Gefährdungsbeurteilung nach 7 Gefahrstoffverordnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gefährdungsbeurteilung nach 7 Gefahrstoffverordnung"

Transkript

1 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 1 Gefährdungsbeurteilung nach 7 Gefahrstoffverordnung von Walter Dormagen, Helmut Holz Zielsetzung Mit der 5. novellierten Gefahrstoffverordnung bestehen seit dem umfangreiche Änderungen hinsichtlich der Arbeitgeberpflichten bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Diese Änderungen resultieren zum großen Teil aus der Umsetzung europäischer Richtlinien ins deutsche Recht und aus der Anpassung der Anforderungen der Gefahrstoffverordnung an die Regeln des Arbeitsschutzgesetzes. Der Beitrag liefert ein Beispiel für eine praxisorientierte Gefährdungsbeurteilung, wie sie in einer Druckerei durchgeführt wurde. Dieses Beispiel zeigt, wie mit möglichst geringem Aufwand die durch Gefahrstoffe resultierenden Gefährdungen tätigkeitsbezogen ermittelt und die erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen festgelegt werden. Nach der alten Gefahrstoffverordnung wurden die erfor- derlichen Arbeitsschutzmaßnahmen häufig mittels der Ergebnisse von Arbeitsplatzmessungen festgelegt. Dazu wurden die ermittelten Schadstoffkonzentrationen in der Luft am Arbeitsplatz durch Vergleich mit den bestehenden Arbeitsplatzgrenzwerten bewertet. Die neue Gefahrstoffverordnung verlangt, bereits bevor Tätigkeiten mit Gefahrstoffen aufgenommen werden, die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung und zusätzlich die Ableitung und Umsetzung der erforderlichen Arbeitsschutzmaßnahmen aus den Ergebnissen dieser Beurteilung. Problembeschreibung 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

2 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 2 Mit der Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung sind sowohl physikalisch-chemische wie auch gesundheitsbezogene Gefährdungen zu berücksichtigen. Da die Durchführung der Gefährdungsbeurteilung Erfahrung und Sachverstand erfordert, verlangt die Gefahrstoffverordnung, dass sie nur von fachkundigen Personen durchgeführt werden darf. Der Schwierigkeitsgrad und der Umfang der Gefährdungsbeurteilung hängt unter anderem von der Anzahl und der Gefährlichkeit der vorkommenden Gefahrstoffe sowie der Exposition von Personen durch die Tätigkeiten mit den Stoffen ab. Zu beachten ist auch, ob chemische Reaktionen ablaufen oder ob Zersetzungsprodukte entstehen. Arbeitsmittel Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstofffür die verordnung GefStoffV) vom , geändert Problem- durch Artikel 2 der Verordnung vom lösung TRGS 420; Technische Regeln für Gefahrstoffe Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien für die dauerhaft sichere Einhaltung von Luftgrenzwerten TRGS 440; Technische Regeln für Gefahrstoffe Ermitteln und Beurteilen der Gefährdungen durch Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Ermitteln von Gefahrstoffen und Methoden zur Ersatzstoffprüfung TRGS 500; Technische Regeln für Gefahrstoffe Schutzmaßnahmen: Mindeststandards TRGS 905; Technische Regeln für Gefahrstoffe Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe Länderausschuss für Arbeitsschutz und Sicherheitstechnik; LV 45 Leitlinien zur Gefahrstoffverordnung; Eine Arbeitshilfe für die praktische Umsetzung Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

3 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 3 1 Rechtliche Grundlagen Zunächst ist zu klären, ob eine Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung erforderlich ist. Dazu hat der Arbeit- geber zu überprüfen, ob in seinem Zuständigkeitsbereich die Beschäftigten Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchführen oder ob Gefahrstoffe bei Tätigkeiten freigesetzt werden. Ist dies der Fall, dann hat er eine Gefährdungsbeurteilung unter Berücksichtigung folgender Punkte durchzuführen: ArbSchG/ GefStoffV Gefährdungsbeurteilunerforderlich? Zu berücksichtigende Punkte Bereits im Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) 5 Abs. 1 ist generell die Forderung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung aufgeführt. Ergänzend dazu besteht seit dem mit Inkrafttreten der 5. novellierten GefStoffV für den Arbeitgeber ohne Übergangsfristen die Pflicht, dann, wenn Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchgeführt werden, eine Gefährdungsbeurteilung nach GefstoffV durchzuführen oder durchführen zu lassen. Diese Gefährdungsbeurteilung ist vor der Aufnahme der Tätigkeiten durchzuführen und sie muss auf jeden Fall, und zwar unabhängig von der Anzahl der Beschäftigten erstellt werden. 1. gefährliche Eigenschaften der Stoffe oder Zubereitungen, 2. Informationen des Herstellers oder Inverkehrbringers zum Gesundheitsschutz und zur Sicherheit insbesondere im Sicherheitsdatenblatt nach 6, 3. Ausmaß, Art und Dauer der Exposition unter Berücksichtigung aller Expositionswege; dabei sind die Ergebnisse nach 9 Abs. 4 (Arbeitsplatzmessungen oder gleichwertige Beurteilungsverfahren) und 10 Abs. 2 (Arbeitsplatzmessungen oder gleichwertige Nachweismethoden oder Einhaltung der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit veröffentlichten verfahrensund stoffspezifischen Kriterien) zu berücksichtigen, 4. physikalisch-chemische Wirkungen, 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

4 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 4 5. Möglichkeiten einer Substitution, 6. Arbeitsbedingungen und Verfahren, einschließlich der Arbeitsmittel und der Gefahrstoffmenge, 7. Arbeitsplatzgrenzwerte und biologische Grenzwerte, 8. Wirksamkeit der getroffenen oder zu treffenden Schutzmaßnahmen, 9. Schlussfolgerungen der getroffenen oder zu treffenden Schutzmaßnahmen. Es besteht die Möglichkeit, eine vom Hersteller oder Inver- kehrbringer mitgelieferte Gefährdungsbeurteilung zu übernehmen. Dies ist jedoch nur in den Fällen möglich, in denen das Produkt exakt in dem Zustand verwendet wird, in dem man es bezogen hat und wenn das Produkt genau in der Art und Weise verwendet wird, die vom Hersteller oder Inverkehrbringer beschrieben wird. Herstellerinformationen Fachkunde Die Person, die die Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV durchführt, muss über die erforderliche Fachkunde verfügen. Verfügt der Arbeitgeber nicht selber über die erforderliche Fachkunde, kann er sich fachkundig beraten lassen. Dabei kann er sich externer fachkundiger Unterstützung bedienen, oder er kann den Betriebsarzt oder die Fachkraft für Arbeitssicherheit dafür einsetzen. Organisations- Wenn der Arbeitgeber die Gefährdungsbeurteilung nicht selpflicht ber durchführt, dann hat er auf jeden Fall seinen Organisationspflichten nachzukommen. Das heißt, er muss konkret vorgeben, was in welchem zeitlichen Rahmen wie gemacht werden muss (Organisation). Er muss sich vergewissern, dass die beauftragte Person die Aufgaben bewältigen kann (Auswahl), und er muss sich überzeugen, dass die gestellten Aufgaben richtig abgearbeitet werden (Aufsicht). Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

5 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 5 Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung müssen zunächst inhalative (über die Atmung), dermale (über die Haut) und physikalisch-chemische Gefährdungen unabhängig voneinander beurteilt werden, und dann in der Gefährdungsbeurteilung zusammengeführt werden. Mögliche Wechsel- oder Kombinationswirkungen bei Tätigkeiten mit mehreren Gefahrstoffen sind dann zu berücksichtigen, wenn sich dies auf die Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten auswirkt. Ableitung von Die Gefahrstoffverordnung bietet ein Konzept zur Ableitung Schutzstufen von Schutzstufen für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Diese vier Schutzstufen und die damit verbundenen Arbeitsschutzmaßnahmen werden in der Gefahrstoffverordnung wie folgt beschrieben: Schutzstufe 1: 8 Grundsätze für die Verhütung von Gefährdungen; Tätigkeiten mit geringer Gefährdung Schutzstufe 2: 9 Grundmaßnahmen zum Schutz der Beschäftigten Schutzstufe 3: 10 ergänzende Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit hoher Gefährdung Schutzstufe 4: 11 Ergänzende Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen Vereinfachung bei geringer Gefährdung Im Falle der Schutzstufe 1, d. h. wenn nur mit einer geringen Gefährdung der Mitarbeiter zu rechnen ist, kann auf eine detaillierte Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung verzichtet werden. Eine geringe Gefährdung der Beschäftigten kann aus den Arbeitsbedingungen, der verwendeten Stoffmenge und der Höhe und Dauer der Exposition abgeleitet werden. 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

6 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 6 Ermittlung Die Ermittlung der Schutzstufe und den damit verbundenen der Schutzmaßnahmen lässt sich nach folgender Vorgehenswei- Schutzstufe se durchführen (siehe auch das Schema in Abbildung 1): Die folgenden Abfragen beziehen sich auf einen Gefahrstoff und eine damit verbundene Tätigkeit:? Liegt nur eine geringe Gefährdung vor? Liegen keine Tätigkeiten mit T oder T+ gekennzeichneten Stoffen oder Zubereitungen vor und werden nur geringe Stoffmengen verwendet und besteht nur eine kurze Expositionsdauer und ist die Expositionshöhe niedrig und liegen geeignete Arbeitsbedingungen vor (z. B. kein Hautkontakt)? Wenn ja, gilt die Schutzstufe 1. Die Grundsätze nach 8 GefStoffV sind zu berücksichtigen. Wenn nein:? Besteht die Möglichkeit den Stoff oder die Zubereitung durch einen weniger gefährlichen Stoff oder eine weniger gefährliche Zubereitung zu ersetzen? Wenn ja, und der Ersatzstoff wird eingesetzt? handelt es sich bei dem Ersatzstoff um einen Gefahrstoff? Wenn ja, ist die Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV erneut mit dem Ersatzstoff durchzuführen. Wenn nein, ist auf jeden Fall die Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz durchzuführen. Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

7 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 7 Wenn nein: Es sind auf jeden Fall die Grundmaßnahmen zum Schutz der Beschäftigten nach 9 GefStoffV einzuhalten. Des Weiteren ist mit dem Ablaufschema fortzufahren.? Werden Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Stoffen der Kategorie 1 oder 2 durchgeführt (mit R45, R46, R49 oder R60 gekennzeichnete Stoffe; oder Stoffe oder Zubereitung die in der TRGS 905 mit einer dieser Eigenschaften bewertet werden)? Wenn ja:? Werden die Arbeitsplatzgrenzwerte eingehalten oder wird die Tätigkeit entsprechend einem vom Ausschuss für Gefahrstoffe ermittelten und vom Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit veröffentlichten verfahrens- und stoffspezifischen Kriterium durchgeführt? Wenn nein, gilt die Schutzstufe 4. Es sind Arbeitsschutzmaßnahmen nach den 8, 9, 10 und zusätzlich 11 der GefStoffV zu berücksichtigen. Wenn ja, gilt die Schutzstufe 3. Es sind Arbeitsschutzmaßnahmen nach den 8, 9 und 10 der GefStoffV zu berücksichtigen. Wenn nein:? Werden Tätigkeiten mit anderen T oder T+ gekennzeichneten Arbeitsstoffen durchgeführt? Wenn ja, gilt die Schutzstufe 3. Es sind Arbeitsschutzmaßnahmen nach den 8, 9 und 10 der GefStoffV zu berücksichtigen. Wenn nein, gilt die Schutzstufe 2. Es sind Arbeitsschutzmaßnahmen nach den 8 und 9 der GefStoffV zu berücksichtigen. Die Notwendigkeit weiterer Maßnahmen z. B. bei Feuchtarbeiten oder bei Tätigkeiten mit erstickenden Gasen ist zu prüfen. 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

8 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite a.ppt Liegen Tätigkeiten mit Arbeitsstoffen vor, die mit T oder T+ gekennzeichnet sind? nein Liegt aufgrund der Arbeitsbedingungen (z. B. kein Hautkontakt) und einer geringen Stoffmenge und der in Höhe und Dauer niedrigen Exposition nur eine geringe Gefährdung vor und reichen Maßnahmen nach 8 Abs. 1 GefStoffV? ja SS 1 Arbeitsschutzmaßnahmen nach 8 GefStoffV ja 1 ja Können Tätigkeiten mit Gefahrstoffen vermieden werden? nein nein Können Tätigkeiten mit Gefahrstoffen vermieden werden? ja 1 Prüfen, ob sonstige Gefährdungen vorliegen z. B. durch Feuchtarbeiten, erstickende Gase u. a. ja Ist eine Substitution durch weniger gefährliche Arbeitsstoffe möglich? nein ja nein Ist eine Substitution durch weniger gefährliche Arbeitsstoffe möglich? ja Kann ein Verfahren mit geringerer Gefährdung eingesetzt werden? nein ja nein Kann ein Verfahren mit geringerer Gefährdung eingesetzt werden? nein SS 2 Arbeitsschutzmaßnahmen nach 8 und 9 GefStoffV erforderlich Liegen Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Arbeitsstoffen vor? nein SS 3 Arbeitsschutzmaßnahmen nach 8, 9 und 10 GefStoffV erforderlich ja Wird der Arbeitsplatzgrenzwert eingehalten? ja nein SS 4 Arbeitsschutzmaßnahmen nach 8, 9, 10 und 11 GefStoffV erforderlich Abb. 1: Fließschema zur Ableitung der Schutzstufen nach GefStoffV Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

9 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 9 Ergänzende Vorgehensweise bei physikalischchemischer Gefahr Das Schutzstufenkonzept gilt ausschließlich für die gesundheitsgefährdenden Eigenschaften von Gefahrstoffen. Die Gefährdungen durch physikalisch-chemische Eigenschaften müssen gesondert betrachtet werden. Eine mögliche Vorgehensweise beim Vorliegen physikalisch-chemischer Gefahren beschreibt der folgende Ablauf:? Kann der Stoff oder die Zubereitung durch eine/n weniger gefährliche/n ersetzt werden? Wenn ja, und? wird der Ersatzstoff eingesetzt und handelt es sich bei dem Ersatzstoff um einen Gefahrstoff mit einem physikalisch-chemischen Gefährlichkeitsmerkmal, ist die Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV für physikalischchemische Gefährdungen erneut mit dem Ersatzstoff durchzuführen. Wenn nein,? Ist der Stoff oder die Zubereitung mit E gekennzeichnet? Wenn ja, dann sind Maßnahmen nach dem Sprengstoffgesetz umzusetzen. Wenn nein, sind die allgemeinen Maßnahmen nach GefstoffV 7 und Anhang III Nr. 1 Brand- und Explosionsgefahren zu berücksichtigen. Des Weiteren ist mit dem Ablaufschema fortzufahren.? Ist der Stoff oder die Zubereitung brandfördernd? Wenn ja, dann sind Lagerungsgebote für brandfördernde Stoffe zu berücksichtigen (z. B. TRGS 515). 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

10 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 10 Wenn nein:? Kann ein explosionsfähiges Gemisch mit Luft entstehen? (z. B. Gemische von Luft mit Stäuben brennbarer Feststoffe, hochentzündliche Gase oder Dämpfe von hoch- oder leichtentzündlichen Flüssigkeiten)? Wenn ja: Anforderungen zu Maßnahmen nach GefstoffV 7 und Anhang III Nr. 1 Brand- und Explosionsgefahren berücksichtigen, z. B. Verhinderung der Bildung gefährlicher explosionsfähiger Gemische, Vermeidung der Entzündung gefährlicher explosionsfähiger Gemische und Abschwächung der schädlichen Auswirkungen einer Explosion auf ein unbedenkliches Maß. Wenn nein: Ggf. können auch in diesen Fällen Maßnahmen erforderlich sein, z. B. wenn die Arbeitstemperatur über dem Flammpunkt einer Flüssigkeit liegt. Zusätzlich zu der dargestellten Betrachtungsweise zu physikalisch-chemischen Gefährdungen sind die Belange der Betriebssicherheitsverordnung zu berücksichtigen. 2 Praktische Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung Aus dem 7 der Gefahrstoffverordnung resultiert somit die Verpflichtung, die Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Dieser Paragraph beschreibt auch im Wesentlichen die Vorgehensweise zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

11 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 11 Im ersten Schritt erfolgt eine Einschätzung, welche Gefahrstoffe eingesetzt werden, im Zuge von Produktions- bzw. Arbeitsabläufen entstehen bzw. freigesetzt werden können. Diese Stoffe sollten vor der Durchführung einer Gefähr- dungsbeurteilung bereits in einem Gefahrstoffkataster zusammengestellt sein, weiterhin sollten zu den einzelnen Gefahrstoffen, soweit verfügbar, die Sicherheitsdatenblätter vorliegen. Gefahrstoffkataster Sind diese Grundlagen nicht vorhanden, sollte im ersten Schritt das Gefahrstoffverzeichnis erstellt werden und die Sicherheitsdatenblätter vom Hersteller bzw. Lieferanten der Gefahrstoffe angefordert werden. Mit den vorliegenden und sonstigen Informationen zu den Gefahrstoffen wird die Erfassung vor Ort vorbereitet, z. B. werden Fragebögen erstellt. Erstes Ergebnis der Erfassung Die Erfassung der Arbeitsprozesse durch einen fachkundigen Gutachter mündet in nachstehende Teilergebnisse: Überprüfung und Vervollständigung des Gefahrstoffkatasters, Aufzeichnen der Tätigkeiten, die mit den Gefahrstoffen durchgeführt werden, Erfassen von Mengen, Erfassen von Frequenzen der Tätigkeiten, Erfassen der Anzahl von Personen, die mit Gefahrstoffen tätig sind, Erfassen von Personen, für die besondere Anforderungen beim Umgang mit Gefahrstoffen bestehen, z. B. Frauen und Jugendliche. 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

12 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 12 Beispiel Druckerei In einer beispielhaft angeführten Druckerei wurden nachstehende Arbeitsplätze differenziert: 1 Lager/Anlieferung, 2 Vorstufe Desktoppublishing (2.1), Druckformenerstellung (2.2), Stempelfertigung (2.3), 3 Drucksaal Drucksaal Reinigungsraum, 4 Weiterverarbeitung, 5 Kopierstellen, 6 Verwaltungstätigkeit. Gefahrstoffe gemäß Gefahrstoffverordnung wurden an den Arbeitsplätzen Vorstufe und Drucksaal verwendet. Ozon kann an den Kopierstellen freigesetzt werden. Mit den bei der Begehung sowie ergänzenden Befragungen ermittelten Informationen wird die Gefährdungsbeurteilung nach dem im Folgenden dokumentierten Muster durchgeführt. Hier wird beispielhaft für drei Gefahrstoffe die Gefährdungsbeurteilung durchgeführt, Beispiel für Gefahrstoffe ein Gefahrstoff mit der Kennzeichnung Xi (reizend), ein Gefahrstoff mit der Kennzeichnung C (ätzend), ein Gefahrstoff, bei dem eine leichte Entzündlichkeit vorliegt (chemisch-physikalische Eigenschaften). 2.1 Maßnahmen Mit den stoffspezifischen Informationen sowie der Berücksichtigung der Mengen erfolgt die Gefährdungsbeurteilung Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

13 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 13 mit der Zuordnung zu den Schutzstufen 1 bis 4, die in der Gefahrstoffverordnung in den 8 bis 11 definiert werden. Empfehlungen Die Gefährdungsbeurteilung mündet ein in Empfehlungen zu erforderlichen Maßnahmen wie: technischen Maßnahmen, organisatorische Maßnahmen, Empfehlung zur Ersatzstoffsuche, Arbeitsplatzmessungen. Die Gefährdung der Gesundheit und der Sicherheit der Beschäftigten bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen ist durch folgende allgemeine Maßnahmen zu beseitigen oder auf ein Minimum zu reduzieren (gelten für alle Gefahrstoffe): Handlungsmöglichkeiten Allgemeine Regeln 1. Gestaltung des Arbeitsplatzes und der Arbeitsorganisation 2. Bereitstellung geeigneter Arbeitsmittel für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen und entsprechende Wartungsverfahren zur Gewährleistung der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten bei der Arbeit 3. Begrenzung der Anzahl der Beschäftigten, die Gefahrstoffen ausgesetzt sind oder ausgesetzt sein können 4. Begrenzung der Dauer und des Ausmaßes der Exposition 5. Angemessene Hygienemaßnahmen, insbesondere die regelmäßige Reinigung des Arbeitsplatzes 6. Begrenzung der am Arbeitsplatz vorhandenen Gefahrstoffe auf die für die betreffende Tätigkeit erforderliche Menge 7. Geeignete Arbeitsmethoden und Verfahren Die Kontamination des Arbeitsplatzes und die Gefährdung der Beschäftigten ist so gering wie möglich zu halten. 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

14 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 14 Der Arbeitgeber hat die Funktion und die Wirksamkeit der technischen Schutzmaßnahmen regelmäßig, mindestens jedoch jedes dritte hr zu überprüfen; das Ergebnis der Prüfung ist aufzuzeichnen. Die Maßnahmen für die weiterführenden Schutzstufen gestalten sich entsprechend den unter Kapitel 1 genannten Maßgaben der Gefahrstoffverordnung. Mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren erfolgt die Gefährdungsbeurteilung rationell (damit auch kostengünstig) und reproduzierbar. 2.2 Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung Beispiel Vorstufe, QR-D1 Filmentwickler A Stoff/Zubereitung Name/Bezeichnung: QR-D1 Filmentwickler Hersteller/Lieferant: Fujifilm Tätigkeiten: Entwickeln von Rollenfilmen, wechseln der Kanister Vorliegende Gibt es eine mitgelieferte und nutzbare Informationen Gefährdungsanalyse? Gibt es verfahrens- und stoffspezifische Kriterien? Gibt es sonstige Quellen? Liegt eine verfahrens- und stoffspezifische Einstufung in eine Schutzstufe z. B. in einer TRGS vor? Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

15 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 15 B Verzicht auf eine detaillierte Gefährdungsbeurteilung Verzicht möglich? Ergibt sich für die Tätigkeiten, dass aufgrund 1. der Arbeitsbedingungen 2. einer nur geringen verwendeten Stoffmenge und 3. einer nach Höhe und Dauer niedrigen Exposition nur geringe Gefährdung der Beschäftigten vorliegt? Gibt es andere Gründe für den Verzicht auf eine detaillierte Gefährdungsbeurteilung? Schutzstufe 1: C C 1 Detaillierte Gefährdungsbeurteilung Gefährliche Eigenschaften Einstufung Liegt eine Einstufung des Herstellers oder Inverkehrbringers vor? Kennbuchstaben Gefahrensymbole: C, Xn, N Einstufung R-Sätze: R R-Sätze R 35 R 22 R 40 R 41 R 43 R 50 R 68 Verursacht schwere Verätzungen. Gesundheitsschädlich beim Verschlucken. Verdacht auf krebserzeugende Wirkung. (Seit ; davor bedeutete R40, was jetzt R 68 ist.) Gefahr ernster Augenschäden. Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Sehr giftig für Wasserorganismen. Irreversibler Schaden möglich. 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

16 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 16 Besondere Gefahren Werden Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchgeführt, die als giftig, sehr giftig, krebserzeugend oder erbgutverändernd oder fruchtbarkeitsgefährdend Kategorie 1 oder 2 gekennzeichnet sind oder in der Veröffentlichung des BMWA nach 21 Abs. 4 als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fruchtbarkeitsgefährdend Kat. 1oder 2 bezeichnet werden? Wenn ja: Schutzstufe 3: oder 4: Wenn nein: Schutzstufe 1: oder 2: X C 2 Herstellerinformationen Angaben im Es liegt eine Tätigkeit mit einem gekauften, einge- Sicherheits- stuften gefährlichen Stoff oder einer gekauften, gedatenblatt fährlichen Zubereitung vor Wenn ja, liegt das Sicherheitsdatenblatt vor? Ist das Sicherheitsdatenblatt vollständig und ordnungsgemäß? Datum des Sicherheitsdatenblatts: Maßnahme: Korrektes Sicherheitsdatenblatt anfordern, das vorliegende bezieht sich auf eine Festsubstanz, der Entwickler wird aber als wässrige Lösung eingekauft. Liegen sonstige Informationen zu Gesundheitsschutz oder Sicherheit vor? Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

17 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 17 C 3 Ausmaß, Art und Dauer der Exposition C 3.1 Beurteilung der Höhe und Dauer der Exposition Aufgrund der Höhe und Dauer der Exposition ist nur von einer geringen Gefährdung für die Beschäftigten auszugehen. Inhalative Exposition Mögliche Ausmaß der Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz Wirkung über die Luft Gibt es verfahrens- oder stoffspezifische Kriterien? Gibt es praktikable Beurteilungsverfahren? Gibt es Ergebnisse von Arbeitsplatzmessungen? Dauer der Exposition: Kurz-Exposition beim Wechseln der Kanister, die bei der automatischen Filmentwicklung als Vorratsbehälter beigestellt sind, der Wechsel erfolgt einmal pro Monat. Hautkontakt Mögliche Wird mit dem Stoff/der Zubereitung in einem Wirkung über geschlossenen System gearbeitet? die Haut Beim Wechseln wird das System geöffnet. Kann Hautkontakt mit dem Stoff eintreten? Möglichkeit des Kontaktes: Beim Wechseln der Vorratskanister für die automatische Filmentwicklung Ist der Stoff als hautresorptiv eingestuft? 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

18 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 18 C 4 Physikalisch-chemische Wirkungen Ist der Stoff/die Zubereitung als explosionsgefähr- lich, hochentzündlich, leichtentzündlich, entzündlich oder brandfördernd eingestuft? Brand-/Explosionsgefahr Können durch chemische Reaktionen explosionsgefährliche, hochentzündliche, leichtentzündliche, entzündliche oder brandfördernde Stoffe oder Gemische entstehen? Können bei den Tätigkeiten explosionsfähige Staub- Luftgemische entstehen? C 5 Möglichkeiten einer Substitution Stoff ersetzen Wurden die Möglichkeiten der Substitution geprüft? Entwickler ist an die Maschine angepasst, eine Substitution impliziert auch eine Änderung des Entwicklungssystems. Liegt bei der Tätigkeit eine Gefährdung für die Arbeitnehmer vor? Wenn ja, gibt es einen Ersatzstoff oder ein Ersatzverfahren, bei dem es unter Berücksichtigung der Kriterien der TRGS 440 zumutbar ist, dass dieser Stoff, diese Zubereitung oder dieses Verfahren eingesetzt wird? C 6 Arbeitsbedingungen und Verfahren, einschließlich Arbeitsmittel und der Gefahrstoffmenge Umgang mit dem Gefahrstoff Arbeitsbedingungen Arbeiten unter Normaldruck und Normaltemperatur Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

19 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 19 C 6.1 Beurteilung der Arbeitsbedingungen Aufgrund der Arbeitsbedingungen ist nur von einer geringen Gefährdung für die Beschäftigten auszugehen. Verfahren Entwickler wird im Kanister beigestellt, aus diesem zieht die automatische Filmentwicklung die jeweils erforderliche Menge an Entwickler. Der Kanister wird 1-mal im Monat gewechselt. Arbeitsmittel Welche Arbeitsmittel werden bei Tätigkeiten mit den gefährlichen Stoffen eingesetzt? Kunststoffkanister, Entnahmeeinheit Gefahrstoffmenge: Menge des eingesetzten Stoffes, der eingesetzten Zubereitung: pro hr 100 l, in Gebinden zu 10 l, es ist ca. 1-mal je Monat erforderlich, den Kanister mit dem Entwickler zu wechseln. Menge des im Arbeitsbereich entstehenden gefährlichen Stoffes, bzw. der gefährlichen Zubereitung: Kleinmengen des Entwicklers (Tropfen) beim Wechseln des Vorratskanisters ca. 1-mal je Monat C 6.2 Beurteilung der Menge: Aufgrund der eingesetzten Menge ist nur von einer geringen Gefährdung für die Beschäftigten auszugehen. 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

20 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 20 C 7 Arbeitsplatzgrenzwerte und biologische Grenzwerte Keine Grenzwerte verfügbar, wesentliche Gefährdung beruht auf stark ätzender Wirkung Sind Maßnahmen zur Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwertes erforderlich? C 8 Wirksamkeit der getroffenen oder zu treffenden Schutzmaßnahmen Erforderliche Schutzmaßnahmen Geplante/durchgeführte Schutzmaßnahmen Technische Maßnahmen: Sind Be- oder Entlüftungsvorrichtungen erforderlich? Sind sonstige technische Maßnahmen erforderlich? Organisatorische Maßnahmen Sind sonstige organisatorische Maßnahmen erforderlich? Wenn ja, welche? Erstellen der Betriebsanweisung, Unterweisung der durchführenden Personen Persönliche Schutzausrüstung Ist persönliche Schutzausrüstung erforderlich? Wenn ja, welche? Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

21 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 21 Schutzhandschuhe, -brille, geeignete Arbeitsbekleidung Wurden Arbeitsplatzmessungen zur Erfolgsüberprüfung durchgeführter Maßnahmen gemacht? C 9 Schlussfolgerungen aus durchgeführten arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen Sind arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen zu veranlassen? Sind arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen anzubieten? 2.3 Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung Beispiel Drucksaal, RC 620 Feuchtmittelzusatz A Stoff/Zubereitung Name/Bezeichnung: Zusammensetzung: Hersteller/Lieferant: Tätigkeiten: RC 620 Feuchtmittelzusatz Wasser, Natriumcitrat, Dipropylenglycol, Isothiazolinone Agfa Zufüllen des Feuchtmittelzusatzes zum Feuchtmittel der Druckmaschinen, das fertige Feuchtmittel enthält 3 % Feuchtmittelszusatz im Wasser Vorliegende Gibt es eine mitgelieferte und nutzbare Informationen Gefährdungsanalyse? Gibt es verfahrens- und stoffspezifische Kriterien? 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

22 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 22 Gibt es sonstige Quellen? Liegt eine verfahrens- und stoffspezifische Einstufung in eine Schutzstufe z. B. in einer TRGS vor? B Verzicht auf eine detaillierte Gefährdungsbeurteilung Verzicht möglich? Ergibt sich für die Tätigkeiten, dass aufgrund 1. der Arbeitsbedingungen 2. einer nur geringen verwendeten Stoffmenge und 3. einer nach Höhe und Dauer niedrigen Exposition nur geringe Gefährdung der Beschäftigten vorliegt? Wenn ja, ist eine detaillierte Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nicht erforderlich. Die detaillierte Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung wird hier auch für die Schutzstufe 1 zur Veranschaulichung der Methodik durchgeführt. In der Praxis ist dies nicht erforderlich. Gibt es andere Gründe für den Verzicht auf eine detaillierte Gefährdungsbeurteilung? Schutzstufe 1: C C 1 Detaillierte Gefährdungsbeurteilung Gefährliche Eigenschaften Einstufung Liegt eine Einstufung des Herstellers oder Inverkehrbringers vor? Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

23 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 23 Kennbuchstaben Gefahrensymbole: Xi Einstufung R-Sätze: R 43 R-Sätze R 43 Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich. Besondere Gefahren Werden Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchgeführt, die als giftig, sehr giftig, krebserzeugend oder erbgutverändernd oder fruchtbarkeitsgefährdend Kategorie 1 oder 2 gekennzeichnet sind oder in der Veröffentlichung des BMWA nach 21 Abs. 4 als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fruchtbarkeitsgefährdend Kat. 1oder 2 bezeichnet werden? Wenn ja: Schutzstufe 3 oder 4: Wenn nein: Schutzstufe 1 X oder 2: C 2 Herstellerinformationen Angaben im Es liegt eine Tätigkeit mit einem gekauften, einge- Sicherheits- stuften gefährlichen Stoff oder einer gekauften, gedatenblatt fährlichen Zubereitung vor. Wenn ja, liegt das Sicherheitsdatenblatt vor? Ist das Sicherheitsdatenblatt ist vollständig und ordnungsgemäß? Wenn ja, Datum des Sicherheitsdatenblatts: Maßnahme: Neues Sicherheitsdatenblatt anfordern, das vorliegende ist älter als 2 hre. Liegen sonstige Informationen zu Gesundheitsschutz oder Sicherheit vor? 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

24 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 24 C 3 Ausmaß, Art und Dauer der Exposition C 3.1 Beurteilung der Höhe und Dauer der Exposition Aufgrund Höhe und Dauer der Exposition ist nur von einer geringen Gefährdung für die Beschäftigten auszugehen Inhalative Exposition Mögliche Ausmaß der Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz Wirkung über die Luft Gibt es verfahrens- oder stoffspezifische Kriterien? Gibt es praktikable Beurteilungsverfahren? Gibt es Ergebnisse von Arbeitsplatzmessungen? Dauer der Exposition: Zusatz zum Feuchtmittel der Druckmaschinen, 1- bis 2-mal pro Monat zum Auffrischen nachfüllen Hautkontakt Mögliche Wird mit dem Stoff/der Zubereitung in einem Wirkung geschlossenen System gearbeitet? über die Haut Kann Hautkontakt mit dem Stoff/der Zubereitung eintreten? Ist der Stoff, die Zubereitung als hautresorptiv eingestuft? C 4 Physikalisch-chemische Wirkungen Ist der Stoff/die Zubereitung als explosionsgefähr- lich, hochentzündlich, leichtentzündlich, entzündlich oder brandfördernd eingestuft? Brand-/Explosionsgefahr Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

25 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 25 Können durch chemische Reaktionen explosionsgefährliche, hochentzündliche, leichtentzündliche entzündliche oder brandfördernde Stoffe oder Gemische entstehen? Können bei den Tätigkeiten explosionsfähige Staub- Luftgemische entstehen? C 5 Möglichkeiten einer Substitution Stoff ersetzen Wurden die Möglichkeiten der Substitution geprüft? Liegt bei der Tätigkeit eine Gefährdung ( SS 2) für die Arbeitnehmer vor? Wenn ja, gibt es einen Ersatzstoff oder ein Ersatzverfahren, bei dem es unter Berücksichtigung der Kriterien der TRGS 440 zumutbar ist, dass dieser Stoff, diese Zubereitung oder dieses Verfahren eingesetzt wird? C 6 Arbeitsbedingungen und Verfahren, einschließlich Arbeitsmittel und der Gefahrstoffmenge Arbeitsbedingungen (z. B. Temperatur, Druck, Atmosphäre): Normaldruck, Zimmertemperatur Umgang mit C 6.1 Beurteilung der Arbeitsbedingungen dem Gefahrstoff Aufgrund der Arbeitsbedingungen ist nur von einer geringen Gefährdung für die Beschäftigten auszugehen. 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

26 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 26 Verfahren (z. B. geschlossene Apparatur, offener Kessel, offene Dosieranlage mit Absaugung): Einsatz als Zusatz zum Feuchtmittel der Druckmaschinen, offene Anwendung, das Mittel gelangt auf die Walze. Arbeitsmittel Welche Arbeitsmittel werden bei Tätigkeiten mit den gefährlichen Stoffen eingesetzt? Druckmaschine, Kanister, aus dem nachgefüllt wird Gefahrstoffmenge: Menge des eingesetzten Stoffes, der eingesetzten Zubereitung: ca l/hr Menge des im Arbeitsbereich entstehenden gefährlichen Stoffes, bzw. der gefährlichen Zubereitung: auf 3 % verdünnt als Zusatz zum Feuchtmittel der Druckmaschinen C 6.2 Beurteilung der Menge: Aufgrund der eingesetzten Menge ist nur von einer geringen Gefährdung für die Beschäftigten auszugehen: C 7 Arbeitsplatzgrenzwerte und biologische Grenzwerte Arbeitsplatzgrenzwert: 0,2 mg/m 3 als Kurzzeitwert zu ermitteln aus den Aerosolen Sind Maßnahmen zur Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwertes erforderlich? Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

27 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 27 C 8 Wirksamkeit der getroffenen oder zu treffenden Schutzmaßnahmen Erforderliche Schutzmaßnahmen Geplante/durchgeführte Schutzmaßnahmen Technische Maßnahmen: Sind Be- oder Entlüftungsvorrichtungen erforderlich? Sind sonstige technische Maßnahmen erforderlich? Organisatorische Maßnahmen Sind sonstige organisatorische Maßnahmen erforderlich? Erstellen der Betriebsanweisung, Unterweisung der durchführenden Personen, allgemeine hygienische Grundsätze beachten. Persönliche Schutzausrüstung Ist Persönliche Schutzausrüstung erforderlich? Handschuhe, geeignete Arbeitsbekleidung Wurden Arbeitsplatzmessungen zur Erfolgsüberprüfung durchgeführter Maßnahmen gemacht? C 9 Schlussfolgerungen aus durchgeführten arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen Sind arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen zu veranlassen? 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

28 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 28 Sind arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen anzubieten? 2.4 Fragebogen zur Gefährdungsbeurteilung Beispiel Drucksaal, Isopropanol A Stoff/Zubereitung Name/Bezeichnung: Hersteller/Lieferant: Isopropanol Siegel Tätigkeiten: Zusetzen zum Feuchtmittel der Druckmaschinen, 10 % als Netzmittel Vorliegende Gibt es eine mitgelieferte und nutzbare Informationen Gefährdungsanalyse? Gibt es verfahrens- und stoffspezifische Kriterien? Gibt es sonstige Quellen? Liegt eine verfahrens- und stoffspezifische Einstufung in eine Schutzstufe z. B. in einer TRGS vor? B Verzicht auf eine detaillierte Gefährdungsbeurteilung Verzicht möglich? Ergibt sich für die Tätigkeiten, dass aufgrund 1. der Arbeitsbedingungen, 2. einer nur geringen verwendeten Stoffmenge und 3. einer nach Höhe und Dauer niedrigen Exposition nur geringe Gefährdung der Beschäftigten vorliegt? Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

29 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 29 Wenn ja, ist eine detaillierte Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nicht erforderlich. Gibt es andere Gründe für den Verzicht auf eine detaillierte Gefährdungsbeurteilung? Schutzstufe 1: C C 1 Detaillierte Gefährdungsbeurteilung Gefährliche Eigenschaften Einstufung Liegt eine Einstufung des Herstellers oder Inverkehrbringers vor? Kennbuchstaben Gefahrensymbole: F, Xi Einstufung R-Sätze: R R-Sätze R 11 R 36 R 67 Leichtentzündlich. Reizt die Augen. Dämpfe können Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen. Besondere Gefahren Werden Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchgeführt, die als giftig, sehr giftig, krebserzeugend oder erbgutverändernd oder fruchtbarkeitsgefährdend Kategorie 1 oder 2 gekennzeichnet sind oder in der Veröffentlichung des BMWA nach 21Abs. 4 als krebserzeugend, erbgutverändernd oder fruchtbarkeitsgefährdend Kategorie 1oder 2 bezeichnet werden? Wenn ja: Schutzstufe 3 oder 4: Wenn nein: Schutzstufe 1 oder 2: X 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

30 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 30 C 2 Herstellerinformationen Angaben im Es liegt eine Tätigkeit mit einem gekauften, einge- Sicherheits- stuften gefährlichen Stoff oder einer gekauften, gedatenblatt fährlichen Zubereitung vor Wenn ja, liegt das Sicherheitsdatenblatt vor? Ist das Sicherheitsdatenblatt vollständig und ordnungsgemäß? Wenn ja, Datum des Sicherheitsdatenblatts: Liegen sonstige Informationen zu Gesundheitsschutz oder Sicherheit vor? C 3 Ausmaß, Art und Dauer der Exposition C 3.1 Beurteilung der Höhe und Dauer der Exposition Aufgrund Höhe und Dauer der Exposition ist nur von einer geringen Gefährdung für die Beschäftigten auszugehen. Inhalative Exposition Mögliche Ausmaß der Konzentration in der Luft am Arbeitsplatz Wirkung über die Luft Gibt es verfahrens- oder stoffspezifische Kriterien? Gibt es praktikable Beurteilungsverfahren? Gibt es Ergebnisse von Arbeitsplatzmessungen? Dauer der Exposition: Auffüllprozess zum Feuchtmittel der Druckmaschinen als Netzmittel, ein- bis zweimal je Woche Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

31 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 31 Hautkontakt Mögliche Wird mit dem Stoff/der Zubereitung in einem Wirkung über geschlossenen System gearbeitet? die Haut Kann Hautkontakt mit dem Stoff/der Zubereitung eintreten? Ist der Stoff/die Zubereitung als hautresorptiv eingestuft? C 4 Physikalisch-chemische Wirkungen Ist der Stoff/die Zubereitung als explosionsgefähr- lich, hochentzündlich, leichtentzündlich, entzündlich oder brandfördernd eingestuft? Brand-/Explosionsgefahr Wenn ja, R-Satz oder R-Sätze für diese Einstufung angeben: R-Sätze R 11 Können durch chemische Reaktionen explosionsgefährliche, hochentzündliche, leichtentzündliche, entzündliche oder brandfördernde Stoffe oder Gemische entstehen? Wenn ja, Angabe des Stoffes oder Zusammensetzung des Gemisches: Isopropanol Liegen Stoffe oder Zubereitungen vor oder entstehen Stoffe oder Zubereitungen, die als explosionsgefährlich, hochentzündlich, leichtentzündlich, entzündlich oder brandfördernd eingestuft sind oder einzustufen sind, dann sind folgende Parameter anzugeben: 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

32 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 32 Stoffangaben Name/Bezeichnung: Isopropanol Flammpunkt: 13 C Zündtemperatur: > 350 C Untere Explosionsgrenze: 2 Vol.-% Obere Explosionsgrenze: 12 Vol.-% Arbeitstemperatur bei Tätigkeiten : 20 C Liegt die Arbeitstemperatur über dem Flammpunkt? Können bei den Tätigkeiten explosionsfähige Staub-Luftgemische entstehen? C 5 Möglichkeiten einer Substitution Stoff ersetzen Wurden die Möglichkeiten der Substitution geprüft? Liegt bei der Tätigkeit eine Gefährdung für die Arbeitnehmer vor? Wenn ja, gibt es einen Ersatzstoff oder ein Ersatzverfahren, bei dem es unter Berücksichtigung der Kriterien der TRGS 440 zumutbar ist, dass dieser Stoff, diese Zubereitung oder dieses Verfahren eingesetzt wird? Der Arbeitsprozess und speziell die Maschinen sind auf die Kombination der Stoffe im Feuchtmittel eingestellt. C 6 Arbeitsbedingungen und Verfahren, einschließlich Arbeitsmittel und der Gefahrstoffmenge Arbeitsbedingungen Normaldruck, Raumtemperatur Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

33 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 33 C 6.1 Beurteilung der Arbeitsbedingungen Umgang mit Aufgrund der Arbeitsbedingungen ist nur von einer dem Gefahr- geringen Gefährdung für die Beschäftigten auszugestoff hen. Verfahren: Einsatz im Feuchtmittel der Druckmaschinen Arbeitsmittel Welche Arbeitsmittel werden bei Tätigkeiten mit den gefährlichen Stoffen eingesetzt? Druckmaschinen werden manuell aus Behältern befüllt. Gefahrstoffmenge: Menge des eingesetzten Stoffes, der eingesetzten Zubereitung: mehrmals pro Woche einige Liter auffüllen Menge des im Arbeitsbereich entstehenden gefährlichen Stoffes, bzw. der gefährlichen Zubereitung: C 6.2 Beurteilung der Menge: Aufgrund der eingesetzten Menge ist nur von einer geringen Gefährdung für die Beschäftigten auszugehen. C 7 Arbeitsplatzgrenzwerte und biologische Grenzwerte Arbeitsplatzgrenzwert: Isopropanol 500 mg/m Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

34 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 34 Sind Maßnahmen zur Einhaltung des Arbeitsplatzgrenzwertes erforderlich? Wenn ja, welche? Auf Lüftung achten, ist aber in der Druckerei durch die allgemeinen Bedingungen (Lüftungsanlage) gegeben C 8 Wirksamkeit der getroffenen oder zu treffenden Schutzmaßnahmen Erforderliche Schutzmaßnahmen Geplante/durchgeführte Schutzmaßnahmen Technische Maßnahmen: Sind Be- oder Entlüftungsvorrichtungen erforderlich? Wenn ja, sind Be- oder Entlüftungsvorrichtungen ausreichend dimensioniert? Sind sonstige technischen Maßnahmen erforderlich? Organisatorische Maßnahmen Sind sonstige organisatorische Maßnahmen erforderlich? Wenn ja, welche? Erstellen der Betriebsanweisung, Unterweisung der durchführenden Personen, allgemeine hygienische Grundsätze beachten, ggf. Explosionsschutzdokument nach BetrSichV. Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

35 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 35 Persönliche Schutzausrüstung Ist persönliche Schutzausrüstung erforderlich? Wenn ja, welche? Handschuhe, geeignete Arbeitsbekleidung, Schutzbrille Wurden Arbeitsplatzmessungen zur Erfolgsüberprüfung durchgeführter Maßnahmen gemacht? C 9 Schlussfolgerungen aus durchgeführten arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen Sind arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen zu veranlassen? Sind arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen anzubieten? Fazit Mit der vorgestellten Vorgehensweise ist die Gefährdungsbeurteilung nach 7 Gefahrstoffverordnung rationell und auch leicht nachvollziehbar durchzuführen. 24. Akt.-Liefg. Arbeitsschutz besser managen

36 10350 Gefährdungsbeurteilung nach 7 GefStoffV Seite 36 Arbeitsschutz besser managen 24. Akt.-Liefg.

2

2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Temperatur, Dampfdruck und Sicherheitsdaten Flammpunkt: Temperatur eines festen oder flüssigen Stoffes, bei der in einer genormten Apparatur (s.o.) die Dämpfe im Gemisch mit Luft gerade

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Verband Deutscher Sicherheitsingenieure

Mehr

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4 Seite 1 zur Gefährdungsbeurteilung GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG Gemäß 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der Zahnarztpraxis CHECKLISTE zur Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen für den ARBEITGEBER Praxisadresse:

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um?

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um? Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um? PTS-Seminar Umweltrecht in der Papierindustrie am 22. und 23.05.2006 in München Dipl.-Ing. Dieter Pfaff dp consulting Jahnstr. 4D 83646

Mehr

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke Informationen Standards Formulare Empfehlungen der Bundesapothekerkammer zu Arbeitsschutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen

Mehr

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Die Gefahrstoffverordnung 2005 Die Gefahrstoffverordnung 2005 Gefährdungsbeurteilung Schutzstufenkonzept Branchenlösungen Auswirkungen auf die betriebliche Praxis Dr. Thorsten Reinecke Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft 1 2 Aufbau

Mehr

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien

Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe Neue Technische Regeln für Gefahrstoffe TRGS 400 Gefährdungsbeurteilung TRGS 500 Schutzmaßnahmen TRGS 526 Laboratorien Referent: Rainer Hofmann Umweltministerium

Mehr

TRGS 500 Umgang mit Gefahrstoffen Schutzmaßnahmen - Für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen müssen Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Gefährdungen für die Beschäftigten zu minimieren. Der Umfang der

Mehr

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) 1 Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x ) Dipl.-Ing. A. Wibbeke Die neue Gefahrstoffverordnung wurde am 29 Dezember 2004 verkündet und trat am

Mehr

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung Nutzen von REACH-Informationen aus der Registrierung und dem Sicherheitsdatenblatt Inhalt Gefährdungsbeurteilungen nach dem Arbeitsschutzgesetz

Mehr

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung 1 Kapitel 1 1.1 Grundsätzliches Das Erstellen einer Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen erfordert ein systematisches Vorgehen mit klaren Festlegungen, eine Informationsermittlung zu

Mehr

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Weihnachten 2004 Rechtzeitig vor dem Fest, am 23.12.2004, wurde die neue Gefahrstoffverordnung unterzeichnet. Sie trat am 01.01.2005

Mehr

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter Gefahrstoffverordnung 2006 Was ist neu oder anders? Neue Definition der Grenzwerte bisher MAK TRK BAT neu AGW Arbeitsplatzgrenzwert Grenzwert der Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz,

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung Technischer Arbeitsschutz, Gewerbeaufsicht : Anpassung an EU-Recht (RL 98/24/EG, RL 99/38/EG) Anpassung an Arbeitsschutzgesetz (ArbSchutzG) (Gefährdungsbeurteilung) Paradigmenwechsel in der Grenzwertproblematik

Mehr

Gefährdungsermittlung - Gefahrstoffe Seite 1 9.4

Gefährdungsermittlung - Gefahrstoffe Seite 1 9.4 Seite 1 9.4 Beurteilung und Dokumentation der Arbeitsbedingungen gemäß der 5 und 6 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und 6 Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) in der Zahnarztpraxis Praxisadresse:.... Ort, Datum

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004 Die neue Gefahrstoffverordnung 2004 Gefährdungsbeurteilung, Schutzstufen- und Grenzwertsystem schnell und rechtssicher umsetzen von Klaus Fröhlich Stand: Januar 2010 Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung: Gebäude Gefährdungsb. Nr. Jahr Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung/Stand 1.0 vom 26.10.07 Datenerfassung und Beurteilung durch die Bitte alle Felder ausfüllen verantwortliche Person Abteilung/Bereich:

Mehr

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1

Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1 Antragsformular 7.3: Gefahrstoffverordnung, Produktsicherheitsgesetz Blatt 1 Schutz der Arbeitnehmer beim Umgang mit Gefahrstoffen 1 Es werden Gefahrstoffe mit den nachgenannten Gefährlichkeitsmerkmalen

Mehr

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze - Rechtlicher Rahmen - Gefahrstoffverordnung - Rangfolge der Schutzmaßnahmen Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Mehr

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR 11.1 Abweichungen nach Anhang Teil 1 Absatz 4 ArbMedVV bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden oder

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016

Gefährdungsbeurteilung Haut. Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefährdungsbeurteilung Haut Mit heiler Haut Hautschutz am Arbeitsplatz 2016 Gefahrstoffverordnung 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Informationen ermitteln und beurteilen Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)... wurden am 23.12.2004 keine neuen Gefahrstoffe verordnet! Was wurde uns verordnet? Umsetzung von EG-Richtlinien EG-Richtlinien

Mehr

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS)

Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) TRGS 002 Seite 1 Technische Regeln für Gefahrstoffe Ausgabe: Mai 2002 ergänzt bis: BArbBl. Heft 10/2005 Übersicht über den Stand der Technischen Regeln für Gefahrstoffe TRGS 002 Die Technischen Regeln

Mehr

Das Konzept der neuen Gefahrstoffverordnung

Das Konzept der neuen Gefahrstoffverordnung Annette Krüger Folie 1 Themenübersicht Grundkonzept Begriffsbestimmungen Schutzmaßnahmen: Gefährdungsbeurteilung Schutzstufen Annette Krüger Folie 2 Grundkonzept Neufassung in Kraft seit 01.01.2005 weitgehende

Mehr

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Wie hilfreich und verbindlich sind SDB im Betrieb? Verfügbarkeit

Mehr

Neuerungen in der TRGS 900

Neuerungen in der TRGS 900 Neuerungen in der TRGS 900 Durchgeführt am 20.05.2014 Im Rahmen des VDSI-Afterwork Referent: Eckart Hillenkamp, AREGUS Services Wie ist die Gesetzgebung aufgebaut? 2 Was ist eine TRGS? TRGS steht für Technischen

Mehr

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen Anhang III Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 R14 R15 R16 R17 R18 R19 R20 R21 R22 R23 R24 R25 R26 R27 R28 R29 In trockenem

Mehr

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung netinforum 2007 Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff 1 5 ArbSchG Gefährdungsbeurteilung (1) Der Arbeitgeber hat durch eine Beurteilung der für

Mehr

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung: Gebäude Gefährdungsb. Nr. hr Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung/Stand 1.0 vom 26.10.07 Datenerfassung und Beurteilung durch die Bitte alle Felder ausfüllen verantwortliche Person Abteilung/Bereich:

Mehr

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813. Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.11) Anhang 1 1 (Art. 39 Abs. 1, 40, 46, 47 Abs. 2, 100 Abs. 2 Bst. c)

Mehr

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen TK Lexikon Arbeitsrecht 6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung HI2516431 (1) 1 Im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung als Bestandteil der Beurteilung

Mehr

7 Anhänge, 14,3 MB. + praevention_.pdf (9,4 MB) Versuch/Tätigkeiten: praevention_.pdf (4,4 MB) Werden Tätigkeiten. Gefahrstoffen durchgeführt?

7 Anhänge, 14,3 MB. + praevention_.pdf (9,4 MB) Versuch/Tätigkeiten: praevention_.pdf (4,4 MB) Werden Tätigkeiten. Gefahrstoffen durchgeführt? Von: Hans-Joachim Zumkier Betreff: Gefährdungsbeurteilung bei chemischen Experimenten Datum: 2. März 2011 18:11:51 MEZ An: Melanie Brück , Klaus Kirchhoff

Mehr

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005) 1. Gefahrensymbole und bezeichnungen für gefährliche Stoffe und Zubereitungen (Richtlinie 67/548/EWG Anhang II) 2. Hinweise auf

Mehr

Sicherheitsunterweisung März 2015

Sicherheitsunterweisung März 2015 Sicherheitsunterweisung März 2015 Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Gefahrstoffverordnung und GHS Einheitliche Kennzeichnung ab 01.06.2015 Was ist mit den vorhandenen Kennzeichnungen der Chemikalien

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbereich 1 des Purin-Betriebes Harnstoffmethylierung

Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbereich 1 des Purin-Betriebes Harnstoffmethylierung Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbereich 1 des Purin-Betriebes Harnstoffmethylierung MEO/MS Post 04.10.2005 1 1. Tätigkeitsbeschreibung 2. Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 3. Welche gefährlichen Stoffe/Zubereitungen

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) Inhaltsverzeichnis 1 Der Erste Gefahrstoffcheck... 1 1.1 Einführung... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften... 4 1.2.1 Gefahrstoffe... 6 1.2.2 Gefahrgut... 12 1.3 Aufgaben für die Praxis... 14 Literatur...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH) 1 Der Erste Gefahrstoffcheck............................... 1 1.1 Einführung...................................... 1 1.2 Übersicht zu Rechtsvorschriften......................... 4 1.2.1 Gefahrstoffe.................................

Mehr

Vortrag über die neue Gefahrstoffverordnung. Herausgeber: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Verfasser: Peter Bischof Stand: September 2005

Vortrag über die neue Gefahrstoffverordnung. Herausgeber: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Verfasser: Peter Bischof Stand: September 2005 Vortrag über die neue Gefahrstoffverordnung Herausgeber: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Verfasser: Peter Bischof Stand: September 2005 Schwerpunkte Informationsbeschaffung und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Das Spaltenmodell. Eine Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung

Das Spaltenmodell. Eine Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung Das Spaltenmodell Eine Hilfestellung zur Substitutionsprüfung nach Gefahrstoffverordnung 1 Gefährdung 2a Akute Gesundheitsgefahren (einmalige Einwirkung, z.b. Chemieunfall) 2b Chronische Gesundheitsgefahren

Mehr

Die Zuordnung der erforderlichen Schutzmaßnahmen zu den R-Sätzen / H-Sätzen erfolgt nach den folgenden Kriterien:

Die Zuordnung der erforderlichen Schutzmaßnahmen zu den R-Sätzen / H-Sätzen erfolgt nach den folgenden Kriterien: Schutzmaßnahmen Gemäß 6 GefStoffV ist der Arbeitgeber verpflichtet, eine Gefährdungsbeurteilung durchzuführen. Diese Gefährdungsbeurteilung muss vor Aufnahme der Tätigkeiten durchgeführt werden. Dabei

Mehr

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen brauner Text: blauer Text: grauer Text: violetter Text: H-Satz: EUnnn: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 noch nicht in VO

Mehr

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Unfallverhütungs- und Sicherheitsmaßnahmen Gesetzliche Regelwerke Staat: ArbSchG; ArbSichG; ChemG; ArbStättV; BetrSichV; GefStoffV; usw BG: BGV; BGR; BGI Technische

Mehr

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005 Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005 Die Neufassung der Gefahrstoffverordnung wurde am 29. Dezember 2004 im Bundesgesetzblatt bekannt gegeben

Mehr

Berufskolleg Glockenspitz Krefeld. Neue Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz

Berufskolleg Glockenspitz Krefeld. Neue Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz Berufskolleg Glockenspitz Krefeld Neue Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz Unterweisender: Dr. Fahrenkampf, 2010 Historie Umsetzung von EU-Richtlinien Chemikalienverbots Verordnung Gefahrstoff Verordnung

Mehr

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten Verfahrenstechnische Einrichtungen unter nichtatmosphärischem Druck Betriebssicherheitsverordnung Explosionsfähige Atmosphäre (i.s.d.v) ist

Mehr

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung Dellemann, Staub 25.01.2011 Staubarten Staub Definitionen, Eigenschaften, Grenzwerte Staub ist eine disperse Verteilung fester Stoffe in der Luft, entstanden

Mehr

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und R1 R2 R3 R4 R5 R6 R7 R8 R9 R10 R11 R12 R14 In trockenem Zustand explosionsgefährlich Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen explosionsgefährlich Durch Schlag, Reibung, Feuer oder andere Zündquellen

Mehr

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung

Stand: November Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung Stand: November 2016 Übersicht über die Bekanntmachungen zu Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) Allgemeines, Aufbau und Anwendung TRGS 001 (Dezember 2006) Das Technische Regelwerk zur Gefahrstoffverordnung

Mehr

Arbeitskreis erstellt durch: Datum

Arbeitskreis erstellt durch: Datum Arbeitskreis erstellt durch: Datum Anzahl der Beschäftigten Unterschrift der/des Fachverantwortlichen Tabelle A - Grundsätzliches A.1 Dieser Bogen gilt ausschließlich in Verbindung mit der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze A.6 Auflistung der R- und S-Sätze Auflistung der R- und S-Sätze nach der EG-Richtlinie 67/548/EWG, Anhang III bzw. IV, zuletzt geändert durch die 28. Anpassungsrichtlinie 2001/59/EG. R-Sätze R 1: In trockenem

Mehr

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe

Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe Testbogen Testbogen Nr. 013: Gefahrstoffe Es können auch mehrere Antworten richtig sein! 1 Die Gefahrstoffverordnung gilt für: Stoffe und Zubereitungen mit unangenehmem Geruch Stoffe und Zubereitungen

Mehr

Gefahrstoffe. Gefahrstoff = gefährlicher Stoff. Was sind Gefahrstoffe?

Gefahrstoffe. Gefahrstoff = gefährlicher Stoff. Was sind Gefahrstoffe? Gefahrstoff = gefährlicher Stoff 3 Was sind Gefahrstoffe Ist ein Gefahrstoff auch ein Gefahrgut Welche Gefahrstoffgesetze und -vorschriften gibt es Gesund bleiben trotz Gefahrstoff Wie sind Gefahrstoffe

Mehr

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe 6. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 17. 18. September 2013 Dr. Lothar Neumeister, Fachgebiet Gefahrstoffe 20.09.2013 Struktur

Mehr

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken

Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken : Lagerung von Gefahrstoffen im Allgemeinen und von entzündbaren Flüssigkeiten im Besonderen in Apotheken Eine Handreichung der Arzneimittelüberwachung des Hochsauerlandkreises und der Apotheken-, Arzneimittel-

Mehr

Testbogen Arbeitssicherheit

Testbogen Arbeitssicherheit Testbogen Arbeitssicherheit www.textil-bg.de www.bgfe.de Nr. 13: Gefahrstoffe Vorbemerkungen: Das Sachgebiet Gefahrstoffe umfasst 1 Testbogen. Ein kleiner Hinweis: Es können eine oder mehrere Antworten

Mehr

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) Regierungspräsidium Kassel Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK) DFG Workshop Die Gefahrstoffverordnung: Probenahme Messtechnik Bewertung am 26.09.2006 in Dortmund 26.09.2006 Gliederung Gefahrstoffverordnung

Mehr

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen

Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen 1 Schritt 1: Erfassung von Gefährdungen S1/1. Langzeitschäden verursachende Stoffeigenschaften S1/1.1. Stoffe Ein Stoff... Einstufung Kennzeichnung ist krebserzeugend, Kategorie 1 oder 2. Carc. Kat. 1,

Mehr

Das Gefahrstoff-Datenblatt zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV

Das Gefahrstoff-Datenblatt zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV Das Gefahrstoff-Datenblatt zur Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV Dipl.-Ing. Matthias Glawe Stoffbezogene Gefährdungsbeurteilung als gesetzliche Forderung 7 GefStoffV: Bei der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen! R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R

Mehr

Bek. d. BMAS v IIIb /34

Bek. d. BMAS v IIIb /34 Bekanntmachung von Empfehlungen von Arbeitsmedizinischen Regeln hier: AMR Nr. 3.1 "Erforderliche Auskünfte/Informationsbeschaffung über die Arbeitsplatzverhältnisse" Bek. d. BMAS v. 30.10.2012 IIIb1-36628-1/34

Mehr

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation Gefährdungsbeurteilung ARBEITNEHMERKAMMER BREMEN WIE ERSTELLE ICH EINE ANGEMESSENE GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG DIENSTAG, 23. AUGUST 2016 sauber gemacht! Gefährdungsbeurteilung Vorbereiten der Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung

Gefährdungsbeurteilung Gefährdungsbeurteilung Nach dem Arbeitsschutzgesetz ( 5 und 6) vom August 1996 hat der Arbeitgeber umfangreiche Beurteilungspflichten, in Bezug auf Gesundheitsgefährdungen, die an den Arbeitsplätzen seiner

Mehr

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit

TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit TRBS 1001 Struktur und Anwendung der Technischen Regeln für Betriebssicherheit (Bekanntmachung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales vom 15. September 2006; BAnz. 232a vom 9.Dez.2006) Die TRBS

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG

3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Anlage 9 3 BetrSichV: Konkretisierungen der Pflicht aus 5 ArbSchG Vorgabe von Beurteilungsmaßstäben: 1. Anhänge 1-5 BetrSichV 2. 16 GefStoffV (Ermittlungspflicht des Arbeitgebers bzgl. Umgang mit Gefahrstoffen)

Mehr

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 8. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015 Fachgebiet Gefahrstoffe, Michael Piskorz 30.09.2015 Gefahrstoffverordnung - aktuell

Mehr

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED Dr. Roger Stamm, Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen

Mehr

lgefährdungsbeurteilung im Chemieunterricht Person und Tätigkeit

lgefährdungsbeurteilung im Chemieunterricht Person und Tätigkeit Person und Tätigkeit Frank Wachholz Fachkraft für Arbeitssicherheit und Fachlehrer Mathe/Chemie Seit 2014 für knapp 70 Schulen im Bezirk Hannover zuständig Typische Arbeitsfelder: Gefährdungen ermitteln

Mehr

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R- und S-Sa tze in deutscher Sprache R-Sätze R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25 R 26 R 27 R 28 In trockenem Zustand explosionsgefährlich.

Mehr

Stoffe zwingend bis zwingend seit

Stoffe zwingend bis zwingend seit BG - INFOBLATT Stand: 03/2011 Best.-Nr. 509 GHS (Global Harmonisiertes System) Neue einheitliche Gefahrstoffsymbole nach GHS Was verbirgt sich hinter der GHS / CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 Das neue

Mehr

Auswirkungen des GHS im Rahmen des betrieblichen Gefahrstoffmanagements

Auswirkungen des GHS im Rahmen des betrieblichen Gefahrstoffmanagements Auswirkungen des GHS im Rahmen des betrieblichen Gefahrstoffmanagements IHK Karlsruhe 01.03.2010 Referent: Dipl.-Ing. Tobias Stefaniak IAS Stiftung, Karlsruhe tobias.stefaniak@ias-gruppe.de 1 Unmittelbare

Mehr

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen

Prüfen von Anlagen in. explosionsgefährdeten Bereichen Prüfen von Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Dipl.-Ing. Gerd Siering TÜV Nord Systems GmbH & Co. KG Saalfelder Str. 33 06110 Halle (Saale) Tel: 0345-5686-764 Fax: 0345-5686-725 GSM: 0160-8884957

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 40 Krebserzeugende und erbgutverändernde Stoffe allgemein, hier: 1-Chlor-2,3-epoxypropan

Mehr

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze) R-Satz Hinweise auf besondere Gefahren R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Platinverbindungen BGI/GUV-I 504-23b Mai 2009

Mehr

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Rechtsanwalt Bernd Fritz Die WEG als Arbeitgeber Vorschau Es findet bei Ihnen eine jährliche Begehung auf der Liegenschaft statt, in welcher Arbeitsmittel und Arbeitsschutzmittel

Mehr

Liste der R- und S-Sätze

Liste der R- und S-Sätze Liste der R- und S-Sätze R-Sätze: Liste der Hinweise auf die besonderen Gefahren (R-Sätze): R 1 R 2 R 3 R 4 R 5 R 6 R 7 R 8 R 9 R 10 R 11 R 12 R 14 R 15 R 16 R 17 R 18 R 19 R 20 R 21 R 22 R 23 R 24 R 25

Mehr

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen Anforderungen an Auftraggeber und Auftragnehmer Seite 1 Rechtsgrundlagen für die Praxis BGR 128 Kontaminierte Bereiche + (???) TRGS 524 Seite 2 Gefährdungspotential

Mehr

Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das?

Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das? Orthopädietechnik Ohne Lösemittel in der Orthopädietechnik und Orthopädieschuhtechnik kleben geht das? Thema: Lüftungstechnische Möglichkeiten zur wirksamen Absaugung von Lösemitteln Hamburg 11. Oktober

Mehr

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin.

CLP-Unterweisung. Auf der nächsten Abbildung ist ein Beispiel für ein neues CLP-Gebindeetikett abgebildet. Es handelt sich um Waschbenzin. Chemische Bauprodukte können gefährliche Eigenschaften für Mensch und Umwelt besitzen. Zu diesen gefährlichen Eigenschaften zählen physikalische Gefahren, Gesundheits- und Umweltgefahren. Wird ein chemisches

Mehr

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018

Gefährliche Arbeitsstoffe. Netzwerk Steiermark 2018 Netzwerk Steiermark 2018 Arbeitssicherheit: Fällt in den Aufgabenbereich des Arbeitgebers Ist vertraglich und gesetzlich geregelt Fürsorgepflicht aus dem Arbeitsvertrag (ABGB und AngG) Fürsorgepflicht

Mehr

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH Arbeitsschutz Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH REACH-Verordnung EG-Binnenmarktrecht gestützt auf Artikel

Mehr

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Herbert F. Bender Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen Sachkunde für Naturwissenschaftler 2. Auflage )WILEY-VCH Weinheim New York Chichester Brisbane Singapore Toronto Inhalt Geleitwort Vorwort zur 2. Auflage

Mehr

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v.

Wirtschaftsverband Erdöl- und Erdgasgewinnung e.v. Umgang mit der Gefahrstoffverordnung/ Einstufung der Gefahrstoffe gemäß GefStoffV Stand: Juni 2011 Seite 1 von 3 Zielsetzung und Geltungsbereich Dieser hat das Ziel, einen optimalen Schutz aller Mitarbeiter

Mehr

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun? Dipl.-Ing. Werner Allescher Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn Gefährdungsbeurteilung nach ArbStättV - 1 5 Arbeitsschutzgesetz 5 Beurteilung

Mehr

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument

Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Gefährdungsbeurteilung, sicherheitstechnische Bewertung, Explosionsschutzdokument Angelika Notthoff, Mönchengladbach. Zusammenfassung Die Gefährdungsbeurteilung ist seit 996 das zentrale Element im Arbeitsschutzrecht.

Mehr

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen 1 Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen Inhalt 1 An wen richtet sich die TRGS 800? 3 2 Gilt die TRGS 800

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Unausgehärtete Epoxidharze BGI/GUV-I 504-23f

Mehr

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien

Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien Gefährdungsbeurteilung gemäß 5 Arbeitsschutzgesetz Bogen 1.1 Arbeitsplätze in chemisch orientierten Laboratorien Einrichtung: Gebäude: Raum - Nr.: Arbeitskreis Datum: Anzahl der Beschäftigten Unterschrift

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV

Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung - BetrSichV 1. Inhalt, Ziele und Auswirkung der BetrSichV 2. Betriebs- und Anlagensicherheit 3. Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln 4. Überwachungsbedürftige Anlagen

Mehr

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren Unterrichtseckentwurf - Gefährdungsbeurteilung Fachdidaktik Chemie WS 2016/17 Studiengang: Bachelor of Education Apl. Prof. Dr. G. Hornung, A. Molitor-Schworm,

Mehr

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grund satz G 23 Obstruktive Atemwegserkrankungen, hier: Labortierstaub in Tierhaltungsräumen und

Mehr

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom Gesetzentwurf der Bundesregierung vom 21.12.2012 Entwurf eines Gesetzes zur Neuorganisation der bundesunmittelbaren Unfallkassen, zur Änderung des Sozialgerichtsgesetzes und zur Änderung anderer Gesetze

Mehr

Neuerungen zum technischen Regelwerk, insbesondere TRGS 402

Neuerungen zum technischen Regelwerk, insbesondere TRGS 402 Erfahrungsaustausch der akkreditierten Gefahrstoffmessstellen Neuerungen zum technischen Regelwerk, insbesondere TRGS 402 TRGS 400 TRGS 402 (TRGS 900) Dr. Horst Kleine Institut für Arbeitsschutz - BGIA

Mehr

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert

Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert Gefahrstoffe ohne Arbeitsplatzgrenzwert Beurteilung und Maßnahmen 1 Vorgehen nach dem Arbeitsschutzgesetz Tätigkeit Arbeitsstoff -mittel, -stätte Informationsermittlung u. Gefährdungsbeurteilung Schutzmaßnahmen

Mehr