Schutzgasschweißen und Formieren von hochlegierten Werkstoffen. Thomas Ammann Linde Gas, Unterschleißheim

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schutzgasschweißen und Formieren von hochlegierten Werkstoffen. Thomas Ammann Linde Gas, Unterschleißheim"

Transkript

1 Schutzgasschweißen und Formieren von hochlegierten Werkstoffen Thomas Linde Gas, Unterschleißheim

2 Inhalt 1 Definition, Einteilung und Normung der Werkstoffe 2 Eigenschaften und Wirkungen der Schutzgaskomponenten 3 Schutzgaseinfluß beim MAG - Schweißen von CrNi-Stahl 4 Schutzgaseinfluß beim WIG - Schweißen von CrNi-Stahl 5 Anlauffarben und Formieren 2

3 Nichtrostende Stähle - Definition Gemeinsames Merkmal: Cr-Gehalt > 12% Passivschichtbildung bei O 2 -Angebot Einteilung nach Gefügeart Ferritische Cr-Stähle Martensitische und ferritisch-martensitische Cr-Stähle Ferritisch-austenitische Cr-Ni-Stähle ( Duplex ) Stabile austenitische CrNi-Stähle ( Vollaustenite ) Metastabile austenitische CrNi-Stähle (mit Restferrit) 3

4 Definition der Werkstoffnummern nach DIN EN Wst.-Nr. Definition 1.40xx ohne Mo, Nb, Ti Ni < 2,5% 1.41xx mit Mo, ohne Nb, Ti Ni < 2,5% 1.43xx ohne Mo, Nb, Ti 1.44xx mit Mo, ohne Nb, Ti Ni 2,5% 1.45xx mit Sonderzusätzen 1.47xx hitzebeständig Ni < 2,5% 1.48xx hitzebeständig Ni 2,5% 1.49xx hochwarmfest / SDS 4

5 Definition der Werkstoffnummern nach DIN EN xx +Mo 1.44xx +Ti, Nb etc. +Ti, Nb etc. 1.45xx +Mo 1.45xx / SDS 5

6 Legierungsentwicklung und Bezeichnungsbeispiele X6 CrNiTi X6 CrNiMoTi Ti, Nb etc. +Ti, Nb etc X5 CrNi Mo X5 CrNiMo C -C X2 CrNi Mo X2 CrNiMo Mo +Ni X2 CrNiMo N +N X2 CrNiN Mo X2 CrNiMoN Mo X2 CrNiMoN / SDS 6

7 Vergleichstabelle EN / AISI (Auszug) DIN EN AISI Beschreibung CrNi L CrNi 18-10, LC-Qualität (Low Carbon) CrNiMo L CrNiMo , LC-Qualität Duplexstahl Superduplexstahl CrNi-Stahl, Titan-stabilisiert (316Ti) CrNiMo-Stahl, Titan-stabilisiert / SDS 7

8 Was heißt Schutzgasschweißen? Schutzgasschweißen Abdecken einer Schmelze gegen den Zutritt von Luft durch ein Schweißschutzgas / SDS 8

9 ...aber Schweißschutzgase können mehr! ( Schutz der Schmelze vor Luft ) physikalische Beeinflussung des Lichtbogens: elektrisch, strömungstechnisch, thermisch, etc. Bestimmen Viskosität und Oberflächenspannung, sowohl während des Werkstoffübergangs als auch in dem Schweißbad Regeln das Benetzungsverhalten Reagieren metallurgisch mit Zusatz und Schmelze Steuern Einbrand, Nahtgeometrie und -Oberfläche Beeinflussen die Strahlung, -Wellenlänge und -Verluste Werkstoffübergang und Energieverteilung im Lichtbogen Beeinflussen Schadstoffemission, etc. EM / SDS 9

10 Einteilung der Schutzgase nach EN 439 (Auszug) Kurzbezeichnung 1) Gruppe R I M1 M2 M3 C F reaktionsträge Kennzahl Komponenten in Volumen - Prozent oxidierend inert reduzierend CO 2 O 2 Ar He H 2 N 2 > 0 bis 5 > 0 bis 5 > 0 bis 5 > 5 bis 25 > 0 bis 5 > 5 bis 25 > 25 bis 50 > 0 bis 3 > 0 bis 3 > 3 bis 10 > 3 bis 10 > 0 bis 8 > 10 bis 15 > 8 bis 15 > 5 bis Rest > 0 bis 30 Rest 2) Rest 2) > 0 bis 15 > 15 bis Rest Rest 2) 100 > 0 bis 95 > 0 bis > 0 bis Rest Übliche Anwendung WIG, WP Wurzelschutz Plasmaschneiden MIG WIG, WP Wurzelschutz MAG Plasmaschneiden Wurzelschutz Bemerkung reduzierend inert schwach oxidierend stark oxidierend reaktionsträge reduzierend 1) Wenn Komponenten zugemischt werden, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind, so wird das Gasgemisch als Spezialgas und mit dem Buchstaben S bezeichnet. Einzelheiten zur Bezeichnung S enthält Abschnitt 4. 2) Argon kann bis zu 95 % durch Helium ersetzt werden. Der Helium-Anteil wird mit einer zusätzlichen Kennzahl nach Tabelle 3 angegeben, siehe Abschnitt 4. / SDS 10

11 Eigenschaften der Schutzgaskomponenten - Inerte Gase Ar He N 2 inertes Gas schwerer als Luft leicht zu ionisieren inertes Gas leichter als Luft schwer zu ionisieren breiter Lichtbogen hohe Wärmeleitfähigkeit reaktionsträges Gas Austenitbildner => keine Reaktion mit dem Werkstoff => effizienter Schutz der Schmelze vor Lufteinfluß => erleichtert das Zünden des Lichtbogens => keine Reaktion mit dem Werkstoff => höherer Volumenstrom erforderlich => steigender He-Anteil erschwert Lichtbogenzündung => höhere Schweißspannung als bei Ar erforderlich => verringert die Gefahr von Flankenbindefehlern => besserer Wärmetransfer vom Lichtbogen zum Bauteil => verbessert Benetzung und Einbrand, flachere Naht, => teilweise höhere Schweißgeschwindigkeit möglich => reagiert bei hohen Temperaturen mit dem Metall => inertes Verhalten bei niedrigen Temperaturen => unterdrückt teilweise die Ferritphase z. B. bei Vollaustenitischen - und Duplex - Stählen / SDS 11

12 Größenverhältnisse in Atomen Argon He 12

13 Eigenschaften der Schutzgaskomponenten - Aktive Gase CO 2 O 2 H 2 aktives Gas Lichtbogenstabilisierung hohes Ionisationspotential Dissoziation im Lichtbogen (endotherm) Rekombination (exotherm) aktives Gas Lichtbogenstabilisierung niedriges Ionisationspotential verringert Oberflächenspannung aktives Gas hohes Ionisationspotential höchste Wärmeleitfähigkeit Einschnüren des Lichtbogens Gefahr der Porenbildung => reagiert mit dem Werkstoff, oxidiert => durch Metalloxidbildung => höhere Schweißspannung, hoher Wärmetransport => z.b. CO 2 CO + ½ O 2, erfordert Energie => Volumenanstieg, gute Abdeckung der Schmelze => CO + ½O 2 CO 2 an der Schmelzenoberfläche => Wärmefreisetzung, sicherer Einbrand => stark oxidierende Wirkung, Schlackebildung => durch Metalloxide => niedrige Schweißspannung, geringer Wärmeeintrag => leichte Tropfenablösung, feinschuppige Nähte => in Zwangslagen Gefahr von Bindefehlern durch vorlaufende Schmelze => reduzierende Wirkung => höhere Schweißspannung, hoher Wärmetransport => gute Benetzung, verbesserter Wärmeeintrag => hohe Schweißgeschwindigkeit möglich => hohe Energiedichte, Zwangslageneignung, => Werkstoffbezogen, mit steigendem H 2 -Anteil / SDS 13

14 Einfluss der Schutzgaskomponenten auf das Benetzungsverhalten schlechte gute Benetzung Reduktion der Oberflächenspannung und Viskosität O 2 und CO 2 : durch Oxidation He : durch höhere Temperatur Vorwärmeffekt Dissoziation Rekombination CO 2 <=> CO + ½ O 2 endotherm exotherm Wärmeleitfähigkeit? He? Ar Wärmeübergangszahl a He a Ar

15 Wärmelei t[w/mk] tfähigkei Wärmeleitfähigkeit von Schutzgaskomponenten Wärmeleitfähigkeit [W/mK] Wasserstoff Kohlendioxid Helium 4 Sauerstoff Argon Temperatur [ C] / SDS 15

16 Dichte und Ionisierungsenergie [kg/m 2 ] 0,0 0,2 0,4 Wasserstoff Helium Helium 24,5 0,6 0,8 1,0 Stickstoff Luft Argon 15,7 Stickstoff 14,5 1,2 1,4 1,6 Sauerstoff Argon Kohlendioxid 14,4 Wasserstoff 13,6 1,8 2,0 Kohlendioxid Sauerstoff 12,5 Ionisierungsenergie [ev] Dichte 1 bar 15 C Ionisierungsenergie 16

17 3. MAG-Schweißen von CrNi-Stahl

18 Schutzgase zum MAG-Schweißen von CrNi-Stählen Name EN 439 Zusammensetzung in Vol.-% Ar He O 2 CO 2 CRONIGON 2 M 12 Rest 2,5 CRONIGON He20 M 12 (1) Rest 20 2 CRONIGON He50 M 12 (2) Rest 50 2 CRONIGON S1 M 13 Rest 1 CRONIGON S3 M 13 Rest 3 / SDS 18

19 Einfluß der Schutzgase CRONIGON 2 Kurzlichtbogen v Z = 5,7 m/min v S = 50 cm/min Sprühlichtbogen v Z = 9,4 m/min v S = 60 cm/min (Ar + 2,5% CO 2 ) CRONIGON He 20 5 mm 7 mm 10 mm 10 mm 10 mm (Ar + 2% CO % He) VARIGON H 2 7 mm 10 mm 10 mm 10 mm Hier nur zum Vergleich! (Ar + 2% H 2 ) 7 mm 10 mm 10 mm 10 mm 19

20 Oxidationsgrad der Schutzgase /1 Argon CRONIGON 2 (Ar + 2,5% CO 2 ) CORGON 18 (Ar + 18% CO 2 ) GW , Kehlnaht Pos. PB, MAGp vollmechanisch, v D =9m/min, t=10mm / SDS 20

21 Oxidationsgrad der Schutzgase /2 CRONIGON 2 (Ar + 2,5% CO 2 ) CRONIGON S 1 (Ar + 1% O 2 ) CRONIGON S 3 (Ar + 3% O 2 ) GW , Kehlnaht Pos. PB, MAGp vollmechanisch, v D =9m/min, t=10mm / SDS 21

22 Oxidationsgrad der Schutzgase /3 CRONIGON 2 (Ar + 2,5% CO 2 ) CRONIGON He20 (Ar + 2% CO % He) CRONIGON He50 (Ar + 2% CO % He) GW , Kehlnaht Pos. PB, MAGp vollmechanisch, v D =9m/min, t=10mm / SDS 22

23 Oxidationsgrad der Schutzgase /4 CORGON S8 Ar + 8% O 2 CRONIGON 2 Ar + 2,5% CO 2 23

24 Einfluß der Brennerstellung auf die Nahtoxidation GW: ZW: Ø 1,2mm Schutzgas Cronigon 2 Ar + 2,5% CO 2 Pos.: schleppend stechend V W cm/min 60 V Z m/min 9 24

25 Temperatur[ C] IK-Schaubild eines Stahles mit 18% Cr und 8% Ni 1000 Temperatur ,08 0,062 0,058 0,056 0,052 0,042 0, , min 10 min 1 h 10 h 100 h 1000 h h h Grenztemperatur: IK-Beständigkeit für mind h Einsatzdauer Zeit Quelle: Sandvik 25

26 Kohlenstoffzubrand durch Schutzgase? [%C] 0,07 Massivdraht Ø 1,2 mm (X2 CrNi 19-9) 0,065 0,06 0,05 0,04 0,039 0,049 0,03 Drahtelektrode 0,02 0,016 0,01 ELC - Grenze -0,002 0,0 0,014 0,016 0,022 0,006 0,026 0,01 0,023 EN439 - Gruppe M22 M13 M12 M23 M21 C1 CO2 [%] Gehalt - / - - / - 2, O2 [%] - Gehalt / / - - / - 26

27 4. WIG-Schweißen von CrNi-Stahl

28 Schutzgase zum WIG-Schweißen VARIGON H VARIGON He Argon Lichtbogentemperatur Wärmetransfer Schweißleistung 28

29 Schutzgase zum WIG-Schweißen Name EN 439 Zusammensetzung in Vol.-% Ar He N 2 H 2 Argon I VARIGON He 30/50/70 I 3 Rest 30 / 50 / 70 VARIGON H R 1 Rest 2 15 VARIGON N 2/3 S I1 + 2N 2 S I1 + 3N 2 Rest 2 / 3 VARIGON N H S R1 + 2N 2 Rest 2 1 VARIGON N He S I3 + 2N 2 Rest

30 Einfluß des Schutzgases auf den Einbrand /1 Gas Ar Ar + 25% He Ar + 50% He Ar + 75% He 100% He U [V] 11,5 12,0 12,5 13,5 16,0 I [A] 100 v W [cm/min] 30,0 Gasmenge 10l/min, eingestellt mit Ar-Rotameter Werkstoff , s = 8 mm, Elektrode WT20, Ø 3,2 mm 30

31 Einfluß des Schutzgases auf den Einbrand /2 Gas Ar Ar + 2% H 2 Ar + 6.5% H 2 Ar + 10% H 2 Ar + 15% H 2 U [V] I [A] 100 v W [cm/min] 30.0 Gasmenge 10l/min, eingestellt mit Ar-Rotameter Werkstoff , s = 8mm, Elektrode WT20, Ø 3,2 mm 31

32 Einfluß des Schutzgases auf den Einbrand /3 Argon, 12,6 cm/min VARIGON H 2, 15 cm/min VARIGON H 6, 18 cm/min VARIGON He 30, 13 cm/min MISON, 11,4 cm/min Kehlnähte, GW , Blechdicke 4,0mm, SZW Ø 2mm, Handschweißung 32

33 Einfluß des Schutzgases auf das Nahtaussehen Argon, 12,6 cm/min VARIGON H 2, 15 cm/min VARIGON H 6, 18 cm/min VARIGON He 30, 13 cm/min MISON, 13 cm/min Kehlnähte, GW , Blechdicke 4,0mm, SZW Ø 2mm, Handschweißung 33

34 Einfluß von Wasserstoff und Helium VARIGON H6 (Ar + 6%H 2 ) Prozeß: WIG-Kaltdraht Werkstoff: (X5 CrNi 18-10) VARIGON He70 (Ar + 70%He) VARIGON He30 (Ar + 30%He) VARIGON He50 (Ar + 50%He) Schweißzusatz: Blechdicke: 4,0 mm Nahtart: I-Stoß, ohne Luftspalt Schweißgeschwindigkeit: 55 cm/min VARIGON He90 (Ar + 90%He) 34

35 Anwendungsbeispiel VARIGON N - Schutzgase /1 Werkstoff: (X2 CrNiMoN ) Werkstückabmessungen: Rohr Ø54 x 2 mm Schweißverfahren: WIG-Orbital, gepulst, I-Stoß, ohne Schweißzusatz Schweißgeschwindigkeit. 4,5 cm/min Pulsfrequenz: 2,2 Hz Grundstrom / Pulsstrom: 30A / 60A Schweißschutzgas Argon VARIGON CRONIWIG N 3 CRONIWIG VARIGON NHe Wurzelschutzgas Argon Stickstoff Stickstoff mittl. Ferritgehalt 1) 58,4% 42,8% 48,3% 1) ermittelt mit einem magnetinduktiven Meßfahren 35

36 Anwendungsbeispiel VARIGON N - Schutzgase Einfluss von stickstoffhaltigen Schutzgasen beim WIG-Schweißen von Duplexstahl 90 Blechdicke: 2,0 mm Ferritgehalt im Schweissgut [%] ,5 mm Werkstoff: % 30 % Zulässiger Ferritgehalt 20 Grundwerkstoff Argon VARIGON N2 N3 N5 N10 36

37 5. Anlauffarben und Formieren

38 Nichtrostende Stähle - woher kommt ihre Beständigkeit? Gemeinsames Merkmal aller nichtrostenden Stähle: Cr-Gehalt > 12% Passivschichtbildung bei O 2 -Angebot Die Passivschicht schützt den Stahl vor Korrosion Die Dicke der Passivschicht beträgt unter normalen Umständen nur wenige Nanometer (einige Atomlagen!) Ausreichendes O 2 -Angebot vorausgesetzt, ist die Schicht "selbstheilend", d.h. sie bildet sich bei Beschädigung neu aus 38

39 Korrosionsarten Abtragender Oberflächenangriff Lokalkorrosion, Lochfrass, Pitting Kontaktkorrosion Spaltkorrosion Durch Anlauffarben besonders begünstigt! Spannungsrisskorrosion Interkristalline Korrosion 39

40 Oberflächenbehandlung zur Vermeidung von Korrosion Verfahren Bemerkung Bürsten Schleifen Kaum Abtrag Geringe Korrosionsbeständigkeit Körnung > 100, gleichmäßiger Abtrag schwierig Strahlen Bei Glasperlenstrahlen kaum Abtrag Beizen Formieren (Abdecken mit Schutzgas) Abtrag und Passivierung Starke Oberflächenoxidation und Schlacke muß vor dem Beizen abgearbeitet werden Keine bzw. geringste Oxidbildung Kriterien sind Freiformteile und nicht ausreichend dichte Formiervorrichtungen Empfohlene Kombinationen: Strahlen/Beizen bzw. Formieren/Beizen 40

41 Prinzip des Formierens Schweißnaht ohne Wurzelschutz Schweißnaht mit Wurzelschutz 41

42 Ausbildung einer Wurzel ohne und mit Schutzgas Rohr 60,3 x 2,9 mm Werkst X6 CrNiMoTi Oberfläche Standardqualität Step-Programm Schutzgas Luft Argon Pulszeit tp [s] 1,0 Grundzeit tg [s] 1,0 Pulsstrom IP [A] 105 Grundstrom IG [A] 40 Schweißgeschw. vs Brennerbewegung nur während tg mit 11 cm/min 42

43 Entstehung von Anlauffarben 1200 ºC 700 ºC 250 ºC Bildungstemperatur Verdickung der normalen Passivschicht (< 5nm) auf 30 nm (gelb) bis 300nm (grau) Anlauffarben bilden sich bei gleichzeitigem Vorhandensein von: Temperaturen > 200ºC UND Sauerstoff, CO 2 oder Feuchtigkeit Der Farbeindruck entsteht durch Lichtinterferenzen 43

44 Einfluß von O 2 -Gehalt und Streckenenergie /1 O 2 [vpm]: 120 3,0 E [kj/cm] 6,0 2 mm Wandstärke 3 mm X 6 CrNiMoTi Werkstoff X 2 CrNi Verfahren: WIG/Ar; Rohr-Ø 60,3 mm 44

45 Einfluß von O 2 -Gehalt und Streckenenergie /2 O 2 [vpm]: 60 O 2 [vpm]: 30 3,0 E [kj/cm] 6,0 2 mm Wandstärke 3 mm X 6 CrNiMoTi Werkstoff X 2 CrNi Verfahren: WIG/Ar; Rohr-Ø 60,3 mm 45

46 Einfluß von O 2 -Gehalt und Streckenenergie /3 O 2 [vpm]: 15 O 2 [vpm]: 2 3,0 E [kj/cm] 6,0 2 mm Wandstärke 3 mm X 6 CrNiMoTi Werkstoff X 2 CrNi Verfahren: WIG/Ar; Rohr-Ø 60,3 mm 46

47 Lochfraßpotential in Abhängigkeit von der Oxidschichtdicke 47

48 Einteilung der Schutzgase nach EN 439 (Auszug) Kurzbezeichnung 1) Gruppe R I M1 M2 M3 C F reaktionsträge Kennzahl Komponenten in Volumen - Prozent oxidierend inert reduzierend CO 2 O 2 Ar He H 2 N 2 > 0 bis 5 > 0 bis 5 > 0 bis 5 > 5 bis 25 > 0 bis 5 > 5 bis 25 > 25 bis 50 > 0 bis 3 > 0 bis 3 > 3 bis 10 > 3 bis 10 > 0 bis 8 > 10 bis 15 > 8 bis 15 > 5 bis Rest > 0 bis 30 Rest 2) Rest 2) > 0 bis 15 > 15 bis Rest Rest 2) 100 > 0 bis 95 > 0 bis > 0 bis Rest Übliche Anwendung WIG, WP Wurzelschutz Plasmaschneiden MIG WIG, WP Wurzelschutz MAG Plasmaschneiden Wurzelschutz Bemerkung reduzierend inert schwach oxidierend stark oxidierend reaktionsträge reduzierend 1) Wenn Komponenten zugemischt werden, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind, so wird das Gasgemisch als Spezialgas und mit dem Buchstaben S bezeichnet. Einzelheiten zur Bezeichnung S enthält Abschnitt 4. 2) Argon kann bis zu 95 % durch Helium ersetzt werden. Der Helium-Anteil wird mit einer zusätzlichen Kennzahl nach Tabelle 3 angegeben, siehe Abschnitt 4. / SDS 48

49 Wurzelschutzgase für verschiedene Werkstoffe Auszug aus DVS-Merkblatt 0937 Schutzgas Argon Argon / H 2 - Gemische N 2 / H 2 - Gemische ( Formiergase ) N 2 Argon / N 2 - Gemische Werkstoffe Alle Metalle, auch gasempfindliche Werkstoffe Austenitische CrNi(Mo)-Stähle Nickel und Nickelbasis-Legierungen austenitische CrNi(Mo)-Stähle ohne Titan, unlegierte Stähle Ausnahme: hochfeste Feinkornbaustähle austenitische CrNi(Mo)-Stähle, Duplex- und Superduplex-Werkstoffe 49

50 Schutzgaseinfluß auf die Wurzelausbildung /1 Werkstück: Rohr Ø60,2 x 3 Werkstoff: X6 CrNiMoTi Wurzelschutzgas Argon N 2 Argon + 100vpm O2 50

51 Schutzgaseinfluß auf die Wurzelausbildung /2 Werkstück: Rohr Ø60,2 x 3 Werkstoff: X6 CrNiMoTi Wurzelschutzgas Argon + 100vpm O 2 + 5% H % H % H 2 51

52 Relative Dichte von Wurzelschutzgasen 1.4 leichter als Luft schwerer als Luft N 2 - Gemische Luft Ar - Gemische vol.-% H 2 52

53 Zündgrenzen von Formiergasen bei Mischung mit Luft % N 2 /H 2 % Luft % O Formiergas 90/10 Formiergas 80/20 Formiergas 70/30 Zündbereich Zündgrenze Mindestgehalt H 2 Zündgrenze Mindestgehalt O 2 Rein H H 2 -Gehalt

54 Vorspülzeit bei Rohrleitungen 54

55 Spülgasmengen und Spülzeiten 110s 110s 55

56 Beispiele für Formiervorrichtungen /1 56

57 Beispiele für Formiervorrichtungen /2 57

58 Beispiele für Formiervorrichtungen /3 58

59 Beispiele für Formiervorrichtungen /4 59

60 Beispiele für Formiervorrichtungen /5 60

61 Schutzgasschleppe zum MAG-Schweißen 61

62 Werkstückvorbereitung und Sauberkeit , WIG vollmechanisch, VARIGON H 2, I=40A, v w =1,35m/min, mit Schleppdüse (Ar) Schutzfolie entfernt und sofort geschweißt Schutzfolie entfernt, Nahtbereich mit Azeton gereinigt und dann geschweißt 62

63 Beispiele für Restsauerstoffmeßgeräte 63

64 Grundregeln für das Formieren Zu spülendes Volumen so klein wie möglich halten (z.b. durch spezielle Vorrichtungen) Wurzelschutzgas langsam und großflächig ausströmen lassen, am besten querschnittsgleich (z.b. durch Lochblech, Stahlwolle oder Sintermetall hindurch) Relative Dichte des Spülgases beachten (Besonders bei der Verdrängungsspülung) 64

65 Praktische Hinweise zum Formieren möglichst ohne Spalt schweissen zu grosse Gasmengen vermeiden Feuchtigkeit durch Anwärmen beseitigen Formieren auch beim Heften (!) Gasschutz bis T < 250 C Formieren vor dem Beizen Vermeidung der Lufteinwirbelung Injektorwirkung bessere Schutzwirkung Vermeidung von korrodierten Bereichen Anlauffarben verhindern schont Beizbad, verkürzt Beizzeit. 65

66 Zusammenfassung Nichtrostende Stähle erhalten ihre Korrosionsbeständigkeit durch die Passivschicht. Wird diese geschädigt oder ganz zerstört, ist eine Beständigkeit nicht mehr gegeben. "Verbrannte" Bereiche auf der Nahtwurzel können auch durch Beizen nicht mehr wiederhergestellt werden. Formieren kann Nahtoxidation stark verringern und so den Nachbearbeitungsaufwand minimieren. Gelbe Anlauffarben beeinträchtigen die Korrosionsbeständigkeit kaum (je heller, desto besser). Rote Anlauffarben stellen dagegen einen Schwachpunkt dar. Ist eine Nachbearbeitung nicht möglich, müssen auch Heftstellen formiert werden, da sich Oxide beim Überschweißen nicht auflösen. Wasserstoffhaltige Wurzelschutzgase bieten besseren Schutz gegen Anlauffarben als solche ohne Wasserstoff. Es ist jedoch darauf zu achten, daß sich keine zündfähigen Gemische bilden können. Die Gasströmung nur so groß wie wirklich nötig einstellen. "Viel hilft viel" gilt nicht immer. Der Kauf oder Selbstbau von Formiervorrichtungen kann sich schnell bezahlt machen. 66

Formieren von Chrom-Nickel- Schweißverbindungen Roland Latteier. Roland Latteier 1

Formieren von Chrom-Nickel- Schweißverbindungen Roland Latteier. Roland Latteier 1 Formieren von Chrom-Nickel- Schweißverbindungen Roland Latteier Roland Latteier 1 Formieren von Chrom - Nickel- Schweißverbindungen Anlauffarben Entstehung Korrosionsbeständigkeit Formiergase Mögliche

Mehr

Anlauffarben. Anlauffarben. Formieren von hoch legierten Schweißverbindungen mit praktischen Vorführungen durch Olaf Sturm. Korrosionsbeständigkeit

Anlauffarben. Anlauffarben. Formieren von hoch legierten Schweißverbindungen mit praktischen Vorführungen durch Olaf Sturm. Korrosionsbeständigkeit Formieren von hoch legierten Schweißverbindungen mit praktischen Vorführungen durch Olaf Sturm Formieren von hoch legierten Schweißverbindungen mit anschließenden praktischen Vorführungen Theoretische

Mehr

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Sauerstoffwerk Steinfurt E. Howe GmbH & Co. KG Sellen 106 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 51/ 93 98-0 Fax: 0 25 51/ 93 98-98 Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Einstufung der Howe-Schweißschutzgase

Mehr

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik

Mehr

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren.

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Inhalt: 1. MAG-Schweissen 2. MIG-Schweissen 3. WIG-Schweissen 4. Plasma-Schweissen 5. Formieren 6. Metall-Schutzgas-Löten Schutzgase EN ISO 14175

Mehr

Tipps für Praktiker. Formieren. Schweissnaht ohne Wurzelschutz. Schweissnaht mit Wurzelschutz

Tipps für Praktiker. Formieren. Schweissnaht ohne Wurzelschutz. Schweissnaht mit Wurzelschutz Tipps für Praktiker. Formieren. Inhalt: 1. Warum formieren? 2. Wurzelschutzgase Werkstoffe 3. Vorrichtungen zum Formieren 4. Anwendungshinweise 5. Arbeitssicherheit Schweissnaht ohne Wurzelschutz Schweissnaht

Mehr

Formieren. Wurzelschutz beim Schweißen.

Formieren. Wurzelschutz beim Schweißen. Formieren Wurzelschutz beim Schweißen www.airliquide.at Gase für den Wurzelschutz Wurzelschutzgase erhalten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Metallen weitgehend deren Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit

Mehr

Schutzgasschweißen von Edelstählen kann fast jeder Erfahrung ist die Summe aller Misserfolge. Steinmüller Bildungszentrum GmbH, Gummersbach

Schutzgasschweißen von Edelstählen kann fast jeder Erfahrung ist die Summe aller Misserfolge. Steinmüller Bildungszentrum GmbH, Gummersbach Schutzgasschweißen von Edelstählen kann fast jeder Erfahrung ist die Summe aller Misserfolge Steinmüller Bildungszentrum GmbH, 51643 Gummersbach Matthias Thume Seite 1 Vorstellung der Westfalen AG (Informationen

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste Zusammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung

Mehr

Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen Roland Latteier. Roland Latteier 1

Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen Roland Latteier. Roland Latteier 1 Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen Roland Latteier Roland Latteier 1 Vortragsgliederung Grundwerkstoffe Schweißverfahren Schweißzusatzwerkstoffe Verarbeiten Korrosion Praxisbilder Roland

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Schutzgase zum Schweissen

Schutzgase zum Schweissen Schutzgase für höchste Anforderungen Schutzgase zum Schweissen Schutzgase haben je nach ihrer Zusammensetzung einen unterschiedlichen Einfluss auf das Schweissverhalten. Die grosse Auswahl an Schutzgasen

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

JA -Schutzgas-Systeme

JA -Schutzgas-Systeme JA -Schutzgas-Systeme Zur Sicherung der schweißtechnischen Qualität im Rohrleitungs-, Behälter-, Anlagen- und Stahlbau. Für Schutzgasschweißungen haben sich unsere Systeme in der Praxis tausendfach bewährt.

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Schweissen verbindet.

Schweissen verbindet. Produkt-/Anwendungsinformation Schweissen verbindet. Schweiss-, Schneid- und Schutzgase. 2 Column Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 4 Eigenschaften von Schutzgaskomponenten 6 Schutzgase zum MAG-Schweissen

Mehr

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer.

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer. Ihr Dreifach-Sparbuch Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer. 1 Moderne Werkstoffe erfordern moderne Gase In der Metallverarbeitung wird die Gesamteffektivität der Produktion

Mehr

Erfolg bei der Wurzel packen. Formieren und Wurzelschutz sichern perfekte Schweissnähte und Wurzeln

Erfolg bei der Wurzel packen. Formieren und Wurzelschutz sichern perfekte Schweissnähte und Wurzeln Erfolg bei der Wurzel packen Formieren und Wurzelschutz sichern perfekte Schweissnähte und Wurzeln Durch Formieren profitieren Seit mehr als 40 Jahren haben sich Wurzelschutz und Formieren in der Schweisstechnik

Mehr

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4 Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite 2 2. Sondergase Seite 4 3. Einstellhinweise zum WIG und MIG/MAG-Schweißen Seite 8 4. Welches Gas für welche Schweißaufgabe

Mehr

Formieren im Rohrleitungsund Behälterbau

Formieren im Rohrleitungsund Behälterbau Fachpresse Perfekte Schweißnähte Formieren im Rohrleitungsund Behälterbau Aus dem Inhalt: Das Verfahren Restsauerstoff und Spülzeit Auswahl der Gase Zündbereich Formieren von Rohren aus CrNi-Stählen Formieren

Mehr

Expertenwissen: Gase zum Schweißen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen

Expertenwissen: Gase zum Schweißen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen 1 - Arbeitsschutz 2 - WIG-Schweißen 3 - MAG-Schweißen 4 - MIG-Schweißen 5 - Formieren 6 - Gase zum Schweißen Expertenwissen: Gase zum Schweißen. 2 Kurz Abschnitt erklärt. Gase zum Schweißen Die technisch

Mehr

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer.

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer. Ihr Dreifach-Sparbuch Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer. Messers Dreistoffgemische sind Dreifachsparer Moderne Werkstoffe erfordern moderne Gase In der Metallverarbeitung

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

Expertenwissen: Schweißzusatz Luftzerlegung Gasschweißen Flammwärmen Feinkornbaustähle Titanwerkstoffe

Expertenwissen: Schweißzusatz Luftzerlegung Gasschweißen Flammwärmen Feinkornbaustähle Titanwerkstoffe www.gasandmore.com 19 - Luftzerlegung 20 - Gasschweißen 21 - Flammwärmen 22 - Feinkornbaustähle 23 - Titanwerkstoffe 24 - Schweißzusatz Expertenwissen: Schweißzusatz. Hier kaufen die Profis. Kurz erklärt.

Mehr

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fehler bei der Verarbeitung und deren Vermeidung 26.02.2010 Rolf Marahrens Reiz GmbH Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Zusammensetzung von CrNi - Stahl

Mehr

Die richtige Wahl für Formierarbeiten. Formieren und Wurzelschutz sichern perfekte Schweißnähte

Die richtige Wahl für Formierarbeiten. Formieren und Wurzelschutz sichern perfekte Schweißnähte Die richtige Wahl für Formierarbeiten Formieren und Wurzelschutz sichern perfekte Schweißnähte Durch Formieren profitieren Seit mehr als 40 Jahren haben sich Wurzelschutz und Formieren in der Schweißtechnik

Mehr

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung ARCAL New Generation ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung ARCAL Force Die sichere Schutzgaslösung ARCAL Prime

Mehr

Schweißprozessgase. Schweißprozessgase. Beratung, Einsatz, Versorgung.

Schweißprozessgase. Schweißprozessgase. Beratung, Einsatz, Versorgung. Schweißprozessgase Schweißprozessgase. Beratung, Einsatz, Versorgung. 02 Schweißprozessgase Linde der zuverlässige Partner für Industrie und Handwerk. Die Ingenieure und Techniker der Anwendungstechnik

Mehr

SCHWEISSSCHUTZGAS: HILFSSTOFF ODER OPTIMIERENDES WERKZEUG?

SCHWEISSSCHUTZGAS: HILFSSTOFF ODER OPTIMIERENDES WERKZEUG? SCHWEISSSCHUTZGAS: HILFSSTOFF ODER OPTIMIERENDES WERKZEUG? Autoren: Dipl.-Ing. Chr. Matz, Linde AG, Gases Division, BA MPG, Unterschleißheim ( 2008) Dipl.-Ing. F. Steller, Linde AG, Gases Division, Hamburg

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad.

PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad. PERFORMANCE LINE. Schutzgasschweißen mit besserem Wirkungsgrad. 2 Helium und Wasserstoff Helium und Wasserstoff zwei der wichtigsten Energieträger im Universum. Als Schutzgaskomponenten verbessern sie

Mehr

Formieren beim Schweißen

Formieren beim Schweißen Formieren beim Schweißen Dipl.-Ing./EWE Thomas Ammann 0. Inhalt 1. Einleitung Seite 2 2. Anlauffarben und Korrosionsbeständigkeit Seite 2 3. Einteilung und Wirkung der Wurzelschutzgase Seite 6 4. Kriterien

Mehr

Expertenwissen: Schweißprozessgase Flammstrahlen Flammrichten Lichtbogen Handschweißen Duplex Stahl Plasmaschneiden

Expertenwissen: Schweißprozessgase Flammstrahlen Flammrichten Lichtbogen Handschweißen Duplex Stahl Plasmaschneiden www.gasandmore.com 13 - Flammstrahlen 14 - Flammrichten 15 - Lichtbogen Handschweißen 16 - Duplex Stahl 17 - Plasmaschneiden 18 - Schweißprozessgase Expertenwissen: Hier kaufen die Profis. Kurz erklärt.

Mehr

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!!

!!! X8CrNiS18-9 (S=0,15...0,35%)!!! Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh Niederlassung SLV München Korrosionsschäden an CrNi-Stählen durch unsachgemäße schweißtechnische Verarbeitung G. Weilnhammer GSI mbh - Niederlassung SLV

Mehr

Expertenwissen: Formieren. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen

Expertenwissen: Formieren. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen Expertenwissen: Formieren. Hier kaufen die Profis. 2 Flammlöten mit der Acetylen-flamme. Kurz Abschnitt erklärt. Formieren Wasserstoff Wasserstoff hinzugemischt werden, der durch seine reduzierende Wirkung

Mehr

Schweißzusatzwerkstoffe

Schweißzusatzwerkstoffe 4 Schweißdrähte/ stäbe W. Nr. 1.4316 G 19 19 L Si ER308LSi 1.4316 W 19 9 L ER308L Eigenschaften und Anwendungsgebiete: Nichtrostend; IK beständig (Nasskorrosion bis 350 C) Korrosionsbeständig wie artgleiche

Mehr

Leistung durch Innovation und Kompetenz. Die Linde Schweißschutzgase.

Leistung durch Innovation und Kompetenz. Die Linde Schweißschutzgase. Leistung durch Innovation und Kompetenz. Die Linde Schweißschutzgase. 2 Inhalt Inhalt. Unsere Technologie sichert Wettbewerbsfähigkeit. Innovationen von Linde Gas 3 Die zwei Produktlinien Competence Line

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl http://www.reiz-online.de/ Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fehler bei der Verarbeitung und deren Vermeidung 1 Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Zusammensetzung von CrNi -Stahl Welche

Mehr

Nichtrostende Stähle in der Wasserwirtschaft

Nichtrostende Stähle in der Wasserwirtschaft Nichtrostende Stähle in der Wasserwirtschaft Anja König, Dipl.-Ing. SFI Leiterin Ausbildung SVS Schweizerischer Verein für Schweisstechnik Basel René Mächler, Dr. sc. techn. ETH Leiter Technik und Qualitätssicherung

Mehr

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze Normen, Merkblätter 15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt)

DIN EN 287-1: Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) DIN EN 287-1:2011-11 Anhang B (informativ) Bezeichnungsbeispiele (korrigierte Fassung; Beispiel 8 ergänzt) B.1 Beispiel 1 EN 287-1 135 P 1.2 S t10 PB ml 135 Schweißprozess MAG-Schweißen mit Massivdrahtelektrode

Mehr

Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen

Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen Dipl.-Ing. Karsten Günther TU Ilmenau 21.10.2013 Seite 1 Geregelte Kurzlichtbogentechnik Metall-Schutzgas-Schweißen

Mehr

Tipps für Praktiker. WIG-Schweissen.

Tipps für Praktiker. WIG-Schweissen. Tipps für Praktiker. WIG-Schweissen. Inhalt: 1. Schweissschutzgase 2. Schweissanlage/Stromwahl 3. Wolframelektroden 4. Anwendungshinweise 5. Fehlervermeidung 1. Schweissschutzgase Argon (I1 nach EN ISO

Mehr

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen 5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen Artikel-Bezeichnung 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 CRNIMO B E 308 Mo 15 CRNIMO R E 308 Mo 16 CRNIMO R 140 E 308 Mo 16 4332

Mehr

Produkt-/Anwendungsinformation. Formieren beim Schweissen. Damit Wertvolles beständig bleibt.

Produkt-/Anwendungsinformation. Formieren beim Schweissen. Damit Wertvolles beständig bleibt. Produkt-/Anwendungsinformation Formieren beim Schweissen. Damit Wertvolles beständig bleibt. 2 Formieren beim Schweissen. Inhalt. 3 Einführung. 4 Der Einfluss von Anlauffarben auf die Korrosionsbeständigkeit.

Mehr

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle 1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle Artikel-Bezeichnung 4009 B E 410 4351 B E 410 NiMo 4502 B E 430 4115 B 4316 B E 308 L 15 4316 R E 308 L 16 4316 R 140 4551 B E 347 15 4551 R E 347

Mehr

Leistung durch Innovation und Kompetenz.

Leistung durch Innovation und Kompetenz. 3 Schweißschutzgase Leistung durch Innovation und Kompetenz. Die Linde Schweißschutzgase. 02 Inhalt Inhalt. Unsere Technologie sichert Wettbewerbsfähigkeit. Innovationen von Linde Gas 3 Die zwei Produktlinien

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

(51) Int Cl.: B23K 35/38 ( )

(51) Int Cl.: B23K 35/38 ( ) (19) TEPZZ Z6_6ZA_T (11) EP 3 061 60 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 31.08.16 Patentblatt 16/3 (1) Int Cl.: B23K 3/38 (06.01) (21) Anmeldenummer: 161770.7 (22) Anmeldetag:

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107 Schweißverfahren (Übersicht) 1 Lichtbogenhandschweißen Vorgänge im Lichtbogen Zündung durch Kurzschluss oder Funkenübergang (1000V => 1cm) Ionisierung stabilisiert durch Umhüllungsgase Emission von Elektronen

Mehr

Schweissen verbindet Schweiss-, Schneid- und Schutzgase

Schweissen verbindet Schweiss-, Schneid- und Schutzgase Schweissen verbindet Schweiss-, Schneid- und Schutzgase Inhaltsverzeichnis Eigenschaften von Schutzgaskomponenten 4 Schutzgase zum MAG-Schweissen 6 Lichtbogenarten 9 Schutzgase zum MAG-Hochleistungsschweissen

Mehr

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst.

Nichtrostende Stähle sind in der DIN und der DIN EN ISO 3506 zusammengefasst. Technische Daten Seite 1 von 5 Der Begriff Edelstahl Rostfrei ist ein Sammelbegriff für über 120 verschiedene Sorten nichtrostender Stähle. Über Jahrzehnte wurde eine Vielzahl von verschiedenen Legierungen

Mehr

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer

Edelstahl. Dr. rer. nat. Sigurd Lohmeyer Edelstahl Dr. Sven Ekerot Dr.-Ing. Werner Küppers Prof. Dr. rer. nat. Bruno Predel Dr.-Ing. Karl Schmitz Dr. rer. nat. Franz Schreiber Dr.-Ing. Dietmar Schulz Dr.-Ing. Rolf Zeller Kontakt & Studium Band

Mehr

3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 3. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 3 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen zunderbeständiger und hoch warmfester Werkstoffe 3.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant Fülldraht- und Tandemschweißen Draht gegen Maschine Fachkonferenz Schweißtechnologie 18.4.2006, Dr. R. Vallant R. Enzinger Vallant // 18.4.2006 Inhalt Fülldraht-Schweißen / Tandem-Schweißen Charakteristika

Mehr

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE

CUP-DICHT-BECHER-BLINDNIETE aus Edelstahl A2 - AISI 304 oder aus Edelstahl A4 - AISI 316 mit Dorn aus nicht rostendem Edelstahl MAXIMALER KORROSIONSSCHUTZ! Studie CUP Dicht-Becher-Blindniete aus Edelstahl Die Anforderungen an immer

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste Zusammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH

http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH Seminarinhalt: Theorie: Die verschiedenen Werkstoffe und Ihr Verhalten beim Schweißen WIG-und MIG/MAG Schweißen Neue Verfahrensvarianten und deren Vorteile

Mehr

Schutzgas Schweißen. Technik & Gaseauswahl.

Schutzgas Schweißen. Technik & Gaseauswahl. Schutzgas Schweißen Technik & Gaseauswahl www.messer.at 1 MAG-Schweißen von unlegierten Stählen Verfahrenstechnik beim MAG-Schweißen Für das MAG-Schweißen steht eine Vielzahl von Argon-Mischgasen zur Verfügung.

Mehr

Formieren. Wurzelschutz beim Schweissen

Formieren. Wurzelschutz beim Schweissen Formieren Wurzelschutz beim Schweissen Wurzelschutzgase für alle Anwendungen Die richtige Auswahl und Anwendung der Gase sind entscheidend für den Erfolg des Wurzelschutzes Die Anwendung von Wurzelschutzgasen

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Stabelektroden EI 307 B EI 307 R EI 308 L EI 309 L EI 309Mo L EI 310 EI 312 EI 316 L EI 318 EI 347 EI 2209 AX-307 AX-308L AX-309 AX-309L AX-309LMo AX-310

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit Einsatz von Fülldrahtelektroden Verbindungsschweißen mit

Mehr

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 Arbeitshilfe für Metallbauer Die Norm EN ISO 15610 gibt Informationen und Erläuterungen wieder, um Schweißverfahren nach geprüften Schweißzusätzen

Mehr

Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen. Vortragsgliederung. Warum der gebräuchliche Name V2A, V4A? Warum sind die Stähle rostfrei?

Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen. Vortragsgliederung. Warum der gebräuchliche Name V2A, V4A? Warum sind die Stähle rostfrei? Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen Verarbeitung und Schweißen von rostfreien Stählen unter Berücksichtigung von Gasen und Fülldrahtelektroden Zusammenarbeit über das Beteiligungsmodell: Gemeinsames

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Nickel.

ALUNOX ist Ihr Programm: Nickel. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Nickel Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-82 AX-625 AX-NiTi3 AX-NiCu30 AX-FeNi AX-2.4607 AX-2.4886 AX-2.4611 Fülldrähte AX-FD-82 AX-FD-625 AX-FD-FeNi

Mehr

Duplex-Stähle - Zwei Phasen für r besondere Ansprüche

Duplex-Stähle - Zwei Phasen für r besondere Ansprüche Duplex-Stähle - Zwei Phasen für r besondere Ansprüche Dr. Georg Uhlig GmbH, Krefeld Chemische Zusammensetzung NIROSTA 4462 Mechanische Eigenschaften NIROSTA 4462 (Warmband) Chemische Zusammensetzung NIROSTA

Mehr

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen

MIG-Aluminiumschweißen. Gasfluss. MIG = Metall-Inertgas-Schweißen MIG-Aluminiumschweißen MIG = Metall-Inertgas-Schweißen Inertgase für das Aluminiumschweißen sind Argon und Helium Gasgemische aus Argon und Helium werden ebenfalls verwendet Vorteile: Hohe Produktivität

Mehr

Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien.

Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien. Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien. Inhalt: 1. Verbindungsarten 2. Schweissdaten 3. Schweissschutzgase 4. MAG-Schweissen verzinkter Bleche 5. Herstellervorschriften 6.

Mehr

Rouging in der Kammer Ein Problem?

Rouging in der Kammer Ein Problem? Rouging in der Kammer Ein Problem? Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit bekannt ist und es weiß zu behandeln (J. W. von Goethe) Technisches SV-Büro Dr. Bendlin 56235 Ransbach Baumbach

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

MAXXimieren Sie Ihre Produktivität

MAXXimieren Sie Ihre Produktivität Was immer Sie Schweißen, die innovativen neuen Schutzgase von Air Products garantieren Ihnen beste Ergebnisse. Entwickelt zur Steigerung der Produktivität verbinden sie beste Nahtqualitäten, vielfältige

Mehr

Bild 7.8: Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einem Stumpfstoß, Beispiel Stumpfnaht geschweißt im Pilotunternehmen 1 (WERFT_SN_M5_S890_PA)

Bild 7.8: Beispielhafter Härteverlauf gemessen an einem Stumpfstoß, Beispiel Stumpfnaht geschweißt im Pilotunternehmen 1 (WERFT_SN_M5_S890_PA) Härteverlauf gemessen über der SV der Probe W8M5 500 450 0 350 HV10 300 250 200 GW WEZ SG1 SG2 SG3 SG4 SG5 WEZ GW 150 100 50 0 0 5 10 15 20 25 30 35 Abstand der Eindrücke in mm Bild 7.8: Beispielhafter

Mehr

Neue Marktchancen und kundenspezifische Lösungsansätze durch den Einsatz optimierter Lichtbogentechnologien. Jens Steinbach / PlaTec GmbH

Neue Marktchancen und kundenspezifische Lösungsansätze durch den Einsatz optimierter Lichtbogentechnologien. Jens Steinbach / PlaTec GmbH Neue Marktchancen und kundenspezifische Lösungsansätze durch den Einsatz optimierter Lichtbogentechnologien Jens Steinbach / PlaTec GmbH FASTARCSPEEDWELD HIGHSPEEDCONTROLWELDING ROOTPASINGHYBRIDDIGITAL

Mehr

MIG / MAG - Massivdrähte. WIG / TIG - Stäbe. MIG / MAG - Fülldrähte. Open Arc - Fülldrähte. UP - Füll - Massivdrähte. Stabelektroden.

MIG / MAG - Massivdrähte. WIG / TIG - Stäbe. MIG / MAG - Fülldrähte. Open Arc - Fülldrähte. UP - Füll - Massivdrähte. Stabelektroden. MIG / MAG - Massivdrähte WIG / TIG - Stäbe MIG / MAG - Fülldrähte Open Arc - Fülldrähte Grundwissen Inhalt UP - Füll - Massivdrähte Stabelektroden Lote Schweiß- und Lötzusatzwerkstoffe für Fertigung, Reparatur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Wie es begann... 1 1.2 Normung ist wichtig... 7 1.2.1 Einteilung der Schutzgasschweißverfahren... 7 1.3 Beschreibung des Metall-Schutzgasschweißens... 8

Mehr

Einfluss der Wärmeführung auf die Porenbildung beim Lichtbogenschweißen von Superduplex-Stahl

Einfluss der Wärmeführung auf die Porenbildung beim Lichtbogenschweißen von Superduplex-Stahl Einfluss der Wärmeführung auf die Porenbildung beim Lichtbogenschweißen von Superduplex-Stahl J. Stützer, Dr.-Ing. M. Zinke, Prof. Dr.-Ing. S. Jüttner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Workshop

Mehr

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann

Edelstahl Referat. von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Edelstahl Referat von Cornelius Heiermann und Andre Roesmann Inhalt Geschichte des Edelstahls Einleitung Schützende Oxidschicht Einteilung der nichtrostenden Stähle Eigenschaften der nichtrostenden Stähle

Mehr

Tipps für Praktiker. MIG-Schweissen von Aluminium- Werkstoffen.

Tipps für Praktiker. MIG-Schweissen von Aluminium- Werkstoffen. Tipps für Praktiker. MIG-Schweissen von Aluminium- Werkstoffen. Inhalt: 1. Schutzgase 2. Zusatzdrähte 3. Schweissanlage 4. Einstellhinweise 5. Fehlervermeidung 1. Schutzgase Argon (I1 nach EN ISO 14175)

Mehr

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970

Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach DIN EN 970 R. 1 Sichtprüfung von Schweißverbindungen nach Voraussetzungen DIN EN 970 Mögliche Fehler bei Stahl und Aluminium Vergleich DIN EN 25817 und DIN EN

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Roland Latteier Roland Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Untersuchungen zum Schutzgasschweißen von Magnesiumlegierungen für Konstruktionsbauteile im Automobilbau

Untersuchungen zum Schutzgasschweißen von Magnesiumlegierungen für Konstruktionsbauteile im Automobilbau Untersuchungen zum Schutzgasschweißen von Magnesiumlegierungen für Konstruktionsbauteile im Automobilbau Von der Fakultät für Maschinenbau und Elektrotechnik der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Massivdrähte/WIG-Stäbe AX-CuAg 2.1211 AX-CuAl8 2.0921 AX-CuAl9Fe 2.0937 AX-CuAl8Ni2 2.0922 AX-CuAl8Ni6 2.0923 AX-CuMn13Al7 2.1367 AX-CuSi3

Mehr

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik /// Perfektion als Prinzip Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik B.Ivanov EWM AG 2015/01 www.ewm-group.com Seite 1 MIG/MAG - innovative Lichtbögen Spannung [V] Drahtvorschub [m/min] Stromstärke

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas by R. Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung

Mehr

IUI INI II HU IUI II III II II III. Eur Pean Patent Office. GV/l. Office europeen des brevets (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

IUI INI II HU IUI II III II II III. Eur Pean Patent Office. GV/l. Office europeen des brevets (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG s\ GV/l Eur Pean Patent Office IUI INI II HU IUI II III II II III Office europeen des brevets (11) EP 0 949 041 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veroffentlichungstag: (51) int. CI.6: B23K 35/38

Mehr

2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle

2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle 2. Stabelektroden zum Schweißen hitzebeständiger Stähle Artikel-Bezeichnung 4716 B 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 4820 B 4820 R 4829 B E 309 15 4829 R E 309 16 4829 R 140 4332 B E 309 L 15

Mehr

Fachgerechte Auswahl von Edelstahl Rostfrei. Verarbeitung alternativer Edelstahlgüten und deren praktische Umsetzung

Fachgerechte Auswahl von Edelstahl Rostfrei. Verarbeitung alternativer Edelstahlgüten und deren praktische Umsetzung von Edelstahl Rostfrei Verarbeitung alternativer Edelstahlgüten und deren praktische Umsetzung Wolf-Berend Busch Handwerkskammer der Pfalz; Handwerks Technikum Kaiserslautern, 23. Februar 2012 1 neue Werkstoffe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Allgemeine Werkstofffragen... 1 1.1 Übersicht der wichtigsten Liefer- und Verwendungsformen von Walzstahlerzeugnissen... 1.1.1 Bleche und Bänder... 1.1.2 Form-, Stab- und Breitflachstahl...

Mehr

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik S. Puidokas K. Bobzin, N. Bagcivan, N. Kopp Sitzung des AK-Thermophysik in der GEFTA am 24. und 25. März 2011 in Berlin Grundlagen des Lötens Löten: thermisches

Mehr

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle

1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 1 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle 1.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen un- bis mittellegierter Stähle capilla DIN EN ISO 2560-A DIN EN ISO 3580-A* (EN 499) (EN

Mehr

Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind

Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind Vergleichbare unlegierte Werkstoffe, die durch die VdTÜV-Eignungsprüfung miterfasst sind 1. Erläuterungen zu den VdTÜV-Kennblättern Vom VdTÜV wurde das VdTÜV Merkblatt Schweißtechnik 1153 veröffentlicht.

Mehr

Cold Metal Transfer (CMT) Ein neuer Prozess in der Fügetechnik

Cold Metal Transfer (CMT) Ein neuer Prozess in der Fügetechnik Cold Metal Transfer (CMT) Ein neuer Prozess in der Fügetechnik Dipl.-Ing. Jürgen Bruckner Fronius International GmbH Sparte Schweißtechnik Günter Fronius Straße 1 4600 Wels-Thalheim, Austria CMT - Prozess

Mehr

Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit

Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit 02 Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit Werkstoff Normen Chemische Bezeichnung Referenz EN Referenz

Mehr