Lernunterlagen Spezialistenprüfung Schätzen & Messen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernunterlagen Spezialistenprüfung Schätzen & Messen"

Transkript

1

2 2

3 Inhaltsverzeichnis ALLGEMEINES... 4 SCHÄTZFEHLER... 5 VERGLEICHSGRÖSSEN... 6 VERGLEICHSGRÖSSEN AUS DEM ALLTAG... 6 PERSÖNLICHE KÖRPERMASSE... 7 SICHT AUF DISTANZ... 8 SCHÄTZMETHODEN LÄNGENMESSUNG Schrittlänge Daumensprung Dreiecksmethode Schall Kongruenzmethode HÖHENMESSUNG Ablängen / Höhenmessung mit Bleistift Holzfällermethode Einfache Neunermethode Dreiecksmethode Schattenmethode Steinwerfmethode DISTANZMESSUNG AUF DER KARTE Schnur Quadrate zählen Distanz zwischen zwei Koordinaten WEITERE SCHÄTZMETHODEN Flussgeschwindigkeit Zeitmessung mit einem Pendel

4 Schätzen und Messen Ist es dir auch schon passiert, dass du nach dem Fällen des Baums für den Sarasani-Mast gemerkt hast, das er zu kurz ist? Wurdest du schon von deinen Jungschärler gefragt, wie weit dieser Berg da entfernt ist? In vielen Situationen ist es enorm praktisch, Distanz, Höhe oder Zeit einigermassen schätzen zu können. Um die Schätzung zu vereinfachen, gibt es viele verschiedene Methoden, welche in diesem Spezialist vorgestellt werden. Dieses Heft ist in die folgenden Kapitel eingeteilt: 1. Allgemeines: hier gibt es verschiedene Tipps und Hinweise 2. Vergleichsgrössen: für die Schätzung ist es wichtig, einige Grössen zu kennen, die als Vergleichswerte gebraucht werden können 3. Schätzmethoden: verschiedene Methoden für Längen-, Höhen-, Distanz- und Zeitschätzung Allgemeines Überlege nach jeder Schätzung, ob das Ergebnis überhaupt stimmen kann. Dafür kannst du den Schätzwert eventuell mit einer dir bekannten Grösse vergleichen. Wende wenn möglich verschiedene Schätz- Methoden an und nimm daraus den Mittelwert. Nutze dafür wenn vorhanden auch die Schätzung von weiteren Personen. Grosse Distanzen kannst du in kleine Teile zerlegen und danach zusammenzählen. Entweder nimmst du gleichgrosse Teile oder solche, die durch markante Objekte (Baum, Waldrand, Fluss, ) begrenzt sind. Je nachdem ist es auch von Vorteil, einmal das Maximum und einmal das Minimum zu schätzen und dann den Mittelwert zu nehmen (= Eingabeln). Beispiel: dieser Baum ist maximal 25m und minimal 15m hoch, also beträgt die Höhe ca. 20m. 4

5 Schätzfehler Unser Auge lässt sich beim Schätzen leicht täuschen. Je nach Wetter und Sonne schätzen wir zu kurz oder zu lang. Uns dessen bewusst zu sein hilft, das Ergebnis entsprechend anzupassen. Zu kurz wird geschätzt: Bei grellem Sonnenschein Bei Sonne im Rücken Bei hellem Hintergrund Stark beleuchtete Punkte Bei klarer, reiner Luft d.h. guter Fernsicht (z.b. bei Föhn) Über ebene Flächen (Wasser, Schnee) Nach dem Regen Hangwärts Zu lang wird geschätzt: Bei Gegenlicht, gegen die Sonne Bei flimmerndem Licht (grosse Hitze) In der Dämmerung Bei trübem Wetter, Regen oder Nebel Bei dunklem Hintergrund, im Wald Beim Schätzen aus liegender Stellung Talwärts In der Nacht: Die Distanz zu Lichtern abzuschätzen ist fast nicht möglich, weil dir die Stärke der Lichtquelle (Taschenlampe oder Scheinwerfer) nicht bekannt ist. Zeitschätzung: Die Zeit schätzt du oft morgens und bei trübem Wetter zu spät, am Abend zu früh. 5

6 Vergleichsgrössen Vergleichsgrössen sind Dinge, deren Masse uns bekannt sind und wir der gesuchten Grösse gegenüberstellen können. Vergleichsgrössen aus dem Alltag 50-Rappen-Stück 20-Rappen-Stück 1-Franken-Stück 2-Franken-Stück 5-Franken-Stück Durchmesser = 18mm Durchmesser = 21mm Durchmesser = 23mm Durchmesser = 27mm Durchmesser = 31mm Zündholz Länge = 5cm Blache Länge = 1.65m Blachenschnur Länge = 2m Fussballplatz Länge = 100m Schiessplatz Länge = 300m DIN-A4-Seite Länge = 29.7cm Breite = 21cm DIN-A6-Seite Länge = 14.8cm Breite = 10.5cm Kletterstange Höhe = 5m Tanne durchschn. Höhe = 30m Birnbaum durchschn. Höhe = 10m Telefonstange Höhe = 6-10m Leitungsmasten der Bahn Höhe = 8-10m Stockwerk Höhe = 2.5-3m ausgewachsener Mensch Höhe = 1.75m 6

7 Persönliche Körpermasse Ein Mess-Hilfsmittel, das dir immer zur Verfügung steht, ist dein Körper! Merke dir daher ein paar persönliche Körpermasse und trage sie in die nachfolgende Tabelle ein. Masse Gewicht A Körpergrösse B Höhe über Arm C Augenhöhe D Nabelhöhe E Kniehöhe F Armspreize G Ellbogen - Fingerspitze H Fingerspreize I Schrittlänge gehen J Schrittlänge laufen K Fusslänge Um die Schrittlängen zu bestimmen, messe eine Distanz von z.b. 100m ab und laufe diese ganz normal ab, wobei du die Schritte zählst. Rechne nun Distanz durch Anzahl Schritte, um die Schrittlänge zu bekommen. 7

8 8

9 Sicht auf Distanz Was erkenne ich noch auf welche Distanz? 50m 150m 200m 300m 500m 700m 800m 1km 1,5km 3km 4-5km 7-8km Augen, Mund, Nase, Ohren deutlich Augen als dunkle Flecken Einzelheiten der Bekleidung Gesichter als ovale, helle Flecken Kleiderfarbe einer Person Verschiedene Menschen nebeneinander Bewegung der Beine Wegweiser, einzelne Bäume, Kühe oder Pferde Personengruppen, Autos fahrende Autos Kamine auf Häusern Wohnhäuser, Scheunen 12-15km grosse Gebäude, Hochkamine, Kirchtürme 9

10 Schätzmethoden Dieses Kapitel behandelt verschiedene Schätzmethoden, welche jeweils nach Anwendung gegliedert sind. Denke daran, dass wenn möglich immer mehrere Methoden angewendet werden sollten, um eine möglichst genaue Schätzung zu erhalten. Längenmessung Schrittlänge Die einfachste Methode, um Distanzen zu messen, ist die Strecke abzulaufen. Da dir deine Schrittlänge bekannt ist (siehe Persönliche Körpermasse ), musst du am Ende nur noch deine Schrittlänge mit der Anzahl Schritte multiplizieren. Daumensprung Strecke deinen Arm aus und halte den Daumen in die Höhe. Schliesse ein Auge und visiere über deinem Daumen ein Ziel (z.b. einen Busch) an. Ohne etwas zu verändern, öffnest du nun das andere Auge und schliesst das erste. Der Daumen springt in eine Richtung und steht nun an einem anderen Ort. Schätze beim Zielobjekt die Strecke, die der Daumen wohl gesprungen ist. (Nimm Vergleichsgrössen hinzu, wie einen Baum oder Menschen) Diese Strecke multipliziert mit 10 entspricht ungefähr der Distanz zwischen dir und deinem Zielobjekt. Hinweis: der Faktor 10 wird berechnet mit der Formel: ä 10

11 Dreiecksmethode Diese Methode wird angewendet, um beispielsweise die Breite eines Flusses zu bestimmen. Nimm dazu einen Stock und stecke ihn bei A, gegenüber einem Baum B, in den Boden. Nimm nun ein Dreieck, das einen 90 -Winkel und zwei 45 -Winkel aufweist. Gehe nun von A aus dem Flussufer entlang und suche den Punkt C, von dem aus der Stock bei A auf der einen Verlängerung und der Baum B auf der anderen Verlängerung der Dreiecksseite liegt. Die Flussbreite entspricht nun der Länge der Strecke vom Punkt A zum Punkt C. Schall Schall bewegt sich in der Luft mit ca. 343m/s. Ist z.b. jemand mit dem Vorschlaghammer einen Pfosten am Einschlagen, kann man die Distanz messen, indem man schaut, wie lange es dauert, bis man nach einem Schlag den Schall des Schlags auch hört. Teilt man das mit 3, ergibt sich die Distanz in Kilometern. Nach demselben Prinzip kann man bestimmen, wie weit ein Gewitter weg ist. Dazu muss man bei einem Blitz einfach die Sekunden zählen, bis man den Donner hört. Rechnest du die Anzahl Sekunden durch 3, erhältst du die Entfernung in Kilometern. 3 (Zeit in Sekunden, Entfernung in Kilometern) 11

12 Lernunterlagen Spezialistenprüfung Schätzen & Messen Kongruenzmethode Auch diese Methode wird häufig angewendet, um Flussbreiten zu schätzen. Merke dir dazu einen Fixpunkt A am gegenüberliegenden Ufer und stecke dann an deinem Ufer auf gleicher Höhe einen Stock B ein. Im rechten Winkel zur Flussbreite AB setzt du in gleichen Abständen die Stöcke C und D. Von D gehst du im rechten Winkel landeinwärts, bis du C und A in einer Linie sehen kannst. Die Entfernung von deinem Standpunkt E bis zu Punkt D ist gleich gross wie die Flussbreite. 12

13 Höhenmessung Ablängen / Höhenmessung mit Bleistift Nimm etwas oder jemanden, von dem du die Länge recht genau kennst. Stelle diesen Gegenstand oder diese Person vor dem Objekt auf, dessen Höhe du schätzen willst. Stelle dich jetzt in einiger Entfernung davon auf, miss mit einem Bleistift (oder etwas Ähnlichem) mit ausgestrecktem Arm die Länge des Gegenstandes und trage dieses Mass auf der ganzen Länge des zu messenden Objekts ab. Wie viel Mal ist es möglich? Die Höhe erhältst du aus Anzahl Abtragungen mal Höhe des Gegenstandes. 13

14 Holzfällermethode Mit einem Stab in der ausgestreckten Hand peilst du so, dass die obere Spitze des Stabes auf die Baumspitze zeigt. Dann greifst du mit dem Daumen an die Stelle des Stabes, wo der Baum den Boden berührt. Nun drehst du den Stab um 90 und schaust, wo die Stabspitze hinzeigt. Merke nun diesen Punkt. Du kannst beispielsweise auch einen anderen Leiter an dieser Stelle platzieren. Wichtig ist, dass die Linie Punkt-Baum genau rechtwinklig zur Linie zwischen dir und dem Baum ist. Die Höhe des Baumes entspricht nun der Länge der Strecke von diesem markierten Punkt bis zum Baum. Einfache Neunermethode Schreite vom Mast neun gleiche Schritte ab. Beim 9. Schritt steckst du einen Stock in den Boden und legst dich beim 10. Schritt auf den Boden. Visiere nun die Mastspitze an und merke dir den Punkt A am Stock, auf welchem sich die Mastspitze befindet. Miss nun die Strecke g vom Boden zum Schnittpunkt A. Diese Strecke mal 10 ergibt die Höhe des Mastes. 14

15 Dreiecksmethode Die Dreiecksmethode ist auch geeignet, um Höhen zu messen. Halte dabei das Dreieck auf Augenhöhe und entferne dich vom Baum solange, bis du über die Längsseite des Dreiecks gerade noch den Baumwipfel siehst. Jetzt brauchst du nur noch den Abstand von dir aus bis zum Baum zu messen. Durch Zusammenzählen dieses Abstandes (a) und deiner Augenhöhe (g), bekommst du die Höhe des Baumes. Schattenmethode Diese Methode ist recht genau. Voraussetzung ist, dass der Schatten in der ganzen Länge auf ebenen Boden fällt. Nimm dazu einen Stock, dessen Höhe dir bekannt ist. (Auch eine Person mit bekannter Höhe ist möglich). Stecke diesen Stock in den Boden und miss die Länge seines Schattens. Miss ebenfalls die Länge des Schattens des Baumes. Die Höhe des Baumes berechnet sich nun folgendermassen: ö ä ä ö 15

16 Steinwerfmethode Stehst du auf einer Brücke und möchtest deren Höhe bestimmen, so lasse einen Stein hinunterfallen und miss dabei die Zeit bis zum Aufprall. Die Höhe kannst du nun folgendermassen berechnen: ö 5 (Höhe in Meter, Zeit in Sekunden) 16

17 Distanzmessung auf der Karte Schnur Lege eine Schnur entlang der unbekannten Strecke und forme jede Kurve mit. Trage dann die Länge der Schnur auf dem Massstab am Kartenrand ab und du erhältst die Distanz der Route. Quadrate zählen Zähle die Anzahl Quadrate, die die Route durchquert oder schneidet. Dies entspricht ungefähr der Weglänge in Kilometern. Achtung: Diese Methode ergibt nur einen ungefähren Wert. Sie ist durch ihre Einfachheit aber sehr gut geeignet, um schnelle Schätzungen einer Route zu erhalten. Der eingezeichnete Weg geht durch 7 Quadrate die Distanz beträgt ungefähr 7km. 17

18 Distanz zwischen zwei Koordinaten Möchte man die Distanz zwischen zwei Koordinaten ausrechnen, kann der Pythagoras angewendet werden. Optional kann auch noch die Höhe miteinbezogen werden. Gegeben seien die folgenden zwei Punkte: P1: / auf 775 m P2: / auf 669 m Die Horizontaldistanz berechnet sich wie folgt:!"# $% # $' ( ' +"* $% * $% ( '!" ( ' +" ( ' Für die Distanz wird auch noch die Höhe miteinbezogen:! ' +" $% $' ( '!8-674 ' +" ( '

19 Weitere Schätzmethoden Flussgeschwindigkeit Wirf einen Ast in die Strömung und messe die Strecke, die der Ast in 36 Sekunden zurücklegt. Dividiere die Strecke durch 10, um die Geschwindigkeit in km/h zu ermitteln Zeitmessung mit einem Pendel Mit einem Pendel von 1m Länge (genau sind es 994,24 mm) und einem Gewicht, das an dessen Ende hängt, erreicht man unabhängig vom Gewicht des Gegenstandes und der Grösse des Ausschlags eine Schwingungsdauer von genau 2 Sekunden. Nimm eine 1m lange Schnur und binde ans Ende ein Gewicht (z.b. Stein oder Sackmesser). Lass nun dein Pendel hin und her schwingen. Für jede Schwingung (einmal hin und her) vergehen genau zwei Sekunden. 19

1 Längen. 1.3 Schätzmethoden

1 Längen. 1.3 Schätzmethoden 1 Längen 1.1 Mitgeführte Vergleichsmasse Körpermasse: Da diese individuell verschieden sind, können sie selbst in die Tabelle eingetragen werden. Datum der Eintragungen: Mittelfingerbreite mm Mittelfingerlänge

Mehr

Im täglichen Leben und besonders auf Fahrt und Lager werden

Im täglichen Leben und besonders auf Fahrt und Lager werden Häuptlingsbuch 29.09.2005 23:51 Uhr Seite 273 Im täglichen Leben und besonders auf Fahrt und Lager werden wir oft vor die Aufgabe gestellt, einen Gegenstand, ein Gebäude oder eine Entfernung zu schätzen

Mehr

Schätzen und Messen. 1. Der eigene Körper als Maß. 2. Entfernungen schätzen. a) mit Hilfe eines Dreiecks

Schätzen und Messen. 1. Der eigene Körper als Maß. 2. Entfernungen schätzen. a) mit Hilfe eines Dreiecks Schätzen und Messen Seite 1 von 4 Schätzen und Messen 1. Der eigene Körper als Maß Das beste Mittel gegen Sinnestäuschungen ist das Messen, Zählen und Wiegen Plato Messen heißt: aufgrund einer frei gewählten

Mehr

Strahlensätze: Aufgaben

Strahlensätze: Aufgaben Strahlensätze: Aufgaben 1. Zwei parallele Geraden schneiden zwei Strahlen mit gemeinsamen Anfangspunkt S. Berechne die in der Tabelle fehlenden Streckenlängen. a b c d (a) 5 cm 4cm 6cm (b) 3.6cm 9.2cm

Mehr

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab!

Ähnlichkeit: 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab! Ähnlichkeit: Ähnliche Figuren: https://www.youtube.com/watch?v=xvpd9cep7qu 1.1 Welche der Figuren sind ähnlich zueinander? Kreuze an! Miss benötigte Winkel und Längen in der Zeichnung ab! 1.2 Welche Vierecke

Mehr

Ballon. Bestimme, in welcher Höhe der Ballon über dem Punkt G schwebt m über dem Punkt G. Der Ballon schwebt in einer Höhe von

Ballon. Bestimme, in welcher Höhe der Ballon über dem Punkt G schwebt m über dem Punkt G. Der Ballon schwebt in einer Höhe von Ballon Von einem Freiballon aus werden die Orte A und B, die 2700m voneinander entfernt sind, unter den Tiefenwinkeln mit den Winkelweiten α = 66 und β = 24 angepeilt. Bestimme, in welcher Höhe der Ballon

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu)

Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu) Geometrie-Aufgaben: Ähnlichkeit & Strahlensätze 4 1. Berechne die fehlenden Strecken: (Skizzen sind nicht masssabgsgetreu) 1 2 2. Ein Baum und sein Schatten An einem Baum und an seinem Schatten sind die

Mehr

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf Hilfe Winkel zeichnen 1. Zeichne einen Schenkel (die rote Linie) S 2. Lege das Geodreieck mit der Null am Scheitelpunkt an. (Dort wo der Winkel hinkommen soll) S 3. Möchtest du zum Beispiel einen Winkel

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

lernerschließende Übungen

lernerschließende Übungen - Vergleich des eigenen Sprungvermögens mit dem eines Eichhörnchens gemessen an der jeweiligen Körpergröße: Auf einem Maßband die Sprungweite eines Eichhörnchens abtragen und anschließend selber aus dem

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B)

Prüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (Typ B) rüfungsarbeit Mathematik Hauptschule (p B) rüfungsteil : Aufgabe a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! :

Mehr

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein.

Stationstraining. Trage hier ein, wenn du eine Station abgeschlossen hast. Wenn du mit einem Partner gearbeitet hast, trage seinen Vornamen ein. Name: Starte an einer Station deiner Wahl. Achtung: es sollten nicht mehr als 4 Schüler gleichzeitig an einer Station arbeiten. Löse die Aufgaben einer Station entsprechend der Anweisung. Bearbeite zuerst

Mehr

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik

Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b Klassenarbeit in Physik Name: Punkte: Note Ø: Achtung! Es gibt Abzüge für schlechte Darstellung: Klasse 7b 16. 1. 01 1. Klassenarbeit in Physik Bitte auf gute Darstellung und lesbare Schrift achten. Aufgabe 1) (4 Punkte) Bei

Mehr

Station Vermessungen. Hilfestellungen

Station Vermessungen. Hilfestellungen Station Vermessungen Hilfestellungen Hallo liebe Schülerinnen und Schüler! Ihr haltet nun das Hilfestellungen-Buch in der Hand. Dieses solltet ihr wirklich nur dann benutzen, wenn ihr bei einer Aufgabe

Mehr

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung

Bearbeitungszeit: Name: Erklärung Ausgabe: Mittwoch, 05.05.2004 Abgabe: Freitag, 14.05.2004 Am Freitag den 14.05.2004 halte ich die Mathestunde. Bring deshalb auch dann dein Übungsblatt mit! Bearbeitungszeit: Name: Erklärung 1 2 3 Pflichtaufgabe

Mehr

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch lösen in Gruppen den vorliegenden Posten unter Einbezug der vorhandenen Unterlagen und Materialien. Ziel Material Sozialform Die Sch sind in der Lage, die beschriebene

Mehr

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt:

Mathematik Name: Klassenarbeit Nr. 2 Klasse 9a Punkte: /30 Note: Schnitt: Aufgabe 1: [4P] Erkläre mit zwei Skizzen, vier Formeln und ein paar Worten die jeweils zwei Varianten der beiden Strahlensätze. Lösung 1: Es gibt viele Arten, die beiden Strahlensätze zu erklären, etwa:

Mehr

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium

Prüfungsarbeit Mathematik Gymnasium Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a) In welchem Maßstab müsste das abgebildete Modellauto vergrößert werden, damit es ungefähr so groß wäre wie das Original? Kreuze an! 1 : 10 1 : 100 1 : 1 000 1 : 10 000 b) Kann

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details

Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge Dimensionen Details Bestimmt warst du im Kino schon einmal in einem 3D-Film. Auf jeden Fall hast du schon etwas davon gehört. Aber weißt du, was 3D bedeutet? Für was steht das D in 3D? Kreuze die richtige Antwort an! Dinge

Mehr

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke.

Name & Klasse: Naturwissenschaft und Technik Datum: Trigonometrie. Trigonometrie. Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Trigonometrie Trigonometrie Wir interessieren uns hier lediglich für rechtwinklige Dreiecke. Satz des Pythagoras Mit dem Satz des Pythagoras ist es möglich in einem rechtwinkligen Dreieck aus zwei bekannten

Mehr

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19

Bewegung. Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Weg. 19 2 Bewegung Kreuze an jetzt / nach Abschluss des Kapitels 2.1 Geschwindigkeit Ich kann verschiedene Geschwindigkeiten abschätzen. Lernziele Seite Einschätzung Ich kenne den Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit

Mehr

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra Messen Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra Forscherauftrag Nr. 1 Messen - 1 Lineal - 1 Bleistift 1. Miss die Linien mit dem Lineal ab. Schreibe auf, wie lange sie sind. 2. Zeichne eine 5 cm lange

Mehr

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen:

Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Terme Allgemeines/Aufstellen von Termen, Formeln und Gleichungen: Allgemeines zu Termen: https://www.youtube.com/watch?v=ghxszhk2dv8 1.1 Martin kauft im Supermarkt drei Liter Milch um je m, zwei Packungen

Mehr

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung

1. Geschwindigkeit und Beschleunigung 1. Geschwindigkeit und Beschleunigung Einfache Bewegung Bevor wir die Gesetze der Bewegung verstehen können, müssen wir wissen, was Geschwindigkeit und Beschleunigung sind. Sprechen wir zuerst über Geschwindigkeit.

Mehr

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. Kinematik von Punktmassen Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h. a. Wie lange braucht der Ball bis ins Tor? Lsg.: a) 0,333s Aufgabe 2. Ein Basketball-Spieler

Mehr

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme

F u n k t i o n e n Gleichungssysteme F u n k t i o n e n Gleichungssysteme Diese Skizze ist aus Leonardo da Vincis Tagebuch aus dem Jahre 149 und zeigt wie sehr sich Leonardo für Proportionen am Menschen interessierte. Ob er den Text von

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS REITSLTT 14 1) Der Höhenschnittpunkt DIE MERKWÜRDIGEN PUNKTE DES DREIECKS Definition: Unter einer Höhe versteht man eine Normale auf eine Seite zum gegenüberliegenden Eckpunkt. Die Höhe h c steht also

Mehr

Aufgaben zu den Bewegungen

Aufgaben zu den Bewegungen Aufgaben zu den Bewegungen 1. Im Märchen Rapunzel wird das Mädchen von einer Zauberin in einen Turm eingesperrt, der ohne Tür war und nur oben ein kleines Fenster hatte. Wenn die Zauberin hinein wollte,

Mehr

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote.

Skizzieren Sie das Schaubild von f einschließlich der Asymptote. G13-2 KLAUSUR 24. 02. 2011 1. Pflichtteil (1) (2 VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f(x) = e2x 1 e x und vereinfachen Sie gegebenenfalls. (2) (2 VP) Geben Sie für die Funktion f(x) = (5 + 3 ) 4

Mehr

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär B1 Sterne / Sternbilder Termin:....................... 1. Suchen Sie auf einer Sternkarte die Sternbilder Großer Bär, Kleiner Bär und Kassiopeia. 2. Bereiten Sie eine Skizze vor, die den Horizont zeigt

Mehr

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen Hilfe home Dreieckskonstruktionen nwendungsaufgaben Lösungen ufgabe 1 Konstruiere ein rechtwinklig gleichseitiges Dreieck mit der Hypotenuse c = 8 cm. Zeichne über den Katheten a und b die Quadrate und

Mehr

2. Welche rechtwinkligen Dreiecke sind zueinander ähnlich, welche nicht? Entscheide durch Rechnung. a) b) 4 cm. 5 cm. 3 cm. 4,2 cm. 3,2 cm.

2. Welche rechtwinkligen Dreiecke sind zueinander ähnlich, welche nicht? Entscheide durch Rechnung. a) b) 4 cm. 5 cm. 3 cm. 4,2 cm. 3,2 cm. Übungen 0. Je zwei der Rechtecke sind zueinander ähnlich. Entscheide, ohne zu messen. 4. Welche rechtwinkligen Dreiecke sind zueinander ähnlich, welche nicht? Entscheide durch Rechnung. a) b) 4 cm, cm

Mehr

Lösung zur 3. Probearbeit

Lösung zur 3. Probearbeit EI 8a 2010-11 MATHEMATIK Lösung zur 3. Probearbeit 1. Aufgabe Diagonale im Quadrat (MIT GTR!) (2 Punkte) Wie groß ist die Diagonale in einem 5cm breiten Quadrat? Wie groß ist seine Fläche? Für ein Quadrat

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 Test 2 Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 1. Citroën 2CV C5H817 Ein elektrifizierter Döschwo (Citroën 2CV) überholt mit 202.73

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10

Aufgaben für die Klassenstufen 9/10 Aufgaben für die Klassenstufen 9/10 mit Lösungen Aufgabe ME1: Auf einem Parkplatz stehen einige Autos, darunter sind einige Sportwagen. Ein Besucher stellt fest: ˆ Genau die Hälfte aller Autos auf dem

Mehr

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter

a) Wie hoch ist die Leiter? b) Wie weit stehen die beiden Fußpunkte auseinander? Abbildung 1: Eine Stehleiter 1. Berechnen Sie die jeweils fehlenden Größen (Winkel α, β und γ, Seiten a, b und c) in den folgenden Dreiecken: a) a = 5 cm, b = 9 cm, γ = 90 b) c = 9 cm, a = 6 cm, γ = 56, 3 (Überlegen Sie zuerst, wo

Mehr

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht

Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aufgabe 1: Das Stanzblech: Gewicht Aus einem Blech werden kreisförmige Löcher im abgebildeten hexagonalen Muster ausgestanzt (d.h. die Mittelpunkte benachbarter Kreise bilden gleichseitige Dreiecke). Der

Mehr

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta

Physik-Manga. Mechanik. Bearbeitet von Hideo Nitta Physik-Manga Mechanik Bearbeitet von Hideo Nitta 1. Auflage 2010. Taschenbuch. viii, 222 S. Paperback ISBN 978 3 8348 0982 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 418 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

Prüfung drei. Cevi Breite Schaffhausen. Version 2.2_9.9.06

Prüfung drei. Cevi Breite Schaffhausen. Version 2.2_9.9.06 Prüfung drei Cevi Breite Schaffhausen PRÜFUNGEN CEVI BREITE SCHAFFHAUSEN Prüfung I Alter: ab 7 Jahren Abzeichen: Prüfung II ab 9 Jahren Prüfung III ab 11 Jahren ab ca. 13 Jahren: Wenn du in Form bist und

Mehr

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag

Physik & Musik. Schallgeschwindigkeit. 1 Auftrag Physik & Musik 7 Schallgeschwindigkeit 1 Auftrag Physik & Musik Schallgeschwindigkeit Seite 1 Schallgeschwindigkeit Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Einleitung Haben

Mehr

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen:

Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufgaben zu Licht und Schatten - Lösungen: Aufg. 5a: ØSo ØM Bei einer Sonnenfinsternis reicht die Spitze des rdschattens ungefähr bis zur rdoberfläche. Manchmal nicht ganz ==> ringförmige Sonnenfinsternis,

Mehr

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm

Kreise und Kreisteile. 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) 2,45 m 8,6 cm 26,3 cm² 149 cm Kreise und Kreisteile 1. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisen die fehlenden Werte: a) b) c) d) r 2,45 m d 8,6 cm A 26,3 cm² U 149 cm 2. Aufgabe: Berechne bei den folgenden Kreisbögen die fehlenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Origami-Kuh. Karlottas

Origami-Kuh. Karlottas Karlottas Origami-Kuh Das brauchst Du dazu: Zwei gleichgroße braune (oder weiße) Papier-Quadrate Einen schwarzen Stift Klebstoff und ein Stück Bindfaden Und so funktioniert s: 1. Für den Kopf lege ein

Mehr

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3

1.4 Trigonometrie. 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2. 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 1.4 Trigonometrie Inhaltsverzeichnis 1 Seitenverhältnisse beim rechtwinkligen Dreieck 2 2 Die trigonometrischen Funktionen 3 2.1 Was sind trigonometrischen Funktionen?.......................... 3 2.2 Die

Mehr

Geländespiel Orientierung. 5 Gruppen

Geländespiel Orientierung. 5 Gruppen Geländespiel Orientierung 5 Gruppen 4 Punkte pro Gruppe 1. Schnittpunkt auf Karte 2. Peilen mit Kompass markanten Punkt anpeilen und dorthin gehen 3. Koordinate, da an Punkt 2 versteckt ist anlaufen 4.

Mehr

a) Welcher Planet ist am schnellsten unterwegs? Mit welcher Geschwindigkeit?

a) Welcher Planet ist am schnellsten unterwegs? Mit welcher Geschwindigkeit? 1. Berechne die Geschwindigkeiten von Planeten: Erklärungen: h: Stunde; d: Tag; Y: Jahr; (?): unsichere Daten Planetenjahr: In dieser Zeit kreist ein Planet einmal um die Sonne Planetentag: In dieser Zeit

Mehr

Arbeitsblatt : Messungen zum Energieumsatz beim Gehen

Arbeitsblatt : Messungen zum Energieumsatz beim Gehen 1 Studienwerkstatt Bewegungsanalyse Universität Kassel Arbeitsblatt : Messungen zum Energieumsatz beim Gehen Themenbezug : Mit den nachfolgenden Fragestellungen könnt Ihr herausfinden, wie viel Energie

Mehr

Mathezebi 3 Das Zebibuch für den Mathematikunterricht in Klasse 3 Ein Mathematikarbeitsheft

Mathezebi 3 Das Zebibuch für den Mathematikunterricht in Klasse 3 Ein Mathematikarbeitsheft 100 200 300 400 500 1000 Mathezebi 3 Das Zebibuch für den Mathematikunterricht in Klasse 3 Ein Mathematikarbeitsheft 756-387= Dieses Mathezebi gehört: 1. Wiederholung (6) a) + 36 27 48 19 25 b) - 27 35

Mehr

Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen.

Auf der Karte finden wir alle wichtigen Informationen, die wir brauchen um uns im Gelände zu bewegen. Kartenkunde Die Kartenkunde Umfasst folgende Module 1. Die Karte 2. Massstab 3. Marschzeitberechnung 4. Signaturen 5. Höhenkurven und Äquidistanz 6. Nordbestimmung 7. Koordinaten Die Karte Die Karte ist

Mehr

Das weiß ich schon! Das will ich wissen?

Das weiß ich schon! Das will ich wissen? Das weiß ich schon! Das will ich wissen? 1 Schreibe zum Thema Längen : 1. Das weiß ich schon: 2. Das will ich wissen: Bringe Material oder Bücher zum Thema für unseren Thementisch mit! Wer ist der Größte?

Mehr

Koordinatensystem, Strecken, Geraden

Koordinatensystem, Strecken, Geraden Koordinatensystem, Strecken, Geraden Zeichne eine Rechts- und eine Hochachse und trage folgende Punkte ein: P(2 1), Q(10 1), R(10 9), S(2 9), T(4 3), U(8 3), V(8 7), W(4 7). Zeichne die Strecken PQ QR

Mehr

Dreiecke erkunden Rechter Winkel gesucht!

Dreiecke erkunden Rechter Winkel gesucht! Dreiecke erkunden Rechter Winkel gesucht! Jahrgangsstufe: 8-9 Zeitbedarf: Beschreibung: In einem Leserbrief wird ein rechter Winkel gesucht und die Schüler sollen sich mit dieser Realsituation auseinandersetzen.

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Max und Flocke im Gewitter

Max und Flocke im Gewitter Max und Flocke im Gewitter Es ist Sommer, die Sonne scheint und es ist sehr warm und schwül. Am Nachmittag macht Max mit Flocke einen langen Spaziergang. Gemeinsam gehen sie von zu Hause in den nahe gelegenen

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In einem regelmäßigen Achteck wird das Dreieck ABC betrachtet, wobei C der Mittelpunkt der Seite ist, die der Seite AB gegenüberliegt Welchen Anteil am Flächeninhalt des Achtecks

Mehr

Download. Größen an Stationen: Längen. Klassen 3 und 4. Kristina Eselgrimm, Manuela Leitzig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Größen an Stationen: Längen. Klassen 3 und 4. Kristina Eselgrimm, Manuela Leitzig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Kristina Eselgrimm, Manuela Leitzig Größen an Stationen: Längen Klassen 3 und 4 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Größen an Stationen: Längen Klassen 3 und 4 Dieser Download ist ein Auszug

Mehr

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten

Physik-Prüfung. vom 24. September Lichtausbreitung, Schatten Physik-Prüfung vom 24. September 2010 Lichtausbreitung, Schatten Hinweise und Modalitäten: - Beginnen Sie erst mit der Prüfung, wenn das Zeichen dafür gegeben wurde. - Erlaubte Hilfsmittel: Papier, Schreibzeug,

Mehr

Ähnlichkeit, Strahlensatz

Ähnlichkeit, Strahlensatz Ähnlichkeit, Strahlensatz Aufgabe 1 Berechne die Strecken x und y. a) links b) rechts Aufgabe 2 Einem Dreieck wurde die Spitze abgeschnitten. Das Reststück in Form eines Trapezes hat Parallelen von 15

Mehr

Du erhältst jeweils ein Lösungswort: a), b). 10 cm 31,4 dm (O) 3,7 cm 1086,4 mm (L) 7 cm 3,8 m (T) 11,5 m 6091,6 m (B)

Du erhältst jeweils ein Lösungswort: a), b). 10 cm 31,4 dm (O) 3,7 cm 1086,4 mm (L) 7 cm 3,8 m (T) 11,5 m 6091,6 m (B) Kreise und Vielecke Kreisumfang berechnen Material: Zirkel und Faden 1 a) Zeichne den, den Radius und den Durchmesser des Kreises mit verschiedenen Farben ein. Beschrifte die Zeichnung. b) Bestimme alle

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter

ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese Aufgabenblätter Berufsmaturitätsschule GIB Bern Aufnahmeprüfung 008 Mathematik Teil A Zeit: 45 Minuten Name / Vorname:... ALGEBRA Der Lösungsweg muss klar ersichtlich sein Schreiben Sie Ihre Lösungswege direkt auf diese

Mehr

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG

ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG ANLEITUNG ZUR SELBSTVERMESSUNG Um Dir Deinen Pasculli Rahmen auf Maß zu fertigen, benötigen wir Deine genauen Körpermaße. Im Folgenden erklären wir Dir hier, wie Du diese mit Hilfe einer zweiten Person,

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie

Kreisberechnungen. 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Kreisberechnungen 2. Kapitel aus meinem Lehrgang Geometrie Ronald Balestra CH - 7028 St. Peter www.ronaldbalestra.ch e-mail: theorie@ronaldbalestra.ch 8. Oktober 08 Überblick über die bisherigen Geometrie

Mehr

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise!

Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz leise! Bewegungskärtchen 1 Zeige im Sitzen, was die Beine beim Brustschwimmen tun, und sprich dazu die Kommandos! mit Illustrationen von Hans-Jürgen Krahl 2 3 Mache dich klein wie eine Maus und piepse dabei ganz

Mehr

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröentlicht: 1 Momentane Bewegung I Die Position eines Teilchens auf der x-achse ist gegeben durch x = 6m 60(m/s)t + 4(m/s 2 )t 2, wobei x in Metern t in Sekunden ist (a) Wo ist das Teilchen zur Zeit t= 0 s? (2 Punkte)

Mehr

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10

1 Die Strahlensätze 2. 2 Winkel 3. 3 Rechtwinklige Dreiecke 3. 4 Kreise 6. 5 Trigonometrische Funktionen 8. 6 Kurven in Parameterdarstellung 10 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Geometrie Inhaltsverzeichnis 1 Die Strahlensätze 2 2 Winkel 3 3 Rechtwinklige

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Schwierigkeitsgrad: I III. , der

Schwierigkeitsgrad: I III. , der Thema: Bruchzahlen Name: Ordnen, erweitern und kürzen von Bruchzahlen I III 2, 4 Ein echter Bruch kann unterschiedlich dargestellt werden. Je nachdem, in wie viele Teile das Ganze geteilt wurde, entstehen

Mehr

Proportionalität umgekehrte Proportionalität A529-01

Proportionalität umgekehrte Proportionalität A529-01 29 Proportionalität umgekehrte Proportionalität 1 10 401 In welchen Wertetabellen ist die Zuordnung proportional? Tabellen 2 und 3 Tabelle 1 x 1 2 3 y 0 3 6 Tabelle 3 x 3 6 9 y 1 2 3 Tabelle 2 x 1 2 3

Mehr

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung 2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung Ziele dieses Kapitels Du kennst die Definition der Grösse Beschleunigung. Du kannst die gleichmässig beschleunigte Bewegung im v-t- und s-t-diagramm darstellen. Du

Mehr

Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck

Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck Schüler erfinden Aufgaben zum rechtwinkligen Dreieck 1. Ein Dachgiebel hat den Winkel 90 o. Die Höhe des Daches ist 5 m, die Dachseite a ist 10 m. Ein Teilstück der Dachbreite ist q = 3 m. Berechne die

Mehr

Ich: einfach unverbesserlich CreepyPasta

Ich: einfach unverbesserlich CreepyPasta Ich: einfach unverbesserlich CreepyPasta von?mariolp? online unter: http://www.testedich.de/quiz50/quiz/1506795243/ich-einfach-unverbesserlich-creep ypasta Möglich gemacht durch www.testedich.de Kapitel

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Berechne schriftlich: a) b) Bilde selbst ähnliche Beispiele. Basiswissen Mathematik Klasse 5 / 6 Seite 1 von 12 1 Berechne schriftlich: a) 538 + 28 b) 23 439 Bilde selbst ähnliche Beispiele. 2 Berechne schriftlich: a) 36 23 b) 989: 43 Bilde selbst ähnliche Beispiele.

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

Ebene Geometrie; Kreis

Ebene Geometrie; Kreis Testen und Fördern Lösungen Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die gemessenen Längenangaben den beschriebenen Objekten zu. 22 m 37 cm Tischdicke 22 mm Breite eines Turnsaals 2 m 45 cm Sitzhöhe 258 mm Raumhöhe

Mehr

1.2.1 Interpretieren Sie die Bedingungen (1) und (2) geometrisch. 2P

1.2.1 Interpretieren Sie die Bedingungen (1) und (2) geometrisch. 2P Aufgabe A1/2017 1.1 Gegeben ist die Ebene : 2 3 12. 1.1.1 Berechnen Sie den Schnittpunkt von mit der -Achse. 4P Geben Sie eine Koordinatenform einer Ebene an, die parallel zu aber nicht identisch mit ist.

Mehr

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen

Klasse 9 (Pluszweig) Lösungen . Beschreibe den Term : unter Verwendung der mathematischen Fachbegriffe. Berechne den Termwert nachvollziehbar ohne Taschenrechner und erkläre dabei, was man unter Erweitern und Kürzen eines Bruches versteht.

Mehr

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen:

Mathematik. Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Kantonale Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Beachten Sie bitte folgende Rahmenbedingungen: Zum Lösen der Aufgaben stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. Schreiben Sie auf jedes Blatt Ihren

Mehr

Mein Forschertagebuch

Mein Forschertagebuch Mein Forschertagebuch Messen cc_philipp Hofer Von: Forscherauftrag 1 Meine Fußgröße 1 Blatt Papier 1 Bleistift 1 Maßband oder ein großes Lineal Schuhgrößentabelle cc_philipp Hofer 1. Stelle deinen Fuß

Mehr

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8.

MSA Probearbeit. 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten der Summe aus 4 und 8. MSA Probearbeit www.mathementor.de Stand 22.5.09 1. Fassen Sie die Terme zusammen soweit es geht: x + 10 (4 2x) = (3x + 4)² (x² + 2x + 15) = 4a²b³ : 2a³bz = 5bz 25z² 2. Berechnen Sie: Ein Viertel des Doppelten

Mehr

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners

Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners Seite 1 Musterprüfung Mathematik an Wirtschaftsschulen Aufgabenteil A Aufgaben ohne Benutzung des Taschenrechners Aufgabe A1 (1 Punkt) Susanne und Jan kaufen sich gemeinsam eine Pizza. Susanne hat bereits

Mehr

Sinus- und Kosinussatz

Sinus- und Kosinussatz Sinus- und Kosinussatz Aufgabe 1 Bestimme für 0 α 360 die zwei Winkel, für die gilt a) sin α = 0,2 b) sin α = -0,74 c) cos α = 0,84 d) cos α = -0,05 e) tan α = 21 f) tan α = -0,51 g) cos α = -0,9 h) tan

Mehr

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen.

Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Lösung Selbsttest Karte / Kompass Damit ich die Prüfungen ständig verbessern kann, bin ich auf deine Rückmeldung angewiesen. Falls bei der einen oder anderen Prüfungsaufgabe Probleme aufgetaucht sind,

Mehr

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82

Längen schätzen und messen S. 78 Zeitspannen schätzen und messen S. 80 Gewichte schätzen und bestimmen S. 82 Größen Ich kann... 69 Zu Einheiten Beispiele angeben, Einheiten umrechnen zu Längeneinheiten Beispiele angeben S. 70 zu Gewichtseinheiten Beispiele angeben S. 72 Längenmaße in Nachbareinheiten umrechnen

Mehr

Geometrie. Grundkonstruktionen. Grundkonstruktionen

Geometrie. Grundkonstruktionen. Grundkonstruktionen Geometrie Grundkonstruktionen Sehr oft wird am Ende der Gymiprüfung eine Geometrieaufgabe gestellt. Diese kombiniert alle Techniken, die du in der Primarschule gelernt hast: Kreise zeichnen, parallel verschieben,

Mehr

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt

Bestimmung Was ist der Wald wert? : Arbeitsblatt Aufgabe : Ein Waldgebiet aussuchen und beschreiben.) Sucht in eurer Umgebung ein Waldgebiet mit einer Fläche von 0 m x 0 m aus, für dessen Bäume Ihr den Geldwert des Holzes ermitteln wollt..) Markiert

Mehr

1. Federwaage 5 Punkte

1. Federwaage 5 Punkte 1. Federwaage 5 Punkte Experiment Du hast folgendes Material zur Verfügung: Gummifaden, 5 kleinere Beilagscheiben mit bekannter Masse (1,4g) und 1 Beilagscheibe, deren Masse du nicht weißt. Maßband, Klebestreifen,

Mehr

Lösungsmöglichkeit: Unter der Internetseite findet man folgende andere Längeneinheiten:

Lösungsmöglichkeit: Unter der Internetseite  findet man folgende andere Längeneinheiten: Aufgabe 1: Historische Längeneinheiten Informiere dich im Internet über alte und andere Längeneinheiten und gib die Länge z.b. von deiner Hand in möglichst vielen verschiedenen Längeneinheiten an! Unter

Mehr

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag):

Seite 10 Aufgaben Zentrische Streckung 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): Seite 10 1 a) Konstruktionsbericht (Vorschlag): 1. Alle Eckpunkte mit Z verbinden 2. Die Strecke ZC halbieren (das entspricht der Streckung mit k 0.5) C 3. Parallelverschieben CB // durch C B 4. AB //

Mehr

Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER

Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER Navigation UMGANG MIT DEM PLANZEIGER Der Planzeiger Bei den Rangers arbeiten wir unzählig oft mit Karte und Kompass. Wir müssen dabei manchmal äußerst genau sein und schon ein paar Grad können uns irgendwann

Mehr

Fit werden für die Schule!

Fit werden für die Schule! Fit werden für die Schule! Der Sonnengruß - Surya Namaskara 1. Zur Vorbereitung auf den Sonnengruß in 12 Schritten breitest du deine Yogamatte oder eine Decke aus. Stell dich an den Anfang deiner Matte/Decke

Mehr

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 5 Lineare Algebra 21. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz

FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 5 Lineare Algebra 21. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz FH Gießen-Friedberg, FB 06 (MNI) Lösungen zu Übungsblatt 5 Lineare Algebra 21. November 2008 Prof. Dr. H.-R. Metz Aufgabe 1 Die Menge der n-dimensionalen Vektoren IR n wird zu einem metrischen Raum, wenn

Mehr