Das Absaugen von Sekret oder

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Absaugen von Sekret oder"

Transkript

1 Indikation und Technik des Absaugens SOG-Wirkung Das Absaugen von Sekret aus dem Mund-Rachen-Raum eines Patienten sieht kinderleicht aus, erfordert aber doch etwas Fingerspitzengefühl und Übung. Andernfalls besteht die Gefahr, manuelle Verletzungen zu verursachen oder aufgrund einer Vagusreizung zum Beispiel eine Asystolie auszulösen. Das Absaugen von Sekret oder anderen Fremdstoffen aus den Atemwegen gehört zu den wichtigsten Maßnahmen, um die Atmung eines Patienten sicherzustellen. Doch nur mit dem Einführen eines Absaugkatheters in die Atemwege, dem Tubus oder einer Trachealkanüle ist es bei weitem nicht getan. Neben den Kenntnissen über die Handhabung der verschiedenen Geräte und deren Anwendung am Patienten ist auch die Durchführung des Absaugens zu trainieren und sicher zu beherrschen. Diese scheinbar einfache Maßnahme muss vom Rettungsfachpersonal geübt werden und unter Berücksichtigung aller Gefahren und Komplikationen für den Patienten verantwortungsbewusst durchgeführt werden. Sammeln sich in den Atemwegen vermehrt Sekrete oder andere Fremdstoffe wie Blut, wird der Gasaustausch innerhalb der Lunge erheblich behindert. Die Beeinträchtigung kann soweit gehen, dass es zu einer ausgeprägten Hypoxie mit deutlicher Zyanose kommt. Eine kontrollierte Beatmung wird erschwert, was zum Beispiel an steigenden Beatmungsdrücken abzulesen ist. Rasselnde, brodelnde Geräusche sind oft sowohl bei der Inspiration als auch bei der Exspiration deutlich zu hören. Für den Patienten äußert sich eine solche Sekretansammlung in Form von starkem Husten und Würgereiz, in schweren Fällen als Atemnot mit ausgeprägter Angst. Um auch an schwer zugängliche Stellen der oberen Atemwege zu gelangen, stehen für das Absaugen spezielle Katheter zur Verfügung. Sie sind in ihrer Beschaffenheit einerseits weich und biegsam, andererseits wiederum so stabil, dass sie nicht schnell abknicken. Da die Katheter aus Kunststoff hergestellt werden, verändert sich ihre Elastizität in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur. Aus diesem Grund sind kalte Absaugkatheter relativ steif und erhöhen zum Beispiel das Verletzungsrisiko der Schleimhäute. Atraumatische Katheter erhöhen die Sicherheit Um eine Absaugung durchzuführen, stehen auf dem Markt diverse Produkte zur Verfügung. Das Foto zeigt eine Auswahl. Damit das abgesaugte Sekret in Menge, Farbe und Konsistenz beurteilt werden kann, sind die Absaugkatheter durchsichtig. Darüber hinaus stehen sie in unterschiedlichen Längen, mit gerader oder gebogener Spitze sowie in unterschiedlichen Stärken zur Ver- fügung. Ähnlich wie beispielsweise bei Endotrachealtuben wird auch bei Absaugkathetern die Stärke in Charrière angegeben. Ein Charrière (Ch) entspricht 0,33 Millimeter. Seit einigen Jahren kommen so genante atraumatische Absaugkatheter immer häufiger zum Einsatz. Diese Produkte haben an der Spitze zusätzliche seitliche Öffnungen und einen so genannten Ringwulst, zum Beispiel Absaugkatheter AeroFlo. Sie sollen unter Sog eine Art Luftpolster bilden, das verhindert, dass sich der Absaugkatheter an den Schleimhäuten festsetzt. Deshalb dürfen diese Katheter auch unter Sog eingeführt werden. 64

2 Sammeln sich in den Atemwegen vermehrt Sekrete oder andere Fremdstoffe wie Blut, wird der Gasaustausch innerhalb der Lunge erheblich behindert. Die Beeinträchtigung kann soweit gehen, dass es zu einer ausgeprägten Hypoxie mit deutlicher Zyanose kommt. Atraumatische Absaugkatheter werden mit mindestens 0,4 bar (Sog) eingeführt. Der herkömmliche Absaugkatheter hat hingegen nur seitlich und an seiner Spitze Öffnungen, ohne den Ringwulst, und muss deshalb grundsätzlich ohne Sog eingeführt werden. Wird er verwendet, darf der negative Druck bei Erwachsenen maximal 0,4 bar bzw. 0,2 bar bei Kindern betragen. Ist bekannt, dass der Patient an einer infektiösen Erkrankung wie Tbc oder HIV leidet bzw. Träger eines Multi-Resistenten-Staphylococcus-Aureus (MR- SA-Keim) im Mund-Rachen-Raum ist, müssen beim Absaugen zusätzlich neben den obligatorischen Handschuhen unbedingt auch ein Mundschutz und eine Schutzbrille getragen werden. Diese Maßnahmen sind wichtig, weil sich Aerosole mit den Keimen aus dem Beatmungssystem oder der Ausatemluft in der Umgebungsluft verbreiten und wiederum vom Rettungsfachpersonal über die Mund-, Nasen- oder Augenschleimhäute aufgenommen werden können. Eine Schutzbrille ist zwar nicht vorgeschrieben, wird aber dringend empfohlen. Jedes Absaugen sollte im Einsatzprotokoll dokumentiert werden. Neben ungefährer Menge des Atemwegssekrets, dessen Farbe und Konsistenz ist auch wichtig zu vermerken, welche Reaktionen der Patient unter der Absaugung gezeigt hat. Denkbar ist zum Beispiel eine Bradykardie oder ausgeprägte Zyanose. Unbedingt zu bedenken ist auch, dass ein durch den Absaugvorgang provozierter Husten zu einem Anstieg des Hirndruckes führen kann. Unterschiedliche Arten von Absaugpumpen Um eine Absaugung durchzuführen, stehen auf dem Markt diverse Produkte zur Verfügung. Neben den weit verbreiteten elektrischen Absaugpumpen die aufgrund ihrer leistungsstarken Akkus mobil und sehr flexibel einsetzbar 65

3 sind, sind vereinzelt auch Absaugpumpen im Einsatz, die mittels Sauerstoff betrieben werden. Sie sind meist mit einem Beatmungsgerät kombiniert. Diese Apparate haben für den Rettungsdienst den Nachteil, dass sie für jeden Absaugvorgang eine erhebliche Menge an Sauerstoff verbrauchen. Eine dritte Variante stellen manuelle Hand- oder Fußabsaugpumpen dar. Sie sind klein und kompakt und somit ideal für Notfalltaschen oder Notfallrucksäcke, haben aber den entscheidenden Nachteil, dass sich der Sog nicht regulieren lässt. Für die Praxis bedeutet dies, dass bei jedem Betätigen der Hand- oder Fußabsaugpumpe kurzfristig nur eine maximale Saugleistung zur Verfügung steht. Risiken des blinden Absaugens Beim Absaugen wird zwischen unterschiedlichen Arten der Durchführung differenziert. Eine Vorgehensweise ist das oro- oder nasotracheale Absaugen. Diese Form wird auch als blindes Absaugen bezeichnet. Dabei werden Atemwegssekrete oder andere Fremdstoffe ohne Sichtkontrolle direkt aus den oberen Atemwegen in der Reihenfolge Mund, Rachen und Nase entfernt. Das blinde Absaugen wird vor allem bei Patienten angewandt, die krankheits- oder altersbedingt sehr geschwächt sind und aus eigener Kraft Sekrete nicht mehr abhusten können. Da blindes Absaugen nicht ohne Risiko ist, gilt eine sehr strenge Indikationsstellung. Denn durch das Einführen des Katheters kann es zu einer Reizung der Carina zu einem so genannten Vagusreiz kommen, der eventuell eine Bradykardie oder Asystolie zur Folge hat. Aus diesem Grund sollte ein solcher Patient vor dem Absaugen grundsätzlich an ein EKG bzw. einen Überwachungsmonitor angeschlossen werden, um Rhythmusveränderungen sofort zu bemerken. Hilfreich kann es hierbei sein, den QRS-Ton einzuspielen. Sollte es möglich sein, ist der Patient zum Absaugen idealerweise mit erhöhtem Oberkörper zu lagern. In dieser Körperposition wird der Absaugvorgang für den Patienten als nicht so bedrohlich und unangenehm empfunden. Zugleich möchte man dadurch verhindern, dass es zu einer Regurgitation von Mageninhalt kommt und der Patient im Extremfall aspiriert. Da das Absaugen durch den Mund sehr leicht einen Brechreiz auslöst, sollte auf diesem Wege auch tatsächlich nur der Mundraum von Sekret befreit werden. Wenn Sekret tiefer aus dem Rachenraum abzusaugen ist, empfiehlt sich die nasotracheale Technik. Besondere Sensibilität gilt für Patienten, die kurz zuvor Nahrung zu sich genommen haben. In diesen Fällen ist ganz genau abzuwägen, ob ein blindes Absaugen wirklich indiziert ist. Trägt der Betroffene bereits eine Magensonde, die noch nicht an ein Ablaufsystem angeschlossen wurde, ist der Mageninhalt über die Magensonde abzulassen oder mit einer Spritze abzuziehen. Da beim Absaugen von Sekret dem Patienten auch ein Großteil der Atemluft aus den Atemwegen mit abgesaugt wird, sollte im Vorfeld eine Art Oxygenierung stattfinden. Es ist deshalb sinnvoll, dem Patienten über eine Sauerstoffmaske vor dem Absaugen hochdosiert für einige Minuten Sauerstoff anzubieten. Häufig wird schon während des Einführens des Absaugkatheters ein so starker Hustenreiz ausgelöst, dass sich das Atemwegssekret lockert und in den Rachen befördert wird, wo es sich dann problemlos absaugen lässt. Jeder einzelne Absaugvorgang sollte maximal 10 bis 15 Sekunden dauern. Falls nach dem ersten Absaugversuch noch ein weiteres Manöver erforderlich sein sollte, ist dem Patienten möglichst eine kleine Verschnaufpause zu gönnen. Eine weitere Komplikation bei der Elektrische Absaugpumpen sind aufgrund ihrer leistungsstarken Akkus sehr flexibel einsetzbar und haben den Vorteil, dass ihr Sog stufenlos einzustellen ist. Beim endotrachealen, offenen Absaugen besteht die Gefahr, dass es während der Maßnahme aus Unachtsamkeit zu einer Lageveränderung des Tubus kommt. Im ungünstigsten Fall kann dies zu einer versehentlichen Extubation des Patienten führen. 66

4 oro- oder nasotrachealen Absaugung ist die Verletzung der Schleimhäute. Um den Absaugkatheter besser und behutsamer einführen zu können, sollte er mit einem analgetisch wirkenden Gleitgel wie Xylocain präpariert werden. Neben der Verletzung und der entstandenen Blutung birgt eine solche Verletzung der Schleimhäute immer auch eine mögliche Eintrittsforte für pathogene Keime. Wahl des korrekten Katheters Die eigentliche Technik des Absaugens bedarf Fingerspitzengefühl und ausreichender Übung. Der Katheter wird während der Inspirationsphase behutsam und ohne Sog Ausnahme: atraumatischer Katheter eingeführt. Um ein leichteres Vorschieben zu ermöglichen, wird der Katheter unter vorsichtigem Hin- und Herdrehen dem so genannten Zwirbeln eingeführt. Erst dann wird abgesaugt und der Katheter unter Sog vorsichtig zurückgezogen. Eine weitere Möglichkeit, das unerwünschte Festsetzen des Katheters an den Schleimhäuten zu verhindern, bietet der Fingertip. Mit ihm ist ein intermittierendes Absaugen möglich, indem der Sog beim Herausziehen des Katheters kurzfristig immer wieder unterbrochen wird. Absaugen bei Patienten mit Tubus und Trachealkanüle Um die ungefähre Absaugtiefe mit dem Katheter vorab einschätzen zu können, wird beim nasalen Absaugen die Entfernung von der Nasenspitze bis zum Ohrläppchen und beim oralen Absaugen die Entfernung vom Mundwinkel bis zum Ohrläppchen bestimmt. Beim Abmessen ist aber darauf zu achten, dass der Katheter nirgendwo aufliegt und mit Keimen kontaminiert werden darf. So wie es die Notfallsituation zulässt, sollte immer auf eine möglichst sterile Arbeitsweise geachtet werden. Insofern darf das einzuführende Ende des Absaugkatheters nicht berührt oder abgelegt werden. Jeder Absaugkatheter wird nach dem Gebrauch verworfen und kann nur einmal verwendet werden. Generell ist zu bedenken, dass eine häufige Manipulation der Schleimhäute eine vermehrte Schleimproduktion hervorrufen kann. Ist der Patient mit einem Tubus oder Um die ungefähre Absaugtiefe mit dem Katheter vorab einschätzen zu können, wird beim nasalen Absaugen die Entfernung von der Nasenspitze bis zum Ohrläppchen und beim oralen Absaugen die Entfernung vom Mundwinkel bis zum Ohrläppchen bestimmt. einer Trachealkanüle versorgt worden, ist er nicht mehr in der Lage, Schleim und Sekret selbstständig aus den Atemwegen abzuhusten. In der Regel sind diese Patienten zudem auch sediert und relaxiert. Das Atemwegssekret muss dann über den Tubus bzw. die Trachealkanüle vom Rettungsfachpersonal abgesaugt werden. Das mag auf den ersten Blick einfach klingen. Doch auch bei dieser Patientengruppe sind die Risiken bei der Durchführung der Maßnahme nicht zu unterschätzen. Beim so genannten endotrachealen, offenen Absaugen besteht immer die Gefahr, dass es während der Maßnahme aus Unachtsamkeit zu einer Lageveränderung des Tubus oder der Trachealkanüle kommt. Im ungünstigsten Fall kann es zu einer versehentlichen Extubation des Patienten kommen. Besonders hoch ist auch das Risiko, dass pathogene Keime mit dem Absaugkatheter in die Atemwege eingeschleppt werden. Auch wenn das Absaugen meist eine notfallmedizinische Maßnahme ist, bei der der Faktor Zeit immer eine große Rolle spielt, sollte trotzdem daran gedacht werden, sauber zu arbeiten. Im Rahmen einer Intensivverlegung erfolgt das Absaugen von Atemwegssekret meist nicht notfallmäßig, sondern bei Bedarf. Unter diesen Bedingungen empfiehlt es sich, bei einer offenen Absaugung unter sterilen Bedingungen zu arbeiten. Das heißt, über die absaugende Hand wird ein steriler Einmalhandschuh gezogen und das Sekret wird unter strengen hygienischen Richtlinien steril entfernt. Wird ein Patient über einen Tubus oder eine Trachealkanüle beatmet, signalisiert ein deutlich rasselndes oder Tubusgröße in mmid Absaugkatheter in Charrière (Charr) bis 3,5 6 4,0 8 4,5 8 5, ,5 10 6,0 10 6,5 12 7,0 12 7,5 14 8,0 14 8, ,0 16 brodelndes Geräusch, dass abgesaugt werden muss. Häufig löst sich Sekret, wenn der Patient umgelagert oder gedreht wurde. Auch wenn unter einer Beatmung der Beatmungsdruck und das pco 2 steigen, während das po 2 sinkt, ist es oft nötig, den Patienten umgehend abzusaugen. Fehlen die klassischen Rasselgeräusche bei der Inspiration und Exspiration, ist im Zweifelsfall der Patient zu auskultieren. Infektionsrisiko für Helfer Um Atemwegssekret über einen Tubus oder eine Trachealkanüle entfernen zu können, muss der Beatmungsschlauch von dem Tubus bzw. der Trachealkanüle diskonektiert werden. Dabei ist darauf zu achten, dass der Schlauch so abgelegt wird, dass die ausströmende Luft und mögliches Kondenswasser nicht in Richtung Rettungsfachpersonal geblasen wird. Untersuchungen haben nämlich ergeben, dass sich Kondenswasser und Keime bei einer Diskonektion mehr als zwei Meter im Umfeld des Patienten verteilen und für alle Personen im direkten Umfeld ein erhebliches Infektionsrisiko bedeuten. Bevor das Beatmungssystem von Tubus oder der Trachealkanüle entfernt wird, sollte der Patient für zwei bis drei Minuten mit 100 Prozent Sauerstoff präoxygeniert werden. Wie beim oralen oder nasalen Absaugen muss der Patient an einen Überwachungsmonitor angeschlossen sein. Am Beatmungsgerät sollten sofern möglich die Alarme für den Zeitraum des Absaugens unterdrückt werden, um den Patienten durch den Gerätealarm nicht unnötig zu beunruhigen. Über den Tubus oder die Trachealka- 67

5 Seit Anfang der 90er Jahre sind geschlossene Absaugsysteme auf den Intensivstationen anzutreffen. Im Rahmen einer Intensivverlegung könnte auch die Besatzung eines normalen Rettungswagens mit einem solchen System konfrontiert werden. nüle wird der Absaugkatheter vorsichtig bis zu einem spürbaren Widerstand vorschoben, danach zirka einen Zentimeter zurückgezogen und anschließend mit zwirbelnden Bewegungen (siehe oben) und unter Sog herausgezogen. Stößt der Absaugkatheter beim Einführen auf einen Widerstand, darf auf keinen Fall versucht werden, mit Gewalt diesen weiter vorzuschieben. Durch die Diskonektion vom Beatmungsgerät kann beim offenen Absaugen der PEEP nicht aufrechterhalten werden. Für besonders instabile Patienten ist dies eine schwere Belastung, die sich selbst nach einer kurzfristigen Unterbrechung der Beatmung noch Stunden später nachteilig auswirkt. Mit dem ausbleibenden PEEP-Effekt kollabieren möglicherweise die Alveolen in der Lunge und benötigen oft einige Zeit, um sich wieder zu entfalten. Zur Ermittlung der passenden Kathetergröße in Charrière wird als Faustformel die Größe des Tubus mit zwei multipliziert. Bei einem 7-er Tubus wäre das ein 14-Charrière-Katheter. Befindet sich allerdings sehr zähes Sekret in den Atemwegen, muss ein Absaugkatheter mit größerem Lumen gewählt werden. Auch hier gibt es eine Faustregel, die besagt, dass der Katheter nicht dicker als ein Drittel des Innendurchmessers des Tubus bzw. der Trachealkanüle sein darf. Geht man darüber hinaus, lässt sich der Katheter schwerer vorschieben und verlegt zusätzlich noch das Lumen des Tubus bzw. der Trachealkanüle. Dies würde das Sauerstoffdefizit zusätzlich erhöhen. Seit Anfang der 90er Jahre sind geschlossene Absaugsysteme in Deutschland erhältlich und immer häufiger auf den Intensivstationen anzutreffen. Der Umgang mit ihnen ist allerdings nicht ganz einfach. Es bedarf einiger Übung, um sich mit diesem System vertraut zu machen und letztlich optimal damit zu arbeiten. Ein Fall für die Klinik: geschlossene Systeme Für die präklinische und notfallmäßige Versorgung eines Patienten ist dieses System keine Alternative. Im Rahmen einer Intensivverlegung könnte aber auch die Besatzung eines normalen Rettungswagens mit einem geschlossenen Absaugsystem konfrontiert werden. Für diesen Fall ist es wichtig zu wissen, dass das geschlossene Absaugsystem mit dem Tubus oder der Trachealkanüle fest verbunden ist. Zum Absaugen müssen Tubus/Trachealkanüle und Beatmungsschlauch also nicht mehr diskonektiert werden. Dadurch werden auf der einen Seite die erwähnten hygienischen Probleme vermieden. Pathogene Keime können nicht mehr über den Tubus oder die Trachealkanüle in die Atemwege gelangen und nosokomiale Infektionen verursachen. Auf der anderen Seite kann Kondenswasser nicht mehr in die nähere Umgebung des Patienten geblasen und für die umstehenden Personen zu einer Gefahr werden. Das geschlossene Absaugsystem selbst besteht aus einem Katheter, der von einer flexiblen Hülle umgeben ist. Mit einem Konektor wird das System direkt auf den Tubus oder die Trachealkanüle gesteckt. Die Absauganlage wird über ein Ventil an das System angekoppelt. Eine Sogstärke von 0,4 bis 0,6 bar ist ausreichend. Das Ventil soll verhindern, dass versehentlich oder unbemerkt abgesaugt wird. In dem Konektor befindet sich ein so genannter Abstreifring, der den Absaugkatheter beim Zurückziehen reinigt und dafür sorgt, dass der PEEP der Beatmung beim Absaugvorgang erhalten bleibt. Des Weiteren befindet sich an dem Konektor eine Zuspritzmöglichkeit, um das Absaugsystem mit steriler Kochsalzlösung zu spülen. Da die Beatmung unter der Absaugung kaum beeinträchtigt wird, ist eine zeitliche Einschränkung des Absaugvorganges wie beim offenen System nicht nötig. Ist der Patient unter der Beatmung ansprechbar, empfindet er das Absaugen unter dem geschlossenen System deutlich angenehmer als bei der offenen Absaugung, wo er jedes Mal vom Beatmungsgerät diskonektiert werden muss. Während beim offenen Absaugen deutlich hörbar ist, dass auch Sekret entfernt wird, fehlt dieses schlürfende Geräusch beim geschlossenen System fast vollständig. Aus diesem Grund wird vom Fachpersonal häufig irrtümlich angenommen, dass eine geschlossene Absaugung nicht effektiv ist. Das abgesaugte Sekret lässt sich aber am Sichtfenster vor dem Sogventil beurteilen. Die geschlossenen Absaugsysteme verbleiben bis zu 48 Stunden am Patienten und werden dann von der Intensiv-Pflegefachkraft gewechselt. Herbert Mannel (Text), Markus Brändli (Fotos). Für die Unterstützung bei der Illustrierung des Beitrags danken wir der Firma Medizintechnik Herbert Schwarz ( 68

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus

2.1 Airwaymanagement. Airwaymanagement Larynxtubus 2.1 2.1.1 Larynxtubus Grundlagen: Alternativen zur Maskenbeatmung und zur Intubation spielen seit mehreren Jahren eine zunehmende Rolle bei den Überlegungen zur Optimierung der Atemwegssicherung im präklinischen

Mehr

Sekretmanagement: Bronchialtoilette und Inhalation

Sekretmanagement: Bronchialtoilette und Inhalation Sekretmanagement: Bronchialtoilette und Inhalation Definition Die Reinigungsfunktion des Flimmerephitels ist durch den Tubus / Trachealkanüle unterbrochen Das Abhusten von Sekret ist erschwert Der Pat.

Mehr

Behandlungspflege. Grundlagen, Bronchialtoilette und Prophylaxen

Behandlungspflege. Grundlagen, Bronchialtoilette und Prophylaxen Behandlungspflege Tracheotomie Grundlagen, Bronchialtoilette und Prophylaxen Indikationen zur Tracheotomie Absehbare längerfristige Beatmung Blockaden der oberen Atemwege Längerfristige Erleichterung der

Mehr

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus

Intubation ENDOTRACHEALE. Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus INTUBATION und TRACHEOTOMIE Intubation Endotracheale Intubation Larynxmaske Larynxtubus ENDOTRACHEALE INTUBATION Orotracheale Intubation Nasotracheale Intubation Indikationen Kontraindikationen Material

Mehr

Geschlossene Absaugsysteme. E n t fe r n t Tr ac h e a l s e k r e t b e i i n t u b i e r t e n

Geschlossene Absaugsysteme. E n t fe r n t Tr ac h e a l s e k r e t b e i i n t u b i e r t e n Geschlossene Absaugsysteme PRODUKTMERKMALE E n t fe r n t Tr ac h e a l s e k r e t b e i i n t u b i e r t e n Pat i e n t e n o h n e Ö ffnen d es S ys t e m s R e d uziert I n fe k t i o n s r i s i

Mehr

Zur medigroba-fortbildung Tracheostomaversorgung

Zur medigroba-fortbildung Tracheostomaversorgung Herzlich willkommen! Zur medigroba-fortbildung Tracheostomaversorgung Referent: Friedemann Ohnmacht examinierter Krankenpfleger und Fachkraft für außerklinische Intensivpflege Übersicht Worüber genau reden

Mehr

Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung. Absaugung (oral / nasal und tracheal) und Inhalation

Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung. Absaugung (oral / nasal und tracheal) und Inhalation Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung Absaugung (oral / nasal und tracheal) und Inhalation Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung* Absaugung Ziel: Ziel des Absaugens ist es, die Atemwege frei

Mehr

2.2.8 Ordnen Sie den Definitionen 1 12 jeweils den entsprechenden Fachausdruck zu. 1. Aufnahme von Stoffen über die Atemwege

2.2.8 Ordnen Sie den Definitionen 1 12 jeweils den entsprechenden Fachausdruck zu. 1. Aufnahme von Stoffen über die Atemwege 68 Teil A für die schriftliche Prüfung..7 Wodurch ist die Vitalfunktion Kreislauf gefährdet? a) Blutverluste. b) Flüssigkeitsmangel. c) Pumpschwäche des Herzens. d) Abnorme Weitstellung von Gefäßen. e)

Mehr

Störung vitaler Funktionen Atmung

Störung vitaler Funktionen Atmung Störung vitaler Funktionen Atmung Folie 1 Störungen treten auf im Bereich der: Ventilationsstörung / Störung des Sauerstoffangebots: (z.b. Ertrinken, Bolus, CO² Narkose) Diffusionsstörung (z.b. Lungenödem)

Mehr

Absaugkatheter Atraumatische Absaugkatheter Standard Absaugkatheter Geschlossene Absaugsysteme Zubehör

Absaugkatheter Atraumatische Absaugkatheter Standard Absaugkatheter Geschlossene Absaugsysteme Zubehör OP-Standard Saugprogramm Quality and Experience Absaugkatheter Atraumatische Absaugkatheter Standard Absaugkatheter Geschlossene Absaugsysteme Zubehör Das Produktsortiment Absaugkatheter bietet für alle

Mehr

Intensivtagebuch. von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES

Intensivtagebuch. von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES Intensivtagebuch von BEGEGNE DEM, WAS AUF DICH ZUKOMMT, NICHT MIT ANGST, SONDERN MIT HOFFNUNG FRANZ VON SALES SEHR GEEHRTE PATIENTIN, SEHR GEEHRTER PATIENT, LIEBE ANGEHÖRIGE, Dieses Tagebuch ist Ihr Tagebuch,

Mehr

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen

Nosokomiale Infektionen. Beatmungs-assoziierte Infektionen. Intrinsische Infektion. Vorgänge in den Lungenbläschen Ein beatmeter Patient ist mit einem Endotrachealtubus intubiert, der zur Abdichtung eine aufblasbare Manschette (Cuff) besitzt. Der Raum über dem Cuff wird als subglottischer Raum bezeichnet. Bakterien

Mehr

Informationen für Angehörige

Informationen für Angehörige Informationen für Angehörige Ihr Besuch auf der Intensivstation Ihre Lieben auf der Intensivstation Sehr geehrte Damen und Herren, Ihr Angehöriger bedarf nach seiner Herzoperation, meist nur kurzfristig,

Mehr

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen.

Störungen der Funktionen Atmung und/oder Herz-Kreislauf können also auch zur Bewußtlosigkeit führen. Bewußtlosigkeit DEFINITION Wie kommt es zur Bewußtlosigkeit? Die Ursachen, die zu einer Bewußtlosigkeit führen können, sind recht vielseitig. Ein ungestörtes Bewußtsein setzt eine regelgemäße Hirntätigkeit

Mehr

T H O R A X D R A I N A G E. Drainageventil nach Heimlich

T H O R A X D R A I N A G E. Drainageventil nach Heimlich Drainageventil nach Heimlich EINSETFÜREINEN STANDARDISIERTENABLAUF Webseite D R A I N A G E V E N T I L N A C H H E I M L I C H ABSAUG- und DRAINAGE- VENTIL nach Heimlich Die Systeme sind vornehmlich zum

Mehr

Mucus Probenbehälter Mucus Sauger Safe-Ex Mucus Sauger

Mucus Probenbehälter Mucus Sauger Safe-Ex Mucus Sauger ATEMWEGSMANAGEMENT KATHETER Absaugkatheter Prestrol Absaugkatheter Absaugkatheter mit Fingertip Oppo-Cath Absaugkatheter Prestrol Oppo-Cath Absaugkatheter Oppo-Cath Absaugkatheter mit gebogener Spitze

Mehr

Vita Aktiv Handels e.u. Inhalation, Sauerstoff, Absaugung Kapitel 4. Pari Boy SX

Vita Aktiv Handels e.u. Inhalation, Sauerstoff, Absaugung Kapitel 4. Pari Boy SX Pari Turbo Boy S Inhalationsgerät für die Therapie der unteren Atemwege. Für Patienten ab 4 Jahre geeignet, sorgt für kurze Inhalationszeiten, bei gleichzeitig effizienter Lungen- Deposition, durch die

Mehr

Mobilität_Pflege_2015_LVD_hp_Pflege-Welt_LiO_s :46 Seite 102 Sauerstoff ist Leben

Mobilität_Pflege_2015_LVD_hp_Pflege-Welt_LiO_s :46 Seite 102 Sauerstoff ist Leben Sauerstoff ist Leben Sauerstoff-Therapie Sauerstoffmangel hat zur Folge, dass die Organ- und Gewebezellen ihre Funktion nicht mehr ausreichend erfüllen können. Ursachen für die Unterversorgung sind z.

Mehr

Die Asthmaschule für mein Kind

Die Asthmaschule für mein Kind DR. MED. STEFAN SCHWARZ Die Asthmaschule für mein Kind Informationen für den Alltag von Kindern und Jugendlichen mit Asthma, Asthmaverhaltenstraining 14 Asthma Was Sie wissen sollten Wie funktioniert Atmung?

Mehr

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe

Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe PAT I E N T E N I N F O R M AT I O N Pflege der Schraubeneintrittsstelle bei Versorgung mit Fixateur Externe EXTERNE FIXATION Was ist externe Fixation? Bei der Behandlung eines Knochens, um eine Fraktur

Mehr

Umgang mit Tracheostoma & Laryngostoma. Absaugen. Material. Vorgehen

Umgang mit Tracheostoma & Laryngostoma. Absaugen. Material. Vorgehen Umgang mit Tracheostoma & Laryngostoma Ziel & Zweck Sicherstellung einer einheitlichen und korrekten Handhabung bei der Pflege des Tracheostomas bzw. der Pflege und Betreuung von Patienten mit Tracheotomie

Mehr

Kapnometrie. Georg Geister

Kapnometrie. Georg Geister Kapnometrie 1 1 Kapnometrie 2 Der Begriff Kapnographie leitet sich von den griechischen Begriffen Capnos = Rauch und graphein = schreiben ab. Die notwendige Technik wurde bereits 1943 vom deutschen Physiker

Mehr

Informationen für Anwender. Kanülenwechsel bei Tracheostomie

Informationen für Anwender. Kanülenwechsel bei Tracheostomie Informationen für Anwender Kanülenwechsel bei Tracheostomie Inhaltsverzeichnis Die GHD GesundHeits GmbH Deutschland 2 Inhaltsverzeichnis / Einleitung 3 Wechsel der Trachealkanüle 4 Wechsel der Innenkanüle

Mehr

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim

Bereitschaft 8 Stuttgart-Untertürkheim Respiratorische i Notfälle Störungen des ZNS Toxisches Lungenödem Asthma bronchiale Verlegung der Atemwege Hyperventilation Aspiration Ertrinken Agenda Störungen des ZNS Verlegung der Atemwege / Aspiration

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Weniger ist mehr. und es heißt Schluckventil!

Weniger ist mehr. und es heißt Schluckventil! Weniger ist mehr und es heißt Schluckventil! Trachealkanüle & Schlucken? Schlucken mit gecuffter TK Larynxelevation mechanisch eingeschränkt herabgesetzte Sensibilität im Pharynx Atem-Schluck-Koordination

Mehr

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen.

Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen. Wir freuen uns, Sie als Besucher der Intensivstation zu begrüßen. Wir möchten Sie ermutigen, ihren Angehörigen in dieser kritischen Situation zu begleiten und ihn mit Ihren Möglichkeiten zu Unterstützen.

Mehr

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN

LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen und in Notfällen Hilfe leisten LEBENSRETTENDE SOFORTMASSNAHMEN Erkennen des Notfalls: Zum Erkennen eines Notfalles kommt es zuerst auf die sichere Beurteilung folgender

Mehr

Leitfaden für die Pflege: Elternanleitung Tracheostoma. Inhaltsverzeichnis

Leitfaden für die Pflege: Elternanleitung Tracheostoma. Inhaltsverzeichnis Leitfaden für die Pflege: Elternanleitung Tracheostoma Inhaltsverzeichnis 1. Ablauf... 2 2. Durchführung einzelner... 2 3.... 3 3.1. Absaugen... 3 3.2. Tracheostomapflege und Trachealkanülenfixierung...

Mehr

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten

Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten Händedesinfektion: Indikationen erkennen und bewerten Auf der neonatologischen Intensivstation Die Handlungsabfolge in dieser Kasuistik ist nicht als Richtlinie zu verstehen. Es gibt unterschiedliche Vorgehensweisen,

Mehr

Absaugen von Atemwegsekreten/Spülflüssigkeiten

Absaugen von Atemwegsekreten/Spülflüssigkeiten Absaugen von Atemwegsekreten/Spülflüssigkeiten Das Wichtigste... 1 Standardmassnahmen: Das Wichtigste... 1 Allgemeine Grundsätze beim Absaugen von Atemwegsekreten... 1 Endotracheales Absaugen bei oraler/nasaler

Mehr

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun?

Sachbericht. Ein Unfall ist geschehen und was nun? Johannes Peperhove 48291 Telgte, am 30.06.2012 Projektleiter Tel.: 02504-3176 Fax: 02504-737595 mobil: 0177-7451840 Email: jope-@t-online.de Sachbericht Ein Unfall ist geschehen und was nun? 30.06.2012

Mehr

SOP Endotracheales Absaugen unter Beteiligung der Hygiene

SOP Endotracheales Absaugen unter Beteiligung der Hygiene SOP Endotracheales Absaugen unter Beteiligung der Hygiene Jens Jakisch, Renate Rettkowski Einleitung Hintergrund Die von den Fachabteilungen geschrieben SOPs bestechen in der Regel durch ihre praxisnahen

Mehr

KATHETER URINBEHÄLTER PRELUBE KATHETER SELBSTKATHETERISIERUNG. Nelaton Katheter...3 Frauen Katheter...3 Tiemann Katheter...4

KATHETER URINBEHÄLTER PRELUBE KATHETER SELBSTKATHETERISIERUNG. Nelaton Katheter...3 Frauen Katheter...3 Tiemann Katheter...4 UROLOGIE KATHETER URINBEHÄLTER PRELUBE KATHETER SELBSTKATHETERISIERUNG Nelaton Katheter...3 Frauen Katheter...3 Tiemann Katheter...4 Mittelstrahl Urin Sammelbehälter...4 PreLube (männlich)...5 PreLube

Mehr

Airway Management Fiberoptik. Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie

Airway Management Fiberoptik. Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Airway Management Fiberoptik Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie Fiberoptische Intubation Fiberoptische Intubation nasal (einfacher) oder oral beim erwartet schwierigen Atemweg in

Mehr

Umgang mit Tracheostoma & Laryngostoma. Absaugen. Material. Vorgehen

Umgang mit Tracheostoma & Laryngostoma. Absaugen. Material. Vorgehen Umgang mit Tracheostoma & Laryngostoma Ziel & Zweck Sicherstellung einer einheitlichen und korrekten Handhabung bei der Pflege des Tracheostomas bzw. der Pflege und Betreuung von Bewohnerinnen und Bewohner

Mehr

Beatmungstherapie Verhütung nosokomialer Pneumonien

Beatmungstherapie Verhütung nosokomialer Pneumonien Hygiene- Arbeitsanleitung der Krankenhaushygienekommission der Medizinischen Einrichtungen Bonn Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Beatmungstherapie Verhütung nosokomialer Pneumonien Arbeitsgruppe

Mehr

Ein guter Schlaf bedeutet mir sehr viel. In der Nacht steigere ich meine Lungenfunktion und fühle mich am Tag besser.

Ein guter Schlaf bedeutet mir sehr viel. In der Nacht steigere ich meine Lungenfunktion und fühle mich am Tag besser. Luna Ein guter Schlaf bedeutet mir sehr viel. In der Nacht steigere ich meine Lungenfunktion und fühle mich am Tag besser. Nr. 8246DE, 201701 Leo, 49 Bessere Nächte für bessere Tage Atos Medical GmbH,

Mehr

Patienteninformation Portsysteme

Patienteninformation Portsysteme Portsysteme Am Leben teilhaben schonend therapieren Jedes Jahr erhalten tausende Patienten ein implantierbares Portsystem kurz Port um im Rahmen ihrer Therapie auch über einen längeren Zeitraum schonend

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Grundlagen I Anatomie und Physiologie Pneumologische Funktionsdiagnostik Grundlagen I Anatomie und Physiologie Inhalt 1.1 1.1.1 1.2.2 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Anatomische Grundlagen obere Luftwege untere Luftwege Physiologische Grundlagen Atemmechanik

Mehr

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz

Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Hygienefachkraft Josef Schwarz LKH Hartberg, LKH Weiz Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen

Mehr

Die neue Surgicric VBM. 3 Techniken 3 Koniotomie Sets zur Sicherung der Atemwege in cannot intubate cannot ventilate -Situationen

Die neue Surgicric VBM. 3 Techniken 3 Koniotomie Sets zur Sicherung der Atemwege in cannot intubate cannot ventilate -Situationen Intuitiv Klare Zusammenstellung der Sets. Keine Verwechslung der unterschiedlichen Techniken Atraumatisch Spezielles Design von Dilatator und Trachealtubus Individuelle Anpassung Höhenverstellbarer Flansch

Mehr

Ox Bw. Beatmungsgerät betriebsbereit, Oxylog Bw I dargestellt mit 2 Faltenschläuchen, Variante mit einem Faltenschlauch möglich.

Ox Bw. Beatmungsgerät betriebsbereit, Oxylog Bw I dargestellt mit 2 Faltenschläuchen, Variante mit einem Faltenschlauch möglich. Standortsanitätszentrum Schleswig Geräteeinweisung OFw Otto Ox Bw März 2003 Seite Nr. 1 Beatmungsgerät betriebsbereit, I dargestellt mit 2 Faltenschläuchen, Variante mit einem Faltenschlauch möglich Standartsanitätszentrum

Mehr

Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung. Absaugung (oral / nasal und tracheal) & Inhalation

Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung. Absaugung (oral / nasal und tracheal) & Inhalation Pflegeleitfaden zur Tracheostomaversorgung Absaugung (oral / nasal und tracheal) & Inhalation PFLEGELEITFADEN ZUR TRACHEOSTOMAVERSORGUNG * Absaugung Ziel: Ziel des Absaugens ist es, die Atemwege frei von

Mehr

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem

Patientenleitfaden. Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Patientenleitfaden Ventiltherapie für Patienten mit Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Erkrankungen, die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung genannt wird, kurz COPD (abgeleitet vom engl.

Mehr

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Pädiatrie Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Insgesamt sind 80 Stunden Praktikum vorgesehen. Ein Teil (mind. 40 Stunden, auch alle 80 Stunden

Mehr

4 Medizinische Grundlagen des Rettungsschwimmens

4 Medizinische Grundlagen des Rettungsschwimmens 198 4 Medizinische Grundlagen des Rettungsschwimmens Durch diese Maßnahme werden Unterkiefer und Zungengrund angehoben, nach vorne geschoben und so die Atemwege freigehalten. Meist ist es ausreichend,

Mehr

KANÜLENMERKBLATT für Eltern

KANÜLENMERKBLATT für Eltern Universitätskinderklinik im Dr. von Hauserschen Kinderspital Kinderklinik: Direktor: Prof. Dr. D. Reinhardt Kinderchirurg. Klinik: Direktor: Prof. Dr. von Schweinitz Bronchologische Abteilung: Prof. Dr.

Mehr

Handhabung Sprechventil

Handhabung Sprechventil Handhabung Sprechventil Durchführungshinweise zur Verwendung der Sprechventile (SV) bei beatmeten und spontanatmenden Patienten Das Sprechventil ist ein Ein-Weg-Ventil, das die Luft über die Trachealkanüle

Mehr

Mehr als nur ein Sprechventil!

Mehr als nur ein Sprechventil! Mehr als nur ein Sprechventil! Das Passy-Muir-Sprechventil Vorteile des Passy-Muir-Sprechventils Bessere Stimmbildung Ein Mehrangebot an Luftvolumen stärkt die Stimmbildung und erweitert die Kommunikationsmöglichkeiten

Mehr

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum

Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter. Avitum Was muss ich über meinen Gefäßzugang wissen? Katheter Avitum Warum benötige ich einen Gefäßzugang? Für eine Dialyse muss eine Möglichkeit geschaffen werden, Ihrem Körper Blut zu entnehmen, es zur Reinigung

Mehr

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach

Allgemeine Vorsichtsmassnahmen. Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach Allgemeine Vorsichtsmassnahmen Marianne Schwark Hygieneberaterin Spital Rorschach Ziel der Spitalhygiene Vermeiden von nosokomialen Infektionen und Infektionskrankheiten bei Patienten und beim Personal

Mehr

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation

Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Übersicht über medizinische Maßnahmen und technische Geräte auf der Intensivstation Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Besucher unserer Intensivstation, in dieser kleinen Übersicht stellen wir

Mehr

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich?

Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür... Präoxygenierung wie lange ist erforderlich? Schmidt: Praktische Lungenphysiologie Atemweg_Dresden, Seite 1 1 2 Sicherung des Atemweges während der Anästhesie... http://atemweg.uniklinikum-dresden.de Wie lange habe ich denn eigentlich Zeit dafür...

Mehr

Pflege- und Hygienemaßnahmen. Heimbeatmungskurs 2018

Pflege- und Hygienemaßnahmen. Heimbeatmungskurs 2018 Pflege- und Hygienemaßnahmen Heimbeatmungskurs 2018 Gliederung Persönliche Hygiene Händedesinfektion Persönliche Schutzausrüstung Umgang mit multiresistente Keimen (MRSA / MRGN3/4) Sonstige Maßnahmen Pneumonie

Mehr

ANÄSTHESIE UND SCHWER GENERALISIERTE SOWIE INTERMEDIÄRE REZESSIV DYSTROPHE EB

ANÄSTHESIE UND SCHWER GENERALISIERTE SOWIE INTERMEDIÄRE REZESSIV DYSTROPHE EB ANÄSTHESIE UND SCHWER GENERALISIERTE SOWIE INTERMEDIÄRE REZESSIV DYSTROPHE EB Dieser Abschnitt liefert Hinweise, was im Falle einer Anästhesie für EB-Betroffene zu beachten ist. Das Wichtigste in Kürze

Mehr

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem

OmniOx. Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Das multifunktionelle, nicht-invasive Beatmungssystem OmniOx Ein voll ausgestattetes NIV System Von nasaler High-Flow Kanülentherapie über CPAP bis BiPAP S/T. Kompakt Mehr Mobilität und einfache

Mehr

STATION PG 20 MUTTER-KIND- ZENTRUM

STATION PG 20 MUTTER-KIND- ZENTRUM STATION PG 20 MUTTER-KIND- ZENTRUM WILLKOMMEN Liebe Eltern, wir begrüßen Sie herzlich auf der neonatologischen Intensivstation des Mutter-Kind-Zentrums Friedrichshafen. Ihr Kind wurde auf unserer Station

Mehr

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung

Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Praktikumsnachweis zur Weiterbildung Pflegeexperte/in für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung Insgesamt sind 80 Stunden Praktikum vorgesehen. Ein Teil (mind. 40 Stunden, auch alle 80 Stunden möglich)

Mehr

Rettungsschwimmen. Lehrbuch. Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes

Rettungsschwimmen. Lehrbuch. Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes Rettungsschwimmen Lehrbuch Bearbeitet von Die Wasserwacht des Bayerischen Roten Kreuzes 2015 2015. Taschenbuch. ca. 256 S. Paperback ISBN 978 3 609 68945 6 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 389 g Zu

Mehr

Workshop Muss über endotracheales Absaugen noch gesprochen werden? Nachdenkliches zur Physik des Absaugens.

Workshop Muss über endotracheales Absaugen noch gesprochen werden? Nachdenkliches zur Physik des Absaugens. 14. Tagung Außerklinische Beatmung Kinder und Kleinkinder Ulm-Seligweiler, 19.-20. Oktober 2018 Workshop Muss über endotracheales Absaugen noch gesprochen werden? Nachdenkliches zur Physik des Absaugens.

Mehr

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006

Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 Erste Hilfe am Kind Stellen Sie sicher, dass für die Helfer und das Kind keine weiteren Gefahren bestehen Bewusstseinskontrolle: Kind laut Ansprechen, Körperkontakt durch

Mehr

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer

Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer Österreichischer Bergrettungsdienst Landesleitung Tirol Sanitätsreferat Maßnahmen bei der Erste Hilfe Station auf der Anwärterüberprüfung Sommer Maßnahme 1: Notfallcheck Situation erfassen (Sicherheit?

Mehr

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II

HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II HLW und Erste Hilfe für die Paddler Teil II ...um was geht s denn heute... offene Fragen von letzter Woche Ertrinkungsunfall Unterkühlung Kopfverletzung Herzinfarkt und Schlaganfall Herz-Lungen-Wiederbelebung

Mehr

3 Basismaßnahmen zur Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie

3 Basismaßnahmen zur Prävention der beatmungsassoziierten Pneumonie Standardarbeitsanweisung Prophylaxe der nosokomialen Pneumonie Seite 1/6 1 Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten Für die Vermeidung nosokomialer Pneumonien sind alle Ärzte und Pflegekräfte des Klinikums

Mehr

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden?

Inhalt. Vorwort Frage: Warum sollte man ein alkoholisches Händedesinfektionsmittel nicht als Flächendesinfektionsmittel verwenden? Vorwort 11 1 Allgemeines zur Händedesinfektion und zu Händedesinfektionsmitteln 12 I.Frage: Wer hat die hygienische Händedesinfektion erfunden? 12 2. Frage: Wie wirken Händedesinfektionsmittel? 13 3. Frage:

Mehr

Allgemeine Hygienemaßnahmen

Allgemeine Hygienemaßnahmen Allgemeine Hygienemaßnahmen R. Kram Klinik für Anästhesiologie Ziel all dieser Maßnahmen: Patientenschutz 3 4 Universitätsklinikum Zunehmende Bedeutung 5 Universitätsklinikum Ist MRSA besonders virulent?

Mehr

DRINGENDER SICHERHEITSHINWEIS

DRINGENDER SICHERHEITSHINWEIS DRINGENDER SICHERHEITSHINWEIS Fehlaktivierung der Sicherung des internen Akkus der Astral kann zu einem Stromausfall führen BRIEF FÜR PATIENTEN/PFLEGEPERSONEN Referenz: FSN1706001 Datum: 27. Juni 2017

Mehr

KRINKO Händedesinfektions Richtlinie 2016

KRINKO Händedesinfektions Richtlinie 2016 KRINKO Händedesinfektions Richtlinie 2016 Dr. Christiane Reichardt, Dr. Tobias Kramer Karin Bunte-Schönberger B.A., Janine Walter M.Sc Prof. Dr. Petra Gastmeier Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens

Mehr

Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb Tipps und Tricks

Dunstabzugshauben im Abluftbetrieb Tipps und Tricks Frischluftzufuhr Im Abluftbetrieb ist es von ganz besonderer Wichtigkeit, dass die Luftmenge, die aus dem Raum abgesaugt wird, auch ungehindert als Frischluft von Draußen nachströmen kann. Andernfalls

Mehr

Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen

Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen Patienteninformationen Spacer Inhalierhilfe bei Dosieraerosolen DOSIERAEROSOLE KOORDINATIONSTECHNIK SPACER KURZDEFINITION Bei der Therapie von Asthma und COPD werden die Medikamente üblicherweise inhaliert.

Mehr

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG

HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG HÄNDEHYGIENE NOTWENDIGKEIT UND BELASTUNG Mikroorganismen auf den Händen Mikroorganismen auf den Händen: 10 2 10 6 KBE/cm² residente Hautflora transiente Hautflora Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum

Mehr

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr.

Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten. Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr. Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Operative Therapiemöglichkeiten Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Chefarzt: Prof. Dr. Thomas Verse Diese Patienteninformation richtet sich an Patienten mit einer

Mehr

Absaugen Schritt für Schritt für Betreuende

Absaugen Schritt für Schritt für Betreuende für Betreuende Einschulungsprotokoll der RCU Tel. 01/91060/41635 von Klebeetikette Weitere Personen SOP des Wiener Krankenanstaltverbund 1 1. Überprüfen Sie ob abzusaugen ist! Material vorbereiten Lockeren

Mehr

Physiologie der Atmung

Physiologie der Atmung Beatmungstherapie Grundlagen der maschinellen Beatmung Ambulanter Pflegedienst Holzminden Nordstr. 23 37603 Holzminden 1 Physiologie der Atmung Ventilation (Belüftung der Alveolen) Inspiration (aktiv)

Mehr

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei

Einmalhandschuhe sollen verwendet werden, wenn ein direkter Handkontakt mit erregerhaltigem Material vorhersehbar ist, so z.b. bei Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 5 HÄNDEHYGIENE Händehygiene umfasst die Verwendung von Einmalhandschuhen (Nonkontamination), die hygienische und chirurgische Händedesinfektion,

Mehr

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!!

Grundlagen der Atmung DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! DIE WEITERGABE SOWIE VERÄNDERUNG DER UNTERLAGEN IST VERBOTEN!!! 1 Ausbildungshilfen für die Ausbildung von Atemschutzgeräteträgerinnen und Atemschutzgeräteträgern durch die Kreis- und Stadtfeuerwehrverbände

Mehr

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe

SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung. SCEH Sony Computer Entertainment Europe SingStar -Mikrofon-Set Bedienungsanleitung SCEH-0001 7010521 2010 Sony Computer Entertainment Europe Vielen Dank, dass Sie das SingStar -Mikrofon-Set erworben haben. Bevor Sie dieses Produkt verwenden,

Mehr

HIV-Übertragungsrisiken

HIV-Übertragungsrisiken HIV wird weder durch die Luft, noch durch Insektenstiche, Husten, Niesen, Berührungen oder Küsse, noch durch die gemeinsame Nutzung von Geschirr und Besteck, Toiletten oder Badezimmer, noch durch die medizinische

Mehr

Handout Die Atmung. Anatomie

Handout Die Atmung. Anatomie Handout Die Atmung Anatomie Obere Atemwege Zu den oberen Atemwegen zählen die Nase, der Mund und der Rachenraum. Die Trennung zu den unteren Atemwegen gilt der Kehlkopf und dort genauer die Stimmritze.

Mehr

Ventrain, für die Beatmung durch kleine Lumen

Ventrain, für die Beatmung durch kleine Lumen Ventrain, für die Beatmung durch kleine Lumen Beatmungsprinzip Die einzigartige, proprietäre EVA -Technologie (Expiratory Ventilation Assistance) ermöglicht eine aktive Exspiration durch Saugunterstützung.

Mehr

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards

Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards S1 Ausbruchmanagement - Grundlagen Herzlich Willkommen zur Schulung! Thema: Ausbruchmanagement Fachliche Grundlagen und Standards Dauer: Ziel: ca.

Mehr

Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch.

Externe Interessenten melden sich bitte per Mail oder telefonisch. Fortbildungsplan für das Jahr 2018 Liebe Kollegen»Wer nichts weiß, muss alles glauben.«diese prägnante Aussage der österreichischen Schriftstellerin Marie von Ebner-Eschenbach gilt heute mehr denn je.

Mehr

Besser informiert über Schnupfen

Besser informiert über Schnupfen Patienteninformation Besser informiert über Schnupfen Die mit dem Regenbogen Informationen rund um Schnupfen Die gesunde Nase Die gesunde Nasenschleimhaut produziert Schleim 1, der Staub partikel und andere

Mehr

Pflege der Deckprothese

Pflege der Deckprothese Pflege der Deckprothese Tägliche Prothesenpflege Nehmen Sie die Prothesen möglichst nach jeder Mahlzeit heraus und spülen Sie den Zahnersatz unter fließendem Wasser ab. Denn oft sammeln sich Speisereste

Mehr

Liebe(r) Kontakt: Dr. T. Deffner Stationspsychologin Telefon:

Liebe(r) Kontakt: Dr. T. Deffner Stationspsychologin Telefon: Liebe(r) Noch wissen wir nicht, wie Sie ihren Aufenthalt bei uns erlebt haben. Manche benötigen etwas mehr Zeit bis sie sich mit der schwierigen Zeit auf der Intensivstation beschäftigen möchten. Deshalb

Mehr

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als

Liebe Patientin, lieber Patient. Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen. Eingriffs über den Ablauf der. Anästhesie (oft auch als Liebe Patientin, lieber Patient Diese Broschüre dient dazu, Sie im Vorfeld eines operativen Eingriffs über den Ablauf der Anästhesie (oft auch als Wichtiges zur Anästhesie Narkose bezeichnet) und das Fachgebiet

Mehr

Tracheostomaversorgung. Im Dienst unserer Kunden. Jederzeit. Tracheostomaversorgung

Tracheostomaversorgung. Im Dienst unserer Kunden. Jederzeit. Tracheostomaversorgung Tracheostomaversorgung Im Dienst unserer Kunden. Jederzeit. Tracheostomaversorgung Die WKM GmbH bietet als großer Fachhändler in Bayern das gesamte Leistungsspektrum an medizintechnischen Hilfsmitteln

Mehr

WORKSHOP FIBEROPTISCHE INTUBATION DURCH DIE LARYNXMASKE

WORKSHOP FIBEROPTISCHE INTUBATION DURCH DIE LARYNXMASKE WORKSHOP FIBEROPTISCHE INTUBATION DURCH DIE LARYNXMASKE Universität Zürich Irchel 28.3.2009 aus der Praxis für die Praxis Workshop Z: 08:00-08:45 Workshop A: 09:00-09:45 Workshop B: 12:15-13:00 Kursleitung:

Mehr

Eine gute Technik bei Atemnot ist die sogenannte Lippenbremse. Damit ist gemeint, dass man durch den Mund ausatmet und zwar so, dass die Lippen

Eine gute Technik bei Atemnot ist die sogenannte Lippenbremse. Damit ist gemeint, dass man durch den Mund ausatmet und zwar so, dass die Lippen Atemübungen Atemübungen Wenn Sie akute Atemnot haben oder husten müssen, dann gibt es einige hilfreiche Techniken, die Ihnen die Atmung erleichtern können, die wir Ihnen hier vorstellen möchten. Versuchen

Mehr

Medizinisches Fach- und Pflegepersonal in medizinischen Einrichtungen, Homecare Provider und Fachhändler von Astral Beatmungsgeräten.

Medizinisches Fach- und Pflegepersonal in medizinischen Einrichtungen, Homecare Provider und Fachhändler von Astral Beatmungsgeräten. .. o. Astral - Akku-Austausch-Aktion S/CHER/-/E/TSf-1/NWE/S Referenz: FSN1608001 Datum: 12. August 2016 Verteilung: Medizinisches Fach- und Pflegepersonal in medizinischen Einrichtungen, Homecare Provider

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Alpinamed Hustenlöser Sirup. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Alpinamed Hustenlöser Sirup. Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Alpinamed Hustenlöser Sirup Wirkstoff: Trockenextrakt aus Efeublättern Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige

Mehr

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung

BAGEH FORUM Kinderreanimation paediatric life support. Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung BAGEH FORUM 2006 Kinderreanimation paediatric life support Dipl. Med. Raik Schäfer, Referent der medizinischen Leitung Wiederbelebungs-Leitlinien 2006 PROBLEME Häufigkeit Schwierigkeit Ursachen respiratorisch

Mehr

Ventrain, für die Beatmung durch kleine Lumen

Ventrain, für die Beatmung durch kleine Lumen Ventrain, für die Beatmung durch kleine Lumen Beatmungsprinzip Die einzigartige, proprietäre EVA-Technologie (Expiratory Ventilation Assistance) ermöglicht eine aktive Exspiration durch Saugunterstützung.

Mehr

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Die 5 Indikationen der Händedesinfektion Ignaz Semmelweis 1847 Hände waschen mit chlorhaltiger Lösung nach jeder Patientin Mortalität unter Wöchnerinnen von 12,3% auf 1,3 % gesenkt Richtlinie des RKI 2000

Mehr