Die Produktentwicklung als Prozess

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Produktentwicklung als Prozess"

Transkript

1 12. Produktentwicklung Folie 1 Die Produktentwicklung als Prozess (1) Projektanstoß (2) Grobkonzept (erste Skizze des Neuen) (3) Konzeptausarbeitung (4) Konzeptbewertung und auswahl (5) Konzepttest(s) (6) Erneute Konzeptbewertung und auswahl (7) Produktentwicklung/Herstellung eines Prototypen (8) Produkttests (9) Markttests (10) Markteinführung Quelle: Silberer 2004 S. 167 (Skript Grundlagen des Marketing) 12. Produktentwicklung Folie 2 (1) Projektanstoß Angestrebte Positionierung als Ausgangspunkt/Anstoß für die Neuproduktentwicklung Ausgehend von der Soll-Positionierung: Nutzung unterschiedlicher Quellen zur Ideensammlung / -findung Quellen zur Ideenfindung Interne Quellen Kundenanfragen/Reklamationen Außendienstmitarbeiter F&E-Abteilung Betriebliches Vorschlagswesen Archiv früherer Ideen Externe Quellen Befragung von Kunden, Händlern Konkurrenzanalyse Marketing-/Innovationsberater; Trendscouts Forschungsinstitute Messen, Ausstellungen

2 12. Produktentwicklung Folie 3 (2) Grobkonzept (erste Skizze des Neuen) Erstellung eines Grobkonzeptes für das neue Golf-Modell Ausgehend von der Ideensammlung und der geplanten Positionierung werden erste, grobe Anhaltspunkte für die Entwicklung des neuen Golf-Modells festgelegt Beispiel: Höherpositionierung Golf Fortsetzung des Positionierungsziels: Angestrebte Höherpositionierung konsequent fortführen Weg vom Jedermanns-Image 12. Produktentwicklung Folie 4 (3) Konzeptausarbeitung Konzeptausarbeitung durch Einsatz von Kreativitätstechniken Ideenproduktion: Kreativitätstechniken Heuristisch Systematisch Brainstorming Brainwriting: Methode 635 Synektik... Morphologischer Kasten Problemanalyse Funktionsanalyse...

3 12. Produktentwicklung Folie 5 Golf-Strandbuggy : Beachgirl-Ausführung mit Sonnenmilchhalterung; eingebauter Kühlschrank; Baywatch-Sondermodell; Halterung für Beach- Equipment; inkl. Portabler Kühlbox & Fußdusche Trend-Golf : Golf-Pickup : Family-Golf : Gelände-Golf : Golf-Technology : Brainwriting - Ergebnisse der Brainwriting-Sitzung - Modernes Design+Funktionalität; Trendscout informiert über Nav.-Syst. über Partys & passende Kleidungstipps große Ladefläche; hydraulische Bedienung; eingebaute Kaffeemaschine Ausklappbare Tische aus Vordersitzen, Sitze können gedreht werden; Spielesammlung in Seitentüren; besonders großer Kofferraum (mit Wickeltisch) Allradantrieb; erdfarbene Lackierung; GPS serienmäßig; Amphibien-Fahrzeug mit allen neuesten Kommunikationsformen ausgestattet; Fernsehen+Internet in Kopfstützen; Worterkennungsfkt. zum Diktieren von Mails 12. Produktentwicklung Folie 6 Morphologischer Kasten: Systematische Ideenproduktion Merkmal Merkmalsausprägung Zielgruppe Rentner Sportler Geschäftsleute Urlauber Freizeitaktivitäten Verwendungsanlass Langstreckenfahrten Stadtfahrten Einkaufen Ausstattungsangebot Vielfältige Sitzanordnungsmögl. Business- Parkett Haltevorrichtungen Klimaanlage/ Soundsystem Fahrzeugtyp Cabrio Schrägheck Kombi Extra Raumangebot I II

4 12. Produktentwicklung Folie 7 (4) Konzeptbewertung und -auswahl Bewertung innovativer Produktideen: Scoring-Modell Beispiel Bewertungskriterium Gewichtung (A) Bewertung (B) Index (A) x (B) Idee entspricht den Anforderungen in der Zielgruppe 0,2 1,0 0,3 Idee entspricht vorhandenen Potenzialen (techn. Realisierbarkeit?) 0,5 0,05 Idee entspricht dem Markenprofil (Golf- Markenkern) 0,4 0,04 Idee berücksichtigt aktuelle/relevante Trends 0,2 0,8 6 Mit der Idee kann eine USP aufgebaut werden? 0,6 0,06 Summe 1,0 0,61 Bewertungsskala: 0,00-0,40 = schlecht 0,45-0,70 = mittel 0,75 1,00 = gut 12. Produktentwicklung Folie 8 (5) Konzepttest Herausforderungen der Produktentwicklung im Automobilmarkt Entwicklungskosten eines neuen PKW-Modells ca. 100 Millionen Euro Geringe Chancen mit einer neueingeführten Idee einen Neuprodukt-Volltreffer zu landen Man braucht i.d.r. viele Produktideen, um ein marktfähiges Produkt zu entwickeln Produktlebenszyklen der einzelnen Modelle verkürzen sich immer weiter (Golf I: 9 Jahre; Golf IV: 6 Jahre) Große Bedeutung der Überprüfung von Konzepten und Produkten

5 12. Produktentwicklung Folie 9 (5) Konzepttest CarClinic als Mafo-Instrument in der Automobilindustrie Konzept-Clinic: Konzepttest auf Basis verbaler Produktbeschreibungen und (unbewegter) Bildvorlagen Virtual-Reality-Clinic: Computergenerierte virtuelle Ausstellungshallen 3-D-Darstellung der Neuproduktideen (Design-Clinic, Interieur- Clinic) Prototyp-Clinic: Driving-Clinic: Probanden beurteilen erstmals ein physisch greifbares Produkt Überprüfung von Vorserien-Fahrzeugen auf abgeschlossenen Testarealen

Der Einsatz virtueller Realitäten im Innovationsprozess

Der Einsatz virtueller Realitäten im Innovationsprozess 1 Stephanie Glassl/ Andreas Scharf Der Einsatz virtueller Realitäten im Innovationsprozess Lange Nacht der Zukunft 2. Innovationsziele und Innovationsstrategien 24. November 2017 Inhalt 1. Einsatz von

Mehr

Checkliste Produktidee. Dringend benötigte Informationen, um eine Produktidee umzusetzen.

Checkliste Produktidee. Dringend benötigte Informationen, um eine Produktidee umzusetzen. Dringend benötigte Informationen, um eine Produktidee umzusetzen. Seite 1 11.12.2015 Short Checklist Produkt Produktbeschreibung Produktbild/-skizze/-video Produktvarianten Datenblatt Lieferumfang Zubehöre

Mehr

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen Kreativitätstechniken Operatives Management Berufspädagogen Gliederung Kreativitätstechniken Thesen über Kreativität Der kreative Prozess und seine Techniken Kreativitätstechniken Brainstorming (mit Moderation

Mehr

Funktionsanalyse. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was sind Kreativitätstechniken? 2. 3 Die Funktionsanalyse 3. 4 Ziel 3. 5 Vorgehen 3. 6 Vorteile/Nachteile 4

Funktionsanalyse. 1 Fallbeispiel 2. 2 Was sind Kreativitätstechniken? 2. 3 Die Funktionsanalyse 3. 4 Ziel 3. 5 Vorgehen 3. 6 Vorteile/Nachteile 4 Funktionsanalyse 1 Fallbeispiel 2 2 Was sind Kreativitätstechniken? 2 3 Die Funktionsanalyse 3 4 Ziel 3 5 Vorgehen 3 6 Vorteile/Nachteile 4 7 Fallbeispiele/Ergebnis 5 6 Literaturverzeichnis 6 7 1 Fallbeispiel

Mehr

Kreative Leistungen im Unternehmen steigern

Kreative Leistungen im Unternehmen steigern Seminar Kreative Leistungen im Unternehmen steigern 14. März 2013 Darmstadt, Im Innovarium, Kreatives Denken und Handeln im Unternehmen Jeder Mensch hat die Fähigkeit, kreativ zu sein und Neues zu schaffen.

Mehr

Kreativität und Innovation

Kreativität und Innovation Kreativität und Innovation Kooperationsseminar mit der Hanns-Seidel-Stiftung Folie 2 Kreativität Kreativität lat. [creatio] bedeutet Schöpfung bzw. die Schöpfungskraft Folie 3 Anwendungsgebiete Marketing

Mehr

09. bis 10. Februar 2019 MGC Messe, Wien

09. bis 10. Februar 2019 MGC Messe, Wien 09. bis 10. Februar 2019 MGC Messe, Wien 1 5 gute Gründe, warum Sie bei der ersten dabei sein sollten. 2 1. Unsere Besucher-Zielgruppen sind offen für Neues. 2. Die Aussteller: Top-Anbieter zum Thema Golf

Mehr

PZP Unternehmertag Top oder Flop? Von der Idee zum Markterfolg - mit Ideenmanagement. Mag. Hubert Preisinger

PZP Unternehmertag Top oder Flop? Von der Idee zum Markterfolg - mit Ideenmanagement. Mag. Hubert Preisinger Top oder Flop? Von der Idee zum Markterfolg - mit Ideenmanagement Mag. 1 Voithofer + Partner Unternehmensberatung Steyr Innovation Beratung Umsetzung Ausbildung Marketing Vertrieb 2 (c) Mag. 1 Ein Unternehmen

Mehr

Deutscher Technologiedienst GmbH

Deutscher Technologiedienst GmbH Deutscher Technologiedienst GmbH Innovationsmanagement Schnellkurs in 30 Minuten Deutscher Technologiedienst GmbH Dr. Markus Mann Dr. Markus Mann 1von 16 1. Warum überhaupt Innovationen? 2. Wie funktioniert

Mehr

Kreat i vitatstech n i ken

Kreat i vitatstech n i ken Beck im dtv Kreat i vitatstech n i ken Möglichkeiten und Übungen Von Michael Knieß Deutscher Taschenbuch Verlag Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V XV Kapitel 1: Grundlagen der Kreativität 1

Mehr

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Innovationsmanagement für innovative Unternehmen Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Was macht Innovationen erfolgreich? Innovation ist nicht, was Unternehmen anbieten, sondern was die Kunden

Mehr

Zukunftsforum Bremen

Zukunftsforum Bremen Zukunftsforum Bremen Strategisches Vereins- und Verbandsmanagement Führungs-Akademie des Deutschen Olympischen Sportbundes e.v. Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln Tel.: 0221/221 220 13 Fax.: 0221/221 220

Mehr

Innovationsmanagement für technische Produkte

Innovationsmanagement für technische Produkte Walter Eversheim (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Innovationsmanagement für technische Produkte

Mehr

Methodische Konzeptfindung Ein Weg zum optimalen Ergebnis

Methodische Konzeptfindung Ein Weg zum optimalen Ergebnis Methodische Konzeptfindung Ein Weg zum optimalen Ergebnis Am Beginn des Produktentwicklungsprozesses steht die Methodische Konzept- und Lösungsfindung, deren Ergebnis das neue und innovative Produkt bestimmt.

Mehr

SKOPOS Marktpotentialanalyse

SKOPOS Marktpotentialanalyse SKOPOS Marktpotentialanalyse HINTERGRUND MARKTPOTENTIALANALYSE 2 Welches Potential steckt in meinem (neuen?) Produkt? Hinter der Frage nach dem Marktpotential verbirgt sich zumeist eine der beiden folgenden

Mehr

Design Thinking. Andrea Schlager Donau-Universität

Design Thinking. Andrea Schlager Donau-Universität Design Thinking Andrea Schlager Donau-Universität Krems @AnSchlager 1. DESIGN THINKING Design Thinking wurde Mitte der 1980er Jahre von der Innovationsagentur IDEO entwickelt, um Innovationen hervorzubringen,

Mehr

Unternehmens beratung

Unternehmens beratung Unternehmens beratung Band 2: Auftragsdurchfuhrung und Qualitätssicherung Von Prof. Dr. Christel Niedereichholz Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensberatung an der Hochschule

Mehr

Zielsetzung eines effizienten Innovationsprozesses: Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit Einführung Phase 0 Phase 1 Phase 2 Phase 3

Zielsetzung eines effizienten Innovationsprozesses: Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit Einführung Phase 0 Phase 1 Phase 2 Phase 3 Ressourcen Zielsetzung eines effizienten Innovationsprozesses: Die richtigen Informationen zur richtigen Zeit Einführung Phase Phase Phase Phase 3 Ideenfindung Startphase Umsetzungs -phase 3 Markteinführungsphase

Mehr

Don t compete, create!

Don t compete, create! Fachhochschule Südwestfalen Hochschule für Technik und Wirtschaft Prof. Dr. Heike Kehlbeck Modul Produktplanung Don t compete, create! Master Integrierte Produktentwicklung, SS10, Produktplanung LE2 Lernziele

Mehr

Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung von 10 Dienst-KFZ im Rahmen einer Einkaufskooperation der Stadt Metzingen und der Stadtwerke Metzingen

Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung von 10 Dienst-KFZ im Rahmen einer Einkaufskooperation der Stadt Metzingen und der Stadtwerke Metzingen Leistungsbeschreibung zur Ausschreibung von 10 Dienst-KFZ im Rahmen einer Einkaufskooperation der Stadt Metzingen und der Stadtwerke Metzingen 1. Kriterien mit Gültigkeit für alle Lose der Ausschreibung

Mehr

Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)

Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) Die ILB stellt sich vor Sebastian Bertram, Investitionsbank des Landes Brandenburg, Fördertag Berlin-Brandenburg am 13. Juni 2018 Partner der Wirtschaft: ILB-Unternehmensförderung

Mehr

Oliver Gassmann. Peter Granig INNOVATIONSMANAGEMENT. 12 Erfolgsstrategien für KMU HANSER

Oliver Gassmann. Peter Granig INNOVATIONSMANAGEMENT. 12 Erfolgsstrategien für KMU HANSER Oliver Gassmann Peter Granig INNOVATIONSMANAGEMENT 12 Erfolgsstrategien für KMU HANSER Inhalt 1 Innovation fördern: Pflicht, nicht Kür 1 1.1 Innovieren heute und in Zukunft 2 1.2 Innovation und ihre Mythen

Mehr

Innovation und Risiken

Innovation und Risiken Innovation und Risiken Fallstudien von BV-Anwendungen R. Neubecker, SoSe 2017 Galeriemethode 1 Kreativitätstechniken 3 Kreativitätstechniken Systematische Methoden, um neue Ideen zu generieren Ausgetretene

Mehr

Untemehmensberatung. Band 2: Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung. Von Prof. Dr. Christel Niedereichholz CMC

Untemehmensberatung. Band 2: Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung. Von Prof. Dr. Christel Niedereichholz CMC Untemehmensberatung Band 2: Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung Von Prof. Dr. Christel Niedereichholz CMC Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensberatung Institute for

Mehr

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik

Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik Klausurentraining Weiterbildung 5 Vorwort 7 1. Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik 1.1 Betriebliches Zielsystem und die Bedeutung für den Planungsprozess 15 Aufgabe 1:

Mehr

Modernes Marketing für Studium und Praxis

Modernes Marketing für Studium und Praxis 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Modernes Marketing für Studium und Praxis Herausgeber Hans Christian

Mehr

Unternehmensberatung. Band 2: Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung

Unternehmensberatung. Band 2: Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung Unternehmensberatung Band 2: Auftragsdurchführung und Qualitätssicherung von Prof. Dr.Christel Niedereichholz HAfU - Heidelberger Akademie für Unternehmensberatung GmbH 6., aktualisierte Auflage r j Oldenbourg

Mehr

PUMA 8. Kreativitätstechniken. Literatur: tstechniken. Exkurs. Thomas Stütz. Kreativitätstechniken 2

PUMA 8. Kreativitätstechniken. Literatur: tstechniken. Exkurs. Thomas Stütz. Kreativitätstechniken 2 PUMA 8 Exkurs Kreativitätstechniken tstechniken Thomas Stütz IBGU / PUMA 8 1 Kreativitätstechniken Kreativitätstechniken 2 Literatur: http://www.iq.unihannover.de/vorlesung/download/qm3/qm3ws9900k3.pdf

Mehr

Wolf-Dieter Mangler. Prozessorganisation und Organisationsgestaltung

Wolf-Dieter Mangler. Prozessorganisation und Organisationsgestaltung Wolf-Dieter Mangler Prozessorganisation und Organisationsgestaltung Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XI 1 Grundlagen 1 A Lernziele 1 B Sachanalyse 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Organisation

Mehr

Kreativitätstechniken. Einführung und Übungen an konkreten Beispielen

Kreativitätstechniken. Einführung und Übungen an konkreten Beispielen Kreativitätstechniken Der spielerische Umgang mit Problemen Einführung und Übungen an konkreten Beispielen Kreativität ist die Fähigkeit, aus bekannten Informationen neue Kombinationen zu bilden. Was ist

Mehr

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung

Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Herzlich Willkommen zu unserer Veranstaltung Vereinspraxis von A bis Z Basiswissen für eine erfolgreiche Arbeit Thema 3-1 Grundlagen des Projektmanagements für Migrantenselbstorganisationen Seminarleitung:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Oliver Gassmann, Peter Granig. Innovationsmanagement 12 Erfolgsstrategien für KMU. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Oliver Gassmann, Peter Granig. Innovationsmanagement 12 Erfolgsstrategien für KMU. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Oliver Gassmann, Peter Granig Innovationsmanagement 12 Erfolgsstrategien für KMU ISBN (Buch): 978-3-446-43782-1 ISBN (E-Book): 978-3-446-43844-6 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

TheoPrax- Kreative Lösungen durch reale Aufgabenstellungen

TheoPrax- Kreative Lösungen durch reale Aufgabenstellungen TheoPrax- Kreative Lösungen durch reale Aufgabenstellungen Monika Jakob, Dörthe Krause, Peter Eyerer, Martina Parrisius, Elke Becker Frontalunterricht in der Schule Effektive Wissensvermittlung? Was ist

Mehr

Ausstattungs Highlights

Ausstattungs Highlights Ausstattungs Highlights absolute Südlage am breitesten Kanal von Cape Coral nur 10 Minuten mit dem Boot bis zum River letzte und am dichtesten zum Golf von Mexico gelegene Ausfahrt aus dem Kanalsystem

Mehr

Hasford Business Kommunikation Innovation Digitale Transformation Prozessbegleitung

Hasford Business Kommunikation Innovation Digitale Transformation Prozessbegleitung Workshop Seminar Coaching 0100110011 Hasford Business Kommunikation Innovation Digitale Transformation Prozessbegleitung K & K bedeutet heute für mich: Business-Kommunikation zu Klarheit führen und Konsequente

Mehr

BASISPROGRAMME STRUKTURPROGRAMME THEMATISCHE PROGRAMME INNOVATIVE IDEEN GROSS RAUSBRINGEN

BASISPROGRAMME STRUKTURPROGRAMME THEMATISCHE PROGRAMME INNOVATIVE IDEEN GROSS RAUSBRINGEN BASISPROGRAMME STRUKTURPROGRAMME THEMATISCHE PROGRAMME INNOVATIVE IDEEN GROSS RAUSBRINGEN INNOVATIVE IDEEN GROSS RAUSBRINGEN Jedes Jahr werden in Österreich über 30.000 Unternehmen gegründet die meisten

Mehr

Vom Kundenwunsch zur innovativen Dienstleistung Effektiv und kreativ Probleme lösen

Vom Kundenwunsch zur innovativen Dienstleistung Effektiv und kreativ Probleme lösen Vom Kundenwunsch zur innovativen Dienstleistung Effektiv und kreativ Probleme lösen Kundenwünsche aus der Umgebung eines Unternehmens..keine Zeit zu Waschen....kein Platz für eine Waschmaschine....allergikerfreundlich..

Mehr

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION

MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION MITARBEITER WERDEN GESTALTER DER DIGITALEN TRANSFORMATION 7.- 8. September 2018 Freitag 17:00 bis Samstag 17:00 by innovationcenter.ruhr & Impact Hub Ruhr ... in die Gestalterrolle schlüpfen und neue Talente

Mehr

Mit professionellem Produktmanagement den Unternehmenserfolg steigern

Mit professionellem Produktmanagement den Unternehmenserfolg steigern Mit professionellem Produktmanagement den Unternehmenserfolg steigern Verkürzen Sie die Time-to-Market und managen Sie Ihr Portfolio effektiv im Markt- und Produktlebenszyklus 1 Wir unterstützen Unternehmen

Mehr

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Georg Bonn Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen Der Einfluss von personalpolitischen Maßnahmen auf die Innovationsfähigkeit Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Rüdiger G. Klimecki A 234729

Mehr

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Markus Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis - Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P.

Marktforschung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendung. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P. Prof. Dr. L. Berekoven, Dipl.-Kfm. W. Eckert, Dipl.-Kfm. P. Ellenrieder 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

Mehr

dressbox select Verschiedene Webstoff-Farben für Polster-Kopfteil. A0453 A0456 A0402 A0452 Webstoff hellgrau Webstoff ocean green Webstoff ice blue

dressbox select Verschiedene Webstoff-Farben für Polster-Kopfteil. A0453 A0456 A0402 A0452 Webstoff hellgrau Webstoff ocean green Webstoff ice blue Verschiedene Webstoff-Farben für Polster-Kopfteil. A0452 A0453 A0456 Webstoff hellgrau Webstoff rose Webstoff ocean green Webstoff ice blue Alle Maße sind ca. Maße in cm 18-06-18-1 Maß-, Farb-, Modellabweichungen

Mehr

Hinter dem Spiegel oder Online.

Hinter dem Spiegel oder Online. Hinter dem Spiegel oder Online. MWResearch GmbH, 2013 web: www.mwresearch.de fon: +49 40 65 80 06 0 email: info@mwresearch.de . Gruppendiskussionen sind die ideale Umgebung, um tiefer liegende Motivationen

Mehr

Passat Einbauorte Nr. 805 / 1 Ausgabe

Passat Einbauorte Nr. 805 / 1 Ausgabe Page 1 of 33 Passat Einbauorte Nr. 805 / 1 Ausgabe 03.2015 Steuergeräte im Innenraum Übersicht der Steuergeräte 1 - Steuergerät für Airbag -J234- Kapitel 2 - Steuergerät für Klemmen- und Motorstartsteuerung

Mehr

TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung

TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung VTV Technikforum Feb 2002 TRIZ - Erfahrungen mit der software-unterstützten Anwendung in der Produktentwicklung Hilti Entwicklungsgesellschaft mbh Dr.-Ing. J. Günther Inhalt Hilti TRIZ als Methodik Schritte

Mehr

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de

Richard Eßer Schwedenschanze 4 52428 Jülich. Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de. www.tarsys-consult.de Personalentwicklungsprogramm für die Prognos AG im Jahr 2008 Schwedenschanze 4 52428 Jülich Tel.: 0173/280 71 41 Email: esser@tarsysconsult.de Inhaltsverzeichnis: Schulungen Service & Support: Interne

Mehr

MY VIRTUAL START-UP Ein Seminar für Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen

MY VIRTUAL START-UP Ein Seminar für Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen - MY VIRTUAL START-UP Ein Seminar für Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen Inhalt der Veranstaltung ist das Entwickeln einer individuellen Start-Up-Idee aus dem eigenen Fachbereich UND das Erarbeiten

Mehr

Erfolg Know-how Vision

Erfolg Know-how Vision Vision Know-how Erfolg Die Fraunhofer Gesellschaft Itzehoe Bremen Hannover Berlin Braunschweig Golm Oberhausen Magdeburg Dortmund Duisburg Schmallenberg LeipzigDresden Aachen St. Augustin Jena Euskirchen

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage

Vorwort zur vierten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Das Produktmanagement muss sich auf die Veränderungen am Markt und auf die Reaktionen bestehender Wettbewerber kontinuierlich einstellen. Auch der Eintritt neuer Wettbewerber,

Mehr

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung

2011 Wolfgang Dykiert dykiert beratung (K)Ein Buch mit sieben Siegeln sondern eine umfassende Betrachtung des Gründungsvorhabens! Gehen Sie gut vorbereitet (trainiert) an den Start: Erfolgreiche Existenzgründungen lassen sich im Wesentlichen

Mehr

Entrepreneurial Management

Entrepreneurial Management Stephanie Flinspach Entrepreneurial Management Ein Beitrag zum Entrepreneurship in der Unternehmung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 V Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis IX A. Einleitung 1 I.

Mehr

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1 Skript Übung 1 Kreativitätstechnik 1 Übung 1 Kreativitätstechnik 2 Aufgaben / Fragen Skript Bearbeiten Sie bitte in der Gruppe folgende Fragestellung : 1., Mit welchen Maßnahmen ist die Kantine zu verbessern?

Mehr

Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten. Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24.

Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten. Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24. Neue Ideen erfolgreich vermarkten in 19 Schritten Dipl. Ing. (FH) Markus Strobl Präsentation zum Webinar vom Donnerstag dem 24. September 2015 19 Schritte zum Markterfolg Seite 2 Segment 1: Markt & Strategie

Mehr

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using Auswahl an Kreativitätstechniken W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using 1 Freies Assoziieren Typische Techniken: Brainstorming, Brainwriting, Mindmaps Brainstorming: Fünf bis acht Personen

Mehr

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) Lehre - VO 2. Einführung Zielgruppe: StudentInnen der Informatik Vortragender: Andreas WÖBER Do., 9. März 2006 VU: 050127/3 - SS 2006 Folie 1 Inf Übung - UE Übersicht:

Mehr

10. Thurgauer Technologietag

10. Thurgauer Technologietag 10. Thurgauer Technologietag Lebensmittelentwicklung für eine neue Gegenwart Trink den Thurgauer Apfel Pur Tilo Hühn Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation Zentrum für Getränke- und Aromaforschung

Mehr

Case-Study: CarDriver

Case-Study: CarDriver Case-Study: CarDriver Aktuelle Umfrageergebnisse auf Basis des YouGov OmnibusCarDriver 2016 YouGov Deutschland AG Geschwindigkeitsbegrenzung Jeder dritte Autofahrer in Deutschland ist für eine Geschwindigkeitsbegrenzung

Mehr

Geotechmarket. Technologietransfer von innovativen Ideen. des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN

Geotechmarket. Technologietransfer von innovativen Ideen. des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN Geotechmarket Technologietransfer von innovativen Ideen des Forschungs- und Entwicklungsprogramms GEOTECHNOLOGIEN Das Forschungsprogramm Der Technologietransfer Das GEOTECHNOLOGIEN-Programm ist ein Forschungs-

Mehr

PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT

PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT Oliver Gassmann/Philipp Sutter PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT Von der Idee zum Markterfolg 3., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER 1 Innovation: Zufall oder Management? 1 1.1 Das ipod-syndrom

Mehr

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation

Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Kreativer Partner für systemische Innovation, nachhaltige Produktentwicklung und digitale Kommunikation Zukunft gemeinsam gestalten Durch Innovationen können Unternehmen den nachhaltigen Wert ihrer Produkte,

Mehr

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.)

Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.) Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management - Digitalisierung (B.A.) Studienumfang und Gewichtung der en zur Bildung der Gesamtnote (1) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen

Mehr

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe

Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe Die Management- und Unternehmensberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Personalmarketing Personal finden und binden, die Personal-Ressourcen der Zukunft in Unternehmen der Altenhilfe Referent:

Mehr

The Dancique CLUB+TANZSCHULE SCHLIEREN Business Titans AG. Alle Rechte vorbehalten.

The Dancique CLUB+TANZSCHULE SCHLIEREN Business Titans AG. Alle Rechte vorbehalten. BY Das Konzept «The Dancique» Das Dancique in Schlieren bietet eine ideale Möglichkeit eine neue Tanzschule zu eröffnen und gleichzeitig einen Club zu besitzen. Egal ob Salsa, Hip- Hop oder Ballett, an

Mehr

imago viva Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen

imago viva Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen Innovative Planungs- und Austellungstechnologien für Museen - WAS KÖ NNEN WIR FÜ R SIE TUN? Wir unterstützen Sie bei der Planung und beim Betrieb Ihres Museums mit unseren innovativen Echtzeit- Visualisierungstechniken

Mehr

Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w)

Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w) Für Dich. Für Deine Zukunft. Ausbildung zum Industriekaufmann (m/w) Liebe Schülerinnen und Schüler, haben Sie sich schon einmal überlegt, wie es nach der Schule weitergehen soll? Warum nicht eine fundierte

Mehr

Quantitative Produktmarktforschung bei YGP

Quantitative Produktmarktforschung bei YGP Quantitative Produktmarktforschung bei YGP YouGovPsychonomics T +49 221-42061-0 www.psychonomics.de Oktober 10 Marktforschung im Produktentwicklungsprozess Produkte zu entwickeln bedeutet,... Go Situationsanalyse

Mehr

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel

Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit. Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Mehr Effizienz dank Online Marketing Audit Whitepaper inkl. Best Practice Beispiel Das Online Marketing Audit Die geplanten Investitionen in das digitale Marketing sind weiterhin steigend, allerdings wird

Mehr

explore new solutions

explore new solutions explore new solutions 1 90% der Erwerbstätigen müssen täglich neue Probleme lösen. 1 Wie neue Dienstleistung entwickeln? Wie neue Produktideen finden? Wie Kundenbindung verbessern?? Wie Zusammenarbeit

Mehr

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen!

Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation. Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Mehr Effektivität und Effizienz in Marketing, Werbung, Unternehmenskommunikation Chancen jetzt nutzen, Potentiale ausschöpfen! Darauf kommt es an: Die richtigen Dinge richtig tun 50% aller Marketingausgaben

Mehr

ANLAGE: 9165 Typ: 15-ZOLL Hersteller: ALCAR WHEELS GmbH Stand: Radgröße nach Norm : 6 J X 15 Einpreßtiefe (mm) : 47

ANLAGE: 9165 Typ: 15-ZOLL Hersteller: ALCAR WHEELS GmbH Stand: Radgröße nach Norm : 6 J X 15 Einpreßtiefe (mm) : 47 Raddaten: Radgröße nach Norm : 6 J X 15 Einpreßtiefe (mm) : 47 Lochkreis (mm)/lochzahl : 112/5 Zentrierart : Mittenzentrierung Seite: 1 von 5 Im Fahrzeug vorgeschriebene Fahrzeugsysteme, z. B. Reifendruckkontrollsysteme,

Mehr

Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest. Kollaborative Entwicklung von Innovationen. Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt

Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest. Kollaborative Entwicklung von Innovationen. Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest Kollaborative Entwicklung von Innovationen Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung Technology Foresight

Mehr

Stichwort- und Namensverzeichnis

Stichwort- und Namensverzeichnis Literatur Arthur D. Little International (1988): Innovation als Führungsaufgabe, Frankfurt 1988. Aumayr, Klaus J. (2006): Erfolgreiches Produktmanagement, Wiesbaden 2006. Backhaus, K./Erichson, B./Plinke,

Mehr

Der Brief wirkt bereits bei Jugendlichen Der Beweis am Beispiel von «GORILLA»

Der Brief wirkt bereits bei Jugendlichen Der Beweis am Beispiel von «GORILLA» Bilder einfügen: Post-Menü > Bild > Fotografie einfügen. Weitere Bilder unter www.brandingnet.ch Technische Angaben Bildgrösse vollflächig B 25,4 cm x H 19,05 cm entsprechen B 1500 Pixel x H 1125 Pixel

Mehr

Erhebungsbögen zur Potentialanalyse von Drehmaschinen und Bohr-Fräsmaschinen. Methodenauswahl zur Ideenimdung

Erhebungsbögen zur Potentialanalyse von Drehmaschinen und Bohr-Fräsmaschinen. Methodenauswahl zur Ideenimdung Anhang Teil I: Hilfsmittel zur Potentialanalyse Erhebungsbögen zur Potentialanalyse von Drehmaschinen und Bohr-Fräsmaschinen Teil 11: Methodenauswahl zur Ideenimdung Methoden-Datenblätter für Kreativitätstechniken

Mehr

«Branding Excellence Markenmanagement in der Schweiz»

«Branding Excellence Markenmanagement in der Schweiz» «Branding Excellence Markenmanagement in der Schweiz» Ausgewählte Studienergebnisse Zürich, Januar 2008 Studiendesign und Methodik Die Studie Branding Excellence ist für die Schweiz einzigartig, da sie

Mehr

Treffen Sie virtuell auf IT-Talente und präsentieren Sie sich als spannender Arbeitgeber. Veranstalter:

Treffen Sie virtuell auf IT-Talente und präsentieren Sie sich als spannender Arbeitgeber. Veranstalter: Treffen Sie virtuell auf IT-Talente und präsentieren Sie sichsie alsvirtuell spannender Arbeitgeber. Treffen auf IT-Talente und präsentieren Sie sich als spannender Arbeitgeber. Veranstalter: VIA CHAT

Mehr

Immobilienmarken die Zukunft des Marketings in der Immobilienwirtschaft

Immobilienmarken die Zukunft des Marketings in der Immobilienwirtschaft The Challenge of Change - Die Herausforderung des Wandels: Europa - Baukultur - Klima Immobilienmarken die Zukunft des Marketings in der Immobilienwirtschaft Vis.-Prof. Dr. techn. Helmut Floegl Dr. des.

Mehr

Presse-Information. Alaska Airlines setzt bei der Erstausstattung und Nachrüstung von 43 Flugzeugen auf Recaro

Presse-Information. Alaska Airlines setzt bei der Erstausstattung und Nachrüstung von 43 Flugzeugen auf Recaro Presse-Information Erfolgreiche und enge Partnerschaft seit sechs Jahren Alaska Airlines setzt bei der Erstausstattung und Nachrüstung von 43 Flugzeugen auf Recaro SCHWÄBISCH HALL, Deutschland/FORT WORTH,

Mehr

Innovation Die Kraft des Neuen

Innovation Die Kraft des Neuen Innovation Die Kraft des Neuen ein Beitrag von Michael Kobbe Das Thema Innovation hat viele Facetten. Das Spektrum reicht von ganz praktischen, operativen Fragen (z. B. Wie führe ich ein Brainstorming

Mehr

Probleme lösen und Ideen entwickeln

Probleme lösen und Ideen entwickeln Probleme lösen und Ideen entwickeln T RAININGSUMFANG: 2 UE (3 TAGE) Relevanz des Themas Kurzbeschreibung des Seminars Zielgruppen/ Teilnahmevoraussetzungen Themen und Lernziele Beispiel für einen Trainingsablauf

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Oliver Gassmann, Philipp Sutter. Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Oliver Gassmann, Philipp Sutter. Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der Idee zum Markterfolg. ISBN (Buch): sverzeichnis Oliver Gassmann, Philipp Sutter Praxiswissen Innovationsmanagement Von der Idee zum Markterfolg ISBN (Buch): 978-3-446-43451-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43513-1 Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

Von der Idee zum Geschäftsmodell. Lunchspeech auf der Leipziger Buchmesse Dr. Christan Lüdtke (etventure business ignition GmbH, Berlin)

Von der Idee zum Geschäftsmodell. Lunchspeech auf der Leipziger Buchmesse Dr. Christan Lüdtke (etventure business ignition GmbH, Berlin) Von der Idee zum Geschäftsmodell Lunchspeech auf der Leipziger Buchmesse Dr. Christan Lüdtke (etventure business ignition GmbH, Berlin) 19. März 2012 Kurzvorstellung Dr. Christian Lüdtke seit 2011 Gründer

Mehr

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings.

Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Marketing-Navigator Für eine optimale Ausrichtung Ihres Marketings. Projektmanagement VORLEGEN DES WERTES (Taktisches Marketing) Preis Situationsanalyse Produkt Marktwahl WÄHLEN DES WERTES (Strategisches

Mehr

Marketing-Einführung

Marketing-Einführung Alfred Kuß Marketing-Einführung Grundlagen, Überblick, Beispiele 3., überarbeitete und erweiterte Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Grundbegriffe des Marketing 1 1.1 Der Absatz als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Simulation 1. Februar 2011 Schriftliche Prüfung im Fach Idea Engineering Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 100 Anzahl der

Mehr

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung.

Curriculum. für den Bachelorstudiengang. Betriebswirtschaft und Digitalisierung. Fachsemester. Credit- Modulbezeichnung. Prüfungsleistung. Curriculum für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Digitalisierung Modulbezeichnung Credit- Points Prüfungsleistung Fachsemester 1 2 3 4 5 Wissenschaftliches Arbeiten - Grundlagen Selbstmanagement

Mehr

> Aufträge kundenorientiert ausführen <

> Aufträge kundenorientiert ausführen < Groß PROJEKT in Auftragsprojektierung im Lernfeld 4 > Aufträge kundenorientiert ausführen < in den Klassen 10aTPD, 10bTPD u. 10TSP, der Technischen Produktdesigner und Systemplaner bei Herrn Wiedermann

Mehr

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307

Business Plan. Mi, Hörsaal, H307 Business Plan Mi, 7.9.2016 Hörsaal, H307 Inhalte > Canvas-Businessmodell die Grundlage für den Businessplan > Was ist wichtig für einen Businessplan? > Inhalt Struktur des Businessplans > Beispiele von

Mehr

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 2 7 ECTS (BB) Zusammenfassung

Leistungsentwicklung und Life Cycle Management 2 7 ECTS (BB) Zusammenfassung BA 3120 7 ECTS (BB) Zusammenfassung 3. semester,45 units, ECTS 7 Dr. Wolfgang Kremser Modulkoordination Gliebe Wolfgang, Stefan Hagen, Dr. Wolfgang Kremser, Dr. Mayer Brigitte, Manfred Vogt, Mimi Steurer

Mehr

Competence Center Digitaler Mittelstand

Competence Center Digitaler Mittelstand Competence Center Digitaler Mittelstand am Institute of Electronic Business August 2009 An-Institut der In Kooperation mit Das FDK als Kern des IEB und Rahmen des CC-DM Forschungszentrum Digitale Kommunikation

Mehr

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Hannoveraner Reihe 25 Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Wertschöpfungskette in der privaten Kraftfahrtversicherung

Mehr

Digital Innovation lab T-Systems Multimedia Solutions

Digital Innovation lab T-Systems Multimedia Solutions Digital Innovation lab T-Systems Multimedia Solutions Was entwickeln wir im Lab? Greifbare Ideen & Prototypen Ideen verständlich visualisiert Prototypen zum Testen Showcases zum Präsentieren 2 Was haben

Mehr

daily digital facts AGOF e.v. Januar 2018

daily digital facts AGOF e.v. Januar 2018 daily digital facts AGOF e.v. Januar 2018 Daten zur Nutzerschaft AGOF Universum Die Gesamtbevölkerung ab 10 Jahren umfasst 72,92 Millionen Personen. Davon haben im Monat Dezember insgesamt 81,9% (59,69

Mehr

Institut für Simulation und Graphik Lehrstuhl für Simulation

Institut für Simulation und Graphik Lehrstuhl für Simulation Institut für Simulation und Graphik Lehrstuhl für Simulation 24. Januar 2012 Schriftliche Prüfung im Fach Idea Engineering Gesamtzahl der erreichbaren Punkte: 93 Anzahl der Aufgaben: 8 Anzahl Seiten: (inkl.

Mehr

Teleskopzylinder der Serie 5000

Teleskopzylinder der Serie 5000 Teleskopzylinder der Serie 5000 Auf den Punkt! Unsere neuen Teleskopzylinder der Serie 5000 Leichter und ergonomischer denn je und mit verbesserter Leistung. Mit LED- Beleuchtung vorn und hinten und einem

Mehr

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

2. Das Verhalten der Konsumenten Das Kaufverhalten organisationaler Kunden Teil II: Informationsbezogene Perspektive... Inhaltsübersicht 1. Einleitung...1 Teil I: Theoretische Perspektive... 13 2. Das Verhalten der Konsumenten... 15 3. Das Kaufverhalten organisationaler Kunden...47 Teil II: Informationsbezogene Perspektive...

Mehr

Skoda Yeti. Skoda Yeti Active. Skoda Yeti Comfort

Skoda Yeti. Skoda Yeti Active. Skoda Yeti Comfort Skoda Yeti Skoda Yeti Active Austattung: el. Wegfahrsperre, Servolenkung, ABS, EBV, MSR, ASR, Fahrerairbag, Beifahrerairbag, Seitenairbags vorne, Kopfairbag, Lichtassistent mit Tagfahrlicht, Kopfstützen

Mehr