Schutzgas Schweißen. Technik & Gaseauswahl.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schutzgas Schweißen. Technik & Gaseauswahl."

Transkript

1 Schutzgas Schweißen Technik & Gaseauswahl 1

2 MAG-Schweißen von unlegierten Stählen Verfahrenstechnik beim MAG-Schweißen Für das MAG-Schweißen steht eine Vielzahl von Argon-Mischgasen zur Verfügung. Auch bei den Gasen schreitet die Entwicklung voran. Die Mischgaseklassiker Ferroline C1 mit 1 % CO -usatz, Ferroline X mit % Sauerstoff und Ferroline C X als Dreistoffgemisch sind bewährte Standardgemische. Sauerstoff reduziert besonders wirksam die Spritzerbildung, während höhere CO -Gehalte bei wangspositionen günstig sein können. In Sonderfällen wird reines CO eingesetzt - z. B. mit Fülldrähten für wangslagen. Niederaktivgase Mit Ferroline C wurde ebenso wie mit Ferroline X4 der Trend zum Niederaktivgas gesetzt. Eine reduzierte Schlackebildung und das Vermeiden von Schweißspritzern kann einen entscheidenden Kostenvorteil bringen. Günstiger Nebeneffekt: Die mechanischen/technologischen Eigenschaften des Schweißgutes werden erkennbar verbessert - daher rührt das hohe Qualitätspotenzial der Niederaktivgase. Die goldene Mitte bilden C1 X und C6 X1. Hier bieten wir starke eine Reduzierung der Spritzerbildung und eine bessere Eignung in wangslagen durch einen reduzierten O -Anteil. Hochleistungsschweißen Bei sehr hohen Stromstärken gelangt man vom Sprühlichtbogen in den rotierenden Lichtbogen. Grundsätzlich sind alle Argon-Mischgase für den Rotationslichtbogen geeignet, doch besonders leicht gelingt dies mit Niedrigaktivgas Ferroline X4. Helium-umischungen - wie beispielsweise im TIME-Gas - werden in Sonderfällen verwendet. Sie erfordern eine erhöhte Arbeitsspannung. Drahtdurchmesser - 0,, 1,0 oder 1, mm? um überwiegenden Teil gelangen Massivdrähte zum Einsatz. Am häufigsten verwendet werden die 1,0- und 1,-mm-Drahtelektroden. Sie ermöglichen hohe Abschmelzleistungen in der Normalposition und sind zudem für Dünnbleche und wangslagen gut geeignet. Überwiegen Dünnbleche und wangslagen, so sind die 0,- und 1,0-mm-Elektroden besser geeignet, da sie ebenfalls eine sehr hohe Abschmelzleistung in Normalposition ermöglichen. Für reine Dünnblecharbeiten wird die 0,-mm-Elektrode eingesetzt. Die 1,6-mm-Elektrode wird bevorzugt bei dicken Blechen in der Normalposition eingesetzt, ist jedoch durch das Hochleistungsschweißen stark rückläufig. Wann ist welche Schutzgasmenge richtig? Im Kurzlichtbogen - etwa bei 0 A - werden 1- l/ min Schutzgas eingestellt, im Sprühlichtbogen - etwa bei 0 A - -1 l/min. Im Hochleistungslichtbogen oberhalb von A geht man auf 0- l/min. Dies bezieht sich auf die üblichen Kontaktrohrabstände. Erfordert das Bauteil einen erhöhten Kontaktrohrabstand, so sind die Gasedurchsätze angemessen zu erhöhen. Es darf allerdings nicht zu viel Gas gegeben werden, da ansonsten Luft eingesogen wird, wodurch es zu einer Porenbildung kommt. Beste Regeleigenschaften bieten hier Flaschendruckminderer mit Schwebekörpermengenmesser. Abschmelzleistung Möglichkeiten und Grenzen In der Abschmelzleistung stößt das MAG-Schweißen heute in neue Leistungsbereiche vor. A manuell und 40 A vollmechanisch werden durchaus mit der 1,-mm-Drahtelektrode praktiziert. Man gelangt so zu Abschmelzleistungen von 10 bis 1 kg/h. u noch höheren Abschmelzleistungen kommt man im Rotationslichtbogenbereich - häufig als TIME-Schweißen beschrieben. Rein metallurgisch sind beim MAG-Schweißen Abschmelzleistungen von mehr als 0 kg/h möglich. Der Brenner: gas- oder wassergekühlt? Für reine Dünnblecharbeiten (zusätzlich mit kurzer Einschaltdauer - also bis in den Bereich von A) sind gasgekühlte Anlagen richtig. Bereits bei einem Strom von 0 A ist bei der 1,0-mm-Drahtelektrode die Wasserkühlung zu empfehlen. Hochleistungsbrenner sind im Übrigen wassergekühlt wesentlich leichter und handlicher, als dies entsprechende gasgekühlte Brenner für eine hohe Leistung sind. Außerdem bietet die Wasserkühlung stets eine Reserve, wenn man in der Leistung höher geht, als ursprünglich eingeplant war. Wenig Schlacke, keine Spritzer Für saubere Nähte ohne Nacharbeit muss alles passen: hochwertige Stromquellen, Drähte mit geringen Toleranzen und natürlich die richtige Einstelltechnik. Der spritzerbehaftete Mischlichtbogenbereich lässt sich durch die geeignete Wahl des Drahtdurchmessers völlig vermeiden. Bei extremen Anforderungen an die Spritzerarmut kann die Impulstechnik eingesetzt werden. Niederaktivgase bieten die beste Grundvoraussetzung zur Minimierung von Schlacke und Spritzern. Verzinkte Bleche: MSG-Löten Technischer Fortschritt kann neue Fragen aufwerfen. Die Verzinkung, nicht nur im Automobilbau ein eichen für ansteigende Qualität und zunehmende Langlebigkeit, führt beim MAG-Schweißen durch die inkverdampfung zu erheblicher Poren- und Spritzerbildung. Für Verzinkungen bis zu 0 μm Dicke bietet sich das MSG-Löten als Alternative an. Als usatzwerkstoff wird Bronze (z. B. CuSi3) eingesetzt. Bei typischen Anwendungen im Dünnblechbereich wird unterhalb von A im Kurzlichtbogen gelötet oder Impulsgelötet. Vorteilhafter Nebeneffekt: Es muss nicht nachverzinkt werden - die MSG-Lötnaht ist korrosionsfest. Schweißspannung Kurzlichtbogen A Klassischer Bereich Sprühlichtbogen Schweißstrom Draht Ø 1,mm Rotationslichtbogen Hochleistungsbereich 00A 0A 400A 00A Schutzgase zum MAG-Schweißen Gruppe nach usammensetzung in Volumenprozent Ar CO O He Ferroline C M Ferroline C1 M Ferroline C M Ferroline X4 * M Ferroline X * M Ferroline C6 X1 M Ferroline C1 X M Ferroline C X M Ferroline He0 C M0 7-0 Kohlendioxid C * bedingt auch für hochlegierte Werkstoffe geeignet 3

3 Schutzgasschweißen hochlegierter Werkstoffe Die zügige Weiterentwicklung bei Grund- und usatzwerkstoffen erfordert ein entsprechend aufgefächertes Schutzgaseprogramm. Dies gilt in gleicher Weise für das - wie für das MIG-/ MAG-Schweißen. -Schweißen Überwiegend wird mit Argon geschweißt. Wasserstoffzusätze erhöhen erheblich die Leistung, doch sind Wasserstoffgehalte > % teilweise nur für die mechanisierte Anwendung geeignet. Bei Duplexstählen kann ein Stickstoffzusatz günstig sein, um den Austenitanteil sicherzustellen. Auch bei Vollausteniten kann ein Stickstoffzusatz die Einhaltung niedriger Delta-Ferrit-Grenzen gewährleisten. Wasserstoffzusätze sind nicht verwendbar für Duplexstähle. MIG-/MAG-Schweißen Austenite werden allgemein unter Argonmischgas mit, % CO-Anteil geschweißt. Sauerstoff kann ebenfalls verwendet werden, führt aber zu einer stärker oxidierten Nahtoberfläche. Heliumzusätze von z.b. % erweisen sich in vielen Fällen als besonders wirksam. Dies gilt ausgeprägt sowohl für Duplexstähle wie für Vollaustenite. Wurzelschutzgase In der Regel werden sogenannte Formiergase in Form von Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen eingesetzt. Die Wasserstoffkomponente gibt mehr Sicherheit gegen e von Luftsauerstoff. Hierzu werden unter Baustellenbedingungen eher höhere Wasserstoffgehalte verwendet als in der Werkstatt. Wasserstoffzusätze im Wurzelschutzgas finden bei Duplexstählen aufgrund aktueller Vorschriften keine Anwendung mehr. 4 Hinweis für die Praxis Schutzgase zum -Schweißen hochlegierter Stähle nach DIN EN Schweiß-Argon 4.6 Schweiß-Argon spezial 4. Helium 4.6 I Inoxline H Inoxline H Inoxline H7 Inoxline H0 R Plasmaschneiden Inoxline H3 R Plasmaschneiden Inoxline He3 H1 Inoxline N1 Inoxline Inoxline He N1 Schutzgase zum MAG-Schweißen austenitischer Stähle nach DIN EN Inoxline He H C Inoxline He C M1 Inoxline C M1 Inoxline C3 X1 M14 Inoxline X M13 Ferroline X4 M Wurzelschutzgase nach DIN EN Formiergas H Formiergas H Formiergas H1 Formiergas H Inoxline H Schweiß-Argon Kleine Werkstoffkunde Austenite enthalten knapp 0 % Chrom und knapp 10 % Nickel. Das typische Gefüge hat in der Regel einen Ferritgehalt von bis %. Häufig verwendete Werkstoffe: 1.41, 1.441, Austenitische Chromnickelstähle sind entweder über usätze (meistens Titan) gegen interkristalline Korrosion stabilisiert oder haben einen besonders niedrigen Kohlenstoffgehalt (LC-Qualitäten). Duplexstähle weisen eine erhöhte Korrosionsbeständigkeit insbesondere gegen chloridhaltige Medien auf und besitzen gleichzeitig eine höhere mechanische Festigkeit. Wichtigster Werkstoff: Duplexstähle haben ein Mischgefüge mit 0 % Ferritanteil. Superduplexstähle weisen eine erhöhte Lochfraßbeständigkeit auf. Vollaustenite haben einen Ferritgehalt von höchstens %, was zu einer erhöhten Heißrissempfindlichkeit führt. Andererseits haben Vollaustenite eine höhere Korrosionsbeständigkeit oder Warmfestigkeit. Aufgrund des extrem niedrigen Ferritgehalts sind diese Werkstoffe unmagnetisch. Typische Werkstoffe: und Nickelbasiswerkstoffe werden für höchste Korrosionsansprüche bei hohen Temperaturen bis über C eingesetzt. Sie gehören nicht mehr zu den Stahlwerkstoffen und sind entsprechend in den Werkstoffnummern - beginnend mit einer - gekennzeichnet. Bei der Verarbeitung ist auf äußerste Sauberkeit zu achten. oder MAG? Mit sind besonders hohe Schweißgutqualitäten zu erreichen, da die Bildung von nichtmetallischen Einschlüssen und Poren sehr gering ist. Die Schweißgeschwindigkeit ist vergleichsweise niedrig, während die Wärmeeinbringung hoch ist. Das Plasmaschweißen als Variante des -Schweißens garantiert gleiche Werte - es wird vorr allem vollmechanisch eingesetzt. Das MAG-Schweißen wird häufig für Kehlnahtschweißungen verwendet. Besonders bei vollmechanischen Anwendungen kommt es zunehmend für hochbeanspruchte Nähte zum Einsatz. Impulstechnik Beim -Schweißen dient die Impulstechnik im Rahmen der Orbitaltechnik zur Erzielung einer einwandfreien Schweißnaht selbst in wangslagen. Beim MAG-Schweißen geht es hingegen darum, auch im unteren Einstellbereich spritzerarm oder spritzerfrei zu schweißen. Ebenfalls ist die Verfahrenssicherheit in Bezug auf den Einbrand erhöht. Moderne Stromquellen bieten, angepasst an die Schutzgase, vorgefertigte Programme mit voller Variationsmöglichkeit der Schweißparameter. Bei hochlegierten Stählen ist das Impulsschweißen generell zu empfehlen. Wurzelschutz Beim Schweißen hochlegierter Stähle ist Wurzelschutz nötig. Gefordert wird an der Schweißwurzel in der Regel ein sauerstoffgehalt von < 0 ppm. Welche Anlauffarben zugelassen werden, hängt von der jeweiligen Bauteilverwendung ab. Kleine Rohre werden durchströmt, wobei die angepasste Auslassöffnung wichtig ist. Bei größeren Rohren wird das Wurzelschutzgas gezielt mit Hilfsvorrichtungen an die Schweißnaht geführt. Auf eine ausreichend lange Vorströmzeit ist zu achten. Fülldrähte Hochlegierte Stähle werden meistens mit Massivdrähten verschweißt. Daneben gibt es auch Anwendungen für Fülldrähte, bei denen die Verwendung des Rutilschlacketyps dominiert. Durch die Schlackeabdeckung werden blanke Nähte erzeugt, während der Beizaufwand gering ist und die Spritzerbildung praktisch kein Problem darstellt. u unterscheiden ist zwischen langsam erstarrender Schlacke für die Normalposition und schnell erstarrender Schlacke für die Steignahtschweißung. In Sonderfällen werden Metallpulverdrähte eingesetzt - z. B. im Inneren von Behältern, wo die Schlacke stören würde. Man erreicht mit diesen Drähten - im Vergleich zu Massivdrähten den Sprühlichtbogen früher.

4 Schutzgasschweißen von Aluminiumwerkstoffen Hinweis für die Praxis Schutzgase zum - und MIG-Schweißen Gruppe nach usammensetzung in Volumenprozent Ar He N Schweiß-Argon * - - Helium 4.6 I - - Aluline He - Aluline He 70 - Aluline He Aluline He Aluline He Aluline N - 0,0 Aluline He N 0,0 Aluline He N 0,0 Aluline He0 N 0 0,0 * zur Verbesserung der Schweißergebnisse sollte/kann die Mindestreinheit 4.6 eingesetzt werden. Eine Vielzahl von Verfahren und Verfahrensvarianten steht für die Bearbeitung von Aluminium zur Verfügung. Entsprechend breit ist die Schutzgasepalette. -Schweißen ur besseren Oxidhautentfernung wird mit Wechselstrom geschweißt. Neben dem klassischen Argon sowie den Argon-Helium-Gemischen sind als Weiterentwicklung die wei- und Dreistoffgemische Aluline N und Aluline He N als Schutzgas verfügbar. Der Stickstoffzusatz im Aluline N stabilisiert sowie konzentriert den Lichtbogen und verbessert das Einbrandverhalten. Die -Gleichstromvariante mit negativ gepolter Elektrode wird relativ selten eingesetzt. Hier finden Helium oder ein hoch heliumhaltiges Schutzgas Verwendung. MIG-Schweißen In den meisten Fällen ist die Impulstechnik zu empfehlen. Sie erweitert den verschweißbaren Blechdickenbereich nach unten und erhöht zugleich die Sicherheit gegen Porenbildung. Außerdem wird die Spritzerbildung reduziert. Die Gasepalette ist vergleichbar mit jener beim -Schweißen. Der Stickstoffzusatz der Aluline N-Gemische erweist sich als vorteilhaft - mit zunehmender Blechdicke sollte der Heliumgehalt entsprechend gesteigert werden. Sonderverfahren Das Plasmaschweißen mit positiv gepolter Elektrode ist eine Variante des -Schweißens, die vorzugsweise automatisiert eingesetzt wird. Auch das Plasma-MIG-Verfahren wird als Kombination dieses Plasmaprozesses mit dem MIG-Schweißen vollmechanisch eingesetzt. Dicke Bleche lassen sich mit dieser Technik in einer Lage bei sehr hoher Qualität verschweißen. Bei der weidraht-mig-technik werden zwei Drahtelektroden in einem Brenner meistens mit zwei getrennten Stromquellen zusammengeführt. Vorzugsweise wird diese technik zum Schweißen langer Nähte an ebenen Bauteilen oder an Rundnähten eingesetzt. Anwendungsschwerpunkte Aluminium bietet als Konstruktionswerkstoff zahlreiche Vorteile. Es ist leicht, besitzt eine hohe Festigkeit, eine gute Korrosionsbeständigkeit und ist gut umformbar. Der Schienenfahrzeugbau ist ein klassisches Anwendungsgebiet - die PKW-Fertigung ist inzwischen hinzugekommen. Daneben gibt es weitere Anwendungsfelder wie die Fahrradindustrie, sowie den Lüfter-, Maschinen-, Behälter- und den Schiffbau. Selbst im Bauwesen finden Aluminiumwerkstoffe Anwendung. Was ist beim Aluminium besonders zu beachten? Die hochschmelzende Oxidhaut des Aluminiums macht eine Pluspolschweißung (MIG) oder eine Wechselstromschweißung () erforderlich. Das Fließverhalten ist anders als bei Stahl. Wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit ist besonders auf sicheren Flankeneinbrand zu achten. Aluminium ist empfindlich gegen Wasserstoffporosität, weshalb Sorgfalt auf die Lagerung der Schweißzusätze, die Sauberkeit der Schweißkante und die Sicherheit der Schutzgaszuführung zu legen ist. - oder MIG-Schweißen? steht primär für eine hohe Verfahrenssicherheit, während man MIG mit hoher Leistung in Verbindung bringt. Der -Prozess lässt sich durch Variation der Wechselstromparameter optimieren. unehmend wird das MIG-Schweißen außerdem für Aufgaben mit hohen Qualitätsanforderungen eingesetzt. Hier ist die Impulstechnik eine unabdingbare Voraussetzung. Hohe Ansprüche an das Drahtfördersystem werden mit Vier-Rollen-Antrieben, Push-Pull-Systemen und einer Teflonseele erfüllt. Grundwerkstoffe Die Legierungselemente und das Herstellungsverfahren bestimmen die Eigenschaften der Werkstoffe. u unterscheiden sind nicht aushärtbare und aushärtbare Legierungen (DIN EN 73). Als nicht aushärtbare Werkstoffe werden vorzugsweise AIMg-Legierungen mit einer hohen Naturhärte verwendet. Im Fahrzeugbau kommen vorwiegend aushärtbare Legierungen der Klassen AInMg oder AIMgSi zum Einsatz. Einige Gusslegierungen sind aufgrund ihrer Porenanfälligkeit nur bedingt schweißgeeignet. usatzwerkstoffe Aluminium wird überwiegend artgleich oder artähnlich verschweißt. ur Vermeidung von Rissbildung werden AIMg oder AIMgMn-usätze für die aushärtbaren Werkstoffe eingesetzt. AlSi-usätze weisen eine geringere Festigkeit auf, zeigen aber ein sehr günstiges Schweißverhalten. Daneben sind die Kriterien Korrosionsfestigkeit und anschließende Oberflächenbehandlung wichtig. Als Drahtelektrode werden vorwiegend Durchmesser von 1, mm und 1,6 mm eingesetzt. Kantenvorbereitung und Vorwärmen Höchste Sauberkeit ist beim Aluminiumschweißen von entscheidender Bedeutung. Für die Bearbeitung der Schweißkanten ist das Fräsen dem Schleifen vorzuziehen. Insbesondere beim -Schweißen sollten die Nahtunterkanten leicht angefast sein. Generell ist ab einer Blechdicke von ca. mm das Vorwärmen (0 C bis 0 C) zu empfehlen. 6 7

5 Schutzgas-Schweißen: Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim Schutzgas-Schweißen. Sie vermittelt einen Überblick über die breite Palette der Schweißschutzgase und deren Anwendungsbereiche. Für eine optimale Kontrolle der Wirtschaftlichkeit beim Schutzgas-Schweißen hat Messer ein Schweißkosten-Berechnungssystem mit rechnergestützter Messwertverarbeitung entwickelt. Diese Möglichkeit stellen wir Anwendern auf Anfrage zur Verfügung. Schutzgas-Schweißen Ar Schweiß-Argon 4.6 /MIG Argon Spezial 4. /MIG Helium 4.6 I Aluline He90 Aluline He70 Metall-SchutzgasSchweißen Nichtabschmelzende Wolframelektrode Abschmelzende Drahtelektrode Plasma MIG MAG Wolfram-InertgasSchweißen PlasmaSchweißen Metall-InertgasSchweißen Metall-AktivgasSchweißen offener Lichtbogen eingeschnürter Lichtbogen Edelgasatmosphäre CO oder O im Schutzgas He O CO H Verfahren nach DIN EN /MIG /MIG 70 /MIG Aluline He0 0 0 /MIG Aluline He 70 /MIG Aluline He /MIG Aluline N Aluline He N Aluline He N Aluline He0 N 0,0 /MIG 0,0 /MIG 0,0 /MIG 0 0,0 /MIG Inoxline H 9 Inoxline H 9 Inoxline H7 9, 7, Inoxline N1 9,7 1, Inoxline 97,, Inoxline He N1 3,7 1, Inoxline He3 H1 9, 3 Inoxline X M13 9 Inoxline C M1 97, Inoxline C3 X1 M14 96 Inoxline He C M1 3 Ferroline C M0 9 Ferroline C1 M1 1 Ferroline C M1 7 MAG Ferroline X4 M 96 4 Ferroline X M 9 Ferroline C X M3 90 Ferroline C6 X1 M Ferroline C1 X M4 6 1 Ferroline He0 C M0 7 MAG C Inoxline He H C Wolfram-SchutzgasSchweißen usammensetzung [%] Gruppe nach Produktbezeichnung Die Tabellen können eine Hilfe bei der Lösung von Schweißaufgaben sein. Auf die Erfahrung und den Rat unserer Schweißfachleute sollten Sie jedoch nicht verzichten. Spezielle Informationen über unsere Schweißschutzgase enthalten unsere ausführlichen Druckschriften. Schweißschutzgase auf einen Blick Kohlendioxid technisch C1 Formiergas (-H-Gemische) 1,, 3 0, Wurzelschutz 9

6 Anwendungsbereiche Anwendungen beim MAG-Schweißen Standard-Schutzgase und deren Anwendungen beim -Schweißen Produkt Typische Gemischkomponenten Gruppe nach Anwendung Schweiß-Argon hochlegierte und unlegierte Stähle, Aluminium-Werkstoffe, sonstige NE-Metalle Inoxline H % H austenitische CrNi-Stähle % H ( % und 7, % bevorzugt vollmech.) 7, % H Inoxline N 1, % N Duplex, Super-Duplex,, % N vollaustenitische CrNi-Stähle % He, 1, % N Helium 4.6 I Aluminium (Minuspol-Schweißung), Stähle (Orbitaltechnik) Aluline He % He Aluminium, % He Nickel, 0 % He Stähle (Orbitaltechnik), 70 % He Kupfer, 90 % He -Gleichstromschweißen (vorzugsweise 90 % He) Aluline N 0,0 % N Aluminium-Werkstoffe Aluline He N % He, 0,0 % N Aluminium-Werkstoffe % He, 0,0 % N 0 % He, 0,0 % N Argon 4. gaseempfindliche Werkstoffe wie Titan, Niob, Molybdän, Tantal, Wurzelschutz Formiergas (N -H Gemische) % H Wurzelschutz bei hochlegierten und % H niedriglegierten Stählen 1 % H 0 % H % H Standard-Schutzgase und deren Anwendungen beim MIG-Schweißen Produkt Typische Gemischkomponenten Gruppe nach Anwendung Aluline He % He Aluminium, Nickel-Werkstoffe 0 % He CuNiFe-Werkstoffe, Kupfer 70 % He Aluminium-Werkstoffe Aluline N 0,0 % N Aluminium-Werkstoffe Aluline He N % He, 0,0 % N Aluminium-Werkstoffe Aluline He N % He, 0,0 % N Aluline He0 N 0 % He, 0,0 % N Inoxline He H C % He, % H, 0,1 % CO Nickel-Basis-Werkstoffe Produktfamilien für das MAG-Schweißen Produktfamilie Inoxline Ferroline Anwendung hochlegierte Stähle, bedingt unlegierte Stähle unlegierte Stähle, bedingt hochlegierte Stähle Einteilung der Schutzgase zum Verbindungsschweißen und für verwandte Prozesse nach DIN EN Kurzbezeichnung Komponenten in Volumen-Prozent Hauptgruppe Untergruppe oxidierend inert reduzierend reaktionsträge CO O Ar He H N I 1 3 0, He 9 M1 1 0, < CO a) 0, H 0, < CO a) 3 0, O 3 a) 4 0, CO 0, O 3 a) M 0 < CO a) 1 < CO a) 3 < O 10 a) 3 0, CO 3 < O 10 a) 4 < CO 0, O 3 a) < CO 3 < O 10 a) 6 < CO 0, O 3 a) 7 < CO 3 < O 10 a) M3 1 < CO 0 a) 10 < O a) 3 < CO 0 < O 10 a) 4 < CO 10 < O a) < CO 0 10 < O a) C 1 0, < O R 1 a) 0, H a) < H 0 N 1 a) 0, N 3 a) < N 0 4 a) 0, H 10 0, N 0, H 0 O 1 Mischgase mit Komponenten, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind oder Mischgase mit einer usammensetzung außerhalb der angegebenen Bereiche. b) Helium 4.6 I Kupfer (wenn nicht vorgewärmt werden kann) a) Für diese Einteilung darf Argon teilweise oder vollständig durch Helium ersetzt werden. b) wei Mischgase mit derselben -Einteilung dürfen nicht gegeneinander ausgetauscht werden

7 Technische entren: Quellen für Innovation ur Entwicklung neuer Technologien im Bereich Schweißen und Schneiden betreibt Messer in Deutschland, in der Schweiz, in Ungarn und in China technische entren. Gaseprogramm: umfassend und klar Messer bietet ein Gaseprogramm, wie es nicht selbstverständlich ist: Dies beginnt mit dem passenden Gas für jede Anwendung, geht über die nachvollziehbare, anwendungsorientierte Namensgebung der Produkte und reicht bis hin zu laufend neuen Gasegemischen - passend zu den aktuellen Trends. Fachberatung: direkt vor Ort In Ihrer Anwendung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Prozesse in Richtung Effizienz und Qualität optimieren können. Wir unterstützen Sie bei der Fehlersuche genauso wie bei Verfahrensentwicklungen. Kostenvergleich Schutzgas 70 % Helium / % Argon, EUR / Stück Einbrandintensivierung Schutzgas % Argon 1 EUR 0,0 EUR 0,7 EUR, EUR, EUR 0,0 EUR 0,0 EUR Arbeitszeit Draht Gas Arbeitszeit Draht Gas Kantenvorbereitung 0mm,7 EUR / Stück Kostenanalysen: schnell und effizient Gern analysieren wir Ihre bestehenden Prozesse, entwickeln Optimierungsvorschläge, begleiten Prozessänderungen und vergleichen das Ergebnis mit dem Urzustand denn Ihr Erfolg ist auch unser Erfolg. % Argon 70 % Argon % Helium Grundwerkstoff: AI Mg 4, Mn Schweißstrom: 40 A Blechdicke: 0 mm 0 % Argon 0 % Helium % Argon 70 % Helium % Helium Schulungen: auf dem neuesten Stand Für einen optimalen Umgang mit unseren Gasen schulen wir Sie bezüglich der Verfahren und deren Anwendung. Unsere Schulungen zeigen den Einsatz der unterschiedlichen Schweißschutzgase und erläutern den sicheren Umgang damit. Dazu gehören außerdem die Lagerung der Gase und der sichere Transport kleiner Mengen. Informations- und Schulungsmaterial für Ihren Betrieb gehören natürlich ebenfalls zum Service. Messer Austria GmbH Industriestraße 3 Gumpoldskirchen Tel Fax info.at@messergroup.com 1

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste Zusammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweissen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste usammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen

Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Schutzgas-Schweißen Ausgewählte Übersichtstabellen Auf einen Blick Diese kurzgefasste Zusammenstellung von Übersichtstabellen dient der Orientierung beim

Mehr

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung

Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Sauerstoffwerk Steinfurt E. Howe GmbH & Co. KG Sellen 106 48565 Steinfurt Tel.: 0 25 51/ 93 98-0 Fax: 0 25 51/ 93 98-98 Schweißschutzgase Zusammensetzung Anwendung Einstufung der Howe-Schweißschutzgase

Mehr

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen

Dienstag den Barleben. Themen: Schweißen von hochlegierten Stählen Fachveranstaltung Fachveranstaltung Schweißtechnik Dienstag den 11.11.2003 Barleben Themen: Flammrichten an Stahl und Aluminiumkonstruktionen Schweißen von hochlegierten Stählen MSS Magdeburger Schweißtechnik

Mehr

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren.

Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Tipps für Praktiker. Gase zum Schweissen und Formieren. Inhalt: 1. MAG-Schweissen 2. MIG-Schweissen 3. WIG-Schweissen 4. Plasma-Schweissen 5. Formieren 6. Metall-Schutzgas-Löten Schutzgase EN ISO 14175

Mehr

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4

Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite Sondergase Seite 4 Wieso ist Schutzgas wichtig für das Schweißen? 1. Aufgabe und Wirkung von Schutzgasen Seite 2 2. Sondergase Seite 4 3. Einstellhinweise zum WIG und MIG/MAG-Schweißen Seite 8 4. Welches Gas für welche Schweißaufgabe

Mehr

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer.

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer. Ihr Dreifach-Sparbuch Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer. 1 Moderne Werkstoffe erfordern moderne Gase In der Metallverarbeitung wird die Gesamteffektivität der Produktion

Mehr

Schutzgasschweißen von Edelstählen kann fast jeder Erfahrung ist die Summe aller Misserfolge. Steinmüller Bildungszentrum GmbH, Gummersbach

Schutzgasschweißen von Edelstählen kann fast jeder Erfahrung ist die Summe aller Misserfolge. Steinmüller Bildungszentrum GmbH, Gummersbach Schutzgasschweißen von Edelstählen kann fast jeder Erfahrung ist die Summe aller Misserfolge Steinmüller Bildungszentrum GmbH, 51643 Gummersbach Matthias Thume Seite 1 Vorstellung der Westfalen AG (Informationen

Mehr

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung

ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung. ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung. ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung ARCAL Prime Die universelle Schutzgaslösung ARCAL New Generation ARCAL Chrome Die hochwertige Schutzgaslösung ARCAL Speed Die produktive Schutzgaslösung ARCAL Force Die sichere Schutzgaslösung ARCAL Prime

Mehr

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer.

Ihr Dreifach-Sparbuch. Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer. Ihr Dreifach-Sparbuch Zeit, Arbeit und Geld sparen mit den Dreistoffgemischen von Messer. Messers Dreistoffgemische sind Dreifachsparer Moderne Werkstoffe erfordern moderne Gase In der Metallverarbeitung

Mehr

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant

Fülldraht- und Tandemschweißen. Draht gegen Maschine. Fachkonferenz Schweißtechnologie , Dr. R. Vallant Fülldraht- und Tandemschweißen Draht gegen Maschine Fachkonferenz Schweißtechnologie 18.4.2006, Dr. R. Vallant R. Enzinger Vallant // 18.4.2006 Inhalt Fülldraht-Schweißen / Tandem-Schweißen Charakteristika

Mehr

Schutzgase zum Schweissen

Schutzgase zum Schweissen Schutzgase für höchste Anforderungen Schutzgase zum Schweissen Schutzgase haben je nach ihrer Zusammensetzung einen unterschiedlichen Einfluss auf das Schweissverhalten. Die grosse Auswahl an Schutzgasen

Mehr

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107

FTMT. Fügen. Schweißverfahren (Übersicht) Hn 1107 Schweißverfahren (Übersicht) 1 Lichtbogenhandschweißen Vorgänge im Lichtbogen Zündung durch Kurzschluss oder Funkenübergang (1000V => 1cm) Ionisierung stabilisiert durch Umhüllungsgase Emission von Elektronen

Mehr

Die richtige Wahl für Formierarbeiten. Formieren und Wurzelschutz sichern perfekte Schweißnähte

Die richtige Wahl für Formierarbeiten. Formieren und Wurzelschutz sichern perfekte Schweißnähte Die richtige Wahl für Formierarbeiten Formieren und Wurzelschutz sichern perfekte Schweißnähte Durch Formieren profitieren Seit mehr als 40 Jahren haben sich Wurzelschutz und Formieren in der Schweißtechnik

Mehr

Schweiß-, Schneid- & Löttechnik

Schweiß-, Schneid- & Löttechnik Schweiß-, Schneid- & Löttechnik Workshop Nagel e.k. Inhaber:Christian Nagel Werdauer Weg 16 10829 Berlin Telefon: 030/781 19 40 Fax: 030/784 30 40 Artikel-Nr. 1.7 Zusatzwerkstoffe, Lote & Zubehör - Gasschweiß-

Mehr

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle

2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2. Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2 Zusatzwerkstoffe für das Schweißen nicht rostender und hitzebeständiger Stähle 2.1 Umhüllte Stabelektroden für das Schweißen

Mehr

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen.

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen. Maxx Gase Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen. Die Ferromaxx Gase wurden speziell für das MAG-Schweißen von un- und niedriglegierten Stählen entwickelt.

Mehr

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen.

Maxx Gase. Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen. Maxx Gase Für bessere Nahtqualitäten, eine Steigerung der Produktivität und geringere Umweltbelastungen. Die Ferromaxx Gase wurden speziell für das MAG-Schweißen von un- und niedriglegierten Stählen entwickelt.

Mehr

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fehler bei der Verarbeitung und deren Vermeidung 26.02.2010 Rolf Marahrens Reiz GmbH Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Zusammensetzung von CrNi - Stahl

Mehr

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen

Die in den Verzeichnissen in Verbindung mit einer DIN-Nummer verwendeten Abkürzungen Inhalt DIN- und DVS-Nummernverzeichnis Verzeichnis abgedruckter Normen, Norm-Entwürfe und DVS-Merkblätter IX Normung ist Ordnung. DIN - der Verlag heißt Beuth XIII Hinweise für das Anwenden des DIN-DVS-Taschenbuches

Mehr

Formieren. Wurzelschutz beim Schweißen.

Formieren. Wurzelschutz beim Schweißen. Formieren Wurzelschutz beim Schweißen www.airliquide.at Gase für den Wurzelschutz Wurzelschutzgase erhalten bei der schweißtechnischen Verarbeitung von Metallen weitgehend deren Eigenschaften wie Korrosionsbeständigkeit

Mehr

Dieter Kocab Oktober EWM HIGHTEC WELDING GmbH

Dieter Kocab Oktober EWM HIGHTEC WELDING GmbH 1 1 2009 EWM HIGHTEC WELDING GmbH SLV München 20.10.2009 Erfahrungsaustausch - Schweißtechnik im Kraftwerksbau München Möglichkeiten der Nahtquerschnittsreduzierung beim Schweißen von dickwandigen Bauteilen

Mehr

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn

Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN ( ) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn Erläuterungen zur Prüfung nach DIN EN 287-1 (2011-11) Auszug aus der Norm Kursstätte Heilbronn DIN EN 287-1 111 T BW 1.2 RB t05.0 D120.0 PH ss nb siehe Abschnitt 4 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 5.9 Abschnitt

Mehr

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie

Die natürliche Steigerung der Produktivität. - Steigerung der Produktivität. - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität - Steigerung der Produktivität - Verbesserung der Metallurgie Die natürliche Steigerung der Produktivität High Speed Line ist ein spezieller Puls Prozess, bei

Mehr

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007

15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 DIN DVS DIN-DVS-Taschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze Normen, Merkblätter 15. Auflage Stand der abgedruckten Normen/DVS-Merkblätter: Juli 2007 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.

Mehr

Formieren von Chrom-Nickel- Schweißverbindungen Roland Latteier. Roland Latteier 1

Formieren von Chrom-Nickel- Schweißverbindungen Roland Latteier. Roland Latteier 1 Formieren von Chrom-Nickel- Schweißverbindungen Roland Latteier Roland Latteier 1 Formieren von Chrom - Nickel- Schweißverbindungen Anlauffarben Entstehung Korrosionsbeständigkeit Formiergase Mögliche

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer.

ALUNOX ist Ihr Programm: Kupfer. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Massivdrähte/WIG-Stäbe AX-CuAg 2.1211 AX-CuAl8 2.0921 AX-CuAl9Fe 2.0937 AX-CuAl8Ni2 2.0922 AX-CuAl8Ni6 2.0923 AX-CuMn13Al7 2.1367 AX-CuSi3

Mehr

MAXXimieren Sie Ihre Produktivität

MAXXimieren Sie Ihre Produktivität Was immer Sie Schweißen, die innovativen neuen Schutzgase von Air Products garantieren Ihnen beste Ergebnisse. Entwickelt zur Steigerung der Produktivität verbinden sie beste Nahtqualitäten, vielfältige

Mehr

Anlauffarben. Anlauffarben. Formieren von hoch legierten Schweißverbindungen mit praktischen Vorführungen durch Olaf Sturm. Korrosionsbeständigkeit

Anlauffarben. Anlauffarben. Formieren von hoch legierten Schweißverbindungen mit praktischen Vorführungen durch Olaf Sturm. Korrosionsbeständigkeit Formieren von hoch legierten Schweißverbindungen mit praktischen Vorführungen durch Olaf Sturm Formieren von hoch legierten Schweißverbindungen mit anschließenden praktischen Vorführungen Theoretische

Mehr

IUI INI II HU IUI II III II II III. Eur Pean Patent Office. GV/l. Office europeen des brevets (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

IUI INI II HU IUI II III II II III. Eur Pean Patent Office. GV/l. Office europeen des brevets (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG s\ GV/l Eur Pean Patent Office IUI INI II HU IUI II III II II III Office europeen des brevets (11) EP 0 949 041 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veroffentlichungstag: (51) int. CI.6: B23K 35/38

Mehr

Tipps für Praktiker. Formieren. Schweissnaht ohne Wurzelschutz. Schweissnaht mit Wurzelschutz

Tipps für Praktiker. Formieren. Schweissnaht ohne Wurzelschutz. Schweissnaht mit Wurzelschutz Tipps für Praktiker. Formieren. Inhalt: 1. Warum formieren? 2. Wurzelschutzgase Werkstoffe 3. Vorrichtungen zum Formieren 4. Anwendungshinweise 5. Arbeitssicherheit Schweissnaht ohne Wurzelschutz Schweissnaht

Mehr

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl

Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl http://www.reiz-online.de/ Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Fehler bei der Verarbeitung und deren Vermeidung 1 Fügen und Bearbeiten von Chrom Nickel Stahl Zusammensetzung von CrNi -Stahl Welche

Mehr

Killing. Angewandte Schweißmetallurgie

Killing. Angewandte Schweißmetallurgie Killing Angewandte Schweißmetallurgie Anleitung für die Praxis Vorwort Vorbemerkung 1 1 11 111 112 1121 1122 112 11 111 112 11 114 115 114 1141 1142 114 115 1151 1152 115 116 1161 1162 116 117 12 121 1211

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit Einsatz von Fülldrahtelektroden Verbindungsschweißen mit

Mehr

Schweissen verbindet.

Schweissen verbindet. Produkt-/Anwendungsinformation Schweissen verbindet. Schweiss-, Schneid- und Schutzgase. 2 Column Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 4 Eigenschaften von Schutzgaskomponenten 6 Schutzgase zum MAG-Schweissen

Mehr

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik

Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik /// Perfektion als Prinzip Neuere Entwicklungen in der Lichtbogenschweißtechnik B.Ivanov EWM AG 2015/01 www.ewm-group.com Seite 1 MIG/MAG - innovative Lichtbögen Spannung [V] Drahtvorschub [m/min] Stromstärke

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium.

ALUNOX ist Ihr Programm: Aluminium. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Schweißzusätze Aluminium AX-EAlSi5 AX-EAlSi12 Massivdrähte/ WIG-Stäbe AX-1040 AX-1450 AX-4043 AX-4047 AX-5087 AX-5183 AX-5356 AX-5754 AX-4043 Spritzdraht

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle - Information zum Stand der ISO 9606-1 Prüfung von Schweißern - Stähle - Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV München Niederlassung der GSI mbh 1 Derzeitiger Stand DIN EN ISO 9606-2 Aluminium

Mehr

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle

1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle 1. Stabelektroden zum Schweißen nichtrostender Stähle Artikel-Bezeichnung 4009 B E 410 4351 B E 410 NiMo 4502 B E 430 4115 B 4316 B E 308 L 15 4316 R E 308 L 16 4316 R 140 4551 B E 347 15 4551 R E 347

Mehr

Hyper MIG. Wire speed. DPS Plus-3 Hyper MIG Bedieneinheit. Nutzbarer Bereich

Hyper MIG. Wire speed. DPS Plus-3 Hyper MIG Bedieneinheit. Nutzbarer Bereich Hyper MIG DPS Plus-3 Hyper MIG Bedieneinheit Arc voltage Short arc HyperCold Pulsed arc Mixed arc HyperPulse Spray arc HyperForce Wire speed Nutzbarer Bereich H P ULSE In einem Standard Sprühlichtbogen

Mehr

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden?

Wie können Schweißverfahren grundsätzlich eingeteilt werden? 2.18 FÜGEN UND TRENNEN: SCHWEIßEN 2.18.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Schweißen? Schweißen (thermisches Fügen) ist das Vereinigen oder Beschichten von Werkstoffen in flüssigem oder plastischem Zustand

Mehr

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert.

ALUNOX ist Ihr Programm: Hochlegiert. ALUNOX ist Ihr Programm: Das ALUNOX Programm zu Stabelektroden EI 307 B EI 307 R EI 308 L EI 309 L EI 309Mo L EI 310 EI 312 EI 316 L EI 318 EI 347 EI 2209 AX-307 AX-308L AX-309 AX-309L AX-309LMo AX-310

Mehr

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse

Das Schweißen. Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Das Schweißen Mehr Effizienz durch moderne Prozesse Pioniere für neue Prozesse Mit einer großen Bandbreite an bewährten und innovativen Schweißprozessen bietet CLOOS zukunftsorientierte Lösungen für höchste

Mehr

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!?

Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle. Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? Einfluss von CO 2 und H 2 beim Schweißen CrNi-Stähle Wasserstoffhaltige Schutzgase zum auch für Duplex!? 2. Ilmenauer schweißtechnischen Symposium, 13.10. 2015 l Cerkez Kaya ALTEC NCE Inhalte Hochlegierter

Mehr

Innovative Schweißprozesse

Innovative Schweißprozesse Innovative Schweißprozesse STT TM und Rapid X TM www.lincolnelectric.eu Schweißspannung Lincoln Electric Deutschland Übersicht MSG-Lichtbogenarten Rapid Arc TM & RapidX TM Impulslichtbogen STT Sprühlichtbogen

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung Wirtschaftlichkeit

Mehr

WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster

WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster 1 WIG-Hochleistungsschweißen InFocus - Prinzip und Anwendungen - M. Schnick, M. Dreher, H. Schuster Gliederung 2 Inhalt des Vortrages 1. Was ist InFocus? 2. Gibt es einen InFocus-Lichtbogen? 3.1 Dünnblechanwendungen

Mehr

(51) Int Cl.: B23K 35/38 ( )

(51) Int Cl.: B23K 35/38 ( ) (19) TEPZZ Z6_6ZA_T (11) EP 3 061 60 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 31.08.16 Patentblatt 16/3 (1) Int Cl.: B23K 3/38 (06.01) (21) Anmeldenummer: 161770.7 (22) Anmeldetag:

Mehr

http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH

http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH http://www.reiz-online.de/ Reiz GmbH; EWM GmbH Seminarinhalt: Theorie: Die verschiedenen Werkstoffe und Ihr Verhalten beim Schweißen WIG-und MIG/MAG Schweißen Neue Verfahrensvarianten und deren Vorteile

Mehr

Schweissgeräte Modellnamenaufbau SWG-M350P-EMW

Schweissgeräte Modellnamenaufbau SWG-M350P-EMW Schweissgeräte Modellnamenaufbau SWG-M350P-EMW SWG... Schweissgeräte und Zubehör M... primär MIG/MAG, H... E-Hand, W...Wig 350... Maximalstrom sekundär P... Professionell (immer: fahrbar, D300 Spule, Mini-Spulenadapter,

Mehr

Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien.

Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien. Tipps für Praktiker. Instandsetzungsschweissen an Fahrzeugkarosserien. Inhalt: 1. Verbindungsarten 2. Schweissdaten 3. Schweissschutzgase 4. MAG-Schweissen verzinkter Bleche 5. Herstellervorschriften 6.

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas

Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Einsatz von Fülldrahtelektroden: Verbindungsschweißen mit und ohne Schutzgas Roland Latteier Roland Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Acetylen. Feuer und Flamme für einen Klassiker

Acetylen. Feuer und Flamme für einen Klassiker Acetylen Feuer und Flamme für einen Klassiker Acetylen Dauerbrenner in der Autogentechnik Multitalent Seit gut 80 Jahren gilt Acetylen als das Brenngas für die Autogentechnik zu Recht ein Dauerbrenner.

Mehr

Einsatz von Fülldrahtelektroden

Einsatz von Fülldrahtelektroden Einsatz von Fülldrahtelektroden Lichtbogenschweißen mit Schutzgas by R. Latteier 1 Einsatz von Fülldrahtelektroden Gliederung Einteilung der Elektroden Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Typen Handhabung

Mehr

MAG-Schweißen mit Fülldrahtelektroden

MAG-Schweißen mit Fülldrahtelektroden MAG-Schweißen mit Fülldrahtelektroden 1. Allgemeines Durch den immer härter werdenden Wettbewerb stellt sich die Frage: Wie kann man kostengünstiger, bei gleichzeitiger Qualitätssteigerung fertigen? Eine

Mehr

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN

MIG-LÖTEN VON VERZINKTEN DÜNNBLECHEN UND PROFILEN Robert Lahnsteiner MIG WELD GmbH Deutschland Landau/Isar MERKMALE VON ELEKTROLYTISCH VERZINKTEN FEINBLECHEN Grundmaterialstärke 0,5-3mm lieferbar Lieferform: Tafeln oder Bänder Zinkschicht wird in µ (0,001mm)

Mehr

Wenn es ums Löten geht...

Wenn es ums Löten geht... Wenn es ums Löten geht... Zur Geschichte Löten, ein thermisches Verbindungsverfahren, heute in der Definition nach DIN 8505 unmißverständlich geklärt und von dem verwandten Fügeverfahren Schweißen genau

Mehr

MULTIFUNKTIONS-SCHWEISSERZANGE REINIGUNGSFILZ & HALTEKLAMMER

MULTIFUNKTIONS-SCHWEISSERZANGE REINIGUNGSFILZ & HALTEKLAMMER MIG-, mag- und wig schweisszubehör DÜSENSCHUTZPASTE DÜSOFIX 002200 Düsenschutzpaste Düsofix, 300g Dose 1/20 Dose 6002 CO 2 -ZANGE ORIGINAL FIX 002201 Original FIX CO 2 -Zange Nr.2, 15-18 mm Düse MULTIFUNKTIONS-SCHWEISSERZANGE

Mehr

Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen

Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen Die geregelte Kurzlichtbogentechnik für das Auftragschweißen endkonturnaher Strukturen Dipl.-Ing. Karsten Günther TU Ilmenau 21.10.2013 Seite 1 Geregelte Kurzlichtbogentechnik Metall-Schutzgas-Schweißen

Mehr

Produktkatalog. Zabel Schweiß- und Gasetechnik GmbH Hauptstraße Südliches Anhalt / OT Quellendorf

Produktkatalog. Zabel Schweiß- und Gasetechnik GmbH Hauptstraße Südliches Anhalt / OT Quellendorf Zabel Schweiß- und Gasetechnik GmbH Hauptstraße 23 06386 Südliches Anhalt / OT Quellendorf Tel.1: +49 34977 / 21 021 Tel.2: +49 34977 / 21 022 Fax.: +49 34977 / 21 204 info@zabelwelding.de www.zabelwelding.de

Mehr

Acetylen. Feuer und Flamme für einen Klassiker

Acetylen. Feuer und Flamme für einen Klassiker Acetylen Feuer und Flamme für einen Klassiker Acetylen Dauerbrenner in der Autogentechnik Multitalent Seit gut 80 Jahren gilt Acetylen als das Brenngas für die Autogentechnik zu Recht ein Dauerbrenner.

Mehr

Expertenwissen: Gase zum Schweißen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen

Expertenwissen: Gase zum Schweißen. 1 - Arbeitsschutz. 2 - WIG-Schweißen. 3 - MAG-Schweißen. 4 - MIG-Schweißen. 5 - Formieren. 6 - Gase zum Schweißen 1 - Arbeitsschutz 2 - WIG-Schweißen 3 - MAG-Schweißen 4 - MIG-Schweißen 5 - Formieren 6 - Gase zum Schweißen Expertenwissen: Gase zum Schweißen. 2 Kurz Abschnitt erklärt. Gase zum Schweißen Die technisch

Mehr

Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik. Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM

Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik. Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM Einstieg in professionelle MIG/MAG-Impulstechnik Nahezu spritzerfreies Schweißen für minimierte Nacharbeit mit der Picomig 305 puls von EWM Mündersbach, 23. Oktober 2012 Mit den leichten und preiswerten

Mehr

JA -Schutzgas-Systeme

JA -Schutzgas-Systeme JA -Schutzgas-Systeme Zur Sicherung der schweißtechnischen Qualität im Rohrleitungs-, Behälter-, Anlagen- und Stahlbau. Für Schutzgasschweißungen haben sich unsere Systeme in der Praxis tausendfach bewährt.

Mehr

Tipps für Praktiker. WIG-Schweissen.

Tipps für Praktiker. WIG-Schweissen. Tipps für Praktiker. WIG-Schweissen. Inhalt: 1. Schweissschutzgase 2. Schweissanlage/Stromwahl 3. Wolframelektroden 4. Anwendungshinweise 5. Fehlervermeidung 1. Schweissschutzgase Argon (I1 nach EN ISO

Mehr

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben

Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Potentiale von Nickelbasis- Fülldrahtelektroden 5. Werkstoffkongress / Leoben Michael Fiedler 1, Gerhard Posch 1, Rudolf Vallant 2, W. Klagges 1, H. Cerjak 2 1 Böhler Schweißtechnik Austria GmbH 2 Institute

Mehr

Cold Metal Transfer (CMT) Ein neuer Prozess in der Fügetechnik

Cold Metal Transfer (CMT) Ein neuer Prozess in der Fügetechnik Cold Metal Transfer (CMT) Ein neuer Prozess in der Fügetechnik Dipl.-Ing. Jürgen Bruckner Fronius International GmbH Sparte Schweißtechnik Günter Fronius Straße 1 4600 Wels-Thalheim, Austria CMT - Prozess

Mehr

Inhaltsübersicht. INFO-Seiten. Schweißzusatzwerkstoffe. Seite

Inhaltsübersicht. INFO-Seiten. Schweißzusatzwerkstoffe. Seite Inhaltsübersicht 4 Schweißzusatzwerkstoffe Seite Automatisiertes Löten 4.41 Erläuterung des Normzeichen-Aufbaus gem. EN 1600 4.9 Erläuterung des Normzeichen-Aufbaus gem. ISO 2560-A 4.4 EUROTRODE-Einteilung

Mehr

Schweißen mit hochlegierten Fülldrahtelektroden. F. Winkler

Schweißen mit hochlegierten Fülldrahtelektroden. F. Winkler Schweißen mit hochlegierten Fülldrahtelektroden F. Winkler Teil II Schweißen mit hochlegierten Fülldrähten Inhalt Vorteile hochlegierter, schlackeführender Fülldrähte Positionsschweißbare Fülldrähte Metallpulverdrähte

Mehr

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen

5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen 5. Stabelektroden zum Schweißen von Austenit-Ferrit- Verbindungen Artikel-Bezeichnung 4370 B E 307 15 4370 R E 307 16 4370 R 160 CRNIMO B E 308 Mo 15 CRNIMO R E 308 Mo 16 CRNIMO R 140 E 308 Mo 16 4332

Mehr

ColdArc, ForceArc új dimenzók a hegesztésben

ColdArc, ForceArc új dimenzók a hegesztésben ColdArc, ForceArc új dimenzók a hegesztésben EWM-coldArc Energiereduzierter Kurzlichtbogen Prinzip wärmeminimierter coldarc Phase 1 Lichtbogen brennt Phase 2 Kurzschluss Phase 3 Kurzschlussauflösung und

Mehr

SCHWEIßVERFAHRENSPRÜFUNG DIE NEUE DIN EN ISO

SCHWEIßVERFAHRENSPRÜFUNG DIE NEUE DIN EN ISO SCHWEIßVERFAHRENSPRÜFUNG DIE NEUE DIN EN ISO 15614-1 Schweißerfrühstück Druckgeräte Technologiepark Essen am 28.09.2018 GLIEDERUNG 1. Einleitung / Allgemeines 2. Änderungen gegenüber der Vorgängerausgabe

Mehr

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe.

Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie nennt man das Gasschmelzschweissen auch noch? Welches Mischverhältnis wird beim Schweissen am Brenner eingestellt? Begründe. Wie wird Acetylen in der Flasche gespeichert, damit es nicht bei 2bar explodiert?

Mehr

Expertenwissen: MAG-Schweißen nichtrostender Stähle. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle

Expertenwissen: MAG-Schweißen nichtrostender Stähle. 7 - Brennschneiden. 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle www.gasandmore.com 7 - Brennschneiden 8 - MAG-Schweißen nichtrostender Stähle 9 - MIG-Schweißen von Aluminiumwerkstoffen 10 - Flammlöten 11 - Fülldrahtschweißen 12 - Laserstrahlschneiden Expertenwissen:

Mehr

CLEARINOX. Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission.

CLEARINOX. Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission. CLEARINOX Rostfreie Stabelektroden und Fülldrahtelektroden mit niedriger Chrom VI Emission www.oerlikon.de www.oerlikon-schweisstechnik.ch Verbessern wir Ihre Arbeitsumgebung! Weniger Chrom VI und geringere

Mehr

Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen Roland Latteier. Roland Latteier 1

Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen Roland Latteier. Roland Latteier 1 Schweißtechnische Verarbeitung von Cr-Ni Stählen Roland Latteier Roland Latteier 1 Vortragsgliederung Grundwerkstoffe Schweißverfahren Schweißzusatzwerkstoffe Verarbeiten Korrosion Praxisbilder Roland

Mehr

30% SCHNELLER SCHWEISSEN

30% SCHNELLER SCHWEISSEN WM.0375.00 10.2006 Änderungen vorbehalten 30% SCHNELLER SCHWEISSEN Großes Einsparpotential durch schnelleres Schweißen und weniger Material- und Lohnkosten Ausgezeichnete Schweißnahtqualität durch optimale

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einführung... 1 1.1 Wie es begann... 1 1.2 Normung ist wichtig... 7 1.2.1 Einteilung der Schutzgasschweißverfahren... 7 1.3 Beschreibung des Metall-Schutzgasschweißens... 8

Mehr

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen

Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden (MIG-Schweißen) Begriffsbestimmungen Tätigkeitsbezogene Betriebsanweisung nach der Unfallverhütungsvorschrift BGV-D 1, 26 Abs. 1 und 30 Abs. 4 und der GUV-Regel GUV-R 500, Kapitel 2.26, Abschnitt 3.1 Metall-Inertgasschweißen mit Massivdrahtelektroden

Mehr

SCHWEISSEN. Elektroden, Schweißdraht 266. Schweißen

SCHWEISSEN. Elektroden, Schweißdraht 266. Schweißen SCHWEISSEN Elektroden, Schweißdraht 266 Schweißen Wolframelektroden für die WIG-Schweißung, geschliffen, 175 mm Länge WT 20 1,8-2,2 ThO2 rot Wolframelektroden zum WIG-Schweißen WC 20 - thoriumfrei grau,

Mehr

OMNIWELD Reparaturschweißlegierungen GmbH (+49) FAX (+49)

OMNIWELD Reparaturschweißlegierungen GmbH (+49) FAX (+49) Schweißlegierungen für Reparatur und Instandhaltung Reparaturschweißlegierungen GmbH Am Kavitt 4 D-47877 Willich Postfach 237 D-47863 Willich (+49) 2154 95 55-0 FAX (+49) 2154 95 55-55 E-mail: Info@omniweld.de

Mehr

Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis

Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis Selbstschützende Fülldrähte in Theorie und Praxis - theoretische Grundlagen - Typenübersicht - Schweißeigenschaften - Anwendungsgebiete Der Prozess: Metall-Lichtbogenschweißen mit Fülldrahtelektrode ohne

Mehr

WIG-SCHWEISSEN VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN Wechselstromschweißen (AC) mit Hilfe der Lichtbogenhöhensteuerung (AVC)

WIG-SCHWEISSEN VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN Wechselstromschweißen (AC) mit Hilfe der Lichtbogenhöhensteuerung (AVC) WIG-SCHWEISSEN VON ALUMINIUM UND SEINEN LEGIERUNGEN Wechselstromschweißen (AC) mit Hilfe der Lichtbogenhöhensteuerung (AVC) Endlich ist es gelungen, den Einsatz der Lichtbogenhöhensteuerung (AVC) für das

Mehr

Einfluss der Wärmeführung auf die Porenbildung beim Lichtbogenschweißen von Superduplex-Stahl

Einfluss der Wärmeführung auf die Porenbildung beim Lichtbogenschweißen von Superduplex-Stahl Einfluss der Wärmeführung auf die Porenbildung beim Lichtbogenschweißen von Superduplex-Stahl J. Stützer, Dr.-Ing. M. Zinke, Prof. Dr.-Ing. S. Jüttner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zum Workshop

Mehr

Formieren im Rohrleitungsund Behälterbau

Formieren im Rohrleitungsund Behälterbau Fachpresse Perfekte Schweißnähte Formieren im Rohrleitungsund Behälterbau Aus dem Inhalt: Das Verfahren Restsauerstoff und Spülzeit Auswahl der Gase Zündbereich Formieren von Rohren aus CrNi-Stählen Formieren

Mehr

Addline 3D-Druck von Metallen

Addline 3D-Druck von Metallen Addline 3D-Druck von Metallen Nutech GmbH Der 3D-Druck (häufig auch Additive Fertigung genannt) von Metallen hat sich erst in den letzten Jahren entwickelt, wird aber bereits als eine der Technologien

Mehr

Schutzgasschweißen und Formieren von hochlegierten Werkstoffen. Thomas Ammann Linde Gas, Unterschleißheim

Schutzgasschweißen und Formieren von hochlegierten Werkstoffen. Thomas Ammann Linde Gas, Unterschleißheim Schutzgasschweißen und Formieren von hochlegierten Werkstoffen Thomas Linde Gas, Unterschleißheim Inhalt 1 Definition, Einteilung und Normung der Werkstoffe 2 Eigenschaften und Wirkungen der Schutzgaskomponenten

Mehr

Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit

Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit Ugitech Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit 02 Ihre rostfreien Stahllösungen für eine hohe Korrosionsbeständigkeit Werkstoff Normen Chemische Bezeichnung Referenz EN Referenz

Mehr

Laserstrahlschweißen von Edelstählen

Laserstrahlschweißen von Edelstählen HWK für München und Oberbayern 24.05.2012 Laserstrahlschweißen von Edelstählen - Mischverbindungen unterschiedlicher Edelstähle - Dipl.-Ing. (FH), SFI Markus Weigl Gliederung 1. Hinführung zum Thema 2.

Mehr

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610

BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 BVM-AH-002 Qualifizierung des Schweißverfahrens nach EN ISO 15610 Arbeitshilfe für Metallbauer Die Norm EN ISO 15610 gibt Informationen und Erläuterungen wieder, um Schweißverfahren nach geprüften Schweißzusätzen

Mehr

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

BBBB^ Beuth DIN. Schweißtechnik 1. DIN-DVS-Taschenbuch 8. Schweißzusätze. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Deutscher DIN BBBB^ DINDVSTaschenbuch 8 Schweißtechnik 1 Schweißzusätze 17. Auflage Stand der abgedruckten Normen: Oktober 2012 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DVS Verband für Schweißen

Mehr

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes

Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes Untersuchung der Schweißbarkeit eines Schichtverbundwerkstoffes der Fa. Thyssen Krupp Bearbeiter: Dipl. Ing. Klaus Kerschbaumer Graz, 10.01.2012 Seite 1 Inhaltsverzeichnis BEA.: K. KERSCHBAUMER 1 MAG SCHWEIßUNTERSUCHUNG

Mehr

Hochleistungsschweißen auch in PC Zwangslage

Hochleistungsschweißen auch in PC Zwangslage Hochleistungsschweißen auch in PC Zwangslage - CMT Twin eine Prozessvariante - Ingo Pfeiffer Fronius Deutschland GmbH Branchenmanager Schiffbau & Offshore Plattformen / Kraftwerksbau Sparte Schweißtechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen

Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen 2 Lichtbogenhandschweißen Inhaltsverzeichnis 1 Gasschmelzschweißen... 1 1.1 Verfahrensprinzip... 1 1.2 Eingesetzte Gase... 1 1.2.1 Sauerstoff... 1 1.2.2 Brenngase... 2 1.2.3 Flaschenkennung... 3 1.3 Schweißausrüstung... 3 1.3.1

Mehr