 25 vgl. weiterführend dazu: Meister, Thomas: Gewerbsmässiger Wertschriftenhandel - wie weiter?. IFF Forum für Steuerrecht 2001, S. 102: "Wird eine Tranche von mehr als 20 Prozent erworben, muss nicht für die gesamte Tranche optiert werden; hingegen muss der Teil, wofür optiert wird, mindestens 20 Prozent betragen". 26 Da die Erklärung im Zeitpunkt des Erwerbs abzugeben ist, empfiehlt es sich, die entsprechende Klausel in den Kaufvertrag aufzunehmen. 27 Nefzger, Peter B.: Gewisse Steuerlücken werden jetzt geschlossen. In: Finanz und Wirtschaft, Ausgabe 9, , S. 45

18 Gesetzgebung und Praxis Beschränkung des Schuldzinsabzuges Private Schuldzinsen sind nur noch im Umfang des Ertrags aus beweglichem und unbeweglichem Vermögen zuzüglich CHF 50' abziehbar. Die Erträge werden dabei brutto gemessen. Mit dieser Massnahme will man missbräuchlichen Praktiken einer künstlichen Verschuldung entgegenwirken: Die Aufnahme von Fremdkapital (z.b. für Wertschriftengeschäfte) soll eingeschränkt werden. Die entsprechende Bestimmung wurde wie folgt in Art. 9 Abs. 2 Bst. a StHG aufgenommen: 1 [...] 2 Allgemeine Abzüge sind: a. die privaten Schuldzinsen im Umfang des nach Artikel 7 steuerbaren Vermögensertrages und weiterer 50'000 Franken; b. - k. [...] 3 [...] 4 [...]

19 Gesetzgebung und Praxis Praxisanwendung in einzelnen Kantonen Gesetzesgrundlagen Nachdem das StHG für alle Kantone verbindlich ist und damit auch die in Kapitel 4.2 geschilderten Regeln, erübrigt sich eine Auflistung der einzelnen kantonalen Gesetzesartikel Kanton Zürich Das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich verfolgt im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen selbständiger Erwerbstätigkeit und privater Vermögensverwaltung eine restriktive Praxis: "Entscheidungswesentlich ist einzig, ob A. [der Steuerpflichtige] beim Verkauf und Kauf der Wertpapiere jenes Mindestmass nach aussen hin sichtbarer Eigenaktivitäten entwickelt hat, ohne welches nicht von einer (Erwerbs-)Tätigkeit... gesprochen werden kann" 29. Aufgrund dieser Auslegung "werden die Anforderungen an die Annahme einer selbständigen Erwerbstätigkeit derart hoch geschraubt, dass sie von einer Privatperson in Bezug auf den Wertschriftenhandel praktisch gar nicht mehr erfüllt werden können. Eine selbständige Erwerbstätigkeit würde nur mehr ausüben, wer über eine Börsenlizenz verfügt oder seine Dienste als Wertpapierhändler öffentlich anbietet" 30. Die Steuerverwaltung Zürich übernahm dieses Kriterium des "Nach-aussen-in- Erscheinung-Tretens" und stellte sich bis 31. Dezember 2000 in der Praxis darauf ab. Seit 1. Januar 2001 wurde diese Praxis aufgegeben. "Ausschlaggebend ist seither die bis heute angewandte Bundesgerichtspraxis und somit die traditionellen Merkmale der selbständigen Erwerbstätigkeit", so lic. iur. Harry Müller, Abteilungsleiter Wertschriftenbewertung und Verrechnungssteuer, Kanton Zürich 31. Jeder Fall wird unter dem Gesichtspunkt der "ganzheitlichen Betrachtungsweise" einzeln beurteilt. Dabei kann grundsätzlich jedes der bekannten Kriterien zu einer Einstufung als gewerbsmässiger Wertschriftenhändler führen. 28 vgl. auch Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich (KR-Nr. 168/2001), Sitzung vom 27. Juni StE 1994 B 23.1 Nr. 28 (ZH) 30 Hess, Toni: Die Besteuerung der Anlagefonds und der anlagefondsähnlichen Instrumente sowie deren Anteilsinhaber in der Schweiz, Schriften zum Steuerrecht, 1. Auflage. Zürich: Schulthess Verlag, 2001, S telefonische Besprechung vom 3. Juli 2001

20 Gesetzgebung und Praxis 17 Die Verhältnismässigkeit spielt eine wichtige Rolle. Müller dazu: "Der Fall eines Steuerpflichtigen, der z.b. über ein Vermögen von CHF 10'000' verfügt und davon mit einem Betrag von CHF 1'000' spekulativ und häufig handelt, ist anders zu beurteilen, als ein Steuerpflichtiger mit keinem Vermögen, der CHF 1'000' Fremdkapital aufnimmt und spekulative Transaktionen tätigt". Dies kommt auch in der Stellungnahme des Regierungsrates des Kantons Zürich (Sitzung vom 27. Juni 2001) auf eine Anfrage von Kantonsrat Severin Huber zur "Besteuerung von privaten Börsengewinnen" 32 zum Ausdruck: "Ob Kauf und Verkauf von Wertschriften eine selbstständige Erwerbstätigkeit darstellen, ist gemäss den vom Bundesgericht entwickelten Grundsätzen unter Berücksichtigung der gesamten Umstände des Einzelfalles zu beurteilen. Dabei weisen namentlich die nachfolgend aufgeführten Indizien, die nicht kumulativ vorliegen müssen, auf eine selbstständige Erwerbstätigkeit hin, die über die blosse Vermögensverwaltung hinausreicht: systematisches oder planmässiges Vorgehen; Häufigkeit der Transaktionen; kurze Besitzesdauer; enger Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit; Einsatz spezieller Fachkenntnisse; Einsatz erheblicher fremder Mittel zur Finanzierung; Wiederanlage des erzielten Gewinns in gleichartigen Vermögensgegenständen; Eingehen besonderer Risiken. Nicht entscheidend ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichts, ob der Steuerpflichtige die Wertschriftengeschäfte selber oder durch eine bevollmächtigte Drittperson abwickelt. Nicht nötig ist ferner eine sichtbare Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr. Entscheidend ist, dass der Steuerpflichtige eine Tätigkeit entfaltet, die - auf Grund des Gewichts eines oder mehrerer der genannten oder ähnlicher Indizien - in ihrer Gesamtheit auf Erwerb ausgerichtet erscheint" 33. Obwohl der Regierungsrat einsieht, dass die Umsetzung der vom Bundesgericht entwickelten Grundsätze "nicht unproblematisch" ist, verzichtet er auf die Publikation einer entsprechenden Praxisfestlegung 34. Dabei wird folgende Begründung angeführt: 32 In der Anfrage vom 28. Mai 2001 bat Severin Huber den Regierungsrat, zur Problematik des gewerbsmässigen Wertschriftenhandels und der damit bestehenden Rechtsunsicherheit im Zusammenhang mit der Definition bzw. der Abgrenzung, Stellung zu nehmen. 33 Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich (KR-Nr. 168/2001), Sitzung vom 27. Juni Im Gegensatz dazu die Kantone Schwyz (Kapitel 4.4.3) und Bern (Kapitel 4.4.7).

Indirekte Teilliquidation

Indirekte Teilliquidation Transponierung und Unsere Serie Was ist eigentlich... behandelt aktuelle und viel diskutierte Themen, die beim Nicht-Spezialisten eine gewisse Unsicherheit hinterlassen. Wir wollen das Thema jeweils einfach

Mehr

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL )

VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL ) VERKAUF EINER BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELL- SCHAFT ( SHARE DEAL ) STEUERFREIER KAPITALGEWINN? JA, ABER! (Serie Nachfolgeplanung Teil 6) Bei Nachfolgeplanungen wird vom Verkäufer bevorzugt ein Share

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften

Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften VOSER RECHTSANWÄLTE Rechtsanwälte Notare Steuerexperten Verkauf von Immobilienaktiengesellschaften Herbstanlass der Schweizerischen Maklerkammer SMK vom 8. November 2007 VOSER RECHTSANWÄLTE Dr. Philip

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen Finanzdirektion Steuerverwaltung Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen 19 - Stand Februar 2012 1 Inhalt 1. Erträge aus rückkaufsfähiger Kapitalversicherung (Lebensversicherung)

Mehr

Gewerbsmässiger Wertschriftenhandel

Gewerbsmässiger Wertschriftenhandel Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Administration fédérale des contributions AFC Amministrazione federale delle contribuzioni AFC

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2015 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011

Vorlesung Bernisches Steuerrecht 2011 Lösung zu Bsp. Nr. 33 (Gegenstand der Grundstückgewinnsteuer) Standard Prüfungsprogramm GGSt StG 126: Steuerpflicht: Veräusserer eines Grundstücks im Kanton BE Sowohl bei PV als auch bei GV, deshalb monistisches

Mehr

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen Entwurf vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, gestützt auf die Artikel 128 und 129 der Bundesverfassung 1 nach

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2708 Urteil Nr. 58/2004 vom 31. März 2004 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 80 des Einkommensteuergesetzbuches 1992, gestellt

Mehr

Mit Immobilien Steuern sparen?

Mit Immobilien Steuern sparen? Mit Immobilien Steuern sparen? Ein Referat zu ausgewählten Aspekten zum Thema Immobilien und Steuern für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) anlässlich der 1. Oberwalliser Tischmesse vom 21. Januar 2010

Mehr

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN Thomas Bösch Leiter Abteilung Beiträge Ausgleichskasse / IV-Stelle Zug Gesetzliche Grundlagen AHVV Art. 7 lit. c bis Zu dem für die Berechnung

Mehr

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE

Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSANWÄLTE Unternehmensverkauf die wichtigsten Steuerfallen VOSER RECHTSNWÄLTE lic. iur. Joachim Huber Rechtsanwalt, dipl. Steuerexperte Stadtturmstrasse 19, 5401 Baden j.huber@voser.ch 1. genda und Einleitung Seite

Mehr

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001 Schweizerische Steuerkonferenz Kreisschreiben Nr.14 Interkantonaler Wohnsitzwechsel von quellensteuerpflichtigen Personen, die nachträglich ordentlich veranlagt werden (Art. 90 Abs. 2 DBG, Art. 34 Abs.

Mehr

Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz. Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt

Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz. Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt Kollektive Kapitalanlagen mit direktem Grundbesitz Zur steuerlichen Gleichstellung eines Sonderlings im Anlagemarkt Themenüberblick A. B. C. Bedeutung der Immobilienfonds Sonderfragen zur Gewinnbesteuerung

Mehr

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011

KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 ÖGWT-Club KESt NEU unter besonderer Berücksichtigung der geänderten Übergangsbestimmungen laut Abgabenänderungsgesetz 2011 Mag. Stefan Raab 12. und 13.7.2011 www.oegwt.at Wir verbinden - Menschen und Wissen.

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016

Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Säule 3a Gültig ab 1. Januar 2016 Vorsorgefrei Ein gutes Vorsorgebetragen führt zu besseren Vorsorge- Am besten steuern Sie direkt auf uns zu. Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Doch wer verschenkt

Mehr

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge

Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Pensionskasse PANVICA PANVICAplus Vorsorgestiftung Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentumsförderung mit Mitteln aus der beruflichen Vorsorge Wohneigentum ist eine

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II

Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II 090 Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 6. Dezember 2009 Kreisschreiben

Mehr

Gewerbsmässiger Wertschriftenhandel

Gewerbsmässiger Wertschriftenhandel Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Direkte Bundessteuer Bern, 27. Juli 2012 Kreisschreiben

Mehr

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden.

Grundsätzlich ist der Staatsrat mit einer Erhöhung der Pauschalabzüge, welche den Durchschnittsprämien im Wallis entsprechen, einverstanden. ANTWORT auf die Motion 1.073 der Grossräte Pascal Luisier, PDCB, und Xavier Moret, PLR, betreffend vollumfänglicher Steuerabzug für Krankenkassenprämien (10.03.2010) Die Motionäre weisen darauf hin, dass

Mehr

Vergabe von Eigenhypotheken

Vergabe von Eigenhypotheken deutsch Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W xx/2014 Vergabe von Eigenhypotheken Ausgabe vom: Letzte Änderung: xx.xx.2014 Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Vergabe von Hypotheken

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften Finanzdepartement Steuerverwaltung Bahnhofstrasse 15 Postfach 1232 6431 Schwyz Telefon 041 819 23 45 Merkblatt Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften 1. Allgemeines

Mehr

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung 7. Auflage Von Wolfgang Schrankenmüller, Stuttgart Kassel, im Juni 2014 1 Inhalt Teil 1 Ablauf des Verbraucherinsolvenzverfahrens 3 1. Außergerichtliche

Mehr

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben:... 3 Liquide Mittel... 3 Aktien... 4 Vermögenswerte... 5 Aktienfonds... 5 Liegenschaftskauf... 5 Liegenschaftsbesitz... 5 Mischfonds... 6 Obligationenbestand...

Mehr

Familienbesteuerung: Konkubinat

Familienbesteuerung: Konkubinat Praxisfestlegung Steuerverwaltung Graubünden Familienbesteuerung: der Kinder, Abzüge, Tarif, Vermögenssteuer-Freibeträge StG 39 III; 10 V u. VI, 36 l, 38 I d, f, h; 63 DBG 214 II; 9, 212 I, 213 1. spaar

Mehr

Swiss Life Vorsorge-Know-how

Swiss Life Vorsorge-Know-how Swiss Life Vorsorge-Know-how Thema des Monats: Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren

Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren 217 24 Die Gebühren im selbstständigen Beweisverfahren (Vgl. Trainingsbuch, Kapitel 15) Das selbstständige Beweisverfahren wurde bereits oben auf Seite 99 besprochen. Es kann bereits vor Einreichung der

Mehr

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht

Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Handlungsbedarf für die bestehende GmbH Die rechtsformunabhängige Revisionspflicht Die Neuordnung des schweizerischen Revisionsrechts und das neue Revisionsaufsichtsgesetz haben weitreichende Folgen. Neben

Mehr

awr Übersicht Referat

awr Übersicht Referat Unternehmensnachfolge aus steuerlicher und rechtlicher Sicht Raphael Häring Partner AG für Wirtschaft und Recht, Bern Bern, 4. September 2015 Folie Nr. 1 Übersicht Referat 1. Share AG (Verkauf Aktien)

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS

KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS KANTONSWECHSEL VON QUELLENSTEUERPFLICHTIGEN PER- SONEN NEUER BUNDESGERICHTSENTSCHEID BETREFFEND DIE ZUWEISUNG DES STEUERBAREN EINKOMMENS/VERMÖGENS Am 29. Januar 2014 fällte das Bundesgericht ein Urteil

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Kuriositäten zum Vorsorgebegriff im Steuerrecht

Kuriositäten zum Vorsorgebegriff im Steuerrecht Kuriositäten zum Vorsorgebegriff im Steuerrecht Franziska Bur Bürgin Ludwig + Partner AG, Advokaten, Basel 31.10.2011 Informationsveranstaltung der UGZ 1 Steuern sparen mit dem BVG: Grundlagen Waadtländer

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV)

Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Außerordentliche, hilfsweise ordentliche Kündigung. Stellungnahme zu den Fristen bzw. Fristverkürzung im Beteiligungsverfahren. Jürgen Jendral (HMAV) Eine außerordentliche (fristlose) Kündigung einer Mitarbeiterin

Mehr

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat 2. Februar 205 zur Änderung der Geschäftsordnung des Landrats (GO); Anpassungen betreffend Kantonalbankkommission A. Ausgangslage Am 8. Juni 204 hat der

Mehr

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens

1. Allgemeines zum Abzug der Unterhaltskosten für Liegenschaften des Privatvermögens Merkblatt des kantonalen Steueramtes über die steuerliche Behandlung von Investitionen, die dem Energiesparen und dem Umweltschutz dienen, bei des Privatvermögens (vom 13. November 2009) Vorbemerkungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto

Politische Gemeinde Arbon. Reglement über das Landkreditkonto Politische Gemeinde Arbon Reglement über das Landkreditkonto Inhaltsverzeichnis Seite Art. Zielsetzungen, Kredit 3 Art. Zuständigkeit 3 Art. 3 Kaufpreis 3 Art. 4 Übernahme durch die Stadt 3 Art. 5 Verkauf

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Weisungen OAK BV W 05/2014

Weisungen OAK BV W 05/2014 Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Weisungen OAK BV W 05/2014 deutsch Vergabe von Eigenhypotheken Ausgabe vom: 28. November 2014 Letzte Änderung: Erstausgabe Inhaltsverzeichnis 1 Vergabe

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen

PricewaterhouseCoopers S E C A. Swiss Limited Partnership. Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen S E C A Swiss Limited Partnership Neuerungen durch das Kollektivanlagengesetz *connectedthinking Swiss Limited Partnership Steuerliche Auswirkungen Victor Meyer AG Birchstrasse 160 8050 Zürich 058 792

Mehr

NEUORDNUNG DER REVISION

NEUORDNUNG DER REVISION NEUORDNUNG DER REVISION Die Neuordnung der Revision hat zur Folge, dass das Obligationenrecht und teilweise auch das Zivilgesetzbuch wesentliche Änderungen erfahren. Ferner wird neu eine Aufsichtsbehörde

Mehr

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor!

Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Die Firma ALLFINANZ Beratung & Planung Andreas Gauch stellt sich Ihnen vor! Herzlich Willkommen energie-cluster.ch Referat über Finanzierung und Steueroptimierung im Rentenalter Ort: Münsingen Datum: 22.

Mehr

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt Claudio Bertini Steuerverwaltung Basel-Stadt Abteilung Juristische Personen Leiter Veranlagungsgruppe 1 Befreiung von der Handänderungssteuer

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Themenschwerpunkt Sofortrente

Themenschwerpunkt Sofortrente Themenschwerpunkt Sofortrente Inhalt: Sofortrente, Ansparrente Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sofortrente nach Maß Verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten. Sofortrente und Steuern Über die Besteuerung

Mehr

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete (IHV) 901.11 vom 26. November 1997 (Stand am 1. Februar 2000) Der Schweizerische Bundesrat, gestützt auf die Artikel 8 Absatz 3 und 21 Absatz 3 des Bundesgesetzes

Mehr

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder

Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Über Geld spricht man nicht.

Über Geld spricht man nicht. Über Geld spricht man nicht. «Über Geld spricht man nicht.» Diese Haltung wird uns in der Schweiz schon fast in die Wiege gelegt. Wir sprechen nicht über unser Vermögen und auch nicht über unser Einkommen.

Mehr

I. STELLUNGNAHME. Vaduz, 31. Oktober 2000 P. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Sehr geehrte Frauen und Herren Abgeordnete

I. STELLUNGNAHME. Vaduz, 31. Oktober 2000 P. Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Sehr geehrte Frauen und Herren Abgeordnete 1 Vaduz, 31. Oktober 2000 P Sehr geehrter Herr Landtagspräsident Sehr geehrte Frauen und Herren Abgeordnete Die Regierung gestattet sich, dem Hohen Landtag nachstehende Stellungnahme zu den anlässlich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Immobiliengesellschaft Luxemburg

Immobiliengesellschaft Luxemburg Immobiliengesellschaft Luxemburg I. Begriff der Immobiliengesellschaft 1. Rechtsform 2. Gründung II. Steuerliche Aspekte 1. Besteuerung der Erträge aus Immobilienveräußerungen 2. Besteuerung von Anteilveräußerungsgewinnen

Mehr

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG)

DOKUMENTATION. Verfahren bei Schliessungen und Verlegungen von Poststellen und Postagenturen (Art. 34 VPG) Eidgenössische Postkommission PostCom Commission fédérale de la poste PostCom Commissione federale delle poste PostCom Federal Postal Services Commission PostCom DOKUMENTATION Verfahren bei Schliessungen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Sozialversicherungen: 2015

Sozialversicherungen: 2015 ? BV Frage Eine arbeitslose Person, die ein Taggeld von CHF 120.00 der Arbeitslosenkasse erhält, wird bei der Auffangeinrichtung BVG-versichert. Welche Risiken werden in der 2. Säule versichert? Sozialversicherungen:

Mehr

Geld verdienen als Affiliate

Geld verdienen als Affiliate Geld verdienen als Affiliate Wie Sie Top-Provisionen mit dieser revolutionären und doch sehr einfachen Marketing-Methode erhalten! So starten Sie Ihr Business richtig! Eine Einführung in Affiliate-Marketing

Mehr

Reglement über die Vermietung der Festbänke

Reglement über die Vermietung der Festbänke Reglement über die Vermietung der Festbänke (Festbankreglement) der Politischen Gemeinde Schöfflisdorf vom 0. Juni 05 Präambel In diesem Reglement werden geschlechtsneutrale Formulierungen verwendet. Die

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Doppelbesteuerungsabkommen

Doppelbesteuerungsabkommen Doppelbesteuerungsabkommen Das Deutsch-Polnische DBA eine Übersicht. Die Bundesrepublik Deutschland eine Vielzahl an Doppelbesteuerungsabkommen und anderer Abkommen im Bereich der Steuern abgeschlossen

Mehr

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04

BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04 BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Besitzquoten bei privaten Unfallversicherungen

Mehr

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr. 2183. Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 2183 Urteil Nr. 108/2001 vom 13. Juli 2001 U R T E I L In Sachen: Präjudizielle Frage in bezug auf Artikel 20 3 Absatz 1 des Dekrets der Wallonischen Region vom 27.

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 03/2014: - Geschenke an Geschäftsfreunde und Arbeitnehmer (BFH) - Kosten eines Studiums als Erstausbildung nicht abziehbar (BFH) - Zinsaufwendungen aus der Refinanzierung von Lebensversicherungen

Mehr

2A.272/2003/sch. Urteil vom 13. Dezember 2003 II. Öffentlichrechtliche Abteilung

2A.272/2003/sch. Urteil vom 13. Dezember 2003 II. Öffentlichrechtliche Abteilung 2A.272/2003/sch Urteil vom 13. Dezember 2003 II. Öffentlichrechtliche Abteilung Bundesrichter Wurzburger, Präsident, Bundesrichter Betschart, Bundesrichterin Yersin, Bundesrichter Müller, Merkli, Gerichtsschreiber

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES

KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES KANTON ZUG VORLAGE NR. 1479.3 (Laufnummer Nr. 12217) ÄNDERUNG DER GESCHÄFTSORDNUNG DES KANTONSRATES BETREFFEND ERWÄHNUNG DER KOMMISSIONEN MIT STÄNDIGEM AUFTRAG (KLEINE PARLAMENTSREFORM) BERICHT UND ANTRAG

Mehr

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft

Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft Unternehmenssteuerreform II Eine Reform auch für die Landwirtschaft 1 Aufbau Wandel in der Landwirtschaft Auswirkungen der Unternehmenssteuerreform II (USTR II) Beispiele Gewinnbesteuerung Fazit 2 Die

Mehr

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Welcher Definition passt zu welchem Begriff? Tragen Sie bei den Definitionen die entsprechenden Buchstaben A H ein. A B C D E F G H Fondsvermögen Anteilschein Rendite Zeichnung

Mehr